Aktuelle Podcastfolgen
👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen
Blackout: Verschoben oder abgesagt?
Erfahren Sie, warum ein Blackout in Deutschland unwahrscheinlich ist. Die Medien entwarnen: volle Gasspeicher, milder Winter und Flüssiggas als Lösung gegen die Energiekrise.
Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Medien entwarnen: Ein Blackout in Deutschland ist unwahrscheinlich. Der Winter ist dieses Jahr mild und die Gasspeicher sind voll. Außerdem soll es jetzt auch Flüssiggas als Lösung geben, um Deutschland aus der Energiekrise zu retten.
Braucht man sich nun wirklich keine Sorgen mehr über Stromausfälle, Brownouts oder einen Blackout zu machen?
In unserer Podcast-Folge Blackout in Deutschland: Wie kann man sich vorbereiten? letzten November hatten wir ein Gespräch mit Blackout-Vorsorge-Experte Robert Jungnischke, der uns einen Einblick in die immer schlechter werdende Stromversorgung in Deutschland und die dafür verantwortlichen Faktoren gab: Eine unsystematische Energiewende und Sanktionen gegen Russland als Folge des Krieges. Außerdem haben wir erfahren, was einen Blackout auslösen kann, wie wahrscheinlich ein Blackout in Deutschland ist und wie sich Privathaushalte und Unternehmen auf einen Blackout vorbereiten können.
In unserem aktuellen Podcast besprechen wir das Thema Flüssiggas, gehen noch einmal die Risikofaktoren für einen Blackout durch und geben Tipps, wie Sie sich auf einen Blackout vorbereiten können.
Ist ein Blackout in Deutschland nun unwahrscheinlich?
Die Wahrscheinlichkeit, dass es heute, morgen oder übermorgen zu einem Blackout kommt, mag nicht hoch sein, aber Experten und einige Politiker glauben, dass die eigentliche Frage nicht ist, ob ein Blackout eintritt, sondern wann er eintritt.
Denn die Risikofaktoren für einen Blackout bestehen weiterhin: Der Krieg ist nicht vorbei, Russland bombardiert Ukraine und Deutschland erhält nach wie vor keine Gaslieferungen. Auch auf alternative Energien können wir uns momentan noch nicht verlassen.
In Baden-Württemberg gibt es bereits eine App, wo Bürger informiert und gebeten werden, zu gewissen Uhrzeiten den Strom auszuschalten, um Stromausfälle vorzubeugen. Man fragt sich, ob nun alles in Ordnung ist?
Was sind die Risikofaktoren für einen Blackout in Deutschland?
Russland Krieg
In Ukraine befindet sich das Stromversorgungsgebiet der EU. Anschläge Russlands können mögliche Störungen im gesamten Stromnetz und einen Blackout verursachen. Denn Kraftwerke werden auch bei geringen Über- oder Unterschreitungen automatisch abgeschaltet.
Keine Gaslieferungen von Russland
Es fehlen 30 Milliarden Kubikmeter Gas, die bisher aus Russland bezogen wurden. Für diesen Winter haben die Gasspeicher zwar noch ausgereicht, der nächste Winter wird möglicherweise kritischer.
Gasspeicher gehören nicht Deutschland
In den Medien wird von gefüllten Gasspeichern berichtet. Es wird aber nicht erwähnt, dass dieses Gas nicht Deutschland, sondern privatwirtschaftlichen Firmen gehört. Das heißt, auch wenn die Gasspeicher auf deutschem Boden stehen, können sie jederzeit auch an andere Länder verkauft werden.Unzuverlässiger Ökostrom
Es wird zwar genügend Ökostrom produziert, leider kann man diesen aber noch nicht speichern. Das heißt, bei wenig Wind oder Sonnenschein braucht man Backup-Systeme, die zu jeder Solarstrom- oder Windstromanlage gebaut werden müssen.Cyper- oder Hackerangriffe
Cyberangriffe auf die Infrastruktur können Total- oder Teilausfälle von Kraftwerken verursachen. Auch wenn behauptet wird, dass man vor Cyber- oder Hackerangriffen geschützt ist, passieren sie dennoch: Letztens gab es z.B. einen Cyberangriff auf die Deutsche Telekom.
Weitere Risikofaktoren, die einen Blackout auslösen können.
Flüssiggas - Eine Lösung für die Energiekrise in Deutschland und Europa?
Im Dezember wurde der erste LNG-Terminal Wilhelmshaven (Wilhelmshaven LNG terminal) eröffnet. Das erste Schiff mit 165.0000 Kubikmeter Flüssigerdgas könnte bereits 50 - 80.000 Haushalte für ein Jahr versorgen. Flüssiggas hat jedoch einige Nachteile:
Flüssiggas - 3 Nachteile
Es ist teuer
Flüssiggas muss zuerst verflüssigt und dann wieder in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden. Es wird mit Schiffen aus den USA transportiert, für die man Terminals bauen muss, was es um ein Vielfaches teurer als das bisher bezogene Gas aus Russland macht.
Es ist umweltschädlich
Flüssiggas wird auf riesigen 300 Meter langen Spezial-Schiffen transportiert und dort in den gasförmigen Zustand umgewandelt: Alleine auf einem Terminal leitet ein Schiff jährlich mindestens 35 Tonnen Chlor ins Hafenbecken ab, was umwelttechnisch absolut keine Dauerlösung ist.
Es reicht nicht aus
Auch wenn man alle Flüssiggas-Terminals in Betrieb nehmen würde, könnte man nur 20% des Gasbedarfs decken. Flüssiggas kann daher unmöglich die riesigen Mengen an Gas ersetzen, die bisher durch die Pipelines aus Russland kamen.
Es ist zudem fraglich, ob das Flüssiggas am internationalen Markt für Deutschland und andere europäische Länder ausreicht und ob man überhaupt genügend Transportschiffe organisieren bzw. bauen könnte.
Wie Sie sich auf einen Blackout vorbereiten können - Tipps
Heizungen ohne Strom
Mit einem Gaskocher oder einem Holzkocher kann man bereits eine Suppe oder einen Tee zuhause kochen. Auch Notfall-Gasheizungen bekommt man auf Amazon schon ab 130€. Infrarot Fußmatten mit 100 Watt können zwar keinen ganzen Raum heizen, aber die Stelle, wo man gerade sitzt bzw. die Füße.
Balkon-Kraftwerk
Man kann das sogenannte Balkon-Kraftwerk mit Solarzelle am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten installieren und mit dem Stromnetz seiner Wohnung verbinden. Wenn draußen die Sonne scheint, produziert es genügend Strom, um ein Handy oder Notebook aufzuladen. In Deutschland sind bis zu 600/700 Watt erlaubt. Extra-Tipp: Ein Stromspeicher, den man als Strom Generator für 110 oder 220 Volt benutzen kann, verhilft z.B. einen Brownout zu überbrücken. Und wenn man den Stromspeicher mit mehreren Solarzellen verbindet, könnte man theoretisch auch 1000 Watt produzieren - hier gibt es keine Limitierungen.Lebensmittel- und Wasservorrat
Ohne Strom funktionieren weder Kreditkarten noch Kassen - Supermärkte werden höchstwahrscheinlich geschlossen sein: Daher wird von fast allen europäischen Regierungen empfohlen, einen Lebensmittel- und Wasservorrat für mindestens 2 Wochen zuhause zu lagern.
Bargeld
Es wird auch empfohlen, genügend Bargeld bei sich zu haben, da Karten und Banküberweisungen ohne Strom nicht funktionieren.
Weitere Tipps für Privathaushalte erhalten Sie hier.
Wie sich Unternehmer auf einen Blackout vorbereiten können erfahren Sie hier.
Weitere Artikel finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Treibt das Öl- und Gasheizungsverbot Millionen Immobilienbesitzer in den Ruin?
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Timestamps
00:00:00 - Begrüßung, Einleitung
00:00:53 - Die Medien entwarnen - Ist ein Blackout nun wirklich unwahrscheinlich?
00:03:15 - Was sind die Risikofaktoren für einen Blackout in Deutschland?
00:10:52 - Ist Flüssiggas eine Lösung für das Energieproblem in Deutschland und Europa?
00:19:42 - Wie kann man sich vor einem Blackout schützen? Und wie kann man sich vorbereiten? Tipps zur Stromerzeugung, Heizung und Nahrungsmittelspeicher
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 70: Blackout: Verschoben oder abgesagt?
Leben in Südafrika: Ein Land der Parallelen
Erleben Sie Südafrikas kontrastreiche Vielfalt von Kapstadt bis Durban, von der Kalahari Wüste zu den Drakensbergen. Entdecken Sie, warum es eines der beliebtesten Einwanderungsländer für Deutsche ist, mit Einblicken von Christoph Leistner und Uli Von Ketelhod.
Zu Gast: Christoph Leistner und Uli Von Ketelhod
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Vom vibrierenden Kapstadt am kalten Atlantik zum kosmopolitischen Durban am warmen Indischen Ozean, von der trockenen Kalahari Wüste zu den grünen Wäldern entlang der Garden Route, vom einsamen Sandstrand bis zu den hohen Drakensbergen: Südafrika präsentiert sich in einer kontrastreichen Vielfalt und gehört zu den beliebtesten Einwanderungsländern. Auch viele Deutsche zieht es in das Land der Parallelen.
Jedoch muss man wissen, dass die Parallelen nicht nur die Landschaft betreffen, sondern auch die Gesellschaft. Es wird immer wieder von hoher Kriminalität, Korruption und politischen Turbulenzen gesprochen. Gleichzeitig ist Südafrika ein progressives Land, das für seine Aufgeschlossenheit bekannt ist.
Welche Gründe dafür sprechen in Südafrika zu leben, wie man eine Daueraufenthaltserlaubnis erhält, welche steuerlichen Vorteile es gibt und vieles mehr, erfahren Sie in unserem Podcast mit den gebürtigen Südafrikanern und deutschen Staatsbürgern Anwalt Christoph Leistner und Wirtschaftsprüfer Uli Von Ketelhod.
Gründe in Südafrika zu leben
Atemberaubende Natur
Neben den großen Städten Kapstadt, Pretoria, oder Johannesburg, bietet Südafrika wunderschöne Savannen, Wälder, hohe Gebirge und Wüsten. Weltbekannt sind die naturgeschützten National Parks, wo man unterschiedliche Tierarten in freier Wildbahn beobachten kann. Unbedingt sehen sollte man: Kruger-Nationalpark, Kap der Guten Hoffnung, Drakensberge, Blyde River Canyon.Angenehmes Klima
Südafrika ist etwa dreieinhalb so groß wie Deutschland, was die verschiedenen Klimazonen erklärt: Im Nordwesten an der Grenze zu Namibia herrscht Wüstenklima, im Osten subtropisches Klima und im Südwesten, wo sich auch Kapstadt befindet, mediterranes Klima. Mit etwa 200 Sonnentagen im Jahr und relativ geringer Luftfeuchtigkeit ist die Wärme in Südafrika sehr angenehm. Im Winter gehen die Temperaturen selten unter 0°C.Lebenshaltungskosten
Die Lebensunterhaltskosten in Südafrika sind erheblich niedriger als in Deutschland, Österreich oder Schweiz. Hier finden Sie eine Preisübersicht für Miete, Lebensmittel, Restaurants und mehr.Aufgeschlossenheit
Die Gesellschaft in Südafrika ist besonders aufgeschlossen und dynamisch und bietet viel Raum für Veränderungen und Erneuerung, was oft ein Grund ist, warum es viele Europäer in das Land verschlägt.Ausgezeichnetes Bildungs- und Gesundheitssystem vorhanden
Wie bereits beschrieben, gibt es in Südafrika von allem zwei Versionen: Es gibt öffentliche Schulen, die den europäischen Verhältnissen nicht nahekommen. Dann gibt es gute Privatschulen, darunter sogar deutsche Auslandsschulen in den größeren Städten sowie Top-Universitäten.Deutsche Community
Nicht nur dieselbe Zeitzone (MESZ) teilt sich Südafrika mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch eine etablierte deutsche Community zieht viele deutschsprachige Auswanderer an: In Kapstadt gibt es sogar ein eigenes deutsches Stadtviertel, den sogenannten „Sauerkraut-Hill“, wo es deutsche Bäckereien, Restaurants oder Buchhandlungen gibt.
Einreise und Aufenthalt in Südafrika
Touristen-Visum:
Staatsbürger aus Deutschland, Österreich oder Schweiz erhalten bei der Einreise am Flughafen ein Besuchervisum, das 90 Tage gültig ist und das man um weitere 90 Tage verlängern lassen kann. Gut zu wissen: Das Department of Home Affairs ist oft überlastet und Anträge werden nur langsam bearbeitet. Es kann daher passieren, dass Sie die Verlängerung Ihres Visums (z.b. von 90 Tage auf 180 Tage) nicht rechtzeitig erhalten und nach 90 Tagen wieder ausreisen müssen, damit Sie keine Einreise-Sperre bekommen. Tipp: Organisieren Sie Ihre Verlängerung gleich bei Ihrer Ankunft!
Daueraufenthalt für Privatpersonen:
Finanziell unabhängige Personen haben die Möglichkeit, das Independent Visa zu erhalten, indem sie ein Minimum-Vermögen von 12 Millionen Rand (ca. 650.000€) nachweisen und eine einmalige Summe von 120.000 Rand (ca. 6.000€) zahlen.
Daueraufenthalt für Unternehmer:
Das Handelsministerium gibt Ihnen die Erlaubnis, ein Geschäft in Südafrika zu betreiben. Die wichtigsten Kriterien sind a) die Investition, die mindestens 5 Millionen Rand (77.000€) sein muss und b) dass mindestens 60% der Arbeitsplätze für Südafrikaner geschaffen werden. Der Prozess dauert ungefähr 6 Monate.
Rentner-Permit (auch geeignet für digitale Nomaden oder Freiberufler)
Für das Rentner-Permit, das mindestens 3 Jahre gilt, muss man ein garantiertes monatliches Einkommen von 37.000 Rand (ca. 2.100€) nachweisen. Gut zu wissen: Man muss nicht unbedingt Rentner sein, sondern kann das Rentner-Permit z. B. auch als Freiberufler oder digitaler Nomade erhalten. Nachdem man sich mindestens 5 Jahre in Südafrika aufgehalten hat, kann man eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.
Steuersätze in Südafrika im Überblick:
Einkommensteuer:
Das Steuersystem in Südafrika ist progressiv. Wer bis zu 80.000 Rand (ca. 4.275€) im Jahr verdient, ist steuerbefreit. Wer ab ca. 6 Millionen Rand (ca. 320.000€) im Jahr verdient, unterliegt dem Spitzensteuersatz (45%).
Die Einkommensteuer für Unternehmen beträgt momentan 28%, die ab 2024 auf 27% reduziert wird.Auslandseinkommen:
In Südafrika gilt die 5-Jahres-Regel, d. h. wenn man eine Daueraufenthaltsgenehmigung hat und sich während dieser 5 Jahre mehr als 915 Tage in Südafrika aufhält, zahlt man keine Steuern auf sein Welteinkommen. Man wäre erst ab dem sechsten Jahr steuerpflichtig, es sei denn, man hält sich im sechsten Jahr mehr als 330 Tage außerhalb von Südafrika auf, dann fangen die 5 Jahre wieder von vorne an und das Auslandseinkommen bleibt weiterhin steuerbefreit.Dividendensteuer:
Die Dividendensteuer liegt bei 20% und ist nur dann fällig, wenn Sie Dividenden ausschütten. Südafrika hat ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, d. h. wenn Sie von einer südafrikanischen Tochtergesellschaft nach Deutschland Dividende ausschütten, zahlen Sie nur 7,5% Dividendensteuer.
Mehr Informationen zum Steuersystem in Südafrika finden Sie hier.
Arbeiten in Südafrika
Niedrige Lohnnebenkosten: Arbeitgeber in Südafrika sind nicht verpflichtet, Sozialabgaben zu tätigen und zahlen bei einem Monatslohn von z.B. 10.000 Rand im Monat, nur maximal 10% Lohnnebenkosten.
Skill-Shortage: Viele südafrikanische Ärzte, Architekten, Ingenieure usw. wandern z. B. ins UK aus, d. h. qualifizierte Arbeiter zu finden kann etwas schwieriger sein und ist oft auch mit hohen Lohnkosten verbunden. Für unqualifizierte Arbeiter sind die Lohnkosten dafür umso niedriger.
Kryptowährung: Südafrika ist mit über 8 Millionen weltweit führend im Kryptowährungen-Besitz, es gibt mehrere erfolgreiche Krypto-Miners und Krypto wurde auch als offizielles amtliches Finanzprodukt etabliert, was nun auch mehr Klarheit bei der Versteuerung schafft.
Mehr Informationen zur Unternehmensgründung in Südafrika finden Sie hier.
Wenn Sie daran interessiert sind nach Südafrika auszuwandern, helfen wir Ihnen gerne mit einem persönlichen Beratungsgespräch weiter. Mehr Informationen erhalten Sie bei unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Webseiten Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew oder auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Christoph Leistner
Website: www.deutscheranwaltsuedafrika.com
Kontakt: www.deutscheranwaltsuedafrika.com/Anfragen
Uli Von Ketelhodt
Website: www.immk.co.za
Kontakt: info@immk.co.za
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Dubai – sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Das Leben als digitaler Nomade
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Was ist ein Perpetual Traveler?
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Timestamps
00:00:57 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Christoph Leistner und Uli Von Ketelhod
00:04:28 - Wie kann man sich das Leben in Südafrika vorstellen? Welche Gründe gibt es hier leben zu wollen?
00:12:31 - Wie geht Südafrika mit den Krisen der letzten Jahre um (Corona Pandemie, globale Inflation, Russland-Ukraine Krieg)? Was hat sich positiv bzw. negativ ausgewirkt?
00:17:03 - Wie sieht es mit politischer Korruption in Südafrika aus? Muss man sich noch Sorgen machen?
00:21:14 - Ist es schwierig einen Aufenthalt für länger als 6 Monate als Privatperson oder Unternehmer in Südafrika zu bekommen?
00:32:05 - Welche Möglichkeiten gibt es für Freiberufler oder Digitale Nomaden in Südafrika zu leben und zu arbeiten?
00:35:29 - Wie hoch sind die Steuersätze in Südafrika? Muss man sein Auslandseinkommen versteuern?
00:47:01 - Für Unternehmer: Wie arbeitergeberfreundlich ist Südafrika? Wie hoch sind Personalkosten und Lohnnebenkosten? Wie einfach oder schwierig ist es Arbeitskräfte zu finden?
00:50:24 - Kryptowährung und Mining in Südafrika: Wie sieht es hier mit der Gesetzgebung und der steuerlichen Regelung aus?
00:53:14 - Kriminalität: Wie sicher ist Südafrika?
00:55:09 - Schulbildung für Ausländer - Was wird empfohlen?
00:57:52 - Bankwesen Südafrika: Bankkontoeröffnung und Informationen zum Pilotprojekt für die Digitale Zentralbank Währung
01:02:20 - 3 Schlussfragen zu Südafrika
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 69: Leben in Südafrika: Ein Land der Parallelen
Singapur: Niedrige Steuern und hohe Lebensqualität
Entdecken Sie, warum Singapur mit niedrigen Steuern und hoher Lebensqualität Unternehmer anzieht. Henning Schwarzkopf spricht über die Vorteile der Stadt, ihre kulturelle Vielfalt und strategische Lage.
Zu Gast: Henning Schwarzkopf
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Singapur ist für seine hohe Lebensqualität, den spannenden Mischmasch an asiatischen Kulturen, der sich in der Bevölkerung vereint und für seine günstige geografische Lage bekannt. Unternehmer lockt das Land außerdem mit günstigen Steuern.
Vor allem, seitdem es in Hongkong schwieriger geworden ist, Unternehmen zu gründen, entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Unternehmenssitz in Singapur. Dies hat sich in den vergangenen Jahren deutlich im wirtschaftlichen Aufschwung des Landes widergespiegelt. Doch auch als Auslandswohnsitz bietet Singapur Vorteile.
Was das Land so attraktiv macht und welche Möglichkeiten Singapur bietet, verrät im aktuellen Podcast der Hamburger Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf. Neben seinem Sitz in Hamburg hat er eine Repräsentanz in Singapur. Außerdem bringt er eine interessante Mischung an Kenntnissen und Erfahrungen mit sich, denn er ist auch im französischen Recht bewandert.
Besuchermagnet und Schmelztiegel der Kulturen
Singapur landete im letzten MasterCard Index of Global Destination Cities auf Platz fünf der meistbesuchten Städte. Rund 14,7 Mio. Besucher verzeichnete das Land im Jahr 2021 und lief damit Destinationen wie New York, Istanbul und Tokio den Rang ab.
Singapur ist bei Besuchern und Einheimischen gleichermaßen als Schmelztiegel asiatischer Kulturen beliebt. Einer der kleinsten Staaten der Welt, bietet das Land auf wenig Raum gleichwohl viele Highlights. Dazu gehören zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, eine ausgezeichnete Infrastruktur, eine wunderschöne Natur und viele Sehenswürdigkeiten.
Ein beliebter Anziehungspunkt ist beispielsweise das Sentosa Island, eine vor der Küste Singapurs gelegene Insel, die mit zahlreichen Freizeitaktivitäten aufwartet. Zu finden sind hier unter anderem der größte Virtual Reality Themenpark Südostasiens, ein Schmetterlingspark, ein Mega Adventure Park sowie viele weitere Vergnügungsmöglichkeiten.
Strikt und sauber
Singapur ist außerdem für seine Sauberkeit bekannt. Damit verbunden sind allerdings auch hohe Bußgelder. “The fined City” ist nicht umsonst ein Spitzname, der dem Land gern verpasst wird. Wer hier Zigarettenkippen auf die Straße wirft oder es auf öffentlichen Toiletten versäumt, die Spülung zu betätigen, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Allein für das Essen und Trinken in öffentlichen Verkehrsmitteln beispielsweise werden schon 500 SGD (knapp 350 EUR) fällig.
Die rigiden Strafen bei Fehlverhalten resultieren allerdings auch in einer hohen Sicherheit. So ist die Kriminalitätsrate hier besonders gering. Experten führen dies jedoch nicht allein auf die Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch auf die gezielte Förderung sozioökonomisch günstiger Zustände, zum Beispiel eine wettbewerbsfähige Wirtschaft mit entsprechend hohen Gehältern, zurück.
Einreise nach Singapur
Die Einreise nach Singapur ist für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsangehörige für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen ohne Visum möglich. Sie benötigen lediglich einen Reisepass, der nach der Einreise noch mindestens sechs Monate Gültigkeit hat.
Diese Gesamtdauer von drei Monaten ist auch für die meisten Unternehmer, die einen Unternehmenssitz in Singapur betreiben und während des Jahres mehrfach einreisen, ausreichend. Wer als leitender Geschäftsführer bei der eigenen Gesellschaft angestellt oder aber für ein Unternehmen in Singapur tätig ist, kann zudem ein Arbeitsvisum erhalten.
Wer länger in Singapur bleiben möchte, erhält hierzu als sogenannter „Permanent Resident“ die Möglichkeit. Dieser Aufenthaltsstatus gewährt eine Aufenthaltserlaubnis von fünf Jahren und bringt außerdem Vorteile beim Immobilienerwerb mit sich. Auswanderer mit Familienangehörigen sollten allerdings beachten, dass die Söhne der Permanent Residents automatisch verpflichtet sind, den zwei Jahre langen Militärdienst in Singapur zu leisten.
Was Singapur für Unternehmer interessant macht
In Singapur gibt es mittlerweile mehr als 10.000 europäische Unternehmen. Über 2.000 deutsche Unternehmen, darunter Bauer, Lufthansa und Schaeffler, sind in dem Land aktiv. Somit ist Singapur in den vergangenen Jahren, unter anderem auch angetrieben durch das 2019 mit der EU geschlossene Freihandelsabkommen, für viele Unternehmer zur Alternative zu Hongkong geworden.
Niedrige Steuern und Doppelbesteuerungsabkommen
Singapur hat Doppelbesteuerungsabkommen mit zahlreichen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz abgeschlossen. Davon profitieren beispielsweise Unternehmer, die in Deutschland wohnen, aber ein Gehalt aus einer geschäftsführenden Tätigkeit in Singapur beziehen und somit nicht in Deutschland doppelt besteuert werden.
Hinzu kommen günstige Einkommens- und Unternehmenssteuern.
Die Körperschaftsteuer hat Singapur in den vergangenen Jahren stetig gesenkt. Mittlerweile liegt der Satz bei 17 %, die pauschal erhoben werden.
Für neu gegründete Unternehmen gibt es innerhalb der ersten drei Jahre starke Steuervergünstigungen und eine teilweise Steuerbefreiung. Gewinne, die nicht in Singapur entstehen und nicht hierhin überwiesen werden, fallen nicht unter die Körperschaftsteuer.
Die Einkommensteuer liegt je nach Höhe des Einkommens zwischen 0 und 22 %. Eine Besteuerung erfolgt erst ab einem Einkommen in Höhe von umgerechnet rund 13.980 EUR. Dieses Einkommen bleibt also steuerfrei. Der Höchstsatz von 22 % wird erst ab einem Einkommen von umgerechnet 224.000 EUR fällig.
Für Unternehmer ebenfalls vorteilhaft ist der freundliche Umgang mit den Behörden. Singapurs Wirtschaftspolitik ist auf Wachstum ausgerichtet. Daher gibt es nicht nur Steuererleichterungen für Start-ups, sondern auch die Kommunikation mit den Behörden, darunter die Finanzbehörden, ist durch Entgegenkommen gekennzeichnet.
Hohe Lebenshaltungskosten in Singapur sorgen allerdings dafür, dass das Gehaltsniveau ebenfalls verhältnismäßig hoch und ungefähr mit europäischen Gehältern, wie man sie aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich kennt, vergleichbar sind.
Dafür bietet Singapur jedoch Arbeitskräfte, die für ihre hohe Einsatzbereitschaft bekannt sind und für Einwanderer einen hohen Lebensstandard.
Kontaktdaten und Links
Henning Schwarzkopf
Homepage: https://schwarzkopf-law.com/
E-Mail: info@schwarzkopf-law.com
Telefon: +49-40-32 43 33
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei einer Auslandsentsendung von Mitarbeitern
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Timestamps
00:01:11 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung von Henning Schwarzkopf
00:08:44 - Was macht Singapur für Unternehmer interessant?
00:13:57 - Hongkong - nur einen Katzensprung von Singapur entfernt
00:15:14 - Welche Rechtsformen gibt es in Singapur?
00:21:30 - Diese Branchen nutzen einen Unternehmenssitz in Singapur
00:23:19 - Ein Bein in Europa, eines in Singapur
00:27:24 - Günstige Unternehmens- und Einkommensteuern
00:31:08 - Wie einfach ist die Eröffnung und der Betrieb einer Zweigstelle in Singapur?
00:32:47 - Hohe Lebenshaltungskosten - hohes Gehaltsniveau
00:33:41 - Einreise nach und Ausreise aus Singapur
00:36:28 - Die Entsendung von Mitarbeitern: Einfach, aber nicht billig
00:39:40 - Singapur: “The fined City”
00:43:52 - Bestehende Testatpflicht für Unternehmen
00:46:07 - Schmelztiegel asiatischer Kulturen
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 68: Singapur: Niedrige Steuern und hohe Lebensqualität
Uruguay - ein Geheimtipp in Südamerika?
Entdecke Uruguay mit Anja Oest und Charles Wright. Erlebe das europäische Flair, hohen Lebensstandard und sonniges Wetter in einem der charmantesten Länder Südamerikas.
Zu Gast: Anja Oest und Charles Wright
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Wer nach Uruguay einreist, wird wahrscheinlich überrascht werden, denn in Uruguay fühlt man sich mitunter mehr wie in Europa, als in Lateinamerika. 90 % der Bevölkerung sind nämlich europäischer Herkunft und der Lebensstandard ist einer der höchsten in Südamerika. Natürlich mit viel Sonne und geringeren Lebenskosten.
Als zweitkleinster Staat Südamerikas ist Uruguay gewissermaßen zwischen den beiden international bekannten Giganten Argentinien und Brasilien versteckt geblieben und den meisten Menschen kaum bekannt. Ein verstecktes Juwel in Südamerika.
Doch der kleine Staat überrascht nicht nur mit seiner atemberaubenden Natur und außergewöhnlichen Lebensqualität für Urlauber und Auswanderer, besonders für Unternehmer ist Uruguay ein interessantes Steuerparadies: Unkomplizierte Firmengründung, Offshore-Gesellschaften, Steuerfreiheit auf Auslandseinkommen und viele weitere Steuervorteile.
In unserem aktuellen Podcast mit Anja Oest und Charles Wright erfahren Sie aus erster Hand, wie das Leben in Uruguay aussieht und was Uruguay für Unternehmer besonders attraktiv macht.
Was Uruguay für Unternehmer interessant macht:
Uruguays Steuersystem ist für Unternehmen sehr attraktiv und vielleicht einer der wichtigsten Gründe, über ein Umzug in dieses schöne Land nachzudenken.
Einkünfte aus dem Ausland werden in Uruguay nicht versteuert.
Eine Ausnahme sind Zins- und Dividendenzahlungen, auf welche eine pauschale Steuer von 12% fällig sind. Allerdings erst, nachdem Sie 10 Jahre in Uruguay ansässig sind und nur, solange Sie nicht bereits 12% Steuern oder mehr in einem anderen Land bezahlt haben!
Niedrige Steuersätze:
Auf Einkünfte im Land bezahlen Privatpersonen maximal 12% Einkommensteuer.
Die Körperschaftsteuer beträgt 25%.
Offshore-Unternehmen:
Uruguay ist das einzige Land in Südamerika, das gesetzlich steuerbefreite Offshore-Unternehmen für internationale Geschäfte anbietet.
Die Offshore-Gesellschaft ist nicht nur gesetzlich von der dortigen Körperschaftsteuer befreit und bietet eine 100%ige Befreiung von der Körperschaftsteuer und uruguayischen Quellensteuer, sondern ermöglicht Ihnen, dank Doppelbesteuerungsabkommen auch niedrigere Steuern außerhalb Uruguays zu zahlen!
Steuerbefreiung für Unternehmer:
Besonders attraktiv ist Uruguay für Unternehmer, die ein Unternehmen gründen wollen, oder bereit sind, eine höhere Summe in ein Projekt zu Investieren. Bis zu 10 Jahren Steuerfreiheit sind mit einer hohen Investition möglich. Die Anzahl der steuerfreien Jahre ist abhängig von der Höhe der Investition, der beschäftigten Arbeitnehmer, der Region, der produzierten Güter und weiteren Faktoren.
Für all diese Themen lohnt sich eine detaillierte Beratung. So können Sie am besten herausfinden, wie das versteckte Juwel Uruguay der richtige Standort für Sie wird.
5 weitere Gründe für einen Wohn- & Unternehmenssitz in Uruguay:
Natur & Klima
Uruguay hat alles zu bieten: Atemberaubende Landschaften, Sandstrände, sanfte Hügel, aber auch spannende Städte mit tollen Sehenswürdigkeiten. Die Durchschnittstemperaturen liegen das ganze Jahr über bei 17 bis 25 °C, mit über 300 Sonnentage im Jahr!
Sicherheit & ruhiges Leben
Keine Überfälle, keine Korruption, keine Erdbeben, keine Naturkatastrophen. Eine sehr stabile Politische Lage und große Toleranz zwischen den Menschen: In Uruguay kann jeder in Ruhe und Frieden sein Leben genießen.
Lebenskosten
Nicht zuletzt wegen seines hohen Standards, gehört Uruguay in Südamerika zu den teuren Ländern. Die Lebenskosten sind dennoch niedriger als in Deutschland, die Lebensqualität sehr hoch.
Internet & Stromversorgung
Internet, Stromversorgung und Telekommunikationsdienste sind hochmodern, zuverlässig und im ganzen Land verfügbar. Uruguay hat das zweitschnellste Internet in Südamerika. Blackoutgefahr gibt es nicht, denn 98 % der Energie, ist erneuerbare Energie.
Modernes Gesundheits - & Bildungssystem
Der medizinische Standard ist auf amerikanischem / europäischem Niveau, aber mit weit günstigeren Tarifen für eine sehr gute private Krankenkasse. Gefährlichen Krankheiten gibt es nicht. Auch das Schulsystem ist sehr gut und bietet für jeden die passende Möglichkeit: kostenlose Staatliche Schulen, Homeschooling und sehr gute private und internationale Schulen, inklusive einer sehr guten Deutschen Schule in Montevideo.
Wie einfach ist der Aufenthalt in Uruguay?
Generell ist ein Aufenthalt in Uruguay unkompliziert möglich. Das Touristenvisum gilt 90 Tage, kann aber um weitere 90 Tage verlängert werden. Danach müssen Sie für mindestens einen Tag ausreisen.
Wer sich längerfristig aufhalten möchte, kann eine befristete Aufenthaltserlaubnis beantragen. Neben den gängigen Dokumenten ist ein Einkommensnachweis von mindestens 1200$ pro Person erforderlich. Nach erfolgreicher Beantragung wird eine befristete Aufenthaltserlaubnis erteilt, die in der Regel zwischen 6 Monaten und 1 Jahr gültig ist. Wenn Sie in Uruguay bleiben, erhalten Sie anschließend eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis für 3 Jahre, die automatisch alle 3 Jahre erneuert wird.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Programme für Rentner und ausländische Investoren und Unternehmer. Zum Beispiel bekommen Rentner, von weltweit, mit einer Investition über 100 000 Dollar, nicht nur die dauerhafte Aufenthaltsbewilligung, sondern können auch noch steuerfrei ihr gesamtes Umzugsgut, inklusive Auto, einführen.
Diesbezüglich profitieren Sie sehr davon, sich zu den individuell zu Ihrer Situation passenden Möglichkeiten beraten zu lassen.
Wie Sie sehen, dass Uruguay als attraktiver Wohnsitz nicht sonderlich bekannt ist, liegt nicht daran, dass es weniger zu bieten hat. Ganz im Gegenteil. Wer nach Uruguay auswandert, genießt das ruhige Leben im versteckten Juwel Südamerikas ganz besonders.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Chile: Diese 6 Fakten müssen Auswanderer, Unternehmer und digitale Nomaden unbedingt kennen!
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Hier werden Auswanderer bezahlt
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Auswandern und Selbstversorger werden
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Timestamps
00:24 - Begrüßung, Vorstellung Anja Oest und Charles Wright und erste Worte über Uruguay
06:36 - Für wen ist Uruguay als Wohnsitz interessant? Welche Vorteile hat Uruguay?
10:24 - Wie ist die Situation in Uruguay hinsichtlich Blackoutgefahr und Inflation?
13:03 - Visa und Residenz: Wie einfach ist der Aufenthalt in Uruguay?
16:18 - Warum ist Uruguay als Auswanderziel unbekannt?
20:17 - Wie sind die Lebenskosten in Uruguay?
24:52 - Wie ist das Steuersystem in Uruguay?
26:17 - Wie einfach ist die Firmengründung und die Eröffnung eines Bankkontos?
29:53 - Wie verlässlich ist die Infrastruktur in Uruguay?
32:01 - Wie sind die Lohnkosten?
34:31 - Wie ist das Gesundheits- und Schulsystem?
38:05 - Gibt es eine deutsche Community?
40:28 - Uruguayische Staatsbürgerschaft einfach möglich?
44:40 - 3 Tipps für Ihren ersten Besuch in Uruguay
49:24 - Kontaktdaten Anja Oest und Charles Wright
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 67: Uruguay - ein Geheimtipp in Südamerika?
Yachten: Das müssen Sie zu Kauf, Kosten und Steuern wissen
Erfahren Sie, wie Alexander Raue seinen Nine-to-five-Job kündigte, nach Costa Rica zog und mit 74 Immobilien in Deutschland über 30.000€ passives Einkommen erzielte. Tipps und Strategien für Ihren eigenen Erfolg.
Zu Gast: Henning Schwarzkopf
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Der Blick auf einen Hafen bei strahlendem Sonnenschein weckt bei vielen Menschen sofort die Lust auf eine Bootstour. Eine Yacht lädt dazu ein, das Wasser und das Meer von einer ganz besonderen Seite zu erleben. Dementsprechend viele Menschen können sich für den Kauf einer Yacht begeistern und ein neuer Trend geht sogar dahin, die Yacht zum Wohnsitz zu machen.
Allerdings gibt es beim Kauf einer Yacht einiges zu beachten und auch hinsichtlich des Betriebes sollten vorab einige Aspekte geklärt werden. Welche das sind und welche Länder sich besonders als Standorte für eine Yacht eignen, erklärt der Yacht- und Seerechts-Experte Henning Schwarzkopf im neuesten Podcast von Perspektive Ausland.
Kauf einer Yacht: Wie Sie die Abwicklung sicher gestalten
Die Suche nach einer passenden Yacht führt in den meisten Fällen zum Yachtmakler. Schon bei der Unterzeichnung des Maklervertrages und auch des Kaufvorvertrages, wie er üblich ist, gilt es allerdings, die Augen offenzuhalten. Kaufen Sie eine Yacht außerhalb von Deutschland, sollten Sie sicherstellen, den Vertrag in einer Sprache zu erhalten, die Sie verstehen. Doch auch, wenn Sie beispielsweise der englischen Sprache mächtig sind, kann die dabei verwendete Rechtssprache zu Unklarheiten oder Verständnisschwierigkeiten führen. Daher ist es ratsam, den Vertrag von einem Juristen prüfen zu lassen.
Abwicklung von Anzahlungen über Anderkonten
Anzahlungen, wie sie ebenfalls üblich sind, sollten über ein Anderkonto abgewickelt werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass es sich tatsächlich um ein von einer neutralen Person, also einem Rechtsanwalt oder Notar, geführtes Anderkonto handelt und nicht etwa um ein Konto, das vom Makler geführt wird. Andernfalls könnte es, sollte es aufgrund von festgestellten Mängeln zum Rücktritt vom Kauf kommen, schwierig werden, die Anzahlung zurückzuerhalten.
Prüfung von Mängeln durch Sachverständige
Schon bei der ersten Besichtigung ist es ratsam, nach Mängeln Ausschau zu halten. Dies trifft insbesondere auf den Kauf von gebrauchten Yachten zu. Dabei sollten Sie ebenfalls sorgfältig prüfen, welche Mängel im Exposé festgehalten sind und welche nicht. Zudem empfiehlt sich, sollte sich Ihre Kaufabsicht verfestigen, die Beurteilung durch einen Sachverständigen.
Dessen Einschaltung kann auch bei der Übergabe eine große Hilfe sein, denn er kann sicherstellen, dass es keine verdeckten Mängel gibt. Etwaige Mängel sollten Sie schriftlich festhalten, sodass Sie später notfalls Ihre Gewährleistungsansprüche einfordern können.
Regelungen zur Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist in Sachen Yachtkauf ein wichtiges Thema. Grundsätzlich gilt, dass für Yachten, die innerhalb der EU genutzt werden, eine Umsatzsteuer entrichtet worden sein muss. Diese wird auf den Kaufpreis aufgeschlagen und sollte beim Kauf auch dementsprechend ausgewiesen sein.
Entrichtet wird die Umsatzsteuer normalerweise in dem Land, in dem sie ausgeliefert wird. Erwerben Sie die Yacht in einem Drittland, also außerhalb der EU, fällt bei Einfuhr in die EU die sogenannte Einfuhrumsatzsteuer an.
Mit einer Umsatzsteuer-Belastung müssen Sie im EU-Raum beim Erwerb einer Yacht immer rechnen. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, die Steuerbelastung zu reduzieren. Dies macht beispielsweise das Malta-Service-Lease-Scheme möglich. Sollte ein solches Modell für Sie infrage kommen, empfiehlt sich vorab eine fachkundige Beratung, bei der Sie alle Vor- und Nachteile genau klären können.
Der beste Standort für Ihre Yacht
Eng mit dem Yachtkauf verbunden ist die Frage nach dem besten Heimathafen. Dabei spielt nicht nur eine Rolle, wie attraktiv der Liegeort der Yacht ist, sondern es ist auch günstig, wenn es sich um einen Ort mit einer aktiven Yacht-Branche handelt, um bei Bedarf entsprechende Dienstleistungen, beispielsweise für Reparaturen, zur Verfügung zu haben.
Die besten Marinas innerhalb der EU
Innerhalb der EU gehören zu den empfehlenswertesten Standorten für Yachten die folgenden:
Die französische Stadt Antibes ist ein bedeutender und beliebter Liegeort. Hier finden sich zahlreiche Dienstleister im Yachtbereich, darunter Anbieter von Bootsreparaturen ebenso wie spezialisierte Weinhändler. Zudem punktet die zwischen Cannes und Nizza liegende Gemeinde mit einer guten Erreichbarkeit, denn der Flughafen von Nizza ist nur etwa eine halbe Autofahrt-Stunde entfernt.
Palma de Mallorca ist als Yachthafen ebenfalls beliebt und verfügt über entsprechende Services. Zudem gibt es auf Mallorca weitere Häfen, die sich als Standort eignen und angesichts der langen Wartelisten für einen Liegeplatz in Palma eine gute Alternative sein können.
Genua bietet einen schönen Yachthafen mit wenig Entfernung zur Altstadt und zum alten Hafen. Ideal für Italien-Fans.
Italien-Liebhaber kommen außerdem in Sardinien auf ihre Kosten, wo sich Seglern zudem eine wunderschöne Nordküste bietet.
Die besten Yacht-Hotspots außerhalb der EU
Auch außerhalb der EU gibt es zahlreiche Länder, die die besten Voraussetzungen für Yachten bieten. Einige gut geeignete Yachthäfen finden sich beispielsweise in:
den USA, wo unter anderem Fort Lauderdale zum Yacht-Anziehungspunkt geworden ist,
die französischen Karibikinseln, darunter St. Barth und Martinique, die offiziell zu Frankreich gehören und damit im Hinblick auf Visa und Einreisebestimmungen besonders einfach zu bereisen sind, sowie
Thailand mit seinen zauberhaften Stränden und Ankerplätzen.
Haben Sie Lust bekommen, sich eine Yacht zu kaufen und damit die Gewässer in oder außerhalb der EU unsicher zu machen? Dann wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf.
Haben Sie Fragen zur Umsatzsteuergestaltung oder interessieren sich als Unternehmer für das Thema Yacht und Charter, finden Sie auf unseren Seiten Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn weitere Informationen, können konkrete Fragen aber auch in einem Beratungsgespräch mit einem Steuerexperten klären.
Kontaktdaten und Links
Henning Schwarzkopf
Homepage: https://schwarzkopf-law.com/
E-Mail: info@schwarzkopf-law.com
Telefon: +49-40-32 43 33
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Traumziel Karibik – Auswandern in das tropische Paradies
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Timestamps
00:01:11 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung von Henning Schwarzkopf
00:06:27 - Was man beim Kauf einer Yacht berücksichtigen sollte
00:10:46 - Augen auf bei Unterzeichnung des Maklervertrages!
00:13:35 - Die Regelung und Gestaltung der Umsatzsteuer
00:17:36 - Der Erwerb der Yacht durch eine Gesellschaft: Umsatzsteuer und Charter
00:19:47 - Diese Anforderungen bringt eine große Yacht mit sich
00:21:16 - Neu oder gebraucht kaufen – Unterschiede und Herausforderungen
00:26:22 - Welches EU-Land ist als Standort für die Yacht zu empfehlen?
00:30:19 - Wichtige Yachtzentren und Yacht-Hotspots außerhalb von Europa
00:35:30 - Empfehlenswerte Länder in Asien
00:37:18 - Möglichkeiten der Finanzierung einer Yacht
00:39:20 - Wertverlust und Unterhaltungskosten einer Yacht
00:41:28 - Der neue Boom der Yachtbranche
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 66: Yacht kaufen: Das müssen Sie zu Kauf, Kosten und Steuern wissen
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Erfahren Sie, wie Alexander Raue seinen Nine-to-five-Job kündigte und in Costa Rica mit 74 Immobilien über 30.000€ passives Einkommen erzielt. Entdecken Sie seine Strategien und Tipps für Ihren eigenen Erfolg.
Zu Gast: Alexander Raue
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Den Nine-to-five-Job kündigen, ins steuergünstige Ausland ziehen und mit Immobilien ein passives Einkommen aufbauen: Ein Traum, den sich Alexander Raue erfüllt hat. Alexander lebt derzeit als Vollzeit-YouTuber mit seiner Familie in Costa Rica und hat mit seinen insgesamt 74 Immobilien in Deutschland bereits über 30.000€ Passives Einkommen erzielt und rechnet bis Ende 2022 50.000€ Cashflow zu erwirtschaften.
Allerdings wurde der Immobilienexperte und -coach bereits 2016 auf die Immobilienbranche aufmerksam und kaufte schnell viele Immobilien mit Hilfe von Finanzierungen. Nun fragen sich viele, ob man bei der aktuellen Energiekrise, den hohen Zinssätzen und dem möglicherweise bevorstehenden Lastenausgleich heutzutage überhaupt noch in Immobilien investieren sollte?
Wenn Sie sich überlegen, ein Passives Einkommen mit Immobilien aufzubauen und ins Ausland zu ziehen, erfahren Sie in unserem aktuellen Podcast von Immobilienexperte und -coach Alexander Raue, was Sie vor dem Einstieg in den Immobilienmarkt beachten müssen, wie Sie Hürden am besten überwinden und welche Vorteile es hat, mit Immobilien im Ausland Passives Einkommen aufzubauen.
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen, um in den Immobilienmarkt einzusteigen?
1. Motivation
Der Aufbau eines passiven Einkommens durch Immobilien Investments ist ein langwieriger Prozess und erfordert eine gewisse Ernsthaftigkeit, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
2. Eigenkapital
Bevor man eine Immobilie kauft, sollte man über ein gewisses Eigenkapital verfügen, um zumindest die Kaufnebenkosten, die etwa 10 % der Immobilie ausmachen, bezahlen zu können. Darüber hinaus sollten Sie weitere 10 % mitbringen, da die Zinsen heutzutage hoch sind und Sie von der Bank nur eine Finanzierung von maximal 90 % erwarten können. Insgesamt sollten Sie also mindestens 20% der Immobilie selbst mitbringen. Sprich mindestens 60.000€ Eigenkapital für eine Immobilie für 300.000€ mitbringen.
3. Zeit
Sie sollten mindestens 7 Stunden / einen Arbeitstag pro Woche einplanen, um sich Know-how anzueignen, zu recherchieren und ein Netzwerk aus Maklern, Verwaltern, Handwerkern, Banken etc. aufzubauen.
Welche Herausforderungen sind mit Immobilienbesitz verbunden und welche Tipps hat Immobilienexperte Alexander Raue?
Grundsätzlich ist es sehr viel schwieriger geworden, mit Immobilien ein Passives Einkommen aufzubauen. Aufgrund der immer weiter steigenden Inflation empfiehlt Alexander Raue (Vermietertagebuch Blog) aber dennoch, in Immobilien zu investieren, solange man sich der Risiken bewusst ist, sich gut beraten lässt und über Eigenkapital und Rücklagen verfügt.
Finanzierung
Hohe Zinssätze machen es für diejenigen schwierig, die eine neue Immobilie mit einer Finanzierung kaufen wollen, oder die vor 5-6 Jahren mit der Investition in Immobilien begonnen haben. All jene, die über genügend Eigenkapital verfügen, um eine Immobilie zu kaufen und Immobilienbesitzer, die ihre Finanzierung bereits abbezahlt haben, oder diejenigen, die ihre Immobilie seit 10-15 Jahren finanzieren, sind von den hohen Zinsen derzeit nicht betroffen, da sich die Immobilie aufgrund der niedrigen Zinsen in der Vergangenheit immer noch lohnt.
Mietverwaltung, Reparaturen und Werterhaltung
Immobilienbesitzern vor Ort kümmern sich großteils selbst um die Immobilie, was natürlich viel Aufwand bedeutet, aber auch viele Kosten spart. Immobilienbesitzer im Ausland, wie Alexander Raue, arbeiten mit einem Netzwerk von Verwaltungen, Maklern und Handwerkern zusammen, die sich um alles kümmern, was zwar Geld kostet, aber auch Zeit spart.
Lastenausgleich
Spekulationen über einen Lastenausgleich in Deutschland im Jahr 2025 sollten Immobilieneigentümer nicht dazu verleiten, ihre Immobilien zu verkaufen, denn auch das Geld auf dem Konto würde in Anspruch genommen werden. Mehr Informationen zum Lastenausgleich finden Sie auf YouTube im Video von Alexander Raue.Steigende Energiepreise
Um während der Energiekrise nicht auf den Abschlagszahlungen der Mieter sitzen zu bleiben, sollten Vermieter die Mieter über die Risiken der hohen Nachzahlungen informieren und die Heizkosten im Voraus erhöhen.Verzug mit Mietzahlungen
Um in Krisenzeiten (steigende Energiepreise, Corona etc.) eine Insolvenz zu vermeiden, sollten Vermieter entsprechende Rücklagen bilden und genau kalkulieren, ob und wie lange sie Zahlungsausfälle auffangen können. Gespräche mit Banken und Lösungen, um vorübergehend von der Kreditlast befreit zu werden, sind sinnvoll, da es auch im Interesse der Banken ist, ihre Kreditnehmer nicht zu verlieren.
Welche Vorteile hat der Kauf von Immobilien im Ausland?
Alexander Raue besitzt aufgrund seines bereits gut funktionierenden Netzwerks nur Immobilien in Deutschland, aber er rät auch dazu, sich andere Märkte genau anzuschauen und ein Immobilien-Portfolio in verschiedenen Ländern aufzubauen. Denn der Aufbau eines Passiven Einkommens aus verschiedenen Ländern hat viele Vorteile.
Höhere Mieteinnahmen
Zwar sind Immobilien und Zinsen im Ausland oft teurer als in Deutschland, aber auch die Rendite ist höher. Eine Zweizimmerwohnung in Dubai kann 500.000€ kosten, aber durch Kurzzeit-Vermietung über Airbnb bis zu 20.000€ Mieteinnahmen pro Monat einbringen.
Diversifikation
Während viele Immobilienbesitzer in Deutschland massive Probleme mit der Energiekrise haben, gibt es diese Probleme in anderen Ländern nicht. In Ländern wie z.B. Costa Rica fallen zwar hohe Stromkosten durch die Klimaanlagen an, aber dafür sind die Mieter selbst verantwortlich und zahlen jeden Monat direkt, was sie tatsächlich verbrauchen. Es fallen also keine jährlichen Nachzahlungen an.Aufenthaltsgenehmigung
In vielen Ländern ist eine Investition in eine Immobilie meistens auch mit einer Aufenthaltsgenehmigung verbunden.Steuerliche Vorteile
Immobilien werden in jedem Laden nach dem sogenannten Belegenheitsprinzip versteuert. Das bedeutet, dass Sie die Mieteinnahmen immer in dem Land versteuern müssen, in dem sich die Immobilien befinden. Wenn Sie in einem Niedrigsteuerland ansässig sind und ausländische Einkünfte dort nicht besteuert werden (z. B. Costa Rica, Malta, Kolumbien, usw.) und Sie nur von passiven Mieteinnahmen aus dem Ausland leben, müssen Sie nur die Mieteinnahmen im jeweiligen Land versteuern, leben aber sonst steuerfrei.
Weitere Informationen zu Steuern und passivem Einkommen mit Immobilien finden Sie hier.
Sind Sie jetzt neugierig geworden, ein Passives Einkommen mit Immobilen aufzubauen? Alexander Raue berät Sie gerne persönlich. Mehr Informationen zum Thema Passives Einkommen und Leben im Ausland finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Alexander Raue
Homepage: vermietertagebuch.com
Youtube Channel: Vermietertagebuch - Alexander Raue
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Kindergeld im Ausland
Deutsches Arbeitslosengeld im Ausland beziehen
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Immobilien beleihen zur Kapitalbeschaffung
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Timestamps
00:00:21 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Alexander Raue
00:03:25 - Welche Herausforderungen gibt es beim Umzug von Deutschland nach Costa Rica und wie ist das Leben in Costa Rica?
00:10:42 - Was muss man beachten, wenn man Immobilien in Costa Rica kaufen möchte?
00:14:50 - Wie geht Immobilienexperte Alexander Raue mit Hürden wie hohen Zinsen und dem Risiko von Bankenpleiten um?
00:21:05 - Wie kann man als Immobilienbesitzer mit Herausforderungen wie Mietern, Renovierungen, Bestandsschutz und Werterhaltung am besten umgehen?
00:24:16 - Ist es derzeit ratsam in Immobilien zu investieren? Welche Märkte sind lukrativ und interessant?
00:29:20 - Welche steuerlichen Vorteile kann man genießen, wenn man zwar Immobilien in Deutschland, aber seinen Wohnsitz im Ausland hat?
00:36:29 - Lastenausgleich: Sollte man auf Immobilien verzichten?
00:43:41 - Lastenausgleich, steigende Zinsen und Energiepreise: Welche Tipps hat Alexander Raue?
00:52:11 - Über welches Mindestkapital sollte man verfügen und welche Anforderungen sollte man erfüllen, um in den Immobilien-Markt einzusteigen?
00:56:07 - Kann man mit Immobilien heutzutage ein Passives Einkommen aufbauen?
00:58:33 - Kontaktdaten Alexander Raue
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland: Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Wieso eine Genossenschaft gründen?
Erfahren Sie, warum immer mehr Unternehmer eine Genossenschaft gründen. Entdecken Sie die Vorteile und die wichtigsten Schritte zur Gründung einer erfolgreichen Genossenschaft.
Zu Gast: Sven Leudesdorff-Pfeifer
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Immer mehr Unternehmer sind daran interessiert, eine Genossenschaft zu gründen.
Unser Gast Sven Leudesdorff-Pfeifer, der schon seit über 30 Jahren im Genossenschaftswesen tätig ist, gründet im Jahr durchschnittlich 200 Genossenschaften in Deutschland.
Laut dem Genossenschafts-Experten, machen sich immer mehr Deutsche Sorgen um die lokale Wirtschaft. Ungefähr 50% der Gründungen (40% mehr als noch vor 4 Jahren) basieren auf den Wunsch eines Wegzuges aus Deutschland.
Doch was sind die Vorteile einer Genossenschaft? Vermögenssicherung, die Möglichkeit der Wegzugsteuer halbwegs zu entfliehen, und Vergünstigungen sind einige von vielen.
Wenn Sie selbstständig oder Freiberufler sind, möchten Sie bestimmt auch wissen, ob eine Genossenschaft für Sie überhaupt Sinn macht?
Unser aktueller Podcast über Genossenschaften mit Sven Leudesdorff-Pfeifer teilt sich in zwei Folgen. In dieser Folge erfahren Sie wer eine Genossenschaft gründen kann und welche Vorteile sie gegenüber anderen Strukturen wie der GmbH, Stiftungen, Vereins etc. hat.
Wer kann eine Genossenschaft gründen?
Es sind drei Mitglieder erforderlich, von denen mindestens eine natürliche Person den Vorstand vertritt. Die beiden anderen Mitglieder können auch juristische Personen sein, die vollständig von der natürlichen Person geleitet werden können. Ähnlich wie bei der GmbH sollte sie auf drei Gesellschafter aufgeteilt werden, aber diese Gesellschafter können immer dieselbe Person und damit der Geschäftsführer sein. So kann man auch als Alleingeschäftsführer mit z.B. drei GmbHs oder mit zwei GmbHs und einer UG oder anderen Kapitalgesellschaften eine Genossenschaft bilden.
Bei der Gründung einer Genossenschaft ist es wichtig, sich im Vorfeld von Steuerberatern, Rechtsanwälten und Personen, die sich mit Genossenschaften auskennen, beraten zu lassen, damit Dinge wie Sperrfristen oder Spekulationssteuer auf Immobilien im Voraus geklärt werden können.
Die für die Gründung benötigte Zeit hängt von der Größe des Vermögens und dem Aufbau der Genossenschaft ab. Bei einer Neugründung kann man von 6 Monaten ausgehen, bis die Genossenschaft in das Register eingetragen ist. Die Formänderung dauert ca. 4 Monate, da man den Vorteil hat, dass die Steuernummer bereits existiert und man nicht darauf warten muss.
Mehr Informationen zur Gründung einer Genossenschaft erfahren Sie hier.
10 Vorteile warum Genossenschaften immer beliebter werden
Vermögenssicherung
Vermögensschutz bedeutet, dass kein Dritter, in dem Fall der Staat, über das Vermögen verfügen kann. Da in einer Genossenschaft das Vermögen der Genossenschaft vom Vermögen der Mitglieder getrennt ist, können die Migliedsanteile nicht gepfändet werden. Nach dem Gesetz ist es für Außenstehende unmöglich, an die Geschäftsanteile der Mitglieder heranzukommen. Die Genossenschaft ist eine Körperschaft und das Vermögen der Genossenschaft unterliegt zwar allen Regeln für Körperschaften, aber die Genossenschaft ist keine Kapitalgesellschaft und daher sind Sie als Vorstand einer Genossenschaft kein Anteilseigner und deshalb kann Ihnen niemand diesen Genossenschaftsanteil wegnehmen. Wenn Sie Ihr Vermögen in eine Genossenschaft einbringen und einige Jahre später persönlich in finanzielle Schwierigkeiten geraten, z.B. durch Privatinsolvenz oder Scheidung, ist Ihr Vermögen, das Sie lange vorher in die Genossenschaft eingebracht haben, geschützt und Ihre Gläubiger können nicht darauf zugreifen. Vorsicht: Versuchen Sie nicht, Ihr Vermögen kurzfristig in eine Genossenschaft einzubringen, um es zu sichern. Denn das Risiko einer Rückabwicklung ist relativ hoch.Förderungen und Vergünstigungen
Die Genossenschaft ist ein Fördergeschäftsbetrieb und kann ihre Vergünstigungen komplett frei gestalten. Wenn die Genossenschaft z.B. ein Fahrzeug um 60.000€ kauft, kann sie es an ihre Mitglieder für 50€ im Monat/600€ im Jahr vermieten. Das Finanzamt kontrolliert auch nicht, ob mit dem ausgegebenen Geld oder einer Tätigkeit Umsatz oder Gewinn gemacht wurde. Und da die Genossenschaft eine so genannte Förderverpflichtung hat, kann das Geld für die Verbesserung des eigenen Fördergeschäfts, also der Genossenschaft, ausgegeben werden. Das heißt, anders als bei einem Verein kann das überschüssige Geld für das eigene Fördergeschäft der Genossenschaft ausgegeben werden.
Steuerliche Vorteile
Grundsätzlich hat die Genossenschaft keinen Steuervorteil und wird steuerlich wie eine GmbH behandelt. Bei Genossenschaften kann jedoch die Grunderwerbsteuer bei der Einbringung von Immobilien auf ein Zehntel reduziert werden, weil die Genossenschaft zwar eine Körperschaft, aber keine Kapitalgesellschaft ist und einige Vorteile von Personengesellschaften bei der Einbringung von verdeckten Einlagen hat. Natürliche Personen sowie z.B. eine GmbH können ebenfalls Vermögen in die Genossenschaft einbringen, zwar nicht steuerfrei, aber steuerlich günstiger. Auch die Einbringung von Unternehmen in eine Genossenschaft ist durch den qualifizierten Anteilstausch steuerneutral.
Bei Ausschüttungen / Einkünften aus Kapitalvermögen / Dividende zahlen Privatpersonen 25% Abgeltungsteuer plus Soli. Bei Körperschaften und Kapitalgesellschaften sind Ausschüttung bis zu 95% steuerfrei, das gilt auch für Ausschüttungen ins Ausland, wenn kein Doppelbesteuerungsabkommen vorliegt.
Optimierung der Wegzugsteuer
Bei einer GmbH wird der gemeine Wert im Falle eines Wegzugs errechnet, der meistens zu hoch angesetzt ist und den Abgeltungsteuer bzw. Wegzugsteuer gezahlt werden muss. Den gemeinen Wert von Genossenschaften ist grundsätzlich untersagt, da es eine Vermögenstrennung gibt (Mitgliedervermögen und Vermögen der Genossenschaft) und nur das Betriebsvermögen für die Wegzugbesteuerung herangezogen werden darf - was mehrere 10.000-100.000€ einsparen kann.
Durch einen qualifizierten Anteilstausch der GmbH unter die Genossenschaft, wird kein gemeiner Wert festgestellt und dadurch hat man max. 25.000€ Geschäftsanteile (üblich bei einer GmbH-Beteiligung) sprich 25.000€ Anteile an der Genossenschaft, 25% davon sind 7.500€ Wegzugsbesteuerung womit man viel Geld spart.
Keine Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer fällt nur auf das Vermögen der Mitglieder, d.h. das eingezahlte Kapital unterliegt dem Erbschaftsteuerfreibetrag oder dem Schenkungssteuerfreibetrag. Die Erbschaftsteuerfreibeträge betragen 500.000 € für Ehefrauen, 400.000 € für Kinder und 20.000 € für Dritte. Sie können Ihren Anteil praktisch an jeden vererben.
Mehr Informationen zu Genossenschaften und Steuern finden Sie hier.
Flexible Satzung
Anders als die bekannte Kapitalgesellschaft, Stiftung oder das Einzelunternehmen ist die Satzung die Grundlage einer Genossenschaft. Satzungen können auf verschiedenste Arten gestaltet werden: Länge von Kündigungsfristen, automatisches Ausscheiden von Mitgliedern und sogar Stimmrechte kann man frei entscheiden. Leudesdorff-Pfeifer hat bereits Satzungen entworfen, die dem Vorstand die alleinige Entscheidungsgewalt und die Mehrheit der Stimmrechte geben. Es gibt aber auch demokratische Strukturen. Außerdem können Satzungen jederzeit verändert werden; die Eintragungs- und Notargebühren betragen unter 500€.Exit-Strategie
Sie können eine Genossenschaft einfach auflösen und das Vermögen an die Mitglieder ausschütten, was natürlich steuerpflichtig ist.Umwandlung
Anders als eine Stiftung kann eine Genossenschaft, die eine Körperschaft ist, nach dem Umwandlungsrecht ohne Aufwand und Steuerbelastung in eine beliebige andere Körperschaft (GmbH oder Aktiengesellschaft) umgewandelt werden. Eine Genossenschaft kann nur in keinen Verein umgewandelt werden, umgekehrt aber schon.Einfach mit anderen Strukturen verbindbar
Genossenschaften können leicht mit anderen Strukturen verbunden werden, ohne dass diese zu Tochter- oder Muttergesellschaften der einzelnen Unternehmen werden, die Mitgliedschaft reicht aus.
Weitere Informationen zu Genossenschaften finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links:
Sven Leudesdorff-Pfeifer
Homepage: www.gutegenossenschaft.de
Kontakt: www.gutegenossenschaft.de/kontakt/
Telefon: +49 6071 6074475
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Timestamps
00:00:58 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Sven Leudesdorff-Pfeifer
00:09:24 - Warum sind in den letzten Jahren immer mehr Unternehmer daran interessiert, eine Genossenschaft zu gründen?
00:13:54 - Welche Gründe könnten dafür sprechen anstelle der bekannten Kapitalgesellschaft oder einem Einzelunternehmen eine Genossenschaft zu gründen?
00:24:42 - Wie viele Personen braucht man, um eine Genossenschaft zu gründen?
00:28:38 - Warum lieber eine Genossenschaft als z.B. eine Stiftung gründen?
00:37:10 - Welche Einkommensteuer oder Abgeltungsteuer fallen bei Ausschüttungen / Dividenden bei Genossenschaften an? Welche steuerlichen Vorteile hat eine Genossenschaft?
00:43:13 - Wie funktionieren Vergünstigungen bei Genossenschaften?
00:46:51 - Was sind die Unterschieden zwischen einer Genossenschaft und einer GmbH?
00:49:10 - Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Genossenschaft und einem Verein (EV), wo man auch Mitglieder hat?
00:51:43 - Wie kann man eine GmbH in eine Genossenschaft umwandeln? Macht das bei einem Wegzug überhaupt Sinn? Und wie kann man der Wegzugsteuer halbwegs entgehen?
00:55:09 - Außensteuergesetz und Genossenschaft: Wie zahle ich Steuern im Ausland?
01:00:29 - Welchen Zeitraum sollte man bei der Gründung einer Genossenschaft ungefähr einplanen?
01:07:55 - Inwieweit kann man mit einer Genossenschaft Steuern einsparen?
01:16:03 - Wieso nutzt die Genossenschaft Konzernrechte? Wie sind diese vorteilhaft?
01:21:03 - Erbschaftsteuer: Wie verhilft mir hier die Genossenschaft?
01:24:00 - Erscheinen die Mitglieder der Genossenschaft im Transparenzregister?
01:25:04 - Zusätzliche Informationen zur Erbschaftsteuer
01:28:48 - Was erwartet uns im zweiten Teil des Podcasts über Genossenschaften?
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 64 - Wieso eine Genossenschaft gründen?
Unternehmensgründung in Mexiko - profitieren Sie von der Nähe zur USA
Erfahren Sie, warum Mexiko ein attraktiver Standort für Unternehmer ist. Profitieren Sie von einer boomenden Industrie, hoher Kaufkraft, niedrigen Löhnen und einem günstigen Zugang zum amerikanischen Markt.
Zu Gast: Dr. Dirk Oetterich
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Mexiko bietet nicht nur den perfekten Strandurlaub am karibischen Meer oder spannende Maya Abenteuer – auch für Unternehmer hat das aufstrebende Land einiges zu bieten. Eine boomende Industrie, hohe Kaufkraft, niedrige Löhne und vor allem – ein günstiger Weg den riesigen amerikanischen Markt zu bedienen.
Aber das Land ist auch von einer Schattenseite belastet: Man liest und hört ständig von einer hohen Kriminalität. Wie sieht die Realität aus? Wer sollte trotzdem den Schritt nach Mexiko wagen?
Wie die Unternehmensgründung in Mexiko abläuft und mit welchen Herausforderungen man zu rechnen hat, besprechen wir in unserem aktuellen Podcast mit Dr. Dirk Oetterich. Er betreut seit 6 Jahren Klienten bei der Unternehmungsgründung in Mexiko und verrät uns heute, für welche Unternehmen Mexiko besonders spannende Möglichkeiten bietet.
Wie ist es wirklich in Mexiko: Kriminalität, Politik, Kultur
Wie bei den meisten Ländern auch, ist Mexiko in einiger Hinsicht so, wie man es erwartet und kommt gleichzeitig mit einigen Überraschungen und Herausforderungen.
Kommt man das erste Mal nach Mexiko, fühlt man sich sehr willkommen. Die Mexikaner sind auffallend freundlich, herzlich und offen, sowohl untereinander als auch gegenüber Ausländern. Der Umgang ist gegenüber Fremden sehr höflich und besonders in der Geschäftswelt noch sehr formell.
Die politische Situation und die Spannungen zwischen Mexiko und Amerika sind in der Realität entspannter, als es in den Medien oft dargestellt wird. Die beiden Ländern können auf eine lange Geschichte von Konflikten blicken, aber im Endeffekt sind beide Länder wirtschaftlich sehr eng verflochten und profitieren voneinander.
Die Kriminalität auf der anderen Seite, ist ein Thema in Mexiko, das man nicht unter den Teppich kehren sollte. Diese ist tatsächlich auch in der Geschäftswelt und für Unternehmer präsent. Dirk Oetterich sagt dazu schlicht und einfach: "Man muss es eben mit einplanen." Bei Entscheidungen, Terminen und auch im Budget.
Um der Kriminalität auf der Straße vorzubeugen, bewegt man sich nachts nicht in bestimmten Gegenden, oder fährt nicht auf der Autobahn. Nach einem späten Termin wird dann zum Beispiel für das ganze Team statt einer nächtlichen Heimreise, eine Übernachtung im Hotel gebucht.
Genauso wird im Businessplan einkalkuliert, dass es passieren könnte, dass mal eine ganze Lkw Ladung Produkte geklaut wird. Wenn man das Thema Sicherheit von Anfang an in der Planung und im Budget berücksichtigt, steht es einem erfolgreichen Business aber nicht im Weg. Mehr dazu, wie das in der Praxis wirklich aussieht, erfahren Sie in unserem Podcast.
Was macht Mexiko für Unternehmen interessant?
Mexiko hat einige Vorteile zu bieten:
Optimaler Standort:
Für die meisten Unternehmen, die sich in Mexiko niederlassen, steht das Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada an erster Stelle. Zusätzlich zu den Transitstraßen in die USA gibt es sehr gute See- und Flugwege. Unternehmen können von Mexiko aus den nordamerikanischen und lateinamerikanischen Markt bedienen oder sogar den ganzen Weltmarkt.
Günstige Produktion / Arbeitskräfte:
Mexiko bietet Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften zu geringen Arbeitskosten. Die Erwerbsbevölkerung ist vielfältig und umfasst Personen mit einem Hintergrund in qualifizierten Industrien oder Hochschulabschlüssen. Der Durchschnittslohn in Mexiko ist mit dem in China vergleichbar.
Starke Volkswirtschaft:
Mexiko selbst ist mit seinen 129.000.000 Einwohnern und vielen Metropolen mit über 20 Millionen Einwohnern ein interessanter Absatzmarkt. Tatsächlich ist Mexiko ist das 10. bevölkerungsreichste Land der Welt bei Vollbeschäftigung, mit einer Arbeitslosenrate von circa 3 % und einer sehr kaufstarken Bevölkerung.
Für welche Produkte und Branchen ist Mexiko ein interessanter Markt?
Aus den oben genannten Gründen ist insbesondere die Produktion in Mexiko für viele Unternehmen lukrativ. Infolgedessen war Mexiko 2019 der neuntgrößte Exporteur der Welt.
Zu den wichtigsten Industrien in Mexiko zählen die Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Medizingeräte-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie.
Die Fintech und IT Branche sind stark aufstrebend. Es gibt es sehr viele IT Unternehmen, die sich in Guadalajara ansiedeln.
Besonders interessant sind Konsumgüter in Mexiko, da der Bedarf immer mehr steigt und die Sparquote der Bevölkerung fast nicht existent ist. Selbst für den Kauf eines Paar Schuhe wird ein zinsloses Darlehen für 6 Monate angeboten.
Wie ist die Besteuerung in Mexiko?
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Steuersätze in Mexiko. Mehr Details erfahren Sie hier.
Die Körperschaftsteuer beträgt 30 %. Das Einkommen wird einmalig besteuert, Gewinnausschüttungen (nach Steuern) werden nicht besteuert
Es gilt ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Mexiko und Deutschland auf die Einkommens- und Vermögensteuer. Danach ist die Quellensteuer in einigen Bereichen reduziert oder ausgeschlossen.
Die Umsatzsteuer beträgt 16 % und wird auf alle Waren und Dienstleistungen im Inland und Import erhoben.
Für natürliche Personen gilt ein progressiver Steuersatz bis zu 35 Prozent.
Mexiko ist kein Niedrigsteuerland, sondern in etwa mit Deutschland vergleichbar.
Da die Steuergesetze mitunter sehr kompliziert sind, sollten Sie sich auf professionelle Unterstützung verlassen.
Unternehmensgründung in Mexiko
Gesellschaftsrechtlich ist es keine große Hürde, ein Unternehmen in Mexiko zu gründen.
Geduld ist hier allerdings unabkömmlich. Denn im Gegensatz zur blitzschnellen Firmengründung in UK, kann die Gründung in Mexiko im schlimmsten Fall Monate dauern.
Verträge, Steuern, Finanzamt - alles ist in Mexiko vergleichsweise langsam und kompliziert. Dass vieles auf Spanisch abläuft, erschwert den Prozess zusätzlich.
Wenn man sich aber auskennt, genau weiss, was vom Finanzamt wann und wie geprüft und gefordert wird, sind alle Hindernisse relativ einfach aus dem Weg zu räumen.
Dafür empfehlen wir Ihnen, sich auf professionelle Unterstützung zu verlassen. Einige wichtige, konkrete Tipps erfahren Sie bereits in unserem Podcast. Welche Schritte für die Gründung eines Unternehmens in Mexiko beachtet werden müssen, erfahren Sie hier.
Wie Sie sehen, Mexiko bringt einige Herausforderungen mit sich, aber es bieten sich auch viele Möglichkeiten und Vorteile. Wenn Sie Ihre Geschäfte ausweiten wollen, sollte Mexiko daher ganz oben auf der Liste der infrage kommenden Länder stehen.
Wenn Sie sich Rechtsberatung zu Mexiko wünschen, können Sie sich jederzeit an Dr. Dirk Oetterich wenden.
Viele Informationen zur Unternehmensgründung in anderen spannenden Ländern und zu steuerlichen Fragen finden Sie auf unseren Webseiten Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen und bei der Steuerkanzlei St Matthew. Kommen auch andere Länder für Sie in Frage? Hier finden Sie zum Beispiel unsere Folge zum Thema Firmengründung in Irland.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Land der passenden Standort für Ihr Unternehmen sein könnte, buchen Sie ein persönliches Beratungsgespräch, wir helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden.
Kontaktdaten und Links:
Dirk Oetterich
Homepage: www.roedl.de
Kontakt: Kontaktformular
Telefon: +52 222 4310 027
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Chile: Diese 6 Fakten müssen Auswanderer, Unternehmer und digitale Nomaden unbedingt kennen!
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Geld ins Ausland senden
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Ist die Schweiz der neue Tech-Start-up-Hub in Europa?
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Timestamps
00:00:24 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Dirk Oetterich
00:03:10 - Was macht Mexiko für Unternehmer interessant?
00:05:40 - Wie kann man sich die mexikanische Kultur vorstellen?
00:09:03 - Wie erlebt man die Vorurteile bezüglich der Kriminalität in Mexiko vor Ort?
00:15:59 - Was zieht die meisten Unternehmen nach Mexiko?
00:19:59 - Für welche Produkte und Branchen ist Mexiko ein interessanter Markt?
00:28:33 - Wie ist Mexiko zum Thema Krypto eingestellt?
00:30:46 - Wie ist das Verhältnis zwischen Mexiko und anderen Ländern?
00:33:23 - Wie einfach ist es, ein Unternehmen in Mexiko zu gründen?
00:37:56 - Welche Rechtsformen gibt es in Mexiko?
00:43:30 - Wie ist die Besteuerung in Mexiko?
00:55:20 - Wie kann man sich die mexikanischen Finanzbehörden vorstellen?
01:01:41 - Welche Ländern sind in Mexiko besonders präsent?
01:05:31 - Wie ist die politische Stimmung in Mexiko?
01:12:03 - 4 Fragen zu Mexiko
01:16:15 - Kontaktdaten Dirk Oetterich
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 63: Unternehmensgründung in Mexiko - profitieren Sie von der Nähe zur USA
Kommt es bald zur Bargeldabschaffung? Was erwartet uns?
Erfahren Sie, wie die Bargeldabschaffung unseren Alltag verändern könnte. Von Hotelreservierungen über Flugbuchungen bis hin zu alltäglichen Einkäufen – kontaktloses Bezahlen mit Karte oder Smartphone ist längst Realität.
Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Hotelreservierungen, Flugbuchungen, Online-Bestellungen, alltägliche Einkäufe im Supermarkt – wer zahlt schon noch mit Bargeld? Mittlerweile kann man in vielen Ländern sogar Obst und Gemüse am Bauernmarkt oder das Brot beim Bäcker nebenan ohne weiteres mit Karte bezahlen. Kontaktloses Bezahlen via Karte oder Smartphone ist schon lange nicht nur Trend, sondern für die meisten bereits Alltag.
Vor allem die Corona-Pandemie hat das Zahlverhalten weltweit verändert. In Deutschland sind in den letzten Jahren mehr als 1.000 Geldautomaten abgebaut worden. Jetzt fragt man sich, ob das Bezahlen mit Münzen und Scheinen überhaupt noch Sinn macht? Wird in naher Zukunft das Bargeld abgeschafft? Was spricht dafür, was spricht dagegen?
In unserem Podcast mit Sebastian Sauerborn und Daniel Taborek sprechen wir über die pragmatischen Gründe der Bargeldabschaffung, was uns mit einer digitalisierten Währung erwarten könnte und die Kritikpunkte oder möglichen Nachteile einer digitalen Währungsreform.
Ist das Bargeldsystem veraltet?
Unser bisheriges Währungssystem passt nicht mehr zu unsere Lebensweise und der Bevölkerungsdichte. Ursprünglich war die Währung mit Gold gedeckt, doch würde man eine mit Gold gedeckte Währung weiterhin vorziehen, müsste das Gold in Relation zur Bevölkerungsdichte stehen, was praktisch unmöglich ist. Heutzutage ist das Währungssystem auf Schulden aufgebaut (Inflation), und da die Blase droht zu platzen, plant das Weltwirtschaftsforum und die Zentralbanken schon seit vielen Jahren eine notwendige Währungsreform durch die Digitalisierung. Auf Seiten der EU-Regierung findet man Hinweise und Dokumente, die darauf hindeuten, dass der digitale Euro eingeführt wird. Auf CBDC Tracker finden Sie bereits eine Übersicht über alle Staaten der Welt und deren Status mit der digitalen Währung.
Gründe für eine Bargeldabschaffung
Kosten sparen
Dem Staat und den Banken, die das Bargeld verwalten, bereitstellen und bewegen kostet es Geld. Im Jahr 2017 hat beispielsweise alleine die französische Zentralbank 1,7 Milliarden 50€ Scheine hergestellt. Nicht nur die Herstellung eines Scheins ist relativ teuer: Banken in Europa sitzen auf riesigen Bargeld-Lagerbeständen, das braucht Platz und kostet Geld. Daher zahlen Private bei der Bargeldabhebung auch immer höhere Spesen.Benutzerfreundlichkeit
Elektronisch zu zahlen ist durchaus angenehm und spart Zeit. Vor allem die jüngere Generation zahlt meistens bereits mit Smartphone oder Smartwatch.Produktivität
Viele Händler, vor allem Lieferdienste schätzen die elektronische Zahlung, da es äußerst umständlich wäre für mehrere Kunden am Tag, Bargeld bereitzuhalten und zu wechseln. Manche Supermärkte in Großstädten akzeptieren überhaupt kein Bargeld mehr, da auch viel Zeit damit verloren geht, am Ende des Tages die Münzen und Scheine zu zählen.Hygiene
Vor allem während der Corona-Pandemie ging das Gerücht herum, dass der Virus über die Oberfläche von Bargeld übertragen werden kann. Ob das nun stimmt oder nicht ist Spekulation, aber Tatsache ist, dass Bargeldscheine etliche Male am Tag durch mehrere Hände gehen und das ist nicht gerade hygienisch.
Sicherheit:
Bargeld ist ein beliebtes Zahlungsmittel von Kriminellen, sei es Falschgeld oder Drogenhandel oder Steuerhinterziehung. Durch den elektronischen Handel und der transparenten Geldüberweisungen hat der Staat die komplette Kontrolle über alle Transaktionen. Es gibt immer elektronische Quittungen, Referenzen und eine Historie.
Features und Merkmale der digitalen Währung
Zweckbestimmung
Podcast-Sprecher Daniel Torabek wohnt in der Nähe von Moria, eines der größten Flüchtlings Camps, das bis zu 24,000 Flüchtlinge beherbergt. Flüchtlinge werden mit einer Debitkarte ausgestattet, da die Verteilung von Bargeld einen zu großen Aufwand darstellen würde. Jedoch wurde auf den Debitkarten vermerkt, dass nur bestimmte Dinge eingekauft werden dürfen. Taborek hat aus erster Hand erlebt, dass wenn z.B. Alkohol oder Zigaretten gekauft werden, ein Alarmsignal an der Kasse ausgelöst wird. In Zukunft, werden bestimmte Geldbeträge auf dem Wallet womöglich nur für bestimmte Dinge verwendet werden dürfen. In Frankreich verteilen Arbeitgeber bereits die elektronische Debitkarte für die Mittagspause, die man in Supermärkten und Restaurants verwenden kann.Verfallsdatum
Man kann elektronische Währungen mit einem Verfallsdatum vermerken, das ähnlich wie Negativzinsen auf Bargeld funktionieren soll: Wenn man das Geld bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht ausgegeben hat, verschwindet es wieder oder wird weniger.
Kritikpunkte der Bargeldabschaffung
Einschränkung der Freiheit
Durch die komplette Digitalisierung der Währung, wird jede Transaktion nachverfolgbar und kontrolliert. Was natürlich einerseits für Sicherheit sorgen kann, aber auch ein Eingriff in die persönliche Privatsphäre sein kann. Manche befürchten gewisse Einschränkungen durch das e-Wallet und zusätzliche Funktionalitäten, die ähnlich dem Social Credit System in China sind.Abhängigkeit von Strom und Maschinen
Wie wir in unserem Podcast über Blackout bereits erläutert haben, riskieren wir mit der kompletten Digitalisierung auch unsere eigene Autonomie. Denn, wenn es zu einem Blackout oder Stromausfall käme, liegt dann nicht nur die Kommunikation und die öffentliche Sicherheit, sondern auch die Bezahlung lahm.Komplette staatliche Kontrolle
Mit der digitalen Währung, werden alle Ausgaben klar für den Staat und die Banken einsehbar. Bargeld-Obergrenzen, wo man nur einen bestimmten Maximalbetrag abheben darf, sind ein langanhaltender Trend. Für Betriebe wie Pfandleihe Büros, Wettanbieter etc. wo traditionell Bargeld verwendet wird, würde sofort eine Regulierungspflicht eingeführt werden. Unternehmen aber auch Private könnten mit gesetzliche Vorgaben und Kontrollen von der Regierung konfrontiert werden.Ersatz von Kryptowährungen
Mit dem aus staatlicher Sicht bedenklichen alternativen Zahlungssystem der Kryptowährung über die die Zentralbank wenig Kontrolle hat, scheint die Einführung der digitalen Währung entgegenzuwirken und könnte den Kryptomarkt komplett regulieren, bestehende Kryptowährungen vielleicht auch einfach abschaffen oder ersetzen.Verlust von Arbeitsplätzen
Immer mehr Berufe werden durch Maschinen ersetzt. Auch durch die Digitalisierung der Währung werden Berufe wie Kassier oder Steuerberater (in Estland gibt es für Unternehmen bereits eine digitale tagesaktuelle, transparente Steuererklärung) obsolet und auch der Einzelhandel in Innenstädten verschwindet.
Weitere Informationen zur Bargeldabschaffung und auch vielen Auswanderungsländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Hier finden Sie mehr zum Leben als digitaler Nomade, falls Sie an diesem Thema Interesse haben.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Tschechien: Wie gut eignet sich unser Nachbar als Wohn- und Unternehmenssitz?
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Deutsches Arbeitslosengeld im Ausland beziehen
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Timestamps
00:00:23 - Begrüßung und Einleitung
00:01:31 - Pragmatische Gründe für die Bargeldabschaffung
00:08:55 - Trends elektronischer Währung
00:12:10 - Kritikpunkte der Bargeldabschaffung
00:17:24 - Finanzpolitik und Bargeldabschaffung
00:19:41 - Bargeldabschaffung: Wird ein neues Geldsystem eingeführt, weil das alte nicht mehr funktioniert? Was sind die Fakten?
00:28:32 - Vorbereitung der neuen elektronischen Währung - findet man Informationen in den Medien?
00:31:27 - Soll die neue elektronische Währung Kryptowährungen ersetzen?
00:32:21 - Digitales Zahlungssystem: Was könnte Menschen beunruhigen?
00:35:23 - Features der neuen digitalen Zentralbank-Währungen: Vorteile und Nachteile
00:37:45 - Wie könnte die Zukunft der digitalisierten Währung aussehen? Eine Ansichtssache
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 63: Kommt es bald zur Bargeldabschaffung? Was erwartet uns?
Immobilien beleihen zur Kapitalbeschaffung
Erfahren Sie, wie Sie durch Beleihung Ihrer Immobilien Kapital beschaffen können. Ideal für Auswanderer und Immobilienbesitzer, die ihr Eigentum gewinnbringend nutzen möchten.
Zu Gast: Leo Friesen
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Wer seinen Wohnsitz ins Ausland verlagert hat oder auswandern möchte, steht oft vor der Frage, was er mit seinen Immobilien in Deutschland tun sollte. Dabei kann der Immobilienbesitz oder auch der Erwerb von Immobilien sogar eine Möglichkeit darstellen, Kapital zu beschaffen.
Die derzeitige Marktlage für Immobilien gilt als düster. Ein Immobilienkauf kommt daher für viele Menschen nicht mehr in Frage, schon gar nicht, wenn sie ins Ausland ziehen. Schon allein die steuerlichen und finanziellen Verpflichtungen, die eine Immobilie mit sich bringen kann, schrecken vor dem Kauf oder Besitz von Immobilien in Deutschland ab. Dennoch lässt sich keineswegs pauschal von Immobilien abraten, denn sie können im Fall einer Beleihung zur Finanzierung des Lebens im Ausland oder für einen unternehmerischen Neustart genutzt werden.
Wir haben zu diesem Thema nun mit dem Immobilienexperten und Finanzierungsberater Leo Friesen gesprochen. Er erklärt, für wen ein Immobilienbesitz in Deutschland vorteilhaft ist und wie die Kapitalbeschaffung durch Immobilienbeleihung funktionieren kann.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wann und für wen sich ein Immobilienkauf derzeit noch lohnt
Angesichts steigender Zinsen, eines möglicherweise drohenden Lastenausgleichs und infolge der Inflation höherer Instandhaltungskosten fragen sich viele Menschen, ob Immobilien derzeit wirklich noch als sinnvolle Kapitalanlage gelten können. Pauschal lässt sich diese Frage jedoch nicht beantworten.
Vielmehr kommt es einerseits auf die persönliche Finanzlage, andererseits auf die Immobilie an sich an. So wird beispielsweise nach Einschätzung von Leo Friesen derzeit die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage bei Bestandsimmobilien immer größer.
Für wen sich der Kauf von Bestandsimmobilien lohnen kann
Die Preise der Bestandsimmobilie am Markt fallen im Moment, dennoch gibt es weniger Käufer. Dies hängt damit zusammen, dass sich aufgrund der steigenden Kreditzinsen nicht mehr so viele Menschen eine Finanzierung zumuten.
Zudem liegt es aber auch daran, dass viele Bestandsimmobilien höhere Neben- und Instandhaltungskosten mit sich bringen, als dies bei einem energetisch günstigen Neubau der Fall ist.
Ob eine Bestandsimmobilie als Kapitalanlage dennoch sinnvoll ist, kommt darauf an, mit welchen Sanierungs- oder Renovierungskosten im Einzelfall zu rechnen ist, welche Mieten zu erwarten sind und wie sich die Nebenkosten gestalten. Hinsichtlich der Finanzsituation des Käufers lässt sich sagen, dass derartige Immobilienkäufe sich vor allem für Käufer lohnen, die viel Eigenkapital investieren können und auf keine oder nur eine geringe Finanzierung angewiesen sind.
Wegzug ins Ausland – Immobilie halten oder verkaufen?
So wie sich für die einen die Frage stellt, ob ein Immobilienkauf zur Kapitalanlage und Vermögenssicherung noch sinnvoll ist, so stehen andere bei einer Wohnsitzverlegung ins Ausland vor der Frage, ob sie ihren Immobilienbesitz verkaufen sollten. Nicht immer lässt die persönliche Situation dies zu, sei es weil man aus persönlichen Gründen an der Immobilie hängt oder weil beispielsweise eine Spekulationssteuer anfallen könnte. Zudem spricht die soeben beschriebene schlechte Marktlage gegen einen Verkauf.
Von der eigenen Immobilie für die Kapitalbeschaffung profitieren
Tatsächlich kann beim Auswandern Immobilienbesitz in Deutschland sogar zu einem Vorteil werden. So lässt sich die Immobilie beispielsweise für die Kapitalbeschaffung verwenden. Dies ist dann möglich, wenn die Immobilie entweder gar nicht oder aber nur gering mit einer Grundschuld belastet ist.
In diesem Fall können Sie auf einen Finanzierer bzw. eine Bank zugehen und die Kapitalbeschaffung beantragen. Daraufhin wird eine Grundschuld in die Immobilie als Sicherheit für die Bank eingetragen. Da die derartige Kapitalbeschaffung nicht an einen Zweck gebunden ist, können Sie das ausgezahlte Geld frei verwenden.
Sie können dementsprechend mit einem finanziellen Polster ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen oder das Geld beispielsweise für eine Unternehmensgründung im Ausland nutzen.
Wie hoch Sie Ihre Immobilie beleihen können
Hinsichtlich der Höhe des zur Verfügung stehenden Geldes kann man von einer möglichen Beleihung bis hin zu 80 % des Immobilienwertes rechnen. In Ausnahmefällen ist sogar die Beleihung in Höhe von bis zu 90 % des Immobilienwertes möglich.
Für den Immobilienwert setzen Banken den sogenannten Beleihwert an. Dieser orientiert sich normalerweise am Verkehrswert. Allerdings werden Banken dahingehend einen Risikoabschlag (in der Regel in Höhe von rund 10 %) abziehen. Hinzu kommt, dass der Verkehrswert nicht unbedingt mit den Preisen übereinstimmen muss, die auf Maklerplattformen zu finden sind, sondern darunter liegen kann.
Voraussetzung für das Beleihen von Immobilien
Die Grundvoraussetzung für das Beleihen ist die Belastungsfreiheit bzw. eine nur geringe Belastung der Immobilie. Zudem muss der Antragsteller nachweisen können, dass er die monatlichen Raten zuverlässig zurückzahlen kann und über eine entsprechende Bonität verfügt.
Mieteneinnahmen können hinsichtlich des Nachweises eines regelmäßigen Einkommens ein wichtiger Faktor sein. Auf sie allein sollte man sich dahingehend jedoch nicht verlassen. Vor der Antragstellung ist es daher wichtig, vorhandene Bonitäten und Einkommensnachweise bereits zusammenzustellen und dem Finanzierer einen guten Überblick über die finanziellen Voraussetzungen liefern zu können.
Sind alle Unterlagen vorhanden und die nötigen Voraussetzungen für die Immobilienfinanzierung bestehen, können Sie sich mit dem Beleihen Ihrer Immobilie innerhalb von einem bis anderthalb Monaten Kapital beschaffen.
Da Immobilienkauf, -besitz und -beleihung mit wichtigen Steuerfragen verbunden sein können, sollten Sie sich im Rahmen dessen unbedingt mit einem Steuerexperten beraten. Weitere Informationen und Tipps zum Umzug ins Ausland können Sie auf der Seite Wohnsitz Ausland finden.
Kontaktdaten und Links
Finanzierungsberater Leo Friesen
www.leo-friesen-finanzierungen.de
Telefon: +49(0)174 / 39 19 993
E-Mail: mail@leo-friesen.de
Youtube-Kanal: Finanzierungs Fit
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
25 Immobilien Hotspots weltweit: Wohin Investoren jetzt schauen
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Timestamps
00:00:47 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Leo Friesen
00:02:55 - Lohnt es sich noch, Immobilien zu kaufen?
00:07:24 - Vorteile der Immobilie in Deutschland bei Wohnsitz im Ausland
00:08:54 - Ist ein deutsches Konto für eine Immobilienbeleihung nötig?
00:09:37 - Die Maximalhöhe der Beleihung zur Kapitalbeschaffung
00:13:10 - Ist eine Immobilienbeleihung derzeit noch möglich?
00:15:00 - Wie schnell ist eine Kapitalbeschaffung durch die Immobilienbeleihung möglich?
00:16:12 - Schwierige Zinslage als Einflussfaktor auf die Finanzierung
00:17:24 - Die Unterschiede zwischen Altbau und Neubau
00:18:32 - Kapitalbeschaffung durch Immobilienkauf in Deutschland
00:22:02 - Kontaktdaten Leo Friesen
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 62: Immobilien beleihen zur Kapitalbeschaffung
Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken
Erlebe Montenegro, das Land zwischen Wellen und Wolken, wo du am selben Tag in den Bergen Ski fahren und im Meer schwimmen kannst. Entdecke jetzt die Vielfalt Europas!
Zu Gast: Michael Bader
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Nicht umsonst wird Montenegro auch das Land zwischen Wellen und Wolken genannt: Denn nirgendwo sonst in Europa kann man am selben Tag in den Bergen Ski fahren und im Meer schwimmen.
Das kleine Balkanland hat nur rund 620.000 Einwohner und soll auch bald Mitglied der EU werden - der Euro ist schon lange das offizielle Zahlungsmittel. Bei den Deutschen ist Montenegro als Urlaubsziel besonders beliebt und wird auch für immer mehr deutsche Auswanderer als Wohnsitzland interessant.
Neben der unvergleichlichen Natur, den niedrigen Lebenshaltungskosten und der relativ einfachen Unternehmensgründung, ist Montenegro auch als Steueroase bekannt und zieht immer mehr Freiberufler und digitale Nomaden an. Nichts wie hin, denken Sie? - Das denken wir auch.
In unserem neuesten Podcast mit Montenegro-Experte Michael Bader, der seit 15 Jahren in Montenegro lebt und vor allem deutschsprachige Touristen und Auswanderer in Montenegro begleitet, erhalten Sie wertvolle Tipps und Insiderwissen über dieses wunderschöne Land.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Aufenthaltsgenehmigungen: Wie kann ich langfristig in Montenegro bleiben?
Mit einem gültigen Reisepass können Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zu 90 Tage (3 Monate) ohne Visum oder Aufenthaltserlaubnis in Montenegro bleiben. Nach 90 Tagen müssen Sie das Land für 90 Tage verlassen, wenn Sie wieder für 90 Tage bleiben wollen. Hinweis: Mit einem Personalausweis darf man jedoch nur 30 Tage in Montenegro bleiben.
Für Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zwei Möglichkeiten, einen Daueraufenthalt in Montenegro zu beantragen:
Aufenthaltserlaubnis durch Immobilienerwerb
Regeln: Die Immobilie muss im Kataster als Wohnobjekt klassifiziert sein, eine bestimmte Quadratmeterzahl pro Person aufweisen und mindestens 50% offiziell dem Antragsteller gehören, d.h. zumindest 50% auf seinen Namen eingetragen sein. Ein leeres Grundstück bzw. eine Immobilie, die von mehreren Personen geteilt wird, ist nicht gültig. Um letztendlich die Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, reicht der Kaufvertrag alleine nicht aus, der Name muss im Kataster eingetragen sein.Aufenthaltserlaubnis durch Gründung eines Unternehmens
Ein Unternehmen in Montenegro zu gründen ist relativ unkompliziert. Wenn Sie sich selbst als Geschäftsführer anstellen, haben Sie Anspruch auf eine unbefristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis.
*) Familienzusammenführung
Im Rahmen der Familienzusammenführung erhalten auch Ehepartner und Kinder eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Montenegro.
Wie kann ich in Montenegro ein Unternehmen gründen?
Um ein Unternehmen in Montenegro zu gründen, ist ein gültiger Reisepass erforderlich.
Zunächst werden die erforderlichen Dokumente bei einem Notar unterzeichnet und beim Registergericht eingereicht. Es dauert 4-10 Tage, bis das Unternehmen registriert ist. Danach kann man ein Bankkonto in Montenegro eröffnen, was innerhalb von 1 bis 2 Tagen erledigt ist. Erst dann kann man die Aufenthaltsgenehmigung beantragen, was etwa 14 Tage dauert. Der Gründer muss nicht in Montenegro anwesend sein, um ein Unternehmen zu gründen, sondern kann dies mit einer Vollmacht tun. Für die Kontoeröffnung und für die Aufenthaltsgenehmigung muss der Gründer jedoch vor Ort sein.
Immobilien in Montenegro: Preise und Möglichkeiten
Die Immobilienpreise in Montenegro hängen ganz von der Lage ab. Die meisten Immobilien befinden sich in der Küstenregion, idealerweise mit Meerblick. Eine schöne neue Wohnung z.B. in Budva kostet zwischen 1.500€ und 1.800€ pro Quadratmeter. Das macht etwa 120.000 € für eine 80 m2 große Wohnung, aber Sie können Objekte schon ab 100.000 € finden. Das ist nicht nur deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, sondern auch als in anderen vergleichbaren Ländern an der Adria oder am Mittelmeer wie z.B. Kroatien. Michael sieht es daher im Moment als einen guten Zeitpunkt, eine Immobilie in Montenegro zu kaufen. Denn die Preise werden deutlich steigen, vor allem nach dem Beitritt zur EU (Prognose 2025).
Arbeiten in Montenegro - Für wen ist es sinnvoll nach Montenegro auszuwandern?
Montenegro-Experte Michael rät davon ab, sich als Auswanderer in Montenegro einen Job zu suchen. Die Arbeitslosenquote in Montenegro ist extrem hoch (18,5% im Jahr 2021) und das Durchschnittsgehalt (500€-600€) ist extrem niedrig. Michael rät Auswanderern, entweder ein Unternehmen zu gründen, bei dem man selbst genügend Kunden mitbringt, oder als digitaler Nomade online mit Kunden weltweit zu arbeiten. Geschäftsbereiche, die laut Michael in Montenegro definitiv gut funktionieren: Tourismus und Vermietungen, vor allem wenn man sich auf den deutschsprachigen Markt konzentriert.
Um mehr zum Thema das Leben als digitaler Nomade zu erfahren, klicken Sie hier.
Das Steuersystem in Montenegro im Überblick
Montenegro gilt als Steuerparadies, da die Steuersätze deutlich niedriger sind als in vielen anderen europäischen Ländern und auch niedriger als in Deutschland, mit Ausnahme der Mehrwertsteuer (21 %). Die Einkommensteuer beträgt 9-15 %, Unternehmer zahlen außerdem einen pauschalen Körperschaftsteuersatz von 9 %. Es gibt keine territoriale Besteuerung: In Montenegro ansässige Personen müssen ihr weltweites Einkommen versteuern (9-11 %), während Ausländer mit Wohnsitz im Ausland nur ihr in Montenegro erzieltes Einkommen versteuern müssen.
Mehr Informationen zum Steuersystem in Montenegro.
3 Hauptgründe, um nach Montenegro auszuwandern
Unvergleichliche Natur
Montenegro ist eines der schönsten Länder Europas: Nur hier liegen das Meer und die Berge so nah beieinander. Sie werden sich schnell in das kristallklare Wasser der Adria und die unberührte Natur in den Nationalparks verlieben. Zu den Perlen Montenegros gehören schneebedeckte Berge und Gletscherseen (auch im Sommer!), der riesige Skutarisee, der südlichste Fjord Europas, traumhafte Sandstrände in der Küstenregion sowie die Tara-Schlucht und die Bucht von Kotor.Niedrige Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Montenegro sind fast halb so hoch wie in Deutschland.Gute Infrastruktur
Die Internetverbindung in Montenegro ist flächendeckend LTE 4G und damit wesentlich besser als in Deutschland. Auch die Stromversorgung ist im Gegensatz zu Deutschland autark: im Jahr 2021 wurden 120% des Strombedarfs selbst hergestellt.
Sind Sie an einem warmen Klima und niedrigen Lebenshaltungskosten interessiert? Hier haben wir Informationen zum Thema Leben und Arbeiten in Thailand für Sie zusammengefasst.
Falls Sie nun mehr über Montenegro wissen möchten, und sich sogar überlegen auszuwandern, dann beraten wir Sie gerne persönlich. Weitere Informationen zu Montenegro und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St. Matthew, und auf LinkedIn.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Checkliste Urlaub in der Türkei
Checkliste: Sommerurlaub
Checkliste: Urlaub in den USA
Checkliste Urlaub in Italien
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Reisepass-Ranking: Die besten Pässe der Welt
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Autark leben im Wohnmobil
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Timestamps
00:00:28 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Michael Bader
00:07:49 - Aufenthaltsgenehmigungen: Wie kann ich langfristig in Montenegro bleiben?
00:11:47 - Firmengründung in Montenegro: Wie geht das und wie lange dauert es?
00:14:25 - Immobilenerwerb in Montenegro: Wie geht das und wie lange dauert es?
00:15:30 - Einreise nach Montenegro - Fragen beantwortet
00:16:50 - Bankkonto in Montenegro eröffnen - Wie einfach oder schwierig ist es?
00:18:08 - Immobilien in Montenegro: Preise und Tipps
00:21:20 - Arbeiten in Montenegro - Was funktioniert und was funktioniert nicht?
00:23:37 - Das Steuersystem in Montenegro im Überblick
00:31:54 - Wie gut ist die Infrastruktur in Montenegro?
00:34:38 - Insider-Informationen zum Gesundheitssystem in Montenegro
00:36:47 - Insider-Informationen zum Bildungssystem in Montenegro
00:39:36 - Insider-Informationen zur Sicherheit und Kriminalität in Montenegro
00:40:49 - Für wen eignet sich Montenegro als Auswanderungsland?
00:45:32 - Montenegro als Beitrittskandidat zur EU - Wie hoch sind derzeit die Lohnkosten?
00:47:59 - 3 kurze Fragen zu Montenegro zum Schluss
Kontaktdaten
Michael Bader
Website: www.utjeha.me
E-Mail: info@utjeha.me
Telefon: +49 2623 897 6997
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 61: Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken
Ungarn - Entspannter Wohnsitz und günstiger Unternehmensstandort
Entdecken Sie, warum Ungarn ein beliebter Wohnsitz und Unternehmensstandort ist. Niedrige Steuern, günstige Immobilienpreise und die Vorteile der Niederlassungsfreiheit locken jährlich viele Deutsche an. Erfahren Sie mehr über das Leben und Arbeiten in Ungarn.
Zu Gast: Dr. Gabor Waldmann
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Ungarn ist ein wunderschönes Land im Zentrum Europas, das nicht nur jedes Jahr viele Besucher anzieht, sondern auch zahlreiche Auswanderer. Allein im vergangenen Jahr wanderten rund 1.500 Deutsche nach Ungarn aus und genossen dabei die Vorteile der Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU. Mit niedrigen Steuern und Immobilienpreisen bietet das Land Familien und Studenten gleichermaßen Vorteile.
Unternehmen zieht es ebenfalls nach Ungarn, denn auch sie können von niedrigen Steuern profitieren. Zugleich ist die Gründung eines Unternehmens in Ungarn schnell und einfach möglich und das Land bietet kostengünstige Arbeitskräfte.
Der ungarische Rechtsanwalt Dr. Gabor Waldmann, der sich auf deutsch- und englischsprachige Mandanten spezialisiert hat, erklärt in unserem neuesten Podcast, welche Vorteile Ungarn noch bietet. Er beschreibt Ihnen, wie das Leben in dem Land aussieht, worauf Sie achten sollten, wenn Sie nach Ungarn auswandern möchten, und hat spannende Geheimtipps für Sie parat!
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Diese Vorteile bietet Ungarn für Auswanderer
Ungarn als Teil der Europäischen Union
Da Ungarn Mitgliedsstaat der EU ist, gilt hier Niederlassungsfreiheit für EU-Bürger. Damit ist es sehr einfach, den Wohnsitz dorthin zu verlegen. Eine Aufenthaltserlaubnis ist nicht notwendig, sondern man muss lediglich seinen neuen Wohnsitz in Ungarn anmelden, was innerhalb kürzester Zeit möglich ist. Dies gilt nicht nur für Einwanderer aus der Europäischen Union, sondern auch für Schweizer Bürger. Wollen Sie ihr Unternehmen in einem englischsprachigen Land gründen? Hier ist unsere Episode zur Firmengründung in Irland. Oder Sie sind Digitaler Nomade und es zieht Sie südwärts? Dann lesen Sie hier mehr zu Chile.
Günstige Lebenshaltungskosten und entspannter Alltag
Das Land ist modern, jedoch sind die Preise, wie zuletzt auch Vergleiche des Statistischen Bundesamtes bestätigt haben, deutlich günstiger als beispielsweise in Deutschland. So haben die Ungarn beispielsweise im August 2021 für Lebensmittel rund 39 % weniger ausgegeben als die deutschen Bundesbürger. Gleichzeitig geht es im Land, wie Dr. Waldmann beschreibt, vor allem außerhalb der großen Metropolen deutlich weniger hektisch zu als in Westeuropa. Gleichwohl ist die Lebensqualität höher als in den Balkanländern. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, der kann sich bei einem Abstecher in ungarischen Weinregionen wie Eger ein Bild von dem schönen Leben im Land machen.
Niedrige Immobilienpreise
Die Kaufpreise für Immobilien sind günstiger als in Westeuropa. Dies ist einer der Gründe, warum es deutschsprachige Unternehmer und Familien ebenso nach Ungarn zieht wie Rentner und Pensionäre. Mittlerweile gibt es Orte, in denen so viel Zuzug zu verzeichnen ist, dass hier viel Deutsch gesprochen wird. Ein kleines Haus mit Grundstück ist in ländlichen Regionen bereits für Preise zwischen 50.000 EUR und 100.000 EUR erhältlich. In den Städten liegen die Preise etwas höher, Wohnraum ist jedoch auch hier für moderate Preise zwischen 2.000 EUR und 3.000 EUR erwerblich.
Günstige Mieten
Ungarn bietet neben günstigen Immobilienpreisen hinsichtlich eines Kaufes auch günstige Mietpreise. Dieser Umstand kommt beispielsweise den zahlreichen Studenten zugute, die sich für ein Studium in Ungarn entscheiden und die eine 50 bis 60 Quadratmeter große Wohnung schon für 300 bis 400 EUR in Städten wie Szeged mieten können.
Verhältnismäßig geringe Einkommensteuer
Sämtliches Einkommen wird in Ungarn mit 15 % besteuert. Dies gilt beispielsweise auch für Krypto-Einnahmen. Zudem besteht mit Ungarn ein Doppelbesteuerungseinkommen, d. h. auf Einkünfte, die beispielsweise schon in Deutschland versteuert wurden, erhebt Ungarn nicht noch einmal Steuern.
Diese Vorteile haben Unternehmer in Ungarn
Nicht nur für Privatpersonen ist Ungarn als Auslandswohnsitz attraktiv. Es zieht auch zahlreiche Unternehmen in das Land. Die Infrastruktur ist dafür besonders in den größeren Städten wie Pécs oder Szeged sowie der Hauptstadt Budapest gegeben und wer große Bürohäuser für seine Firma sucht, wird genauso fündig wie ein Unternehmer, der kleinere Büroräume benötigt. Darüber hinaus bietet Ungarn noch weitere Pluspunkte.
Unternehmen gründen schnell und einfach möglich
In Ungarn ist es schnell und einfach möglich, beispielsweise eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen. Stehen alle notwendigen Dokumente zur Verfügung, kann die Gründung in der Regel innerhalb von nur 24 Stunden auch vom Ausland aus erfolgen. Lediglich für die Eröffnung eines Bankkontos sollten die Geschäftsführer (oder der Geschäftsführer) innerhalb von acht Tagen nach der Gründung ins Land kommen.
Steuerliche Vorteile für Unternehmen
Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen kommen in Ungarn in den Genuss niedriger Steuern. Die Körperschaftsteuer, die unter anderem von GmbHs und Aktiengesellschaften gezahlt werden muss, beträgt hier gerade einmal 9 %. Je nach der Gemeinde, in der das Unternehmen seinen Sitz hat, können weitere lokale Steuern in Höhe von rund 2 % fällig werden, dies ist aber keinesfalls überall so und kann durch eine gute vorhergehende Planung und Beratung entsprechend ausgeschlossen werden.
Arbeitskräfte verfügbar
Ein weiterer Faktor, an dem Auslandsunternehmen mitunter scheitern können, betrifft die Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Manche Länder eignen sich zwar wunderbar als steuergünstiger Wohnsitz, Unternehmen jedoch haben vor Ort Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Hierzu kann es zum Beispiel in Tschechien kommen, wo die Arbeitslosenquote extrem gering ist und entsprechend wenige Fachkräfte für die Anstellung zur Verfügung stehen. In Ungarn allerdings sind ausreichend Arbeitskräfte verfügbar und die Gehaltskosten moderat. Lediglich in sehr gefragten und hochspezialisierten Branchen wie der IT-Branche, in der weltweit Fachpersonal gesucht wird, kann es komplizierter werden, die entsprechend ausgebildeten Mitarbeiter zu finden.
Ungarn ist damit sowohl als Wohnsitz als auch als Unternehmenssitz ausgesprochen interessant. Lediglich die Sprache kann mitunter zum Hindernis werden, denn wer sich für das Land entscheidet, sollte die Sprache erlernen. Zwar gibt es viele jüngere Menschen, die Deutsch oder Englisch beherrschen, die Alltagssprache ist jedoch das Ungarische.
Wer bereits fest entschlossen ist, den Schritt nach Ungarn zu wagen und sich eine Rechtsberatung wünscht, kann sich jederzeit an Dr. Gabor Waldmann wenden.
Viele Informationen zum Auswandern, aber auch zur Unternehmensgründung im Ausland und zu steuerlichen Fragen finden Sie zudem auf unseren Webseiten Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen und bei der Steuerkanzlei St Matthew.
Kontaktdaten und Links
Rechtsanwalt Dr. Gabor Waldmann
Homepage: www.ungarischerrechtsanwalt.de
Telefon: +36 62 649 496
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben als digitaler Nomade
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Auswandern als Rentner
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
25 Immobilien Hotspots weltweit: Wohin Investoren jetzt schauen
Was ist ein Perpetual Traveler?
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Timestamps
00:00:23 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Dr. Gabor Waldmann
00:06:48 - Was spricht für Ungarn und warum sollte man nach Ungarn auswandern?
00:08:16 - Wie sieht das Leben in Ungarn aus?
00:10:34 - Die Immobilienpreise in der Stadt und auf dem Land
00:17:35 - Wird die ungarische Sprache zum Hindernis für Auswanderer?
00:20:06 - Die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis
00:21:40 - So wird das Einkommen in Ungarn versteuert
00:24:20 - Die Besteuerung von Unternehmen in Ungarn
00:25:53 - Wie sieht die Infrastruktur in Ungarn aus?
00:29:39 - Der Zeitfaktor bei der Unternehmensgründung
00:31:14 - Aus diesen Gründen siedeln sich Unternehmen in Ungarn an
00:34:58 - Die Schulpflicht und Möglichkeiten für Studenten in Ungarn
00:38:12 - 3 Fakten zu Ungarn
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 60: Ungarn - Entspannter Wohnsitz und günstiger Unternehmensstandort
PLC gründen - Vorteile und Tipps für Unternehmer
Erfahren Sie, warum Großbritannien auch nach dem Brexit ein attraktiver Unternehmenssitz bleibt. Entdecken Sie die Vorteile der UK PLC, insbesondere für Börsengänge, und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Gründung.
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Großbritannien ist als Unternehmenssitz auch über den Brexit hinaus für Unternehmer interessant. Besonders die UK PLC bietet spannende Vorteile, beispielsweise hinsichtlich eines Börsengangs.
Nicht immer ist allerdings klar, für wen die UK PLC im Unterschied zur weithin bekannten UK Limited geeignet ist. Im aktuellen Podcast von Perspektive Ausland klärt Unternehmens- und Steuerexperte Sebastian Sauerborn daher darüber auf, worin sich beide Rechtsformen unterscheiden. Er erörtert die Vorteile der PLC, geht auf die Vorgänge bei der Gründung ein und erklärt genau, wie ein Börsengang mit ihr realisiert werden kann.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Die Unterschiede zwischen der UK PLC und der UK Limited
Anders als häufig angenommen, ist die UK Limited nicht mit der deutschen GmbH gleichzusetzen. Ebenso wie bei der PLC handelt es sich vielmehr um eine Aktiengesellschaft und kann sozusagen als „kleine AG“ angesehen werden.
Der Unterschied zwischen der UK Limited, wie die Private Limited Company meist kurz genannt wird, und der UK PLC liegt in den Wörtern „public“ und „private“. Bei der UK Limited ist der Gesellschafterkreis begrenzt. Die PLC als Public Limited Company dagegen kann die Aktien auch der breiten Öffentlichkeit anbieten.
Ein weiterer Unterschied findet sich in der Höhe des Stammkapitals. Während dies UK PLC ein Stammkapital in Höhe von 50.000 GBP benötigt, beträgt es bei der UK Limited lediglich 1 GBP.
Informationen, falls Sie eine Firma in Irland gründen wollen, finden Sie hier.
Die Vorteile der UK PLC
Entgegen der Fehlannahme, dass die UK PLC für Unternehmer nach dem Brexit nicht mehr attraktiv ist, bietet sie eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Rechtsform machen:
Die Höhe des Stammkapitals: Mit 50.000 GBP ist das Stammkapital verhältnisweise niedrig, wenn auch deutlich höher als bei der UK Limited.
Die PLC genießt das Ansehen einer Aktiengesellschaft: Aus diesem Grund wird die PLC gern von Unternehmern genutzt, die von der guten Reputation der PLC profitieren möchten, auch wenn sie nicht zwingend eine Aktiengesellschaft benötigen würden.
Die Geschwindigkeit der Gründung: Die UK PLC kann in wenigen Tagen gegründet werden und damit wesentlich schneller, als dies beispielsweise bei einer vergleichbaren deutschen Gesellschaft der Fall wäre.
Sacheinlagen zur Kapitalerhöhung sind einfach möglich: Im Vergleich zur deutschen oder Schweizer Aktiengesellschaft sind Sacheinlagen recht unkompliziert möglich. Bei der Gründung allerdings kann keine Sacheinlage genutzt werden.
Die UK PLC bietet steuerliche Vorteile: Es fällt keine Quellensteuer an, während beispielsweise in Deutschland 25 %, in der Schweiz 35 % und in den USA 30 % Quellensteuer fällig werden.
Die PLC ist ideal für Kapitalmarktvorhaben geeignet: Mit ihr ist der Börsengang via IPO oder Direct Listing möglich, aber auch über den an der Börse gelisteten Bond.
Börsengang und Kapitaleinwerbung mit der UK PLC
Die britische PLC bietet verschiedene Möglichkeiten, über die Börse Kapital einzuwerben. Für den jeweils passenden Weg ist daher zunächst die Frage, ob Sie für Ihr Unternehmen Eigenkapital einwerben wollen oder aber ein Darlehen über einen Bond einwerben möchten.
Investitions-Finanzierung über einen an der Börse gelisteten Bond
Die Auflage eines an der Börse gelisteten Bonds ermöglicht es Ihnen, für Ihr Unternehmen ein Darlehen aufzunehmen und es über das Kapital von Börsenanlegern zu finanzieren. Die PLC wird hierbei als Special Purpose Vehicle, als SPV, gegründet mit dem Ziel, an der Börse Kapital einzunehmen und es dem operativ tätigen Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Die operativ tätige Gesellschaft kann diese Mittel nutzen und zahlt Zinsen an die PLC, die wiederum den Kupon, also den Zinssatz, den die Anleger erhalten.
Der Bond gilt als einfachste und schnellste Möglichkeit, das eigene Wertpapier an der Börse zu listen. Dementsprechend gut ist er für die Beschaffung von Kapital für Investitionen geeignet.
Börsengang via IPO oder Direct Listing
Eine weitere Möglichkeit, das Unternehmen an die Börse zu bringen, ist der klassische IPO (Initial Public Offering; Erstemission). Bei einem IPO erfolgt das Einwerben von Kapital über den Verkauf neuer Aktien an der Börse. Investoren können bereits im Vorfeld für die Aktien zeichnen, dem Börsengang gehen dementsprechend aber auch zahlreiche Aktivitäten wie das Bookbuilding durch Investmentbanken voraus. In der Regel geht man davon aus, dass ein IPO vor allem für große Unternehmen mit viel Wachstumspotenzial geeignet ist, die bei einem Börsengang eine Überzeichnung erwarten.
Für die meisten UK PLCs eignet sich statt eines IPOs eher das Direct Listing, das auch durch Unternehmen wie Spotify bekannt geworden ist. Die Aktien werden dabei nicht neu ausgegeben. Stattdessen ermöglicht es der Börsengang bestehenden Aktionären, ihre Aktien zu verkaufen. Das heißt, das Kapital wurde bereits vorab und mit Hinblick auf das in einer bestimmten Zeit erfolgende Direct Listing eingeworben.
Neben der Art und Weise des Börsengangs stellt sich für viele Unternehmer auch die Frage, welche Börse die richtig ist. Dies entscheidet sich danach, wo die Investoren für das Kapitalmarktvorhaben sitzen.
Weiterhin gilt zu klären, ob ein Prospekt benötigt wird oder nicht. Dies entscheidet sich danach, ob es sich um ein öffentliches Angebot handelt. In diesem Fall besteht Prospekt-Pflicht. Handelt es sich jedoch um ein reines Angebot an institutionelle Investoren, ist kein Prospekt nötig.
In jedem Fall empfehlenswert dagegen ist ein guter Businessplan. Er ist beispielsweise für die Kontoeröffnung von Bedeutung, aber auch hinsichtlich der eigenen Geschäftsstrategie und -entwicklung unverzichtbar.
Planen Sie die Gründung eine UK PLC oder ein Kapitalmarktvorhaben, hilft Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch mit einem Experten, Voraussetzungen und Einzelheiten zu klären und die genauen Abläufe zu kennen und zu optimieren.
Kontaktdaten und Links
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.ukplc.services
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Dubai – sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Auswandern nach UK post Brexit
Revolut vs Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Anerkennung deutscher Qualifikationen im Ausland
Anerkennung Schweizer Qualifikationen im Ausland
Timestamps
00:00:25 Die PLC und ihre Unterschiede zur UK Limited
00:04:10 Für wen kommt eine PLC statt einer UK Limited in Frage?
00:07:14 Anforderungen und Komplexität der Gründung der PLC
00:13:27 Macht die PLC nach dem Brexit für in der EU ansässige Unternehmer noch Sinn?
00:16:52 Wie schwierig ist die Eröffnung eines Bankkontos für die PLC?
00:20:25 Kapitaleinwerbung mit der PLC über den Bond
00:31:59 IPO und Direct Listing als Varianten der Kapitaleinwerbung
00:26:44 Prospekt, Zeitfaktor und Kosten beim Bond
00:31:59 IPO und Direct Listing als Varianten zur Kapitaleinwerbung
00:41:39 Die Wahl des richtigen Börsenplatzes
00:47:47 Kapitalerhöhung und Sacheinlage
01:03:00 Diese Mythen existieren zur UK PLC
01:07:12 Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 59: PLC gründen – Vorteile und Tipps für Unternehmer
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Erfahren Sie, warum der Kauf einer Vorratsgesellschaft eine attraktive Alternative zur Neugründung im Ausland sein kann. Entdecken Sie die Vorteile und worauf Sie bei der Wahl seriöser Anbieter achten sollten
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Der Kauf einer Vorratsgesellschaft wird im Internet immer wieder als Alternative zur Neugründung einer Firma im Ausland angepriesen. Allerdings sind nicht alle Angebote, die dahingehend zu finden sind, seriös. Nicht jedes Land ist für eine Vorratsgesellschaft gleich gut geeignet und nicht jede Gesellschaftsform bietet die gleichen Vorteile.
In unserem aktuellen Podcast klärt Sebastian Sauerborn, Experte für Steuern und Auslandsunternehmen, über die Vorteile und Hürden von Vorratsgesellschaften auf. Er erklärt, wie sich Kostenfallen vermeiden lassen, welche Länder sich dahingehend für einen Unternehmenssitz eignen und wer am meisten von einer Vorratsgesellschaft profitieren kann.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Die Vorratsgesellschaft im Unterschied zur Mantelgesellschaft
Die Vorratsgesellschaft ist eine Gesellschaft, deren Gründung abgeschlossen ist, die aber bislang keine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Sie wurde also auf „Vorrat“ gegründet. Als Synonym werden hierfür viele Begriffe verwendet, darunter zum Beispiel „Shelf Company“, „Ready Made Company“ oder „Aged Company“. Häufig findet man auch den Begriff „Mantelgesellschaft“ vor. Diese ist allerdings nicht zu 100 % mit einer Vorratsgesellschaft gleichzusetzen. Die Vorratsgesellschaft wird gegründet, um sie zu verkaufen. Das heißt, vor dem Verkauf hat sie keine Geschäfte getätigt. Die Mantelgesellschaft dagegen wurde für ein real existierendes Unternehmen gegründet – und somit für eine spezifische Geschäftstätigkeit.
Die Vorteile der Vorratsgesellschaft
Als Vorteil einer Vorratsgesellschaft, ebenso wie einer Mantelgesellschaft, wird häufig der Faktor Zeit angeführt. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass gerade in Ländern wie Malta oder den USA Firmengründungen schnell und unkompliziert erfolgen können. Damit ist die Übernahme einer Vorratsgesellschaft hinsichtlich der Tatsache, dass Eintragungen der Geschäftsführer etc. erfolgen müssen, nicht unbedingt schneller. Es gibt jedoch einige andere Vorteile, die eine Vorratsgesellschaft gegenüber der Neugründung mit sich bringt.
Zu den Top-Argumenten zählt:
Die Vorratsgesellschaft existiert bereits und hat eine Steuernummer.
Sie ist vor allem dann von Vorteil, wenn jemand, beispielsweise für eine Vertragsunterzeichnung, eine zu einem Stichtag schon existente Gesellschaft benötigt.
Die Vorratsgesellschaft bietet ein Unternehmensalter.
Wer sich am Markt nicht mit einer ganz „frischen“ Gesellschaft oder als Start-up präsentieren möchte, sondern mit einem Unternehmen, das bereits einige Monate Bestand hat, kann von der bereits etablierten Vorratsgesellschaft profitieren.
Die Vorratsgesellschaft hat bereits einen Namen.
Damit sparen Sie sich die mitunter aufreibende und zeitraubende Suche nach einem passenden und nicht bereits existierenden Namen für Ihr Unternehmen.
Der Unternehmensname zeichnet sich durch einen authentischen Klang aus.
Bei der Suche nach dem Namen spielt nicht nur die Suche nach einem passenden Namen eine Rolle. Er sollte auch für Muttersprachler in dem Land, in dem der Unternehmenssitz liegt, wohlklingend sein.
Welche Länder für eine Vorratsgesellschaft in Frage kommen
Vorratsgesellschaften sind in verschiedenen Sitzstaaten und steuerlich günstigen Ländern verfügbar. Dazu gehören Großbritannien, Irland, Malta (Hinweis: Für Malta sind derzeit keine Vorratsgesellschaften vorrätig) und die USA. Welches Land für Ihren Unternehmenssitz ideal ist, kommt auf ganz verschiedene Faktoren an. Eine Rolle spielt beispielsweise die Frage, ob Sie auch Ihren persönlichen Wohnsitz verlegen wollen, wie die Steuergestaltung aussieht und ob Sie für Ihre Geschäftszwecke am lokalen Markt aktiv sein wollen.
Hinzu kommt die Frage nach der Gesellschaftsform. In Großbritannien ist so beispielsweise neben der Private Limited Company (meist kurz Limited oder UK Limited genannt) die Public Limited Company (PLC) als Aktiengesellschaft oder die Limited by Guarantee als Stiftungsgesellschaft für wohltätige Zwecke verfügbar.
In den USA gibt es die Möglichkeit, Vorratsgesellschaften in Form von US Corporations als Kapitalgesellschaften oder US LLCs, die als Personengesellschaften eingestuft werden können, zu erwerben. Letztere sind beispielsweise für digitale Nomaden die perfekte Wahl.
Welches Land und welche Gesellschaftsform für Ihren Einzelfall optimal sind, sollten Sie vor dem Kauf einer Vorratsgesellschaft in jedem Fall in einem Beratungsgespräch klären. Dabei können Details wie die Frage nach Steuervorteilen geklärt werden.
Kostenfallen vermeiden und seriöse Angebote erkennen
Wer sich für den Kauf einer Vorratsgesellschaft entscheidet und hierzu Anbieter sucht, stößt auf zahlreiche Angebote. Schnell stellt sich hierbei die Frage, wie sich seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden lassen und was genau man beim Kauf beachten sollte. Zwei entscheidende Faktoren hierbei sind die Transparenz hinsichtlich der Angebote und Abläufe sowie die Frage nach dem Preis.
So sollte von Anfang an beispielsweise klar herausgestellt werden, ob es sich um eine Vorratsgesellschaft oder eine Mantelgesellschaft handelt. Letztere kann aufgrund der Tatsache, dass sie bereits geschäftstätig war, Altlasten mit sich bringen. Ob diese weitgehend ausgeschlossen werden können, sollten Sie im Fall des Kaufs einer Mantelgesellschaft in jedem Fall klären.
Hinsichtlich des Preises kann es schnell zur Falle kommen, wenn nicht von Anfang an alle Services im Kaufpreis enthalten sind. Günstige Angebote enthalten oft zwar den Kaufpreis für die Gesellschaft, jedoch keinen weiteren Support. Werden dann Leistungen wie die Kommunikation mit den Behörden, notarielle Beglaubigungen, Registereinträge usw. fällig, übersteigen die Kosten schnell jene von seriösen Anbietern, die zwar höhere Preise veranschlagen, aber eine Rundum-Betreuung bieten.
Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, eine Vorratsgesellschaft zu erwerben, beraten wir Sie gern umfassend zu allen Vorteilen und zu den Kosten, die dabei entstehen können.
Kontaktdaten und Links
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.vorratsgesellschaften.co.uk
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Auswandern nach UK post Brexit
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Timestamps
00:00:23 Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
00:04:54 Der Unterschied zwischen einer Vorrats- und Mantelgesellschaft
00:07:07 Gesellschaftsübernahme aus dem Ausland – Ohne Anreise möglich?
00:09:15 Diese Länder und Gesellschaftsformen kommen in Frage
00:13:09 Für wen die LLC am besten geeignet ist
00:14:22 Welche Änderungen bei einer Vorratsgesellschaft möglich sind
00:16:36 Möglichkeiten für die Anonymität der Gesellschafter
00:18:44 Eigenheiten der Firmengründung in Irland
00:22:25 Die Besonderheiten der US-Gesellschaft
00:27:15 Diese Vorteile bieten US-Gesellschaften
00:32:53 Malta und seine Vorteile für Vorratsgesellschaften
00:33:31 Ablauf der Übernahme einer Vorratsgesellschaft
00:37:24 Kostenfalle vermeiden und Wichtiges beachten
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 58: Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Blackout in Deutschland: Wie kann man sich vorbereiten?
Erfahren Sie, wie Sie sich auf einen möglichen Blackout in Deutschland vorbereiten können. Entdecken Sie die Hintergründe der aktuellen Energiekrise in Europa und was wirklich dahinter steckt.
Zu Gast: Robert Jungnischke
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Energiekrise in Europa und ein möglicher Blackout in Deutschland sind derzeit ein großes Thema. Doch was steckt wirklich dahinter?
Noch kommt der Strom aus der Steckdose, aber die Energieversorgung in Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren dramatisch verschlechtert. Deutsche Politiker versichern, dass alles unter Kontrolle sei, weshalb das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe keine gezielten Maßnahmen ergriffen hat, um Unternehmer oder Privathaushalte auf einen Blackout vorzubereiten. Aber wie sicher sind wir wirklich?
Damit wir nicht im Dunkeln tappen müssen, haben wir in unserem aktuellen Podcast den Blackout-Vorsorge-Experten Robert Jungnischke eingeladen, der fachlich fundiert vor einem möglichen Blackout als Folge einer nicht systematisch vorangetriebenen Energiewende in Deutschland und Europa warnt. Hier erfahren Sie, was einen Blackout auslösen kann, wie wahrscheinlich ein Blackout in Deutschland ist und wie sich private Haushalte und Unternehmen auf einen Blackout vorbereiten können.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Gründe für die instabile Energieversorgung in Deutschland
Der Grund unserer instabilen Stromversorgung ist eine verfehlte Energiepolitik, die dazu führte, dass zuverlässig produzierende Wasser-, Kohle-, Gas-, und Kernkraftwerke zu schnell durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraftanlagen ersetzt wurden. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass Wind- und Solarenergie wetterabhängig und damit Zufallsstrom sind und nicht die Menge an Strom produzieren können, die Deutschland braucht. Infolgedessen steigen die Energiepreise jährlich, was unter anderem dazu führt, dass sich immer mehr große Unternehmen außerhalb Deutschlands ansiedeln, wo die Energiepreise deutlich günstiger sind.
Außerdem hat sich Deutschland von den Kohle-, Erdöl- und Erdgaslieferungen Russlands abhängig gemacht, was uns nun durch die gegen Russland verhängten Sanktionen (Ukraine-Krise) zum Verhängnis wird.
Blackout, Brownout und Stromausfall - Was ist was?
Stromausfall: Ein lokales Ereignis, das z. B. eintritt, wenn ein Strommast umstürzt, ein Transformatorenhaus abbrennt oder ein Kabel bei Bauarbeiten beschädigt wird. Bei einem Stromausfall ist zwar eine bestimmte Anzahl von Haushalten oder Unternehmen betroffen, aber das Stromnetz funktioniert übergeordnet und es kommt nicht zu einem Ausfall der Infrastruktur.
Brownout: Wenn die Netzbetreiber das Stromnetz vorübergehend und lokal abschalten, um es stabil zu halten. Hier wird der Verbraucher in der Regel im Voraus darüber informiert, dass der Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschaltet wird. Müssen die Netzbetreiber jedoch sofort handeln, um einen Zusammenbruch des Stromnetzes zu verhindern, werden die Verbraucher nicht im Voraus gewarnt. Auch bei einem Brownout funktioniert das übergeordnete Stromnetz und es kommt nicht zum Ausfall der Infrastruktur.
Blackout: Kraftwerke trennen sich vom Netz, sodass das gesamte Netz ohne Strom ist und die Infrastruktur einschließlich aller Datendienste in einer großen Region, z. B. in ganz Deutschland oder sogar in ganz Europa ausfällt. Ein solches Ereignis hat in Deutschland und auch in Europa noch nicht stattgefunden.
Was löst einen Blackout aus?
Die Regelgröße für unser Stromnetz ist 50 Hertz. Da der Verbrauch im Stromnetz nicht kontinuierlich ist, sondern schwankt, ist es die Aufgabe der Netzbetreiber, durch Redispatch-Maßnahmen die 50 Hertz zu halten, um das Stromnetz stabil zu halten. Wird die 50 Hertz unter- oder überschritten, schalten sich Kraftwerke automatisch vom Netz weg, um die Zerstörung von großen Kraftwerksgeneratoren und damit einen Supergau zu verhindern - es kommt zum Blackout.
Konkrete Auslöser für einen Blackout
Zerstörung einer Strom-Infrastruktur durch Naturkatastrophen, technisches oder menschliches Versagen, Cyberangriffe, Terrorattacken, Bomben etc.
Zu großer Verbrauch in kurzer Zeit, z.B. wenn alle gleichzeitig Elektroheizlüfter im Winter einschalten und zu geringe zusätzliche Kraftwerksleistung vorhanden ist, z.B. durch Gasmangel, um die Netzfrequenz zu stabilisieren.
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Deutschland?
Im Jahr 2000, als die deutsche Stromversorgung noch zu den zuverlässigsten in Europa gehörte, gab es 2-3 Redispatch-Maßnahmen im gesamten Stromnetz. Im Jahr 2019 gab es rund 6.000 solcher Maßnahmen, im Jahr 2021 8.600 und im Jahr 2022 sind wir bereits bei über 10.000 Redispatch-Maßnahmen. Wenn eine Redispatch-Maßnahme ausfällt, kommt es zu einem Blackout. Das Risiko ist also in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Laut dem Experten Robert Jungnischke ist die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts in Deutschland und Europa aufgrund des unausgeglichenen Stromnetzes in Deutschland (Energiewende), der energiepolitischen Situation (Gaskrise) und des Russland-Ukraine-Krieges (Zerstörungsgefahr, Sanktionen) sehr hoch.
Was sind die Folgen eines Blackouts?
Ausfallen aller Datendienste
Ausfallen des Digitalfunk
Keine mögliche Kommunikation an Hilfskräfte
Zusammenbruch aller Sichherheitssysteme
Ausfallen von Kreditkartenzahlungen
Zerstörung von ca. 30% der elektronischen Geräte (Netzknoten, Router, Datenverarbeitungssysteme), wenn Strom nicht in unmittelbarer Zeit zurückkommt
Hardwareschäden
Softwarefehler
Zudem warnt Jungnischke, dass die Katastrophenhilfe in Deutschland nicht auf einen Blackout vorbereitet ist. Die Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) schätzt die Folgen eines Blackouts in mehreren Bundesländern ab und kommt zu dem Schluss, dass man die Bevölkerung nicht ernähren und nicht schützen könnte.
Da die Stromverteilung in Deutschland nicht gut funktioniert, komme es dann zu einem deutschlandweiten Blackout, sagt Experte Robert Jungnischke.
Wie lange würde ein Blackout dauern?
In Österreich gibt es fundierte Analysen, dass ein Blackout dank der vielen Wasserkraftwerke 1-2 Tage dauern würde. In Deutschland gibt es Schätzungen von 1-2 Wochen komplett ohne Strom, da es keine schwarzstartfähigen Kraftwerke gibt.
Wie können sich Privatpersonen auf einen Blackout vorbereiten?
Vorsorge gegen die Kälte (stromlos funktionierende Heizung)
Wasservorrat
Lebensmittelvorrat für mindestens 2 Wochen, aber besser 3 Monate
Medikamentenvorrat, gerade für chronisch Kranke
Nicht mit seiner Vorsorge auffallen (Raub)
Brandschutz-Masken (Brandgefahr vor allem in Hochhäusern durch z.B. Kerzenlicht oder offenen Flammen zum heizen)
Fluchtwege vorbereiten
Wie sich Unternehmen auf einen Blackout vorbereiten können, erfahren Sie hier.
Falls Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich als Privater oder Unternehmer auf einen möglichen Blackout vorbereiten können, berät Sie gerne Blackout-Vorsorge-Experte Robert Jungnischke. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Robert Jungnischke
Website: www.blackout-vorsorge-beratung.de
E-Mail: rj@blackout-vorsorge-experte.de
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Deutsches Arbeitslosengeld im Ausland beziehen
Es zieht immer mehr Deutsche nach Siebenbürgen
Timestamps
00:02:20 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung
00:05:53 - Warum haben wir heute in Deutschland eine instabile Stromversorgung?
00:08:01 - Begriffserklärung: Unterschiede zwischen Blackout, Brownout und Stromausfall
00:10:30 - Was sind die möglichen Folgen eines Blackouts?
00:11:55 - Was sind konkrete Auslöser für einen Blackout und wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Deutschland mit der momentanen politischen Situation?
00:16:20 - Was sagen die Politiker zu den Gefahren eines Blackouts in Deutschland?
00:19:20 - Gibt es europäische Länder, wo man vor einem Blackout besser geschütz ist als in Deutschland?
00:21:17 - Wie hängt die allgemeine, sich immer verschlechternde Stromversorgung in Deutschland mit aktuellen Krisen zusammen?
00:25:37 - Was ist eine Redispatch-Maßnahme und was hat sie mit unserem Stromnetz zu tun?
00:27:00 - Wie kann man sich als Privatperson in Deutschland, Europa und weltweit auf einen Blackout vorbereiten? Macht es Sinn jetzt auszuwandern, bevor das Chaos ausbricht?
00:32:20 - Wie lange würde ein Blackout andauern? Welche Einschätzungen und Analysen gibt es?
00:40:05 - Welche Regionen in Deutschland sind am ehesten von einem Blackout betroffen?
00:42:20 - Wie können sich Unternehmen auf einen Blackout vorbereiten, um sich zu schützen?
00:49:00 - Wie gehen die deutsche Bundesregierung und die Behörden mit einem möglichen Blackout um?
00:50:54 - Wieso wird die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts von der Politik nicht ernst genommen?
00:54:55 - Was erwartet Privatpersonen oder Unternehmen in einer Coaching Session mit Blackout-Vorsorge-Experte Robert Jungnischke?
01:05:43 - Was ist europaweit realistisch, um aus der Energiekrise herauszukommen?
01:13:42 - Wird ein möglicher Blackout als Konsequenz einer verfehlten Energiepolitik der letzten Jahrzehnte Politiker zum Umdenken anregen?
01:15:14 - Nach jeder Krise folgt ein Aufschwung
01:19:08 - Kontaktdaten Robert Jungnischke
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 57: Blackout in Deutschland: Wie kann man sich vorbereiten?
Wer sollte eine LLC gründen?
Erfahren Sie, warum die Limited Liability Company (LLC) seit den 1970er Jahren in den USA so beliebt ist. Entdecken Sie die Vorteile und für wen diese Rechtsform besonders interessant ist.
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Limited Liability Company (LLC) gibt es seit den 1970er Jahren in allen US-Bundesstaaten und ist die am weitesten verbreitete Rechtsform in den USA. Doch was genau ist eine LLC, warum ist sie so beliebt und für wen ist sie interessant?
Mit einer LLC kann man als Ausländer in den USA ein Unternehmen gründen, hat den Vorteil des Haftungsschutzes und muss keine Steuererklärung abgeben.
Erfahren Sie alles über die LLC in unserem aktuellen Podcast mit Sebastian Sauerborn, der UK- und Cross-Border-Tax Experte ist und bereits 1000 ausländische Kapitalgesellschaften bzw. Gesellschaftsstrukturen in über 20 Ländern (hauptsächlich USA, UK, Malta und Irland) bei der Gründung unterstützt und begleitet hat.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Was ist eine LLC?
Eine LLC ist eine Hybridgesellschaft mit beschränkter Haftung, was bedeutet, dass ihre Mitglieder nicht persönlich für das Unternehmen haften. Zwar hat die LLC als Gesellschaft haftungsrechtlich eine eigene Rechtspersönlichkeit und bietet auch Haftungsschutz, kann auch Vermögen halten, aber die Gesellschaft selbst zahlt keine Steuern. Daher müssen auch keine Jahresabschlüsse oder Steuererklärungen abgegeben werden. Alle Gewinne und Verluste einer LLC werden über die persönliche Steuererklärung (Einkommensteuer) der Gesellschafter eingereicht und bezahlt. Gesellschaftsrechtlich und haftungsrechtlich wird eine LLC also wie eine Kapitalgesellschaft behandelt, steuerrechtlich wie eine Personengesellschaft.
Was sind die Vorteile der LLC?
Kann auch von Einzelpersonen gegründet werden
Die LLC ist zwar eine Personengesellschaft, kann aber auch von einer Einzelperson gegründet werden.
Haftungsschutz
Einzelpersonen und Mehrheitsgesellschafter einer LLC genießen den Haftungsschutz und haften nicht mit ihrem Privatvermögen für das Unternehmen.Die LLC selbst zahlt keine Steuern
Alle Einkünfte einer LLC werden an die Gesellschafter aufgeteilt und anschließend von den Gesellschaftern privat versteuert (Einkommensteuer). Das hat den Vorteil, dass die LLC-Gesellschafter keine Steuererklärung einreichen müssen.
Datenschutz
Die LLC bietet einen gewissen Schutz der Privatsphäre der Beteiligten, da es in den USA keine Veröffentlichung im Handelsregister gibt, es steht zwar der eingetragene Firmensitz drin, aber in den meisten Bundesstaaten wird das Mitglied nicht öffentlich. Man muss zwar Informationen an das Finanzamt (IRS) übermitteln, aber diese sind nicht öffentlich zugänglich und man muss auch keine Bilanzen und andere Finanzdaten einreichen.Sie erhalten einfach ein Bankkonto
Die LLC ist eine der einfachsten Rechtsformen, um ein Bankkonto zu erhalten. Nach der Gründung einer LLC erfolgt die steuerliche Registrierung, die in den USA, wenn man keine Sozialversicherungsnummer hat, einige Wochen dauert. Sobald die Steuernummer vorliegt, kann man problemlos ein Bankkonto bei einer Online-Bank (z.B. Mercury oder Wise) eröffnen. Um als Unternehmen ein Bankkonto zu erhalten, ist es in der Regel wichtig, eine Website und ein LinkedIn-Profil zu haben.
Wann wird die LLC steuerbefreit? Was ist zu beachten?
Die LLC selbst zahlt zwar selbst keine Steuern, doch die Gesellschafter der meisten LLCs zahlen ganz regulär Steuern in den USA. Die Steuerbefreiung in den USA liegt nur dann vor, wenn es a) einen Gesellschafter gibt, der eine natürliche Person ist und b) keine gewerbliche Tätigkeit/Betriebsstätte (Mitarbeiter, Büro) in den USA gibt und vor Ort kein Einkommen erwirtschaftet wird.
Eine LLC existiert in den USA also steuerlich nur dann, wenn sie eine gewerbliche Tätigkeit oder Betriebsstätte in den USA hat. Wenn eine ausländische Person in den USA eine LLC gründet und keine Betriebsstätte vor Ort hat, dann ist das Unternehmen zwar im Handelsregister als juristische Person eingetragen, gilt aber als "Disregarded Entity" und existiert steuerlich nicht. Das von der LLC erzielte Einkommen unterliegt jedoch der Einkommensteuer in dem Land, in dem das Einkommen der LLC erwirtschaftet wird.
Die wichtigste Frage ist also immer, wo sich die Betriebsstätte der LLC befindet und wo die Dienstleistungen/Produkte entwickelt werden.
Für wen ist die LLC interessant?
Für alle mit Unternehmenssitz in Niedrigsteuerländern oder Non-Dom-Ländern
Für Ausländer, die in einem Niedrigsteuerland oder einem Land leben, wo Auslandseinkünfte steuerfrei sind, wie z.B. UK, Malta, Zypern, Portugal, Irland, Spanien, Costa Rica, Paraguay, Dubai etc., ist die LLC interessant. Denn wer z.B. in Malta lebt und Dividenden von seinem US-Unternehmen erhält, zahlt auf diese Dividenden keine Steuern, da sie als Auslandseinkommen gelten.Wichtiger Hinweis: Wenn sich die Betriebsstätte der LLC in z.B. Malta befindet und die LLC-Einkünfte in Malta erwirtschaftet werden, gelten diese nicht als Auslandseinkommen und müssen in Malta besteuert werden.
Digitale Nomaden
Die LLC eignet sich besonders für digitale Nomaden, die sich oft nicht länger als 3 Monate in einem Land aufhalten. Denn sie sind meistens ohnehin steuerbefreit und zahlen keine Steuern auf ihr LLC-Einkommen.
Dienstleistungsunternehmen im Ausland
Wenn Sie eine LLC nutzen um digitale Produkte aus dem Ausland in den USA zu verkaufen oder Rechnungen an US-Kunden zu stellen, wird dieses Einkommen in den USA als steuerfrei angesehen, da Sie die US-Betriebsstätte umgehen und Ihre Dienstleistung außerhalb der USA erbringen.
Dropshipping-Unternehmen
Dropshipping-Unternehmen können mit großen Anbietern wie Amazon FBA zusammenarbeiten und deren Lager und Infrastruktur nutzen, so dass keine Betriebsstätte in den USA erforderlich ist. Wenn Sie jedoch einen Freiberufler beschäftigen, der sich von den USA aus um den Kundenservice kümmert, kann dies bereits als Betriebsstätte gelten. Wir empfehlen, in diesen Fällen rechtlichen und steuerlichen Rat einzuholen.
Falls Sie sich überlegen ein Unternehmen in den USA zu gründen und mehr über die LLC erfahren wollen, beraten wir Sie gerne persönlich. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Vorratsgesellschaft. Weitere Informationen zur LLC und Unternehmensgründung im Ausland finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Sebastian Sauerborn
Homepage www.sebsauerborn.com
Beratungsgespräch buchen: www.nullsteuer.llc/kanzlei/beratungsgespraech
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Italien – Wein, Sonne, wenig Steuern
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Auswandern nach UK post Brexit
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Was ist ein Perpetual Traveler?
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Checkliste Auswandern in die USA
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei einer Auslandsentsendung von Mitarbeitern
Timestamps
00:00:25 - Einführung in das Thema: Alles Wichtige zur Exempt-LLC
00:02:14 - Was zeichnet eine LCC aus?
00:09:54 - Welche Vorteile bietet die LLC?
00:13:56 - Lohnt sich eine LLC, wenn man in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebt?
00:15:37 - Wie schafft man es, die LLC steuerfrei zu nutzen?
00:16:54 - Wie kann man die LLC steuerfrei für Dropshipping nutzen?
00:20:01 - Warum man mit der LLC keine Betriebstätte auslösen sollte!
00:22:03 - Kann man mit der LLC in der EU geschäftlich tätig sein?
00:27:11 - Was zählt alles unter “steuerfreie Auslandseinkünfte”?
00:32:56 - Welche Vorteile bietet die LLC hinsichtlich Anonymität?
00:36:54 - Welche US-Staaten bieten, bei der Gründung einer LLC, welche Vorteile?
00:41:36 - Wie schnell und einfach ist es, mit einer LLC ein Bankkonto zu eröffnen?
00:45:51 - Für wen ist die LLC besonders geeignet?
00:49:31 - Für wen ist die LLC nicht geeignet?
00:50:49 - LLC oder UK-Limited - was sind die Unterschiede?
00:53:10 - Bietet die LLC Vorteile bei der Beantragung eines Visums?
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 56: Wer sollte eine LLC gründen?
Chile: Diese 6 Fakten müssen Auswanderer, Unternehmer und digitale Nomaden unbedingt kennen!
Entdecken Sie die beeindruckende Vielfalt Chiles, von schneebedeckten Vulkanen bis hin zu traumhaften Stränden. Erfahren Sie, warum die geografische Lage und Klimazonen des Landes wirtschaftliche Vorteile für Auswanderer, Unternehmer und digitale Nomaden bieten.
Zu Gast: Dr. Monika Broecking und Peter Schefer
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Schneebedeckte Vulkane und Berge, auf denen man Ski fahren kann, wunderschöne Seen und traumhafte Strände: Chile beeindruckt durch seine einzigartige Nord-Süd-Ausdehnung von rund 4.300 Kilometern. Die geografische Lage und die unterschiedlichen Klimazonen bringen nicht nur eine unglaubliche Vielfalt in der Natur, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.
Bereits im 19. Jahrhundert und auch nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich zahlreiche Deutsche, Österreicher und Schweizer in Chile angesiedelt. Und auch heute noch ist Chile ein beliebtes Auswanderungsland. Das ist nicht verwunderlich, denn Chile ist deutlich günstiger als Deutschland und bietet eine gute medizinische Versorgung und ein hervorragendes Bildungssystem (mit vielen deutschen Schulen). Laut dem Good Country Index (GCI) 2022 ist Chile außerdem das Land mit der höchsten Lebensqualität in Lateinamerika und gilt nach Uruguay als das am zweitstärksten entwickelte Land Lateinamerikas in Bezug auf Demokratie und Marktwirtschaft (Bertelsmann Transformation Index 2022).
Wirtschaftliche Freiheit, niedrige Lohnkosten und ein Export, der zu den größten der Welt gehört, versprechen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen. Die Unternehmensgründung läuft relativ unkompliziert ab und Selbstständige können ihren Beruf in Chile oft problemlos weiterführen (auch Rechtsanwälte!). Zusätzlicher Bonus: Als Einwanderer zahlen Sie in den ersten drei Jahren keine Steuern!
Fassen Sie nun Chile als Auswanderungsland ins Auge? In unserem aktuellen Podcast erfahren Sie mehr von den Geschäftsführern der Immigration Chile Professional Consultancy Ltda Dr. Monika Broecking und Peter Schefer, die sich auf die Beratung von Ausländern im Einwanderungsprozess spezialisiert haben und ihnen auch weitere Unterstützung bei der Integration in die chilenische Gesellschaft bieten.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Was macht Chile als Wohnsitz interessant?
Einzigartige geografische Lage
Chiles unterschiedliche Klimazonen und Landschaften ermöglichen den Anbau von vielen Obst- und Gemüsesorten, und eine faszinierende Vielfalt der Flora und Fauna. 42 Nationalparks bedecken 13,2 Millionen Hektar, das sind etwa 17,5% der Gesamtfläche Chiles. Außerdem dienen die Atacama-Wüste im Norden, das Eis im Süden, die Anden im Osten und der Pazifik im Westen als natürliche Schutzbarrieren gegen Krankheiten.
Friedliche politische Situation
Chile ist eines der 3 sichersten Länder Lateinamerikas (Global Peace Index 2022).Hohe Lebensqualität
Laut dem Good Country Index (GCI) 2022 ist Chile das Land mit der höchsten Lebensqualität in Lateinamerika.
Gute Infrastruktur (Schulbildung und Gesundheitssystem)
Wenn Sie mit Familie und schulpflichtigen Kindern nach Chile ziehen, ist das überhaupt kein Problem: Bildungseinrichtungen haben einen hervorragenden Ruf, es gibt auch viele deutsche Schulen und hochrangige Universitäten. Auch die medizinische Versorgung ist sehr gut und man kann sich problemlos in Chile operieren lassen. Möglichkeiten: Öffentliche Krankenversicherung (Fonasa de Nacional de Salud) oder private Krankenversicherung, die unterschiedliche Leistungspakete anbieten.
Preiswerte Immobilien
Große Häuser im oberen Preissegment kosten zwischen 400.000€ und 500.000€, aufwärts. Die Miete für ein 2-3-Zimmer-Haus liegt bei 400-500 € pro Monat. In touristischen Gebieten ist auf die Hochsaison zu achten. Kontaktieren Sie Monika Broecking und Peter Schefer für die Immobilien- und Grundstückssuche in Chile.
Günstige Lebenshaltungskosten
Chile ist kein Billigland und gehört zu den teuersten Ländern in Lateinamerika. Importierte Produkte wie Markenartikel aus Europa sind teurer als in Deutschland, aber einheimische Produkte können im Vergleich zu Deutschland sehr günstig gekauft werden.
Aufenthaltsgenehmigungen für deutsche Staatsbürger in Chile
Seit Februar 2022 gilt ein neues Einwanderungsgesetz. Für alle Anträge im Migrationsverfahren ist der nationale Migrationsdienst (Servicio Nacional de Migraciones) zuständig. Für Ausländer gibt es folgende Aufenthaltsgenehmigungen:
Permiso de Permanencia Transitoria: Touristen-Visum (90 Tage)
Permiso de Residencia Temporal: Visum für befristeten Aufenthalt (max. 2 Jahre)
Permiso de Residencia Definitiva: Visum für dauerhaften Aufenthalt (nach 2 Jahren ständigem Aufenthalt und Lebensunterhalt-Nachweis)
Business-Investoren-Visum (Mindestinvestition von 500.000 US Dollar und Vorlegung eines Business-Plans)
Weitere Informationen über den Einwanderungsprozess finden Sie in unserem Podcast.
Vorteile für Unternehmer und Freiberufler
Stabile wirtschaftliche Lage
Chile ist neben Brasilien und Peru einer der wichtigsten Rohstoffproduzenten der Welt. Schätzungen zufolge verfügt Chile über die weltweit größten Kupfervorkommen und produziert jährlich etwa 33 % der Weltproduktion. Weitere wichtige Rohstoffe sind Währungsgold, Silber, Lithium, Nitrate, bei denen Chile ebenfalls zu den weltweit führenden Produzenten gehört. Diese Vorkommen geben dem Land eine gewisse Sicherheit, denn solange diese Rohstoffe und Edelmetalle gefragt sind, bricht auch Chiles Wirtschaft nicht so schnell zusammen.
Freie Wirtschaft
Chile bietet viele Freiheiten für Unternehmer, Freiberufler oder Angestellte. Innerhalb eines Tages können Sie im Internet ein Unternehmen anmelden und den Gesellschaftsvertrag online formulieren. Sie brauchen nur einen Anwalt, der Sie vertritt, solange Sie keine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung haben. Sie können ein Unternehmen gründen und z.B. ein Restaurant betreiben, ohne jemals Gastronom gewesen zu sein, was in anderen Ländern nicht so einfach ist. Rechtsanwalt Einwanderungsrecht: Sogar deutsche Rechtsanwälte dürfen in einer Kanzlei beraten. Lediglich für medizinische Berufe gibt es Einschränkungen.
Relative niedrige Lohnkosten
Der Mindestlohn beträgt rund 450.000 Pesos (400€ ), und wird von etwa 80% der Bevölkerung verdient. Personen mit höherer Ausbildung, wie z.B. Büroleiter, verdienen das Doppelte oder Dreifache, was im Vergleich zu europäischen Ländern wie Deutschland oder der Schweiz immer noch sehr moderat ist.
Interessante Bereiche für Unternehmen
Hauswirtschaft
Landwirtschaft (z.B. Weinanbau)
Fischerei (Lachs)
Bauwirtschaft
Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wind, Wasserenergie, Biogasanlagen)
Möbel (Vollholzmöbel)
Fleischerzeugnisse (Geflügel, Rind, Schaf)
Mehr Informationen zu Unternehmensgründung in Chile erfahren Sie hier.
Falls Sie jetzt neugierig geworden sind nach Chile zu ziehen, oder ein Unternehmen in Chile zu gründen, dann beraten Sie gerne Dr. Monika Broecking und Peter Schefer. Weitere Informationen zu Chile und auch zu vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew, und auf LinkedIn.
Wenn Sie auch an anderen Ländern in Südamerika und Lateinamerika interessiert sind, empfehlen wir Ihnen unsere Episoden über Paraguay, Costa Rica und Mexiko anzuhören und hier haben wir Informationen zum Thema Leben und Arbeiten in Thailand für Sie zusammengefasst, falls es Sie nach Asien zieht. Hören Sie unsere Episode über das Leben als digitaler Nomade, wenn Sie ganz auf einen festen Wohnsitz verzichten möchten.
Kontaktdaten und Links
Dr. Monika Broecking und Peter Schefer
IMMIGRATION CHILE
Professional Consultancy Ltda.
Homepage: immigrationchile.com
E-Mail: info@immigrationchile.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Tschechien: Wie gut eignet sich unser Nachbar als Wohn- und Unternehmenssitz?
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Beratungsstellen zur Auswanderung in Deutschland
Was ist ein Perpetual Traveler?
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Australien: Das beliebteste Auswanderland für Millionäre
Timestamps
00:00:26 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Monika Broecking und Peter Schefer
00:09:45 - Was macht Chile als Auswanderungsland interessant? Highlights und Vorteile
00:15:57 - Politische Situation in Chile
00:18:26 - Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf die Wirtschaft und das Land ausgewirkt?
00:21:03 - Wirtschaftliche Vorteile in Chile
00:23:56 - Wie eignet sich Chile für Unternehmer, Freiberufler oder Angestellte?
00:27:33 - Viele Deutsche zog es nach dem 2. Weltkrieg nach Chile
00:32:30 - Nach Chile ziehen: Einwanderungsprozess
00:38:57 - Visum: Wie man als Unternehmen am besten nach Chile geht
00:43:21 - Relativ niedrige Lohnkosten in Chile
00:44:41 - Relativ niedrige Lebenskosten in Chile
00:47:37 - Wie sieht es mit der Inflation in Chile aus?
00:48:37 - Wohnen und Immobilien in Chile
00:54:28 - Finanzierung für Ausländer in Chile
00:55:29 - Möglichkeiten für Unternehmen in Chile Fuß zu fassen
01:02:58 - Wichtige Export-Güter und mehr Export-Möglichkeiten in Chile
01:05:33 - Auswandern mit Familie: Schulbildung und Gesundheitssystem in Chile
01:09:31 - Wie attraktiv ist das Steuersystem in Chile?
01:12:21 - Chile: Kurz nachgefragt
01:14:09 - Kontaktdaten Monika Broecking und Peter Schefer
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 55: Chile: Diese 6 Fakten müssen Auswanderer, Unternehmer und digitale Nomaden unbedingt kennen!
SPAC – Chancen für Unternehmer und Investoren
Entdecken Sie die Vorteile von Special Purpose Acquisition Companys (SPACs) für Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum SPACs in Europa an Bedeutung gewinnen und wie sie spannende Möglichkeiten bieten.
Zu Gast: Stefan Nolte
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Special Purpose Acquisition Companys (SPACs) sind in den vergangenen Jahren zum absoluten Trend-Thema geworden. Sie bieten einerseits Unternehmen, die mit dem Gedanken spielen, an die Börse zu gehen, Vorteile. Andererseits bieten sie Investoren spannende Möglichkeiten. In Europa sind SPACs nicht so weit verbreitet wie in den USA. Doch auch für europäische Unternehmen und Investoren lohnt sich ein Blick in die Funktionsweise und die Möglichkeiten der Akquisitionsgesellschaften.
Was SPACs genau sind, wieso sie so beliebt sind und wie Investoren Risiken vermeiden können, darüber haben wir in unserem aktuellen Podcast mit dem SPAC-Experten Stefan Nolte gesprochen.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Was ist eine SPAC und wozu dient sie?
Bei einer SPAC handelt es sich um eine Mantelgesellschaft, die zum Zeitpunkt des Börsengangs statt einer Geschäftsstrategie eine Akquisitionsstrategie hat. Sie sammelt über einen Börsengang Kapital von Investoren, den sogenannten IPO-Investoren, ein. Dieses Kapital wird in die Zusammenführung, den Merger, mit einer zu übernehmenden Gesellschaft investiert, die noch nicht börsennotiert ist, aber durch die SPAC an die Börse gebracht wird.
Der Vorstand, das Board des SPACs, wird häufig von den SPAC-Gründern bzw. -Initiatoren bestückt. Es kommt jedoch auch vor, dass hierfür geeignete Personen, die von „außen“ kommen, eingesetzt werden, die über eine entsprechende Expertise verfügen. Diese werden dann mit Gründeraktien vor dem IPO, dem Börsendebüt, abgegolten.
Für die Initiatoren und Investoren ist das Ziel einer SPAC der Wertzuwachs ihrer Investition und des zu übernehmenden Unternehmens. Die übernommene Gesellschaft dagegen profitiert unter anderem von einem meist schnelleren und unkomplizierteren Börsengang. Damit hat die SPAC für alle Beteiligten gewisse Vorteile.
Welche Risiken ergeben sich aus einer SPAC für Investoren?
Wie häufig bei Hypes zu beobachten, so geht auch die zunehmende Popularität der SPAC mit negativen Schlagzeilen einher und es gibt bei der Investition in die SPAC gewisse Risiken zu beachten. Immer wieder in der Presse genannt wird beispielsweise der Fall Nikola. Dabei ging der Start-up-Gründer Trevor Milton mit seinem Vorhaben, Elektro-Pick-up-Trucks zu bauen, über eine SPAC an die Börse und lockte zahlreiche Kleinanleger. Der Kurs-Boom endete jedoch jäh mit einer Betrugsklage und mit Warnungen vor der Investition in SPACs.
An diesem Fall lässt sich ausgezeichnet nachvollziehen, worauf es bei einer SPAC, bei der Akquisition durch eine SPAC und bei Investitionen darin ankommt. So handelte es sich bei Nikola um ein Start-up, das zwar mit einer starken Entwicklung überzeugte, das aber noch kein marktfähiges Produkte aufweisen konnte. Entschließt sich eine SPAC zum Erwerb eines Start-ups geht sie also per se bereits ein hohes Risiko ein, denn viele Start-ups können sich am Markt nicht durchsetzen.
Kommen SPAC-Initiatoren allerdings, anders als dies mitunter bei Finanzgesellschaften der Fall ist, aus der Branche des zu übernehmenden Unternehmens, können derartige Risiken von vornherein minimiert werden. In einem solchen Fall ist das Interesse der SPAC-Gründer, eine Gesellschaft zu akquirieren, langfristig weiterzuentwickeln und solide zum Erfolg zu führen. Ähnliches gilt für IPO-Investoren, die sich sehr gut im Sektor auskennen und an der Entwicklung des zu übernehmenden Unternehmens interessiert sind.
Hinsichtlich der positiven Entwicklung einer SPAC spielt zudem das Board, der Vorstand, eine entscheidende Rolle. Die Fähigkeit, eine geeignete Übernahmegesellschaft zu finden und das Verhandlungsgeschick des Vorstandes entscheiden ebenfalls darüber, ob ein SPAC seinen Zweck innerhalb der vorgegebenen Zeit, die auf maximal 24 Monate beschränkt ist, erfüllen kann.
Vorteile der SPAC für Investoren und Unternehmer
Wer darauf achtet, dass die beschriebene Basis der SPAC stimmt, kann in ihr eine interessante Investitionsmöglichkeit finden. Häufig stehen SPAC-Initiatoren nicht alle Mittel zur Verfügung, die sie benötigen, um das notwendige Sponsoren-Kapital und die Kosten zu stellen. Dann kommen Co-Sponsoren ins Spiel, die nach der SPAC-Gründung hinzukommen. Für ihre Investition erhalten die Co-Sponsoren im Verhältnis von in der Regel 1:3 später Aktien. Für eine Einlage in Höhe von 1 Mio. USD erhalten sie also Aktien im Wert von 3 Mio. USD. Diese Aktien sind allerdings eine Zeit lang, in der Regel sechs bis zwölf Monate lang, „restricted“ und können nicht verkauft werden.
Auch für IPO-Investoren bieten SPACs attraktive Anlage-Möglichkeiten. Ein großer Vorteil für sie ist, dass sie über den Merger mitbestimmen und, sollten sie nicht mit der Übernahme einverstanden sein, vor der Fusion wieder aussteigen können. Zudem profitieren die Investoren von dem Know-how des Vorstandes.
Für die zu übernehmende Gesellschaft vereinfacht sich nicht nur der Börsengang, sondern auch der Kostenfaktor ist ein entscheidender Grund für eine Fusion. So wurde ein Teil der IPO-Kosten bereits von der SPAC bezahlt. Eine Übernahme bringt insgesamt gesehen zwar keine Ersparnis mit sich, jedoch ist ein Kostenanteil bereits getilgt.
Wollen Sie wissen, wie Sie persönlich von einer SPAC profitieren können? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Expertenteam und lassen sich ausführlich beraten!
Kontaktdaten und Links
Stefan Nolte
Homepage: www.spacconsultants.com
E-Mail: info@spacconsultants.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Timestamps
00:00:22 Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Stefan Nolte
00:05:18 Welche Risiken ergeben sich aus einem SPAC für Investoren?
00:16:43 Was ist ein SPAC?
00:19:15 Prozesse und Abläufe bei IPO und Übernahme
00:18:12 Wer stellt den Vorstand eines SPACs?
00:21:35 SPACs als Investitionsmöglichkeit
00:37:30 Akquise-Ziele und Zeitrahmen beim SPAC
00:41:46 SPAC-Initiatoren als Inhaber der zu übernehmenden Gesellschaft
00:45:49 Akquirierung und Merger
00:53:28 Die Rolle der IPO-Investoren bei der Übernahme
00:56:02 Vorteile des SPACs für zu übernehmende Gesellschaften
01:01:18 Die Vorteile des US-amerikanischen Marktes
01:17:36 Kontaktmöglichkeiten für Interessenten
01:21:19 Kontaktdaten Stefan Nolte
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 54: SPAC – Chancen für Unternehmer und Investoren
Passives Einkommen: Tipps für Unternehmen im Ausland
Erfahren Sie, wie Sie ein Passives Einkommen durch die Gründung eines Unternehmens im Ausland aufbauen können. Entdecken Sie praktische Tipps und Strategien für langfristigen Erfolg
Zu Gast: Roman Kmenta
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Jeden Tag zu arbeiten, um ein Einkommen zu erzielen, gehört für die meisten von uns zum Alltag. Doch immer mehr Menschen träumen davon, ein so genanntes Passives Einkommen aufzubauen. Für ein Passives Einkommen muss man anfangs zwar viel Aufwand einplanen, erhält aber langfristig regelmäßig Geld, ohne aktiv dafür arbeiten zu müssen. Doch wie genau funktioniert das?
Gerade in der heutigen Zeit ist es möglich, ein Passives Einkommen aufzubauen. Ihr Unternehmen zu digitalisieren oder Ihr bestehendes Online-Business bieten hierfür z.B. einige gute Möglichkeiten.
Erhalten Sie in unserem aktuellen Podcast von Keynote-Speaker, Buchautor, Business-Experte und -Coach Roman Kmenta wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen digitalisieren und ins Ausland verlegen, wie Sie ein Passives Einkommen aufbauen und wann es sinnvoll ist, einen Business-Coach zu Rate zu ziehen.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
3 Schritte zum Erfolg Ihr Unternehmen ins Ausland zu verlegen
Kennen Sie Ihr Unternehmensziel
Bevor Sie Ihr Unternehmen digitalisieren und ins Ausland verlagern, sollten Sie sich zunächst Gedanken über die Grundlagen Ihres Unternehmens machen, d. h. über seine Positionierung, sein Geschäftsmodell, seine Zielgruppe und die Art der Produkte und Dienstleistungen, die Sie anbieten wollen. Für viele Berufe, wie z. B. Rechtsanwalt, Steuerberater oder Arzt, gibt es in jedem Land unterschiedliche Bestimmungen. Das bringt Hindernisse, aber auch neue Möglichkeiten mit sich. Wollen Sie a) Ihr Geschäftsmodell umstrukturieren (deutsche Anwälte können z. B. im Ausland als Rechtsberater arbeiten), b) Ihr Unternehmen digital weiterführen oder c) einen ganz anderen Beruf ausüben?
Digitale Hürden meistern
Wie groß die digitale Hürde ist, kann von Alter, Beruf und Erfahrung abhängen. Allerdings ist der Widerstand gegen die Digitalisierung oft eine Ausrede. Schon während der Pandemie mussten viele Selbständige und Unternehmen umdenken und lernen im Homeoffice, also ortsunabhängig, zu arbeiten. Heutzutage sollte der Kontakt mit Kunden über Zoom und andere Medien kein Problem mehr sein. Tipp: Bauen Sie das Unternehmen zunächst vor Ort möglichst digital auf und verlagern Sie es dann ins Ausland.
Von Anfang an Mitarbeiter einstellen
Einer der größten Fehler, den Unternehmen und insbesondere Selbständige machen, ist, sich zu wenig oder gar keine Unterstützung von außen zu holen. Viele Unternehmer setzen die falschen Prioritäten und verschwenden wertvolle Zeit mit Aufgaben, die jemand anderer übernehmen könnte, anstatt ihr Unternehmen strategisch aufzubauen. Wer behauptet, sich anfangs keine Mitarbeiter leisten zu können, kann einen Freelancer für nur einen Tag im Monat einstellen.
Informationen, falls Sie eine Firma in Irland gründen wollen, finden Sie hier.
Arten von Passiven Einkommen
Immobilien (Mieteinnahmen)
Online-Dienstleistungen (Einnahmen durch Webseiten, Apps, Musikproduktionen, etc.)
Geldanlagen (Aktien, ETFs, etc.)
Zinsen (Kredite vergeben)
Werbung und Affiliate-Marketing
Selbst hergestellte Produkte verkaufen
Glücksspiel (Sportwetten, Poker, etc.)
Kriterien um ein Passives Einkommen aufzubauen
Gibt es einen positiven Cashflow?
Um ein Passives Einkommen zu erzielen, muss es einen positiven Cashflow geben. Sprich: Sie müssen mehr Einnahmen als Ausgaben haben.Wie passiv ist mein positiver Cashflow?
Wägen Sie ab, wie passiv Ihr positiver Cashflow ist. Wenn Sie eine Wohnung vermieten oder einen bereits fertigen Online-Kurs verkaufen und dafür eine monatliche Zahlung erhalten, ohne sich um irgendetwas kümmern zu müssen, ist das ein sehr passiver positiver Cashflow. Wenn Sie Bücher über einen Verlag verkaufen, ist das nur bis zu einem gewissen Grad ein Passives Einkommen, da Sie z.B. die Werbung für die Bücher aktiv optimieren müssen.Wie lange ist der positive Cashflow passiv?
Eine Wohnung kann jahrelang Passives Einkommen generieren, aber auch schnell wieder aktiv werden, wenn z.B. der Mieter auszieht. Typischerweise hat man beim Passiven Einkommen immer eine Aufbauphase, die sehr aktiv beginnt, dann hoffentlich passiv wird und möglichst lange passiv bleibt.Wieviel Aufwand muss ich tätigen, um Passives Einkommen aufzubauen?
Eine Immobilie zu kaufen und zu vermieten, erfordert minimalen Aufwand, ein Buch zu Schreiben erfordert mehr Aufwand, und ein internationales Handelsgeschäfts wie Amazon (FBA) aufzubauen, erfordert noch mehr Aufwand und ständige Arbeit und ist daher letztlich nicht sehr passiv.Rechtfertigt das Passive Einkommen meinen Aufwand?
Ihr Passives Einkommen sollte ein vorhersehbares Einkommenspotenzial generieren, damit sich Ihr Aufwand auch auszahlt.Passt das Passive Einkommen zu meinem Geschäftsmodell?
Der einfachste Weg, Passives Einkommen zu generieren, ist das eigene Know-how in digitale Produkte und Dienstleistungen zu verpacken. Beispiel: Fotografen sollten eher einen Fotografie-Online-Kurs anbieten als ein Buch über Gartenarbeit schreiben.
Vorteile der Beratung durch einen Business Coach
Mit Experten-Feedback treffen Sie früh die richtigen Entscheidungen, vermeiden es Fehler zu machen, und erreichen so schneller Ihr Ziel.
Selbständige und Unternehmen scheitern oft an der Umsetzung. Ein Business-Coach sorgt daher dafür, dass seine Kunden die Dinge zwischen den Sessions sicher erledigen.
Business Coaches bringen wertvolle Ideen von außen ein. Wenn ein Unternehmen nicht weiterkommt, schütteln Business-Experten wie Roman Kmenta "locker Ideen aus dem Ärmel, bei denen sich manche Leute schwer tun”.
Informationen, die Sie in Büchern von Roman Kmenta und anderen Business-Experten lesen können, sind kein Ersatz für ein persönliches Gespräch mit jemandem, der bereits mit vielen anderen Kunden Erfahrungen gesammelt hat und diese praktisch auf Ihr Unternehmen anwenden kann.
Falls Sie jetzt interessiert sind, Ihr Unternehmen ins Ausland zu verlegen oder ein Passives Einkommen aufbauen wollen und wissen möchten wie man dieses versteuert, finden Sie weitere Informationen auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St. Matthew, und auf LinkedIn.
Hier können Sie ein Beratungsgespräch mit Business-Coach Roman Kmenta buchen:
Kontaktdaten und Links:
Roman Kmenta
Homepage: www.romankmenta.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Wohin Auswandern? Auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Geld ins Ausland senden
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Auswandern nach UK post Brexit
Hier werden Auswanderer bezahlt
Timestamps
00:00:19 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Roman Kmenta
00:04:31 - Wie nehme ich mein Dienstleistungsunternehmen oder meine Beratungstätigkeit mit ins Ausland?
00:07:29 - Welche Tipps gibt es für Unternehmer ihr Business zu digitalisieren und ins Ausland zu verlegen?
00:11:59 - Was sind die Schritte zum Erfolg für Unternehmen, die ins Ausland gehen wollen? Was muss man beachten?
00:17:39 - Wann zieht man sich am besten einen Business Experten und Coach, wie Roman Kmenta, zu Rate?
00:22:33 - In welcher Phase befinden sich Unternehmen, wenn sie Kontakt mit Business Coach und Berater Roman Kmenta aufnehmen? Und wie arbeitet er mit Unternehmen zusammen?
00:28:16 - Was sind die 6 wichtigsten Kriterien um ein Passives Einkommen aufzubauen?
00:33:42 - Was ist der größte Fehler, den Selbständige und Unternehmer machen?
00:40:30 - Das Top-Ziel eines jeden Unternehmers: Selbst keinen Computer und kein Handy für das Unternehmen mehr zu brauchen
00:42:37 - Der Schritt vom Unternehmer zum Großunternehmer
00:47:18 - Wie kann man als Online Business ein Passives Einkommen generieren?
00:49:18 - Kontaktdaten Roman Kmenta
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 53 - Passives Einkommen: Tipps für Unternehmen im Ausland
Mit Aktien und ETFs zum passiven Einkommen
Erfahren Sie, wie Sie mit Aktien und ETFs ein passives Einkommen erzielen können. Entdecken Sie alternative Einkommensstrategien und befreien Sie sich vom 8-Stunden-Arbeitstag. Ideal für alle, die ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen möchten.
Zu Gast: Lisa Osada
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Viele Menschen sind auf der Suche nach neuen Lebenskonzepten und wollen heraus aus dem üblichen 8-Stunden-Arbeitstag. Für diese, aber auch für all jene, die schlichtweg ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen möchten, stellt sich die Frage nach einem möglichen alternativen Einkommen.
Dabei gibt es viele Konzepte. Eines davon ist das Arbeiten als digitaler Nomade, sei es im Bereich des T-Shirt-Design oder mit dem Betreiben einer Nischen-Webseite. Als absoluter Idealfall gilt für viele jedoch das sogenannte passive Einkommen, das sich mit verschiedenen Methoden erwirtschaften lässt. Eine davon ist das Investieren in Wertpapiere.
Wie sich passives Einkommen im Einzelnen mit Aktien und ETFs erzielen lässt und worauf man dabei achten muss, darüber haben wir in unserem Podcast mit Lisa Osada gesprochen. Sie betreibt den Finanzblog aktiengram.de und verrät, welche Strategien sie beim Vermögensaufbau empfiehlt.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Die besten Voraussetzungen für den Vermögensaufbau mit Aktien und ETFs
Ob der Aufbau eines passiven Einkommens oder von Vermögen mit Aktien und ETFs erfolgreich ist, hängt einerseits von den Anlagestrategien ab. Es hängt aber auch davon ab, wie viel Kapital Ihnen für das Investment zur Verfügung steht, wann Sie mit dem Investieren beginnen und wo Sie Ihren Wohnsitz haben.
Grundsätzlich gilt, je mehr Zeit zur Verfügung steht, umso langfristiger ist es möglich, kleinere Summen in Wertpapiere zu investieren und sich so gezielt ein passives Einkommen aufzubauen. Wer gern schneller ein passives Einkommen mit Aktien oder ETFs erwirtschaften möchte, muss entsprechend mehr Kapital dafür auf einen Schlag aufbringen. Das schnelle Reichwerden gibt es trotz des ein oder anderen Werbeversprechens nicht, jedoch je nach Anlagestrategie recht zuverlässige Renditen und Ausschüttungen.
Möchten Sie in Wertpapiere investieren und von den Dividenden leben, können Sie von einem Wohnsitz in einem anderen Land profitieren. So sind beispielsweise Portugal, Malta, Irland, Zypern, Großbritannien und Spanien Länder, in denen Dividenden-Erträge steuerfrei sind.
Die Vorteile von ETFs und Dividenden ausschüttenden Unternehmen
ETFs sind an der Börse gehandelte Indexfonds, die Aktienindexe nachbilden. Sie bestehen also nicht aus einer einzelnen Aktie, sondern bündeln Börsenwerte. Damit wird auch das Risiko, das beim Investieren in eine einzelne Aktie entstehen kann, verteilt. Dies macht den ETF zu einer sichereren Anlage als dies beispielsweise der Fall ist, wenn Sie all Ihr Kapital in die Aktie eines einzelnen Unternehmens stecken.
Bei den ETFs haben Sie die Wahl zwischen thesaurierenden und ausschüttenden ETFs. Welche Variante dabei für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Zielen ab. Ein Besser oder Schlechter gibt es hierbei nicht. Bei thesaurierenden ETFs wird die Rendite, die sie erwirtschaften, wieder in den ETF reinvestiert. Dadurch liegt die Rendite, die sie jährlich erwirtschaften, höher.
Bei ausschüttenden ETFs wird die Rendite, die jährlich erzielt wird, nicht reinvestiert, sondern an den Anleger ausgeschüttet. Ein großer Vorteil für all jene, die sich ein passives Einkommen aus ihren Anlagen wünschen: Es fließt regelmäßig Geld, sei es durch quartalsweise oder jährliche Ausschüttungen.
Dasselbe gilt für Aktien bei Dividenden ausschüttenden Unternehmen. Auch hierbei gehen die Gewinnanteile des Unternehmens direkt an die Aktionäre. Im Unterschied zum ETF handelt es sich jedoch um die Rendite eines einzelnen Unternehmens, die dementsprechend von dessen Performance abhängt.
Sicherer Vermögensaufbau am Kapitalmarkt
Wer die Vorteile von Dividenden und ETFs nutzen möchte, sollte in jedem Fall erst einmal die nötigen Kenntnisse zum Thema erwerben. Dies ist dank vielfältigen Informationsmaterials recht einfach möglich. Beispielsweise vermitteln die Bücher von Autoren wie Gerd Kommer oder Christian W. Röhl die Grundlagen für absolute Einsteiger. Wer diese Basiskenntnisse besitzt, kennt nicht nur die Funktionsweise des Kapitalmarktinvestments, sondern kommt auch zwielichtigen Angeboten und skurrilen Renditeversprechen schnell auf die Spur.
Für den Start empfehlen sich globale Produkte wie ETFs auf den MSCI World Index. Vergleiche von Produkten können Sie auf entsprechenden Webseiten wie justETF oder extraETF einholen und sich hier eine gute Übersicht verschaffen.
Der erste Schritt zum passiven Einkommen und zum Vermögensaufbau mit ETFs ist dann die gezielte Eröffnung eines Depotkontos. Hier können Sie mit den ersten Versuchen beispielsweise in Form eines Sparkontos starten und nach und nach mehr investieren.
Möchten Sie mehr zum Investieren in den Kapitalmarkt erfahren? Überlegen Sie, Ihren Wohnsitz zu verlegen, um von Dividenden als passivem Einkommen steuerfrei leben zu können? Dann nehmen Sie auf jeden Fall eine Beratung von uns an und treffen Sie die für Sie richtigen Entscheidungen!
Kontaktdaten und Links
Lisa Osada
Homepage: www.aktiengram.de
E-Mail: lisa@aktiengram.de
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab
Timestamps
00:00:23 Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Lisa Osada
00:03:44 Früh anfangen und Wohnsitz clever wählen
00:07:59 Mit dem Aufbau von Einkommen durch Anlagen oder Dividenden starten?
00:10:18 Unterschiedliche Anlagestrategien nutzen
00:13:31 Ideale Länder für steuerfreie Erträge und empfehlenswerte Kapitalmarktanlagen
00:17:52 Was sind ETFs?
00:19:11 Die Vorteile von ETFs
00:22:02 Investment-Coaching – Ja oder nein?
00:29:23 Die ersten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Investment
00:36:10 Depotkonto suchen und passende Produkte wählen
00:39:04 Die Ausschüttung und Rendite von Dividenden
00:41:49 Gesunde Skepsis bei risikoreichen Investment-Tipps
00:44:00 Der Zeitaufwand bei Kapitalmarkt-Investitionen
00:46:45 Wie viel muss man für ein passives Einkommen investieren?
00:52:43 Kontaktdaten Lisa Osada