Aktuelle Podcastfolgen
👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen
Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen
Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine stehen europäische Unternehmen unter Druck, ihre Geschäfte in Russland zu überdenken. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile, warum einige bleiben und andere sich zurückziehen.
Ein Gespräch mit Thomas Brand
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine wird fast täglich über eine Verschärfung von Sanktionen gesprochen und gleichzeitig auch das Ausmaß der Abhängigkeit Europas von Russland sichtbar. Zahlreiche Konzerne haben sich, teils aufgrund der öffentlichen Stimmung oder aus Überzeugung, bereits vorauseilend aus Russland zurückgezogen oder ihre Geschäfte vorübergehend auf Eis gelegt. Trotzdem haben nicht alle deutschen oder europäischen Unternehmen Russland den Rücken gekehrt. Doch der öffentliche Druck auf diese Unternehmen ist groß.
Über die besondere Lage in Russland reden wir in diesem Sonderpodcast mit dem Rechtsanwalt Thomas Brand. Er lebt schon seit über 20 Jahren in Russland und gibt uns einen Einblick in die russische Sichtweise. Es ist natürlich nur eine Momentaufnahme, denn die Lage kann sich ständig ändern.
In dieser Sondersendung geht es darum, was dafür oder auch dagegen sprechen könnte, aktuell in Russland Geschäfte fortzuführen oder neu zu beginnen.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wie treffen die Sanktionen den russischen Normalbürger? Wie ist die Stimmung vor Ort?
Im Restaurant und den Lebensmittelläden sind die Preise im Moment noch relativ unverändert. Aber in den Shopping-Malls sind schon über 70% der Läden mit bekannten ausländischen Brands geschlossen. Dazu gehören unter anderem Hugo Boss, Hermès, Adidas, Puma und Nike. Das heißt, die Menschen vor Ort geben richtig viel Geld aus und kaufen schnell noch das, was da ist.
Wenn es um Autos geht, machen sich die Sanktionen jetzt schon sehr bemerkbar. Viele Autobesitzer versuchen noch irgendwie schnell an Ersatzteile zu kommen, da es ja ein Export-/ Importstopp für Autos und Ersatzteile geben soll.
Viele Russen haben natürlich Angst um ihren Arbeitsplatz, da viele ausländische Unternehmen ihre Geschäfte einfrieren.
Ansonsten ist die Stimmung noch relativ ruhig. Das mag daran liegen, dass das russische Volk recht krisenerprobt ist und nicht so schnell in Panik verfallen.
Welche Branchen sind in Russland vertreten?
Die Wirtschaft Russlands basiert vor allem auf dem Handel- und Dienstleistungssektor.
Andere wichtige Branchen sind die IT-Branche und Maschinenbau. Daher besteht ein großes Interesse an westlicher Technologie und Know-how.
Auch der Absatz von pharmazeutischen Produkten ist seit 2016 stark gestiegen, da viele Russen großen Wert auf ihre Gesundheit legen. Es wundert nicht, dass so auch die Pharmaindustrie ein vielversprechender Sektor in Russland ist und deutsche Investoren und Unternehmen angezogen hat.
Russland, mit seinen fast 145 Millionen Einwohnern, bietet auch den größten Markt für landwirtschaftliche Produkte in Europa. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten steigt, sodass auch die Landwirtschaftsbranche ein interessanter Markt für ausländische Investoren ist.
Welchen Status haben deutsche Produkte in Russland?
“Made in Germany” ist auch in Russland der absolute Renner. Das Vertrauen in die Qualität deutscher Produkte ist sehr groß, denn sie gelten als robust, langlebig und praktisch “unkaputtbar”.
Zu den bevorzugten deutschen Gütern zählen Autos, Autoteile, Maschinen, chemische Produkte und Elektrotechnik.
Auch wenn die deutschen Produkte sehr viel teurer sind, als die chinesischen, setzen doch viele Unternehmen lieber auf die deutschen Produkte. Das liegt auch daran, dass der Service und die Ersatzteilversorgung bei deutschen Produkten ausgezeichnet ist.
Wie sind die Steuern in Russland?
War es steuerlich bisher eigentlich attraktiv, ein Unternehmen in Russland zu haben?
Der russische Gewinnsteuer (ähnlich der deutschen Körperschaftsteuer) beträgt 20%.
Ausländische Unternehmen können aber auch von den sogenannten Sonderwirtschaftszonen profitieren. Das sind 15 ausgewählten Regionen, in denen regionale Investitionsprojekte realisiert werden können.
Nach Realisierung eines Investitionsprojekts beträgt der Steuersatz des föderativen Anteils statt 20 % für 10 Jahre 0 %.
Anfang 2021 wurden auch eine Reihe von Steuervergünstigungen für IT-Unternehmen eingeführt, um die IT-Branche für Investoren und Start-Ups interessanter zu machen. So wurde die Gewinnsteuer von 20 % auf 3% gesenkt und auch bei den Sozialabgaben gibt es deutliche Vergünstigungen.
Welche Steuern zahlt man als Privatperson in Russland?
Die Vermögensteuer in Russland wird regional erhoben, liegt aber maximal bei 2,2 %. Der allgemeine Steuersatz auf Einkommen für Steuerausländer liegt bei 30 %. Bei hoch qualifizierten Spezialisten liegt diese jedoch nur zwischen 13 und 15 %, je nach Einkommen. Personen mit Wohnsitz in Russland zahlen auch 13 % Einkommensteuer oder 15 % ab gewissen Summen.
Es ist nicht einfach, den russischen Markt so schnell zu verlassen
In Russland werden im Moment mehrere Gesetzesentwürfe diskutiert, die ausländischen Firmen den Rückzug erschweren sollen.
Eines dieser Gesetze soll verhindern, dass ausländischen Unternehmen und deren Tochtergesellschaften grundlos beziehungsweise aus politischen Gründen ihre Tätigkeit einstellen. Sollten sich die Unternehmen dennoch zurückziehen, könnten Sie unter Fremdverwaltung gestellt werden oder enteignet werden. Die Fremdverwaltung kann zunächst für drei Monate eingeführt werden und um weitere drei Monate verlängert werden.
Das soll aber nur für Unternehmen gelten, die mehr als 100 Mitarbeiter oder einer Milliarde Umsatz haben.
Der Rückzug aus Russland ist auch nicht mit dem Abschließen der Geschäftsstelle erledigt. Es folgt ein monatelanger, komplizierter Prozess.
Was spricht dafür, doch weiter Geschäfte in Russland zu machen?
Laut der Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) waren vor dem Krieg gegen die Ukraine ungefähr 3.650 deutsche Firmen in Russland aktiv und das hat(te) gute Gründe.
Schon allein durch die geografische Nähe Russlands zu Europa, ist es ein interessantes Land für Unternehmer und Investoren.
Wenn Sie eine Produktionsstätte in Russland haben oder eröffnen möchten, profitieren Sie auch von der dem Konsumverhalten und der hohen Kaufkraft der russischen Bevölkerung. Denn nur im europäischen Teil Russlands leben über 100 Millionen Menschen und 15 Millionen davon im Ballungszentrum Moskau.
Durch den Verfall des Rubels sinken auch die Kosten für Investitionsprojekte in Euro, die Bau- und Lohnkosten. Außerdem bietet Russland seit einigen Jahren eine sehr gute Infrastruktur.
Außerdem können Sie von den Steuervergünstigungen auf regionalen Investitionsprojekte oder in der IT-Branche profitieren.
Einige Unternehmen wägen auch ab, einerseits den Sanktionen und Entscheidungen anderer Unternehmen zu folgen - und gleichzeitig Ihre Verantwortung ihren Arbeitnehmern, Kunden und Geschäftspartnern gegenüber. Besonders Unternehmen, welche zum Beispiel Nahrungsmittel und Kleidung produzieren oder in irgendeiner Form in diesen Branchen zuliefern, sind so zum Schluss gekommen, das Land nicht zu veranlassen.
Was spricht dagegen?
Im Moment ist die Lage sehr angespannt und der öffentliche Druck ist groß. Wie im Podcast schon berichtet, muss man Eines immer bedenken. Die Realität vor Ort unterscheidet sich oft von dem, was einzelne Medien berichten.
Ob es sich letztendlich lohnt in Krisenzeiten in Russland zu bleiben oder dort ein Geschäft aufzubauen, kommt sicher auf die individuellen Gegebenheiten an. Um die gegenwärtige Lage besser abschätzen zu können, lohnt sich sicher auch eine individuelle Beratung.
Einiges gilt aber grundsätzlich - unabhängig von der aktuellen Krise. Wenn Sie in Betracht ziehen, in Russland Geschäfte zu machen, ist die erste Voraussetzung das Beherrschen der russischen Sprache. Das kann für den einen oder anderen ein Hindernis sein.
Zudem ist es in Russland eher schwierig, qualifiziertes Fachpersonal zu finden. Das liegt unter anderem an dem praxisfernen russischen Ausbildungssystem. Das bedeutet, dass viele Unternehmen ihre russischen Mitarbeiter zuerst schulen müssen.
Auch die russische Mentalität kann bei der Zusammenarbeit mit russischen Geschäftspartnern und Mitarbeitern für Deutsche oder Europäer eine Herausforderung sein. Wo der russische Geschäftspartner auf kurzfristigen Gewinne bei minimalem Einsatz aus ist, ist der Deutsche eher an Planung, Organisation und langfristigen Gewinnen interessiert. Das Positive an der russischen Mentalität ist allerdings: Die haut so schnell nichts um!
Abschließend kann man sagen, ein Unternehmen in Russland zu gründen und zu führen ist kein “Russisch Roulette”. Wichtig ist vor allem, dass sie die rechtlichen und kulturellen Besonderheiten beachten und die Sprache beherrschen.
Kontaktdaten und Links:
Thomas Brand
Homepage: www.bbpartners.ru/
E-Mail: thomas.brand@bbpartners.de
Telefon: +7 (495) 662 33 65
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.wohnsitzausland.com
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Timestamps
00:00:18 - Begrüßung und Vorstellung Thomas Brand
00:04:26 - Unternehmen in Russland: Wie ist die Stimmung?
00:05:16 - Welche Branchen sind in Russland vertreten?
00:08:45 - Haben die europäischen Unternehmen das kommen sehen, oder hat es sie kalt erwischt?
00:09:48 - Wie treffen die Sanktionen den russischen Normalbürger?
00:14:17 - Wie wirken sich die Sanktionen gegen Russland auf Deutschland und Europa aus?
00:18:28 - Die russische Sichtweise und Hintergründe zu der aktuellen Lage
00:18:28 - Wie sehr hängen die deutschen Unternehmen an Russland?
00:24:29 - Wie kann man das verstehen- warum setzt Russland die positiven Entwicklungen der letzten Jahrzehnte aufs Spiel?
00:29:03 - Die Wertvorstellungen, Denkweise und Ansichten des russischen Volkes
00:34:35 - Haltung Europas gegenüber Russland: Welchen Einfluss hat der Umgang der EU auf das russische Handeln?
00:36:53 - Würden Sie jetzt jemandem eher abraten oder empfehlen nach Russland zu gehen und ein Unternehmen zu gründen?
00:40:00 - Welchen Status haben deutsche Produkte in Russland?
00:41:45 - Steuern & Krypto in Russland
00:43:42 - Lohnkosten in Russland
00:45:06 - Gibt es auch ausländische Unternehmen, die in Russland in der Landwirtschaftsbranche tätig sind?
00:49:36 - Essen in Russland, Anreise, Verabschiedung
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland EP 31: Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen
Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer
Entdecken Sie Andorra - das Land der niedrigen Steuern, atemberaubender Skigebiete und Europas höchstgelegenen Golfplatz auf 2.250 Metern Höhe. Ein Paradies für Skifahrer und Golfer gleichermaßen.
Ein Gespräch mit Patrick Müller
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Spielen Sie gerne Golf? Dann erwartet Sie in Andorra der höchstgelegene Golfplatz Europas auf sage und schreibe 2.250 Metern Höhe. Fahren Sie gerne Ski? Auch das geht in Andorra. Und nicht nur das, Andorra hat das höchstgelegene Skigebiet Südeuropas.
Sie sehen also, Andorra hat einiges zu bieten. Wollen Sie Ihren Wohnsitz nach Andorra verlegen, profitieren Sie insbesondere auch von sehr niedrigen Steuern auf Unternehmensgewinne und Einkommen.
Der Steuerexperte Patrick Müller lebt schon seit 9 Jahren in Andorra und gibt uns einen kleinen Einblick in das Leben vor Ort. Erfahren Sie mehr über das Leben in Andorra, Lebenshaltungskosten und die steuerlichen Vorteile Andorras. Und natürlich berichten wir auch, was die kleinen Freuden des Lebens kosten, wie zum Beispiel ein Kaffee oder Espresso.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wie kommt man überhaupt nach Andorra?
Hisst die Flaggen und auf nach Andorra. Nein, das geht leider nicht, denn der kleine Staat liegt fast 2000 Meter über dem Meer inmitten der Pyrenäen, zwischen Spanien und Frankreich.
Nach Andorra kommt man am besten mit dem Auto, da das Land selbst keinen Flughafen hat. Man fliegt nach Barcelona oder nach Toulouse und ist dann in 2 Stunden an der Grenze. Es ist also nicht ganz so abgelegen, wie man denkt.
Mittlerweile gibt es auch zweimal wöchentlich eine Flugverbindung von Madrid nach La Seu d'Urgell. Dieser kleine Ort liegt direkt an der andorranischen Grenze. Außerdem ist auch eine weitere Flugverbindung mit Palma de Mallorca in Planung. Die verbesserte Anbindung ist sicher auch für Geschäftsreisende interessant.
Was erwartet mich in Andorra?
Die Amtssprache in Andorra ist Katalanisch, gesprochen wird jedoch eher Spanisch. Das liegt daran, dass die Bevölkerung in Andorra bunt gemischt ist. Es leben sehr viele Portugiesen, Spanier und andere Ausländer in diesem kleinen Staat. Das Zusammenleben zwischen den verschiedenen Kulturen gestaltet sich sehr angenehm. Die Kultur ähnelt der in Spanien, ist also sehr mediterran.
Die Andorraner sind sehr freundlich und familienorientiert. Es ist sehr sicher und es gibt praktisch keine Kriminalität. Aufgrund der niedrigen Kriminalitätsrate gehört Andorra zu den Top 5 der sichersten Länder der Welt. Man kann seine Kinder also beruhigt draußen spielen lassen.
Was die Sauberkeit und Infrastruktur betrifft, wird man positiv überrascht, wenn man nach Andorra kommt.
Andorra ist auch einzigartig aufgrund seiner natürlichen Gebirgslage. Die außergewöhnlich reine Luft in den Bergen sorgt für eine optimale Lebensqualität, sodass Andorra weltweit führend in der Lebenserwartung ist. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 83,5 Jahren. Nach Andorra auszuwandern, wird Ihnen also ein langes, gesundes Leben bescheren.
Und wenn Sie mal genug von den Bergen haben und ans Meer fahren wollen, ist das auch kein Problem. Mit dem Auto können Sie in zwei bis zweieinhalb Stunden an die Costa Brava fahren.
Das Schulsystem in Andorra
Als Eltern in Andorra haben Sie die Qual der Wahl, wenn es um die Entscheidung geht in welche Schule ihre Kinder besuchen sollen. Denn an Schulen fehlt es wirklich nicht. Es gibt 3 offizielle Schulsysteme: ein andorranisches, ein spanisches und ein französisches. Diese öffentlichen Schulen sind komplett kostenlos. Zusätzlich gibt es noch private englische Schulen, die aber kostenpflichtig sind. Die Schulpflicht für die Kinder in Andorra besteht vom 6. bis 16. Lebensjahr.
Die beliebtesten Sportarten in Andorra sind Fußball, Basketball und natürlich der Wintersport. Das Besondere in Andorra ist, dass die Kinder in der Schule das Ski Equipment und einen Skipass bekommen. Sie können im Winter also während der Schulzeit Ski fahren.
In den letzten Jahren ist ja auch das Homeschooling immer beliebter geworden. Besteht diese Möglichkeit in Andorra auch? In Andorras Schulen ist Präsenzpflicht. Eltern können Ihre Kinder aber auch im Ausland einschulen und müssen dann nur einen Nachweis erbringen, dass die Kinder an einer Schule angemeldet sind.
Wohnsitz nach Andorra verlegen
Sie möchten nach Andorra auswandern und sich durch den Erwerb einer passiven Residenz in Andorra steuerliche Vorteile sichern? Oder erwägen Sie einen Wohnsitz und Steuerdomizil in Kombination mit Ihrer Firmengründung in Andorra? Beides ist möglich.
Andorra hat zwei verschiedene Arten der Aufenthaltserlaubnis: die aktive Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für Firmengründer und die passive Residenz mit Wohnsitz und Aufenthaltsgenehmigungen ohne Erwerbstätigkeit in Andorra.
Wenn Sie eine Firmengründung in Betracht ziehen, bietet die aktive Residenz einige Vorteile. Dafür müssen Sie jedoch einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass Sie sich mindestens 183 Tage im Jahr ständig in Andorra aufhalten. Auch müssen Sie in die andorranischen Sozialversicherung einzahlen, dafür haben Sie auch Zugang zum andorranischen, französischen und spanischen Gesundheitssystem.
Für den ganzen Prozess der Firmengründung, Eröffnung eines andorranischen Bankkontos und der Anmeldung für die Aufenthaltserlaubnis müssen Sie ungefähr 12 Wochen rechnen.
Falls Sie sich in Andorra niederlassen wollen, ohne ein aktives Unternehmen zu führen, ist die passive Residenz in Andorra eine Option für Sie. Zum Erwerb dieser Aufenthaltserlaubnis müssen Sie eine Investition von 350.000 € tätigen, indem Sie zum Beispiel eine Immobilie erwerben. Ihre passiven Einkünfte werden dann in Andorra versteuert und sie genießen steuerliche Vorteile.
Lebenshaltungskosten und Mietpreise
Summa summarum sind die Kosten für die Lebenshaltung in Andorra vergleichbar mit Deutschland.
Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 12 - 15 € pro Quadratmeter. Ein großer Vorteil in Andorra sind auch die niedrigen Kosten für Versorgungsleistungen. Die Stromkosten gehören zu den niedrigsten in Europa und die Wasserversorgung ist kostenlos.
Die Lebensmittelpreise sind verhältnismäßig günstig und ähneln denen in Spanien. Alkohol ist aufgrund der Sonderbesteuerung sehr günstig. Sie können also ihren Wein oder ihr Bier im doppelten Sinne in vollen Zügen genießen. Auch ein Tässchen Kaffee erhält man zu einem erschwinglichen Preis von 1,20 €. Ein Besuch im Restaurant kostet zwischen 10 und 30 € für zwei Personen.
Einkommensteuer und Steuervorteile in Andorra
Obwohl Andorra keine Steueroase mehr ist, hat Andorra viel niedrigere Steuern als der europäische Durchschnitt.
Die andorranische Einkommensteuer ist mit maximal 10 % eine der niedrigsten in ganz Europa. Bei einem Einkommen bis 24.000 € liegt sie bei 0% und ein Einkommen ab 40.000 € wird dann mit 10 % besteuert.
Ein weiterer steuerlicher Vorteil in Andorra ist, dass keine Steuern auf Erbschaft oder Schenkungen erhoben werden.
Die andorranische Besteuerung kommt auch Unternehmen zugute, denn der Körperschaftsteuersatz liegt bei 10 Prozent. Unter bestimmten Umständen kann dies auch auf 2% reduziert werden.
Damit ist Andorra sowohl für große Konzerne, mittelständische Unternehmen und Freiberufler ein attraktiver Standort.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Was ist ein Perpetual Traveler?
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab
Timestamps
00:00:22 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Patrick Müller
00:03:14 - Andorra-Geografie, Lage
00:06:52 - Andorra-Wie lange braucht man ans Meer?
00:07:31 - Welche Sprache spricht man in Andorra?
00:08:03 - Was bedeutet es, Andorraner zu sein?
00:11:22 - Andorra - Wirtschaft, Banken
00:13:51 - Andorra ein Land für Telearbeit, Freelancer?
00:16:42 - Wie kann man Einwohner/ Unternehmer in Andorra werden?
00:21:35 - Passiver Resident in Andorra
00:22:28 - Steuern auf Dividenden in Andorra
00:23:30 - Residenz erhalten über eine Firmengründung - Die Firma muss in Andorra aktiv sein
00:28:36 - Digital Assets und Krypto - Wie wird das in Andorra momentan besteuert?
00:34:53 - Wie gestaltet sich der Gründungsprozess? Eher schwierig, oder einfach?
00:37:59 - In Andorra Residenz erhalten - Wie lange dauert das und was kostet das?
00:42:25 - Mindestlohn, Kosten für die Firmengründung
00:45:17 - Aktive oder passive Residenz in Andorra - Gibt es Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Ländern?
00:53:14 - Steuern in Andorra
00:59:34 - Gibt es Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Andorra und anderen Ländern?
01:01:09 - Was fallen sonst noch für Kosten an? - Mietpreise, Immobilien, Lebensmittel, Kaffee, Tabak, Alkohol
01:06:37 - Leben in Andorra: Lebensqualität, Schulsystem - Ist es für Familien geeignet?
01:11:17 - Wie sieht die Entwicklung aus: Behält Andorra seinen Sonderstatus als kleines Land mit vielen steuerlichen Vorteilen?
01:19:57 - Max Frisch´s Buch „Andorra”- Gibt es einen Zusammenhang mit dem Land?
01:23:34 - Wie wird man in Andorra als “Ausländer” behandelt? Wieviele Deutsche leben in Andorra?
01:25:10 - Das Essen in Andorra
01:27:07 - Kontaktdaten Patrick Müller
Kontaktdaten und Links:
Patrick Müller
Homepage: www.andorra-solutions.com/de/staff/patrick-mueller/
E-Mail: pmueller@andorra-solutions.com
Telefon: +376 866 770
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.wohnsitzausland.com
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland EP30: Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Erfahren Sie, warum Irland trotz neuer Initiativen zur Gewinnverlagerung eine attraktive Option für Firmengründungen bleibt. Entdecken Sie die Vorteile des 12,5% Körperschaftsteuersatzes und die Auswirkungen des Brexit auf englischsprachige Unternehmen in Europa.
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Initiativen zur Einschränkung der Gewinnverlagerung ins steuergünstige Ausland machen Irland mit seinem günstigen Körperschaftsteuersatz von 12,5% zu einer guten Alternative. Nach Brexit ist Irland das einzige englischsprachige Land in Europa. Wie unproblematisch ein Wohnsitzwechsel nach Irland und ein Leben dort ist, haben Sie in unserer Folge „Leben in IRLAND – Rückständig, aber steuerlich attraktiv“ gehört.
Neben dem bekannten Non-Dom Status von Irland gibt es dort noch weitere Vorteile. Welche Hürden Ihnen allerdings bevorstehen, wie hoch diese sind, und wie Sie die bewältigen können, erfahren Sie von dem Steuerexperten Sebastian Sauerborn.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Die irische Bevölkerung
Die Iren sind sehr freundlich und halten selbst im Nieselregen gerne ein Schwätzchen mit Ihnen. Auch kann es passieren, dass der Ortspfarrer „unangemeldet“ vorbeikommt und eine Tasse Tee mit Ihnen trinkt. Geburt, Taufe und Beerdigungen sind immer ein Grund zum Feiern, und eine Hochzeit „im kleinen Kreis“ gibt es nicht; die Iren wissen, wie man feiert.
Irisches Bier und Irischer Whiskey
Das irische „Nationalgetränk“ ist Guinness. Wenn Ihnen das nicht schmeckt, finden Sie in manchen Irish Pubs außer Guinness eventuell noch amerikanische Biere. Irischer Whiskey hat einen typisch milden Geschmack und unterscheidet sich auch durch ein zusätzliches „e“ von Schottischem Whisky. Bekannte Irische Whiskeys sind der samtweiche Jameson, der milde Tullamore Dew und der einzigartige rauchige und peated Connemara, der dem schottischen Whisky ähnelt.
Was ist Common Law?
Das Rechtssystem des Common Law ist Europäern weniger bekannt, wird aber in englischsprachigen Ländern, auch den USA angewandt. „Common” bedeutet so viel wie gemeinsam, gewöhnlich, üblich und bezieht sich auf die ursprüngliche Form, wie wir als Menschen miteinander leben und arbeiten. Es ist das „Law of the Land“ und steht im Gegensatz zum „Law of the Sea“. Die Rechtsprechung im Common Law bezieht sich auf Präzedenzfälle und auf die besonderen Umstände, das Besondere einer Person oder eines Falles.
Großzügige staatliche Förderungen
Irland hat keine natürlichen Ressourcen und ist auf Auslandsinvestition angewiesen. Gründen Sie als Ausländer ein Unternehmen in Irland und schaffen fünf Jobs, erhalten Sie vom irischen Staat 100.000 € Förderung. Eine Briefkastenfirma funktioniert nicht, die Iren wollen ein Büro und festangestellte Mitarbeiter sehen. Bevor Sie Ihre irische Ltd. gründen, sollten Sie sich mit allen substanziellen Anforderungen auseinandersetzen.
Irland und die USA
Die gute Beziehung zwischen Irland und den USA haben wir bereits in unserer ersten Folge über Irland angesprochen. In vielen amerikanischen Städten finden Sie Büros des irischen Wirtschaftsministeriums für die Standortentwicklung. Die ausgeprägten Verbindungen können auch Ihnen bei Ihrer Expansion in die USA behilflich sein. Nutzen Sie Irland als Sprungbrett. Der US-Immobilienmarkt bietet z.B. sehr lukrative Möglichkeiten.
Lesen Sie auch: Immobilien beleihen zur Kapitalbeschaffung
Die globale Mindestbesteuerung
Auch Irland hat die globale Mindestbesteuerung von 15% Körperschaftsteuer akzeptiert. Wie in unserer Folge zu Malta als Unternehmensstandort erklärt, ist diese nur für Unternehmen mit mehr als 750 Millionen Euro Umsatz relevant und betrifft nicht die kleineren Unternehmen. Anders sind die Firmengründungen in Bulgarien. Wer in Bulgarien Unternehmen gründen will, zahlt pauschal auf Gewinne 10% Körperschaftsteuer und anschließend weitere 5% auf die Gewinnentnahme. DBA Irland Deutschland gilt natürlich auch. Eine flat tax gibt es in Irland nicht.
Gesellschaftsformen in Irland
In Irland verhält es sich ähnlich wie in Malta, denn beide Länder waren unter britischer Herrschaft, und Sie finden auch heute noch britische Strukturen in beiden Ländern vor. In unserer Folge „LTD, PLC, LLP & Co – welche UK Firma gründen nach dem Brexit?“ erklären wir die unterschiedlichen Gesellschaftsformen. Mehr Informationen spezifisch der PLC erfahren Sie hier. Bekanntlich ist die Gründung einer UK Limited mit Niederlassung in der EU nicht mehr möglich, und das ist, wo Irland ins Spiel kommt, wenn Sie an solch einer Konstellation Interesse haben. Das Stammkapital ist ebenfalls gering, wie in Großbritannien.
Lesen Sie auch: Wieso eine Genossenschaft gründen?
Der Gründungsvorgang
In Großbritannien können Sie die Gründung voll elektronisch durchführen, in Malta werden die handschriftlich unterzeichneten Dokumente per Kurier geschickt. In Irland können Sie Ihre Unterschriften einscannen und hochladen. Nach manueller Prüfung dauert es nur noch wenige Tage, bis Ihre Gesellschaft eingetragen ist.
Was Sie konkret beachten müssen
In Irland ist ein richtiges Büro mit echten Mitarbeitern und einem echten Geschäftsführer unerlässlich. Das können Sie oder einer Ihrer Geschäftspartner sein, aber es muss korrekt laufen. Es darf niemand sein, der in vielen anderen Unternehmen ebenfalls beteiligt ist; die Iren nehmen das sehr ernst, und das Finanzamt kann so viele Fragen stellen, wie wenn Sie eine Offshore Firma gründen würden.
Die irische Finanzbehörde
Die Anforderungen an die Buchhaltung in Irland sind wie überall in der EU. Allerdings ist die irische Finanzbehörde sehr viel strenger als die in Großbritannien. Gründen Sie eine Firma in Irland, müssen Sie bereits nach Einreichen der ersten Jahresabschlüsse mit einer Prüfung rechnen. Sie müssen Ihre Unterlagen sehr genau aufarbeiten und unbedingt die Fristen einhalten. Reichen Sie Ihren Jahresabschluss nur einen Tag zu spät ein, sind Sie für die folgenden zwei Jahre testatpflichtig und müssen Ihre Jahresabschlüsse zusätzlich von einem Wirtschaftsprüfer prüfen lassen. Iren reden am liebsten mit anderen Iren, und daher raten wir Ihnen zu einem Steuerberater mit irischer Nationalität.
Informationen zur EU-Insolvenz in Irland finden Sie hier.
Mögliche Konsequenzen bei inkorrekter Buchführung
Unterläuft Ihnen versehentlich ein Fehler in der Buchhaltung, müssen Sie in Irland erfahrungsgemäß nicht mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Ihr Name könnte auf der schwarzen Liste der Tax-Dodges veröffentlicht werden, und wenn Sie Ihre Strafe schnell bezahlen, sollte der Fall auch relativ schnell erledigt sein. Einigen Unternehmern wurden in kritischen Fällen oftmals ihre Umsatzsteuernummer, auch im Nachhinein aberkannt.
Welche Branchen lohnen sich in Irland?
Wie das Guinness zu Irland gehört, verhält es sich auch mit dem Wetten. Diese alte Branche ist in Irland traditionell verankert und viele Leute wetten. Irland freut sich über junge Unternehmer, die nach Irland ziehen und vor Ort ein Team aufbauen. Die typischen Branchen sind Tech und Engineering, aber auch der Pferdesport ist in Irland weit verbreitet. Ebenfalls interessant ist die E-Money Lizenz, die die irischen Türen zum Handeln mit Krypto öffnet.
Auf unserem Podcast Perspektive Ausland finden Sie mehr Informationen zur Unternehmensgründung und Wohnsitz in Luxemburg, Türkei und Ukraine, Schweiz, Bulgarien, Chile und vielen anderen Ländern.
Lesen Sie auch: Lastenausgleichsgesetz - Sollte man die Gerüchte ernst nehmen? Wie kann man sich schützen?
Kontaktdaten und Links:
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.wohnsitzausland.com
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern nach UK post Brexit
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Unternehmer in der Türkei - Markt mit Potenzial und Haus am Strand
Ihr Firmensitz & Büroservice
9 internationale Steuertipps für Startup-Gründer
Achtung Firmengründung Irland: 7 wichtige Steuerfakten, die Gründungsagenturen verschweigen
Das Ende der Holding-Gesellschaft?
Welche Vorteile bietet die E-Residency in Estland?
Bulgarien als Wirtschaftsstandort
Müssen Sie Ihr Vermögen vor einem drohenden Lastenausgleich schützen?
Endlich Klarheit bei internationalen Steuerfragen
Finanzamt England: Alles was Sie zu HMRC wissen sollten
Tschechien ist kein Niedrigsteuerland, hat aber andere Vorteile
Steuerfahndung - Was dürfen die überhaupt und was nicht?
Warum deutsche Unternehmer die Türkei lieben - Vorteile überwiegen Risiken
Der schnellste Weg zum finanziellen Neustart: Insolvenz in Irland
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Keine Briefkastenfirmen mehr in Luxemburg - Was bleibt interessant für Unternehmen?
Warum Sie im steuergünstigen Ausland leben müssen
Firma gründen in der Schweiz als Deutscher
Holding Gesellschaft in Luxemburg gründen (SOPARFI)
LTD, LP & PLC: Macht nach Brexit eine UK-Gesellschaft noch Sinn?
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
USA - Firmengründung - LLC, LP oder C-Corporation?
9 Fakten zum Tod der klassischen Offshorefirma
Die 7 größten Vorteile einer Genossenschaft
Nach UK umziehen & Non-Dom werden: Wie Sie den steuerlichen Wohnsitz nach UK verlegen
Alternative zu Dubai: Die nördlichen Emirate & Ras Al Khaimah
Was sind die historischen, politischen und kulturellen Ursachen für den Brexit?
Brexit: Erstattung von UK-Mehrwertsteuer & Einfuhrzöllen bei Retouren
Nach England auswandern im “Post-Brexit-Zeitalter”
Als Ausländer ein Girokonto in England eröffnen - So geht's
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Haus in Schottland kaufen als Ausländer: Praktische Tipps und Anleitung
Englische Limited Partnership gründen
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
Steuergestaltung mit internationalen Holding-Gesellschaften
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Ist die Schweiz der neue Tech-Start-up-Hub in Europa?
Großbritannien: Höhere Körperschaftsteuer ab 01.04.2023 - aber nicht für alle!
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Als Freiberufler nach Nordzypern ziehen: Das sollten Sie wissen
Timestamps
00:00 - Begrüßung, Einleitung & Résumé – die Menschen in Irland
06:46 - Irisches Bier und irischer Whiskey
10:15 - Kulinarisches Irland
13:45 - Irlands Position nach Brexit
15:33 - Spezialdeals und staatliche Förderung
22:10 - Bleibt die niedrige Körperschaftsteuer in Irland?
25:08 - Investition nach Irland bringen
30:15 - Finde ich qualifizierte Mitarbeiter in Irland?
31:49 - Welche Gesellschaftsformen gibt es in Irland?
34:10 - Wie läuft die Gründung ab?
36:50 - Mit der irischen Steuerbehörde ist nicht gut Kirschenessen
39:51 - Wann sollte ich meinen Wohnsitz nach Irland verlegen?
44:22 - Als Geschäftsführer vor Ort sein
47:10 - Welche Branchen sich in Irland lohnen und die rechtlichen Unterschiede
50:34 - Mögliche Konsequenzen bei inkorrekter Buchführung
55:49 - Habe ich die passende Geschäftsidee für Irland?
58:24 - Mit welchem Schritt fängt mein Weg nach Irland an?
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland EP 29: Firma in IRLAND gründen – Steuern niedrig, Hürden hoch
E-Residency in Estland – endlich verständlich
Erfahre alles über E-Residency in Estland und wie es Freelancern und digitalen Nomaden neue Möglichkeiten bietet. Entdecke die Vorteile und wie du E-Resident wirst.
Zu Gast: Rechtsanwältin Aet Bergmann
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Mit Begriffen wie „Expat“, „Non Dom“ „digitaler Nomade“ sind wir mittlerweile vertraut. Aber was bitte in aller Welt ist ein „E-Resident“? Auch mit „E-Mail“ und „E-Money“ können wir umgehen, aber was hat das „E“ mit Menschen zu tun? Es handelt sich bei der E-Residency um eine junge Spezies in unserer modernen und digitalen Welt, die im Dezember 2014 in Estland geboren wurde und besonders Freelancern und digitalen Nomaden erstaunliche Möglichkeiten bietet.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Die estnische Rechtsanwältin Frau Aet Bergmann erläutert die Hintergründe und Zusammenhänge der E-Residency in Estland und erklärt, was Sie damit alles machen können. Sie erfahren, wie es zu dieser Idee kam, wie das digitale Leben in Estland ist und welche Steuervorteile Sie erwarten. Lassen Sie uns am Anfang beginnen:
Digitales Estland
Nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion Anfang der 1990er überlegte sich Estland, wie sie sich neu aufstellen können und kam auf die Idee des „digitalen Staates“. Die Bevölkerung des Landes beträgt 1,3 Millionen Menschen, und bereits seit vielen Jahren läuft in Estland alles digital. Alle Daten einer Person werden digital erfasst und an die entsprechenden staatlichen Stellen weitergeleitet. Der estnische Staat darf den Bürger nur einmal nach einer Angabe fragen.
Sie sind Digitaler Nomade und es zieht Sie südwärts? Dann lesen Sie hier mehr zu Chile.
Esten können alles digital einsehen, auch wer Zugriff auf ihre Daten hatte
Mit der estnischen ID-Karte können die Bürger sehen, wann sie das letzte Mal beim Arzt waren, welche Rezepte sie bekommen haben, welche Immobilien sie haben und wer etwas über sie wissen wollte. Sehr interessant ist das für die Bürger Tallinns kostenfreie Verkehrsnetz. Um zu überprüfen, ob ihre Bürger noch ihre Bürger sind, schaut die Stadt Tallinn täglich online nach; das kann jeder Bürger sehen.
Für wen ist die E-Residency möglich und empfehlenswert?
Leben Sie in Estland, können Sie kein E-Resident sein. Die E-Residency ist für im Ausland lebende Menschen, die entweder Estland einfach lieben oder dort geschäftlich tätig sind. Das geht auch für Esten, die im Ausland leben. Sie können Verträge mit der Stromgesellschaft schließen und Bauanträge stellen. Die ganze Kommunikation verläuft über die E-Residency-Karte, und seit 2020 sind auch notarielle Amtshandlungen damit durchführbar.
Optimal ist diese E-Residency für digitale Nomaden, denn Firmengründung und -verwaltung, Einträge im Handelsregister und die Abrechnung mit Kunden verläuft alles digital. Sie können Dokumente kryptieren, digital Unterschriften geben und sich jedem ausweisen, der diese Karte lesen kann. Um mehr zum Thema digitale Nomaden zu erfahren, empfehlen wir Ihnen für unsere Episode über Krankenversicherungen für digitale Nomaden oder über das Leben als digitaler Nomade.
Wie kann ich die E-Residency in Estland beantragen?
Den Antrag stellen Sie online und kostet zwischen 100 € und 120 €. Nach Prüfung Ihrer Angaben gehen Sie zu einer estnischen Botschaft, weisen sich dort einmal dem estnischen Staat aus und erhalten Ihre ID-Card mit PIN-Codes, Lesegerät und Software. Die Karte im Scheckkartenformat ist ohne Bild, aber mit Personenkennzahl und Chip.
Unterschied Residency und E-Residency
Ihre E-Residency ist lediglich eine virtuelle „Residenz“, die Ihnen kein Aufenthaltsrecht in der EU und im Schengen-Raum gewährt. Es handelt sich um einen digitalen Ausweis im Internet, der Ihnen digitalen Zugriff und Handlungsmöglichkeiten bietet. Möchten Sie als EU-Bürger nach Estland tatsächlich umziehen, gehen Sie dort zur Polizei, melden sich mit ihrem lokalen Wohnsitz an und erhalten dann die estnische ID-Karte. Die ist wie ein Personalausweis, und Sie können damit innerhalb der EU reisen. Dieser Vorgang ähnelt dem in Malta und in Irland. Die E-Residency entbindet Sie nirgendwo von Ihrer Steuerpflicht und macht Sie auch nirgendwo steuerpflichtig.
Welche Gesellschaftsformen gibt es in Estland?
Wie die UK-Gesellschaftsformen dieselben sind wie in Malta und Irland, ist Estland nach deutschem Vorbild aufgebaut. Dort finden Sie alle deutschen Gesellschaftsformen, wobei die estnische GmbH, die OÜ (Osaühing) die Gängigste ist. Die können Sie online gründen, auch mit nur einem Gesellschafter. Sie können als E-Resident selber Gesellschafter und Geschäftsführer sein. Möchten Sie die Gesellschaft mit mehreren Gesellschaftern gründen, müssen die Beteiligten eine estnische E-Residency-Card oder ID-Card besitzen.
Das Stammkapital beträgt 2.500 € und kann zu einem späteren Zeitpunkt eingezahlt werden. Das ist im Register sichtbar, und Gewinne können Sie erst ausschütten nach Einzahlung des Stammkapitals.
Interessantes Steuersystem in Estland
In Estland gibt es eine Körperschaftsteuer. Der aktuelle Steuersatz von 20% trifft nur auf entnommene Gewinne zum Zeitpunkt der Entnahme zu. Das ist besonders lohnenswert, wenn die Gewinne vorerst in der Gesellschaft bleiben oder man Immobilien kaufen oder investieren möchte. Das ist durchaus für Holdings interessant, aber die Gewinne müssen auch in Estland erwirtschaftet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Besteuerung dort stattfindet, wo die Geschäftsleitung sitzt. Für digitale Nomaden würden die 20% Dividendenbesteuerung für die Gesellschaft anfallen, da ein digitaler Nomade nirgendwo seinen Wohnsitz hat.
Anforderungen an die Buchhaltung
Die Anforderungen an die Buchhaltung entsprechen den in der EU üblichen Abläufen: monatlich bei Umsatzsteuerpflicht und Angestellten, jährlich für jede Gesellschaft. Wenn nicht viel anfällt, können Sie ein Programm dafür nutzen. Estnischen Buchhalter kommunizieren mit dem estnischen Staat auf Estnisch, und das ist eine Kunst an sich. Wenn mehr anliegt, suchen Sie sich einen estnischen Buchhalter. Die Fristen sind streng, und ein Verzug ist jedem sichtbar.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Ein Lichtblick ist die Beantragung und der Erhalt der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Dieses ist in vielen Ländern schwer und man muss oftmals darum kämpfen. In Estland wird sie schnell und effizient zugeteilt.
Ein Bankkonto in Estland eröffnen
Frau Bergmann nennt die estnischen Banken „paranoid“, denn nach ein paar Geldwäsche Fällen ist das Eröffnen eines Bankkontos bei einer traditionellen Bank sehr schwer. Sie müssen vorweisen, dass Sie bereits etwas machen. Für ein Unternehmen mit Büro und Mitarbeitern sollte das dann möglich sein. Oder Sie gehen zu einer Internetbank.
Bei Einzahlung des Stammkapitals würde das Konto lediglich für den Gründungszeitraum gesperrt; es verhält sich nicht wie in der Schweiz, wo das Gründungskapital dauerhaft geblockt ist.
Kontaktdaten und Links:
Aet Bergmann
Homepage: www.bnt.eu
E-Mail: aet.bergmann@bnt.eu
Telefon: +372 667 6240
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Italien – Wein, Sonne, wenig Steuern
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Geld ins Ausland senden
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Was ist ein Perpetual Traveler?
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Schweizer Pass und Identitätskarte im Ausland erneuern: Leitfaden für Expats
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Timestamps
00:00 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Frau Bergmann
02:51 - Was ist die E-Residency?
04:26 - Digitales Estland
08:41 - Zugriff auf meine Daten – durchweg transparent
11:09 - Die unschlagbaren Vorteile der E-Residency in drei Sätzen
12:45 - Die einfache Beantragung der E-Residency
14:31 - Kann mir die E-Residency verweigert werden?
16:13 - Geringe Kosten für die E-Residency und weitere Anwendungsbeispiele
18:15 - Nach Estland umziehen
19:57 - Wie ist das mit der Krankenversicherung?
21:28 - Gesellschaftsformen in Estland
23:56 - Für welche Branchen eignet sich Estland besonders gut?
27:11 - Eine estnische Gesellschaft für digitale Nomaden optimal
30:22 - Digitale und physische Produkte
33:48 - Anforderungen an die Buchhaltung
37:00 - Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
39:26 - Ein Bankkonto in Estland eröffnen
43:58 - Aktuelle Einreisebestimmungen in Estland, Kontaktdaten & Verabschiedung
Mitschrift zu Folge 28 von Perspektive Ausland: E-Residency in Estland – endlich verständlich
Leben in IRLAND – Rückständig, aber steuerlich attraktiv
Erfahren Sie von Sebastian Sauerborn, einem Steuerexperten, der in Irland gelebt hat, warum das Land trotz seiner Rückständigkeit steuerlich attraktiv und voller Pfadfinder Romantik ist.
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Sehr geehrte Damen und Herren, wir befinden uns im Landeanflug auf Dublin und werden in wenigen Sätzen landen. Bitte legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und bereiten sich auf eine sehr ehrliche Darstellung von Irland vor. Der Steuerexperte Sebastian Sauerborn hat in Irland gelebt und das Leben dort geliebt. Er spricht von einer gewissen Pfadfinder Romantik.
Irland ist kein typisches Auswanderland. Sie bekommen heute ein klares Bild von den Lebensumständen, Lebensstandard, dem Unterschied zwischen Dublin und dem ländlichen Leben und einen ersten Einblick in die steuerliche Attraktivität Irlands.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Was erwartet mich in Irland?
Bei Ihrer Irland Einwanderung erwarten Sie selbstverständlich grüne Felder, unberührte Natur und spektakuläre Küstenlandschaften. Zudem ein ländliches Irland, das aussieht wie Deutschland in den 50er Jahren. Viele Leute heizen noch mit Torf, und es regnet wirklich jeden Tag. Nicht unbedingt doll, aber täglich, und auch im Sommer wird es nie wärmer als 20 Grad. Zugverbindungen gibt es nur noch zwischen großen Städten. Um kleinere Ortschaften zu erreichen, nutzen Sie den Autobus, der dem Postbus in der Schweiz ähnelt. Autobahnen und Schnellstraßen gibt es nicht viele, und die extrem engen Straßen mit Hecken an den Seiten führen durch grüne Landschaften und machen das Autofahren zum Abenteuer, denn es passen kaum zwei Autos aneinander vorbei.
Homeschooling und die Schulen in Irland
In Irland können Sie Ihre Kinder zu Hause unterrichten oder an einer Online Schule lernen lassen! Die katholische Kirche betreibt 90% der lokalen Schulen und der Ortspfarrer ist in etwa der Schulvorsteher. Der lokale Bischof hat die Oberverantwortung für die Schulen, die unter staatlicher Aufsicht stehen und vom Staat finanziert werden. Sie mögen denken, die Iren seien sehr religiös, aber die Evolution unseres Schöpfungsbewusstseins hat auch hier, besonders in den vergangenen 20 Jahren seine Spuren hinterlassen und Gott aus unseren Leben herauswachsen lassen.
Anmeldung und PPS-Nummer
Auswandern Irland Voraussetzungen bzw. auswandern nach Irland als Deutscher Bedingungen: EU-Bürger können in Irland ohne Visum leben. Es gibt kein Meldesystem und keine Krankenversicherung. Möchten Sie am irischen Gesundheitssystem teilhaben oder Sozialleistungen in Anspruch nehmen, benötigen Sie eine PPS-Nummer (Personal Public Service Number) und gehen dafür zum lokalen Arbeitsamt, lassen Fotos mache und Ihre Daten aufnehmen. Wenige Wochen später erhalten Sie Ihre Karte mit besagter PPS Nummer, die zugleich Ihre Steuernummer ist.
Das Gesundheitssystem, Internet und Telefon
Das Gesundheitssystem in Irland ist wie im UK und in Malta umlagefinanziert. Für Kleinigkeiten gut, aber nicht empfehlenswert für größere Anliegen. Dafür sollten Sie sich lieber in anderen Ländern versorgen lassen. Ein Ruhestand in Irland soll gut überlegt sein. Internet und Handyverbindung sind ebenfalls nicht die Besten. Als digitaler Nomade erkundigen Sie sich besser vorab über die örtlichen Gegebenheiten.
Internationale Anbindung und die Amerikaner
Am sehr gut angebundenen Dubliner Flughafen sitzen amerikanische Grenzbeamte. Die führen alle für die USA erforderlichen Passkontrollen vor Ihrer Abreise durch, und Sie landen dann in den USA als einheimischer Flug. Die gute Beziehung zu den Amerikanern kommt aus der Zeit der britischen Besetzung, durch die die Iren starke Unterdrückung und Armut erfahren haben. Etwa ein Drittel der Bevölkerung wanderte damals in die USA aus. Weitere internationale Flughäfen gibt es in Limerick und in Cork.
Lebenshaltungskosten und Mietpreise
Dublin war und ist teuer! Die Lebenshaltungskosten in Irland sind höher als in Deutschland.
Sind Immobilien Irland günstig? Leider nein: Eine nicht-luxuriöse Zweizimmerwohnung in Dublin kostet gut 2.000 €. Eine Dreizimmerwohnung außerhalb gelegen verlangt etwa 850 € monatlich. Die Mietpreise in Irland sind erheblich gestiegen, auch ein Haus in Irland günstig kaufen ist nicht einfach, denn auch Häuser in Irland kaufen ist deutlich teurer als in Deutschland.
Wenn Sie nach einem Land mit niedrigen Lebenshaltungskosten suchen, finden Sie hier mehr Informationen zu Ungarn. Und sollte es Sie eher in die Wärme ziehen, dann gibt’s hier mehr zu Thailand.
Irish Soccer, Lachsangeln und die irische Küche
Irish Coffee ist lecker, und auch die Irish Pubs kennen Sie. Wie sieht es aus mit Irish Football? Das ist eine in Irland sehr verbreitete Sportart, eine Mischung zwischen Rugby und Fußball. Der Spielball ist rund, und Sie dürfen Hände und Füße benutzen. Wenn Sie gerne angeln, werden Sie am River Blackwater glücklich. Die lokalen Restaurants bereiten die Lachse aus diesem weltbekannten Gebiet fangfrisch zu. Meeresfrüchte sind in Irland großzügig vorhanden. Des Weiteren essen Iren gerne Kartoffeln mit Kohl und Speck.
Die Teilung Irlands und der Konflikt
Der Norden Irlands gehört zu Großbritannien, der Süden ist die Republik Irland. Die Grenze zwischen beiden Teilen ist offen, wie Sie es aus der EU kennen. Die vorher bestehenden Grenzkontrollen wurden aufgehoben und hat beide Landesteile wirtschaftlich eng zusammenwachsen lassen. Ähnlich wie in Zypern pendeln Einwohner zum Arbeiten und Einkaufen zwischen Norden und Süden.
Durch Brexit bestehen Befürchtungen, dass die Grenzen geschlossen werden und das Konfliktpotential wieder aufflammt. Die Vorurteile und das Misstrauen zwischen Protestanten und Katholiken ist immer noch sehr real. Es ist keine Frage mehr des Glaubens, sondern ist rein politisch.
Einkommensteuer, Sondersteuer und der Non Dom Status
Irisches Einkommen bis 34.000 € wird mit 20% besteuert, alles darüber stufenweise mit 40%. Plus Sozialbeiträge, ähnlich hoch wie in Deutschland. Plus die Universal Social Charge Sondersteuer (USC), die nach der Finanzkrise 2011 eingeführt wurde, um die Schulden bei der EU abzuzahlen. Einkommen aus Kunst bis zu etwa 50.000 € ist steuerfrei, und der Non Dom Status erlaubt Ausländern, ihre ausländischen Einkünfte, die sie nicht nach Irland einführen, steuerfrei zu erhalten.
Und was, wenn man als Rentner nach Irland auswandern möchte? Alles zum Thema auswandern nach Irland als Rentner und wie Sie dort Ihre deutsche Rente versteuern erfahren Sie hier.
Achtung – Betriebsstätte kann ausgelöst werden
Haben Sie eine Auslandsgesellschaft, müssen Sie sicherstellen, dass diese Einkünfte passiv sind. Leiten Sie Ihre maltesische Gesellschaft von Irland aus, lösen Sie dort eine Betriebsstätte aus. Möchten Sie in Ihrer maltesischen Firma mitarbeiten (keine geschäftsführenden Tätigkeiten!), gründen Sie eine irische Service Limited und leihen sich selber an Ihre maltesische Gesellschaft aus. In einem Land wie Dubai können Sie leben und Ihre ausländische Gesellschaft führen und werden nicht steuerlich veranlagt. Weiter Möglichkeiten wären die Bahamas, Monaco, Großbritannien, Spanien und Portugal mit dem richtigen Setup.
In unserer zweiten Folge über Irland sprechen wir über die warmherzigen Iren, den guten Whiskey und nähere Details zur Firmengründung.
Kontaktdaten und Links:
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.wohnsitzausland.com
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Digitaler Nomade: Ja – aber nicht ohne Krankenversicherung
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Kindergeld im Ausland
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Was ist ein Perpetual Traveler?
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Unternehmen gründen in Ungarn - Deshalb lohnt es sich!
Non Dom: 0 % Steuern auf Ausländische Einkünfte
Welche Vorteile bietet die E-Residency in Estland?
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Auswandern als Rentner
LTD, LP & PLC: Macht nach Brexit eine UK-Gesellschaft noch Sinn?
Drohender Lastenausgleich - Was Sie wirklich dazu wissen müssen
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
9 Fakten zum Tod der klassischen Offshorefirma
Beratungsstellen zur Auswanderung in Deutschland
Wie Italien zum Steuerparadies wurde
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Mit Immobilien Passives Einkommen im Ausland aufbauen
Steuergestaltung mit internationalen Holding-Gesellschaften
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
Unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beim Wohnsitz im Ausland?
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Was sind aktive Einkünfte gemäß Außensteuergesetz und DBA-Sachverhalt
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Checkliste: Urlaub in den USA
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Traumziel Karibik – Auswandern in das tropische Paradies
Hier werden Auswanderer bezahlt
Timestamps
00:18 - Begrüßung & Einleitung – Irland in drei Sätzen
02:50 - Sebastians Weg nach Irland
05:14 - Von Dublin nach Cork
10:17 - Wie die Schulen in Irland organisiert sind – Homeschooling als Option
12:56 - Sind die Iren religiös?
14:20 - Aufenthaltsrecht, Anmelden und die PPS Nummer
15:54 - Das Gesundheitssystem in Irland
17:33 - Infrastruktur und Reisen auf der Insel
19:46 - Wie komme ich von der Insel runter?
21:38 - Internet und Telefon in Irland
23:25 - Die Trennung Irlands und der Konflikt, auch nach dem Brexit
27:14 - Steuern, Abgaben und die USC
30:54 - Steuerfreies Einkommen für Künstler und der Non-Dom Status
34:03 - Meine Tätigkeit für meine Auslandsgesellschaft richtig strukturieren
38:23 - Die Lebenshaltungskosten in Irland
42:54 - Freizeitangebote und Irish Football
45:17 - Die irische Küche und das weltberühmte Lachsangeln
48:10 - Ausländer in Irland und der Grund der guten Beziehung zu den USA
51:35 - Diese Faktoren unbedingt vor einem Umzug nach Irland bedenken
56:10 - Eine separate Episode über Firmengründung in Irland ist in Arbeit
Mitschrift zu Folge 27 von Perspektive Ausland: Leben in IRLAND – Rückständig, aber steuerlich attraktiv
Portugal NHR Status & Kryptosteuern – endlich verständlich – Update 2022
Erfahren Sie alles über den Portugal NHR Status und Kryptosteuern im Jahr 2022. Rechtsanwalt Dr. Alexander Rathenau erklärt verständlich die wichtigsten Informationen und Updates.
Zu Gast: Rechtsanwalt Dr. Alexander Rathenau
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Unser heutiges Gespräch ist erneut geladen mit wertvoller Information. Wir sprechen mit dem Rechtsanwalt Herrn Dr. Alexander Rathenau. Er ist gebürtiger Deutscher, als Kind nach Portugal gezogen und hat sein Studium in Portugal und Deutschland absolviert. Seine Kanzlei operiert an vier unterschiedlichen Standorten in Portugal.
Der NHR-Status in Portugal unterscheidet sich von dem bekannten Non-Dom Status einiger Länder und dem Beckham Law in Spanien. Herr Dr. Rathenau erklärt den Sprung von 0% auf 10% in der Besteuerung von Ruhegehältern und jüngste Veränderungen im Golden Visa Programm. Wir sprechen über die Denkweise des portugiesischen Staates, die Zielsetzung und Anwendungsgebiete des NHR-Staus. Selbstverständlich sprechen wir auch über Krypto-Einnahmen, warum Portugal ein Krypto-Paradies ist und wie lange es dieses noch bleiben wird.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Was ist der NHR-Status, beziehungsweise der RNH-Status?
RNH ist die Abkürzung für die portugiesische Bezeichnung *Residente Não Habitual*. Auf Englisch heißt es *Non Habitual Resident* (NHR) und spricht von einem nicht gewöhnlich Ansässigen. Er bietet neu nach Portugal gezogenen Ausländern mit Auslandseinkünften oder bei beruflicher Tätigkeit in Portugal große Steuervorteile für Auswanderer während zehn Jahren.
NHR-Status für Berufe mit erhöhter Wertschöpfung
Portugal benötigt qualifiziertes Personal und gewährt entsprechenden Personen, die auswandern nach Portugal Steuern Flatrate von 20% anstelle der üblichen fast 50%. Es handelt sich um „Berufe mit erhöhter Wertschöpfung“, wie beispielsweise Ärzte.
Aufenthaltsrechtliche Anmeldung in Portugal und die Steuernummer
Als EU-Bürger müssen Sie sich lediglich aufenthaltsrechtlich anmelden. Dafür benötigen Sie eine Steuernummer, einen Wohnsitz und finanzielle Mittel, um sich versorgen zu können (dieser Betrag ist nicht festgelegt). Ein Nachweis für Ihren Wohnsitz kann eine gekaufte oder gemietete Immobilie sein. Auch von Freunden kostenlos überlassener Wohnraum ist anerkannt und ist durch einen sogenannten Leihvertrag nachzuweisen.
Die Steuernummer beantragen Sie bereits mit Ihrem noch aktuellen Wohnsitz, denn zum Zeitpunkt der Anmeldung muss sie bereits vorliegen. Ihre portugiesische Steuernummer ist so wichtig, wie Ihr Personalausweis.
Die Wichtigkeit des Zeitpunktes der aufenthaltsrechtlichen Anmeldung
Die gültige Zeitspanne für den NHR-Status in Portugal beträgt zehn Jahre und beginnt mit dem Jahr der steuerlichen Ansässigkeit. Damit Sie den maximalen Zeitraum von zehn Jahren Steuervergünstigungen des NHR-Status nutzen können, empfehlen wir Ihnen, sich am Jahresanfang in Portugal anzumelden. Wenn Sie sich an unsere Folge über Spanien erinnern: Das Beckham Law in Spanien können Sie bereits im Jahr Ihres Zuzuges und für fünf weitere volle Jahre nutzen.
Update 01.01.2022 zum Golden Visa Programm
Nicht mit einem EU-Bürger verheiratete Nicht-EU-Bürger erhalten durch den Kauf einer Immobilie für 500.000 € ein Golden Visa und somit Zugang zum Schengenraum. Seit dem 01.01.2022 können Anwärter lediglich im Inland und auf den Inseln Madeira und Azoren Immobilien erwerben, nicht mehr an der Küste und in Lissabon und Porto. Nach sechs Jahren Ansässigkeit in Portugal können Sie die portugiesische Staatsbürgerschaft erwerben.
10% Steuern auf ausländische Renten seit 01.04.2020
Die meisten Abkommen zur Vermeidung besagen, dass Ruhegehälter nur in dem Land der Ansässigkeit besteuert werden dürfen, und besonders skandinavische Länder haben daher Druck auf Portugal wegen seiner Null-Besteuerung ausgeübt. Portugal gab dem Druck nach und erhebt seit 01.01.2020 eine Steuer Flatrate von 10% auf ausländische Ruhegehälter, was aber immer noch sehr attraktiv ist!
Besteuerung der unterschiedlichen Einkommen
Die Einkommensteuer ist für jede Art von Einkommen unterschiedlich zu betrachten. Allgemein kann man sagen, dass Portugal auf die Besteuerung von ausländischem Einkommen verzichtet. Für Portugal reicht es aus, wenn in den Abkommen zu anderen Ländern steht, dass das andere Land das entsprechende Einkommen besteuern kann.
Vom Wohnsitz in Portugal das Auslandsunternehmen leiten
Haben Sie ein Auslandsunternehmen, das Sie von Ihrem Wohnsitz in Portugal leiten möchten, muss dieses gemäß dem portugiesischen Gesetz der Handelsgesellschaften eine Betriebsstätte in Portugal gründen. Ohne eine Betriebsstätte dürfen Sie in Portugal nicht tätig werden, und auch eine doppelte Buchführung ist erforderlich.
Um die Komplikationen aus diesem Vorgang zu nehmen, gründen viele Mandanten eine portugiesische Gesellschaft, deren Gesellschafterin die Auslandsgesellschaft wird. Zieht der Geschäftsführer der portugiesischen Gesellschaft nach Portugal und beantragt den NHR-Status, fällt sein Geschäftsführergehalt aus der portugiesischen Gesellschaft unter die Flatrate von 20%.
Welche Gesellschaftsformen gibt es in Portugal?
Wie in Estland stand die deutsche GmbH auch der portugiesischen GmbH Pate und ähnelt dieser sehr. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist die portugiesische GmbH empfehlenswert.
Warum Portugal im Vergleich mit dem Non-Dom Status und dem Beckham Law gewinnt
Länder wie Großbritannien, Malta, Irland und Zypern bieten Ausländern mit dem Non-Dom-Status die Möglichkeit, ihr Auslandseinkommen steuerfrei zu erhalten. Lediglich in das Land überwiesene oder im Land verbrauchte Geldbeträge werden in Irland, Malta und Co. besteuert. In Portugal bleiben selbst solche Beträge steuerfrei, und anders als in der Schweiz hat Portugal keine Vermögensteuer. Das Beckham Law in Spanien gewährt Ausländern Steuervorteile für ihr Einkommen aus Erwerbstätigkeit, hat aber eine Vermögensteuer. Daher entscheiden sich immer mehr Deutsche, die bisher in Spanien gelebt haben, für Portugal.
Krypto-Paradies Portugal
Portugal hat bisher noch keine Steuergesetzgebung für Krypto-Einkünfte ausgearbeitet. Die vorhandenen und vagen Regelungen sind allen Einwohnern Portugals zum Vorteil und nicht vom NHR-Status abhängig. Es mag von der Regierung so gewollt sein, dass nicht klar ist, ob und was in der Steuererklärung angegeben werden soll.
Die Grenze zwischen privatem und gewerblichem Krypto-Trading ist nicht eindeutig. Ob und welche Änderungen anstehen, bleibt abzuwarten. Anfang des Jahres gab es Neuwahlen gab in Portugal und der Staatshaushalt ist noch nicht verabschiedet.
Portugal möchte Ausländer in seinem Land haben, die ihr Geld dort investieren und konsumieren und gewinnt durch den unschlagbaren NHR-Status und den frei auszulegenden Krypto-Raum Einwanderer.
Kontaktdaten und Links:
Dr. Alexander Rathenau
Homepage: www.anwalt-portugal.de
E-Mail: anwalt@rathenau.com
Telefon: +351 282 780 270
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Auswandern nach UK post Brexit
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Tschechien ist kein Niedrigsteuerland, hat aber andere Vorteile
Großbritannien: Höhere Körperschaftsteuer ab 01.04.2023 - aber nicht für alle!
Steuern England: Ein Überblick zum UK-Steuersystem
Bulgarien als Wirtschaftsstandort
Müssen Sie Ihr Vermögen vor einem drohenden Lastenausgleich schützen?
Endlich Klarheit bei internationalen Steuerfragen
Vereinigte Königreich: Einreise und Visum nach Brexit
Steuerfahndung - Was dürfen die überhaupt und was nicht?
Endlich verständlich: Der Unterschied zwischen England, Großbritannien und dem Vereinigten Königreich
Nach Schottland auswandern – Ein Neuanfang im Land der Highlands
Auswandern nach England als Rentner
Als Ausländer ein Girokonto in England eröffnen - So geht's
Keine Briefkastenfirmen mehr in Luxemburg - Was bleibt interessant für Unternehmen?
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Was sind die historischen, politischen und kulturellen Ursachen für den Brexit?
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Welche vorteilhaften Steuerregime Italien zu bieten hat
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in der Schweiz
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab
Steuererhöhungen in Rumänien ab 2024
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
So beantragen Sie die britische Staatsbürgerschaft
Geschäftskonto in England eröffnen für nicht im UK Ansässige
Timestamps
00:00:18 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Herr Dr. Rathenau
00:05:01 - Was ist der NHR-Status in Portugal?
00:06:30 - Berufe mit erhöhter Wertschöpfung
00:08:54 - Wie lange kann ich den NHR-Status nutzen?
00:11:13 - Sich in Portugal aufenthaltsrechtlich anmelden und die Steuernummer
00:15:47 - Aufenthaltsrecht in Portugal für Nicht-EU-Bürger und das Golden Visa Programm
00:20:33 - Änderungen der Golden Visa Regelung zum 01.01.2022
00:21:31 - Wie es in Portugal zu den 10% Steuern auf ausländische Ruhegehälter kam
00:29:31 - Was muss ich für meinen NHR-Status beachten?
00:33:37 - Die Besteuerung der unterschiedlichen Einkünfte
00:38:42 - Besteuerung einer Offshore-Firma und die Quellensteuer
00:41:08 - Mit Wohnsitz Portugal meine Auslandsfirma leiten
00:47:36 - Welche Gesellschaftsformen gibt es in Portugal?
00:48:32 - Non-Dom Status, NHR-Status, Beckham Law und Vermögensteuer
00:51:39 - Krypto-Einkünfte und die Steuererklärung in Portugal
00:57:13 - Krypto-Vorteile auch ohne NHR-Status
00:58:15 - Wo ist die Grenze zwischen privat und gewerblich beim Krypto-Trading?
01:02:36 - Kontaktdaten Herr Dr. Rathenau und Verabschiedung
Mitschrift zu Folge 25 von Perspektive Ausland: Portugal NHR Status & Kryptosteuern – endlich verständlich – Update 2022
Nördliche Emirate & Ras Al Khaimah: Besser als Dubai?
Erfahren Sie von Rechtsanwalt Jakob Kisser, warum die nördlichen Emirate, besonders Ras Al Khaimah, eine attraktive Alternative zu Dubai sein könnten. Entdecken Sie die Möglichkeiten und Empfehlungen in unserem neuesten Podcast.
Zu Gast: Rechtsanwalt Jakob Kisser
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Als Ergänzung zu unserem Podcast über Dubai möchten wir Ihnen heute die fünf nördlichen Emirate näherbringen. Dubai ist immer im Gespräch, aber was ist mit den anderen Emiraten? Sind die vielleicht sogar besser als Dubai? Antworten auf diese Frage bekommen Sie heute von dem in Ras Al Khaimah ansässigen Rechtsanwalt Jakob Kisser. Er zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Sie in den nördlichen Emiraten, besonders in Ras Al Khaimah erwarten und welcher Standort für Sie empfehlenswert ist.
Jakob Kisser hat sein neues Zuhause in den letzten Jahren erforscht, kennen- und schätzen gelernt und erläutert Geschäftsmöglichkeiten, steuerliche Zusammenhänge und die Sache mit den Banken. Seine wunderbaren Darstellungen geben Ihnen ein lebendiges Bild der Region und zeigt, wie wenig wir von anderen Ländern wissen. Er ist der Juniorpartner von Herrn Dr. Theodor Strohal, den Sie aus unserem Podcast über Thailand, Singapur & Kambodscha her kennen. Ihr ausgeprägtes Fachwissen, gute Landeskenntnis und Kontakte zu Einheimischen verhelfen auch Ihnen zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wie kann ich mir ein Leben in den Emiraten vorstellen?
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind vergleichbar mit den USA, nur nicht ganz so groß: Sie sind eigenständige Staaten mit eigenen Gesetzen und haben eine zentrale Regierung. Die Bevölkerung besteht aus 90 % Ausländern aus der ganzen Welt. Der Sommer ist für europäische Verhältnisse sehr heiß, und zu Weihnachten und Neujahr können Sie im Meer Schwimmen gehen (nicht Eisbaden). Nach einer Wüstensafari und einer Übernachtung in der Wüste fahren Sie am nächsten Tag auf den fast 2.000 m hohen Jebel Jais, können dort unter Umständen sogar Schnee finden und fahren mit der längsten Zipline der Welt. Hinter dem Hügel ist es etwas grüner und feuchter, und dort können Sie Wandern gehen oder Tauchen.
Unterschied zwischen Dubai und den fünf nördlichen Emiraten
Dubai ist den meisten von uns bekannt, aber wie sieht es aus mit den anderen Emiraten? Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede. In den nördlichen Emiraten leben mehr Einheimische; es ist dort noch ein etwas traditioneller, aber nicht weniger frei. Die Menschen in den Emiraten sind sehr tolerant. Dubai ist eine intensive und energiegeladene Stadt mit vielen Freizeitangeboten, täglichen Staus und höhere Immobilienpreise und Lebenshaltungskosten als in den nördlichen Emiraten. Möchten Sie ein erschwingliches Haus am Meer und eine ruhige und freundliche Nachbarschaft, ist beispielsweise das nördliche Emirat Ras al Khaimah zu empfehlen.
Die Vorteile der nördlichen Emirate
In den nördlichen Emiraten finden Sie alles, was Sie auch in Dubai haben, nur günstiger. Viele Unternehmen aus der herstellenden Industrie verlagern deshalb ihre Produktionsstätten in das nördliche Emirat Ras Al Khaimah. Auch kleinere Unternehmen gründen hier Tochtergesellschaften, um Produktion oder Dienstleistungen auszulagern und Gewinne steuerfrei beziehen zu können.
Jüngste Gesetzesänderungen für Mainland Gesellschaften
Um eine Onshore oder Mainland Gesellschaften zu gründen (entsprechen einer GmbH, UG oder AG in Europa) benötigten Sie bisher einen Mehrheitsgesellschafter, der Staatsbürger der Emirate war. Durch die COVID Krise sind viele Unternehmen eingegangen und haben das Land verlassen. Um dieses wieder aufzufangen, haben Sie als Ausländer jetzt die Möglichkeit, 100 % der Anteile zu halten. Jedes Emirat öffnet diese Möglichkeit für unterschiedliche Geschäftsbereiche. In welchem Emirat Sie mit Ihrem Unternehmen profitieren, können Sie einer entsprechenden Liste der jeweiligen Emirate entnehmen.
Die Free Zones
Die Sonderwirtschaftszonen (Free Zones) sind sind physisch abgegrenzte, rechtlich extraterritoriale Gebiete und erlassen eigene Regelungen. Sie konzentrieren sich meistens auf einen bestimmten Geschäftsbereich und die dort ansässigen Unternehmen können sich gegenseitig unterstützen und miteinander Geschäfte machen. Die zentrale Behörde ermöglicht kurze Entscheidungswege und Gesellschaftsgründungen gehen schnell vonstatten.
DMCC Krypto Center
In der Free Zone DMCC (Dubai Multi Commodities Centre) finden Sie das neue Krypto Center. Es beherbergt bereits einige Unternehmen, die im Bereich der Krypto- und Blockchain-Technologien tätig sind und stellt die Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit.
Das leidige Thema der Bankkonten und ihre Lösung
Mit guter Vorbereitung können auch Sie mit Hilfe von Jakob Kisser und seinen Mitarbeitern ein Bankkonto in den Emiraten eröffnen. Bitte beachten Sie hierbei, dass vorherige Beziehungen zu von den Emiraten sanktionierten Ländern unvorteilhaft sind. Ein ehemaliger Mitarbeiter einer Compliance Abteilung arbeitet mit Jakob Kisser zusammen. Er kennt die Risikofaktoren und kann Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Antragsunterlagen helfen. Bisher musste keiner seiner Mandanten ohne ein Bankkonto wieder nach Hause gehen, auch wenn der Vorgang allgemein recht lange dauert.
Die Residence beantragen und erhalten
Die Aufenthaltsgenehmigung erhalten Sie durch eine Anstellung, den Kauf einer Immobilie für mindestens 240.000 € oder durch Gründung eines Unternehmens. Eine sogenannte Freelance Lizenz ist auch möglich. Das sogenannte Investor Visum läuft für drei Jahre, das Property Visum je nach Kaufpreis für zwei bis zehn Jahre und das Employment Visum für zwei Jahre. Mit diesen Visa können Sie Ihre Familie nachholen.
Einige Worte zur COVID Impfung in den Emiraten
Viele Deutsche und Österreicher denken ans Auswandern, um ihre persönliche Freiheit zu wahren und der anstehenden Impfpflicht in ihrem Heimatland zu entgehen. Unser heutiger Gast und auch Marc Schippke aus unserem Podcast über Dubai haben die vergangenen zwei Jahre in den Emiraten verbracht und teilen uns aus erster Hand mit, wie sie diese Zeit vor Ort erlebt haben: Zu Beginn ein sehr harter Lockdown, jetzt immer noch ganz streng mit den Masken, und mit dem Impfen wurde schon sehr früh begonnen. Die Regierung befürwortet, bewirbt und finanziert diese. Diskussionen gibt es nicht. Mittlerweile sind etwa 90 % der Bevölkerung geimpft, und von der einheimischen Bevölkerung dürfen auch nur Geimpfte das Land verlassen.
Kontaktdaten und Links:
Jakob Kisser
Homepage: www.slglaw.cc
E-Mail: office@slglaw.cc
Telefon: +971 7 233 8927
Mobil: +971 5037 65874
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Bulgarien als Wirtschaftsstandort
Müssen Sie Ihr Vermögen vor einem drohenden Lastenausgleich schützen?
Tschechien ist kein Niedrigsteuerland, hat aber andere Vorteile
Steuerfahndung - Was dürfen die überhaupt und was nicht?
Als Ausländer ein Girokonto in England eröffnen - So geht's
Keine Briefkastenfirmen mehr in Luxemburg - Was bleibt interessant für Unternehmen?
Gegen die Republikflucht: Neuregelung der deutschen Wegzugsbesteuerung ab 2022
Kontoeröffnung & Banking für Ihre Auslandsgesellschaft
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Alternative zu Dubai: Die nördlichen Emirate & Ras Al Khaimah
Steuergestaltung mit internationalen Holding-Gesellschaften
Wie Italien zum Steuerparadies wurde
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
25 Immobilien Hotspots weltweit: Wohin Investoren jetzt schauen
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Geschäftskonto in England eröffnen für nicht im UK Ansässige
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
9 Fakten zum Tod der klassischen Offshorefirma
Non Dom: 0 % Steuern auf Ausländische Einkünfte
Als Freiberufler nach Nordzypern ziehen: Das sollten Sie wissen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Timestamps
00:18 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Jakob Kisser
03:58 - Was spricht dafür, als Unternehmer in die Emirate zu gehen?
07:25 - Gibt es einen Unterschied zwischen Dubai und den nördlichen Emiraten?
10:45 - Die Schönheit der nördlichen Emirate und Vorteile einer dortigen Unternehmensgründung
14:09 - Für welche Branche ist der Standort der nördlichen Emirate vorteilhaft?
16:41 - In die Emirate investieren, ohne seinen Wohnsitz zu verlegen
20:24 - Eine Residence beantragen
22:15 - Jüngste Änderungen in der Gesetzgebung für Unternehmensgründung
26:04 - Die Free Zones etwas näher betrachtet
29:27 - Dubai als globales Krypto Zentrum?
31:29 - Warum es so schwer ist, ein Bankkonto zu eröffnen
35:32 - Hilfestellung zu erfolgreichen Kontoeröffnung in den Emiraten trotz Hürden
38:06 - Insider Tipps zur Kontoeröffnung, eventuell auch im Ausland
39:52 - Ein praktisches Beispiel eines Projektes in RAKEZ
43:08 - Gibt es eine Impfpflicht in den Vereinigten Emiraten?
46:28 - Infrastruktur und Internet
48:27 - Immobilienpreise und Stromkosten
50:31 - Lebenshaltungskosten in den nördlichen Emiraten
51:53 - Make a long Story short – Kurze Fragen, kurze Antworten
54:55 - Kontaktdaten Jakob Kisser
Mitschrift zu Folge 25 von Perspektive Ausland: Nördliche Emirate & Ras Al Khaimah: Besser als Dubai?
Malta – nur 5% Körperschaftsteuer. So funktioniert‘s
Erfahren Sie, wie Sie die maltesische Körperschaftsteuer von 35% auf nur 5% reduzieren können. Entdecken Sie steuerliche Vorteile für die Yachtregistrierung und attraktive Strukturen für Unternehmer in der Krypto-Branche und Online Casinos.
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In unserem ersten Podcast über Malta haben wir Ihnen die wunderschöne Mittelmeerinsel mit dem Steuerexperten Sebastian Sauerborn bereits als Wohnort vorgestellt. Heute widmen wir uns unter anderem der Möglichkeit, wie Sie die auf Malta geltende Körperschaftsteuer von 35% auf lediglich 5% senken können. Selbstverständlich erklären wir auch, wie Sie Ihre Yacht in Malta steuergünstig registrieren können und welche guten Strukturen für Unternehmer aus der Krypto Branche und Online Casinos bereitstehen.
Bis 1964 war Malta unter britischer Herrschaft. Somit ist nicht nur die englische Sprache dort stark verbreitet, auch die Unternehmensstrukturen sind einer Firmengründung im UK zu vergleichen. Die Unterschiede liegen zum einen im Stammkapital, das in Malta nicht wie im UK nur 1 £, sondern überschaubare 1.200 € beträgt. Im UK und auch in Irland können Sie die Registrierung komplett elektronisch durchführen, in Malta sind Unterschriften erforderlich, dauert aber dennoch nicht mehr als in der Regel bis zu zehn Tagen.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wann brauche ich einen lokalen Geschäftsführer?
Wenn Sie von den geringen 5% Körperschaftsteuer profitieren möchten, benötigen Sie einen in Malta ansässigen Geschäftsführer, der diese Position auch tatsächlich ausfüllt. Wenn Sie in Deutschland leben und Ihr maltesisches Unternehmen von dort aus leiten, wäre dieses auch in Deutschland steuerlich veranlagt. Möchten Sie die Kosten für einen lokalen Geschäftsführer sparen, bietet sich als beste Lösung ein Wohnsitzwechsel nach Malta an, und Sie selbst werden Geschäftsführer Ihrer Gesellschaft.
Die Kosten vor Ort
Das Anmieten eines Büros ist nicht erforderlich, da Sie auch in Malta problemlos im Homeoffice arbeiten können. Die lokalen und erschwinglichen Miet- und Immobilienpreise haben wir in unserer ersten Folge zu Malta besprochen. Wenn Sie Ihr Gehalt Sie so strukturieren, dass Sie damit Ihre Lebenshaltungskosten vor Ort decken, kann Ihr Auslandseinkommen im Ausland bleiben. Wichtig zu beachten ist, dass Geldbeträge, die Sie nach Malta bringen oder dort verbrauchen, in Malta steuerpflichtig sind.
Bankkonto und Umsatzsteuer-ID
Das Eröffnen eines Bankkontos ist in Malta noch schwieriger als in anderen Ländern. Ohne ein Büro mit hundert Angestellten benötigen Sie einen umfangreichen Businessplan, eine Webseite und dergleichen - und viel Geduld. Oder Sie wenden sich an eine Internetbank. Für die Beantragung der Umsatzsteuer-ID gelten die gleichen Bedingungen wie in anderen Ländern. Sie müssen nachweisen, dass Ihre Gesellschaft vor Ort eine Betriebsstätte hat und die Wertschöpfung auch dort stattfindet. Da auf Malta lediglich zwei Personen die Anträge auf die Umsatzsteuer-ID bearbeiten, müssen Sie sich auf eine entsprechende Zeitspanne einstellen.
Malta oder Irland?
Wenn Sie sich für eine Firmengründung entweder in Malta oder in Irland entscheiden müssten, wären das Wetter und die Reputation die einzigen Gründe. Für eine fallstrickfreie Nutzung der steuerlichen Vorteile in beiden Ländern ist ein Umzug unumgänglich. In Irland regnet es wirklich jeden Tag (in Großbritannien nicht) und überträgt Ihnen seinen guten Ruf im IT-Bereich. In Malta finden Sie unendlich viel Sonne und hervorragende Strukturen für ein Unternehmen im Krypto-Bereich oder ein Online Casino. Nähere Einzelheiten zu Irland als Wohnsitz und der Firmengründung in Irland haben wir für Sie in separaten Podcast Episoden zusammengestellt. Ob vielleicht auch Tschechien für Sie an Frage kommt, können Sie in unserer Episode über Tschechien nachhören.
Die 5% Körperschaftsteuer in Malta erklärt
Wir lesen im Internet, dass die Körperschaftsteuer in Malta 35 % beträgt und somit die höchste in Europa ist. Allerdings erhalten ausländische Gesellschafter sechs Siebtel davon erstattet und zahlen effektiv lediglich 5%. Um diesen Weg der Zahlung und Erstattung abzukürzen, raten wir zu Folgendem: Wenn Sie nicht in Malta leben, gründen Sie eine maltesische operative Gesellschaft und eine maltesische Holding. Für diese können Sie eine konsolidierte Steuererklärung einreichen, die fälligen 35% Körperschaftsteuer werden direkt verrechnet und Sie zahlen direkt nur 5%. Ist Ihr Wohnsitz in Malta, gründen Sie noch eine schottische Limited Partnership. Ihr Cashflow wird es Ihnen danken.
Krypto Island, Online Casinos und weitere Gambling Optionen
Malta ist als Krypto Island bekannt und ist weltweit führend für Online Casinos und Gambling. Es bietet gute Strukturen für diese Geschäftsbereiche und schafft entsprechend viele Arbeitsplätze vor Ort. Eine Online-Casino-Lizenz zu erhalten dauert ähnlich lange wie für die Krypto Exchange, die wir Ihnen in einer vorherigen Episode vorgestellt haben. Um schneller durchzustarten, können Sie Ihr Online Casino auch mit White Label Anbietern gründen.
Die Niederlassungsfreiheit in der EU und die Nihil Obstat Gestaltung
Sie können vom steuergünstigen Ausland auch profitieren, wenn Sie Ihr Heimatland nicht verlassen möchten. Dank der EU-Niederlassungsfreiheit gibt es gewisse Bedingungen, die Sie erfüllen müssen und die das Finanzamt dann auch akzeptieren muss. Wir nennen dieses gerne Nihil Obstat Gestaltung – nichts hindert Sie.
Malta als Standort für Ihre Holding
Ein guter Holding Standort ist ein Land mit einer relativ großzügigen Participation Exemption; ein Land, bei dem die Besitzquote und die Haltefristen an einer Beteiligung relativ gering sind und eine steuerfreie Veräußerung möglich ist. Zudem erheben beispielsweise Malta und das UK keine Quellensteuer. Dieser Faktor spricht ebenfalls für Malta und auch das UK als interessanter Standort für einen Holdingstandort in der EU.
„Aggressive Steuerplanung“
Gründen Sie aus dem Grund eine Gesellschaft in Malta, weil Ihnen die Steuern in Deutschland zu hoch sind, kann ihnen „aggressive Steuerplanung“ vorgeworfen werden. Verlegen Sie allerdings Ihren Wohnsitz ins Ausland, kann Ihnen dieses nie angehängt werden. Denn vielleicht bevorzugen Sie ja das Wetter oder das Essen im Ausland!
Aus diesem Grund raten wir unseren Mandanten, ihren Wohnsitz tatsächlich zu verlegen. Schauen Sie sich auf Malta um, verbringen Sie dort ein paar Tage Vorbereitungs-Urlaub und vereinbaren einen Termin in unserem lokalen Büro und besprechen Ihre nächsten Schritte mit uns persönlich.
Kontaktdaten und Links:
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.wohnsitzausland.com
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
DWP Malta - Philipp Sauerborn
Homepage: www.drwerner.com
E-Mail: Kontaktformular auf Webseite
Telefon: +356 213 777 00
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Dubai – sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Auswandern nach UK post Brexit
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Wie Italien zum Steuerparadies wurde
Kontoeröffnung & Banking für Ihre Auslandsgesellschaft
9 Fakten zum Tod der klassischen Offshorefirma
Warum Sie im steuergünstigen Ausland leben müssen
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
USA - Firmengründung - LLC, LP oder C-Corporation?
5% Steuern in Malta endlich verständlich
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Non Dom: 0 % Steuern auf Ausländische Einkünfte
Gegen die Republikflucht: Neuregelung der deutschen Wegzugsbesteuerung ab 2022
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Firma gründen in der Schweiz als Deutscher
Welche Vorteile bietet die E-Residency in Estland?
Alternative zu Dubai: Die nördlichen Emirate & Ras Al Khaimah
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beim Wohnsitz im Ausland?
Steuergestaltung mit internationalen Holding-Gesellschaften
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab
Als Freiberufler nach Nordzypern ziehen: Das sollten Sie wissen
Timestamps
00:00 - Begrüßung & Einleitung – Für wen könnte Malta ein interessanter Unternehmensstandort sein?
02:54 - Ein Unternehmen in Malta registrieren – Optionen, Ablauf und Stammkapital
05:43 - Muss ich einen lokalen Geschäftsführer in Malta einstellen oder nicht?
07:45 - Substanz aufbauen
10:31 - Die hohen Anforderungen an die Buchführung in Malta
13:00 - Ein Bankkonto in Malta eröffnen
14:53 - Die Beantragung der Umsatzsteuer-ID
16:22 - Besser Irland oder Malta?
19:52 - Die Körperschaftsteuer in Malta von 5 % oder 35 % erklärt
23:55 - Wohnsitz Malta und eine Auslandsgesellschaft
25:30 - Malta empfehlenswert für Online Casinos und Krypto-Unternehmen
30:13 - Yacht-Registrierung in Malta
31:31 - Die Beantragung der Lizenz für ein Online Casino
33:31 - Wie kann ich diesen Vorgang beschleunigen?
34:59 - Die Sache mit der Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU näher erklärt
38:41 - Ist Malta als Standort für meine Holding empfehlenswert?
41:14 - Die globale Mindestbesteuerung betrifft nicht alle
44:14 - Shelf Companies
47:18 - „Aggressive Steuerplanung“ und neue Anordnungen der ATAD
50:53 - Was mir steuerlich angehängt kann, wenn ich in Malta lebe und Deutschland besuche
53:45 - Konkrete Schritte und Ratschläge für eine geplante Umsiedlung nach Malta
Mitschrift zu Folge 24 Perspektive Ausland: Malta – nur 5% Körperschaftsteuer. So funktioniert‘s
Paraguay - Einwanderer & Unternehmer "Herzlich Willkommen"
Entdecken Sie Paraguay als ideales Ziel für Einwanderer und Unternehmer. Erfahren Sie mehr über steuerliche Vorteile, einfache Einreisebedingungen und die herzliche Willkommenskultur. Begleiten Sie uns auf eine Reise nach Südamerika!
Zu Gast: Markus Haubenwaller
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Nachdem Sie mit uns bereits einige Länder in Europa erkundet haben und wir auch über die steuerlichen Vorteile und ein Leben in Thailand, Singapur oder Dubai berichteten, können Sie uns heute das erste Mal nach Südamerika begleiten: Es geht nach Paraguay! Ein Land, das bis vor Kurzem einen Einkommensteuersatz von 0% hatte und Gewerbetreibende ihre privaten Lebenshaltungskosten von den Firmenkosten absetzen können. Ein Land, dessen Staat Ihr Privatleben nicht kontrolliert, eine einfache Einreise ermöglicht und Sie mit offenen Armen willkommen heißt.
Wenn Sie nach Paraguay auswandern möchten, sind Sie hier genau richtig. Markus Haubenwaller ist unser heutiger Gesprächspartner der weiß, wovon er redet. Er lebt mit seiner Familie seit über zehn Jahren in Paraguay, teilt seine Erfahrungen und ist Autor des Buches „Investoren Ratgeber Paraguay“. Bei Fragen, wie Sie Ihr Geld in Paraguay gewinnbringend anlegen können, wird er Ihnen die Möglichkeiten aufzeigen. Er bietet praktische Lösungen für örtliche Stolpersteine. Paraguay hat viel zu bieten bezüglich persönlicher Freiheit und steuerfreier Auslandseinkünfte. Kommen Sie mit auf unsere Reise und lassen Sie sich überraschen.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Ein kleiner Einstieg in das Land mit nur drei der erstaunlichsten Dinge in Paraguay
Wussten Sie, dass Guaraní nicht nur die lokale Währung in Paraguay ist, sondern auch eines der indigenen Völker Südamerikas? Die Sprache Guaraní ist die zweite Amtssprache des Landes neben Spanisch (Castellano). Wussten Sie, dass die Iguazú Wasserfälle mit 2,7 km Breite die größten der Welt sind, der Name „Iguaçu“ von den Tupi-Guaraní kommt und „großes Wasser“ bedeutet? Wussten Sie, dass bis vor etwa zehn Jahren der Einkommensteuersatz in Paraguay 0% betrug? Dieses hat sich inzwischen verändert und ist auf maximal 10% gestiegen - auch gut.
Stabile Währung und politische Führung
Die paraguayische Währung Guaraní gibt es seit 1940 und ist die älteste und stabilste Währung Südamerikas. Die politische Führung des Landes stellt seit 70 Jahren die ANR, die Colorado Partei, die Sie mit der CDU in Deutschland vergleichen können. In Paraguay herrscht die freie Marktwirtschaft, und teure Systeme wie Zwangsversicherungen und ein staatliches Rentensystem gibt es dort nicht. Drastische Veränderungen sind nicht abzusehen.
Dem Land fehlen qualifizierte Arbeitskräfte
In der Hauptstadt Asunción leben etwa 30% der paraguayischen Bevölkerung, also etwa 2 Millionen der 7 Millionen Einwohner, und dort können Sie alles finden: teure Autos und Shopping Center mit den gleichen Geschäften und Waren wie in Deutschland. Ein kurzer Arztbesuch in Paraguay kostet Sie bei einem einfachen Arzt umgerechnet 10 €, bei einem guten Arzt das Dreifache. Wenn Sie also gerade einen neuen Wohnsitz suchen und Ihre Qualifikationen und Ihr Handwerk einbringen möchten, haben Sie in Paraguay gute Chancen. Qualifizierte Fachkräfte sind selten. Es gibt keine Ausbildung im Land, und die Konkurrenz ist klein, was gute Arbeit angeht. Wer gut ist, wird automatisch reich, sagt Markus.
Das Gesundheitssystem in Paraguay – für manche etwas ungewohnt
Mit einer Einwohnerzahl von 7 Millionen auf einer Fläche von Deutschland und Österreich zusammen werden Sie leicht erkennen, dass nicht alle Bereiche des Landes über eine gleich gute Infrastruktur verfügen. Die Hauptstadt Asunción ist modern und lässt nichts zu wünschen übrig. Dort finden Sie Krankenhäuser, die mit allen Geräten ausgestattet sind und alle Operationen durchführen. In staatlichen Krankenhäusern wird jeder ärztlich versorgt. Nachteile: Diese Krankenhäuser sind keine Hotels, und Sie benötigen eine Begleitperson, die Ihnen Essen und Medikamente bringt. Die paraguayischen Privatkrankenhäuser sind eher das, was Europäer gewohnt sind und müssen auch dementsprechend bezahlt werden. Die Kosten können entweder durch Ihre Auslandskrankenversicherung abgedeckt werden, oder Sie wenden sich an Markus, der eine inländische auch für Auswanderer besorgt.
Die Aufenthaltsgenehmigung und digitale Nomaden
Die Aufenthaltsgenehmigung für Paraguay können Sie mit Ihrer beglaubigten Geburtsurkunde und einem beglaubigten polizeilichen Führungszeugnis beantragen. Dazu müssen Sie einmal anreisen und können im Extremfall und mit Hilfe sogar innerhalb von einem Arbeitstag Ihre Papiere in den Händen halten und das Land wieder verlassen. Wo Sie dann wirklich leben, das ist Ihre Entscheidung; niemand überprüft Ihren Aufenthalt, und die Aufenthaltsgenehmigung ist Ihr Leben lang gültig. Eine Steuernummer erhalten Sie nicht automatisch, und auch Ihr Welteinkommen interessiert das lokale Finanzamt nicht. Daher wählen viele digitale Nomaden gerne Paraguay als Wohnsitz, lassen ihre Buchhaltung vor Ort günstig verwalten und reisen durch die Welt. Sie können auch eine Firma in Paraguay gründen und von dort aus arbeiten.
Kein Bankkonto in Paraguay für den internationalen Zahlungsverkehr
Paraguay ist ein wunderbares Wohnsitzland, in dem Sie Ihr Unternehmen sehr kostengünstig und legal unterhalten können, aber lassen Sie Ihre internationalen Zahlungen über ein ausländisches Konto laufen. Die Vorschriften zur Kontoeröffnung sind extrem verschärft worden.
Schulpflicht in Paraguay, deutsche Schulen und Homeschooling
Gibt es in Paraguay deutsche Auswanderer? Von den 7 Millionen Einwohnern Paraguays sind 8%, also etwa 500.000 Deutsche oder deutschstämmige. Dementsprechend gibt es ausreichend deutsche Schulen und unterschiedlich große deutsche Kolonien, wo Sie alles vorfinden wie in Deutschland. Selbst die bekannte Schulpflicht gibt es in Paraguay, nur wird diese nicht durchgesetzt. Die Regierung kümmert sich nicht darum, was Sie zu Hause machen, und wenn Sie Ihr Kind homeschoolen oder auf eine Online Schule schicken, werden Sie von den Behörden vor Ort keine Probleme bekommen. Ein hervorragendes Bildungssystem und viele weitere Vorteile finden Sie übrigens auch in Chile.
Insider-Tipps von Markus und Updates zu den Einreisebestimmungen
In manchen Ländern kommen nicht alle Sendungen per Post beim Empfänger an. Paraguay ist ein solches Land, aber gewusst, wie können Sie das verhindern. Schicken Sie Ihre Sendung mit DHL Express und vermerken, dass der Empfänger diese im Paketlager abholt. Mehr Informationen finden Sie auf der nachfolgend aufgeführten Webseite von Markus mit regelmäßigen Updates und Tipps bezüglich der aktuellen Corona-Einreisebestimmungen und der allgemeinen Gesetzeslage zur Einwanderung.
Wenn Sie nun nach Paraguay auswandern wollen, finden Sie alles zum Thema “Auswandern Paraguay Erfahrungen” auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, und Stmatthew.
Kontaktdaten und Links:
Markus Haubenwaller
Homepage: www.paraguayprofis.com
E-Mail: info@paraguayprofis.com
WhatsApp: +595 983 760048
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Nach Bulgarien umziehen maximal 10% Steuern bezahlen
Wie kann ich durch ein Unternehmen in den USA ein Visum erhalten?
Geld ins Ausland senden
In welchen Ländern sie vor dem 3. Weltkrieg sicher sind
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Anerkennung deutscher Qualifikationen im Ausland
Anerkennung Schweizer Qualifikationen im Ausland
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Timestamps
00:00 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Markus Haubenwaller
01:18 - Niedrige Steuersätze und Geldanlagen in Paraguay
04:50 - Wie ist das möglich?
06:52 - Wie ist das mit der politischen Führung in Paraguay?
08:24 - Der Lebensstandard in Paraguay
12:32 - Der typische Kunde von Markus vor und nach Corona – ein Unterschied wie Tag und Nacht
15:22 - Wie kann ich mich in Paraguay finanzieren?
16:59 - Steuerpflicht für digitale Nomaden mit Paraguay als Wohnsitz
20:00 - Beantragung, Erhalt und Gültigkeit der Aufenthaltsgenehmigung
24:46 - Problemlösung
26:49 - Ein paraguayisches Bankkonto und seine Hürden
27:40 - Residence Card aber doch kein Konto?
29:43 - Wie sieht das aus mit Krypto in Paraguay?
32:49 - Wohnsitz und Firma in Paraguay, Konto außerhalb
34:54 - Frauen in Paraguay
36:35 - Deutsche Schulen in Paraguay
38:29 - Eigentlich gibt es in Paraguay eine Schulpflicht
39:45 - Gesundheitsversorgung in Paraguay
44:24 - Sicherheit und Kriminalität in Paraguay und die deutschen Kolonien
47:37 - Die politische Zukunft Paraguays
49:42 - Make a long Story short – Kurze Fragen, kurze Antworten
53:16 - Kontaktdaten Markus Haubenwaller
Mitschrift zu Folge 23 Perspektive Ausland: Paraguay - Einwanderer & Unternehmer "Herzlich Willkommen"
Umzug nach Malta - Für wen sich die Insel lohnt
Erfahren Sie von Steuerexperte Sebastian Sauerborn, warum sich ein Umzug nach Malta lohnt. Entdecken Sie die Steuervorteile und wie auch Nicht-EU-Bürger einfach eine Residenz beantragen können. Malta bietet ein Paradies für Auswanderer
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Über die sehr kleine Insel Malta mit ihren enorm großen Steuervorteilen sprechen wir heute mit Sebastian Sauerborn. Als Steuerexperte berichtet er davon, was Sie als Ausländer auf Malta beachten müssen. Auch Nicht-EU-Bürger können dort eine Residenz ohne große Hindernisse beantragen und benötigen dazu nicht viel. Malta scheint unerschöpflich zu sein und hat trotz der geringen Landmasse ein umfassendes Angebot. Für Auswanderer ist Malta damit ein Paradies.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wo liegt Malta und wie kann ich es mir dort vorstellen?
Malta liegt im Mittelmeer zwischen Italien (Sizilien) und Libyen, ist sehr dicht besiedelt und ähnelt dem Mittleren Osten. Es ist ein Archipel mit der großen Hauptinsel Malta, der kleineren Nebeninsel Gozo und der Kleinstinsel Comino. Es gibt enorm viele Autos für die etwa 400.000 Bewohner, was selbstverständlich zu vielen Unfällen führt. Die Atmosphäre ist sehr beschäftigt, es herrscht eine große Geräuschkulisse, es ist immer etwas los. Auf der Suche nach einem zurückgezogenen Leben werden Sie auf Gozo fündig, denn das ist dort völlig anders als auf der boomenden Hauptinsel Malta. Mehr Informationen zum Thema Leben in Malta gibt’s natürlich in unserem Podcast.
Maltesische Mentalität, Sprache und Schule
Das vielen bekannte Mallorca ist viel größer und grüner als das felsige Malta. Von der Mentalität her sind die Malteser eher zurückhaltend und kontrolliert, was auf die britische Besetzung bis 1964 zurückzuführen ist. Wohlhabende Malteser legen Wert auf gutes Englisch und werten die maltesische Landessprache als Bauernsprache ab. Diese mag zwar nur in einem kleinen Teil der Welt gesprochen werden, ähnelt dem Arabisch und ist die einzige semitische Sprache mit lateinischem Alphabet. Für Linguisten ein Leckerbissen. Auf Malta gibt es eine Schulpflicht wie in Deutschland und Homeschooling ist nicht erlaubt. Die staatlichen Schulen unterrichten auf Maltesisch, aber als Ausländer finden Sie ausreichend englischsprachige Privatschulen.
Weltoffen und identitätsbewusst
Die Malteser und Johanniter Ritterorden hatten für viele Jahre ihren Hauptsitz auf Malta und auch die Franzosen und Briten fanden Gefallen an der Insel. Jahrelange Besetzung des Landes führt dazu, dass die Malteser keine Berührungsängste mit Ausländern und keine Angst um ihre eigene Identität haben. Sie wissen, dass sie die Ausländer für ihren Einfluss in der Welt benötigen, und die vielen Spielcasinos sind ein starker Anziehungspunkt für viele Nationalitäten. Nichtsdestotrotz mussten Ausländer bis vor Kurzen noch höhere Buspreise bezahlen, und auch bei Stromkosten und Immobilienfinanzierungen werden sie anders behandelt.
Infrastruktur, Internet und Stromausfälle auf Malta
Mit einer Inselgröße von 19 km x 32 km ist auf Malta nichts weit entfernt. Mit dem Auto ist man schnell überall angekommen und Taxis und Busse bieten eine gute Anbindung. Aufgrund der vielen Online Casinos ist eine schnelle Internetverbindung garantiert und für digitale Nomaden von großem Nutzen. Zur Nebeninsel Gozo fährt alle halbe Stunde ein Schiff und die Flugverbindungen nach Malta finden häufig statt. Das bekannte Inselproblem der Stromausfälle gibt es auch auf Malta, aber man lernt damit zu leben.
Maltesische Gesundheitsversorgung
Die Gesundheitsversorgung in Malta ist gut und ähnlich wie in Großbritannien (hier erfahren Sie, wie sie auch noch nach dem Brexit nach Großbritannien auswandern können) durch Steuern finanziert. Das staatliche Krankenhaus Mater Dei behandelt alles, vor allem die schweren Erkrankungen. Viele entscheiden sich für kleinere Dinge oder Notfälle für ein Privatkrankenhaus, da die Wartezeiten kürzer sind und man ähnlich wie in Dubai dort im Luxus behandelt wird. Besuche beim Hausarzt oder Zahnarzt sind ebenfalls sehr erschwinglich.
Meldewesen in Malta und die ID-Card
Malta bietet EU-Bürgern eine unkomplizierte Einreise und unbeschränkten Aufenthalt. Möchten Sie zudem weder die Sozialleistungen noch das Gesundheitswesen in Anspruch nehmen, kein Bankkonto eröffnen oder keine Firma gründen, müssen Sie sich auch nirgendwo anmelden. Die Notwendigkeit zur Anmeldung entsteht aus steuerlichen Gründen und zur Nutzung des Non-Dom Status. Um Ihre maltesische ID-Card beantragen zu können, benötigen Sie entweder eine sozialversicherungspflichtige Anstellung (auch in Ihrer eigenen Firma möglich), einen relativ geringen Betrag auf dem Konto (Alleinstehende 14.000 €, Verheiratete 24.000 €) oder ein Auslandseinkommen (Rente oder Pension). Nach Malta auswandern Rentner eher selten, dabei ist das Auswandern nach Malta für Rentner sehr attraktiv. Das Thema: Auswandern Malta Rentner gewinnt sicher weiter an Popularität.
Einreise für Nicht-EU-Bürger und d as Global Residence Programme
Als Nicht-EU-Bürger haben Sie die Möglichkeit ein Schengen-Visum zu erhalten, wenn ein maltesisches Unternehmen Sie anstellt. Eine weitere Möglichkeit bietet Ihnen das Global Residence Programme, bei dem Sie einmalig 6.000 € bezahlen und entweder eine Immobilie zwischen 220.000 € und 270.000 € erwerben oder für etwa 10.000 € im Jahr mieten. So erhalten Sie den Global Residence Status und zahlen Steuern von lediglich 15% auf Einkommen, das Sie in Malta ausgeben oder nach Malta überweisen. Die Mindeststeuer liegt allerdings bei jährlich 15.000 €.
Was für Steuerfreiheit auf ausländische Einkünfte ausschlaggebend ist
Sehr wichtig ist: Haben Sie Geld oder Erspartes bereits vor Ihrem Umzug nach Malta und überweisen dieses nach Ihrem Umzug auf Ihr maltesisches, zahlen Sie darauf keine Steuern. Erhalten Sie während Ihrer Residenz auf Malta „neues“ Geld aus dem Ausland, hat das steuerliche Konsequenzen. Das ist die einfache Version. Auf Ihrer maltesischen Steuererklärung müssen Sie lediglich Einkommen angeben, das einen Bezug zu Malta hat. Anders als bei anderen Non-Dom Status müssen Sie in Malta nicht einmal angeben, dass Sie Non-Dom sind, geschweige denn ausländischen Aktivitäten deklarieren. Mit Ihren Krypto-Einkünften verhält sich das ähnlich. Um diese auf Malta steuerfrei zu vereinnahmen, sollten Sie alles komplett außerhalb von Malta organisieren.
Ein Leben in Malta ist zwar unkompliziert, steuerliche Beratung dennoch empfehlenswert
Ein Haus oder eine Wohnung können Sie in Malta ohne finanzielle Background Checks mieten. Sie können in Malta leben, ohne sich anmelden oder Ihre Auslandseinnahmen auf der Steuererklärung erwähnen zu müssen. Ein Leben in Malta ist unkompliziert, hat aber dennoch kleine Fettnäpfchen, die wir Ihnen in einem Beratungsgespräch gerne aufzeigen.
Nähere Einzelheiten zur Firmengründung in Malta werden wir in einer gesonderten Folge besprechen.
Kontaktdaten und Links:
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.wohnsitzausland.com
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Italien – Wein, Sonne, wenig Steuern
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Digitaler Nomade: Ja – aber nicht ohne Krankenversicherung
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Auswandern als Rentner
Was ist ein Perpetual Traveler?
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Geld ins Ausland senden
Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in Österreich
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in der Schweiz
Die 25 besten internationalen Umzugsunternehmen in Deutschland
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Checkliste Urlaub in Italien
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Checkliste: Urlaub in den USA
Checkliste: Urlaub in Mallorca
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Schweizer Pass und Identitätskarte im Ausland erneuern: Leitfaden für Expats
Hier werden Auswanderer bezahlt
Timestamps
00:00:00 - Begrüßung und Einführung in die Insel Malta im Vergleich zu Mallorca
00:05:32 - Wie ist die Mentalität der Malteser?
00:07:21 - Der Wohlstand der Malteser
00:08:38 - Die Nebeninsel Gozo im Vergleich zur Hauptinsel Malta
00:09:56 - Wie Sebastian nach Malta kam
00:11:13 - Die Schulen auf Malta und die maltesische Sprache
00:15:18 - Ein Leben auf Malta als Ausländer
00:18:32 - Die Infrastruktur auf Malta
00:22:00 - Stromausfälle und Wasserversorgung auf der Insel
00:23:36 - Für wen ist Malta interessant?
00:26:33 - Umzug, Anmeldung, Aufenthalt und die maltesische ID-Card
00:30:06 - Nicht-EU Bürger und das Global Residence Programme
00:36:00 - Auch ein Hauptwohnsitz in Malta kann einen Lebensmittelpunkt woanders auslösen
00:38:29 - Aktuelle Corona Maßnahmen auf Malta
00:39:59 - Laufen Firmengründungen trotz Corona weiter oder gibt es Verzögerungen?
00:41:42 - Die Gesundheitsversorgung auf Malta
00:45:31 - Sicherheit, Kriminalität und Attentate
00:48:38 - Haus oder Wohnung kaufen oder mieten auf Malta
00:52:29 - Die steuerliche Situation und der Non-Dom Status auf Malta
00:56:47 - Wie läuft das konkret ab?
00:59:29 - Wie sieht es aus, wenn ich eine Immobilie im Ausland habe und verkaufe
01:01:15 - Die Steuererklärung in Malta
01:02:40 - Die exklusiven Vorteile des maltesischen Non-Dom Status
01:04:41 - Wie sieht es aus mit meinen Krypto Einkünften auf Malta?
01:07:49 - Den Wallet-Anbieter innerhalb oder außerhalb meines Wohnsitzlandes wählen?
01:08:31 - Kontaktaufnahme zu Sebastian
Mitschrift zu Folge 22 Perspektive Ausland: Umzug nach Malta - Für wen sich die Insel lohnt
USA - Visa-Optionen für Geschäftsleute
Erfahren Sie in unserem Podcast mit Rechtsanwältin Magdale Labbe Henke alles über Visa-Optionen für Geschäftsleute in den USA. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten für einen beruflichen Neustart im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Zu Gast: Rechtsanwältin Frau Magdale Labbe Henke
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In unserer heutigen Episode unseren Podcast sprechen wir mit der Rechtsanwältin Frau Magdale Labbe Henke. Sie zeigt Unternehmern und Familien die offenen Türen für einen Umzug in das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“. Es gibt viele Gründe für eine Umsiedlung und die USA stehen dabei als Zielland immer an der Spitze. Sie möchten Neues ausprobieren oder Ihre beruflich besseren Chancen nutzen? Sie bekommen hier Antworten, wenn Sie in den USA leben und/oder arbeiten wollen, vielleicht weil ein Leben in Deutschland für Sie nicht mehr das Richtige ist oder Sie Ihre Kinder im Homeschooling oder an einer Online Schule unterrichten wollen.
Als Unternehmer finden auch Sie in der „Buchstabensuppe“ der Visa-Optionen mit unterschiedlichen Investitionsbeträgen Ihren Weg in die USA. Unser Gespräch verdeutlicht die Komplexität der Vorbereitungen und gibt Ihnen wichtige Information zum Umgang mit amerikanischen Behörden.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Unterschied Green Card und Visum für zeitlich begrenzten Aufenthalt
Wir kennen die Green Card aus der Filmindustrie. Sie ist eine zeitlich unbegrenzte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, wohingegen ein Arbeitsvisum für maximal fünf Jahre ausgestellt wird. Eine geschäftliche Tätigkeit für eine Green Card oder ein Visum ist auch für Rentner oder Privatiers erforderlich. Wir zeigen Ihnen heute, wie Sie dieses auch passiv umsetzen können.
Die Investor Green Card im Überblick
In der Regel müssen Sie für den Erhalt einer Investor Green Card 1 Million Dollar in ein Unternehmen investieren. Dieses können Sie durch Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens oder durch Neugründung tun. Das Konsulat legt dabei großen Wert auf entsprechende Qualifikationen des Antragstellers. Wenn Sie sich in ein neues Geschäftsfeld begeben, können Sie einen Manager einstellen oder sich durch Training die Qualifikationen aneignen. Die Gründung einer Tochtergesellschaft oder einer Niederlassung in den USA ist ebenfalls möglich und gefällt dem Konsulat am besten. Zudem sind Sie mit der Investor Green Card dazu verpflichtet, zehn neue Arbeitsplätze zu schaffen (eine Ausnahme bietet das im folgenden Absatz erklärte Regional Center Program).
Was ist das Regional Center Program (EB-5)?
Ein sogenanntes „passives Investment“ können Sie mit dem Regional Center Program machen. Der Investment-Mindestbetrag ist nicht allgemein festgelegt, sondern richtet sich nach dem Projekt und wird von der Migrationsbehörde entschieden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit zu investieren, ohne sich um den Tagesablauf kümmern und eine Mindestanzahl von neuen Arbeitsstellen schaffen zu müssen. Alle Details sind in diesem Programm abgedeckt. Aktuell liegt dieses Projekt auf Eis und eine Entscheidung wird im Februar 2022 erwartet.
Das Investor-Arbeitsvisum im Überblick (E-Visum)
Das Investor-Arbeitsvisum kann für einen Zeitraum bis zu fünf Jahren ausgestellt werden. Grundlage ist die Firmengröße, der Businessplan und Investitionssumme. Große Firmen erhalten erfahrungsgemäß immer fünf Jahre, und kleineren Unternehmen auch auf die Umsetzung des Businessplans. Dieses liegt in dem Ermessen des bearbeitenden Beamten.
Wo und wie ist das Visum zu beantragen und was ist zu beachten?
Eine Visum-Antrags-Mappe mit 500 einzureichenden Seiten ist durchaus üblich und nicht ungewöhnlich. Daher wird für die Vorbereitung eine Zeitspanne von sechs Monaten empfohlen, wenn man nicht die Möglichkeit hat, sich Vollzeit mit den Vorbereitungen auseinanderzusetzen. Der übliche Ablauf zur Visum-Beantragung fängt damit an, seinen Antrag in den USA bei Homeland Security Citizenship and Immigration Services einzureichen. Nach positiver Antwort geht man zum lokalen Konsulat, um das Visum zu erhalten, denn die Entscheidung aus den USA wird akzeptiert. Nicht so verhält es sich bei dem E-Visum. Das ist die einzige Kategorie, dessen Entscheidung das Konsulat ignoriert und alle Unterlagen erneut anfordert. Daher rät Frau Labbe Henke dazu, die Unterlagen direkt beim Konsulat einzureichen, sofern man sich außerhalb der USA befindet. Befindet man sich in den USA auf einer anderen Visa-Kategorie und möchte wechseln ohne die USA zu verlassen, kann der Antrag dort gestellt werden.
Ein sehr wichtiger und bitte von Interessenten unbedingt zu beachtenden Punkt!
Mit ESTA können Interessenten „unproduktive Arbeiten“ in den USA verrichten. Sie können vor Ort bereits Verträge unterzeichnen, Site Visits abhalten und Termine wahrnehmen, die für den Aufbau des Unternehmens erforderlich sind. Dafür brauchen Sie kein spezielles Visum. Wir raten Ihnen, eher mehrere und kürzere Besuche in den USA abzuhalten, als durch ein eventuell abgelehntes B-Visum auch die ESTA Möglichkeit zu verlieren.
Kontaktdaten und Links:
Frau Magdale Labbe Henke
Homepage: www.consular-consulting.com
E-Mail: mlh@consular-consulting.com
Telefon: +49 89 1711 9458
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Mit der LLC ein Unternehmen gründen und diese Vorteile genießen
Gegen die Republikflucht: Neuregelung der deutschen Wegzugsbesteuerung ab 2022
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Drohender Lastenausgleich - Was Sie wirklich dazu wissen müssen
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Welche Vorteile bietet die E-Residency in Estland?
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Checkliste Auswandern in die USA
Checkliste: Urlaub in den USA
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
Anerkennung deutscher Qualifikationen im Ausland
Anerkennung Schweizer Qualifikationen im Ausland
Non Dom: 0 % Steuern auf Ausländische Einkünfte
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
Achtung Firmengründung Irland: 7 wichtige Steuerfakten, die Gründungsagenturen verschweigen
Timestamps
00:18 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Frau Henke
02:58 - Warum haben die USA eine solche Anziehungskraft, und woher die starke Nachfrage?
06:27 - Welche Möglichkeiten haben Unternehmer, die in die USA gehen möchten?
08:47 – Bestehendes Business in den USA kaufen oder dort eine Niederlassung gründen?
11:04 - Die Problematik bei Übernahme eines bestehenden US-Business
12:28 - Wird mein Visumsantrag in den USA oder in meinem Heimatland bearbeitet?
14:54 - Als Rentner oder Privatier in die USA
18:03 - Anforderungen für die Green Card durch Investment
21:44 - Das EB-5 Visum an einem Beispiel erklärt
23:54 - Unterschied Green Card und Visum und dessen Bewilligungszeitraum
25:18 - Wo wird die Verlängerung bearbeitet – „zu Hause“ oder in den USA?
26:09 - Den Businessplan reell schreiben und daran halten
28:02 - Wie kann ich als Antragssteller meine Familie mitnehmen?
30:46 - Was muss ich beim Verlassen Deutschlands beachten?
34:53 - Beratung erforderlich für in den USA steuerpflichtige Ausländer
36:27 - Wie komplex ist die Antragstellung?
41:49 - Erfahrungswerte zur Antragsstellung
43:17 - Kann ich in die USA reisen, während ich auf mein Visum warte?
44:44 - Wie sehen die Veränderungen nach Trump und unter Biden aus?
47:50 - Schnellere Bearbeitungszeit unter Biden?
49:19 - Ausnahmeregelungen zur verpflichtenden Impfung für die Einreise in die USA
50:40 - Ein sehr wichtiger Tipp zum Abschluss und Kontaktdaten Frau Henke
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 21 USA - Visa-Optionen für Geschäftsleute
LTD, PLC, LLP & Co - welche UK Firma gründen nach dem Brexit?
Der Brexit bringt viele Veränderungen mit sich. Erfahren Sie, welche Unternehmensform - LTD, PLC, LLP oder Co - nach dem Brexit für Ihre Firmengründung im Vereinigten Königreich am besten geeignet ist und welche Details Sie beachten müssen.
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Der Brexit bringt Veränderungen mit sich, und zwar in jedem Bereich. Seit dem Verlassen der Europäischen Union (EU) müssen Sie auch bei einer Firmengründung im Vereinigten Königreich viele Details beachten.
Sebastian Sauerborn erklärt Ihnen heute die neuen Umstände und Zusammenhänge. Er ist Steuerexperte, und als Inhaber der Steuerkanzlei St. Matthew gibt er Ihnen wertvolle Ratschläge bezüglich einer Firmengründung im UK bzw. Firmengründung England post Brexit, den neuen Gesetzen bei Firmengründungen und wie Sie Steuerfallen vermeiden können.
Wir sprechen darüber, welche Unternehmensformen es in Großbritannien gibt und welche für Sie und Ihre Vorhaben vorteilhaft ist. Schließt sich eine Tür, dann öffnet sich eine andere. Was Irland mit einer neuen offenen Tür zu tun hat, erfahren Sie nachfolgend.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Der Untergang der UK Limited
UK Limited / Geschäftsform ldt - Seit 2008 haben Sie die Möglichkeit, in Deutschland eine haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaft mit sehr geringem Eigenkapital zu gründen (Unternehmergesellschaft UG). Viele deutsche Unternehmer haben dieses wahrgenommen und entsprechend weniger UK Limiteds gegründet. Der letzte Nagel im Sarg der UK Limited für Europäer war der Brexit, denn eine Gesellschaft ohne Aktivität im Land des Registersitzes und nur am Ort der Niederlassung ist nur innerhalb der EU legal.
Der Fortbestand der Form der UK Limited
UK Limited in England gründen - haben Sie eine UK Limited mit Büro, Personal und britischen Kunden, können Sie selbstverständlich weiterhin beispielsweise eine deutsche Niederlassung eröffnen. Fällt Ihnen der Abschied von der Form der Limited schwer, können Sie eine Irische Limited mit Niederlassung in Europa gründen und weiterhin so verwenden, wie Sie es vormals mit der UK Limited getan haben.
Was passiert mit den bereits bestehenden UK Limiteds?
Bereits bestehende UK Limiteds mit deutscher Niederlassung erwarten nur bedingt Veränderungen, denn steuerlich werden sei weiterhin so behandelt wie vor dem Brexit. Sie genießen „Bestandsschutz“. Die Niederlassung wird behandelt wie eine GmbH und zahlt dementsprechend Steuern, was die Haftungsfrage angeht, wie eine OHG. Die beschränkte Haftung ist damit Vergangenheit.
Wann sich die Gründung einer UK Limited weiterhin lohnt
Es gibt weiterhin viele gute Gründe, eine UK Limited zu gründen, beispielsweise wenn Sie vor Ort Dienstleistungen oder Produkte anbieten und vermarkten. Aber: Sie müssen Substanz aufbauen! Wenn Sie dieses verpassen, kann es unter Umständen zur Doppelbesteuerung kommen. Für Bürger eines Landes mit einem freundlichen Außensteuergesetz lohnt sich weiterhin die Gründung einer UK Limited, deren Eintragung zügig und unbürokratisch vonstattengeht.
Der bunte Blumenstrauß der im UK möglichen Gesellschaftsformen
Die Limited (Ltd.) entspricht in ihrer Rechtsform der deutschen AG; sie hat keine Geschäftsanteile wie eine GmbH, sondern gibt Aktien aus und ist somit eine Aktiengesellschaft. Das Stammkapital können Sie frei wählen, die Aktien sehr gut stückeln, und die Körperschaftsteuer für Gesellschaften mit einem Gewinn von wenigen hunderttausend beträgt aktuell lediglich zwischen 19% und 25%.
Die Public Limited Company (PLC) ist eine weitere Form der Kapitalgesellschaft, deren Unterschied zur Limited darin besteht, dass ihrer Anteile in der Öffentlichkeit angeboten werden und sie höhere Auflagen hat.
Die Limited Liability Partnership (LLP) ist eine relativ neue Rechtsform, die Anwaltskanzleien und Steuerberater aufgrund ihres guten Images häufig wählen. Alle Gesellschafter sind gleichberechtigt und die Haftung zwischen ihnen ist abgegrenzt.
Im nächsten Fall steht LP nicht für Long-Play, sondern für die Limited Partnership, die der deutschen Kommanditgesellschaft entspricht. Ihre Kommanditisten haften mit ihrer Einlage und sind nur passiv am Unternehmen beteiligt, entsprechend einer GmbH & Co. KG.
Zum guten Schluss kommt die Limited by Guarantee, die häufig überschätzt wird. Sie entspricht eher dem deutschen Verein, und viele nutzen sie zur Gründung von Interessengemeinschaften wie beispielsweise einem Fußballclub oder auch von Privatschulen.
Welches steuergünstige Land ist ratsam mit einer Limited Partnership zu kombinieren?
Offshore Firma / Offshore Gesellschaft : Malta hat enorm viel zu bieten und ist auch im nachfolgenden Beispiel ein guter Partner für das UK: Sie ziehen nach Malta und gründen dort eine maltesische operative Gesellschaft, eine maltesische Zwischenholding und eine schottische Limited Partnership als Holding über allem. Als Gesellschafter wohnen Sie nicht in Großbritannien, Sie sind also offshore und es gibt keine britische Betriebsstätte, die Gewinnausschüttungen in Malta haben also keinen Bezug zu Großbritannien und werden dann auf Malta mit lediglich 5% versteuert. In Großbritannien sind diese Gewinne aufgrund der genannten Gründe steuerfrei. Für Mandanten mit Wohnsitz in einem der bekannte Non-Dom Staaten oder in Staaten mit Exempt Status käme eher die Limited Partnership infrage. Bei korrekter Steuergestaltung fallen auf das Auslandseinkommen dort keine Steuern an, und Sie haben die Möglichkeit, das Einkommen aus Großbritannien steuerfrei zu erhalten.
Das Transparenzregister und der legale Weg drumherum
Anonyme Firma gründen - Anonymisierung ist in England nur schwer möglich: Das Handelsregister England ist ein Transparenzregister, beinhaltet alle unternehmensrelevante Information und wird penibel aktuell gehalten. Sie haben somit keine Anonymität mehr, und auch das Einstellen eines Treuhand-Direktors ist von diesem Blickpunkt aus nicht mehr sinnvoll. Wünschen Sie sich besagte Anonymität, zeigen wir Ihnen einen Weg, denn nur Gesellschafter mit mehr als 25% der Stimmrechte sind aufzuführen.
Ein erster Einblick in die British Holding
Der größte Vorteil der British Holding besteht darin, dass sie keine Quellensteuer erhebt und Dividenden somit ohne Quellensteuerabzug ausgeschüttet werden. Besonders lohnenswert bei dem Gedanken, wenn Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben und Sie möchten Ihre deutsche GmbH verkaufen. Hat diese eine Britische Holding, dann ist der Veräußerungserlös in der Holdinggesellschaft steuerfrei und auch die Quellensteuer greift nicht.
Wichtige Ratschläge eines Steuerexperten
Informieren Sie sich über die gültige Rechtslage wenn Sie in England Firmen wie eine Inc. Gesellschaftsform oder eine inc. Rechtsform gründen. Wir hörten von einem Mandanten, der eine Sache übersehen hat und dafür schwer bezahlen musste. Unterschätzen Sie andere Länder nicht, auch wenn diese simpel erscheinen mögen. Großbritannien nimmt einige Dinge noch strenger, als Sie das beispielsweise aus Deutschland her kennen. Erkundigen Sie sich über die Anforderungen, die bei Firmengründung in Großbritannien oder auch in Irland auf Sie zukommen.
Kontaktdaten und Links:
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.stmatthew.de
E-Mail: kontakt@stmatthew.uk
Telefon: +44 20 3318 5946
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
USA - Firmengründung - LLC, LP oder C-Corporation?
9 Fakten zum Tod der klassischen Offshorefirma
LTD, LP & PLC: Macht nach Brexit eine UK-Gesellschaft noch Sinn?
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Welche Vorteile bietet die E-Residency in Estland?
Steuergestaltung mit internationalen Holding-Gesellschaften
Mit der LLC ein Unternehmen gründen und diese Vorteile genießen
Gegen die Republikflucht: Neuregelung der deutschen Wegzugsbesteuerung ab 2022
Tschechien ist kein Niedrigsteuerland, hat aber andere Vorteile
Keine Briefkastenfirmen mehr in Luxemburg - Was bleibt interessant für Unternehmen?
Steuerfahndung - Was dürfen die überhaupt und was nicht?
Müssen Sie Ihr Vermögen vor einem drohenden Lastenausgleich schützen?
Bulgarien als Wirtschaftsstandort
Firma gründen in der Schweiz als Deutscher
Das Nike Steuersparmodell: Die Vorzüge der holländischen CV-BV-Struktur
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Drohender Lastenausgleich - Was Sie wirklich dazu wissen müssen
Endlich verständlich: Der Unterschied zwischen England, Großbritannien und dem Vereinigten Königreich
Als Ausländer ein Girokonto in England eröffnen - So geht's
Holding Gesellschaft in Luxemburg gründen (SOPARFI)
Alternative zu Dubai: Die nördlichen Emirate & Ras Al Khaimah
Was sind die historischen, politischen und kulturellen Ursachen für den Brexit?
Brexit: Erstattung von UK-Mehrwertsteuer & Einfuhrzöllen bei Retouren
Nach England auswandern im “Post-Brexit-Zeitalter”
Englische Limited Partnership gründen
Mit Immobilien Passives Einkommen im Ausland aufbauen
Revolut vs Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Steuern England: Ein Überblick zum UK-Steuersystem
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
Unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beim Wohnsitz im Ausland?
Anerkennung österreichischer Qualifikationen im Ausland
Anerkennung Schweizer Qualifikationen im Ausland
Anerkennung deutscher Qualifikationen im Ausland
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Brexit: Quellensteuern
Timestamps
00:00 - Warum ist die UK Limited für Deutsche nicht mehr populär?
04:14 - Eine UK Limited ohne ausländische Niederlassung
05:53 - Was geschieht mit den noch bestehenden UK Limiteds deutscher Unternehmer?
07:11 - Für wen ist die Gründung einer UK Limited noch empfehlenswert?
08:08 - Wann lohnt sich weiterhin die Gründung einer UK Limited?
10:22 - Warum unbedingt Substanz aufbauen?
12:15 - Beispiel eines Mandanten
15:22 - Gründung einer UK Limited bei Wohnsitz in einem steuergünstigen Land
19:02 - In einem Satz zusammengefasst
19:25 - Die Limited (Ltd.)
21:16 - Die Public Limited Company (PLC)
21:56 - Die Public Limited Partnership (LLP) und die Limited Liability Partnership (LP)
22:47 - Die Limited by Guarantee
24:07 - Vorteile bei korrekter Gestaltung
24:51 - Wie ist das Ansehen der unterschiedlichen Gesellschaftsformen?
26:57 - Die Wahl des richtigen Bankkontos
29:48 - Welches steuergünstige Land ist ratsam mit einer Limited Partnership zu kombinieren?
33:03 - Das Transparenzregister und warum Treuhand-Direktoren nicht mehr unbedingt erforderlich sind
38:02 - Eine Möglichkeit, das Transparenzregister legal zu umgehen
40:52 - Die Mehrwertsteuerregistrierung im UK
44:07 - Meine Geschäftsidee hat sich erledigt – Firma löschen oder auslaufen lassen?
47:22 - Eine ausgelaufene UK Limited wieder aufleben lassen oder lieber neu gründen?
48:26 - Ein Blick durch das Schlüsselloch der Britischen Holding
52:00 - Folgendes ist bei Gesellschaftsgründung im UK unbedingt zu vermeiden
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Folge 20 LTD, PLC, LLP & Co - welche UK Firma gründen nach dem Brexit?
Online Schule & Homeschooling bei Umzug ins Ausland - Teil 2
Erfahren Sie im zweiten Teil, wie die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule mit deutschem Lehrplan und Unterricht in Deutsch Ihren Kindern den Umzug ins Ausland erleichtert. Entdecken Sie die Vorteile des Homeschoolings in verschiedenen Ländern.
Ein Gespräch mit Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In vielen Ländern ist es möglich, Ihre Kinder zu Hause zu unterrichten. In dem ersten Teil dieser Episode zu“ Online Schule & Homeschooling bei Umzug ins Ausland“ haben wir Ihnen die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule vorgestellt. Diese ermöglicht Ihnen mit ihrem deutschen Lehrplan und Unterricht in Deutsch ein leichtes Eingewöhnen in ein neues Land und eine neue Kultur.
Ein Wechsel von traditioneller Schule zum Klassenzimmer zu Hause ist nicht einfach. Eltern und unsere Kinder müssen umdenken und neue Lernstrukturen entwickeln. Dazu sprechen wir heute mit Sebastian Sauerborn. Er ist Vater von neun Kindern, die er sowohl zu Hause unterrichtet hat als auch in traditionelle Schulen geschickt und an Online Schulen hat lernen lassen. Jedes Kind ist anders und hat eigene Bedürfnisse. Sebastian gibt Ihnen ein abgerundetes Bild, wichtige Entscheidungskriterien und spricht über typische Fragen, ob die Eltern zum Homeschooling haben.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Würde meinem Kind ein Umzug ins Ausland schaden?
Diese Frage stellen sich viele Eltern, aber Sie können entspannen: Kinder sind flexibler als Erwachsene. Sie sehen eine solche Veränderung eher als Abenteuer, vor allem, wenn die neue Heimat viel Sonne zu bieten hat. Eltern möchten das Beste für Ihre Kinder und sie gut auf das Erwachsenenleben vorbereiten. Sie möchten die Zukunft ihrer Kinder nicht ruinieren.
Benutzen wir gesellschaftlich akzeptierte Ausreden?
Wir alle kennen und benutzen gesellschaftlich akzeptierte Ausreden, wie beispielsweise: „Ich habe keine Zeit.“ Kann stimmen. Können wir aber auch sagen, wenn wir in Wirklichkeit nicht wollen? Niemand wird Ihnen da widersprechen! Verhält es sich vielleicht ähnlich mit einem eventuellen Umzug? Wollen wir uns selber nicht der Herausforderung stellen und „nutzen die Kinder als Ausrede“? Wir können das so offen und ehrlich sagen, weil Sebastian als Kind genau das erlebt hat. Seine Eltern haben die deutsche Schulbildung der Kinder vorgeschoben, um nicht in die USA auszuwandern, obwohl ihnen alle Türen offenstanden.
Kein Kind gleicht dem anderen – Schauen Sie auf seine aktuellen Bedürfnisse
Schon zwei Kinder können nicht unterschiedlicher sein als Nacht und Tag. Ein Kind liest den ganzen Tag, das andere folgt der Mutter überall hin und redet mit ihr. Ein Kind baut aus ungekochter Pasta Türme wie in Dubai, ein anderes ist Fußballprofi. Kinder haben unterschiedliche Persönlichkeiten und entwickeln sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Diese sind wichtig zu beachten. Schauen Sie auf den aktuellen Entwicklungsstand und Bedürfnisse Ihres Kindes. Schauen Sie jedes Kind einzeln an und überprüfen regelmäßig den Entwicklungsstand Ihres Kindes. Wenn dieses Jahr die Online-Schule gut ist, wäre nächstes Jahr vielleicht Homeschooling besser?
Die Herausforderungen
Veränderungen sind ganz klar Herausforderungen, und ein Umstieg von traditioneller Schule zu Homeschooling ist überwältigend. Es ist eine Verwandlung von „die vorgeschriebenen Bücher kaufen“ und „Berichte aus der Schule hören“ zu selber einen Lehrplan aussuchen und zu unterrichten. Stellen Sie keine zu hohen Anforderungen an sich selbst. Geben Sie sich und Ihrer Familie ausreichend Zeit für diese Umstellung. Frust und Zweifel werden kommen, aber gehen Sie die Sache entspannt an. Kein Tag ist ein verlorener Tag.
Unschooling
Je älter wir sind, desto eingefahrener sind unsere Gewohnheiten. Vermutlich haben auch Sie bereits das Schulsystem durchlaufen, in dem Ihre Kinder jetzt stecken. Unsere Denkweisen sind dementsprechend gefestigt und verwurzelt, dass wir es uns nur schwer vorstellen können, Dinge anders zu machen.
Unser Körper braucht Pausen, und wir kennen das Fasten zum Entgiften. Ähnlich verhält es sich auch mit unseren Gehirnen und Denkweisen. Wir sind so stark von dem Schulsystem geprägt, dass ein regelrechtes Unschooling, ein Entlernen erforderlich ist, um neue Wege einzuschlagen. Einfach mal ein bis zwei Jahre gar nichts machen. Keinen offiziellen Unterricht, aber auch nicht den ganzen Tag vor dem Computer hängen. Dinge tun, die wir sonst nicht tun. Lernen finden auch im alltäglichen Leben statt.
Wie sieht es aus mit Kontrollen?
Ob Familien bezüglich ihrer Homeschool Aktivitäten kontrolliert werden, unterscheidet sich von Land zu Land. Wenn Sie in die USA gehen, finden Sie dort in vielen Staaten gar keine Kontrollen. In vielen Ländern ist das natürliche Bewusstsein noch vorhanden, dass die Eltern für die Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder verantwortlich sind, und in den USA und Großbritannien ist Homeschooling bereits gang und gäbe.
In unseren Folgen über Panama und Paraguay hören Sie, wie frei Sie dort leben können und der Staat sich nicht in Ihr Leben einmischt. Zu weiteren Ländern, die Homeschooling oder Online Schulen offen gegenüberstehen und auch steuerlich attraktiv sind, empfehlen wir Ihnen unsere Episoden über Rumänien, Monaco, Thailand, Singapur, Dubai und der Schweiz.
Wir wünschen Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung viel Erfolg und hoffen, Ihnen geholfen zu haben.
Kontaktdaten und Links:
Sebastian Sauerborn
Homepage: www.wohnsitzausland.com
E-Mail: hello@stmcorporate.group
Telefon: +44 20 3151 0582
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Wie kann ich durch ein Unternehmen in den USA ein Visum erhalten?
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Das Leben als digitaler Nomade
Drohender Lastenausgleich - Was Sie wirklich dazu wissen müssen
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Die einst steuerfreie Wüstenmetropole Dubai führt neue Steuern ein
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Checkliste Urlaub in Italien
Wie Italien zum Steuerparadies wurde
Checkliste: Sommerurlaub
Checkliste: Urlaub in den USA
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Timestamps
00:00 - Begrüßung & Einleitung: Würde ein Umzug ins Ausland meinem Kind schaden?
04:05 - Deutsches Schulsystem beibehalten?
05:30 - Wie kam Sebastian zum Homeschooling, und wie hat er es gemacht?
06:58 - Elterliche Sorgen
08:40 - Jedes Kind ist unterschiedlich und hat eigene Bedürfnisse
10:31 - Mein Kind will unbedingt auf eine „richtige“ Schule gehen
11:19 - Belastung & Herausforderungen – geben Sie sich Zeit
15:02 - Schafft Homeschooling eine tiefere Beziehung zum Kind?
16:41 - Welche Kontrollen gibt es?
18:59 - Unschooling
22:22 - Keine verlorenen Jahre
24:43 - Abschließende Ratschläge für Ihre persönliche Entscheidung
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 19 Online Schule & Homeschooling bei Umzug ins Ausland – Teil 2
Zypern - immer noch eine Steuer-Oase in der EU?
Historische Schätze, eine entspannte Lebensweise und ein Vorpreschen in moderne Strukturen können Sie auf der wunderschönen Mittelmeerinsel Zypern finden.
Zu Gast: Rechtsanwalt Dr. Panicos Kourides
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Einige von uns können sich noch an die junge Vergangenheit erinnern, als Deutschland in Ost und West aufgeteilt war, und ähnlich ist es heute auf Zypern. Diese wunderschöne Mittelmeerinsel ist in den türkischen Norden und den griechischen Süden aufgeteilt, und unser heutiger Gast, der zypriotische Rechtsanwalt Dr. Panicos Kourides, der in Leipzig studiert und promoviert hat, lebt und arbeitet heute in der auf Zypern südlich gelegenen Stadt Paphos uns berichtet uns von einem Leben und dem geschäftlichen Umfeld auf der schönen Mittelmeerinsel.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wie kann ich mir das Leben auf Zypern vorstellen?
Der Rhythmus, wie Dr. Kourides es so schön darlegt, ist auf Zypern etwas langsamer und nicht so hektisch wie in anderen großen europäischen Städten. Die Klimaverhältnisse und vor allem die Einheimischen sind freundlicher als in Zentraleuropa, und auch die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis, dem Yellow Slip, für einen Aufenthalt, der über die meldefreien 90 Tagen hinausreicht, ist nicht kompliziert.
Die geschichtlichen Hintergründe Zyperns – ein fast buntes Bild
Bis 1960 war Zypern eine Britische Kolonie gewesen, 1974 haben die Türken etwa ein Drittel der Insel im Norden besetzt, Amtssprache ist Griechisch, und das Rechtssystem ist Common Law. Zypern stützt sich noch auf Gerichtsbeschlüsse des englischen Rechts und ist im Begriff, sein eigenes Rechtssystem aufzubauen.
Das Gesundheitssystem und die Infrastruktur auf Zypern
Das nationale Gesundheitssystem bietet allen einheimischen und auch ausländischen Bürgern eine ärztliche Grundversorgung. Viele Ärzte haben eine Ausbildung im Vereinigten Königreich genossen, und jede Art von Anliegen wird professionell behandelt. Telefonverbindungen und Internetangebote sind in hoher Qualität ausreichend vorhanden, Glasfaser wird im kommenden Jahr flächendeckend verlegt und auch öffentliche Verkehrsmittel bieten regelmäßige Verbindungen an.
Steuersätze und der Non Dom Status auf Zypern
Ein Jahreseinkommen bis zu 19.500 € ist auf Zypern steuerfrei und höhere Beträge werden in gestaffelte Steuersätze eingereiht, deren Höchstsatz mit 35% für ein Jahreseinkommen über 60.000 € angesetzt ist. Zudem können Ausländer auf Zypern den Non Dom Status beantragen, insofern ihr Familienstammbaum keine zypriotischen Wurzeln aufweist. Somit kommen entsprechende Personen für 17 Jahre in den Genuss, Dividenden und Zinseinkommen aus dem Ausland auf Zypern steuerfrei erhalten zu können. Die lokale Körperschaftsteuer beträgt 12,5%, und für ein nicht so strenges Verhältnis zu den Steuerbehörden auf Zypern, wie manche von uns es aus Deutschland kennen, ist man dankbar.
Firmengründung auf Zypern
Möchte man auf Zypern eine Firma gründen, wird dieses durch einen Rechtsanwalt erledigt. Die Bearbeitungszeit ist relativ kurz und kann somit nach nur wenigen Tagen mit seinen geschäftlichen Unternehmungen beginnen. Bei der Buchhaltung seiner Limited, die vergleichbar ist mit der deutschen GmbH, verhält es sich ähnlich wie im Vereinigten Königreich. Man ist mit Begriffen wie Director, Company Secretary und Registered Office vertraut, und bei Erstgründung sind nach 18 Monaten die Financial Reports einzureichen. Diese sind von einem vor Ort ansässigen Steuerberater anzufertigen.
Wer würde typischerweise nach Zypern auswandern?
Bis vor gut einem Jahrzehnt waren die nach Zypern kommenden Ausländer mehrheitlich Personen in einem Alter ab 50, die vorrangig Interesse an dem Erwerb von Immobilien hatten. Mittlerweile sind es eher jüngere Leute, die auf Zypern ein Unternehmen gründen, dieses von ihrer Wohnung oder ihrem Haus aus führen und zudem einen guten Teil ihrer Zeit im Ausland verbringen. Die entsprechenden Kosten für ihr Home Office können steuerlich abgesetzt werden. Der Anteil von Kunden aus dem russischsprachigen Raum hat in den letzten Jahren etwas abgenommen, aber in der Kanzlei von Herrn Dr. Kourides werden Mandanten weiterhin auf sechs (!) Sprachen begrüßt.
Lebenshaltungskosten auf Zypern
Ein sehr interessanter Punkt, wenn man eine Umsiedlung nach Zypern in Betracht zieht, ist, dass es bei Weitem nicht so dicht besiedelt ist wie beispielsweise Malta. Man hat auf Zypern noch die Möglichkeit, in einem etwas abgelegenen Häuschen wohnen zu können. Preislich ist alles vorhanden, von einer Zwei Schlafzimmer Wohnung in der Stadt für monatlich 750 € bis 750 € bis hin zu einer Luxuswohnung für eine Monatsmiete zwischen 2.000 € und 4.000 €
Wie sieht das Leben auf Zypern praktisch aus bezüglich des Konfliktes zwischen Nord und Süd?
Wir Menschen erleben immer wieder Konflikte, sind aber ursprünglich nicht dafür gemacht. Dieses wird spürbar, wenn man Herrn Dr. Kourides zuhört, während er uns von der Trennung in seiner Heimat berichtet. Zwar ist der Norden Zyperns von den Türken seit 1974 besetzt, aber es gibt keine täglichen Konflikte zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen. Viele der Griechen-Zyprioten haben damals ihre Häuser verloren und konnten nicht zurückkehren, aber die Hoffnung und der tiefe Wunsch nach Wiedervereinigung ist selbstverständlich vorhanden. Einige Türken-Zyprioten pendeln täglich von der Nordseite Zyperns zur Arbeit auf griechische Seite, und bringen ihre Arbeitskraft oftmals in der Bauindustrie oder Landwirtschaft ein.
Malta und Zypern im Vergleich
Ausgesprochen interessant wird es, wenn man die beiden Mittelmeerinseln Malta und Zypern gegenüberstellt, denn Zypern hat leider nicht den besten Ruf. Im Gegensatz dazu hatte Malta es sich damals, als sie der EU beigetreten sind zur Mission gesetzt, das Anti-Zypern zu sein, strebten eine moderne Gesetzgebung und Sicherheit im Finanzwesen an und haben bekanntlich niedrige Steuersätze.
Zypern auf dem Vormarsch im Krypto Bereich
Auch hier lohnt es sich, einen Blick auf Malta zu werfen, denn bereits von Anfang an war Malta ein starker Vorreiter für E-Gaming und Online Casinos. Malta hat sich in den vergangenen Jahren ebenfalls in der Krypto Branche etabliert, und ähnlich nennenswerte Initiativen entfalten sich mittlerweile auch auf Zypern.
Kontaktdaten und Links:
Dr. Panicos Kourides
Homepage: www.kourideslaw.com
E-Mail: dr.pkourides@cytanet.com.cy
Telefon: +357 26 819121
+357 26 821036
+357 26 821038
Bürozeiten: 08.00-13.00 Uhr und 15.30-18.30 Uhr
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Dubai – sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Digitaler Nomade: Ja – aber nicht ohne Krankenversicherung
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Auswandern nach UK post Brexit
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Was ist ein Perpetual Traveler?
Immobilie kaufen in Zypern als Ausländer
Wohnung in Zypern mieten als Ausländer
Nach Bulgarien umziehen maximal 10% Steuern bezahlen
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Timestamps
00:00:18 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Herr Dr. Kourides
00:02:24 - Doch wieder zurück nach Zypern?
00:03:18 - Wie ist das Leben auf Zypern?
00:06:18 - Residenz oder Aufenthaltserlaubnis auf Zypern beantragen
00:09:23 - Die Amtssprache und das Rechtssystem auf Zypern
00:10:53 - Schule und Schulpflicht auf Zypern
00:14:09 - Das Gesundheitssystem auf Zypern
00:17:00 - Die Infrastruktur auf Zypern
00:19:47 - Erreichbarkeit, Einreisebestimmungen und Impfpass aus Zypern
00:22:48 - Einkommensteuersätze auf Zypern
00:24:24 - Der Non Dom Status auf Zypern
00:26:48 - Firmengründung auf Zypern
00:28:03 - Körperschaftsteuer auf Zypern
00:29:16 - Verhältnis Steuerzahler und Finanzbehörde
00:30:04 - Buchhaltung auf Zypern und Bezug auf die Rechtsform der Limited im UK
00:32:24 - Das Bankwesen auf Zypern
00:33:38 - Krypto auf Zypern
00:36:06 - Der Wandel des Bildes vom typischen Mandanten, der nach Zypern auswandert
00:38:25 - Auf Zypern von zu Hause aus arbeiten und die Kosten absetzen können
00:39:31 - Russen auf Zypern
00:40:54 - Lebenshaltungskosten auf Zypern
00:43:49 - Die Auswirkungen des Konfliktes zwischen dem türkischen Norden und griechischen Süden Zyperns
00:46:18 - Grenzpendler auf Zypern
00:48:40 - Nach dem Gespräch
00:49:31 - Der Unterschied zwischen Malta und Zypern
00:52:43 - Sicherheitslücken im zypriotischen Bankensystem
00:55:14 - Zypern auf dem Vormarsch im Krypto-Bereich
00:58:00 - Zypern ist recht weit weg – muss ich Bedenken haben?
01:00:30 - Wäre Zypern auch etwas für mich?
Mitschrift zu Folge 18 Perspektive Ausland: Zypern - immer noch eine Steuer-Oase in der EU?
Online Schule & Homeschooling bei Umzug ins Ausland - Teil 1
Erfahren Sie, wie Auswanderer und Unternehmer ihren Kindern eine optimale Schulbildung im Ausland bieten können. Tipps zur Wahl zwischen Muttersprache und Landessprache sowie zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Auslandsaufenthalts
Zu Gast: Lars Berner
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Auswanderer und Unternehmer, die ins Ausland gehen, stehen nicht nur vor der Frage, wie Sie Ihren Kindern weiterhin eine bestmögliche Schulbildung bieten, sondern auch, ob diese in der Muttersprache oder Landessprache sein sollte. Manche hält diese Unsicherheit auch von der Umsetzung Ihres Vorhabens, ins Ausland zu gehen, ab.
Die letzten Monate der Covid Pandemie haben auch gezeigt, wie wichtig digitale Bildungsangebote und dafür ausgebildete Lehrkräfte sind. Wenn sich auch viele Eltern, Schüler oder Lehrer zeitweise von dem ständigen Wechsel von Präsenz– zu Distanz-Unterricht überfordert fühlten, wurde klar sichtbar – Kinder müssen nicht in einem bestimmten Gebäude anwesend sein, um etwas zu lernen.
Unser heutiger Gast Lars Berner ist einer der Gründer der Wilhelm von Humboldt Online Privatschule, die Auswanderern und digitalen Nomaden mit Kindern den Schritt zum Wohnsitzwechsel erleichtert. Zusammen mit seinem Bruder steht er mit Herz und Sinn voll hinter dem Konzept der Online-Schule.
Diese Podcast-Episode, die sich um Schule und Bildung aus einer anderen, für einige von uns ungewohnten Perspektive dreht, spricht dennoch vielen Eltern aus der Seele, weil es ja um die Zukunft unserer Kinder in einer besonderen Zeit und unter ungewohnten Umständen geht.
In dem zweiten Teil dieser Episode zu “ Online Schule & Homeschooling bei Umzug ins Ausland“ berichtet Sebastian Sauerborn von seinen Erfahrungen, wie er seine neun Kinder sowohl selbst unterrichtet hat, als auch auf traditionelle Schulen geschickt hat und an Online Schulen hat lernen lassen.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wie kam es zu der Gründung dieser Online Schule?
Alles begann mit einem einfachen Gedanken, und dieser kam den Gründern der Schule, die zum einen Schulerfahrung als Lehrer und in der Schulleitung eines Privatgymnasiums und zum anderen als Senior Softwareentwickler besitzen, als sie selber nach Costa Rica ausgewandert sind und sich die Frage gestellt haben, wie man in sein Traumland auswandern kann, ohne bei der Beschulung seiner Kinder eventuell zurückstecken zu müssen. Sei es entweder, dass vor Ort keine entsprechende Schule vorhanden wäre, man sowieso nur vorübergehend seinen Wohnsitz ins Ausland verlegen möchte oder das Erlernen der neuen Landessprache vorerst eine zu große Hürde darstellen würde. Gründe gibt es genug.
Kleine Klassen mit großem Einzugsgebiet
Viele Kinder, und somit wiederum auch ihre Geschwister und Eltern, leiden unter dem Schulzwang und der in Deutschland damit verbundenen Gebäudeanwesenheitsplicht, die verständlicherweise aus diversen Gründen dem Kind Probleme beim Lernen und in seinem Verhalten verursachen kann, deren Ursache eher auf die Umstände und nicht das Kind selber zurückzuführen sind. Die kleinen Klassen (16-17 Schüler) dieser deutschen Online Schule erleichtern durch die Schülernähe das gute Miteinander, Arbeiten und Lernen.
Obwohl diese deutsche Online Schule noch relativ jung ist (Start im September 2020), werden die ab Februar 2022 knapp 220 Schüler, die aktuell in 30 unterschiedlichen Ländern wohnen, von etwa 40 Lehrern unterrichtet. Eine weitere Umgewöhnung für neue Schüler aus Europa wäre die Zeit, wann der Unterricht stattfindet, denn da sich die Basis der Schule in Costa Rica befindet und somit vorrangig in der dortigen Zeitzone unterrichtet wird, beginnt für in Europa wohnende Schüler der Unterricht um 14.00 Uhr, was allerdings aufgrund der schnell wachsenden Schülerzahl nicht unbedingt in Stein gemeißelt ist.
Diese Online Schule gibt alles – sogar Sportunterricht ist in Planung
Wirklich erstaunlich ist das Engagement dieser Schule, denn neben der gewünschten, wichtigen und praktizierten engen Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern finden diese auch die Würde des Kindes erhaltende Mittel und Wege, ihre Aufmerksamkeit während des Unterrichts zu erhalten oder wiederzuerlangen. Die Wichtigkeit der körperlichen Fitness ist den Gründern bewusst und haben dafür bereits etwas in Planung, damit unsere Kinder vor dem Rechner nicht versacken.
Kann ich bei den Online Klassenarbeiten meinen großen Bruder holen?
Darüber würden sich die Kinder und Jugendlichen sicherlich freuen, aber wie es nunmal so ist, Erwachsene können sehen, wenn ein Kind etwas nicht wirklich weiß, und die Leistungstests sind so konzipiert, dass Transferwissen anzuwenden ist.
Ein weiterer erfrischender Punkt ist, dass sich die Noten nicht wie üblich starr aus den bekannten 30% und 70% schriftlicher und mündlicher Beteiligung zusammensetzen, sondern auch hier zählen weitere Aspekte mit in die Notengebung hinein, wie beispielsweise Gruppen- und Projektarbeiten über unterschiedlich lange Zeiträume.
Wäre Homeschooling oder eine Online Schule etwas für meine Familie?
Das ist eine sehr berechtigte Frage, die leicht beantwortet werden kann, denn leider ist Online Probeunterricht sehr aufwendig und entspricht schlussendlich nicht der wirklichen Situation, aber die deutsche Online Schule stellt (datenschutzgemäße) Unterrichtsvideos zur Verfügung, die man sich in Ruhe anschauen und somit einen realen Eindruck gewinnen kann, wie der Unterricht abläuft.
Ein weiterer Vorteil dieser Online Schule ist, dass sie sich an den Lehrplan der staatlichen Schule in Baden-Württemberg hält und somit vielen auch eine gewisse Sicherheit bietet, vor allem wenn der Auslandsaufenthalt und der damit verbundene Online Schulbesuch von vornherein zeitlich begrenzt sind oder man sich die Hintertür für eine Rückkehr nach Deutschland oder die Möglichkeit, das deutsche Abitur zu absolvieren offenhalten möchte.
Was kostet diese Privatschule?
Es ist immer wieder ärgerlich, wenn Dinge überteuert und somit nur schwer oder teilweise auch gar nicht erschwinglich sind, vor allem, wenn sie einem wirklich helfen könnten, und das ist hier das Schöne, denn obwohl diese Privatschule keine staatliche Förderung erhält, wurde dieser Punkt von den Gründern bedacht. Die Schulgebühren halten sich im Vergleich mit anderen deutschen online Schulen oder auch internationalen online Schulen im Rahmen und Geschwisterrabatte können angefragt werden.
Kontaktdaten und Links:
Lars Berner
von der Wilhelm von Humboldt Online Privatschule
Homepage: www.deutsche-online-schule.com
E-Mail: Kontaktformular auf Website
Telefon: +49 621 180 65769 (Mo-Fr 15.00-18.00 Uhr MEZ)
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Unternehmen gründen in Ungarn - Deshalb lohnt es sich!
Was ist ein Perpetual Traveler?
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Drohender Lastenausgleich - Was Sie wirklich dazu wissen müssen
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in Österreich
Den automatischen Informationsaustausch (AIA) nach OECD Common Reporting Standard (CRS) vermeiden
Wie Italien zum Steuerparadies wurde
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in der Schweiz
Die 25 besten internationalen Umzugsunternehmen in Deutschland
Auswandern als Rentner
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
Welche Vorteile bietet die E-Residency in Estland?
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Steuergestaltung mit internationalen Holding-Gesellschaften
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Checkliste Auswandern in die USA
Checkliste: Urlaub in den USA
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Checkliste Urlaub mit Behinderung: Alles für eine barrierefreie Reise
Checkliste: Urlaub in der Türkei
Unternehmer in der Türkei - Markt mit Potenzial und Haus am Strand
Timestamps
00:00:18 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Lars Berner und die Online Schule
00:03:12 - Warum der Name „Wilhelm von Humboldt Online Privatschule?
00:04:37 - Warum ausgerechnet Costa Rica?
00:05:58 - Corona und die Auswirkungen auf die Online Schule?
00:08:48 - Wird sich das mit der Schulpflicht in Deutschland jemals ändern?
00:12:10 - Unterschied Homeschooling und Online Schule
00:14:06 - Kleiner Klassenverband und der Lehrplan der Online Schule
00:16:45 - Wieviel Schüler und Lehrer hat die Online Schule?
00:17:21 - In welcher Zeitzone findet der Unterricht statt?
00:19:22 - Wie können die Kinder und Jugendlichen ihre Konzentration beibehalten?
00:24:01 - Kann ich für die Klassenarbeiten meinen großen Bruder holen?
00:27:01 - Unbegründete Ängste und Bedenken – Homeschooling ist erfrischend und befreiend
00:29:43 - Ermutigender Rat von jemanden mit entsprechender Lebenserfahrung
00:31:15 - Muss oder sollte mein Kind vor Ort die Landessprache lernen?
00:37:31 - Sport und Online Schule – möglich ist alles
00:41:20 - Geschwindigkeit vom Internet – was ist, wenn ich mal kein oder nur langsames Internet habe?
00:43:57 - Schulgebühren
00:46:05 - Wie ist das Verhältnis zu und die Zusammenarbeit mit den Eltern?
00:49:33 - Wie sieht das Schulzeugnis aus?
00:52:18 - Was ist mit Probeunterricht/Hospitieren?
00:55:34 - Kann ich die Online Schule besuchen mit Wohnsitz in Deutschland?
00:58:11 - Ein Vater spricht aus seinem Herzen – eine Ermutigung für alle Eltern
01:03:48 - Kontaktdaten und Verabschiedung
Mitschrift zu Folge 17 Perspektive Ausland: Online Schule & Homeschooling bei Umzug ins Ausland - Teil 1
Thailand, Singapur & Kambodscha: Südostasien für Unternehmer
Entdecken Sie in unserer neuesten Podcast-Folge wertvolle Tipps für Unternehmer in Südostasien. Erfahren Sie von Dr. Strohal, worauf Sie in Singapur, Thailand und Kambodscha achten sollten. Hören Sie jetzt rein!
Zu Gast: Dr. Theodor Strohal
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Willkommen zu unserer neuesten Folge von Perspektive Ausland, unserem Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Diesmal geht es rund um das Thema Südostasien, speziell aber Singapur. Singapur ist bekanntlich ein wunderschönes Land, in dem dank seiner Lage direkt am Äquator das ganze Jahr die Sonne scheint. Wir wollten wissen, worauf man denn als ausländischer Unternehmer in Singapur achten sollte und welche Möglichkeiten das Land zur geschäftlichen Entfaltung bietet. In dieser Folge hatten wir Herrn Doktor Strohal zu Gast. Dr. Strohal ist als Rechtsanwalt tätig und hat in einigen Länder Südostasiens gelebt und gearbeitet. Derzeit lebt er in Thailand und betreibt mehrere Kanzleien auf der ganzen Welt. Er kennt sich im südostasiatischen Raum sehr gut aus und hat uns erklärt worauf man als Unternehmer in Singapur und allgemein in diesem Raum aufpassen sollte. Mit dabei sind diesmal als Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn. Ihr spielt mit dem Gedanken nach Südostasien auszuwandern? Dann hört am besten einfach mal rein.
Mehr zum Leben in Thailand als Auswanderer könnt ihr auch in unserer ersten Folge über Thailand hören.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Was Thailand für ausländische Unternehmer und Expats zu bieten hat.
Klar ist gleich einmal, das Wetter. Das gibt es allerdings umsonst und für jedermann. Dr. Strohal, welcher selbst seit sieben Jahren in Thailand lebt und arbeitet, ist von dem Land und seinen Gegebenheiten begeistert. Tatsächlich erweicht das sogenannte Lächeln Thailands auch die Herzen der härtesten Geschäftsleute. Die freundliche Mentalität und der hohe Lebensstandard sind allerdings nicht der einzige Grund, warum sich das Leben in Thailand lohnt. Auch für das Unternehmertum gibt im Land des Lächelns relativ gute Voraussetzungen. So bildet zum Beispiel das BGB Deutschlands die Grundlage des Zivilrechts in Thailand, empfehlenswert ist es jedoch Singapur als Geschäfts-Hub zu verwenden.
Singapur als Geschäfts-Hub
Singapur ist in Südostasien an erster Stelle was die Bedingungen und Rechte für europäische Unternehmer angeht. Das liegt unter anderem daran, dass es als eines der wenigen Länder in dem Raum ein Doppelsteuerabkommen mit Europa hat und auch die nötigen Investment Protection Agreements. Eine Gesellschaft lässt sich hier innerhalb eines Tages gründen. Deshalb lohnt das Land sich zumindest als Geschäftsstandort. Die Lebensunterhaltungskosten sind allerdings um einiges teurer als in anderen Länder in diesem Raum. Für alle die keine Staatsangehörigen sind, wird es hier mit dem Bankkonto schwieriger, aber auch da können die Nachbarländer oder Anbieter wie Wise aushelfen. Wer sich aber tatsächlich in Singapur aktiv niederlassen möchte der sollte sich vor allem auf Branchen wie IT, Renewable Energies oder den Biotechbereich genauer anschauen. Solche Unternehmen sind in Singapur durchaus gefragt.
Kryptowährungen und die allgemeine steuerliche Situation in Singapur
Singapur ist zwar als Finanzmetropole bekannt, steht aber Kryptowährungen äußerst skeptisch gegenüber. Der Markt wird hier stark reguliert, um Korruption zu vermeiden. Im Gegensatz dazu sind Fin-Tech Unternehmen allerdings durchaus beliebt. Zwar gilt Singapur bei weitem nicht als Tax Haven, es hat aber ein sehr leicht verständliches Steuersystem. Es wird dort durch eine Flat Tax besteuert, die 17 % beträgt, das heißt, dass auch bei einer hohen Ausschüttung von Dividenden keine weiteren Steuern anfallen. Zudem sind ausländische Dividenden komplett steuerbefreit.
Tipp: Günstige Flüge Dubai Singapur finden Sie hier.
Unterschiede zwischen Singapur und Hong Kong
Hong Kong hat zwar sehr gute steuerliche Bedingungen, allerdings ist es dort mittlerweile relative schwer sich als ausländischer Unternehmer niederzulassen. Leider ist dort die Rechtssicherheit nicht mehr wirklich gegeben, und des Weiteren werden Bankkonten von Geschäftsinhabern, welche nicht genügend Umsatz auf ihren Konten verbuchen, von den Banken gesperrt. Besonders empfehlenswert ist auch der Ruf Hong Kongs bei den europäischen Finanzbehörden nicht. Singapur eignet sich im Gegensatz dazu viel besser als Standort. Es verfügt über eine gute Infrastruktur, allerdings ist es hier schwer einen Büroraum zu vermieten, weshalb die Mieten für Büroräume in diesem Land sehr hoch sind.
Aufenthaltsgenehmigung in Thailand
Erstaunlicherweise öffnet sich Thailand, was das Thema Visum betrifft. Früher war es relativ schwer dort eine langfristige Arbeitserlaubnis zu erhalten. Mittlerweile haben sich aber die Regelungen dank dem digital Nomad Visa und dem Investor Visa geändert und es ist um einiges leichter geworden sich dort niederzulassen.
Kambodscha, ein wirtschaftlich aufstrebendes Land
Trotz seiner dünnen Bevölkerung hat das Land für ausländische Unternehmer einiges zu bieten. Man kann Kambodscha tatsächlich als zukünftigen „Place to be” in Augenschein nehmen. Denn das Land lockt mit seinem Investor Visa und den noch unberührten Möglichkeiten was verschiedenste Industrien und die Tourismusbranche angeht. Hier hätte man also die Chance noch vor dem Boom mitzumischen. Gesellschaftsrecht: Als Gesellschaftsform eignet sich hier am besten die Limited Liabilty. Briefkastenfirmen sind in Kambodscha nicht möglich und jedes Unternehmen muss mindestens einen Angestellten beschäftigen.
Der Einfluss von China auf die Region
Generell ist der Einfluss von China in allen südostasiatischen Länder vorzufinden. Als europäischer Unternehmer ist es hier ratsam, die Augen nach möglicher Zusammenarbeit aufzuhalten. Denn Beispiele wie der High Speed Train in Thailand belegen, dass europäisches Know-how durchaus gefragt ist.
Kurze Fragerunde
Zum Abschluss, gibt uns Doktor Strohal noch die besten Insider-Tipps über die Region.
Zum Leben in der Schweiz finden Sie übrigens auch auf unserem Podcast.
Kontaktdaten und Links:
Dr. Theodor Strohal
Homepage: www.slg-strohallegalgroup.com
E-Mail: tstrohal@slglaw.cc
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Revolut vs Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Timestamps
00:18 Einleitung und Vorstellung von Dr. Strohal.
02:39 Vorzüge von Thailand.
04:30 Ist Thailand für Expats und europäische Unternehmer empfehlenswert?
06:37 Singapur als Geschäfts Hub.
08:26 Welche Branchen eignen sich in Singapur?
10:31 Singapur und Regulierung von Kryptowährungen
14:42 Steuerliche Situation in Singapur für Unternehmer aus dem Ausland.
20:47 Unterschiede zwischen Singapur und Hong Kong.
24:59 Infrastruktur in Singapur.
28:38 Aufenthaltsgenehmigung für Unternehmer in Thailand.
32:45 Näheres zu Kambodscha.
38:48 Gesellschaftsformen in Kambodscha.
41:12 Der Einfluss von China auf die Region.
43:48 “Make a long story short" - Fragerunde
Mitschrift zu Folge 16 Perspektive Ausland: Thailand, Singapur & Kambodscha: Südostasien für Unternehmer
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Erfahren Sie von Versicherungsmakler Lukas Schöning, warum eine Auslandskrankenversicherung für digitale Nomaden und Expats unverzichtbar ist. Tipps für Singles und Familien!
Zu Gast: Lukas Schönberg
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In unserer heutigen Episode gibt uns der Versicherungsmakler Lukas Schöning einen wunderbaren Einblick in die Komplexität und Notwendigkeit einer Auslandskrankenversicherung und zeigt uns, was Expats und digitale Nomaden in den unterschiedlichen Situationen und auch bei umfangreichen Reiseplanungen, sei es mit Familie oder als Single beachten sollten.
Wenn Sie die ganze Folge unseres Podcasts jetzt gleich hören (oder sehen) wollen, klicken Sie einfach hier:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Vom Wohnsitz in Deutschland raus in die Welt
Hat man den Entschluss gefasst, seinen bisherigen Wohnsitz aufzugeben oder zu verlagern und auf Reisen zu gehen, gibt es bei all den neuen Lebens- und Reisevorbereitungen, wie beispielsweise der Organisation eines Visum für digitale Nomaden, vieles zu bedenken. Die Krankenversicherung sollte dabei nicht vernachlässigt werden, denn daran möchte man nicht erst denken, wenn man einen Unfall hatte oder ärztliche Versorgung benötigt. Die herkömmliche Reisekrankenversicherung bietet Versicherungsschutz nur für einen begrenzten Zeitraum und greift danach nicht mehr.
Lesen Sie auch: Was zieht Unternehmer nach Dubai?
Wozu eine spezielle Auslandskrankenversicherung?
Innerhalb der EU und auch weltweit gibt es zwar staatliche Gesundheitssysteme, auf die man zurückgreifen kann, deren Qualität aber eine recht große Spannweite vorweisen. Wer volle und gute Deckung wünscht, benötigt eine spezielle (digitale) Auslandskrankenversicherung, die im Gegensatz zu den nationalen Krankenversicherungen übrigens auch mit den internationalen Gegebenheiten vertraut ist und Nomaden als Partner hilfreich zur Seite stehen kann.
Lässt man seine deutsche Krankenversicherung einfach weiterlaufen und benötigt ärztliche Behandlung im Ausland, auf Reisen oder im Urlaub, werden nicht unbedingt alle anfallenden Kosten übernommen, sondern lediglich im Rahmen der entsprechenden Kosten, die auch in Deutschland angefallen wären. Somit können zusätzliche Rechnungen anfallen, die vermeidbar wären.
Typische Fälle, wenn die Auslandskrankenversicherung zum Einsatz kommt
Der schönste Grund, wann eine Krankenversicherung für Nomaden zum Einsatz kommt, ist Schwangerschaft und Geburt, und da greift sie auf jeden Fall. Ansonsten „das Übliche“ wie die heißgeliebte Zahnbehandlung, und erfahrungsgemäß kommen die Versicherungen auch für Augenbehandlungen und Unfälle zum Einsatz, aber seltener für extreme Fälle, welche nicht oft vorkommen. Augenlasern kann von der Auslandskrankenversicherung in Anspruch genommen werden, allerdings nur einmal während der gesamten Laufzeit.
Was ist nicht mitversichert?
Die Pflegeversicherung ist recht einzigartig in Deutschland und daher fällt alles, was mit Pflege zu tun hat, nicht in den Versicherungsschutz, obwohl ansonsten wirklich alles abgedeckt ist, sei es eine Chefarztbehandlung, den Luxus eines Einbettzimmers, und manchmal sogar die Behandlung eines Heilpraktikers, was in Deutschland nicht der Fall ist, weder bei der Gesetzlichen noch bei der Privaten!
Wie sieht es aus mit Extremsportarten?
Viele Menschen lieben Extremsportarten, und passiert ein Unfall, ist dieser auch mitversichert. Einige Versicherungen fragen bei Antragstellung diesbezüglich explizit nach und berechnen eventuell entsprechend höhere Beiträge.
Versicherung abschließen vor oder nach Ausreise?
Keine Panik, man kann seine Auslandskrankenversicherung sowohl vor Abreise als auch danach abschließen. Beides ist möglich und macht bezüglich des Versicherungsschutzes keinen Unterschied. Wer gerne bereits im Vorfeld plant, kann den Versicherungswechsel selbstverständlich auch vordatieren, so dass man in aller Ruhe seine Reise antreten kann.
Tarifzonen
Interessant (und kompliziert) wird es bei den Tarifzonen, denn unterschiedliche Länder können unterschiedliche Tarifzonen und somit unterschiedliche Preise haben. Reist man in ein anderes Land und kommt somit eventuell in eine andere Tarifzone, ist man auch in dem Fall vorerst zwar für sechs Wochen, allerdings nur für Notfälle weiterhin versichert, kann die erforderliche Veränderungsmitteilung aber auch von dort aus vornehmen.
Kann ich der Versicherung zu teuer werden?
Es gibt zwar eine Maximalsumme von dem, was die Krankenversicherung erstattet, aber hatte man beispielsweise aufgrund eines schweren Unfalls eine recht teure Behandlung, muss man keine Angst haben, eventuell gekündigt zu werden, denn das ist nicht üblich.
Was kostet mich eine Auslandskrankenversicherung und warum sind die USA so teuer?
Je nach Tarifzone, Alter und Gesundheitszustand der Versicherten und der Höhe der Selbstbeteiligung variieren die Preise selbstverständlich, aber um sich eine Vorstellung machen zu können, kann man sagen, dass man mit einigen hundert Euros schon rechnen kann. In Bezug auf ärztliche Behandlungen sind die USA sehr teuer, und das spiegelt sich auch in den Versicherungsbeiträgen wider.
Was ist, wenn ich nach Hause komme, und was ist eine Anwartschaft?
Bei Heimaturlaub in Deutschland wäre man ebenfalls für sechs Wochen versichert, kann diese unter Umständen verlängern, man muss nur einige Kleinigkeiten beachten. Weiß man allerdings schon vor seiner Auswanderung, dass man wieder nach Deutschland zurückkehren möchte, kann man sich seinen Platz bei seiner Krankenversicherung durch eine Anwartschaft sichern, was selbstverständlich auch alles berechnet wird, und das nicht zu knapp.
Informationen zu verschiedenen steuergünstigen Ländern wie UK, Irland, Zypern, Malta, Hong Kong, Chile, Türkei, Thailand und viele mehr finden Sie ebenso auf unserem Podcast Perspektive Ausland und Websites Wonsitzausland, Auslandsunternehmen oder Smatthew.
Kontaktdaten und Links:
Lukas Schönberg
Homepage: www.weltweitversichert.com
E-Mail: hallo@weltweitversichert.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Bulgarien als Wirtschaftsstandort
Keine Briefkastenfirmen mehr in Luxemburg - Was bleibt interessant für Unternehmen?
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Steuerfahndung - Was dürfen die überhaupt und was nicht?
Müssen Sie Ihr Vermögen vor einem drohenden Lastenausgleich schützen?
Warum deutsche Unternehmer die Türkei lieben - Vorteile überwiegen Risiken
Tschechien ist kein Niedrigsteuerland, hat aber andere Vorteile
Anwartschaft bei Umzug ins Ausland: Wissenswertes und Tipps für den Wechsel
Auswandern Krankenversicherung: Was braucht man im Ausland?
Nach Bulgarien umziehen maximal 10% Steuern bezahlen
Auswandern als Rentner
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Checkliste für Urlaub als Single
Checkliste: Urlaub in der Türkei
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Timestamps
00:18 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Lukas Schönberg
02:24 - Warum eigentlich eine spezielle Auslandskrankenversicherung?
04:01 - Kann ich meine „alte“ Krankenversicherung einfach weiterlaufen lassen?
05:50 - Typische Fälle, wann die Auslandskrankenversicherung zum Einsatz kommt
07:12 - Augenlasern im Ausland
08:27 - Was ist bei Auslandskrankenversicherungen nicht mitversichert?
09:34 - Auslandskrankenversicherung und Extremsport – eventuelle Beitragserhöhung?
10:30 - Versicherung abschließen vor oder nach Ausreise aus Deutschland?
11:29 - Unterschied Expat und digitaler Nomade - Tarifzonen
14:36 - Kann ich abgelehnt werden?
15:22 - Kann ich der Versicherung „zu teuer“ werden?
17:48 - Was kostet mich eine solche Auslandskrankenversicherung?
20:28 - Bin ich in manchen Ländern eventuell nicht versichert?
22:03 - Heimaturlaub in Deutschland und Rückkehr
24:07 - Was ist eine Anwartschaft?
27:08 - Gibt es Altersgrenzen für die Versicherung?
29:07 - Abschließende Ratschläge, Kontaktdaten und Verabschiedung
Mitschrift zu Folge 15 Perspektive Ausland: Digitaler Nomade: Ja – aber nicht ohne Krankenversicherung
Thailand - Land des Lächelns für Auswanderer
Entdecken Sie Thailand durch die Augen von Stefan Fabbro, einem österreichischen Unternehmer, der seit zehn Jahren das Land bereist und seit drei Jahren dort lebt. Erfahren Sie mehr über seine Erfahrungen und Tipps in unserem erfrischenden Podcast.
Zu Gast: Stefan Fabbro
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In unserem sehr erfrischenden Podcast mit dem gebürtigen Österreicher und thailändischen Unternehmer Stefan Fabbro, der Thailand seit mittlerweile zehn Jahren bereist, seit drei Jahren dort lebt und mit einer Thailänderin verheiratet ist, hat den Vorteil seines deutschsprachigen Hintergrundes und seines sehr guten Verständnisses der thailändischen Kultur und Sprache (Stefan spricht, liest und schreibt fließend Thai!) in seinem Beratungsunternehmen kombiniert.
Er verbindet deutschsprachige Auswanderer, Touristen und Unternehmer mit thailändischen Dienstleistern und ist Ansprechpartner, wenn es um Business Accounting oder die Auswahl der richtigen Firmenform in Thailand geht. Sein Unternehmen ist die Brücke, um die Sprachbarriere zu überwinden.
Wenn Sie die ganze Folge unseres Podcasts jetzt gleich hören (oder sehen) wollen, klicken Sie einfach hier:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Wie kann ich mir Thailand vorstellen?
Thailand ist ein sehr langes und hohes Land, im Norden mit auch für deutsche Verhältnisse winterlichen Temperaturen von knapp über null, dem von den Dschungelbildern bekannten nebligen, aber normalerweise strahlend klares Wetter, und der Süden ist sehr stark vom Monsun bestimmt, in der Hauptsaison mit sommerlichen und tollen Wasserspiegelungen. Für jeden ist etwas dabei.
Infrastruktur in Thailand
Man kann in Thailand mit dem ganz einfachen und nicht-klimatisierten Minibus reisen, man kann aber auch eine sechsstündige Reise im Mercedes Bus mit Massagesessel, Stereoanlage, einer Mahlzeit und Stewardess für umgerechnet 10 € fahren. Günstige und gute Flugverbindungen sind ebenfalls vorhanden.
Die unverdorbene Kultur in Thailand
Sehr interessant ist, dass Thailand nie unter einer Kolonialherrschaft war und auch nie von einer fremden Macht erobert wurde und so in der thailändischen Kultur keine westlichen oder europäischen Einflüsse zu finden sind, was die Bevölkerung verständlicherweise sehr stolz macht.
Ausländische Investoren und der Foreign Business Act
Der Foreign Business Act besagt, dass Ausländer nur in bestimmten Bereichen geschäftlich tätig werden dürfen, so dass viele Ausländer eine Art Joint Venture Variante bevorzugen, denn es gibt keine Einpersonengesellschaft, und zur Gründung einer Kapitalgesellschaft bedarf es drei Personen, und maximal 49% ausländisches Kapital machen das Unternehmen automatisch zu einem inländischen. Die verbleibenden 51% werden auf die beiden Thailänder verteilt, und durch Umschichtung der Stimmrechte und Veränderung der Auszahlung kann man das Recht des Ausländers erhöhen, was vielen aber nicht bekannt ist.
Auch gut zu wissen, hat man als ausländischer Unternehmer einen thailändischen Ehepartner/in, müssen nicht vier, sondern nur zwei Thais angestellt werden.
Aufenthalt in Thailand
Es gibt sie, die Permanent Residence, aber da die Beantragung einer solchen zu kompliziert ist und man sein Visum unbegrenzt und unproblematisch verlängern kann, läuft in Thailand alles über ein Non-Immigrant Visum in unterschiedlichen Varianten. Hier gibt’s mehr Infos zu den verschiedenen Visa.
Smart Visa - Investoren
Eines der Non-Immigrant Visa wäre die Smart Visa Variante für Investoren, bei dem 500.000 € in ein Unternehmen oder 125.000 € in ein Start-up zu investieren gilt
Non-Immigrant Rentner Visum - Ü-50
Hat man die Fünfziger erreicht, kann man in Thailand das Retirement-Visum (ohne Arbeitserlaubnis) mit einem monatlichen Einkommen von 2.000 € oder jährlich vorliegenden 20.000 € beantragen und so auch Jahr für Jahr verlängern, insofern man nicht straffällig wird.
Non-Immigrant O Marriage Visum
Stefan lebt und arbeitet auf einem solchen Non-Immigrant O Marriage Visum (Familienvisum) und muss auch nur die Hälfte der erforderlichen Finanzen nachweisen.
Non-Immigrant Business Visum
Man muss nicht thailändisch verheiratet sein, um in Thailand arbeiten zu dürfen. Es gibt das Non-Immigrant Visum B in zwei Varianten: Employment (angestellt) oder Business (selbständig), und so lange das Arbeitsverhältnis mit dem thailändischen Arbeitgeber aufrechterhalten bleibt, kann man im Land sein. Nach Kündigung ist das Land innerhalb von sieben Tagen zu verlassen.
Aber es gibt selbstverständlich ein Non-Immigrant Visa für jeden: Studenten, Investoren entsandte Arbeitnehmer, etc.
Smart Visa T für Digitale Nomaden
Das mit dem Visum für digitale Nomaden ist etwas merkwürdig, denn für sie gibt es das Smart T: dafür benötigt man einen Jahresvertrag mit einem monatlichen Einkommen zwischen 1.500 € (als Start Up) und 3.000 €, was nicht so ganz unserem Bild des digitalen Nomaden entspricht.
Miet- und Lebenshaltungskosten in Thailand
Immobilienpreise in Thailand sind ein Traum, und durch Corona nun sogar nochmal sehr viel günstiger. Für zwei Personen kann man eine 55m2 große Wohnung in einer 100 m vom Strand entfernten Anlage mit Whirlpools, Finnischer Sauna, Dampfsauna und Basketballplatz für 180 € (kalt) mieten.
Kontoeröffnung in Thailand
Kein Problem. Mit Reisepass und Arbeitserlaubnis in die Bank, und dann hat man binnen Minuten sein Konto. Hat man keine Arbeitserlaubnis, braucht man einen entsprechenden Wohnsitznachweis in Thailand. Sogar nur mit einem Touristenvisum oder einem guten Betrag wird ein Konto ohne großes Aufsehen eröffnet.
Steuerliche Vorteile
Hat man ausländische Einkünfte (nicht in Thailand oder durch ein thailändisches Dienstverhältnis erwirtschaftet) und bringt diese nicht im aktuellen, sondern erst im darauffolgenden Steuerjahr ins Land, sind diese komplett steuerfrei! Bringt man sie allerdings im aktuellen Steuerjahr ins Land, ist man ganz normal einkommensteuerpflichtig, und die Einkommensteuer in Thailand ist progressiv bei einem Höchststeuersatz von etwa 35%. Und es muss nichts auf der Steuererklärung angegeben werden.
Medizinische Behandlungen in Thailand
In Privaten Krankenhäusern wunderbar. Fragt man nach einem deutschen Arzt, kommt einer. Technologie, Qualität und Ausstattung sind wie in einem fünf Sterne Hotel. Es gibt sogar spezielle Visa und Aufenthalte für Gesundheitstouristen (Thailand ist das weltweit führende Land für medizinischen Tourismus).
Und, wie gesagt, die Qualität richtet sich nach dem Preis, beziehungsweise nach der Krankenversicherung. Als Beispiel: für eine Zahnreinigung mit Polieren, die der Zahnarzt selber ausführt, zahlt man etwa 20 €. Eine Krankenversicherung ist allerdings dennoch zu empfehlen, denn muss man in Thailand ins Krankenhaus, kann aber nicht bezahlen, dann wird man zwar lebenserhaltend behandelt, aber das war es dann auch.
Schule für Ausländer in Thailand
Ausländische Kinder dürfen thailändische staatliche Schulen besuchen, bekommen dort aber nach den neun Jahren keinen Abschluss. Die internationalen Schulen in Thailand sind sehr, sehr gut, haben einen guten Ruf, beste Qualität und bezahlen ihre Angestellten mit überdurchschnittlichen europäischen Gehältern. Eltern müssen für ihre Kinder durchschnittlich mit etwa 17.000 US $ pro Jahr an Schulgeld rechnen (auch für eine Universität), aber auch die günstigeren sind nur zu empfehlen, es müssen nicht die teuersten sein. Nur vom staatlichen Schulsystem rät Stefan ab.
Umgang zwischen Finanzbeamten und Bürgern
Dieser Punkt ist höchst interessant und aufschlussreich, denn die Thailänder mögen „uns Ausländern“ gegenüber autoritär erscheinen, aber sie sind in Wirklichkeit sehr freundlich und hilfsbereit. Zudem sind sie ein schüchternes und zurückhaltendes Volk, und jetzt kommts: da Ausländer recht aufbrausend sein können und sind, haben die Thailänder etwas Angst vor ihnen, und um diesem so gut wie möglich auszuweichen, verstecken sie das oft hinter Autorität! Spricht man Thai, wie Stefan, ist die erste Hürde überwunden, und man darf dennoch nicht vergessen, dass in der speziellen Situation mit einem Beamten der Thailänder den höheren Status hat, womit entsprechend umgegangen werden sollte.
Hat Corona die Einwanderungslust nach Thailand verändert?
Daran hat sich nichts geändert, Leute wandern nach wie vor gerne nach Thailand aus, und obwohl es die technischen Voraussetzungen für die ganzen Corona-Kontrollen gibt, wird dort niemand gescannt, sondern beim Eingang in Geschäfte und Restaurants nur kurz Fieber an der Hand gemessen.
Kontaktdaten und Links:
Stefan Fabbro
Homepage: www.fsconsultings.com
E-Mail: office@fsconsultings.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Das Leben als digitaler Nomade
Auswandern nach UK post Brexit
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Wohin Auswandern? Auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Hier werden Auswanderer bezahlt
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Bulgarien als Wirtschaftsstandort
Vereinigte Königreich: Einreise und Visum nach Brexit
Müssen Sie Ihr Vermögen vor einem drohenden Lastenausgleich schützen?
Steuerfahndung - Was dürfen die überhaupt und was nicht?
Tschechien ist kein Niedrigsteuerland, hat aber andere Vorteile
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Keine Briefkastenfirmen mehr in Luxemburg - Was bleibt interessant für Unternehmen?
Timestamps
00:18 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Stefan Fabbro
02:04 - Wie kann ich mir Thailand vorstellen?
04:23 - Die Infrastruktur in Thailand
05:49 - Die unverdorbene Kultur in Thailand
09:12 - Ausländische Investoren und der Foreign Business Act
12:34 - Das ist der Trick
14:18 - Smart Visa für Investoren
16:06 - Die Permanent Residence und eine Hörprobe Thai
21:19 - Die Non-Immigrant Visa
24:29 - Non-Immigrant Visum für U-50
27:15 - Non-Immigrant Visum für Digitale Nomaden
28:42 - Lebenshaltungskosten in Thailand
29:43 - Kontoeröffnung in Thailand
30:43 - Wohnsitz Thailand – Einkünfte Ausland
34:55 - Medizinische Versorgung in Thailand
40:04 - Schulen in Thailand
42:35 - Corona in Thailand
45:44 - Beziehung zu thailändischer Polizei und Behörden
49:53 - Make a long Story short – Kurze Frage, kurze Antworten
51:09 - Kontaktdaten Stefan Fabbro und Verabschiedung
Mitschrift zu Folge 14 Perspektive Ausland: Thailand - Land des Lächelns für Auswanderer
Monaco - Auswanderer in bester Gesellschaft
Dr. Andreas Bosse, deutscher Rechtsanwalt mit über 26 Jahren Erfahrung in Monaco, berät Auswanderer in unserem neuesten Podcast. Erfahren Sie, warum eine rechtliche Beratung beim Umzug nach Monaco unerlässlich ist
Zu Gast: Rechtsanwalt Dr. Andreas Bosse
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Unser heutiger Gast, Dr. Andreas Bosse, ist deutscher Rechtsanwalt, seit über 26 Jahren in Monaco als Rechtsberater tätig und berät Personen, die nach Monaco umziehen wollen. Dass eine solche Beratung notwendig ist, wird in diesem Podcast deutlich.
Da Monaco ist nicht EU-Mitglied aber zoll- und mehrwertsteuermäßig zur EU gehört, macht es dieses Land besonders interessant.
Ein Leben in Monaco
In diesem sehr kleinen Land mit einer Fläche von nur 2 km² Fläche leben zu 80% Ausländer aus über 120 verschiedenen Ländern. Von den etwa 39.000 Einwohnern haben nur 8.000 die monegassische Staatsangehörigkeit, und die „Reichen“, die „Promis“ und die „normalen“ Leute leben in diesem sehr internationalen Standort miteinander und nicht so getrennt, wie es in manch anderen High Society Hot Spots der Fall sein mag.
Die Amtssprache ist Französisch, aber mit Englisch kommt man bestens zurecht, denn viele Leute leben oftmals schon seit über 20 Jahren in Monaco und sprechen noch immer kein Französisch. Gut zu wissen ist auch, dass man die Führerscheinprüfung auf Englisch ablegen kann.
Residenz in Monaco beantragen
Personen, die eine Residenz in Monaco beantragen sind üblicherweise Privatpersonen, die ihr Geld entweder woanders verdienen oder es schon verdient haben, wie beispielsweise jemand, der sein Unternehmen für gutes Geld verkauft hat und sich nun in Monaco niederlassen will. Dafür müssen pro Person mindestens 500.000 € auf einem monegassischen Konto angelegt werden, sei es in Aktien, Anleihen, Bargeld oder anderweitiger Form.
Die Notwendigkeit eines Wohnsitzes ist selbstverständlich, und das Haus oder die entsprechende Wohnung kann man entweder, kaufen, mieten oder auch einfach von jemand anderem kostenlos überlassen bekommen.
Wichtig zu beachten ist, dass Monaco sozusagen die moralische Qualität eines Antragstellers prüft und sich das Vorstrafenregister ansieht, was nicht unbedingt bedeutet, nur weil man in der Vergangenheit mal vorbestraft war und die Strafe abgebüßt ist, man nicht in Monaco leben kann! Vieles lässt sich erklären. Es mag schwieriger werden, aber nicht unmöglich.
Wenn der Residenzantrag ordentlich, vollständig und ohne Unstimmigkeiten eingereicht wird, sollte es zu keinerlei Problemen kommen. Ausländer sind grundsätzlich in Monaco willkommen.
Ist noch Platz in Monaco?
Eine logischerweise aufkommende Frage bei der doch sehr geringen Fläche des Landes und weiteren Residenzgenehmigungen ist nun, ob in Monaco überhaupt noch Platz ist für alle. Die Antwort ist: Ja, denn Monaco sorgt vor, in Form einer Landerweiterung, einer Art künstlichen Insel für Wohnungen und Villen.
Monaco als besonderer Standort
Früher war es steuerlich recht kompliziert, die Wohnung in Monaco und einen Zweitwohnsitz woanders zu haben (insbesondere Frankreich), aber auch das ist mittlerweile einfacher geworden. USA hat diesbezüglich sehr präzise Regelungen, Frankreich weniger, und Österreich und Deutschland sind sehr aggressiv, wenn es darum geht, jemanden nur wegen seines zweiten Wohnsitzes steuerpflichtig machen zu wollen.
Monaco erhebt keine persönliche Einkommensteuer und hat dementsprechend auch nicht wirklich Doppelbesteuerungsabkommen mit anderen Ländern. Es interessiert Monaco nicht, welches Einkommen jemand im Ausland erzielt. Wohnt jemand in Monaco und hat noch einen Zweitwohnsitz, entscheiden die Regelungen des Landes, wo man seinen Zweitwohnsitz hat. Monaco ist nicht das Problem. Das Problem kommt immer von den Ländern, wo man den Rest der Zeit verbringt, wenn man sich nicht in Monaco aufhält.
Welche Steuern gibt es in Monaco?
Die Liste der Steuern, die es in Monaco nicht gibt es weitaus länger als die Liste der Steuern, die es gibt.
Es gibt keine persönliche Einkommensteuer, keine Vermögensteuer und keine Erbschaftsteuer für Nicht-Verwandte auf Vermögensgegenstände, die außerhalb Monaco liegen, keine Kapitalertragsteuer und keine Veräußerungsgewinnsteuer (man kann seine Immobilie bedenkenlos mit Gewinn nach einem Jahr bereits wieder verkaufen). Die Mehrwertsteuer von 20% ist die Haupteinnahmequelle für das Staatsbudget.
Corona und Monaco
Da Monaco, wie gesagt, von der Mehrwertsteuer sozusagen lebt, waren Restaurants und ähnliches seit 2020 so gut wie nie geschlossen, und den kleinen Kaffee im Café trinken und in Restaurants auszugehen ist nun, wie sollte es auch anders sein, auch in Monaco nur mit Gesundheitspass möglich.
Unternehmensgründung Monaco
Monaco ist kein typischer Standort für eine Unternehmensgründung und eignet sich nicht als Struktur für seine Einkommensquelle, denn Unternehmen, die mehr als 25% ihres Gewinns außerhalb von Monaco erzielen, unterliegen im Prinzip einer Gewinnsteuer von etwa 33% oder darunter. Diverse Abzugsmöglichkeiten senken den effektiven Steuersatz allerdings enorm.
Eine kommerzielle Gesellschaft in Monaco ist ratsam, wenn man vor Ort tatsächlich tätig werden will, denn alles bedarf einer staatlichen Genehmigung, die speziell vergeben wird und relativ viel Zeit und Aufwand in Anspruch nimmt. Ein Einzelhandelsgeschäft oder ein Restaurant in Monaco sind ganz steuerfrei.
Veränderung der demographischen Lage
Monaco ist nicht mehr nur für Rentner ein guter Wohnort, sondern gerade auch für jüngere und geschäftlich noch voll aktive Leute, vor allem in der Tech Branche, die nicht an den Unternehmensstandort Monaco gebunden sind, gibt es sehr interessante Möglichkeiten, ihren monegassischen Wohnsitz mit ausländischen Gesellschaftsstrukturen zu verbinden.
Auch interessant für Rentner: Auswandern nach Italien und La Dolce Vita im Süden genießen
Väterliche Ratschläge eines erfahrenen Beraters
Es ist wichtig, erfahrene Leute an seiner Seite zu haben und diese nach gutem Rat zu fragen. Ein Wohnsitzwechsel, das hören wir heute nicht zum ersten Mal, sollte nicht nur auf steuerlichen Gründen basieren, denn es gibt weitaus Wichtigeres zu bedenken, vor allem auch die vor der Tür stehende Verschärfung der Wegzugsteuer (siehe unsere entsprechende Episode zur Wegzugsteuer) und Ähnliches sind gut zu durchdenken.
Als zweiter Schritt kommt dann die Überlegung, wo man sich gerne niederlassen möchte, wo Monaco sich als enorm sicherer Standort bietet: so gut wie keine Kriminalität, internationales Publikum und eine sehr gute Verkehrsanbindung durch den Nizza Flughafen.
Lebenshaltungskosten in Monaco
Um eine kleine Vorstellung für die Preise in Monaco zu bekommen, kann man sagen, dass man für eine Wohnung mit einem Schlafzimmer, ohne Balkon und in nicht unbedingt der allerbesten Lage etwa zwischen 4.000 € und 5.000 € an Mietkosten rechnen muss, und nach oben sind bekannterweise keine Grenzen gesetzt (man kann selbstverständlich auch ein Penthaus für 260.000 € pro Monat mieten). Für Extreme ist gesorgt.
Die üblichen Lebenshaltungskosten wie Lebensmittel und Versicherungen sind nicht großartig teurer als in Deutschland, die Preise steigen überall, und es gibt neben den fünf Sterne Restaurants auch solche, wo man ein Mittagsmenü mit einem guten Glas Wein für nette 22 € genießen kann.
Schulen und Schulpflicht in Monaco
Ausreichend gute Beschulungsmöglichkeiten sind vorhanden. Neben staatlichen Schulen, wo auf Französisch unterrichtet wird, gibt es selbstverständlich auch internationale Privatschulen, und da Monaco, wie gesagt, ein recht kleines Land ist, findet man ausreichend gute Schulen in der französischen Umgebung, die auch für Ausflüge, zum Beispiel in die Berge, sowieso gut geeignet ist.
Eine typische und gute Variante ist die Kombination Monaco & Malta
Malta ist ein sehr interessanter Standort, denn beispielsweise bei normaler Trading Aktivität hat man auf Malta 5% effektiven Steuersatz, und wenn dieses korrekt bezahlt wird und die Ausschüttung nach Monaco erfolgt, gibt es auf Malta keine Quellensteuer und ebenso keinerlei Steuern in Monaco.
Eine Holdinggesellschaft in Monaco und weitere Möglichkeiten
Das ist ein nicht ganz einfaches Thema, und eine reine Holdinggesellschaft wird in Monaco üblicherweise nicht genehmigt. Die Genehmigungen, wie bereits erwähnt, werden nur für wirkliche Aktivitäten gegeben. Eine Unterbeteiligung geht in Ordnung, aber eine reine Holdinggesellschaft theoretisch nicht.
Allerdings gibt es in Monaco die zivile Gesellschaft, die der deutschen BGB-Gesellschaft entspricht, die nur für zivile Zwecke angesetzt werden darf, wie beispielsweise Vermögensberatung oder besonders auch für Immobilien.
Kontaktdaten und Links:
Dr. Andreas Bosse
Homepage: www.dr-bosse.mc
Email: Bosse@Dr-Bosse.mc
Telefon: +377 97 70 52 67
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Was ist ein Perpetual Traveler?
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in Österreich
Beratungsstellen zur Auswanderung in Deutschland
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in der Schweiz
Die 25 besten internationalen Umzugsunternehmen in Deutschland
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
25 Immobilien Hotspots weltweit: Wohin Investoren jetzt schauen
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Hier werden Auswanderer bezahlt
Timestamps
00:00 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Dr. Andreas Bosse
02:05 - Wie ist das Leben in Monaco?
04:25 - Residenz in Monaco beantragen
07:39 - Ist noch Platz in Monaco?
08:27 - Ein Beispiel aus dem Leben gegriffen
10:27 - Monaco ist ein besonderer Standort
15:50 - Druck auf Transparenz
17:09 - Sauber arbeiten
17:30 - Welche Steuern gibt es in Monaco?
19:43 - Corona und Monaco
21:59 - Unternehmensgründung in Monaco
26:08 - Wohnsitzempfehlung Monaco
28:22 - Veränderung der demographischen Lage
31:33 - Väterliche Ratschläge eines erfahrenen Beraters
35:51 - Warum kehren Auswanderer oftmals wieder zurück?
38:14 - Lebenshaltungskosten in Monaco
39:47 - Schulen und Schulpflicht in Monaco
41:25 - Eine typische und gute Variante ist die Kombination Monaco & Malta
43:29 - Eine Holdinggesellschaft in Monaco und eine weitere Möglichkeit
49:10 - Verhältnis Finanzbehörde – Steuerpflichtiger in Monaco
50:11 - Make a long Story short – Kurze Frage, kurze Antworten und Verabschiedung
Mitschrift zu Folge 13 Perspektive Ausland: Monaco - Auswanderer in bester Gesellschaft
Was zieht Unternehmer nach Dubai?
Erfahren Sie, warum Unternehmer wie Marc Schippke nach Dubai ziehen. In diesem ausführlichen Bericht teilt Marc seine Erfahrungen und gibt Einblicke in das Leben und Arbeiten in Dubai.
Zu Gast: Marc Schippke
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Marc Schippke ist ein junger Unternehmer mit einer großen Bandbreite an Erfahrungen und berichtet uns heute ausführlich über (s)ein Leben in Dubai und lässt den Zuhörer fühlen, was einen dort erwartet.
Mit seiner Wirtschaftsberatung hilft Marc diversen Unternehmern durch die richtige Unternehmensstruktur, Firmensitz und Wohnsitz mehr finanzielle und wirtschaftliche Freiheit zu erlangen. Er ist mit seiner Firma die Brücke besonders für Deutsche, Österreicher und Schweizer, und bietet ihnen ihrem Standard entsprechende Dienstleistungen.
Mit Vorurteilen aufgeräumt
In vielen Bereichen unterscheidet sich Dubai von dem, was man aus beispielsweise Deutschland gewohnt ist. Kinderreiche Familien werden in Dubai nicht schief angesehen, Patienten und ihre Angehörigen werden im Weltklasse Krankenhaus wie Könige empfangen und behandelt, so dass man wieder genesen kann, und auch gerade Frauen sind in Dubai besonders sicher. Schlechtes Benehmen und „Saufen“ gibt es dort nicht, und Kriminalität wird ebenfalls nicht toleriert.
Vorurteile helfen niemandem, und heute räumt Marc mit vielen davon auf und öffnet unseren Blick für ein Land, in das mehr und mehr Europäer auswandern und ihren Lebensmittelpunkt dorthin verschieben.
Frauen in Dubai
Wenn Marc von Frauen in Dubai spricht, unterscheidet er zwischen Muslima und Nicht-Muslima, aber für eine Nicht-Muslima gibt es keinerlei Unterschiede zu Europa. Frauen in Dubai besetzen Schlüsselpositionen in Wirtschaft und Politik und werden wertgeschätzt, sie können alles tun und haben keinerlei Nachteile.
Überwachungsstaat Dubai . . .
Dass Dubai ein Überwachungsstaat ist, wird heute nochmals bestätigt: Kameras überall, Tracking durch die Emirates ID, Strafzettel werden durch die vorbeifahrende Verkehrspolizei durch Scannen ausgestellt, das volle Programm.
. . . mit freundlichen Polizisten
Allerdings wird Polizei und Armee in Dubai als angenehm wahrgenommen, während man in Deutschland schon zusammenzuckt, wenn man ein Polizeiauto nur sieht. Aggression bei der Polizei in Dubai ist nicht zu erkennen, es gibt sie einfach nicht, und Vorfälle werden gechillt geklärt.
Kontoeröffnung und Banken in Dubai
Ausschlaggebend ist die Beziehung zu den Banken, und ein Konto in den Emiraten ist nur mit der Emirates ID zu bekommen. Für ein Konto bei einer der bekannten Banken wie Mashreq und Emirates NBD muss man mindestens eine Million haben und bewegen. Mit kleineren Summen kann man nur bei „zweit- und drittklassigen“ Banken Kunde werden.
Die Kunst des Beraters ist es, die richtige Firmenstruktur und Businessplan zu präsentieren, damit der Klient problemlos ein Konto bekommen und arbeiten kann, vor allem für Jungunternehmer.
Free Zone oder Mainland Company in Dubai gründen?
Hat man 45.000 €, die man auf ein Geschäftskonto einzahlen kann, wird zu einer Mainland Company geraten, wobei es die Soul Establishment (Einzelfirma), die Civil Company (LP) und eine Partnership (entspricht der deutschen GbR) gibt, und alle drei Gesellschaften benötigen keinen Local Sponsor.
Marc rät zu 99% immer zu einer Mainland Company, und wenn man in den Emiraten keine Mehrwertsteuer erheben und zahlen möchte, muss man lediglich nachweisen, dass man in den Emiraten nicht tätig ist, man hat ein kleines Accounting, zeigt seine Jahresbilanz, und dass man keine Einnahmen innerhalb der Emirate erzielt hat.
Visa und die Emirates ID
Die Beantragung und Ausstellung der Emirates ID dauert in der Regel zwischen 14 und 21 Tagen und sind ein unkomplizierter Vorgang, während dem man sich vor Ort aufhalten sollte, was bei dem schönen Wetter aber sehr angenehm ist.
Für ein Visa gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten, wobei die erste der Erwerb einer Immobilie von ca. 800.000 € bis 1.000.000 € wäre, und der Betrag effektiv geflossen sein muss. Ist man angestellt, bekommt man das Employment Visa (Arbeitsvisum), und Investoren gründen eine Gesellschaft und haben somit die Möglichkeit für die Emirates ID. Selbstverständlich gibt es auch das Family Visa, was allerdings durch die vielen Beglaubigungen und Übersetzungen mehr Zeit in Anspruch nimmt, was man vermeiden kann, wenn die Partnerin oder der Partner Teil der Gesellschaft ist.
Lebenshaltungskosten in Dubai und den nördlichen Emiraten
Dubai ist eine energiegeladene Stadt und ein teures Pflaster zugleich. Für ein angenehmes Leben sollten Sie zwischen 5.000 € und 10.000 € monatlich einplanen. In den nördlichen Emiraten hingegen, wie beispielsweise Ras al Khaimah oder Schardscha ist das Leben genauso schön und nur halb so teuer. Sie müssen keineswegs an Lebensqualität einbüßen! Dort finden Sie ein Haus am Meer und ein ruhigeres Leben zu erschwinglichen Preisen.
Immobilien in Dubai mieten und kaufen
Interessant sind die Angebote und Vorgehensweisen beim Kauf und Mieten einer Immobilie in Dubai, denn die Voraus-Bezahlung der Miete mit Scheck ist dort üblich. Dementsprechend werden oft vier Schecks, jeweils für ein Quartal, im Voraus ausgestellt, und es ist peinlichst darauf zu achten, dass das Konto gedeckt ist. Falls das Konto nicht gedeckt sein sollte, wird das, wie in den USA, wie Scheckkartenbetrug behandelt, und dem ist abzuraten.
Die günstigere Option (bis zu 50% günstiger!) ist immer, die Miete für ein Jahr im Voraus zu bezahlen, sofern das finanziell möglich ist, und wenn man bedenkt, dass man nach acht Jahren Miete zahlen bereits den Kaufpreis erreicht hat, ist die Option des käuflichen Erwerbs ratsam. Da bietet sich der Post Handover Payment Plan an, bei dem man etwa die Hälfte des Kaufpreises bis zum Einzug und den Rest über einige Jahr hinweg bezahlt.
Möchte man nur vorübergehend in Dubai mieten und hat dementsprechend finanziellen Background, sind die von vielen Hotels angebotenen Residences eine gute Gelegenheit.
Dubai für einen gemütlichen Start in den Arbeitstag
Wer es am Vormittag gerne etwas langsam angehen lässt, für den ist Dubai zu empfehlen, denn durch die 3-stündige Zeitverschiebung zu Europa melden sich die Kunden von dort erst nach 11.00 Uhr und man kann entspannt seinen Arbeitstag beginnen.
Impfzwang in Dubai
Aktuell findet die EXPO in Dubai statt, und einen Lockdown wird es nicht mehr geben, Masken werden getragen, und der Impfzwang für Angestellte wurde von Anfang an konsequent durchgezogen.
Kontaktdaten und Links:
Marc Schippke
Schippke Wirtschaftsberatung AG
Homepage: www.sparesteuern.com
Über Dubai: www.sparesteuern.com/dubai
Email: beratung@sparesteuern.com
Telefon: +41 41 588 06 59
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Digitaler Nomade: Ja – aber nicht ohne Krankenversicherung
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Die Liechtensteiner Stiftung
9 Fakten zum Tod der klassischen Offshorefirma
Unternehmensstandort Rumänien: Der Geheimtipp für Unternehmen jeder Größe
Unternehmer in der Türkei - Markt mit Potenzial und Haus am Strand
Kontoeröffnung & Banking für Ihre Auslandsgesellschaft
Welche Vorteile bietet die E-Residency in Estland?
Die 7 größten Vorteile einer Genossenschaft
Holding Gesellschaft in Luxemburg gründen (SOPARFI)
Mit der LLC ein Unternehmen gründen und diese Vorteile genießen
Firma gründen in der Schweiz als Deutscher
Den automatischen Informationsaustausch (AIA) nach OECD Common Reporting Standard (CRS) vermeiden
Alternative zu Dubai: Die nördlichen Emirate & Ras Al Khaimah
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Steuergestaltung mit internationalen Holding-Gesellschaften
USA - Firmengründung - LLC, LP oder C-Corporation?
Bulgarien als zukünftiger Unternehmensstandort
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Die Gründung einer Vermögensschutz-Stiftung in Liechtenstein
Wie Italien zum Steuerparadies wurde
Was ist ein Perpetual Traveler?
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Alles was Sie zur Firmengründung in Singapur wissen müssen
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei einer Auslandsentsendung von Mitarbeitern
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Timestamps
00:18 - Begrüßung und Einleitung und Vorstellung Marc Schippke
03:14 - Vermehrte Anfragen durch Covid
05:09 - Warum ist Dubai attraktiv?
07:05 - Frauen in Dubai
10:03 - Überwachungsstaat Dubai mit freundlicher Polizei
13:58 - Kontoeröffnung und Banken in Dubai
18:30 - Free Zone oder Mainland Company in Dubai gründen?
22:12 - Wie erhalte ich meine Emirates ID?
24:18 - Voraussetzungen für ein Visum in Dubai
27:09 - Lebenshaltungskosten in Dubai und andere Emirate als günstigere Option
28:59 - Immobilien in Dubai mieten und kaufen
32:05 - Für welche Branchen ist Dubai interessant?
34:58 - Wie ist das Leben in Dubai?
37:37 - Internet, WhatsApp und andere Kommunikationsmöglichkeiten in Dubai
39:15 - Covid oder kein Covid in Dubai?
42:54 - Medizinische Versorgung in Dubai
46:40 - Alkohol in Dubai
49:40 - Make a long Story short – Kurze Frage, kurze Antworten
50:59 - Kontaktdaten Marc Schippke