Aktuelle Podcastfolgen

👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen

Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Leben als Selbstversorger - für wen kommt das infrage?

Erfahre, wie das Leben als Selbstversorger aussieht und ob es für Dich infrage kommt. Vom eigenen Obst und Gemüse bis zur selbst erzeugten Energie – entdecke die Vorteile der Selbstversorgung.

Zu Gast: Sandra und Michael Skala

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Morgens aufstehen und statt ins Büro in den Garten gehen. Auf den Tisch kommen Obst, Gemüse, Eier und vieles mehr aus eigener Produktion. Stromrechnungen gibt es keine mehr, denn der Strom wird mit einer Solaranlage selbst produziert. 

Dieses autonome Leben im Einklang mit der Natur führen die Selbstversorger Sandra und Michael seit 2015. Damals sind sie nach Portugal ausgewandert und versorgen sich und ihre Familie seitdem fast komplett selbst.

Die beiden sind kein Einzelfall: Das Thema Selbstversorgung kursiert im Internet. Immer mehr Menschen verspüren den Drang ein einfaches und unabhängiges Leben zu führen. Doch Selbstversorgung bedeutet auch viel Schweiß, Muße und Herausforderungen.

Sandra und Michael begleiten seit Jahren Menschen auf der ganzen Welt dabei, Selbstversorger zu werden. 

Wenn auch Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr altes Leben hinter sich zu lassen, um Selbstversorger zu werden und vielleicht sogar auszuwandern, dann haben Sandra und Michael in unserem aktuellen Podcast die besten Tipps für Sie. Wir waren erstaunt, was wir alles erfahren haben. 

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Was ist ein Waldgarten?

Der Waldgarten ist ein System zum Anbau von Nahrungsmitteln nach dem Vorbild des Waldes. Der Waldgarten übernimmt einige Prinzipien des Waldes wie z.B. das Mulchen des Bodens: In der Natur, werfen die Bäume ihre Blätter ab und bedecken damit den Boden, was diesen schützt und feucht hält. Das Mulchen von Beeten wird z.B. auch in der Permakultur übernommen, um den Boden vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Der Wald funktioniert wie ein Netzwerk: Auch im Waldgarten pflanzt man verschiedene Bäume und Sträucher dicht nebeneinander, die Nahrung produzieren. Um den Prozess der Natur zu beschleunigen, kann der Mensch, anstatt ein Feld immer wieder zu Tode zu bearbeiten, den Waldgarten sogar vergrößern, indem er die Prinzipien des Waldes nicht nur übernimmt, sondern auch verbessert. Ein Beispiel wäre, den Boden nicht nur einmal im Jahr zu mulchen, wie es die Natur tut, sondern viermal im Jahr. Dann hat man den Prozess der Natur um 4 Jahre beschleunigt und der Waldgarten wächst schneller. 

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Was Selbstversorger wissen sollten

  1. Grundstück
    Man sollte sich genau über die Lage des Grundstücks informieren. Wie weit ist es bis zur nächsten Stadt? Wie fruchtbar ist das Land? Auch die Größe spielt eine wichtige Rolle: Sandra und Michael hatten bei ihrem ersten Grundstück 4 Hektar für eine vierköpfige Familie und merkten schnell, dass es schwierig ist, eine so große Fläche komplett in einen Waldgarten umzuwandeln. Ihr jetziges Grundstück ist einen halben Hektar (5.000 Quadratmeter) groß und es passen etwa 300 Bäume und Sträucher in ihren Waldgarten. Aber auch mit einem Vorgarten kann man schon viel erreichen, denn in einem kleinen Stück Land steckt viel Energie. Wer Liebe, Schweiß, Nährstoffe, Mulch und Wasser investiert, wird Erfolg haben. 

  2. Wasserversorgung
    Auch Permakulturgärten brauchen anfangs viel Wasser und man sollte sich unbedingt erkundigen, wie viel Liter Wasser die Baumart im ersten Jahr pro Tag braucht. Langfristig spart die Permakultur Wasser. Auch die Mulchschicht hilft, mehr Wasser im Boden zu speichern. Auch auf Wasserleitungen sollte man nicht verzichten. Sandra und Michael konnten in einer Saison ca. 1.000.000 Liter Regenwasser sammeln.

  3. Mindset
    Es ist wichtig, die Selbstversorgung realistisch anzugehen. Von nichts kommt nichts: Am Anfang muss man viel Arbeit in das Projekt stecken und Fehler machen. Statt enttäuscht zu sein, sollte man neugierig bleiben, denn man lernt nie aus. Ein Tipp ist, immer so viel wie möglich anzupflanzen, um Missernten auszugleichen. Außerdem sollte man einen gesunden Mittelweg finden. Sandra und Michael haben schnell gemerkt, dass sie nicht alles selbst machen können. Bei manchen Dingen muss man improvisieren. Zum Beispiel nähen Sandra und Michael ihre Kleidung nicht selbst und kaufen auch Milchprodukte ein oder holen sich die Eier vom Nachbarn.

  4. Zeitplan
    Gut Ding will Weile haben. Natürlich kann man nicht vom ersten Tag an von seiner Ernte leben, aber nach etwa 5 Jahren haben Sandra und Michael so viel geerntet, dass sie sogar einiges verkauft oder verschenkt haben. Wie viel Zeit man investiert, hängt von der Erfahrung, dem Projekt und dem Budget ab.

  5. Startkapital
    Wer ein Selbstversorgungsprojekt starten will, sollte sich von Anfang an voll und ganz darauf konzentrieren, am besten Vollzeit. Man sollte direkt vor Ort sein und zuerst sein Haus und seine Lebensgrundlage aufbauen, bevor man anpflanzt. Man kann groß mit 30 oder mehr Bäumen anfangen, aber auch klein mit z.B. nur 3 Bäumen. Bäume kosten unterschiedlich viel, je nachdem wo man sie kauft. In Portugal kostet ein Baum durchschnittlich 10-12€, in Deutschland ca. 30€. Das Startkapital hängt vom Projekt und auch vom Preis des Grundstücks ab, und das erfordert viel Recherche. Je besser die Lage, desto teurer das Grundstück. Sandra und Michael haben ihr Selbstversorgungsprojekt mit weit weniger als 100.000 Euro begonnen.

  6. Stromversorgung                                                                                                                                                                                       Wie man seinen Strom bezieht, ist individuell verschieden. Sandra und Michael haben sich dafür entschieden, ihren eigenen autark Strom zu erzeugen. Sie haben für 5.000€  eine PV-Anlage installiert und können damit eine Waschmaschine, einen Kühlschrank und andere alltägliche Geräte betreiben. Sie kochen mit Strom, haben warmes Wasser und können auch im Winter heizen. Allerdings leben sie im Süden Portugals. In Deutschland bräuchte man dafür etwa dreimal so viel Energie.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Als Selbstversorger auswandern - Das sollten Sie beachten

Wer als Selbstversorger auswandern möchte, sollte sich vorher über das Klima und die Vegetation seines Wunschlandes informieren. In Deutschland wachsen nicht nur andere Pflanzen als in mediterranen oder tropischen Gegenden, man braucht auch mehr oder weniger Wasser und Energie. Wo ist es trocken, wie viele Sonnenstunden gibt es durchschnittlich? Man muss sich Wissen aneignen, aber nach einiger Zeit auch den Mut haben, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Falls Sie sich jetzt für das Leben als Selbstversorger interessieren und gerne mehr darüber erfahren möchten, können Sie mehr dazu auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn erfahren. Die Kontaktinformationen von Sandra und Michael finden Sie unten.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Kontakt

Foodforest Design

Sandra & Michael Skala

Website: www.foodforest-design.eu

E-Mail: info@foodforest-design.eu

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Auswandern und Selbstversorger werden
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Autark leben im Wohnmobil

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Timestamps

00:00:47  -  Begrüßung, Vorstellung, Einleitung 

00:04:47  - Was ist ein Waldgarten und was ist bei der Selbstversorgung das Besondere daran?

00:08:00  - Wie groß sollte meine Landfläche sein, um mich und meine Familie selbst versorgen zu können?

00:11:41  - Wasserversorgung: Wieviel Wasser braucht eine Permakultur?

00:14:40  - Selbstversorger Sandra und Michael sind nach Portugal ausgewandert? Welche Tipps haben sie?

00:20:17  - Wie lange braucht man ungefähr, um sich selbst versorgen zu können? Welchen Zeitplan muss man einrechnen?

00:21:33  - Erwartungshaltung: Positive Überraschungen und Ernüchterungen. Wie kann man Selbstversorgung realistisch angehen?

00:24:01  - Mindset: Wie kann man sich lange und erfolgreich selbst versorgen? Tipps von Sandra und Michael

00:29:56  - Als Selbstversorger leben und auswandern: Kann das jeder?

00:32:24  - Kann man als Selbstversorger auch nebenher z.B. als Freiberufler arbeiten oder kann man nur vollzeit als Selbstversorger leben? 

00:34:39  - Was kommt bei Sandra und Michael alles aus Selbstversorgung auf den Tisch?

00:36:53  - Aus welchen Ländern sind die meisten Kunden, die sich von Selbstversorgern Sandra und Michael beraten lassen?

00:39:21  - Als Selbstversorger seine Ernte kommerziell nutzen: Eine gute Idee? 

00:43:08  - Wieviel Startkapital muss man mindestens mitbringen, wenn man ein Selbstversorgungs-Projekt angehen will?

00:45:23 - Stromversorgung: Wie machen es Selbstversorger Sandra und Michael?   

00:46:30 - Würden Selbstversorger Sandra und Michael es jederzeit wieder machen?

00:47:15 - Selbstversorger Sandra und Michael leben derzeit in Portugal, gibt es auch andere Länder, die interessant für ihr Projekt wären?

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 99: Leben als Selbstversorger - für wen kommt das infrage?

Zu Gast: Sandra und Michael Skala

Vorspann:

Wie lange hat es gebraucht, bis ihr euch dann dort letztlich auch selbst versorgen konntet? Sprecht ihr inzwischen dann auch mit euren Bäumen? Wie ist hier bei euch die Wasserversorgung? Wieviel Startkapital muss denn jemand mindestens mitbringen, wenn er so ein Projekt angehen will? Was macht ihr anders, wie ist euer Mindset anders, damit ihr hier nicht aufgibt? Und würdet ihr das wieder machen?

Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:47 - Begrüßung, Einleitung

Daniel Heute ein interessantes Thema, das wir besprechen wollen mit Sandra und Michael. Wir freuen uns, dass ihr da seid ist. Es gibt ja so viele Gründe, man liest das immer mehr im Internet, auf Youtube und überall, sich selbst zu versorgen und der Drang danach wird immer größer. Die meisten unserer Mandanten wandern in andere Länder aus und haben dann auch so die Idee oder Überlegungen wie man sich da vielleicht auch selbst versorgen kann. Also diese Frage haben wir schon öfters gehabt und es gibt die verschiedensten Gründe, ich habe mich selber schon mit einigen unterhalten. Manche sagen, die Kosten explodieren für Lebensmittel und Energie. Das ist durchaus eine interessante Sache, über Selbstversorgung nachzudenken. Manche machen sich Sorgen um die Umwelt, viele Nahrungsmittel sind ungesund oder generell auch, was wir häufig, gerade auch in Zeiten der Pandemie hatten, dass die Menschen einfach generell unabhängig sein wollen. All das sind Gründe. Und dann gibt es auch noch welche, die einfachen ihr Leben vereinfachen wollen, und das mag auch ein legitimer Grund sein. Vielleicht habt ihr noch viel mehr Gründe, über die wir dann noch sprechen können. Also das ist heute unser Thema, Leben als Selbstversorger - für wen kommt das infrage? Wir freuen uns jemanden dazu haben, der das selbst nicht nur ausprobiert hat, sondern sich eigentlich auch immer mehr zum Profi entwickelt hat auf dem Gebiet. Wir wissen, das alles erfordert viel Arbeit und viel Mühe, auch da wollen wir heute darüber sprechen, was damit alles verbunden sein kann, damit unsere Zuschauer und Zuhörer, die sich vielleicht auch mit dem Gedanken tragen lass ich lieber die Finger davon oder gehe ich den Weg und wenn ich es mache, wie geht ich es dann am besten an? Habe ich das gut zusammengefasst?

Sandra Ja, richtig gut. Good Job!

Daniel Der eine oder andere Zuschauer hat sich bestimmt schon mit dem Gedanken getragen, das zu machen. Und ich habe auch schon so ganz kleine rudimentäre Versuche gemacht, aber das gehört jetzt vielleicht gar nicht in den Podcast. Wir wollen euch auf alle Fälle, liebe Sandra, lieber Michael, die Gelegenheit geben, euch doch selbst mal unseren Zuschauern und Zuhörern vorzustellen, bevor wir dann in das Thema einsteigen.

Sandra Ja, also wir sind Sandra und Michael und leben aktuell in Portugal. Das ist unsere zweite Auswanderung hierher. Wir sind 2015 das erste Mal in eine etwas trockenere Region eingewandert mit unseren beiden Kindern. Dann sind wir zurück nach Deutschland gegangen, genau in der Pandemie-Zeit und eineinhalb Jahre später sind wir wieder hierher gekommen.

Michael Und diesmal ein bisschen näher am Meer.

Sandra Genau. 10 Minuten mit dem Auto von unserem Grundstück zum Meer.

Daniel Sebastian, das Thema Selbstversorgung, ist das für dich ein Fremdwort oder hast du da auch schon ab und zu mal mit dem Thema so geliebäugelt?

Sebastian Absolut gar kein Fremdwort. Ich meine, ich hatte früher in USA selbst eine Ranch in Texas und bin mit dem Thema Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Permakultur weit vertraut. Ich habe auch ein Startup immer noch in den USA, das sich mit dem Thema beschäftigt. Generell lokal, letztlich hier Local Food, also dieses ganze Thema Farm-to-table, ja, also kurze Wege, lokale Versorgung, ob es jetzt selbst ist oder durch Landwirte, Dienstleister, Grower, die jetzt in unmittelbarer Nähe sind. Also das ist auf jeden Fall ein großes Thema und auch für viele Mandanten von uns ein großes Thema. Wir haben viele Mandanten die damit liebäugeln, meine Erfahrung ist natürlich bei aller Romantik, und das werdet ihr sicherlich bestätigen können, dass man die Arbeit unterschätzt. Ja alles schön und erfüllend, ich sage jetzt nichts Negatives, aber auf jeden Fall nicht zu unterschätzen, auch wenn es sehr befriedigend ist. Für viele bleibt einfach aufgrund dieser Dinge das halt auch ein Traum, weil es natürlich immer einfach klingt. Man schaut ja oft vielleicht herunter auf die Landwirtschaft, der Bauer sagt man so ganz herablassend. Oft ist es schwierig die Natur zu verstehen und im Einklang mit der Natur das Ganze zu machen, das hat schon seine wirklichen Herausforderungen, die Jahreszeiten zu kennen, die Gezeiten zu kennen, die Gegend zu kennen die Böden zu kennen. Ganz wichtig ist der Boden, also deswegen bleibt das für viele ein Traum. Ihr habt ein Buch zu dem Thema geschrieben, gebt Beratung zu dem Thema, das ist für viele sicherlich hochinteressant.

00:04:47 - Was ist ein Waldgarten und was ist bei der Selbstversorgung das Besondere daran?

Daniel Gut, dass wir darüber gesprochen haben. Und die Vergangenheit vom Sebastian kennen. Wir haben gezielt gesucht nach jemandem mit dem wir uns mal über dieses Thema unterhalten können. Und dann sind wir auf eure Seite gestoßen und da war schon ein Gedanke, der uns kurz innehalten ließ, weil euch das schon ein bisschen abhebt von den anderen: Bei euch steht nämlich nicht nur das Wort Selbstversorger im Mittelpunkt, sondern bei euch ist das Thema Waldgarten, was da so betont wird. Und bitte erklärt doch mal unseren Zuschauern und Zuhörern, was eigentlich ein Waldgarten ist. Was ist das Besondere daran und warum setzt ihr euch mit diesem Thema auseinander?

Michael Der Waldgarten ist für uns das beste System Nahrung anzubauen, aus Erfahrung, weil der Wald unser Vorbild ist. Das heißt, der hat bestimmte Prinzipien, die wir praktisch nachmachen, die im Wald vorkommen. Eines dieser Prinzipien ist das Mulchen des Bodens. Die Bäume verlieren ihre Blätter, bedecken damit den Boden und das ist nur ein Prinzip, das man übernehmen kann. Was man sowieso schon in der Permakultur übernimmt, nämlich das Mulchen von Beeten, um es gegen die Witterung zu schützen.

Sandra Ja, wir haben das in Portugal ziemlich schnell gemerkt. Die ganze Zeit knallt die Sonne auf den Boden, des trocknet ziemlich schnell aus und dann mussten wir eigentlich ziemlich schnell aktiv werden mit dem Mulchen und so kamen wir auch irgendwie auf das Prinzip. Also wir haben ganz einfach angefangen, wie das so ist, schön naiv, einfach alles irgendwie in die Erde. Und wir haben von Anfang an ziemlich eng gepflanzt und dann sind wir auf diesen Begriff Food Forest gestoßen, haben uns Youtube Videos angeguckt, weil in den USA ist es ja schon ein bisschen bekannter als in Deutschland. Da dachten wir uns, wie genial ist das denn.

Michael Wir haben nebenan auch so einen kleinen Korkeichenwald wo wir immer wieder gesehen haben, dass unten wieder die neuen Bäumchen keimen, da ist es halt kühler, da ist es feuchter, da hält man sich gerne auf.

Sandra Wenn man die Blätter ein bisschen an die Seite macht, hat man gesehen, da ist auf jeden Fall Bodenaktivität. Das gab es da bei uns dann auf diesem brachen Felsen erstmal gar nicht. Also da kreuchte und feuchte nix. Da war eigentlich, es war tot.

Michael Genau, und da haben wir halt gesehen, ach, da ist Leben, da entsteht etwas und es wäre schön, wenn man aus dieser Lebendigkeit auch Bäume und Sträucher hervorbringt, die auch Nahrungsmittel produzieren, weil diese Korkeichen, die wurden zwar von Menschen dahin gepflanzt, aber im Unterholz kamen auch Früchte hoch, die Vögel gerne essen, also es entwickelte sich langsam der Wald und man kann da dazwischen etwas Essbare pflanzen, was für den Menschen gut ist und so kann man das umstrukturieren, umformen, wenn man schon einen Monokultur-Wald hat. Oder wenn man einen komplett neuen anlegt, dann achtet man darauf, dass der Wald ähnlich ist und man sehr viele nützliche Bäume anpflanzt, also die Nahrung produzieren.

00:08:00 - Wie groß sollte meine Landfläche sein, um mich und meine Familie selbst versorgen zu können?

Sebastian Wenn man sich jetzt über Food Forestry unterhält oder auch generell Selbstversorgung ist ja eine der ersten Fragen, die man hat, wieviel Fläche brauche ich denn? Ich meine es gibt in den USA relativ viele von diesen Urban Farms, die sehr großzügig angelegt sind. Die ein Vorgarten sag ich jetzt mal nach deutschem Verständnis sind beim Haus und diesen toten Rasen letztlich gebräuchlich zu machen, der ja kein Leben hat, außer der würde stark mit Kunstdünger gedüngt. In einer Urban Farm, wie wie groß kann man sich das vorstellen? Was ich von euch gelesen habe, ist ja die Fläche gar nicht mal so groß. Also über Hektar können sich die meisten vielleicht jetzt wenig vorstellen, aber was muss man sich denn jetzt dort vorstellen, was ich jetzt brauche, zum Beispiel, um so ein Projekt jetzt durchzuführen?

Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcast mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuch uns doch mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com. Da gibts übrigens auch alle Podcasts als Video zum Ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen, bis bald.

Sandra Wir hatten ja tatsächlich 4 Hektar bei unserem ersten Grundstück und da haben wir ganz schnell gemerkt, dass es mega schwierig ist. Also 4 Hektar komplett als einen Waldgarten umzufunktionieren. Jetzt haben wir einen halben Hektar, funktioniert ziemlich gut, kann man aber auch mit einem Vorgarten machen.

Michael Es kommt immer noch darauf an, wie viele Ressourcen man hat. Man ahnt gar nicht, wieviel Energie man in ein Stückchen Erde oder ein Stücken Land stecken kann und auch sollte. Das ist ja das Prinzip, dass man ziemlich viel am Anfang reinsteckt, um die Lawine ins Rollen zu bringen. Man gibt der Natur einen Schubser und dann übernimmt die das von selbst und macht von selbst weiter. Aber am Anfang, wenn man das Land kauft, wenn man wirklich degeneriertes Land kauft, muss man schon viel Input geben. Also Liebe, Schweiß, aber auch Nährstoffe, Mulch, Wasser und dann entwickelt sich das Leben von selbst nach und nach, dann schattieren die Bäume den Boden, dann mulchen die den Boden selbst, dann entsteht das Leben, vermehrt sich und vervielfältigt sich und die Lawine beginnt. So kann man den Prozess beschleunigen.

Sebastian Also ein halber Hektar ist ungefähr so groß wie ein Fußballfeld, also man kann sagen 5.000 Quadratmeter.

Sandra Genau. In Deutschland hatten wir zum Beispiel die Hälfte von einem Fußballfeld, funktioniert auch super.

Michael Auf dem halben Hektar haben wir jetzt über 200 neue Bäume gepflanzt und Bewuchs ist auch noch da, also bestimmt noch mal 100 große Bäume drauf. Also 300 Bäume die, wenn sie ausgewachsen sind, 3 bis 6 Meter hoch werden. Die größten vielleicht 10 Meter, weil hier in der südlichen Region werden die Bäume nicht so riesengroß.

Sandra Ja, wenn man jetzt hier durchgehen würde, würde man schon sehen, dass es sehr eng bepflanzt ist. Also wir haben zwischen den Bäumen, vielleicht gerade mal so 3 Meter, das ist schon sehr eng.

Michael Ja, weil das ist ein wirklich sehr intensives Bewirtschaftungssystem. Also hier kommen keine Maschinen durch, hier passt gerade ein Mensch mit der Schubkarre durch.

Sandra Und das ist auch gewollt.

Michael Genau. Wenn überhaupt mit der Schubkarre, weil unter den Bäumen werden natürlich dann Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Sträucher, Büsche, Kräuter gepflanzt. Es wird innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahre ähnlich aussehen, nur mit ganz viel Überraschungen am Wegesrand. Links und rechts essbare Sachen, die man pflücken kann.

00:11:41 - Wasserversorgung als Selbstversorger: Wieviel Wasser braucht eine Permakultur?

Sebastian Die nächste Frage, die jeder hat, gerade wenn er ihr in Portugal seid: Wasser. Ich meine jeder weiß ja, dass gerade in südlichen Ländern viel Trockenheit und so weiter und sofort. In den USA haben schon die Ureinwohner Wege gefunden, gerade auch natürlich über die regenerative Landwirtschaft, wieder neuen Boden aufzubauen und auch Erosionen im Boden zu verhindern, gerade über Bäume, Pflanzen, Gräser und so weiter und damit auch das Wasser natürlich dann im Boden zu halten. Wie ist hier bei euch die Wasserversorgung? Problem? Kein Problem?

Sandra Also definitiv braucht man Wasser. Also das sagen wir auch ganz oft in Kundengesprächen. Die glauben oft "Permakulturgarten, super, muss ich nicht gießen. Ich warte einfach ab, bis es regnet." Das funktioniert nicht, weil so ein Baum am Anfang definitiv eine gewisse Menge Wasser braucht und das rechnen wir auch aus wieviel Liter zum Beispiel eine Orange pro Tag im ersten Jahr braucht. Ganz wichtig, damit dieser Baum ja auch erstmal ein gutes Fundament hat.

Michael Das ist so ein bisschen falsches Verständnis, sag ich mal, worauf wir stoßen. Man spart in der Permakultur Wasser langfristig, gar keine Frage. Man baut eine Mulchschicht auf, die 1% organisches Material mehr im Boden speichert, 10% mehr Wasser all solche Sachen, die fördern ja praktisch, dass man am Ende weniger Wasser verbraucht als eine konventionelle Plantage oder als konventioneller Obst- und Gemüseanbauer. Aber nichtsdestotrotz braucht man Wasser, um Obst und Gemüse herzustellen.

Sandra Wir persönlich haben einen tiefen Grund, 80 Meter tief und zusätzlich...

Sebastian Den habt ihr selbst gegraben als ihr den gekauft habt?

Sandra Nein, nein, der war da. Und ansonsten kommen hier lange Metalle in den Boden. Wie lange sind die denn?

Michael Ja, kommt auf den Boden an, also manchmal sind es PVC Rohre, also 10 Zentimeter Durchmesser. Wenn es poröser Boden ist, der einsturzgefährdet ist, unterirdisch, dann kommen Stahlrohre rein, damit das noch nicht zufällt und damit die Rohre nicht gequetscht werden.

Sandra Aber das ist hier üblich, dass man einen tiefen Brunnen hat. Zusätzlich haben wir noch einen alten Brunnen, also der von Hand irgendwie entstanden ist. Den haben wir ein bisschen tiefer baggern lassen, mittlerweile ist er glaub ich 6-7 Meter tief und 10 Meter breit. Und das sind manchmal nur kleine Handgriffe, weil wir haben einen Schotterweg und da hat Michael einfach mit der Spitzhacken einen kleinen Weg oder so eine Wasserschneise, also wie tief ist die denn ein paar Zentimeter nur?

Michael Es war so. Das Wasser kam oben von der Straße, aber floss irgendwo anders hin. Und ich habe praktisch einen Durchbruch zu unserem Grundstück gemacht. Wir sammeln von 1.000 Quadratmeter Straße, das Regenwasser im Winter und da können wir locker in einer Saison 1.000.000 Liter Wasser sammeln.

00:14:40 - Selbstversorger Sandra und Michael sind nach Portugal ausgewandert? Welche Tipps haben sie?

Daniel Wahnsinn. Jetzt habe ich trotzdem nochmal eine Frage an euch beide. Also eigentlich habe ich einen Haufen Fragen, die mir gekommen sind, aber eine ist zum Beispiel: Seid ihr mit dem Ziel ausgewandert euch selbst zu versorgen? Also habe ihr gesagt wir möchten wohin auswandern wo wir uns selbst versorgen können? War das das Ziel von Anfang an oder ist die Idee erst später gekommen?

Sandra Also wir hatten uns irgendwann für gesunde Ernährung interessiert und dann kam so ein kleiner Stein ins Rollen und dann hatten wir anfangs einen Permakulturgarten in Deutschland und haben gesehen, dass das ja ziemlich gut und schnell funktioniert. Wir waren immer in Portugal auf Urlaub und irgendwie war das in uns so ein Prozess, dass wir keine Lust hatten die ganze Zeit in Deutschland zu bleiben und immer dasselbe zu machen. Also irgendwie war schon so ein bisschen Abenteuer in uns, die Abenteuerlust.

Michael Und im langen Winter in Deutschland, da konnte man natürlich im Garten nicht viel machen und da hatte ich immer viel Langeweile. Ich dachte mir, dass eine Region, wo man das ganze Jahr über anbauen kann, also wo man Äpfel, Birnen, Pflaumen und Bananen, Mangos und Avocados, alles auf einem Grundstück anbauen kann, das wär doch schön.

Sandra Das hat uns richtig gereizt. Also wir sind auch gerne draußen, wir mögen es warm, also nicht zu heiß, aber schon auch warm und ja, darum haben wir auch nur ein Tiny House, weil hier sind wir zum Schlafen, Duschen, Kochen und ansonsten sind wir alle draußen.

Michael Ja, aber es war schon der Wunsch nach Selbstversorgung da und der Weg dorthin. Und man merkt, dass man viel Erfahrung braucht. Am Anfang hat man eine Vorstellung. Ja, was ist Selbstversorgung? Man man backt sein Brot, man näht seine Klamotten selber oder wie auch immer, aber man merkt ganz schnell, wie schnell man an seine Grenzen kommt und weiß, dass man nicht alles machen kann.

Sandra Also ein intensives Jahr hatten wir auch, da haben wir ganz viel selber gemacht. Wir hatten ja auch eigene Tiere und dann drehte sich aber wirklich von morgens bis abends alles ums Thema Essen, einkochen, fermentieren, Ziegen wollten wir uns eigentlich auch anschaffen und melken und dann haben wir auch gesagt, es wird glaube ich langsam zu viel. Und dann haben wir auch gemerkt, alles dreht sich nur noch ums Essen. Da wird man irgendwie wahnsinnig.

Michael Jeder muss für sich selber so ein gesundes Mittelmaß finden. Wieviel Zeit er in die Selbstversorgung investieren will. Und dann gibt es ja dann von bis: Ob man nur seine Paprika haben möchte oder Gurken, Tomaten und Eingekochtes dazu und dann noch eigenen Käse, ne.

Sandra Ja, also den Druck haben wir gewaltig rausgenommen.

Michael Weil es natürlich am Anfang ein bisschen eine Idealvorstellungen war. Aber da haben wir schnell nachjustiert und gemerkt, dass wir uns nur auf einige Sachen spezialisieren, die gut gehen, die wirklich gut gehen, und das machen wir dann.

Daniel Sehr gut, dass ihr den Hinweis noch gebt, weil ich denke, das ist auch so eine ideale Traumvorstellung, die möglicherweise auch einige Zuschauer und Zuhörer haben, also Selbstversorgung, dass man das halt wirklich falsch versteht. Also ich habe da auch mal drüber nachgedacht, weil du das gerade mit den Ziegen erwähnt hast, aber in dem Moment, wo ich dann mir überlege, irgendwann auch mal zu schlachten, da war bei mir eigentlich, die Sache schon vorbei. Weil ich es nicht kann oder will.

Sandra Wir hatten sehr viele Hühner und haben auch wirklich gesagt, also das Fleisch, was wir dann essen, das schlachten wir. Und an so ein Huhn haben wir uns noch dran getraut. Für unsere Kinder fanden wir das interessant.

Daniel Aber habt ihr da dem Huhn den Hals umgedreht? Weil irgendeiner muss das ja machen…

Sandra Also mit der Axt fanden das unser Sohn und ich, schon eher krass. Und Michael war dann halt an der vordersten Front und unsere Tochter, die ja noch ganz klein war, die fand das richtig spannend. Also die isst auch sehr gerne Fleisch und wir dachten ja, gut, vielleicht kriegt sie dann ja auch nochmal ein bisschen Respekt davor, wenn sie da so mittendrin ist.

Michael Aber das war wichtig für uns als Familie und auch für mich. Ich habe das von meinen Großeltern so kennengelernt auf dem Bauernhof, aber das selber zu machen, ist noch mal eine ganz andere Sache. Dann entscheidest du auch wirklich braucht ich jetzt das Fleisch wirklich oder nicht?

Sandra Und dann waren wir auch recht schnell vegetarisch unterwegs.

Michael Und haben uns nicht mehr drauf eingelassen, weil wenn ich kein Tier töten muss, um zu überleben, dann mach ich lieber das lieber nicht.

Sandra Aber es gibt einem trotzdem Selbstvertrauen. Es gibt ein Stück Urvertrauen zurück, man könnte es in der Not. Genauso wie wir uns jetzt hier mit dem Angeln gerade auseinandersetzen, und das ist schon irgendwie ein krasser Moment also eine Angel ins Meer werfen und dann holt man tatsächlich einen Fisch heraus. Und dann muss man den auch natürlich töten und den ausnehmen.

Michael Darum geht es dieser Eigenverantwortung zu übernehmen und sich unabhängig zu machen. Und erst mal zu gucken, wie funktionieren diese Sachen. Das war eigentlich auch unser Ursprung, auszuwandern. Wie funktionieren die ganzen Sachen, wie mache ich Warmwasser in mein Haus, wie wie mache ich, dass Strom aus meiner Steckdose kommt?

Sandra Wir müssen vielleicht auch dazu sagen, dass unser erstes Grundstück wirklich ein Grundstück war, das 50 bis 60 Jahre unbewohnt war. Das war total verwildert und wir hatten am Anfang gar nichts. Wir hatten keinen Strom, kein Wasser, kein Haus, wir kamen da mit Zelt, unseren Kindern und ein paar Sachen, wo wir gesagt haben, die bräuchten wir glaube ich wäre ganz.

Michael Genau, wir haben 2 Monate im Zelt gelebt auf dem Grundstück. Die nächste Stadt war 20 Minuten entfernt und dann haben wir nach und nach unser Holzhaus selber gebaut.

00:20:17 - Wie lange braucht man ungefähr, um sich selbst versorgen zu können? Welchen Zeitplan muss man einrechnen?

Sebastian Und wie lange hat es gebraucht, bis ihr euch dann dort letztlich auch selbst versorgen konntet? Und auch beim jetzigen Projekt, wo steht ihr da, was muss man da für einen Zeitplan einrechnen, bis man da mal so in der Position ist?

Sandra Es geht verdammt schnell.

Michael Also beim ersten Grundstück dachten wir, das wird unsere Lebensaufgabe. Wir dachten, wenn wir alt sind, können wir dann mal was ernten, aber im siebten Jahr fingen wir dann schon an einzukochen.

Sandra Nach 5 Jahren war es wirklich so, dass wir nicht wussten, wohin mit den ganzen Sachen. Da haben wir auch Kisten gepackt und da hatten uns ein paar Leute, diese Kisten auch abgekauft.

Michael Und da mussten wir uns entscheiden, ob wir jetzt, Gemüse verkaufen oder beraten, weil viele wollten eine Beratung und wissen wie das funktioniert. Da waren wir auch viel unterwegs und viele meinten wie wir das denn machen, weil wir so viel Ernte machten und bei denen ging das nicht so gut. Und wir haben uns für das Beraten entschieden und das hat uns zusammen auch sehr viel Spaß gemacht.

Sandra Genau, ja.

00:21:33 - Erwartungshaltung: Positive Überraschungen und Ernüchterungen. Wie kann man Selbstversorgung realistisch angehen?

Daniel Schön. Jetzt gibt es gewisse Erwartungen, die man haben könnte und dann eine gewisse Ernüchterung erfährt, vielleicht aber enttäuscht wird, aber vielleicht auch übertroffen wird. Manche haben sich das gar nicht so schön vorgestellt und andere werden vielleicht ein bisschen geerdet. Wie war das bei euch?

Sandra Also geerdet wird man, wenn man in der Natur lebt und solche Projekte angeht, dann erntet man ganz schnell und man muss aber auch bereit und offen für Enttäuschungen sein. Also die Erwartungen, die ich oft hatte, waren, wenn man Samen in die Erde steckt, kommt hinterher natürlich auch die Ernte. Aber dass das nicht immer funktioniert, ist, glaube ich, ganz wichtig. Es können z.B. Grashüpfer kommen, die die Ernte fressen und dann ist das alles weg am nächsten Tag. Also es kann alles passieren, darum so viel wie möglich anpflanzen.

Michael Ich habe auch ziemlich viel schon vergessen oder verdrängt. Im ersten Jahr habe ich viele Bäume neu gepflanzt, meine Hände haben geblutet von der Spitzhacke, also das ist schon wirklich, wenn ich nochmal so drüber nachdenken…

Sandra Man muss aber schon dazu sagen, dass wir uns auch noch Maschinen hätten holen können. Du wolltest das schon so richtig selbst spüren.

Michael Natürlich. Wir hatten jetzt nicht die Ressourcen, da viele groß Bagger zu holen und riesige Bäume zu kaufen oder uns beraten zu lassen oder sonstiges. Wir haben wirklich von 0 angefangen.

Sandra Es ist viel Schweiß geflossen.

Michael Und es sind auch wirklich viele Sachen schief gelaufen und daraus haben wir auch wirklich viel gelernt. Wie man mit dem Boden hier im Süden umgehen muss, dass hier die meiste Energie in der Sonne ist. In Deutschland ist es ja umgekehrt, da ist die meiste Energie im Boden und nicht in der Sonne. Alleine dieser Wechsel ist schon fundamental wichtig, um wirklich andere Strategien zu haben, hier anzubauen. Und das mussten wir lernen erst mal. Also wir kennen viele, die hier herkommen und das genauso machen, wie sie es auch in Deutschland gemacht haben. Zum Beispiel einen Baum pflanzen, einfach so wie in Deutschland. Das funktioniert selten, manchmal schon, aber selten. Da muss man einfach umswitchen, muss offen sein für die Signale, die einem die Natur gibt und dann einfach umdenken.

00:24:01 - Mindset: Wie kann man sich lange und erfolgreich selbst versorgen? Tipps von Sandra und Michael

Sebastian Ich kenne jetzt in in den USA auch eine Familie, die ein solches Projekt wie ihr begonnen hat und dann aber leider aufgegeben hat nach einigen Jahren. Wahrscheinlich weil sie es unterschätzt haben. Das ist ja der Traum, es ist ja auch nicht immer unbedingt so gesund zu sagen wieder zurück aufs Land zu gehen und die Idylle zu suchen. Das ist vielleicht ein bisschen weltflüchtig, wenn man so naiv darüber nachdenkt. Was habt ihr jetzt anders gemacht und was macht ihr anders, was letztlich dazu führt, dass ihr das schon sehr lange auch sehr erfolgreich macht? Wie ist euer Mindset, damit ihr hier nicht aufgibt?

Michael Ich glaube, wir sind einfach neugierig und kommen immer wieder auf neue Sachen. Also wir versteifen uns nicht auf eine Sache.

Sandra Ich glaube, das Ideologische muss man ein bisschen weglassen. Also beim ersten Grundstück war es genau wie du jetzt meintest, wir wollten auch Rückzug, einfach mal für uns sein, also ein bisschen von der Welt weg. Auch keine Nachrichten mehr hören und so ein bisschen in unserer eigenen Bubble leben, und das war auch für die ersten fünfeinhalb Jahre super. Nur dann haben wir auch gemerkt, verdammt, wir sind noch jung, das ist doch ein bisschen zu weit weg vom Schuss. Zum Meer müssen wir immer eine Stunde fahren und unsere Kinder, die sind so auf uns angewiesen, die können nicht einfach mal aufs Fahrrad und das war dann auch das, was unser Sohn dann ganz klar signalisiert hat. Er war 16, seine Schule war hier vorbei und er wollte nach Deutschland und dann haben wir auch gesagt, wir sehen das nicht als scheitern, sondern als Chance unsere Karten neu zu mischen. Darum haben wir das ganze Ding verkauft, haben natürlich auch unser Ego beiseite geschoben, weil da steckt natürlich auch ganz viel Herzblut in diesen 4 Hektar. Wir haben aber gesagt, wir sehen das einfach als Chance. In Deutschland ist das natürlich nicht so einfach gewesen die eineinhalb Jahre in der Pandemie-Zeit und hier haben wir dann quasi die Fehler versucht zu vermeiden. Also wir wollten nicht mehr weit vom Schuss, aber wir wollten irgendwie so ein Zwischending, also wir sind hier schon noch in einer etwas ländlicheren Regionen, aber mit dem Auto 10 Minuten vom Meer entfernt und in 15 Minuten in Lagos. Also das ist alles nah und es gibt hier viele Aktivitäten mit Kindern, mit Menschen.

Michael Ja, das ist so für uns, das muss jeder selber entscheiden, wie weit er von der Zivilisation weg möchte oder wie weit er jeden Tag fahren will. Aber wie gesagt, die Lage vom Grundstück ist wichtig. Und man muss wissen, was vorher für uns die ersten paar Jahre nicht wichtig war, da wollten wir abgeschieden leben, um wirklich auch das das zu spüren, das zu fühlen, dass man getrennt ist von dieser Gesellschaft. Aber man gehört doch zur Gesellschaft dazu und möchte ja auch Kontakt mit anderen Menschen und Austausch haben, obwohl es auch digital geht.

Sandra Echte Begegnungen sind auch schon schöner.

Daniel Ja, sprecht ihr inzwischen auch mit euren Bäumen, dann sozusagen, wenn man so alleine im Wald oder im Waldgarten wohnt?

Michael Interessant. Eigentlich ist es ja genau umgekehrt. Die Bäume sprechen ja mir dir, du musst einfach nur zuhören und das fällt ja den Menschen ganz schwer.

Sandra Ja, auch beobachten.

Daniel Also ich frag deswegen auch weil in unserer Familie haben wir jemanden, der auch sehr große Waldflächen hat, allerdings halt in Sachsen und da hab ich auch interessante Dinge gelernt, unter anderem auch, dass Bäume miteinander sprechen. Das wusste ich auch nie, zum Beispiel wenn ein Baum irgendwo z.B. von einem Käfer geplagt wird, dass da Bäume in der Tat miteinander kommunizieren und andere Bäume, die dann weit weg stehen, zum Beispiel irgendwelche Gift oder Duftstoffe aussondern, damit diese Schädlinge da nicht hinkommen. Also es ist unglaublich was man zum Thema Baum und Wald alles so lernen kann.

Sandra Ja, also zu mir kamen die Bücher vom Peter Wohlleben, der schreibt ja genau über solche Dinge. Also das war so schön, weil erst habe ich beobachtet, wie es in der Natur ist und dann kamen die Bücher, und ich dachte nur, wow, ja, genau so ist es.

Michael Ja, es ist eigentlich nichts Auffälliges. Nichts das man nicht direkt erkennen kann, aber es ist tatsächlich da. Unterirdisch sind die Bäume miteinander verbunden durch Pilze, so überlebt der Wald. Das ist ein super System, wie ein Netzwerk. Und genau das kann der Mensch ja beschleunigen. Wenn man die Erde oder einen Acker nicht bearbeiten würde, in Deutschland jetzt angenommen, wo es viel Sommerregen gibt, aber auch hier, dann würde sich der Wald ausbreiten. Also ich hab mal gehört, dass sich in Deutschland der Wald jedes Jahr um 200 Meter ausbreiten könnte, durch Eichhörnchen, durch Samenfall, durch Vögel, wenn man die Äcker nicht bearbeiten würde. Wenn wir Menschen aber hingehen und so eines der Prinzipien übernehmen würden, würden wir auch viele Prozesse beschleunigen. Der Wald denkt, der muss sich ja nur einmal im Jahr mulchen, ich kann aber hingehen und viermal im Jahr mulchen und schon habe ich den Prozess um 4 Jahre beschleunigt. Dann bin ich 4 Jahre voraus. Wenn man diese Prinzipien sieht und und nachahmt und die Techniken auch nutzt, die wir haben, die Technologien, die wir haben, nutzt, um einfach diesen aufbauenden Prozess des Waldes zu beschleunigen, dann geht das um ein Vielfaches schneller.

00:29:56 - Als Selbstversorger leben und auswandern: Kann das jeder?

Sebastian Ihr habt erwähnt, dass ihr auch eine ganze Menge Beratungsgespräche durchführt, da wollen wir dann ganz am Ende auch noch darüber sprechen, wie das ist, wie man zu einem Beratungsgespräch kommt und wie das abläuft. Aber vorher vielleicht nochmal eine Frage: Ihr habt bestimmt mit Leuten zu tun, die vielleicht mit der Idee kommen, als Selbstversorger auszuwandern. Gibt es aus eurer Sicht Leute, wo ihr sagen würdet, dass die zu so einem Projekt nicht passen und die lieber die Finger davon lassen sollten, oder kann das jeder aus eurer Erfahrung?

Sandra Also wir mögen das gar nicht bewerten. Wenn jemand das schon selber fühlt und spürt, dann er dem auf jeden Fall nachgehen. Ich meine, die Erfahrung kann einem niemand nehmen. Man lernt immer dazu. Wir sollten auch, egal wie alt wir sind, immer bereit sein dazuzulernen und wenn man am Ende sagt, ja gut, okay waren 3 tolle Jahre, aber ist nichts für mich, dann hat man ganz viel über sich selbst gelernt. Also was uns persönlich immer wichtig war, war definitiv, dass wir als Familie schon auch einen Zusammenhalt haben. Und wenn einer jetzt ganz todunglücklich ist, dass man das auch äußern darf und dass man nicht irgendwie auf biegen und brechen jetzt da irgendwie versucht, auszuwandern.

Michael Ja, ich glaube, auch heutzutage ist es ein bisschen schwierig, diesen ersten Schritt ins Ungewisse zu machen, weil man unendlich viele Informationen hat. Ich weiß noch, als ich mit dem Gärtnern angefangen habe, da habe ich versucht, mir alles Mögliche an Wissen anzueignen, um endlich loslegen zu können. Und es war nie genug. Ich musste noch das lesen und das, und irgendwann habe ich alles hingeschmissen und gesagt, ich gehe raus und fang einfach an. Und klar, dann spielt natürlich Wissen eine Rolle. Die Erfahrung wird unterstützt durch Wissen, durch Bücher, aber die Erfahrung ist wirklich das Fundament, was man sich aufbaut und auf dem man das Wissen aufbaut. Das Wissen ist ja wirklich nur ein kleiner Teil, den man verbalisiert, vielleicht aufschreibt oder liest, aber man muss Erfahrungen sammeln, definitiv. Viele holen sich hier Infos und da Infos und das ist ja auch gut und das sollte man auch tun. Aber irgendwann ist der Punkt erreicht, wo Sachen einfach ungeklärt sind oder obwohl die Fragen beantwortet sind, hat man trotzdem Angst, den Schritt zu machen. Ja, obwohl man das Wissen hat, hat man Angst, rauszugehen und das muss man einfach überwinden und ins Ungewisse gehen.

**00:32:24 - Kann man als Selbstversorger auch nebenher z.B. als Freiberufler arbeiten oder kann man nur vollzeit als Selbstversorger leben?

Sebastian Wir haben ja viele Mandanten, die jetzt sagen würden, dass sie vielleicht nicht genug Kapital haben und jetzt nicht einfach so anfangen können, aber sich vorstellen können, das Teilzeit zu machen. Das heißt, ins Ausland zu gehen und parallel als z.B. Freiberufler arbeiten. Heutzutage kann man ja leicht von überall aus remote arbeiten, das heißt ich als Freiberufler noch tätig für ausländische Kunden, mache z.B. Softwareentwicklung, Beratung oder was auch immer. Kann man sowas, ist es realistisch, habt ihr selbst auch Klienten, die ihr dabei unterstützt das auf Teilzeitbasis zu machen und die nebenher noch arbeiten müssen oder muss man wirklich sagen Vollzeit oder gar nicht?

Sandra Wenn man natürlich ein Grundstück hat, wäre es schon gut, auch die erste Zeit ja vor Ort zu sein. Also wir haben auch viele, die als allererstes diesen Waldgarten haben wollen, aber noch kein Haus am Grundstück stehen haben. Dann sagen wir immer, dass sie erstmal eine Basis zum Wohnen schaffen sollen, um eine Struktur reinzubekommen und dann kommt das mit den Bäumen pflanzen. Weil man natürlich auch denkt wenn ich jetzt die Bäume pflanze, dann habe ich ja schon irgendwie 3 Jahre gut, wenn man aber nicht da ist und nicht beobachtet, nicht gießt, nicht eingreifen kann, dann hat man sehr viel Ausfall. Also es wäre schon gut vor Ort zu sein.

Michael Man muss das Setup machen, eine Sicherheitsschicht für die Lebewesen. Die Bäume, die man dazu pflanzt oder hinbringt auf das Grundstück, kommen immer zum Schluss. Erst muss alles andere stehen, ob man da jetzt wohnt oder nicht, ist eine andere Sache, aber es muss alles stehen, es muss die Bewässerung stehen, es muss alles safe sein, z.B. dass da keine Ziegen drauf kommen.

Sandra Also ein Zaun ist immer wichtig. Beim zweiten Grundstück war uns ganz wichtig, dass wir auch mal 2-4 Wochen weg sein können und dass wir alles mit einer App von egal wo aus steuern können, also alles automatisch bewässern können.

Michael Bei uns hat es jetzt knapp ein Jahr gedauert, dass wir jetzt im Garten jeden Tag nur 2 Stunden brauchen. Und sonst läuft alles vollautomatisch. Also die Wasserversorgung für die Bäume ist vollautomatisch, theoretisch könnten wir wegfahren, alles würde hier funktionieren, weiterlaufen.

00:34:39 - Was kommt bei Sandra und Michael alles aus Selbstversorgung auf den Tisch?
Daniel Wahnsinn, cool. Jetzt habe ich noch eine Frage, und zwar heute beim Frühstück und beim Mittagessen, wieviel Prozent war Selbstversorgung auf dem Tisch, was gab es bei euch zum Mittagessen?

Michael Wir machen ja schon seit Wochen jeden Tag einen großen Salat, wo Gurke, Paprika, Tomate alles und Gewürze alles von uns kommt.

Sandra Dann kaufen wir zum Beispiel den Ziegenkäse oder Feta, wenn wir Lust haben.

Michael Also Kohlenhydrate wie Reis, Nudeln oder Brot, das kaufen wir dazu.

Sandra Also mein Frühstück war 100% Selbstversorgung, das waren nämlich 3 Wassermelonen, also kleine eigene Wassermelonen.

Daniel Auch schön. Also bei mir gehört zum guten Frühstück ein Hühnerei. Habt ihr auch Hühner bei euch?

Sandra Auf dem Grundstück, jetzt nicht. In Deutschland haben wir noch Hühner, die die Familie versorgen. Auf dem ersten Grundstück in Portugal hatten wir auch Hühner. Jetzt haben wir uns dagegen entschieden. Jetzt gehen wir zu unserem Nachbarn, der Hühner hat, und holen uns da die Eier. Das darf auch alles passieren, da sind wir auch ein bisschen gechillter geworden.

Michael Ich bin noch am überlegen wie ich das schaffe, dass ich hier Hühner halten kann, dass sie 2 Wochen alleine sein können. Das heißt mit Futterspender und mit Eier wegrollen. Aber das ist ein Projekt, mal gucken.

Sandra Das sind schon auch Lebewesen, das fühlt sich nicht gut an.

Michael Es ist einiges machbar, aber ich sehe bei vielen Kunden, die realisieren nicht so ganz, wie viel Input man am Anfang reinstecken muss. Da geht es gar nicht ums Geld, sondern wirklich um Energie in irgendeiner Form, die man da reinbringen muss, damit was hinten rauskommt. Wie der Spruch so geht: Von nichts kommt nichts. Wenn man mit seinen Händen und mit dem Boden arbeitet, ist es schwierig, ist es anstrengend, ist es schweißtreibend und klar, man kann, wenn man Geld hat, auch Leute einstellen. Man kann Arbeiter einstellen, alles kein Ding, aber es muss gemacht werden.

00:36:53 - Aus welchen Ländern sind die meisten Kunden, die sich von Selbstversorgern Sandra und Michael beraten lassen?

Sebastian In welchen Ländern sind denn jetzt die Kunden, die ihr vornehmlich zu euch kommen? Sind die meisten aus Deutschland oder habt ihr auch Leute, die aus Deutschland irgendwohin ins Ausland gezogen sind?

Sandra Aufgrund des Buches kommen natürlich jetzt immer mehr auch aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Das machen wir dann ja alles online. Hier in Portugal werden es jetzt auch immer mehr. Manchmal haben wir einen Auftrag im Norden oder in der Mitte von Portugal, also gar nicht nur jetzt bei uns im Umkreis. Wir hatten schon eine Kundin, die uns jetzt wahrscheinlich dann zum Herbst/Winter hin buchen möchte auf Mallorca. Kunden aus Italien hatten wir schon, Griechenland, Türkei, also ja wir sind dann ja natürlich nicht vor Ort. Also da muss der Kunde auch viel machen, viel beobachten. Man muss schauen, was es da für Bäume gibt, wenn wir jetzt eine Auswahl treffen sollen von Bäumen, muss man natürlich wissen, was wächst denn eigentlich jetzt in der Türkei vor Ort z.B.

Michael Viele gehen davon aus, dass wir das schon machen, das ist ja kein Ding. Dass man sich da etwas hinstellt und es funktioniert. Ja, so ist es schon, aber man muss mitmachen, man muss mitwachsen. Ja, der Mensch muss da mit reinwachsen. Unser Ansatz der Beratung ist das so ein bisschen zu vermitteln. Ein Teil ist Arbeit, aber der andere Teil ist ja auch, dass man sehr dafür belohnt wird. Wenn man dass überrascht wird und sieht, dass die Erdbeere reif ist, man eine Guave pflücken kann und die erste Feige essen kann. Das ist ein Kreislauf, der entsteht. Du gibst Energie in den Boden und du kriegst die Energie wieder aus dem Baum und es entsteht ein natürlicher Kreislauf und der erfüllt dich einfach. Der erfüllt deinen Körper und du kriegst es auf so viele Arten wieder. Ja, aber es ist trotzdem schwierig das manchmal zu vermitteln. Manche Kunden, das passiert selten, aber die wollen ein neues Auto, ein neues Haus und wollen einen Permakulturgarten und das muss funktionieren. Das ist aber ein Lebewesen, das ist ein lebender Organismus, das ist wie ein Tier, um das man sich kümmern muss. Ein Hund funktioniert auch nicht einfach so, den muss man erziehen, auf den muss man achten, wenn der krank ist. Bei Pflanzen ist das ähnlich.

00:39:21 - Als Selbstversorger seine Ernte kommerziell nutzen: Eine gute Idee?

Sebastian Bei eurem ersten Grundstück in Portugal, wo ihr auch sehr viel angebaut habt, habt ihr damals dann auch selbst verkauft, zum Beispiel auf dem Bauernmarkt oder war das jetzt nie für euch wirklich eine Priorität?

Sandra Nein. Wir haben einen gut laufenden Instagram-Kanal und dann hatte ich in einer Story einfach ein paar Kisten Gemüse. Das war alles was es gab, keine Extrawürste. Also das hatten wir jetzt übrig im Garten und das war eigentlich immer ziemlich schnell weg. Also wir fanden es zu schade so anzubauen, dass du jetzt irgendwie deine 20 Blumen Köhler für einen Markttag erntest und dann werden aber nur 3 verkauft, was machst du mit dem Rest? Ein bisschen schade dann das für Hühner oder Schweine wegzugeben, weil wir natürlich jetzt nicht ja wie ein Bauer einen Acker hatten, wo man dann einfach eine Masse an gewissem Gemüse hat. Aber dieser Blumenkohl war schon was Besonderes.

Michael Also mit der Vermarktung ist das etwas schwierig, weil man mit einem Waldgarten zwar einige Sachen einstellen kann, und man eine Erntezeit hat, wo man viel von einer bestimmten Sache hat, aber meistens ist es so ausgelegt, dass du immer ein bisschen hast, das ganze Jahr verteilt. Du hast immer etwas, das macht es natürlich schwierig zu skalieren und zu verkaufen. Du kannst nicht sagen, dass du gewisse Sachen verkaufen kannst. Sondern man stellt einen Korb zusammen mit dem was übrig bleibt und dann bietet man das für einen Preis an und dann haben wir das meistens verkauft.

Sandra Da haben wir nur positive Erfahrungen gemacht. Also die Leute waren immer mega begeistert, weil sie dann ja auch ein paar Sachen nicht kannten und sich damit auseinandersetzen mussten. OK, was mache ich denn dann jetzt mit dem Kohl, den ich jetzt gar nicht kenne und noch nie gesehen habe?

Sebastian Also das jetzt kommerziell zu machen ist praktisch schon etwas komplett anderes. Also wenn jetzt bei dem einen oder anderen der Wunsch entsteht, das jetzt nicht nur als Selbstversorger zu machen, sondern auch davon leben will und eben jetzt nicht unbedingt ein Buch schreiben will oder Beratungen geben will, aber davon leben will und sich entscheidet, letztlich zu verkaufen, was man anbaut, das ist dann noch mal komplett ein anderes Level nehme ich an?

Sandra Ja, es gibt auch Leute, die sich genau damit auseinandersetzen, wie man Selbstversorgung als große Vermarktung nutzen kann. Also ist auf jeden Fall bei uns auch noch ein Thema, wo wir selbst vielleicht auch mal eine Beratung nehmen.

Michael Das geht auf jeden Fall dann in Richtung Agroforstwirtschaft. Man kann es ja machen wie man möchte, Agroforst ist ja mehr so, dass es wirklich in Reihen gepflanzt ist, dass man Bäume mit Gemüse pflanzt, es geht einfach alles darauf, wieviel Zeit brauche ich für die Ernte und wieviel kriege ich in der und der Zeit aus dem Hektar heraus. Ein Wald ist eben unvorhergesehen, es ist nicht wirklich vorhersehbar und das ist das, was uns eigentlich daran gefällt und Spaß macht, weil das ist ja wirklich dieser Entdecker Geist, der dann aufgrund des Jagdtriebs sozusagen angeregt wird. In den Wald zu gehen und wirklich seine Sinne anzustrengen, die Farben erkennen, die Gerüche wahrnimmt, und das ist eigentlich das Erlebnis, das eigentlich unbezahlbar ist. Wenn du in so einen Waldarten gehst und auf der Jagd bist nach Obst und Gemüse, dann interagiert dein Körper mit den ganzen Sachen und dann weißt du auch, was dein Körper braucht und was er nicht braucht. Viel besser, als wenn du eine ganze Stange von irgendwas hast. Eine Überflutung, von irgendwas hast, zu viel von allem hast ja, wir leben in einer Überflussgesellschaft. Ja, und mit der Nahrung ist es halt nicht anders.

00:43:08 - Wieviel Startkapital muss man mindestens mitbringen, wenn man ein Selbstversorgungs-Projekt angehen will?

Daniel Jetzt noch eine Frage, die vielleicht auch den einen oder anderen interessiert und vielleicht auch viele in ihren Beratungsgesprächen stellen: Wieviel Startkapital muss denn jemand mindestens mitbringen, wenn er so ein Projekt angehen will?

Sandra Ja, das ist sehr individuell verschieden und schwierig zu sagen. Also je weniger man hat, umso länger zieht sich das natürlich. Also das ist ja das Tolle, diese Prinzipien des Waldes. Man kann mit 3 Bäumen anfangen. Der eine, der will aber mit 30 oder 3.000 Bäumen anfangen, also da kann man ganz individuell auch wirklich darauf eingehen. Aber was man wissen muss ist, dass Bäume Geld kosten. Kommt auch drauf an. In Deutschland sind sie teurer, hier in den südlichen Ländern hat man oft auch Märkte. Hier kosten zum Beispiel ein Durchschnittsbaum zwischen 10-12€. Ich glaube in Deutschland zahlt man um die 30€ oder so, da haben wir mal die Beobachtung gemacht. Dann gibt es Wurzeln, nackte Bäume, das kann man natürlich auch mit einfließen lassen, die sind viel günstiger, da muss man dann aber auch auf den Winter warten, die gibt es nämlich nur zu einer bestimmten Zeit. Also da gibt es viele Möglichkeiten, nur klar, je weniger Geld ich habe, umso mehr Zeit muss man einfach investieren.

Michael Und natürlich hängt alles vom Grundstück ab, welches man hat, welches man erwerben möchte. Da ist viel Recherche gefragt, weil es natürlich in Urlaubsregionen oder in Küstennähe viel teurer ist, die Preise sind hier ja überall sehr hoch und da muss man schon gut suchen.

Sandra Unsere Grundstück in Alentejo war jetzt auch günstiger als jetzt hier an der Küste ein paar Meter vom Meer.

Michael Die Lage ist ja nun mal alles beim Grundstück. Je besser die Lage, desto teurer das Grundstück. Wenn du irgendwo abseits im Nirgendwo bist, kriegst du natürlich sehr günstige Grundstücke. Aber dann wirst du schnell merken oder auch nicht, was dir dann fehlt an Infrastruktur und ob das dann Sinn gemacht hat. Aber wie gesagt, wir haben mit wenig angefangen, also wir haben wirklich mit wenig angefangen. Also wir sind jetzt nicht mit 2.000€ ausgewandert das nicht, aber jetzt keine 100.000 Euro, und das hat auch gut geklappt.

00:45:23 - Stromversorgung: Wie machen es Selbstversorger Sandra und Michael?

Daniel Wie macht ihr es denn mit Strom zum Beispiel?

Sandra Da sind wir autark. Also da haben wir unsere Solarpanele, unsere Batterie und unseren Wechselrichter. Das ist ja auch wieder so eine individuelle Geschichte, wir haben unsere ganzen e-Geräte komplett runtergeschraubt, also wir wollten jetzt nicht eine fette Anlage und Fläche hier nutzen. Für jede Fläche, die uns ja hier verloren geht, wegen der Solarpanelen, haben wir weniger Platz für Bäume. Also wir wollten die Fläche für Solarpanele nicht ganz so groß machen. Also mussten wir uns jetzt ein bisschen zurücknehmen, haben jetzt hier keinen Backofen. Also wenn wir Pizza wollen, müssen wir Pizza essen gehen, aber das geht eben auch.

Michael Aber wir haben eine normale Waschmaschine, wir haben einen Kühlschrank, wir kochen mit Strom und wir machen heißes Wasser mit Strom. Und das funktioniert alles sehr gut mit der kleinen PV-Anlage, die hat jetzt 5.000€ insgesamt gekostet und mit der kommen wir gut durch den Winter hier.

Daniel Weil es halt in Portugal auch viele Sonntage gibt. In Deutschland würde man mit der Anlage definitiv nicht auskommen.

Michael Nein, in Deutschland müsste man schon das Dreifache in Beschlag nehmen damit man das Minimum hat, wirklich das Minimum.

00:46:30 - Würden Selbstversorger Sandra und Michael es jederzeit wieder machen?

Daniel Toll, also ist echt eine interessante Sache davon zu hören wie ihr das so macht. Würdet ihr das wieder machen? Also bisher habt ihr das ja schon zweimal gemacht.

Sandra Darum sagen wir nicht, dass man jetzt hier auf ewig ist. Wir lassen alles offen.

Michael Wenn uns das hier alles über den Kopf wächst, im wahrsten Sinne, dann fangen wir nochmal neu an. Aber es macht Spaß, auch Sachen aufzubauen und den Entwicklungsprozess auch auch bei so einem Waldgarten mit anzusehen. Das macht wirklich Spaß.

00:47:15 - Selbstversorger Sandra und Michael leben derzeit in Portugal, gibt es auch andere Länder, die interessant für ihr Projekt wären?

Daniel Gibt es denn irgendein anderes Land, in dem euch das auch mal reizen würde? Jetzt habt ihr euren Waldgarten mal in dieser Region probiert, aber gibt es denn auch andere Länder, die euch auch interessieren würden, also was da so wächst und wie ihr das dort so hinbekommen würdet? Habt ihr darüber schon mal nachgedacht?

Sandra Ja, mich persönlich würde mal Italien interessieren und ich lerne auch schon Italienisch, einfach aus der Intuition heraus, wer weiß. Gut, also ich war noch nie da.

Michael In Italien wächst dasselbe wie hier auch. Ja klar, die Tropen sind reizvoll.

Sandra Du bist auf anderen Kontinenten. Ich bewege mich innerhalb von Europa.

Michael Alles näher am Äquator ist schon reizvoll für mich als Gärtner, aber da treten natürlich auch andere Probleme auf. Also für mich gibt es kein schlechtes Land per se und auch kein perfektes. Also du wirst immer auf Schwierigkeiten treffen, egal wo du bist. Wenn du auf Hawaii bist und den perfekten Boden hast, dann wirst du andere Pilze, Insekten und Schädlinge haben, die deine Bäume wegfressen.

Sebastian Relativ viele Deutsche sind während der Pandemie nach Paraguay umgezogen.

Sandra Paraguay hatten wir ja auch schon mal auf dem Schirm, also wir haben damals zwischen Portugal und Paraguay überlegt, aber ich fand das dann irgendwie zu weit weg von der Familie.

Sebastian Ja, das ist auf jeden Fall weit weg. Da gab es einen ganz interessanten Artikel im Spiegel vor kurzem, da hat ein Spiegel-Journalist solche deutschen Auswanderer besucht in Paraguay und von den meisten Auswanderern, die er getroffen hat, war er jetzt wenig überzeugt und hat die in einem negativen Licht beschrieben. Aber da war eben auch diese relativ junge Familie aus Deutschland, die hatten dort auch angefangen, so ein Projekt wie ihr zu machen auf einem Grundstück und für die war das der in Erfüllung gegangene Traum. Ähnlich wie du gesagt hast, Michael, kannst du alles wachsen und und anbauen, von denen du jemals geträumt hast als Gärtner und riesige Pflanzen produzieren, also klang sehr interessant.

Sandra Ja, richtig cool. Ich glaube, dass man aus einer Intention heraus natürlich auswandert. Also wir sind ja auch nicht ausgewandert, weil wir in die Wälder geflüchtet sind oder irgendwie so, da können natürlich schon Herausforderungen nochmal kommen. Wenn man jetzt sagt, ich will einfach erstmal irgendwohin, nur nicht in Deutschland sein, dann wird man früher oder später aufwachen, also die Realität kommt schon noch.

Michael Man nimmt sich ja immer selber mit.

Daniel Ja, genau. Wenn jetzt jemand von den Zuschauern und Zuhörern interessiert ist und sich von euch beraten lassen möchte. Wie würde das jetzt ablaufen, wie geht er am besten auf euch zu, soll er sich zuerst das Buch durchlesen oder irgendwas anderes durchlesen oder geht er direkt ins Beratungsgespräch, also was habt ihr jetzt für Tipps an Zuschauer und Zuhörer, die sich jetzt weiter mit dem Thema beschäftigen wollen?

Sandra Ja, also unser Buch empfehlen wir natürlich schon sehr, weil da hat man dann schon vorab eine gute Basis. Man versteht den Gedanken ja hinter diesen Prinzipien des Waldes, man erfährt ein bisschen was über uns. Man erfährt so ein bisschen auch was zu uns und unsere Geschichte mit dem Auswandern, also da ist auch so ein kleiner Leitfaden drin. Es ist es ist ein How-to-Buch, natürlich schon ein bisschen mehr für die Region Deutschland mit Pflanz-Beispielen, aber in einer persönlichen Beratung kann das ganze mal individuell auch angegangen werden.

Michael Und sonst per E-Mail auf unserer Homepage www.foodforest-design.eu

Sandra Auf Instagram ist jeden Tag was. Also da bin ich immer sehr aktiv, da gibt es jeden Tag Stories. Was wir denn aktuell machen mit Beiträgen, da kann man sich auch durchscrollen.

Daniel Klasse, also es hat uns viel Spaß gemacht uns mit euch zu unterhalten. Und wir wünschen euch das Beste. Man sieht sich immer mehrmals im Leben, ich kann nur sagen: Bleibt fröhlich und genießt es noch. Vielen herzlichen Dank für das nette Gespräch mit euch.

Sandra Dankeschön, dass wir hier sprechen durften.

Michael Euch auch alles Gute.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht.

Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland. Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und Deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant zu unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Diese Vorteile bieten Dubai und die Freihandelszone IFZA

Entdecken Sie die Vorteile von Dubai und der IFZA Freihandelszone. Trotz der neuen Gewinnbesteuerung bleibt Dubai ein Hotspot für Unternehmer mit niedrigen Steuersätzen und zahlreichen Standortvorteilen. Erfahren Sie mehr über die Entwicklungschancen und warum Dubai weiterhin attraktiv für Unternehmer und Auswanderer ist.

Zu Gast: Diego Michel

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Dubai galt jahrelang als absolutes Steuerparadies für Unternehmer und Freiberufler. Mitte des Jahres 2023 sorgte allerdings die Einführung der Gewinnbesteuerung für Verunsicherung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Dubai nicht weiterhin Vorteile für Unternehmer bietet, denn einerseits ist auch der neu eingeführte Steuersatz recht gering. Andererseits bietet Dubai weiterhin zahlreiche Standortvorteile und Entwicklungschancen und gilt nach wie vor als absoluter Hotspot für Unternehmer und Auswanderer.

Besondere Vorteile finden Unternehmer beispielsweise in der IFZA, der International Free Zone Authority vor. Hier profitieren Unternehmer nicht nur von den herkömmlichen Vorzügen einer VAE-Freihandelszone, sondern können auch zahlreiche weitere Services in Anspruch nehmen. Welche das genau sind und wie sich das Geschäftsumfeld in Dubai derzeit gestaltet, verrät Diego Michel, International Relations Manager bei IFZA.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Die neuen Rahmenbedingungen für Unternehmer in Dubai

Viele Unternehmer und Freiberufler, die Dubai bislang hinsichtlich eines Auslandsunternehmens in der engeren Auswahl hatten, gehen aufgrund der neuen Körperschaftssteuer von einer Verschlechterung der Rahmenbedingungen aus. Dieser Interpretation schließen sich Marktbeobachter allerdings nicht an, denn zum einen sind 9 % Steuern immer noch verhältnismäßig niedrig, zum anderen bringen sie eine Neuausrichtung Dubais und der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) mit sich. Die VAE versuchen damit, ihre Standards an internationale Bedingungen anzugleichen und somit schnellstmöglich wieder von der schwarzen Liste der FATF zu verschwinden. 

Unternehmern in Dubai ist daher anzuraten, sich schlichtweg auf die neuen Entwicklungen einzustellen und mit ihnen mitzuwachsen. Insbesondere für Berater bringt die neue Marktsituation sicherlich mit sich, dass Coachings intensiver werden und eine qualitative Anpassung erfordern. Dies betrifft nicht nur Fragen der Steuergestaltung für Unternehmer, die sich geschäftlich in Dubai ansiedeln wollen oder dies bereits getan haben, sondern auch den Bereich der Buchführung. Die Entwicklung birgt jedoch auch ganz neue Chancen.

Schließlich sind günstige Steuern nur einer der Vorteile, den Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate Unternehmern bieten. Deutlich ins Gewicht dürfte für viele Geschäftsleute darüber hinaus der Standortvorteil fallen. So ist Dubai für all jene günstig gelegen, die sich nicht nur den Nahen Osten, sondern auch asiatische, afrikanische und gar europäische Märkte erschließen wollen.

Aufgrund des ausgesprochen businessfreundlichen Umfelds und der geringen regulatorischen Hindernisse ist es in Dubai schnell und einfach möglich, ein Unternehmen zu gründen. Dies ist aber sicherlich nur einer der Punkte, die dafür sorgen, dass die Geschäftswelt der VAE floriert und sich viele Businessleute dazu entschließen, die Chancen des Landes und der Stadt zu nutzen. 

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Die Besonderheiten von Freihandelszonen und der IFZA

Als besonders vorteilhaft für Unternehmer gelten die Freihandelszonen der Vereinigten Arabischen Emirate. In diesen geografisch abgegrenzten Wirtschaftszonen fallen zum einen bei der Einfuhr von Waren in die Freihandelszone und deren erneutem Export in andere Länder keine Zölle an. Zum anderen herrschen hier teilweise andere Rechtsvorschriften. In Freihandelszonen wie der IFZA können ausländische Businessleute beispielsweise zu 100 % Eigentümer ihres Unternehmens sein. Dies ist außerhalb der Freihandelszonen nicht möglich, sondern dort ist bislang eine lokale Beteiligung vorgeschrieben.

Die besonderen Vorzüge der IFZA 

Über die herkömmlichen Vorteile der Freihandelszonen hinaus bietet die IFZA attraktive Services, die es Unternehmern einfach machen, in Dubai Fuß zu fassen. Dazu gehören: 

  • Eine internationale Ausrichtung: Die IFZA ist besonders auf europäische Märkte, aber auch auf andere internationale Standorte spezialisiert. Damit bietet sie eine Betreuung, die sich am besonderen Verständnis der jeweiligen Unternehmenskultur orientiert und eine besonders einfache Kommunikation.

  • Angebotene Visum-Lösungen, nicht nur für Unternehmer selbst, sondern auch für Mitarbeiter, mit Bearbeitungszeiten von rund 7 bis 21 Tagen.

  • der einfache und schnelle Erwerb der Business-Lizenz (in der Regel mit einer Dauer von 7 bis 10 Tagen) inkl. Virtual Office (für bis zu 5 Personen) mit Postadresse.

  • Ein eigenes IFZA-Ökosystem mit zahlreichen Services, zu denen beispielsweise eine eigene Banking-Abteilung gehört, die eng mit den Banken in Dubai zusammenarbeitet und somit effiziente Lösungen für Kontoeröffnung und Co. bietet.

  • Eine ständige Weiterentwicklung des IFZA-Ökosystems und die konstante Anpassung an Kundenbedürfnisse, womit sich die IFZA für Unternehmer aus vielen Branchen eignet. Dazu gehören Consulting- und Trading-Businesses ebenso wie deutsche Mittelstandsunternehmen, die in Dubai eine Tochtergesellschaft gründen möchten.

Wer sich für die Ansiedlung seines Unternehmens in dieser noch jungen Freihandelszone entscheidet, findet zudem zahlreiche Networking-Möglichkeiten vor. Nicht zuletzt gilt aber auch das Leben in Dubai als ausgesprochen attraktiv

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Dubai liegt als Wohnsitz im Trend

Wie Statistiken belegen, wächst die Bevölkerung Dubais beständig und der Zuzug ist ungebrochen. Dubai bietet eine hohe Lebensqualität mit moderner Infrastruktur, erstklassigen Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdiensten, Einkaufszentren und Freizeitmöglichkeiten. Hinzu kommen das angenehme Klima und die schönen Strände. Im Sommer klettern die Temperaturen zwar durchaus auf über 40° C an, allerdings gehören Klimaanlagen zur gängigen Ausstattung und den heißen Monaten stehen wunderbar warme Winter gegenüber. 

Die Stadt ist ein Schmelztiegel der Kulturen, in dem Menschen aus der ganzen Welt leben und arbeiten. Dies führt zu einer reichen Vielfalt an Restaurants und kulturellen Veranstaltungen, die das Leben hier bereichern. 

Nicht zuletzt gilt Dubai als ausgesprochen sichere Stadt, was sie zu einem attraktiven Ort für Familien und Geschäftsleute macht.

Wollen Sie mehr über das Leben in Dubai wissen, finden Sie viele weitere Informationen hierzu auf unserer Webseite Wohnsitz Ausland

In folgendem Beitrag finden Sie zudem alles, was Sie über die neue Körperschaftsteuer in Dubai wissen müssen: 

Die Einführung der Körperschaftsteuer in Dubai

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Kontaktdaten und Links:

Webseite: www.ifza.com

E-Mail-Adresse: info@ifza.com

Telefon-Nr.: +971 4 228 5285

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Auswandern und Selbstversorger werden

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Timestamps

00:00:00 - Vorstellung und Einleitung

00:04:12 - Die Folgen der Einführung der Gewinnsteuer in Dubai

00:11:01 - Von Quantität zu Qualität

00:15:24 - Dubai und seine Standortvorteile

00:19:27 - Die Vorteile der IFZA

00:23:15 - Die Free Zone in der Praxis

00:29:39 - Für welches Unternehmen ist die IFZA die richtige Wahl?

00:35:06 - Leben und arbeiten in Dubai

00:43:20 - Kosten und Dauer der Unternehmensgründung in der IFZA

00:47:02 Für welche Branchen ist Dubai interessant?

00:50:15 - Wie attraktiv ist Dubai zum Leben und Arbeiten?

00:54:11 - Die Zukunftspläne der IFZA

00:56:13 - Nutzt Dubai internationale Krisen für sich?

01:01:35 - Wie schwierig ist die Eröffnung eines Bankkontos in Dubai?

01:04:17 - Dubai bleibt spannend!

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 98: Diese Vorteile bieten Dubai und die Freihandelszone IFZA

Zu Gast: Diego Michel

Diego Michel: Es ist für jeden Unternehmer, der sich hier in irgendeiner Form betätigen möchte, hier Business machen möchte oder sich hier etwas aufbauen möchte, ein sehr, sehr freundliches Umfeld, um sich hier anzusiedeln. Die Regularien sind nach wie vor sehr tief, aber innerhalb von einem Monat kriegen wir normalerweise alles hin mit Visum, mit Business Lizenz, mit Office und wenn man auch hier lebt, dann merkt man einfach auch, dass da ein Drive ist, den man sehr selten findet.

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland - der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal, ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle-Fragen, hier geht es jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:53 - Vorstellung und Einleitung

Daniel: Dann kann ich nur sagen: Herzlich Willkommen zu unserer neuen Folge. Wieder einmal sprechen wir über Dubai, nicht das erste Mal bei uns auf dem Kanal. Es liegt auch einfach daran, dass es immer wieder interessante Themen, Entwicklungen gibt und heute, wie gesagt, beleuchten wir mal die zahlreichen Vorteile der International Free Zone Authority, der IFZA in Dubai. Unser Experte und Gast heute ist Diego Michel. Er ist selbst Fachmann, Unternehmer für Geschäftsentwicklung in dieser Region. Und ja, wir wollen heute mal die wichtigsten Aspekte, Vorteile, Standortvorteile, steuerlichen Vorteile, natürlich auch die angebotenen Services dieser Freihandelszone hören, diskutieren und freuen uns, dass Sie Zeit haben, dass Sie bei uns sind heute. Und vielleicht stellen Sie sich unseren Zuschauern und Zuhörern einmal selbst vor.

Diego Michel: Natürlich sehr, sehr gerne. Auch von meiner Seite her herzlichen Dank für die Möglichkeit, hier mit Ihnen zu sprechen. Ich freue mich sehr auf die Möglichkeit und freue mich sehr, auch ein bisschen über unsere Freezone wie auch über Dubai zu erzählen. Vielleicht Vielleicht ein bisschen was zu meiner Person: Mein Name ist Diego Michel. Ich bin ursprünglich aus Zürich, aus der Schweiz. Man wird es wahrscheinlich am Hochdeutsch ein bisschen raushören. Ich werde mein Bestes geben, um ein gutes Hochdeutsch in den nächsten 60 Minuten zu sprechen, aber man verzeihe mir meinen kleinen Schweizer Akzent. Den kriegt man leider nicht ganz heraus.

Sebastian: Wir haben ja beide mal in der Schweiz gewohnt, Herr Michel, Herr Taborek und ich. Sie können auch Schweizerdeutsch mit uns reden, aber die anderen werden dann vielleicht ein bisschen im Regen stehen.

Diego Michel: Zum Wohle der Hörer bleiben wir schön beim Hochdeutsch, aber sehr gut. Ja, zu meiner Person, ich habe die Schweiz vor rund 7 Jahren verlassen. Ich habe lange im Ausland gelebt, habe rund 4 Jahre lang in New York gearbeitet, bin dann gleich zu Beginn der COVID-Pandemie nach Asien gezogen und habe zweieinhalb Jahre in Singapur gearbeitet und bin jetzt ganz neu seit diesem Sommer in Dubai. Ich freue mich wahnsinnig, hier zu sein in dieser tollen Stadt. Ich arbeite, wie der Herr Taborek schon gesagt hat, für die IFZA, eine Freihandelszone hier in Dubai und bin zuständig für die sogenannten DACH-Märkte, das bedeutet in erster Linie die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ich freue mich sehr, ein bisschen mit Ihnen darüber zu sprechen und hoffentlich bestmöglich den Hörern Auskunft zu geben, was wir machen und was die Vorteile sind von der Freihandelszone und natürlich auch dem Standort Dubai.

Daniel: Klasse, gute Vorstellung, vielen Dank! Sebastian, du hast mir ja auch erzählt, dass eine ganze Reihe von Mandanten, die bis vor kurzem Dubai noch auf der Shortlist als möglichen Wohnsitz oder Firmensitz hatten, gerade in letzter Zeit wegen der Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen wieder umentschieden haben. Jetzt bin ich gespannt, ob sich das dann heute wieder in die andere Richtung ändert durch das Gespräch mit unserem Gast. Aber generell, ist das erstmal richtig, dass es in letzter Zeit schon einige Mandanten gab, die Dubai wieder von der Shortlist gestrichen haben, Sebastian?

00:04:12 - Die Folgen der Einführung der Gewinnsteuer in Dubai

Sebastian: Ja, auf jeden Fall. Und da würde mich jetzt auch mal Ihre Einschätzung interessieren, Herr Michel. Aus meiner Sicht sieht das Ganze jetzt ja so aus, die Körperschaftsteuer oder besser gesagt die Gewinnsteuer in Dubai wurde ja letztlich für lange Zeit angekündigt und vorangekündigt, die jetzt im Juni in Kraft getreten ist. Viele Dinge blieben zunächst unklar. 2022 wurden Versprechungen gemacht seitens der Regierung, dass die Steuervorteile vor allen Dingen für die Gesellschaften in den Freezones erhalten bleiben würden. Aber am Tag, bevor die Steuer in Kraft getreten ist, wurde veröffentlicht , dass doch die meisten Freezone Companies tatsächlich die Steuer bezahlen müssen, außer sie sind in bestimmten Bereichen tätig oder überschreiben einen gewissen Gewinn nicht oder machen innerhalb der Freezones Business. Da hat es ja doch erstmal viele wie eine kalte Dusche erwischt. Aus meiner Sicht stellt sich das Ganze so dar, dass die Emirate hier auch unter erheblichem Druck waren. Ich meine, man war da auf der Blacklist der EU, FATF, man musste einfach ein bisschen den Sturm glätten. Man musste da einfach zeigen, dass Dubai jetzt maturiert ist, also gereift ist, dass man vielleicht ein neues Zeitalter in den Emiraten erreicht, wo vielleicht auf eine andere Art Business gemacht wird, als es vorher war. Ich habe gestern einen sehr interessanten Artikel in der Washington Post gestern gelesen, wo im Grunde erwartet wird, dass jetzt viele Hedgefonds nach Dubai umziehen, weil Fund Management ist ja eine der Aktivitäten in den Freezones, die steuerlich freigestellt sind, dass es große Rekrutierungsarbeiten gibt, um hoch qualifiziertes Personal in London und in der EU abzuwerben. Das sind zum einen natürlich interessante Zeiten, die dort anstehen, aber man muss schon sagen, dass es in gewisser Weise auch einen Bruch mit der Vergangenheit gibt, wo man einfach jeden eingeladen hat, der kann da steuerfrei leben, kann da steuerfrei Business machen, jeder Influencer, jeder Online-Unternehmer, sondern man hat jetzt schon Quality Business "in mind", würde ich mal sagen.

Würden Sie das genauso sehen?

Diego Michel: Tatsächlich, ich kann sehr vieles von dem Gesagten absolut so unterschreiben. Ich glaube, es ist irgendwo in der Weiterentwicklung von den Vereinigten Arabischen Emiraten. Kann ganz, ganz viele Themen, die Sie angesprochen haben, sind absolut korrekt. Es gibt natürlich internationale Ausrichtungen, wo auch dieses Land in irgendeiner Form partizipieren muss, und das haben wir, da sehen wir, das ist ein Schritt genau in diese Richtung, von internationalen OECD-Standards, damit man auch versucht, eine Angleichung an internationale Standards hinzukriegen. Vielleicht gehe ich noch ein bisschen auf die Rahmenbedingungen ein für die Zuhörer, die das jetzt noch nicht im Detail studiert haben, sodass wir das vielleicht noch kurz erwähnen können. Es ist so, dass die VAE eine Gewinnsteuer eingeführt haben von 9%. Diese Einführung kam, wie bereits gesagt, diesen Sommer. Es gab eine Ankündigungs-Phase. Bis zu einem gewissen Grad blieb man im Unklaren, was es alles inkludiert ist und was exkludiert ist, sie wurde dann aber schlussendlich eingeführt und es ist so, dass auch heute, ich möchte das ganz klar betonen, noch relativ viele Punkte ungeklärt sind. Wir sind selbstverständlich nah dran an den Entscheidungsträgern, wir tauschen uns in regelmäßigen Abständen auch mit den Behörden aus, wir sprechen auch mit ganz vielen Experten hier, es gibt nach wie vor gewisse Punkte, die unklar sind, aber was man festhalten kann, sind diese neun Prozent Gewinnsteuer auf Gewinne, die um hunderttausend US-Dollar, also rund 350.000 Dirham übertreffen und es gibt Aktivitäten, Business Activities, welche exkludiert sein werden. Der Großteil davon wird allerdings wahrscheinlich inkludiert werden. Wie gesagt, es ist nach wie vor Work in Progress, es ist ein bisschen anders, als wir das vielleicht aus Europa kennen. Wenn Gesetze hier verabschiedet werden, dann werden sie implementiert und danach werden sie verfeinert und und da kommen jeweils noch Updates hinzu und es gibt natürlich auch diverse Stakeholders, die da nach wie vor Interessen anmelden und mit sich bringen. Also ich glaube, wir können noch nicht genau abschließend sagen, was das Bild dann schlussendlich sein wird. Aber was wir ganz klar sagen können, ist, dass diese 9% da sind. Die werden auch da bleiben. Es wird somit auch eine ganze Reihe an nachfolgenden Themenschwerpunkten natürlich implementiert werden, sei es das Thema Book Keeping, im weiteren Sinne natürlich auch das Thema Auditing. Also für mich ist es irgendwo ein nächster Schritt, den der Standort hier gehen will oder gehen muss, je nach Betrachtungsweise, und dementsprechend hat es uns nicht kalt erwischt, aber durchaus die ein oder andere zusätzliche Sitzung wurde einberufen vor ein paar Wochen, da doch sehr vieles sehr schnell geschehen ist. Da muss man jetzt einfach diese neuen Rahmenbedingungen bearbeiten und sich bestmöglich damit auseinandersetzen. Ich kann Ihnen sagen, ich habe fast täglich Gespräche genau über dieses Thema. Ich spreche sehr oft mit deutschen Unternehmern genau über diese Fragen, die Sie berechtigterweise auch anbringen und ich glaube, wenn man das gesamte Bild vorstellt und aufzeigt - und gerade auch in dem Sektor, wo die IFZA sehr aktiv ist, nämlich in diesem KMU, Small und Medium Size Bereich -, dann ist es durchaus so, dass man von einer Steuerlast reden kann, die durchaus noch äußerst vertretbar ist. Das sehen auch sehr viele Unternehmen, mit denen wir sprechen. Auch Kunden von uns, die natürlich auch mit einer gewissen Sorge uns angerufen haben und mit denen wir im regelmäßigen Austausch sind.

Die 9%, das ist eine Zahl, die durchaus aufhorchen lässt, aber wenn man das dann ein bisschen runterbricht, genauer ansieht und evaluiert, dann ist das durchaus eine andere Zahl, die dann am Ende des Tages stehen bleibt. Trotzdem ist eine Veränderung. Diese Veränderung ist natürlich relevant für den Markt, sie ist relevant für die Industrie und für uns ist es ganz wichtig, dass wir auch in dieser Veränderungen mitgehen und diese natürlich auch Gespräche einbinden und den Kunden einbinden. Ich kann aber mit Freude sagen, dass wir eigentlich nicht viele Kunden bislang verloren haben. Es ist einfach beratungsintensiver geworden. Natürlich ist es auch für uns ganz relevant, dass wir diese Themen besprechen, die Updates regelmäßig durchgeben und auch unsere Interessen stark vertreten gegenüber Behörden und genau solche Prozessen, die jetzt in Gange sind, um dieses Gesetz zu verfeinern und die Thematiken dann auch durchzugehen.

00:11:01 - Von Quantität zu Qualität

Sebastian: Sehr interessant! Haben Sie auch das Gefühl, dass sich jetzt in gewisser Weise auch ein bisschen in der Beraterszene, die ja in den letzten Jahren so gewachsen ist rund um Dubai, die Spreu vom Weizen trennt? Also ich hatte einige Kommentare gesehen von Beratern, wo ich jetzt nicht so sicher bin, wie gut sie sind. Die haben dann gesagt, okay, es bleibt alles business as usual. Wir können das dann irgendwie drehen und so und und dann macht man halt die Bücher so und so oder man gründet einfach zwei Firmen, dann ist man mit beiden unter dem Minimum etc. Aber meiner Erfahrung nach, ich bin jetzt schon einige Jahre in diesem Business, es macht keinen Sinn bei solchen Entwicklungen gegen den Strom zu schwimmen. Man muss das im Grunde genommen akzeptieren, dass es so ist und muss sich danach orientieren, das Beste draus machen und entsprechend das Business neu ausrichten, so dass es passt. Wie Sie gesagt haben, die 9 % sind ja international gesehen sehr günstig und sehr positiv. Ich meine, das darf man natürlich nicht vergessen und es gibt ja großzügige Sonderregelungen und so weiter. Jeder der dort wohnt und selbstständig ist, muss, glaube ich bis zu umgerechnet ungefähr 1 Mio. € sowieso keine Steuern bezahlen. Es gibt also schon viele positive Ausnahmen, also sicherlich kein Grund, Panik zu kriegen. Aber man muss schon diese Neuentwicklung, die das Land macht, irgendwo akzeptieren und sich zu eigen machen, sagen "Ok, ich will da gerne dabei sein und jetzt gehen wir halt in eine neue Phase rein."

Diego Michel: Ja, auch das kann ich absolut so unterschreiben. Ich glaube, es wird vielleicht, um auf die ursprüngliche Frage nochmal einzugehen, eine gewisse Bereinigung geben im Markt. Der Beratungsaufwand wird auf jeden Fall intensiver, dementsprechend muss natürlich die Qualität da mitgehen, das ist ganz klar und ich glaube, dass bei jedem, der in irgendeiner Form beratend Unternehmen unterstützt, welche diesen Schritt machen möchten, ist natürlich eine Selbstverantwortung da, dass man sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzt. Die IFZA bietet hier unterschiedliche Möglichkeiten an, da können wir vielleicht später noch ein bisschen darauf eingehen, wie wir auch unsere Partner unterstützen weltweit, aber natürlich ist es so, dass ein gewisses Erwachsenwerden stattfindet in der ganzen Industrie und ob da jeder mitziehen wird oder nicht, das kann ich heute noch nicht beurteilen, da ist noch ein bisschen früh dafür, aber auf jeden Fall ist so, dass die Qualität steigern wird, sie muss sich auch steigern und dementsprechend auch die Anforderungen an diese Industrie und an dieses Business und natürlich auch an uns als als Freezone. Ich glaube aber auch, dass man das ein bisschen zweiteilen kann. Wir hören unterschiedliches Feedback, das ist immer ganz interessant, wenn man das mit der europäischen Brille betrachtet, dann ist es sehr oft eine ganz andere Wahrnehmung als wenn das aus dem asiatischen, indischen oder afrikanischen Raum kommt. Da sind diese Themen eigentlich nicht allzu groß, da werden sie nicht allzu groß diskutiert und wir sind natürlich sehr international sprich, wir haben wirklich Kunden auf der ganzen Welt und da gibt es durchaus regionale Unterschiede in der Wahrnehmung zu diesen Thematiken. Aber natürlich bin ich zuständig für die europäischen Märkte und dieser Podcast ist ja auch speziell für deutschsprachige Kunden und da ist es einfach so, dass wir merken, es ist beratungsintensiver geworden, es braucht die Kompetenz, um auch solche Fragen zu beantworten, weil jedes Unternehmen, das diesen Schritt machen möchte, kommt sowieso mit einer Vielzahl an Fragen und einer Vielzahl an Thematiken und das ist jetzt einfach noch eine zusätzliche, die da mit reinkommt. Und ich möchte noch darauf hinweisen: Ich glaube, eines der großen Themen, die wir neben dem Steuersatz diskutieren, das sind natürlich auch die Themen von Book Keeping, Auditing und so weiter und sofort. Das ist etwas, was damit ja auch einhergeht und dementsprechend sind auch dazu viele Fragen da, aber auch mögliche neue Geschäftsfelder, die interessant sind, wenn man diese Services dann auch anbieten kann und auch da wiederum versuchen wir, Lösungen zu bieten. Also ich glaube, auch in jeder Veränderung liegt eine große Chance, wenn man diese auch anerkannt und nutzt. Da kommen wir vielleicht später nochmal drauf zurück. Aber wir versuchen uns, auf dieses sehr schnelllebige Umfeld hier, dieses Business-Umfeld, das wirklich sehr schnelllebig ist, stets neu einzustellen und den Kunden auch den bestmöglichen Service zu bieten.

00:15:24 - Dubai und seine Standortvorteile

Daniel: Klasse, dann werden wir jetzt vielleicht direkt auf die IFZA zu sprechen kommen. Unter dem ganzen Kontext, der jetzt hier schon angerissen wurde, also auch den steuerlichen Veränderungen, der Situation, gewisse Anreize oder auch vielleicht abgeschwächte Anreize für Dubai als Standort, was ist jetzt der besondere Reiz oder der Vorteil, wenn ich mit meinem Unternehmen oder mit meiner Geschäftsidee zu Ihnen komme?

Diego Michel: Ich bin absolut überzeugt davon, dass die Steuerthematik nur ein Teil von dem Standort in Dubai ist und je länger ich hier bin, desto mehr bin ich überzeugt, dass das eigentlich ein kleiner Aspekt ist. Es gibt so viel mehr, was sowohl das Land wie aber auch die Stadt wie aber auch wir als Freezone hier anbieten können. In erster Linie ist es einfach mal wichtig zu betrachten, dass die VAE und und in erster Linie natürlich Dubai einer dieser globalen Mega-Hubs ist. Es ist ein absolutes Zentrum für eine Vielzahl an unterschiedlichen Märkten, sei das natürlich im Nahen Osten, wo es der absolute zentrale Hub ist, aber auch die Nähe zu den asiatischen Märkten, die Nähe zu den afrikanischen Märkten, natürlich auch die Nähe zu den europäischen Märkten. Es ist einfach einer der ganz zentralen Hubs. Ich meine, wir haben das mal ausgerechnet, ich glaube, innerhalb von 6 Flugstunden hat man irgendwo um die zweieinhalb Milliarden Menschen oder mögliche Kunden, die man erreichen kann, und ich glaube, das ist weltweit einzigartig. Also allein schon der Standort selber ist einfach eine wahnsinnig interessante Ausgangslage für ganz viele Unternehmer weltweit, welche in unterschiedlichen Märkten aktiv sein möchten und können. Zum anderen glaube ich, ist es ein wahnsinnig business-freundliches Land und auch die Stadt. Wir erleben das jeden Tag, wie schnell und wie unkompliziert die Prozesse hier sind. Es ist sehr, sehr anspruchsvoll. Man muss immer mit dabei bleiben, weil das stetige Veränderungen ist , was wir ganz klar sehen. Aber für jeden Unternehmer, der sich hier in irgendeiner Form betätigen möchte, hier Business machen möchte oder auch hier etwas aufbauen möchte, ist es ein sehr, sehr freundliches Umfeld, um sich hier anzusiedeln. Die Regulatorien sind nach wie vor sehr tief, innerhalb von einem Monat kriegen wir normalerweise eigentlich alles hin mit Visum,mit Business-Lizenz, mit Office. Das sind einfach Timelines, die glaube ich so fast nirgendwo auf der Welt gefunden werden und und wenn man auch hier lebt, dann merkt man einfach auch, dass da ein Drive ist, den man sehr selten findet. Es findet Networking statt, es gibt unterschiedlichste Industrien, die hier vor Ort sind. Man denkt in erster Linie schnell an Öl und Gas, wenn man an den Nahen Osten denkt, aber es ist interessant zu sehen, dass über 90% der Firmen in der VAE KMUs sind, aus unterschiedlichsten Bereichen und sofort, wenn irgendwo neue Trends entwickelt werden, erarbeitet die VAE auch Rahmenbedingungen, damit diese Trends auch bei uns sind. Es gibt sehr viele Startups, es gibt sehr viele junge Unternehmen, die zu uns kommen. Das ist einfach eine interessante Plattform, um sich hier zu positionieren und das sehen wir natürlich auch ganz klar in unserer täglichen Arbeit, dass wir unterschiedlichste Anfragen haben von diversen Industrien, aus diversen Märkten und diversen Ländern auch. Also ich glaube, der Dubai-Standort per se, ich kann das nicht hoch genug halten, das ist glaube ich einer der interessanten Standorte weltweit, wenn man sein Business erweitern möchte und wenn man sich diese Märkte erschließen möchte.

Zum anderen ist es auch so, dass wir uns natürlich genau auf diese Rolle ausgerichtet haben und versuchen, genau solche Bedürfnisse bestmöglich abzudecken, unkompliziert, schnell, vereinfachte Lösungen anzubieten, ohne große Bürokratie, ohne große regulatorische Hindernisse, diese Möglichkeiten zu entwickeln, so dass der Unternehmer sich nicht allzu lange mit der Gründung befassen muss, sondern relativ schnell loslegen kann und seine Arbeit aufnehmen kann.

00:19:27 - Die Vorteile der IFZA

Daniel: Jetzt muss ich nochmal nachhaken und das für unsere Zuschauer und Zuhörer nochmal plastisch machen. Ich kann ja normal in Dubai mein Unternehmen gründen, kann meinen Wohnsitz, meinen Unternehmenssitz in Dubai haben. Vielleicht können Sie nochmal für unsere Zuschauer und Zuhörer besonders hervorheben: Wir sprechen jetzt hier über die IFZA, was das jetzt genau ist und was Sie jetzt darüber hinaus für Vorteile bieten. Also warum komme ich zu Ihnen und mache das nicht woanders außerhalb. Ich denke, das müssen wir nochmal ganz klar herausstellen.

Diego Michel: Auf jeden Fall, sehr gerne sogar. Das ist eine sehr gute und sehr wichtige und relevante Frage. Vielleicht ganz kurz, gehen wir nochmal einen Schritt zurück. Was ist eigentlich eine Freihandelszone? Eine Freihandelszone ist grundsätzlich ein geographisch abgegrenzter Wirtschaftsraum, eine Wirtschaftszone und innerhalb von dieser Zone gelten spezielle Regularien, spezielle Gesetze, spezielle Prozesse, die es so ansonsten nicht gibt. Wir haben mittlerweile fast seit 40 Jahren unterschiedliche Freezones in den VAE und das gibt es nicht nur hier in den Emiraten, sondern auch in anderen Ländern im Nahen Osten. Die IFRA ist eine relativ junge Freezone. Uns gibt es seit etwa 5 Jahren. Seit 3 Jahren sind wir in Silicon Oasis, etwa 15 Minuten vom Dubai Downtown entfernt, also vom weltbekannten Burj Khalifa ist eigentlich wirklich eine kurze Taxifahrt, wo wir davon entfernt sind. Was Sie bei uns haben, sind zwei ganz große Vorteile. Zum einen ist es so, dass es keine Beschränkung gibt, was ausländisches Eigentum anbelangt, sprich man ist zu 100% Eigentümer seines Unternehmens. Es gibt also keinen lokalen Investor, der noch in irgendeiner Form dazustoßen muss. Zum anderen ist es auch so, dass es keine Beschränkungen gibt, wenn es um irgendwelche Rückführung von Kapital oder Gewinn geht. Das bedeutet, es ist wirklich im Eigentum des Unternehmers angedacht. Das ist mal die ganz grundsätzliche Idee. Jetzt vielleicht ein bisschen spezifischer, was die IFZA macht und der Name sagt es schon, wie Sie das anfangs erwähnt haben. Das I steht für international und das ist ganz klar unsere Ausrichtung. Wir haben eine ganz starke Ausrichtung auf die internationalen Märkte.

Das bedeutet, wir suchen Leute, die ganz konkret aus den jeweiligen Märkten kommen, die Sprache sprechen, die Kultur, die Unternehmenskultur, gut verstehen und somit auch bestmöglich beraten. Ich bin Teil des internationalen Teams, wie gesagt, ich bin aus der Schweiz, meine Teamkollegen sind in erster Linie aus Deutschland, wir sind ein deutsch geführtes Unternehmen. Das bedeutet, wir haben das ganze Management, das auch deutsch ist, aber ich habe auch Kollegen, die sind aus Russland für den russischen Markt, ich habe Kollegen, die sind aus China, die betreuen den chinesischen Markt.

Ich habe Kollegen aus Südamerika, die betreuen die Spanisch sprechenden Märkte. Wir suchen ganz klar, dieses lokale Verständnis mit reinzubringen und dieses International voranzubringen. Ich glaube, das ist ein großer Vorteil. Wenn ich mit Kunden spreche, dann ist es einfach oft so, dass die Sprache ein wichtiger Faktor ist, dass man einfach aus der Muttersprache kommunizieren kann, dass man aber auch sehr gut die lokalen Bedürfnisse versteht, weil jedes Land natürlich andere Anforderungen, andere Regulatorien mit sich bringt und dementsprechend versuchen wir, dem auch gerecht zu werden.

Die IFZA selbst, neben anderen Freezones, die auch sehr tolle Arbeit machen und natürlich auch ihre Berechtigung haben, fokussiert sich auf KMUs in internationalen Märkten, ganz starken Fokus auf auf Europa, in erster Linie auf die DACH-Märkte, aber natürlich auch auf andere interessante, zielgerichtete Märkte.

00:23:15 - Die Freezone in der Praxis

Daniel: Jetzt vielleicht nochmal, wer sich das jetzt noch nicht so richtig vorstellen kann, weil er noch nie in einer Freezone ein Unternehmen gegründet hat, vielleicht können Sie mal kurz den Zuschauern und Zuhörern beschreiben, wie man sich das direkt bei Ihnen vor Ort vorstellen kann. Ist das eine "gated" Fläche mit einem großen Zaun drumherum, in der Art Schlagbaum geht hoch und man geht rein? Gibt es dort vielleicht auch ein eigenes Zollager? Es gibt ja Freihandelszonen, die sich zum Beispiel besonders hervortun, indem sie eine besonders beschleunigte Zollabwicklung haben, das heißt man bekommt die Ware viel, viel schneller vielleicht in die Zone rein oder wieder raus und so weiter. Also was bieten Sie da vielleicht für Vorteile gegenüber anderen oder wie kann man sich das generell bei Ihnen vorstellen, wenn ich mich dafür entscheide, nicht außerhalb, sondern bei Ihnen ansässig zu werden?

Diego Michel: Ja, absolut. Guter Punkt. Also einen Zaun haben wir nicht. Da kommt also jeder rein oder raus, wie er möchte, das ist also offen, aber es ist natürlich eine geographisch abgegrenzte Region. Das ist korrekt, wir sind in Dubais Silicon Oasis. Das ist ein Viertel in Dubai selbst und innerhalb von dieser Zone haben wir unsere Offices und auch die ganzen Angebote, die wir anbieten. Es ist also eine offene Nachbarschaft, wo man reingehen kann, aber wir operieren darin. Das Zollthema ist übrigens dasselbe bei uns auch, das habe ich vergessen zu erwähnen, das natürlich genau dasselbe. Vielleicht ein bisschen zum Prozess, wie funktioniert das eigentlich? Das ist ein relativ simpler Prozess, der tatsächlich wirklich wenige Grundvoraussetzungen mit sich bringt. Also natürlich muss man in erster Linie eine Business-Idee haben, ein Business entweder schon haben oder gründen. Wir bieten eine Vielzahl an Services an. Die zentrale Frage bei uns ist natürlich die Business-Lizenz. Die Business-Lizenz kann bei uns erworben werden.

Wir haben über 800 unterschiedliche Business Activities, unter denen der Kunde auswählen kann, je nachdem, was er für Aktivitäten hat und was er für Industrien bedient. Wenn diese Business-Lizenz angefragt wird, das dauert in der Regel irgendwo zwischen 7 bis 10 Tagen, dann wird die Lizenz ausgestellt. Das heißt, man hat dann die legale Grundlage, um mit der Tätigkeit anzufangen. Dann ist es natürlich sehr oft so, dass wir auch Visum-Lösungen anbieten, also dass die Leute dann hierher ziehen wollen nach Dubai, Mitarbeiter einstellen. Das heißt, wir bieten die gesamten Visum-Services, die ganzen Prozesse an. Wenn jemand ein Visum braucht, das ist eine sogenannte Emirates ID. Das ist eine kleine Karte, wo eigentlich alles darüber läuft, das ist der Ausweis, den man braucht, wenn man hier leben möchte, wenn man eine Wohnung will, ein Auto kaufen will und so weiter und sofort. Da bieten wir von A bis Z den ganzen Prozess an für jeden, der in irgendeiner Form hierher kommt. Also ich glaube, wo wir uns ganz klar abheben, ist einfach, dass wir weitaus mehr bieten, als einfach nur das klassische Produkt. Das klassische Produkt habe ich gerade erklärt, das ist die Lizenz und das Visum, aber wo wir stark sind, ist, dass wir ein IFZA-Ecosystem aufgebaut haben. Innerhalb von diesem Ecosystem gibt es unterschiedliche Services, die wir anbieten können. Sei es Hilfe, wenn es um Bankkonten geht, das ist immer wieder ein großes Thema, wie kriege ich ein Bankkonto. Wir haben eine Banking-Abteilung, die mit unterschiedlichen lokalen Banken eng zusammenarbeitet und da Lösungen für jeden möglichen Case sucht. Wir haben Healthcare-Lösungen, wir haben IFZA-Car-Lösungen, wenn ein Unternehmer sofort ein Auto braucht. Wir haben natürlich die Property-Lösungen. Wir können alles anbieten von Büroflächen bis zur Ausstattung von den Büros.

Wir haben Lösungen, was das Thema IFZA-Academy anbelangt. Das ist ein Schulungsraum, wo wir unsere Partner, aber auch unsere Mitarbeiter stetig weiterbilden und dieses IFZA Ecosystem wird stetig ausgebaut. Ich habe an anfangs erwähnt zu der Thematik Bookkeeping. Wir werden anfangen, Bookkeeping-Lösungen anzubieten. Also wir sind ein One-Stop-Shop für einen Unternehmer, der hierher nach Dubai kommen möchte. Wir können den ganz, ganz großen Teil aller Bedürfnisse dieses Unternehmens mit einer Kontaktperson anbieten und mit dem Unternehmen abschließen. Das ist, glaube ich, der ganz entscheidende Vorteil. Ja, die Lizenz und auch das Visa, das stehen wir natürlich in enger Konkurrenz mit ganz vielen anderen, aber wir gehen weitaus darüber, wir gehen viel weiter, wir bieten eine Vielzahl an Services an, welche ganz, ganz relevant sind, ganz wichtig sind. Und das alles kann mit einer Kontaktperson bearbeitet werden, und ich glaube, das ist der ganz große Vorteil, den wir bieten können.

Und auch da, ich zitiere gerne unseren Chairman Martin Pedersen, der sagt immer sehr gerne: " We are simply at the beginning", wir fangen gerade erst an. Wir sind jung und dynamisch. Das bedeutet, wann immer wir Anfragen kriegen für weitere Services, für weitere Ideen, dann wird das sofort angeguckt und dann versuchen wir kundenfreundliche und kundenspezifische Lösungen zu finden, die weitaus darüber hinausgehen über die klassische Lizenz. Ich glaube, das ist das, was uns in erster Linie ausmacht, wo wir auch stark sind, wo wir auch wirklich gute Resonanzen kriegen. Das andere, vielleicht auch noch 2 bis 3 Wörter dazu, das andere ist, dass wir in einem etablierten Partner-System arbeiten. Das bedeutet, wir haben Partner weltweit, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Das können Consultant-Firmen sein, das können Steuerberater sein, das können Anwaltskanzleien sein, welche wiederum ihre Kunden betreuen und über dieses Partnernetzwerk versuchen wir natürlich auch, an neue Kunden zu kommen und gemeinsam in enger Partnerschaft mit hervorragenden, sehr guten Partnern schaffen wir auch wieder diesen Bezug zu diesen lokalen Anforderungen. Also wenn das jetzt bedeutet, ein deutscher Unternehmer will nach Dubai ziehen - wir sind der Gateway für alles, was hier unten in den Vereinigten Arabischen Emiraten passiert, aber wir arbeiten auch mit Partnern in Deutschland und anderen Ländern zusammen, die dann auch helfen, wenn um Wegzugssteuern, mögliche Behördengänge und so weiter und sofort geht. Das ist ein Zusammenspiel von Partnerschaften in den einzelnen Märkten, und wir haben hier unten in Dubai eine One-Stop-Solution, wo wir den überwältigenden Teil der Anfragen lösen können, für die Unternehmen, die zu uns kommen wollen.

00:29:39 - Für welches Unternehmen ist die IFZA die richtige Wahl?

Sebastian: Ist denn jetzt ihre Freezone, Herr Michel, vor allen Dingen geeignet für Dienstleistungsunternehmen oder haben Sie zum Beispiel auch Lager und und mögliche Produktionsflächen, sodass auch jemand, der jetzt sagen möchte, ich möchte irgendwas produzieren, dort auch ein Unternehmen gründen und ein Zuhause finden kann?

Diego Michel: Ja, also grundsätzlich sagen wir zu nichts nein. Das ist schon klar, es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt. Wir versuchen natürlich, jeden zu uns zu holen. Wir haben auch Lagerstätte, die wir anbieten können, sollte das der Fall sein. In erster Linie sind wir ganz klar ausgerichtet auf Dienstleistungen, ich glaube, das kann man so sagen, das ist sicherlich unsere Core-Kompetenz, wo wir sehr stark sind, wo wir sehr schnell sind und auch diese Sachen umsetzen können, aber man hat auch immer wieder mal Anfragen für unterschiedlichste Industrien und die versuchen wir auch zu bedienen.

Also es kann auch sein, dass wir Leute haben, die bei uns produzieren wollen. Es gibt Leute, die Lagerhallen brauchen. Wenn wir die selber nicht anbieten können, dann haben wir Partnerschaften mit anderen Freezones, wo man diese Lagerhallen auch anmieten kann. Also diese Möglichkeiten gibt es auch, aber ich sag schon, der Fokus liegt in erster Linie auf Dienstleistungen, den Commerce Bereich, wo wir sicherlich am stärksten sind, das ist korrekt.

Daniel: Eine Frage ganz am Rande: Diese Firmengründung, was immer wieder als Vorteil einer Freezone in Dubai herausgestellt worden ist, Sie haben es auch schon angetönt, also in der Freezone kann mir das Unternehmen, das ich gründe, zu 100% gehören. Das ist ein Vorteil. Ein Vorteil ist auch, dass wohl weniger spezielle Anforderungen an die Substanz, also zum Beispiel die Bürofläche, gestellt werden. Mit der ausländischen Beteiligung von 49%, ist das eigentlich noch aktuell? Wird das irgendwann generell komplett wegfallen, außerhalb einer Freezone, oder wie sehen Sie das?

Diego Michel: Ja, da gibt es Bestrebungen. Da gibt es auch Veränderungen. Ob das stetig so bleibt, das wage ich zu bezweifeln, ganz ehrlich, man sieht auch schon, dass es da Bewegungen gibt, dass das auch bei einer Mainland Company nicht zwingend der Fall sein wird. Es ist aber spekulativ, was da genau passiert. Da begebe ich mich ein bisschen aufs Glatteis, ehrlich gesagt, denn, wie gesagt, die Entscheidungen werden hier sehr schnell gefasst. Wir konzentrieren uns in erster Linie auf das, was wir anbieten können. Wie es beim Mailand aussieht wird sich zeigen, wie diese Entwicklung aussieht. Bei uns ist es wichtig, dass wir diese 100% Eigentümerschaft bei uns behalten können, ganz klar, und dass dem Unternehmer das Unternehmen auch gehört und Zugang hat zu sämtlichen Aktivitäten, Zugang zu sämtlichen Dokumenten, die notwendig sind. Ich glaube, das ist für uns zentral. Wie das weitergeht und was da für neue Bestimmungen kommen können, das ist ein bisschen spekulativ. Aber ich denke mal, es wird wahrscheinlich irgendwann auch darauf hinauslaufen dass eine Eigentümerschaft zu 100% auch beim Mainland dann möglich sein wird.

Daniel: Wie viele Unternehmen gibt es denn jetzt in der IFZA schon? Wie viele Kunden und vielleicht auch wie viele deutsche Unternehmen oder Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz gibt es denn bei Ihnen schon?

Diego Michel: Ja, sehr gute Frage. Ich glaube, wir sind mittlerweile bei 23.000 Lizenzen, die wir aufgestellt haben in den letzten 3 Jahren. Sprich 23.000 Unternehmer, die zu uns gekommen sind. Wir haben eine sehr, sehr hohe Renewal-Rate. Das ist natürlich etwas, was uns auch sehr freut. Das bedeutet, dass wenn eine Lizenz wieder erneuert werden muss, dann findet das zu einem ganz, ganz großen Teil auch statt. Das spricht für uns und das spricht natürlich auch für den Standort Dubai. Es gibt natürlich viele, die sagen, ich mache eine Lizenz für ein Jahr, dann gucke ich mal, wie sich das entwickelt und will da nicht allzu große Risiken eingehen und werde danach entscheiden, ob ich das weiterführen werde oder nicht.

Das ist also ein sehr hoher Anteil. Deutschland oder DACH ganz allgemein, ich glaube, die letzten, neuesten Zahlen hätte ich jetzt nicht. Das ist natürlich nicht der überwältigende Teil, aber wir sehen da schon durchaus jeden Monat, ich denke, um die 50 bis 100 Anmeldungen, die wir auch mit deutschsprachigen Kunden haben. Das freut uns natürlich enorm und was wir auch sehen, und das glaube ich, ist eigentlich wichtiger, ist, dass die Nachfrage nur in eine Richtung geht und und zwar nach oben. Deswegen ist das auch ein Markt, von dem wir glauben, da ist sehr viel Potenzial in den nächsten Monaten und Jahren da und dementsprechend haben wir auch den Fokus auf diese Märkte.

Sebastian: Ich glaube, wir werden jetzt ja, soweit ich das hier einschätze aus der Ferne, letztlich eine Entwicklung sehen, wo die Freezone Company, die ja oftmals, bisher jedenfalls, eine Briefkastenfirma ist, die jemand vielleicht auch einfach genutzt hat, um dort die Aufenthaltserlaubnis zu erlangen, wenn man das Ganze jetzt sieht, auch im Kontext der neuen steuerlichen Gesetzgebung, dann ja dort auch schon ganz klar großer Wert darauf gelegt, dass diese Struktur mit Leben gefüllt wird. Das heißt, man sieht nicht mehr nur irgendwelche leeren Büroräume, sondern man möchte wohl tatsächlich dorthin gehen, dass man dort auch Leute hat, die dort arbeiten, dass die Wertschöpfung in der Freezone selbst stattfindet, dass man lokale Mitarbeiter verwendet, nicht irgendwelche Freelancer, die weltweit verteilt sind, sondern dass alles stark konzentriert ist. Und das ist ja auch eine der Bedingungen letztlich für die steuerlichen Vergünstigungen.

00:35:06 - Leben und arbeiten in Dubai

Sebastian: Einer der Vorteile von Dubai ist ja doch, dass Dubai eine hohe Lebensqualität bietet, um auch dort zu leben und ja auch Wohnraum bietet, um dort zu leben. Aber ist es auch realistisch, ein Team aufzubauen von Mitarbeitern, die nicht alle unbedingt ein sehr hohes Gehalt verdienen? Ist es auch möglich, bezahlbaren Wohnraum in Dubai zu finden? Sodass man realistisch sagen kann, entweder ich werde dort einige Mitarbeiter hinschicken oder dort anderweitig jemanden rekrutieren?

Diego Michel: Natürlich. Auch da gibt es wieder ganz viele interessante Punkte. Darauf möchte ich kurz eingehen. Unser Ziel ist natürlich, die Freezone mit Leben zu füllen, wie Sie das am Anfang erwähnt haben. Das ist ein ganz erklärtes Ziel von uns. Wir arbeiten sehr eng mit unseren Kunden und unseren Lizenznehmern zusammen. Wir veranstalten unterschiedliche Events, wir versuchen, das das Thema Networking stärker aufzubauen, so dass sich die Kunden untereinander vernetzen können, damit es auch Möglichkeiten gibt, um neue Business-Möglichkeiten zu garantieren.

Das ist für uns ein ganz wichtiges Anliegen und dementsprechend versuchen wir alles, was wir in irgendeiner Form machen können, um zusätzliche Wertschöpfung zu generieren, zusätzliche Wertigkeit zu generieren, das machen wir natürlich. Zu Dubai, ich denke, viele Zuhörer werden die Stadt wahrscheinlich ein bisschen kennen, im Winter vielleicht mal hier gewesen sein. Ich kann das wirklich nur unterschreiben. Das ist ein Ort mit einer sehr hohen Lebensqualität. Es bietet unglaublich viel sowohl was Karrieren anbelangt, natürlich auch, was das private Leben anbelangt. Es ist ein sehr schöner Ort. Man sieht auch die Entwicklung, die ist nach wie vor einfach beeindruckend. Man hat sicherlich schon sehr viel darüber gelesen und gesehen, aber es ist auch weiterhin einfach beeindruckend. Man sieht das einfach an der Anzahl der Menschen die nach Dubai kommen. Das ist ungebrochen, die Nachfrage ist ungebrochen und dementsprechend wächst die Stadt auch. Es wird überall gebaut und es entstehen überall neue Wohnblocks und überall entstehen neue Viertel. Um genau diese Nachfrage und diesen Trend natürlich auch auszugleichen und damit man auch irgendwo bezahlbaren Wohnraum hat, dass auch unterschiedliche Menschen in diesem Land leben können. Ich meine, die IFZA ist das beste Beispiel dafür. Wir sind 300 Mitarbeiter und wir haben über 50 Nationalitäten, die bei uns arbeiten, also das ist ein wunderbares Beispiel, wie Dubai funktioniert. Wir haben Menschen aus der ganzen Welt, die bei uns arbeiten, teilweise natürlich auch mit unterschiedlichen Gehaltsstrukturen. Das ist ganz klar, aber dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Regionen, unterschiedliche Bezirke in Dubai, welche bezahlbaren Wohnraum anbieten und natürlich ist die Grenze nach oben offen. Ich habe noch nie gehört, dass es in irgendeiner Form nicht mehr bezahlbar ist. Also ich kann Ihnen sagen, es ist nach wie vor günstiger als in Zürich zu leben, was nicht unbedingt das beste Beispiel ist, aber definitiv bezahle ich für meine Wohnung weniger als in der Stadt Zürich und das wäre doch ein gutes Beispiel, dass es auf jeden Fall immer noch geht.

Sebastian: Das ist ja auch ein wichtiger Punkt. Ich glaube, die Lebensqualität darf nicht unterschätzt werden und das höre ich auch von meinen Mandanten. Die Mandanten zum Beispiel, die jetzt schon zum Teil in Dubai sind, die dann auch dort bleiben wollen, Steuer hin oder her, die sagen, ok, vielleicht finde ich auch in Europa irgendwelche Länder, wo man jetzt wenig Steuern bezahlt, Zypern oder Malta oder so, und ich meine, ich kenne Malta, ich habe da auch mal selbst gewohnt, das ist natürlich komplett anders als in Dubai. Zypern oder Malta ist schon was anderes als eine moderne Großstadt, die die Möglichkeiten bietet, die Dubai bietet im Sinne von Shopping, von Lifestyle, von Freizeit, Restaurants und so weiter und sofort. Das muss man ganz klar sagen, das ist einfach schwierig, irgendwo anders zu finden, gerade in diesem steuergünstigen Bereich. Man kann zum Beispiel auch sagen, dass Singapur oder so möglich wäre, aber da ist es wahnsinnig schwierig mit dem Visum auch erheblich teurer, also da gibt es schon wenige Orte, würde ich mal sagen, auf der Welt, wo man diese Kombi hat an sehr hoher Lebensqualität, sehr vielen Möglichkeiten, top modern, gute Business-Möglichkeiten. Deshalb glaube, das wird auch einer der Haupt Selling Points von Dubai bleiben, dort zu leben, also nicht nur irgendeine Firma zu gründen, sondern dort wirklich auch zu leben.

Diego Michel: Absolut, ich kann das zu 100% so unterschreiben. Das ist völlig richtig. Wir heben uns da massiv auch von genannten anderen Standorten ab, die sicherlich auch alle ihre Projekte und ihre Bedürfnisse abdecken, aber ich glaube, dass Dubai da ein bisschen aus dem Rahmen fällt. Ich glaube auch, wenn man jetzt nochmal ein bisschen auf das deutsch-emiratische Verhältnis guckt, auch da ist sehr interessant zu sehen, wie eng dieses Verhältnis ist. Es gibt sehr, sehr enge Beziehungen zwischen den beiden Ländern, es gibt eine Vielzahl an deutschen Menschen, die hier leben, die sich hier niedergebracht haben. Es gibt deutsche Spitäler, es gibt deutsche Schulen mit deutscher Sprache, es gibt auch eine Schweizer Schule hier in Dubai. Also man sieht einfach, dass dieser Austausch sehr wichtig ist, sehr relevant ist, und auch diese Fragen kriegen wir immer wieder, wenn eine Familie hier herunter zieht, wie machen wir das mit den Kindern, gibt es da gute Ausbildungsplätze, gibt es gute akademische Wege, die man gehen kann, was gibt es für Schulen und so weiter und sofort. Das ist für uns natürlich schön zu sehen, das es da eine so enge Zusammenarbeit gibt und gerade die deutschen Schulen sind für uns sehr, sehr wichtig und für unsere deutschen Kunden. Da bietet Dubai einfach sehr viele Möglichkeiten, die man sonst nicht überall in diesem Maße hat selbstverständlich. Und die Nähe zum Zuhause ist auch schön, in 6 Stunden ist man zu Hause respektiv die Familie und Freunde sind in 6 Stunden hier, was natürlich auch zusätzliche ein Vorteil ist. Man ist irgendwo weit weg, aber man ist nicht zu weit weg von zu Hause.

Daniel: Jetzt ist es ja so, ich bekomme momentan seit einigen Wochen jeden Tag auf meinem Handy eine Extremwetterwarnung, immer wenn es über 33 oder 34 Grad ist, kommt jetzt eine extreme Hitze-Warnung. Wieviel Grad haben Sie denn heute in Dubai?

Diego Michel: Ich schau kurz auf mein Handy, ich glaub ich bin jetzt bei 39 Grad, um zehn vor sechs abends.

Daniel: Man spricht ja überall davon, es wird überall noch heißer. Das heißt, erwartet man jetzt demnächst 60 Grad in Dubai? Das ist ja auch ein Grund zu überlegen, wohin wandere ich aus? Ist es jetzt heißer geworden, wenn man das vergleicht mit den letzten 20 Jahren in Dubai? Es es gibt ja einige Länder, wo es heißer wird? Wie ist denn da die Prognose?

Diego Michel: Also ich glaube, mit einem Satz kann man das beantworten. Es ist heiß, das ist überhaupt keine Frage. 40 Grad, das kann man nicht debattieren, das ist sehr heiß. Gott sei Dank gibt es hier Klimaanlagen, die man benutzen kann in Büroräumen, Hotels und Restaurants und so weiter und sofort, aber der Sommer ist natürlich heiß. Also von den letzten 25 Jahren könnte ich nicht genau die Klima-Tabellen sagen, ich glaube aber, dass es da keine allzu großen Veränderungen gibt. Man hat mir gesagt, als ich hergekommen bin, ich komme eigentlich zu einer schlechten Zeit. Im Sommer gibt es einfach 3 Monate, die sind sehr anstrengend, die sind sehr heiß. Ich nehme das natürlich auch so wahr, trotzdem ist es immer noch absolut lebenswert, man kann diverse Sachen machen, natürlich, der Herr Sauerborn hat es vorhin schon angesprochen, es gibt sehr, sehr viele Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und dann haben wir 8 Monate ab Oktober bis irgendwo April, Mai einfach die wunderschönen, trockenen, warmen Winter und das ist natürlich wirklich traumhaft. Also ich glaube, heißer wird es nicht, keine 60 Grad. Also ich gehe nicht davon aus. Natürlich gibt es Tage, die eher nochmal ein bisschen heißer sind, aber ich kann Ihnen sagen, irgendwann spielt es auch keine Rolle mehr, ob es 42 oder 45 oder 40 ist. Es ist einfach heiß. Das ist einfach so.

Sebastian: Da spielt es dann keine Rolle, ob die Temperatur sich weltweit 1,8 Grad erhöht, ich meine, da sind 42 oder 44 Grad auch egal.

Diego Michel: Ja, das ist dann irgendwann nicht mehr entscheidend, genau.

00:43:20 - Kosten und Dauer der Unternehmensgründung in der IFZA

Daniel: Jetzt mal zurück zum Business, jetzt hat also der eine oder andere Zuschauer schon über 40 Minuten zugehört und sagt, wenn ich da jetzt zu dem Herrn Michelle komme und ich würde jetzt bei Ihnen eine Firma gründen, wie lange dauert denn das? Also ich komme jetzt zu Ihnen, stelle mich vor, habe mein Gründungsvorhaben... Und können Sie auch etwas zu den Kosten sagen? Was kostet ungefähr ein kompletter Prozess? Wieviel Geld muss ich da auf dem Konto haben und mitbringen? Wie läuft das ab?

Diego Michel: Ja, sehr gerne, gute Frage. Es ist sehr spezifisch auf den Kunden ausgerichtet, natürlich, deswegen gibt es keine generellen Antworten diesbezüglich. Ich kann vielleicht ein bisschen die klassischen Anfragen beantworten und auch die Prozesse diesbezüglich. Ich würde sagen, eine Lizenz, die kriegen wir innerhalb von 7 bis 14 Tagen hin. Ein Visa kriegen wir ebenfalls innerhalb von 7 bis bis 21 Tagen hin, also innerhalb von 3 Wochen sind die notwendigen Dokumente normalerweise hier.

Daniel: Läuft das parallel oder läuft das sequentiell? Heißt das, innerhalb von 21 Tagen habe ich alles oder muss erst die Lizenz beantragt werden und dann das Visum?

Diego Michel: Ja, sowohl als auch, also normalerweise ist es so, dass sowohl Lizenz wie auch Visum angefragt wird, Lizenz normalerweise schneller, Visum muss natürlich über diverse Behördengänge gehen, grundsätzlich versuchen wir aber alle notwendigen Informationen gleich zu Beginn abzutragen, damit wir sofort mit allen möglichen Services und Produkten loslegen können. Wie gesagt, ungefähre Zeit ist 3 Wochen. Innerhalb von 3 Wochen kriegen wir das normalerweise hin. Es gibt natürlich Ausnahmen. Ich sag jetzt mal, es gibt gewisse Pässe, die eher komplexer und eher schwieriger sind, gerade aber aus der Europäischen Union ist es normalerweise so, dass alles relativ schnell geht und relativ unkompliziert ist. Also bei Deutschen, Schweizern, Österreichern geht das normalerweise sehr schnell. Der Kunde muss selber nicht vor Ort sein, das heißt, wir können alles über E-Mail, Telefon, Teams, Zoom operieren und machen. Das Einzige, was gemacht werden muss, ist, wenn das Visum ausgestellt werden muss, muss er nach Dubai kommen und seine Biomatrics da abgeben,, also eine Fingerprints und Foto machen. Das ist der einzige relevante Teil des Prozesses, wo der Kunde physisch hier in Dubai sein muss. Ansonsten kann man das alles auch vom Sofa aus zu Hause machen. Zur Kostenlage, auch da kommt es ein bisschen drauf an, wie viele Visa es sind, wie viele Jahre man die Lizenz haben möchte. Braucht man noch ein Büro dazu? Gibt es noch Banking-Lösungen und so weiter und sofort. Grundsätzlich ist es so, dass ich sage, irgendwo bei 4000 € bis 5000 € hast du ein Standard-Package, wo du eine Lizenz und ein Visa dabei hast.

Daniel: Und dann ist die Mindestanforderung wahrscheinlich mindestens ein virtuelles Office? Das heißt, das müsste dann auch mit im Package drin sein...

Diego Michel: Nein, ein Office ist Teil der Lizenz, für bis zu 5 Personen kriegst du ein virtuelles Office mit einer PA-Box, also mit einer Adresse. Ab 5 Personen verlangen wir ein Büro.

00:47:02 Für welche Branchen ist Dubai interessant?

Sebastian: Jetzt würde mich mal interessieren, Herr Michel, wenn Sie jetzt vom deutschsprachigen Markt reden, also Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Sie haben vorhin gesagt, das ist der KMU-Bereich, aber was ist so der typische Unternehmer, was sind die Branchen, die jetzt dort tatsächlich nach Dubai kommen, die zu Ihnen kommen und sagen, ich möchte gerne ein Unternehmen gründen. Hat sich da irgendetwas geändert? Auch, sage ich mal, vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen? Vielleicht können Sie den Zuhörern und Zuschauern ein bisschen den Eindruck vermitteln, für welche Branchen jetzt hier vielleicht Ihre Free Zone und Dubai allgemein besonders interessant sind? Was sind konkrete Beispiele, die man sich vorstellen kann? Softwareentwicklungs-Companies oder so etwas? Oder auf welche Branchen haben Sie ein besonderes Augenmerk? Was ist besonders interessant?

Diego Michel: Ja, ein guter Punkt. Also ich glaube, ich muss mich teilweise ein bisschen zurückhalten mit dem Datenschutz, was ich alles für Namen hier nennen darf, aber ich kann mal so ganz grundsätzlich eine Übersicht geben. Ich habe es schon früher im Gespräch erwähnt, wir sind sehr breit aufgestellt im Dienstleistungsbereich. Wir haben wirklich alles Mögliche an Anfragen, auch aus Deutschland, das kann man definitiv so sagen, vieles ist in diesem KMU-Bereich, wie ich schon erwähnt habe. Ich denke, irgendwo zwischen 3 und 5 Personen ist ungefähr der Standard, wo wir Leute haben, die hierher kommen. Die können eben im Online- Bereich sein, im Trading-Bereich, Consultants im Bereich Marketing, im Bereich Digitale Entwicklung, Krypto, Blockchain- Technologie, das sind auch wichtige Themen, wo wir immer mal wieder Anfragen haben. Das ist so ein bisschen der Standard. Dann möchte ich aber auch ganz klar sagen, dass wir vermehrt auch wirklich Anfragen kriegen für deutsche Mittelständler, die hier gerne eine Tochtergesellschaft aufmachen möchten und da sind wir natürlich, ich habe das auch bereits erwähnt im Gespräch, dieses Ecosystem ist ein ganz wichtiger Faktor. also wir haben jetzt zum Beispiel mit Emak, das ist ein großer deutscher Mittelständler, jetzt einen Deal abgeschlossen, der jetzt hier mit IFZA eine Tochtergesellschaft aufmacht für die Märkte hier in GCC und das freut uns natürlich enorm und da versuchen wir ,wie gesagt, weitaus mehr anzubieten als eine einfach Lizenz und Visa.

Also wir sehen eine verstärkte Nachfrage von mittelständischen deutschen Unternehmern, um hier in Dubai sich anzuziehen, aus unterschiedlichsten Gründen. Mir als Schweizer steht mir das nicht zu, über deutsche Politik zu urteilen, das möchte ich auch überlassen, aber wir sehen einfach, dass da eine gewisse Nachfrage besteht und die hat sich in den letzten Monaten eher nochmal verstärkt. Dementsprechend freuen wir uns über Anfragen von Unternehmern, die auch Tochtergesellschaften hier gründen, die mehr Personal runterschicken möchten, die auch deutsches Personal herunterschicken möchten, die Räumlichkeiten suchen und so weiter und sofort. Es ist eine wirklich sehr breite Palette von Kleinstunternehmen bis hin zu Mittelständlern, die mittlerweile bei uns Anfragen stellen und Interesse haben, zu uns zu kommen. Es ist auch so, dass wir das Team dementsprechend aufbauen. Dazu kann ich vielleicht auch zwei, drei Worte noch verlieren. Ich war noch fast alleine vor 4 Monaten, mittlerweile sind wir zu dritt, in 2 Monaten sind wir bereits zu fünft, also das Team wächst mit der Nachfrage und das ist eigentlich Beweis genug, dass es eine sehr, sehr große Nachfrage gibt aus dem deutschsprachigen Markt und wir versuchen, das bestmöglich abzudecken mit, wie gesagt, deutschen Kolleginnen oder Kollegen aus dem DACH-Bereich und deutschsprachig natürlich mit der Erfahrung, wie die Märkte funktionieren, was die Anforderungen sind.

00:50:15 - Wie attraktiv ist Dubai zum Leben und Arbeiten?

Sebastian: Ich kenne hier aus UK diverse Bekannte und Freunde, die jetzt schon seit einigen Jahren in Dubai leben. Also Briten, junge Familien, muss ich sagen jetzt, und die sich natürlich sagen, hier in Dubai kann ich leben, dort kann ich gut verdienen, da muss ich keine Steuern bezahlen, es ist also zum Beispiel viel einfacher zu sagen, ich spar mal dort Geld an, um mir dann später ein Haus in London oder sonst wo zu kaufen als wenn ich jetzt hier irgendein einen Job habe in Europa und das werden erstmal 30, 40% Steuern abgezogen. Es ist natürlich vorteilhaft, wenn das Ganze komplett ohne Steuern geht. Und da ist Dubai natürlich sehr attraktiv. Sind diese Vorteile ausreichend und natürlich in Kombination mit den ganzen Vorteilen des Lifestyles und des Angebots, das die Stadt hat, um zum Beispiel jemanden, der jetzt eine Karriere in Zürich hat, als Banker, als Fund Manager, der vielleicht auch schon eher Senior ist, um den von Zürich nach Dubai zu locken, oder von London oder Paris oder sowas? Oder denken Sie, dass Dubai da noch irgendwas machen muss, braucht es noch viel Überredung? Wie sehen Sie die Lage?

Diego Michel: Ja, man kann mich als Beispiel nehmen. Ich glaube, viel Überredungskunst braucht es nicht mehr. Natürlich kommt es auf die Industrie an, das ist ganz klar, ich kann jetzt nicht für sämtliche Bereiche sprechen, und natürlich gibt es Standort-Vorteile, die Dubai auch nicht hat. Nicht jede Industrie ist gleich stark vertreten wie andere, aber ich ich kann Ihnen einfach sagen, wenn ich mit Freunden hier spreche, wenn ich Menschen hier kennenlerne, wenn ich bei einer AHK-Veranstaltung bin, oder bei einer Swiss Chamber Veranstaltung, wo wir unterschiedlichste Schweizer Unternehmen, unterschiedliche deutsche Unternehmen vertreten haben, dann sehen wir einfach, dass bei jeder Veranstaltung mehr Leute mit dabei sind und diese Communities stetig wachsen. Sie haben England angesprochen, es gibt viele Engländer, die hier leben, aber man kann eigentlich fast jede Nation irgendwo aufzählen. Ich glaube, die Vorteile liegen absolut auf der Hand, Sie haben ein Paar davon erwähnt, ich glaube, es ist aber auch zu berücksichtigen, dass sicherlich Dubai nicht für jedermann ist, das kann man auch ganz klar sagen. Das ist eine Stadt, die sehr fast-paced ist, wie man auf Englisch sagt, also es ist teilweise auch eine anstrengende Stadt, sehr vieles läuft sehr schnell, es ist eine wahnsinnig multikulturelle Stadt, also man muss auch fähig sein, mit Menschen aus Pakistan und Indien und Australien und Frankreich an einem Tisch zu sitzen und zu arbeiten und Projekte zu lancieren. Ich weiß nicht, ob das jeder will und jeder kann. Das sind natürlich auch Ansprüche, die sich jeder selber überlegen muss, ob er sich dabei auch wohlfühlt und ob er das auch möchte und kann.

Aber ganz ehrlich, ich glaube, der Standort macht sehr vieles sehr, sehr richtig und das zeigt sich einfach in den Tausenden von Menschen, die hierher kommen und hier leben und hier arbeiten und wie gesagt nochmal, aus unterschiedlichen Schichten und unterschiedlichen Einkommenskategorien von ganz oben bis natürlich dann auch eher im Entwicklungsbereich findet man tatsächlich alles und man findet sehr oft auch alles unter einem Dach, während man in Deutschland oder auch in der Schweiz viele Teilbereiche von Unternehmen aussiedelt und die dann irgendwo in Indien oder in Osteuropa hat, ist es hier alles im selben Gebäude und damit muss man klarkommen und auch diese Anforderungen sind gegeben, darauf muss man sich einstellen. Wenn man das aber kann und wenn man das möchte und wenn man in einer sehr turbulenten, sehr schnelllebigen Stadt leben möchte und arbeiten möchte und sich entwickeln möchte mit der Familie, dann, glaube ich, gibt es wenig Besseres in der Welt zurzeit wie hier in Dubai.

00:54:11 - Die Zukunftspläne der IFZA

Daniel: Ja, dann werden wir mal ein bisschen in die Zukunft schauen. Wie sieht es aus in der IFZA? Wie wird die IFZA in ein paar Jahren aussehen, wie stellen Sie sich das vor? Was haben Sie sich selbst vorgenommen? Was wird für neue Services geben, wo wollen Sie hin?

Diego Michel: Ja, also Wachstum, Wachstum, Wachstum. Das ist ganz klar die Richtlinie. Wir werden uns natürlich weiter bewegen, wir werden hoffentlich diese International Business weiterhin ausbauen können. Wir haben ganz klar diese Ambitionen, die Nummer 1 Freezone zu sein für ausländische Unternehmen, die sich in Dubai ansiedeln möchten. Wie gesagt, ich glaube, unser Chairman sagt das wunderbar, wir stehen ganz am Anfang. Das bedeutet, wir stehen am Anfang, was unsere Kontakte anbelangt, was unsere Partnerschaften anbelangt, aber auch was unsere Services anbelangt. Dieses Eco System, das ich jetzt ein paarmal erwähnt habe, das ist auf keinen Fall abgeschlossen. Da werden wir weitere wichtige und gute, kundenfreundliche Produkte anbieten, Services anbieten können und ich glaube, wenn der Standort Dubai uns auch weiterhin in dieser Form so unterstützt, wie er das jetzt macht mit diesem aktiven Standort-Marketing, werden wir hoffentlich erfolgreich auch unser Business so weiterführen können und sicherlich vermehrt auch größere mittelständische Unternehmen ansprechen können und diese hoffentlich auch zu uns bringen. Das ist ganz klar das erklärte Ziel.

Vier bis fünf Jahre Planung ist schwierig in dieser Stadt. Man rechnet in Monaten und Jahren allerhöchstens. Also, ich sage mal so, die nächsten 12 Monate ist ganz klar das Ziel, den deutschen Markt zu etablieren, unser Brand auch bekannt zu machen bei den deutschen möglichen Kunden und natürlich auch diese Professionalität auch ganz klar an den Tag zu legen, so dass die Leute wissen, wenn sie bei uns ein Interesse haben, dass sie da von A bis Z professionell betreut werden und den Service kriegen, den sie brauchen. Das ist, sagen wir mal, die nächsten 12 Monate das Ziel und dann können wir vielleicht ein einem halben Jahr nochmal sprechen und dann wird die Zielvorgabe wieder ein bisschen anders aussehen, ganz bestimmt.

00:56:13 - Nutzt Dubai internationale Krisen für sich?

Sebastian: Dubai, oder generell die Emirate, ist ja ein Land, das von den Krisen der letzten Zeit enorm profitiert hat, also zum einen von Corona und COVID. Wir haben ja letztlich dadurch komplett eine Veränderung in der Arbeitskultur hier beobachten können und wir sind ja dort mehr oder weniger an der Quelle. Unglaublich, wie viele Leute, die vorher jetzt sehr verwurzelt waren in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, auf einmal sagen, ich kann jetzt von überall aus arbeiten, da gab es ja auch in Dubai relativ wenige Restriktionen, da sind sowieso viele hingegangen und natürlich auch durch den Krieg in der Ukraine, wo natürlich sehr viele Russen dann nach Dubai umgezogen sind. Gleichzeitig hat ja aber gerade der letzte Punkt auch so ein bisschen zu, sag ich jetzt mal, internationalen Friktionen geführt und man sagt ja auch so, dass einer der Gründe, warum es hier diese Eintragung auf dieser Blacklist und der Greylist gab, auch ein bisschen daran liegt, dass man hier vielleicht zu offen war, was manche Leute anbelangt, ohne irgendwelche Nationalitäten zu nennen.

Sehen Sie das genauso?

Diego Michel: Ja, das ist eine gute Frage. Was ich sicherlich aus Erfahrung sagen kann, ist, dass Dubai einfach, wie Sie das schon erwähnt haben, diese Krisen sehr, sehr gut umschifft und sehr, sehr gut meistert. Ich hab das gesehen, also ich Singapur gelebt habe, wir hatten sehr viel Business an Dubai verloren auch aus den asiatischen Märkten, wir haben jetzt bei der IFZA große Anfragen auch für chinesische Unternehmen, die gesagt haben, wir können nicht mehr unser Business so gestalten, wie wir eigentlich möchten aufgrund der COVID-Restriktionen, die zu uns gekommen sind. Sie haben den Ukraine-Krieg erwähnt. Natürlich sehen wir auch da eine große Veränderung von Unternehmen, nicht nur aus Russland, sondern auch aus der Ukraine, auch aus Zentralasien, die Dubai als Hub benutzen, weil es einfach sicherer ist und effizienter und schneller geht. Also ich glaube, Dubai hat eine Fähigkeit, die diese großen Krisenherde der Welt irgendwo, ich will nicht sagen, für sich zu nutzen, aber sicherlich irgendwo das Bestmögliche daraus zu machen, und das hat man gerade in den letzten 3, 4 Jahren immer wieder festgestellt und immer mal wieder sehen können und auch unser Erfolg ist ein Teil davon, das muss man ganz klar auch so sagen, dass wir natürlich auch davon profitieren, dass andere Regionen nicht so stabil sind, andere Regionen auch Restriktionen haben oder Konflikte haben, die für uns dann irgendwo auch gewisses Potenzial mitbringen, dass wir dann Unternehmen helfen, die aus diesen Regionen rauskommen möchten. Ich meine zu der Thematik, wie viele russische Menschen hier in Dubai leben, das ist einfach ein Umstand, den man zu akzeptieren hat als Einwohner hier, da kann sich jeder selbst ein Bild dazu machen, ob das gut oder schlecht ist. Das möchte ich in dieser Form gar nicht kommentieren, das ist jedem selber überlassen, aber ich glaube, es gibt Gründe aus unterschiedlichen Perspektiven, das unterschiedlich sehen, natürlich.

Sebastian: Ja gut, die Menschen ist ja eine Sache, es ging auch eher um "Kapitalströme", zu wenig kontrolliert und so. Das ist es ja, was der OECD, der EU, der USA hier ein bisschen ein Dorn im Auge ist. Aber gut, klar, man muss sehen, wie sich das Ganze jetzt entwickeln wird. Meiner Meinung nach und man hat das jetzt gesehen in der zusätzlichen Compliance, die hier generell ja gekommen ist, wir haben vorhin mehrfach das Book Keeping und so weiter angesprochen, also eine der Nebenwirkungen der Steuerreform ist ja, dass jetzt alle Unternehmen hier letztlich Buchhaltung machen müssen, Jahresabschlüsse einreichen, Steuererklärung einreichen müssen. Selbst wenn sie keine Steuern bezahlen, müssen sie eine Steuererklärung einreichen. Ich glaube schon, dass man sich hier sehr in Richtung Transparenz hin entwickeln wird und auf internationale Standards achten wird. Das ist sicherlich einer der Gründe.

Diego Michel: 100%. Ist absolut genau richtig und ich glaube, da wird der eine oder andere vielleicht auch mal eine schlaflose Nacht haben und sich genau um solche Themen kümmern müssen, die bisher noch nicht wirklich auf der Agenda waren, aber wir können das hier nur begrüßen. Für uns ist das ja auch gut so. Wir möchten das ja auch, dass diese Professionalität auch stattfindet, dieses International auch stattfindet, ich glaube, das hilft uns. Vielleicht wird es kurzfristig irgendwo eine Delle in den Buchungen geben, das kann sehr gut sein, aber ich glaube mittel- bis langfristig muss sich ein Standort in der Größenordnung von Dubai einfach ganz klar von Zypern, Malta, Seychellen irgendwo absetzen. Das ist einfach eine Größenordnung, die wir hier haben, die ist nicht vergleichbar mit anderen, ähnlichen Standorten und da ist es für uns langfristig der einzige Weg zu gehen, also wir unterstützen das auch, dass Prozesse implementiert werden, die genau dieses Professionalisieren auch mit sich bringen, weil wir einfach glauben, dass es langfristig nicht anders geht.

Sebastian: Ja, das glaube ich auch. Das glaube ich auch. Und ich glaube, das muss man auch begrüßen. Sich dagegen zu stemmen oder was ich vorhin gesagt habe, gegen den Strom zu schwimmen, das bringt nichts. Die Entwicklung wird in diese Richtung gehen und da hat man überhaupt keine Chance zu sagen, das passt mir jetzt nicht. Da muss man einfach in den sauren Apfel beißen, sag ich mal, und nach vorne schauen.

Diego Michel: Genau, das ist genau richtig.

01:01:35 - Wie schwierig ist die Eröffnung eines Bankkontos in Dubai?

Daniel: Eine Frage vielleicht noch, die mir einfällt. Sie haben es vorhin schonmal angesprochen, dass Sie als Service auch anbieten, Kunden zu helfen, ein Bankkonto einzurichten. Das haben wir ja schon verschiedentlich gehört, dass es nicht ganz einfach ist, in Dubai ein Bankkonto einzurichten. Und wie sehen Sie das jetzt in den letzten, sagen wir mal 3 bis 6 Monaten? Es ist eher schwieriger geworden oder ist wieder leichter geworden? Wie gehen Sie damit um für Ihre Kunden?

Diego Michel: Weder noch, ich glaube, es ist weder schwieriger noch einfacher, es ist so, dass wir eher unseren Service sehr viel verbessert haben und dementsprechend auch mehr Wissen generiert haben zu dem Thema Bankkonto. Wir haben mittlerweile auch, ich habe das schon erwähnt, ein Team von Leuten, die nichts anderes machen als die Beziehungen zu den lokalen Banken zu verstärken. Wir haben Sales Managers, die explizit für uns arbeiten, von den jeweiligen Banken. Wir haben Beziehungen zu diversen Banken, welche diverse Bereiche wiederum abdecken, diverse Industrien wiederum abdecken. Wir haben Online-Banken, wir haben die klassischen traditionellen Banken, mit denen wir zusammenarbeiten und was wir auch verstärkt machen, ist, dass wir unsere Partner, unsere Handelspartner, mit denen wir, wie gesagt dieses Partner-Modell fahren, dass die auch immer wieder besser geschult werden und gebrieft werden, damit, wenn der Kunde reinkommt, mit der Anfrage, schon von Anfang an geklärt wird, was sind die notwendigen Bestrebungen, was sind die Themen, welche in Bezug auf Banking möglicherweise komplex und schwierig sein können, so dass wir von Anfang an eigentlich Zweifel aus der Welt schaffen können. Das ist natürlich teilweise nach wie vor schwierig, das ist richtig.

Das wird auch so bleiben. Es gibt genügend Gründe, damit nicht jeder einfach so ein Bankkonto eröffnen kann. Da werden Dokumente verlangt, es gibt gewisse Nationalitäten, wo das ein bisschen komplexer ist. Auch da sind wir wieder in der glücklichen Lage, dass das in Europa sehr viel weniger der Fall ist und es gibt natürlich gewisse Business-Activities, wo es dann auch eher komplex ist, wo man dann zusätzliche Dokumente einreichen muss und. Aber wir kennen die Prozesse, wir haben ein Expertenteam, auch da geführt von einer deutschen Kollegin, die sich sehr gut auskennt, die Beziehungen hat. Die Banken wissen, was ist die IFZA, was bringen wir mit, was sind die Anforderungen. Also ich glaube, wir können da Lösungen bieten, gerade für Kunden die sich darüber sorgen machen, da glaube ich haben wir eine Vielzahl und Services, wo wir die eine oder andere Frage sofort klären können. Und wenn nicht, dann finden wir immer Lösungen für den Kunden. An einem Bankkonto ist noch keiner meiner Kunden gescheitert, bis jetzt, wir haben das immer irgendwie hingekriegt.

01:04:17 - Dubai bleibt spannend!

Daniel: Sehr gut. Es bleibt spannend. Man muss natürlich auch sehen, dass jetzt im August dieses Treffen aller BRICS-Länder ist, wo ja entschieden wird möglicherweise über das Einführen einer gemeinsamen Währung und hin und wieder gibt es ja immer relativ spekulative Artikel, in Zeit und Fokus konnte man jetzt also auch sehr große Kolumnen dazu lesen und immer wieder sickert durch, es ist noch nicht ganz raus, wie sich Dubai positionieren wird, gerade was eben auch den Verkauf von Öl betrifft. Also wird bei einer so großen, starken Währung so vieler Länder, die ja immerhin dann auch den größeren Teil der Weltbevölkerung möglicherweise bald abdeckt wird, Dubai dann in Richtung BRICS-Währung kippen oder bleibt es beim Dollar. Und man muss dann wahrscheinlich nochmal eine neu Folge machen und gucken, wie wirkt sich das Ganze dann auch für den Standort Dubai aus. Ich denke, da können wir noch Sie momentan vorausblicken, was da passiert. Da muss man einfach abwarten, was die nächsten Wochen und Monate bringen aber es bleibt aus verschiedenen Gründen spannend.

Diego Michel: Was für ein tolles Schlusswort. Langweilig wird es definitiv nicht, sehr spannend und natürlich wird es interessant, das zu sehen. Ich kann es überhaupt nicht beurteilen. Ich weiß nicht, in welche Richtung es dann gehen wird.

Daniel: Niemand kann das. Sehr schön. Also dann vielen herzlichen Dank, Herr Michel.

Diego Michel: Vielen Dank meinerseits.

Daniel: Es hat Spaß gemacht, über dieses interessante Thema zu sprechen, und ja wer weiß, man sieht sich vielleicht bald mal in Dubai.

Diego Michel: Wunderbar. Wir heißen alle herzlich willkommen bei uns, auf jeden Fall. Ifza.com ist die Webseite, wenn Interesse da ist, kann eine E-Mail geschrieben werden, gerne auch auf Deutsch, dann kommt das sofort bei mir auf den Tisch und dann werden wir das gerne bearbeiten und ansonsten trifft man sich auch mal entweder in Dubai oder auch gerne in Deutschland. Wir sind auch immer wieder auf Messen und Veranstaltungen anzutreffen, also wir man wird uns auch noch sehen auf jeden Fall.

Daniel: Klasse, ein super Schlusswort. Bleiben Sie fröhlich!

Sebastian: Vielen Dank!

Diego Michel: Herzlichen Dank für die Möglichkeit! Alles Gute, bis bald. Tschüss.

Daniel: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Perspektive Ausland: Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Die Zypern-Organschaft: Ideal für Unternehmer aus Österreich?

Erfahren Sie im Podcast mit Steuerexperte Prof. Dr. Bendlinger die Vorteile der Zypern-Organschaft für Unternehmer aus Österreich. Rechtliche, finanzielle und steuerliche Aspekte im Fokus.

Zu Gast: Prof. Dr. Stefan Bendlinger

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

In den Medien wird bei der Suche nach Steuersparmodellen für Unternehmer immer wieder die Zypern-Organschaft genannt. Das zypriotische Organschaftsmodell soll insbesondere Unternehmern aus Österreich Vorteile bieten. Im aktuellen Podcast auf Perspektive Ausland erklärt der österreichische Steuerexperte Prof. Dr. Bendlinger, was es mit dem Modell genau auf sich hat. Zusammen mit den Gastgebern Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn beleuchtet er die rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Aspekte der Zypern-Organschaft. Außerdem gehen wir der Frage nach, was Unternehmen, die sich hinsichtlich dieses Modells im Entscheidungsfindungsprozess befinden, beachten sollten. 

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Das zypriotische Organschaftsmodell - Was ist das?

Das zypriotische Organschaftsmodell kombiniert nationalrechtliche und steuerrechtliche Vorteile mit einem günstigen Doppelbesteuerungsabkommen. An ihm sind also zwei Länder beteiligt: Österreich und Zypern

Grundvoraussetzung für das Modell ist eine natürliche, steuerlich in Österreich ansässige Person. Diese natürliche Person gründet in Zypern eine Partnerschaft, die sogenannte Limited Partnership. Darunter befindet sich eine Kapitalgesellschaft, die operativ tätig ist. Die Gewinne der Gesellschaft, die in Zypern günstig besteuert wurden, sind in Österreich aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens steuerfrei.

Zum Vergleich: Das deutsche Mittelstandsmodell

Eine ähnliche Struktur wie beim zypriotischen Organschaftsmodell findet man im Mittelstandsmodell zwischen Deutschland und Österreich. Das deutsche Mittelstandsmodell funktioniert wie folgt: Eine deutsche Kapitalgesellschaft hat in Österreich eine Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft (z. B. einer KG) oder nur eine Betriebsstätte. Diese österreichische Betriebsstätte unterliegt der österreichischen Körperschaftsteuer, die derzeit bei 24 % (Stand: 2023) liegt und im Jahr 2024 auf 23 % gesenkt werden soll. Dieses Ergebnis landet steuerfrei auf Ebene der deutschen GmbH, die ihrerseits von einer Kommanditgesellschaft gehalten wird. Die Gewinne der deutschen GmbH inklusive des steuerfrei zu stellenden Ergebnisses aus Österreich landen nun bei dieser Kommanditgesellschaft. 

Für die Kommanditisten sind die Gewinne der österreichischen Betriebsstätte aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens steuerfrei. Dementsprechend scheiden sie bei der Einkommensteuerbemessungsgrundlage aus, was sich aufgrund des progressiven Einkommensteuer positiv auf diese auswirkt. Somit bietet sich das deutsche Mittelstandsmodell als Einkommensteuer-Sparmodell an, allerdings nur bei tatsächlicher unternehmerischer Tätigkeit in Österreich.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Für wen ist die Zypern-Organschaft geeignet?

Das zypriotische Organschaftsmodell macht dann Sinn, wenn Sie unternehmerisch in Zypern oder von Zypern aus in anderen Staaten (zum Beispiel angesichts der geografischen Nähe in den Maghreb-Staaten) tätig sind. Das bedeutet, Sie haben Ihre unternehmerische Basis tatsächlich in Zypern und können hier Substanz nachweisen. 

Was Sie beachten sollten:

  • Geben Sie als steuerpflichtige Person in Österreich in Ihrer Einkommensteuererklärung die zypriotische Organschaft an, wozu Sie verpflichtet sind, müssen Sie hinsichtlich der Betriebstätigkeit mit Rückfragen rechnen. Anhand Ihres Jahresabschlusses sollten Sie dem Finanzamt nachweisen können, dass es sich nicht um eine reine Briefkastenfirma handelt. Sie müssen die Betriebstätigkeit in Zypern also glaubhaft belegen können, beispielsweise anhand von realistischen Ausgaben für Ihre Geschäftsräume sowie für Mitarbeiter. 

  • Ein weiteres Indiz für die Finanzverwaltung, dass es sich lediglich um ein Scheinmodell handeln könnte, das entsprechende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, bietet Ihre Geschäftsadresse. Diese sollte ebenfalls Ihre geschäftliche Substanz belegen können und Sie nicht als Briefkastenfirma ausweisen, die zusammen mit Hunderten anderen Gesellschaften unter der gleichen Adresse gelistet ist.  

  • Ebenfalls zu bedenken ist, dass sich das zypriotische Organschaftsmodell ausschließlich für natürliche Personen eignet. Andernfalls würde es zur Hinzurechnungsbesteuerung kommen.

  • Beachten Sie bei der Frage, ob sich dieses Modell für Sie lohnt, in jedem Fall auch die Kosten. So fallen einerseits für die Ausgestaltung und den Aufbau der Betriebsstätte in Zypern Kosten an. Andererseits haben Sie laufende Betriebskosten. Dementsprechend ist die Zypern-Organschaft nur dann zu empfehlen, wenn Ihre Umsätze und Gewinne entsprechend hoch sind.

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Warum Zypern für dieses Modell besonders gut geeignet ist

Zypern bietet für dieses spezifische Steuersparmodell eine besondere Kombination günstiger Voraussetzungen, die so nur selten zu finden ist. Zum einen handelt es sich um ein Niedrigsteuerland. Zum anderen besteht zwischen Österreich und Zypern ein Doppelbesteuerungsabkommen, das die Entlastung solcher betrieblicher Einkünfte mit der Befreiungsmethode vorsieht. Deutschland und Zypern wiederum haben zwar ebenfalls ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, jedoch sieht dieses nicht die Befreiungsmethode vor, sondern die Anrechnungsmethode. 

Hält ein Deutscher in Zypern eine Personengesellschaft, könnte er sich die Gewinne dieser Betriebsstätte folglich nicht freistellen lassen, sondern sie würden an deutsches Steuerniveau angepasst werden. Das heißt, es würde zwar keine Doppelbesteuerung erfolgen, jedoch wäre auch eine Steuerersparnis nicht gegeben. Ebenso verhält es sich beispielsweise auch zwischen den Ländern Österreich und Irland. Geeignet wäre für Österreicher neben Zypern dagegen Malta, allerdings liegen die dort anfallenden Steuersätze höher als in Zypern.

Im Fazit kann das zypriotische Organschaftsmodell für österreichische Unternehmer ein interessantes Instrument sein, um ihre Steuerlast zu reduzieren und ihre unternehmerischen Tätigkeiten international erfolgreich zu gestalten. Ob das Modell für Ihr Unternehmen im Einzelnen tatsächlich Sinn macht, sollte im Einzelfall genau geprüft werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, sich vor einer etwaigen Umsetzung individuell beraten zu lassen.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Kontaktdaten und Links

Prof. Dr. Stefan Bendlinger

Webseite: www.icon.at

E-Mail-Adresse: stefan.bendlinger@icon.at 

Telefon-Nr.: +43 732 69412 9274

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Was ist ein Perpetual Traveler?
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Ungarn - Entspannter Wohnsitz und günstiger Unternehmensstandort
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Timestamps

00:02:57 - Begrüßung, Vorstellung, Einleitung

00:04:26 - Die Zypern-Organschaft und das deutsche Mittelstandsmodell

00:09:57 - Steuerliche Risiken

00:12:22 - Die betriebliche Tätigkeit im Ausland als Grundvoraussetzung

00:15:12 - Erforderliche Nachweise gegenüber den Finanzbehörden

00:18:37 - Ähnliche Anerkennungskriterien wie bei Holding-Gesellschaften

00:22:17 - In welchen Fällen ist die Zypern-Organschaft ratsam?

00:26:36 Echte Wertschöpfung statt Scheinstruktur

00:34:27 - Kosten und Mindestumsatz beachten

00:38:03 - Ein rein zypriotisch-österreichisches Modell?

00:44:49 - Fazit: Lohnendes Modell bei stimmigen Rahmenbedingungen

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 97: Die Zypern-Organschaft: Ideal für Unternehmer aus Österreich?

Zu Gast: Prof. Dr. Stefan Bendlinger

Stefan Bendlinger: Wie gesagt, es ist Voraussetzung, dass ich eine natürliche Person in Österreich habe, die in Österreich steuerrechtlich ansässig ist. Die natürliche Person gründet in Zypern eine Partnership, eine Limited Partnership und unter dieser Partnership habe ich sozusagen eine Kapitalgesellschaft, die operativ tätig ist. Wann macht das Ganze Sinn? Das Ganze macht Sinn, wenn ich darstellen kann, dass ich wirklich unternehmerisch in Zypern tätig bin oder von Zypern aus in anderen Staaten tätig bin.

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland, der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle Fragen, hier geht's jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber: Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

Daniel: Herzlich Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode unseres Podcasts. Heute haben wir ein interessantes Thema aus der Welt der Steuern und Finanzen im Programm, das bei unseren Mandanten aus Österreich vor allem immer wieder angesprochen wird. Wir sprechen vom Zypriotischen Organschaftsmodell, ein Konzept, das ja von einigen Internet-Beratern, sagen wir mal so, als verlockendes Steuersparmodell, besonders für in Österreich Ansässige präsentiert wird. Und wir sind sehr sehr froh, heute mal einen ausgewiesenen Steuerrechtsexperten aus Österreich bei uns zu Gast zu haben. Lieber Herr Professor Bendlinger, herzlich willkommen bei uns! Wir wollen also heute über Fragen sprechen wie: Was ist das eigentlich, das zypriotische Organschaftsmodell? Für wen ist es tatsächlich sinnvoll? Für wen birgt es aber möglicherweise auch Risiken? Welche rechtlichen, finanziellen, steuerlichen Konsequenzen sind bei der Anwendung zu erwarten? Und wie können natürlich unsere lieben Hörer, Hörerinnen, Zuschauer, Zuschauerinnen eine fundierte Entscheidung treffen, wenn sie darüber nachdenken, ob dieses Modell für sie geeignet ist, vielleicht, auch wenn sie gerade in einer Beratung stecken bei irgendjemand, der sagt, das ist das, was du unbedingt machen musst. Ich habe gerade eine Webseite vor mir geöffnet, da schreibt jemand zum Beispiel schon bei 30.000 € - und jetzt halten Sie sich fest - nicht Gewinn, sondern Umsatz pro Jahr, steht hier, ich musste zweimal lesen, würde sich das für jeden rechnen. Das heißt eigentlich, fast jeder in Österreich Ansässige müsste jetzt schon dieses zypriotische Organschaftsmodell einsetzen. Also das sind so Dinge, über die wir heute sprechen müssen, vielleicht auf der einen Seite mit einem Schmunzeln im Gesicht, aber auch durchaus natürlich mit einem gewissen Ernst. Und jetzt am Anfang, das ist bei uns so üblich, geben wir unseren geschätzten Gast immer die Möglichkeit, sich kurz unseren Zuschauern und Zuhörern selbst vorzustellen. Lieber Herr Professor Bendlinger, das wäre jetzt Ihre erste Aufgabe.

00:02:57 - Begrüßung, Vorstellung, Einleitung

Stefan Bendlinger: Vielen Dank, dass ich heute bei diesem Podcast mitwirken darf. Mein Name ist Stefan Bendlinger, ich bin Steuerberater und habe zusammen mit zwei Partnern vor 30 Jahren die ICON Wirtschaftstreuhand GmbH gegründet. Wir haben eine etwas eigenartige Geschichte. Ich hatte meine Wurzeln in der Industrie, war also Head of International Tax eines großen österreichischen Industriekonzerns für 11 Jahre meines Lebens. Dieser Konzern hat sich dann entschieden, die Steuerfunktionen auszulagern. Also habe ich mich mit einem ehemaligen Schulfreund, einem Studienfreund, und einem weiteren Partner entschieden, diese Steuerabteilung einfach zu kaufen und damals waren es etwa 8 Mitarbeiter. Wir haben sozusagen die Stärken, die man halt als Inhouse Lawyer eines Konzerns hat, weiterentwickelt. Wir sind heute 30 Jahre auf dem Markt und feiern am 28. September unser 30-jähriges Jubiläum, beschäftigen über 100 Mitarbeiter mit Standort in Linz und einer Zweigniederlassung in Wien. Darum sind Sie wahrscheinlich auch auf uns gestoßen. Wir haben ein besonderes Faible für internationales Steuerrecht, nicht nur für Modelle, sondern auch ganz profane Abwicklungen von Tochtergesellschaften, Betriebsstätten, Auslandssendungen, Verrechnungspreise, grenzüberschreitende Umstrukturierungen, Mergers und Acquisitions, was alles sozusagen der international tätige Unternehmer braucht.

00:04:26 - Die Zypern-Organschaft und das deutsche Mittelstandsmodell

Daniel: Ja, sehr beeindruckend, vielen Dank. Jetzt würde ich gerne noch mal den Sebastian kurz zum Thema ansprechen. Also Sebastian, ist dir das Organschaftsmodell Zypern-Österreich in deiner Beratungspraxis schon häufig begegnet? Was kannst du dazu sagen oder wie häufig hast du damit zu tun?

Sebastian: Das ist in der Tat so, dass jetzt Mandanten aus Österreich danach immer wieder fragen. Wir waren jetzt noch nie involviert in ein entsprechendes Modell oder bei der Aufsetzung, Konzeption eines solchen Modells. Die Fragen kommen eigentlich immer wieder, ich hatte schon mehrmals danach auch dann mal mich informieren wollen. Man findet aber eben online einfach nichts, außer diese dubiosen Webseiten, wo man dann eigentlich schon gleich sagen, also das kann ja nicht funktionieren, so wie es da geschrieben ist. Auf keinen Fall. Also, irgendwas stimmt nicht. Es gibt sehr wenige seriöse Quellen online, die darüber sprechen. Ich habe dann eben hier die Präsentation von Herrn Professor Wendlinger gefunden, wo er da nicht groß darauf eingeht, aber auf die Risiken natürlich hinweist, in gleicher Weise, wie wir sie auch sehen. Also ja, es ist so ein Dauerbrenner, der immer wieder hochkommt. Ich hab das schon vor Jahrzehnten, will ich fast sagen, zum ersten Mal gehört dieses Modell, ich kenne aber niemanden, der es anwendet. Aber doch werden immer wieder Fragen von Österreichern eben hier an uns gestellt. Gibt es sowas? Macht sowas Sinn? Kann man sowas machen?

Stefan Bendlinger: Grundsätzlich kann man das machen, wir haben ja auch ein prominentes Beispiel zwischen Deutschland und Österreich, Sie kennen das sicher, das sogenannte Mittelstandsmodell, das im Grunde auf gleicher Basis aufbaut wie das zypriotische Organschaftsmodell. All diese Modelle haben gemeinsam, dass man eine Kombination national-rechtlicher, steuerlicher Vorteile mit einem günstigen DBA kombiniert.

Das ist also die Basis des deutschen Mittelstandsmodells. Ich glaube, vielleicht sollten wir auf das eingehen, weil man ein bisschen die Basis hat, was im Verhältnis zu Zypern da funktionieren kann. Das deutsche Mittelstandsmodell. Da hat man eine deutsche Kapitalgesellschaft, hat in Österreich eine Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft aus einer KG oder hält einfach nur eine Betriebsstätte. Das hat zur Folge, dass diese Betriebsstätte in Österreich einer Körperschaftsteuer unterliegt, die wir jetzt gesenkt haben von 25% auf 24% und ab 2024 auf 23%. Das heißt, ich zahle eine österreichische Körperschaftsteuer, dann landet dieses Ergebnis dem Grunde nach steuerfrei auf Ebene der deutschen GmbH. Nur die deutsche GmbH wird ihrerseits wieder von einer Kommandit Gesellschaft gehalten, was international relativ unüblich ist, dass nämlich man mit dieser Kommanditgesellschaft eine Organschaft gründen kann, das heißt, ich hab ganz oben einen Organträger, das ist also meine Kommanditgesellschaft. Darunter habe ich eine Kapitalgesellschaft mit einer österreichischen Betriebsstätte. Das hat jetzt zur Folge, dass die Gewinne dieser deutschen GmbH, inklusive des steuerfrei zu stellenden Ergebnisses aus Österreich, bei der Kommanditgesellschaft landen. Und Sie wissen eine KG ist steuerlich nichts, das ist kein Steuersubjekt, ich rechne die Einkünfte dem dahinter stehenden Gesellschafter, also einem Kommanditisten, zu und plötzlich hat in der deutschen Steuererklärung der Kommanditist ein Betriebsstättenergebnis aus Österreich, das er in Deutschland steuerfrei stellen kann und das dort sozusagen aus der Einkommensteuerbemessungsgrundlage ausgeschieden wird. Und wie Sie wissen, haben wir in Deutschland einen progressiven Einkommensteuertarif mit einem Spitzensteuersatz von etwa 48%. Das heißt, die natürliche Person kommt in den Genuss, durch die österreichische Betriebsstätte in Österreich nur Körperschaftsteuer zahlen zu müssen (das sind 23 bis 24 %) und spart sich sozusagen die deutsche Einkommensteuer. Das ist die Besonderheit des Modells. Aber viele sagen, das macht doch jeder, das funktioniert ja ganz einfach. So ist es leider nicht, denn sie haben einige Voraussetzungen zu erfüllen. Einerseits muss natürlich in Österreich eine tatsächliche unternehmerische Tätigkeit ausgeübt werden, denn damit sie in das DBA reinkommen, brauchen sie einen Betrieb, sogenannte Betriebsstätte, und das impliziert schon gewerbliche aktive Tätigkeit. Das zweite ist, dass diese Betriebsstätte auch der GmbH zuordenbar sein muss. Also wenn diese GmbH sozusagen eine Mantelgesellschaft ist ohne Substanz, dann wird die Betriebsstätte nicht der GmbH zugerechnet, sondern unmittelbar dem Organträger. Da habe ich wieder nichts davon, denn dann zahlt der Organträger Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer. Außerdem muss diese Zwischenschaltung der GmbH wirtschaftlich begründet sein. Vorsicht, wenn Sie vorhaben, was uns Österreicher natürlich freut, wenn deutsche Unternehmen Substanz nach Österreich bringen und Funktionen nach Österreich bringen. Kennen Sie wahrscheinlich besser als ich, Sie müssen die stillen Reserven den Wirtschaftsgütern stecken, die Sie dann nach Österreich in die Betriebsstätte bringen, entsprechend besteuern. Und ich erwähne nur am Rande, diese modellhaften Gestaltungen sind seit 2020 aufgrund einer Richtlinie der EU DRC 6 den Finanzbehörden gegenüber zu melden. In Deutschland gibt es etwa in Paragraph 138 der Bundesabgabenordnung eine entsprechende Meldepflicht für aggressive grenzüberschreitende Steuergestaltung.

00:09:57 - Steuerliche Risiken

Sebastian: Und eines sollte man hier vielleicht auch noch sagen. Sie haben das jetzt natürlich schon gesagt, aber es wurde ja mit der, sag ich mal, mit der Arta, mit der EU Anti Tax Voice, mit der Steuervermeidungsrichtlinie EU, letztlich auch die CFC rules ja oder Hinzurechnungsbesteuerung EU-weit eingeführt. Das heißt, es ist natürlich jetzt sehr wichtig, gerade wenn man aus deutscher Perspektive, aus österreichischer Perspektive wird es vermutlich ähnlich sein, dass die Gesellschaft natürlich, wie wir schon gesagt haben, Aktivitäten auch haben muss, und das sind ja in Deutschland zum Beispiel eine Positivliste hier vom Finanzamt zur Verfügung gestellt. Also Land- und Forstwirtschaft oder Produktion oder solche Dinge. Da gibt es 8 Tätigkeiten. Wenn also die Gesellschaft natürlich im Ausland jetzt nur passiv ist, vermögensverwaltend, dann kommt hier noch die Hinzurechnungsbesteuerung dazu und könnte dann nicht vom günstigen Steuersatz profitieren, sondern müsste dann zusätzlich noch die Lokale, also in Deutschland die deutsche Körperschaftsteuer, beziehungsweise Einkommensteuer, bezahlen.

Stefan Bendlinger: So ist es. Allerdings muss man bedenken, dass natürlich diese Modelle, auch das zypriotische Organschaftsmodell, über das wir dann reden werden, nur funktionieren, wenn der Gesellschafter eine natürliche Person ist. Das heißt, die natürliche Person ist an einer ausländischen Personengesellschaft beteiligt. Und in dem Fall greift die Hinzurechnungsbesteuerung zumindest in Österreich nicht, weil die voraussetzt, dass eine juristische Person, die in Österreich ansässig ist, an einer niedrig besteuerten passiven ausländischen Kapitalgesellschaft beteiligt ist. Also insofern würde man mit diesem Modell aus dieser Hinzurechnungsbesteuerung hinauskommen, weil eben dieser CNA und, wie sie sagten, eben nur auf Kapitalgesellschaft Strukturen abstellt.

Sebastian: Genau. In Deutschland gibt es die Hinzurechnungsbesteuerung auch bei natürlichen Personen. Aber wie gesagt, letztlich, dann gibt es nur juristische Personen, und insofern sind ja auch in Ländern wie jetzt zum Beispiel Zypern oder auch Irland CFC letztlich eingeführt worden für juristische Personen, aber eben nicht bei natürlichen Personen.

Stefan Bendlinger: Ja, ist aber international unterschiedlich. Es gibt auch Staaten, die bei natürlichen Personen ähnliche Regelungen anbieten.

00:12:22 - Die betriebliche Tätigkeit im Ausland als Grundvoraussetzung

Daniel: Genau. Jetzt hatten Sie vorhin gerade erwähnt - noch nicht beim zypriotischen Organschaftsmodell - weil wir hängen ja noch bei dem Deutsch-österreichischen Modell sozusagen auch das war interessant, mal kurz zu besprechen, aber auch da haben sie gesagt, funktioniert nur, wenn in Österreich beispielsweise auch Substanz geschaffen wird, das heißt, wenn jetzt also wirklich eine Betriebsstätte gegründet ist. Da kam mir jetzt gerade wieder im Sinn, weil ich die Seite immer noch auf habe, jetzt beim zypriotischen Organschaftsmodell, da steht da so lapidar: "Da mietet man irgendwo ein Büro, stellt einen Schreibtisch rein, hauptsache man hat den Schlüssel, ein abschließbares Zimmer mit einem Schreibtisch drin und schon ist da dieser Punkt der Substanz erfüllt." Wie wird denn sowas in Österreich beispielsweise gehandhabt, wird das kontrolliert? Was haben Sie denn da für Erfahrungen? Wie sind eigentlich die Finanzbehörden aufgestellt?

Stefan Bendlinger: Das ist relativ einfach. Ich meine, das Modell Zypern funktioniert auf ähnlicher Basis, etwas anders als das Mittelstands Modell, aber setzt immer voraus, dass Sie eine betriebliche Tätigkeit im Ausland haben. Dass Sie eine Betriebsstätte haben, auch die Beteiligung an einer Personengesellschaft setzt voraus, dass diese betrieblich tätig ist. Und selbst im digitalen 21. Jahrhundert haben wir im internationalen Steuerrecht immer noch den Grundsatz, dort wo Sie arbeiten, bezahlen Sie ihre Steuern.

Dort wo die sogenannten OECD “significant people function and risks” gelegen sind, dort müssen Sie ihren Obolus an den Fiskus bezahlen. Das heißt, wenn Sie in der Steuererklärung - und das müssen Sie auch in der österreichischen Steuererklärung abbilden - eine zypriotische Beteiligung an einer Personengesellschaft aufnehmen, stellt sich mit Sicherheit die Frage: Was ist denn das? Und in der Regel wird die Finanzbehörde, bevor Sie die Steuererklärung veranlagt, die natürliche Person fragen: Was machst du in Zypern? Wer macht was in Zypern? Welche unternehmerischen Funktionen hast du in Zypern?

Und wenn ich im Internet lese, dass es sehr einfach ist, der österreichische Finanzbehörden nachzuweisen, dass ich Substanz habe, indem ich ein Büro um 300€ Miete anmiete, und ein Geschäftsführer der 600 € verdient, ihre Funktionen wahrnimmt, und darüber hinaus sozusagen sonst nichts zu tun ist, dann ist das schlicht und ergreifend falsch, fahrlässig, und wäre sogar in Österreich finanzstrafrechtlich zu würdigen. Also das heißt, es ist ja nicht so, dass die Behörde Ihnen nachweisen muss, dass Sie die betrieblichen Funktionen im Ausland erfüllen, sondern Sie müssen das beweisen.

00:15:12 - Erforderliche Nachweise gegenüber den Finanzbehörden

Daniel: Jetzt ist es ja in Deutschland so, jetzt mal zum Beispiel im Bereich der Wegzugsteuer. Das wäre für uns interessant, für die Zuschauer. Wie läuft es in Österreich? Also nehmen wir an zur Wegzugsteuer, Sie bekommen Post vom Finanzamt mit 16 Fragen, die sehr, sehr ins Detail gehen, die Sie beantworten müssen. Wie läuft denn sowas zum Beispiel jetzt in so einem Fall auch in Österreich? Also jetzt nicht zur Wegzugsteuer, sondern in diesem konkreten Fall? Sie müssen beispielsweise Substanz nachweisen, kriegen Sie da einen Fragebogen, oder werden Sie eingeladen zu einem Gespräch? Wie kann man sich das vorstellen? Wie muss ich das nachweisen?

Stefan Bendlinger: Es gibt einen Fragebogen, wo im Detail ganz grundsätzlich abgefragt wird, wo ist die Gesellschaft registriert, wer sind die Geschäftsführer der Gesellschaft - das wird man alles noch beantworten können. Firmenbuchauszüge, die, wie Sie wissen, in Zypern sehr rudimentär sind, das ist alles nachweisbar. Und dann wird in der Regel auch gefordert: Legen Sie den Jahresabschluss dieser zypriotischen Gesellschaft vor. Und dann wird es schon ernst. Denn wenn Sie in diesem Jahresabschluss 300 € Miete drinnen haben, 600 € für einen Geschäftsführer und sonst nur Erlöse drinnen haben, dann wird das nicht auf Substanz hindeuten. Ein österreichischer Betriebsprüfer hat einmal gesagt: Zeig mir deine Bilanz und ich sage dir, was du tust. Denn letztlich bildet sich unternehmerische Tätigkeit immer im Jahresabschluss ab und auch nach zypriotischem Recht brauchen Sie sowohl für die Personengesellschaft, als auch für die vorliegende Limited einen Jahresabschluss, den Sie aufstellen müssen. Und wenn da nichts drinnen ist, dann weist das nicht darauf hin, dass Sie die Substanz haben. Also wir werden auch immer wieder gefragt: Muss ich denn der österreichischen Finanzverwaltung (ähnlich in Deutschland) diesen Jahresabschluss vorlegen? Naja, da kann man darauf sagen: Sie sollten das jedenfalls tun, und Sie müssen es auch tun, weil ähnlich wie in Deutschland, haben wir auch eine Bestimmung, die lautet, "bei Auslandsverhalten gilt eine erhöhte Mitwirkungspflicht". Das ist gesetzlich auch genau festgeschrieben und damit sind Sie gezwungen, alle Sachverhalte, die zur Würdigung eines Tatbestandes, eines Sachverhaltes notwendig sind, die müssen Sie offenlegen. Und um diese Fragen geht es dann.

Und wenn Sie dann einen Geschäftsführer haben, der in Larnaca ein Berufskollege von uns ist, der aber gleichzeitig in 200 anderen Gesellschaften Geschäftsführer ist. Dann wissen Sie, oder dann wird die Vermutung ausgesprochen, dass das ein Briefkasten ist, der nicht steuerlich zu würdigen ist und alle Einkünfte, die im Briefkasten landen, werden letztlich dem Gesellschafter steuerlich zugerechnet.

Sebastian: Und man muss auch mal sagen, also mein Eindruck als Außenstehender hier von der österreichischen Finanz ist also schon, dass die eher noch strenger sind als in Deutschland, was die Prüfung und so weiter anbelangt. Ich kenne das so von ein paar Mandanten. Also man darf das auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen, irgendwie Österreicher, die sind da ganz locker und laid back oder so. Die Sachen müssen schon alle Hand und Fuß haben, weil das Risiko ist enorm. Wenn man hier denkt, man kommt mit irgendwas durch, was nicht 100% den Vorschriften entspricht und den internationalen Gegebenheiten.

00:18:37 - Ähnliche Anerkennungskriterien wie bei Holding-Gesellschaften

Stefan Bendlinger: Richtig. Und auch die Rechtsprechung. Also erstens müssen wir mal sagen, Zypern, Malta, Irland sind also durchaus Staaten, die aus der Sicht der österreichischen Finanzverwaltung eine gewisse Skepsis auslösen. Das muss man ganz offen sagen. Und wir haben ein aktuelles, brandaktuelles Urteil, da ging es zwar nicht um das zypriotische Organschaftsmodell, sondern schlicht und ergreifend um die Frage, ob eine zyprische Holdinggesellschaft als EU Gesellschaft berechtigt ist, Eine KESt-Entlastung in Österreich zu kriegen. Und zwar ging es da um eine milliardenschwere Investition, die ein Drittstaaten-Konzern über Zypern an einem österreichischen Konzern getätigt hat. Das ging über mehrere Instanzen und hat sich über viele Jahre gezogen. Da hat der Verwaltungsgerichtshof im März 2023 geurteilt und hat gesagt, diese Holding Gesellschaft erkennen wir nicht als Gesellschafter an, als steuerrechtlichen Gesellschafter, der zur Entlastung von KESt berechtigt ist, denn der macht ja nix außer reine Vermögensverwaltung, hat keine Arbeitskräfte beschäftigt, kann nicht nachweisen, dass er betrieblich tätig ist, hat keine Betriebsräumlichkeiten, außer jene, die bei einem Treuhänder gelegen sind. Es gibt keine wirtschaftlichen oder sonstigen Gründe, die für die Zwischenschaltung dieser Gesellschaft Sinn machen. Der einzige Grund ist die Entlastung innerhalb der EU aufgrund der Mutter-Tochter-Richtlinie und Weiterleitung der Dividenden irgendwohin. Sie wissen ja, Zypern erhebt ja bei Outbound Dividenden, also bei der Weiterleitung der Gewinnausschüttungen, keine Kapitalertragsteuer. Das ist natürlich für den Investor, der außerhalb der EU ansässig ist, höchst attraktiv.

Sebastian: Genau, also wir hatten zu diesem spezifischen Problem, was Holdinggesellschaften anbelangt im Ausland, auch schon eine konkrete Folge gemacht. Und das ist natürlich auch ein wichtiger Punkt, eine Problemlage, auf die grundsätzlich bei solchen, ich sage jetzt mal Sitzstaaten wie Malta, Zypern und so weiter auch hier hinzuweisen ist. Denn wie Sie schon gesagt haben, es gibt zwar die EU Mutter-Tochter-Richtlinie, aber in gewisser Weise, damit man die in Anspruch nehmen kann, sind auch bestimmte Bestimmungen zu erfüllen. Wir haben es oftmals bei Personen, die zum Beispiel in Dubai wohnen und dann in Deutschland investieren wollen. Man sagt dann: OK, dann wohne ich in Dubai, gründe eine zypriotische Holding, und die gründet wiederum eine deutsche GmbH und dann kann ich quellensteuerfrei Dividenden von Deutschland nach Dubai ausschütten. Was genau dann nicht funktioniert, aufgrund der Tatsache, die Sie gerade beschrieben haben. Das ist jetzt ein anderes Thema mit der Organschaft, aber man muss eben ganz genau wissen, dass die Steuerbehörden natürlich sensibilisiert sind. EU hin oder her. Ja, also natürlich gibt es Niederlassungsfreiheit in der EU, EU-Mutter-Tochter-Richtlinie, diese ganzen Richtlinien, die letztlich eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Gesellschaften inklusive Beteiligung in der EU ermöglichen sollen. Aber eben nur, wenn das keine künstlichen Strukturen sind, die zur Steuervermeidung etabliert wurden. Es muss eben tatsächlich was dahinter stehen, es muss Substanz haben.

Stefan Bendlinger: Genau, ich habe das nur deswegen erwähnt, dieses Holding Gesellschaftsmodell, weil die Kriterien, die angelegt werden zur Anerkennung einer Gesellschaft und zur Funktion einer Gesellschaft, die gleichen sind wie bei einer Betriebsstätte oder Personengesellschaft.

00:22:17 - In welchen Fällen ist die Zypern-Organschaft ratsam?

Daniel: Jetzt kommt natürlich wahrscheinlich den meisten Zuschauern und Zuhörern die Frage schon vielleicht seit einigen Minuten: Wenn das alles so ist, wie jetzt der Professor Wendlinger hier erläutert, ist denn das jetzt nur ein Fantasie Begriff "zypriotisches Organschaftsmodell" oder gibt es wirklich auch echte Anwendungsfälle, bei denen das funktioniert, bei denen vielleicht auch geraten ist, dieses Modell zu verwenden? Also wie sieht es dann in der Praxis aus? Gibt es jetzt Mandanten, wo Sie sagen würden, also wenn diese Situation so ist, ist das eine tolle Sache, macht das, weil da funktioniert das gut und da wäre das auch eine Empfehlung wert?

Stefan Bendlinger: Ja, schauen Sie, jedes Modell und jede Gestaltung ist im Grunde legal, wenn ich die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfülle. Aber schauen wir uns vielleicht für die Zuhörer und die Zuschauer mal das Modell an, wie es denn eigentlich ausschaut. Wie gesagt, es ist Voraussetzung, dass ich eine natürliche Person in Österreich habe, die in Österreich auch steuerrechtlich ansässig ist. Würde ich eine GmbH als obersten Gesellschafter nehmen, hätte das relativ wenig Sinn, dann würden so auf Ebene der GmbH steuerfrei Zypern Einkünfte einfließen können, ich hätte aber bei der Ausschüttung dann in Österreich, die innerstaatlichen 27,5 %. Daher brauche ich eine natürliche Person. Die natürliche Person gründet in Zypern eine Partnership, eine Limited Partnership, das bedarf einer weiteren Gesellschaft, die sozusagen den Vollhafter stellt, nennen wir sie die Limited 1, die ist gar nicht beteiligt an dieser Personengesellschaft, sondern der Kommanditist, der Teilhafter, der nur mit seiner Einlage haftet, der Österreicher. Und unter diese Partnership habe ich sozusagen eine Kapitalgesellschaft, die operativ tätig ist. Wann macht das ganze Sinn? Das ganze macht Sinn, wenn ich darstellen kann, dass ich wirklich unternehmerisch in Zypern tätig bin oder von Zypern aus in anderen Staaten tätig bin. Wir hatten einen Fall, wo es also darstellbar war, dass der Unternehmer sehr viel im arabischen Raum zu tun hat, in Nordafrika, die geografische Nähe ist ein Thema gewesen. Er hat dort Mitarbeiter gehabt, die für ihn Vertriebsfunktionen wahrgenommen haben. Der hat also tatsächlich Produkte vertrieben in diesem Raum, hat das konzentriert über Zypern und das ist ok. Das lässt sich darstellen. Das heißt, dort, wo ich eine Kongruenz habe zwischen den Handlungen und den Gewinnen, die dort anfallen und die ich dort versteuere, ist das völlig okay. Oder wir haben das Beispiel gebracht mit einer Tauchschule, wenn jemand eine Tauchschule in Zypern betreibt, kann er das tun, dann arbeitet er ja dort nur bei der Tauchschule. Da bezweifle ich, dass das ausreichend Gewinne abwirft, um die Compliance mit dem Modell zu erfüllen. Denn diese 10.000 € bis 15.000 €, die im Internet herum kursieren, die das Aufsetzen der Struktur in Zypern kostet, das ist die halbe Wahrheit. Denn wenn Sie den österreichischen Steuerberater beauftragen, dass er dieses Modell auch gegenüber der Finanzverwaltung durchsetzt, dann kostet das ein Vielfaches von dem, und dann rede ich eben gar nicht über allfällige Rechtsmittelverfahren, die er dann führen muss. Aber wie gesagt, überall dort, wo ich Zypern als Hub einsetzen kann, wo ich Zypern als meine unternehmerische Basis darstellen kann. Oder der Schriftsteller, der dann vielleicht sogar noch dorthin zieht, muss aber dann auswandern, sozusagen Zypern, das funktioniert, und ich sage immer dazu, wenn jemand auf dieses Organschaftsmodell scharf ist, dann sollte er darüber nachdenken, dass er wahrscheinlich auch seine persönlichen Lebensverhältnisse verändern muss. Denn wenn er diese Gesellschaft führen will, muss er faktisch auch in Zypern sein. Und nicht nur auf Urlaub dort, sondern regelmäßig dort die Geschäfte steuern, die Geschäftsleitung führen, und nicht durch einen Treuhänder das machen lassen. Aber wie gesagt, wenn ich Zypern als meine Basis nehme, als unternehmerische Basis, dann kann das sehr wohl funktionieren.

00:26:36 Echte Wertschöpfung statt Scheinstruktur

Sebastian: Und die Substanz, die muss im Grunde ja letztlich dem entsprechen, was der gesunde Menschenverstand einem sagt. Also wenn ich einen Geschäftsführer einstelle, dann braucht der ein ganz normales Geschäftsführer Gehalt, was auch immer ein Geschäftsführer in Zypern verdient. Vielleicht 3000 €, vielleicht 5000 € im Monat. Ich muss da Mitarbeiter haben, die Wertschöpfung, wie Sie gesagt haben, muss dort stattfinden. Es kann nicht einfach sein, dass die Mitarbeiter nur Bleistifte spitzen oder so. Sondern es muss eben wirklich dort dann das Business gemacht werden, ich brauche dort Geschäftsräume und so weiter und sofort. Ja, also man muss sich das vorstellen wie einen richtigen Betrieb. Also alles was künstlich ist und Scheinstruktur, so tun als ob und nach dem Motto "Wie komm ich da mit dem möglichst geringem finanziellen Einsatz im Grunde durch, das es gerade eben legal ist", ist im Grunde die komplett falsche Denkweise, denn das funktioniert ohnehin nicht. Ja, das ist ja nicht im Sinne des Erfinders, sondern im Grunde genommen, wenn man, wie Sie schon gesagt haben, dort tatsächlich einen guten wirtschaftlichen Grund hat, ein Unternehmen zu etablieren, dann wird man wahrscheinlich keine Schwierigkeiten haben, sich zu rechtfertigen. Oder vielleicht auch Schwierigkeiten, aber am Ende wird es gelingen. Aber wenn es eben eine Scheinstruktur ist, und jeder kann sehen, dass es eine Scheinstruktur ist, dann werden solche Sachen nicht funktionieren, werden zur Steuerfalle und haben dann alle möglichen ernsthaften Konsequenzen. Auch wenn hier sozusagen dann noch Gestaltungsmissbrauch und so weiter im Raum steht.

Stefan Bendlinger: Vollkommen richtig. Es ist natürlich auch branchenspezifisch. Ich als Stefan Wendlinger und Geschäftsführer der Econ könnte natürlich Folgendes machen. Ich könnte mir ein kleines Büro in Zypern anbieten, physisch dort präsent sein, das müsste man natürlich auch ausreichend dokumentieren, wie immer, mit Fotos oder was immer, mit Flugtickets von Wien nach Larnaca und könnte dort meine Stellungnahmen, meine Gutachten physisch anfertigen, sozusagen an meine Mandanten von Zypern aus mailen.

Und dann wäre der Gewinn, den ich mit der Rechnung Stunde mal Stundensatz erwirtschafte, in Zypern zu versteuern, weil ich ja dort eine feste Geschäftseinrichtung habe. Und ich könnte das elegant dem österreichischen Staat zeigen, das wär völlig ok. Das Problem, das ich zu lösen haben werde, ist, dass ich nachweisen muss, dass ich tatsächlich in Zypern war. Aber wenn Sie das jetzt umlegen auf andere Geschäftstätigkeit, wenn Sie ein Produktionsunternehmen sind und Ihre Produktionsgewinne nach Zypern verlagern wollen, dann müssen Sie dort produzieren, ist ja völlig egal. Sie wissen vielleicht, dass Playmobil, dieser Spielzeugkonzern, in Malta produziert. Das ist völlig okay oder Hilti produziert seine Maschinen in Liechtenstein. Wenn Sie von Österreich nach Liechtenstein fahren, fahren Sie an den Anlagen vorbei, das ist völlig legal. Wird gearbeitet, kann die Wertschöpfung, die aus diesen Tätigkeiten resultiert, dann natürlich in Liechtenstein, oder in unserem Beispiel jetzt, in Zypern anfallen. Aber nur so zu tun, als würde ich, das funktioniert nicht. Vielleicht der Hinweis zur Substanz ganz profan: Wir hatten einen Betriebsprüfer, das war ein Schlauer. Der hat einfach die Adresse dieser zypriotischen Personengesellschaft und der darunter hängenden Kapitalgesellschaft gegoogelt. Und wenn Sie eine Adresse in Google eingeben, finden Sie auf der linken Seite auch eine Leiste, wo Sie sehen, welche Unternehmen dort sind, und da waren dann 100 Unternehmen angesiedelt und oben hat ein Unternehmensberater gestanden. Also klar, ich mein, die Vermutung spricht dafür, dass da nichts ist außer eine händische Funktion der Piraten und der Briefkasten, ähnlich wie dieses berühmte Gebäude im Keller.

Daniel: Ja, auch ich hab solche ähnlichen Berichte natürlich im Internet gelesen, wobei natürlich dann die Berater, also eine Seite wie gesagt, ein Berater, der dieses Modell aktiv anbietet, schreibt dann: "Wir machen das jetzt schon für viele Mandanten und die geben das seit 3 Jahren alles schön brav in ihrer Steuererklärung an und ist seit 3 Jahren nichts passiert." Das heißt, die Finanzbehörden in Österreich haben also nicht gemuckt, sondern haben das alles geschluckt. Jetzt ist meine Frage: Wie beruhigt kann man denn da so eine Sache angehen? Wie lange rückwirkend kann denn sowas dann doch noch mal auf die Füße fallen? Nehmen wir mal an, jemand hat das jetzt gemacht, hört jetzt zu, hat gerade eine zypriotische Organschaft, was würde man denn dem raten? Also es hat jetzt ein Jahr funktioniert, ein zweites Jahr funktioniert. Kann man dann sagen, im dritten Jahr kann ich ruhig schlafen oder wie?

Stefan Bendlinger: Richtig aufgesetzt, kann man ruhig schlafen. Aber es ist grundsätzlich so: Nehmen wir das Extrembeispiel, es befindet sich in Zypern nichts außer 3 registrierte Gesellschaften. Tatsächlich werden die Geschäfte von Österreich aus geführt, man kann nicht nachweisen, dass Substanz da ist. Die Jahresabschlüsse schauen nicht gut aus, es sind besonders administrative Aufwendungen drinnen und sonst nur Erlöse. Also gehen wir mal von dieser Situation aus, dann sind Sie wahrscheinlich in Österreich in der vorsätzlichen Abgabenhinterziehung, was gleichzeitig auslöst, dass die Verjährungsfrist 10 Jahre ist, also die Finanzbehörde 10 Jahre zurückgehen kann. Und der Umstand, wir hören das immer wieder, Herr Taborek, Herr Sauerborn, wir hören das immer wieder: "Ist ja nichts passiert, ich habe einen sehr guten Freund, der macht das schon seit 5, seit 10 Jahren. Da ist nichts passiert." Das kann einfach damit zusammenhängen, dass einfach die Finanzbehörden Personalprobleme haben. Also mehr jetzt als vorher noch, dass man es einfach nicht angesehen hat. Das heißt aber nicht, dass man sicher sein kann. Nur weil es bisher nicht geprüft worden ist, heißt das nicht, dass es korrekt ist und dass man dort und da nicht eingreifen kann. Also unsere Empfehlung ist, nicht in diese Krankheit zu verfallen und sozusagen zu sagen, "ist ja aufgesetzt, ist ja nichts passiert. Machen wir so weiter, das vielleicht auch noch in einer frecheren Art und Weise." Aber Sie sehen schon, ich bin sehr restriktiv, was diese Modelle betrifft. Und das Wort Modell impliziert ja, dass es einmal grundsätzlich ein Modell ist, das mit Leben gefüllt werden muss. Weil ich, ganz offen gesagt, mehr Modelle scheitern gesehen habe, als solche, die tatsächlich funktionieren. Funktionieren tun wirklich nur die, wo die Personen auch wirklich bereit sind, den Schritt zu setzen und zu sagen: Ich gehe auch persönlich nach Zypern und kümmere mich um das, was ich dort tue. Aber von Österreich, und das ist ja der Reiz an diesem zypriotischen Modell, dass ich in Österreich leben kann und in Zypern etwas tue und trotzdem die Einkünfte mit nur 12,5% zypriotische Steuer belastet bekomme. Das ist der Charme an dem Ganzen. Weil der Österreicher tut sich ja schwer, wahrscheinlich auch der Deutsche, seine Lebensqualität aufzugeben. Es ist ja nicht so, dass man in Zypern nicht gut leben kann, aber im Grunde ist es in Österreich schon schön, am Arlberg Ski zu fahren, in Wien in die Oper zu gehen und in Salzburg kann man gut in den Seen schwimmen. Und diese Lebensqualität will der geborene Österreicher ungern aufgeben.

Sebastian: Jemand, der jetzt eine solche Gesellschaft eben gegründet hat und jetzt, nachdem er Ihnen zuhört, wird ihm klar, dass das wahrscheinlich zu Problemen führen könnte, wenn hier jemand da genau drauf schaut, das überprüft. Dem würden wir natürlich empfehlen, sich in Österreich mit seinem Rechtsanwalt oder Steuerberater zu beraten, was jetzt das beste Vorgehen ist. Selbstanzeige, Gesellschaft schließen, was auch immer. Dazu muss man sich dann beraten lassen.

00:34:27 - Kosten und Mindestumsatz beachten

Stefan Bendlinger: Richtig. Ich meine, wir hatten auch schon Fälle, wo der Mandant gekommen ist und gesagt hat, jetzt wird mir aber etwas unwohl, was kann ich tun? Solange die Behörde nicht ermittelt, kann er eine Selbstanzeige machen und da muss halt alles offenlegen und versteuern. Das muss jedem klar sein, der dieses Modell sich auswählt, dass das Konsequenzen hat und dass das etwas kostet. Wie gesagt, diese 30 000 € Umsatz, entschuldigen Sie mir den Ausdruck, völliger Schwachsinn. Denn allein das Aufsetzen des Modells unter Berücksichtigung der österreichischen Kosten, das überschreitet die 30 000 € Umsatz bei Weitem. Und daher empfehle ich auch jedem, egal welches Modell es ist, aber insbesondere dieses zypriotische Modell, sich hinzusetzen, einen Excel-File aufzumachen und einen Businessplan zu machen. Das heißt, über welche Umsätze reden wir? Über welchen Aufwand reden wir? Über welche Gewinne reden wir? Wie hoch ist die tatsächliche Steuerersparnis? Was ist das Delta zwischen einer ganz normalen Struktur in Österreich und einer Struktur unter Zwischenschaltung eines ausländischen Rechtsgebildes? Und wenn Sie das seriös machen, kommen Sie insbesondere bei den One-Man-Shows zu dem Schluss, dass sich das wahrscheinlich nicht rechnet und selbst wenn Sie eine Risikokomponente einrechnen, rechnet sich das überhaupt nicht. Also es muss schon etwas da sein, dass ich entsteuern kann, aber das ist sicher nicht 30.000 € Umsatz.

Sebastian: Jetzt ist auch hier ein wichtiger Punkt, wenn Sie hier schon über die Anwendbarkeit dieses Modells sprechen oder wann es infrage kommen würde. Das man es natürlich, wie gesagt, nur verwenden kann letztlich, wenn es tatsächlich unternehmerische Tätigkeiten gibt. Also was nicht funktionieren würde, wenn ich es richtig verstehe, sind zum Beispiel die, die sagen, ich mach jetzt da in Zypern eine Firma, die macht dann mein Krypto Trading, dann muss ich es in Österreich nicht versteuern, da mache ich Krypto Trading in der zypriotischen Limited und dann kann ich dann hier letztlich die 12,5% Steuern in Österreich bezahlen. Oder die macht Kapitalanlagen anderer Art, Aktien, ETF oder sowas. Also sowas alles würde nicht funktionieren.

Stefan Bendlinger: Ja, aus einem einfachen Grund. Ich sag es nochmals: Das Betriebsstätten Modell ist ein Betriebsstätten Modell. Das setzt voraus, dass ich einen Betrieb habe und das, was von Ihnen erwähnt worden ist, Handel mit Aktien, ETF, mit Titeln, Wertpapieren und so weiter, das ist keine aktive Tätigkeit aus österreichischer Sicht, sondern Vermögensverwaltung. Und wenn eine Personengesellschaft nur in der Vermögensverwaltung tätig ist, vermittelt sie dem Gesellschafter keinen Betrieb. Sodass die Einkünfte dieser Personengesellschaft steuerlich unmittelbar dem Gesellschafter zugerechnet werden. Und damit funktioniert sowas nicht. Das wäre also kein Anwendungsfall für das zypriotische Organschaftsmodell. Da brauche ich wirklich etwas, da muss ich etwas tun, da muss ich etwas Betriebliches tun, produzieren, Dienstleistungen erbringen, Oder wie Sie gesagt haben Handel mit Krypto Assets, aber im Handel mit Krypto Assets, kommt es auch drauf an, wo sitzt denn der, der das macht. Und der sollte, so blöd das jetzt klingt, wenn er in Zypern Steuern zahlen will, und in Österreich nicht Steuern will, dann muss er in Zypern sitzen.

00:38:03 - Ein rein zypriotisch-österreichisches Modell?

Daniel: Ja, macht Sinn. Jetzt ist ja dann die Frage trotzdem nochmal. Also all das mit dem zypriotischen Organschaft Modell wird ja überhaupt möglich, so ist das Modell ja entstanden, weil es das DBA zwischen Österreich und Zypern eben hergibt. Darauf letztendlich basiert es ja. Und jetzt kommt trotzdem natürlich die Frage auf, ist da irgendwas in dem DBA drin, was so anders ist als im DBA zwischen Österreich und anderen Ländern oder könnte man das Modell eigentlich genauso gut auch mit einigen anderen Ländern aufbauen?

Stefan Bendlinger: Ja, Voraussetzung ist, wie schon einleitend erwähnt, dass wir es mit einem Niedrigsteuerland zu tun haben auf der einen Seite und andererseits ein Doppelbesteuerungsabkommen mit diesem niedrig Land besteht, dass für die Entlastung von solchen betrieblichen Einkünften die Befreiungsmethode vorsieht. Und das ist eine Kombination, die ist eher selten. In Österreich haben wir sie teilweise und hatten sie etwa mit den Emiraten und haben es eben mit Zypern, dass wir ein ganz normales UEC konformes DPA haben, ohne besondere Mißbrauchsabwehrklassen, eine haben wir drinnen neuerdings. Mit Deutschland zum Beispiel funktioniert das deswegen nicht, weil eben im DBA zwischen Deutschland und Zypern vorgesehen ist, dass die Doppelbesteuerung durch die Anrechnungsmethode entlastet wird. Das heißt, wenn ein Deutscher in Zypern eine Personengesellschaft halten würde, könnte er diese Betriebsstättengewinne nicht sich freistellen lassen unter Progressionsvorbehalt, sondern sie würden hoch geschleust auf das deutsche Steuerniveau und von der deutschen Steuer könnte er dann diese 12,5% zypriotische Steuer anrechnen. Das wars dann aber schon. Mit Irland, funktioniert es auch von österreichischer Seite nicht, weil wir da auch die Anrechnungsmethode sozusagen haben. Mit Malta würde es im Grunde auch funktionieren, allerdings ist die Steuerbelastung für Betriebsstätten von Österreichern etwas höher, sodass sich das nicht so unbedingt rentiert. Wie gesagt, diese Kombination muss ich haben: Niedrigbesteuerung in einem Staat und Steuerentlastungen auf der Befreiungsmethode im anderen Staat. Und das ist der Grund, warum eben da Österreich attraktiv ist, weil das östliche BMF tendenziell die Doppelbesteuerung bei Aktiv Einkünften durch die Befreiungsmethode entlastet.

Sebastian: Jetzt ist ja Zypern auch für Österreich jetzt distanzmäßig weit weg, aber es liegen doch letztlich vor der Haustür ja viele Länder in Osteuropa, die ja auch attraktive Steuersätze haben. Auch ja das Mittelstandsmodell in Deutschland ist ja auch häufig hier ins Gespräch gekommen, wenn es um Personengesellschaften in Osteuropa geht. Wäre das denn zum Beispiel auch eine möglicherweise naheliegendere Alternative zum zypriotischen Modell auch für österreichische Mandanten dieses Organschaftsmodell zum Beispiel zu verwenden mit einem osteuropäischen Land?

Stefan Bendlinger: Im Grunde schon. Sie müssen eines bedenken, dass dieses Mitunternehmer-Konzept, also die transparente Besteuerung einer Partnership oder einer Kommanditgesellschaft, ein Produkt ist, das wir hauptsächlich im zentraleuropäischen Raum kennen, in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Zum Beispiel besteuert Tschechien, Ungarn, die Slowakei oder Rumänien eine Personengesellschaft deutscher oder österreichischer Prägung wie eine Kapitalgesellschaft. Das hat aber jetzt zur Konsequenz, dass wenn ich, als natürliche Person, an einer ungarischen Personengesellschaft beteiligt bin oder an einer slowakischen Personengesellschaft beteiligt bin, dass die Länder die Gewinnzuweisung, also was wir als Betriebsstätten Ergebnis besteuern, als Dividenden qualifiziert haben. Und da habe ich in der Regel eine Kapitalertragssteuer von bis zu 15 % drauf. Und damit sind die Modelle weniger attraktiv im Verhältnis zu Staaten, die sozusagen dieses Mitunternehmerschaft Konzept kennen und die Ausschüttung nicht als Dividende behandeln. Das macht Zypern nicht und das macht Deutschland nicht. Und auch die Schweiz nicht. Und daher sind diese Osteuropa-Modelle nicht so attraktiv wie das Zypern-Modell.

Sebastian: Interessant.

Stefan Bendlinger: Das ist eigentlich der Hintergrund, weil sie immer eine Kapitalertragssteuer drauf haben. Das kann immer noch niedriger natürlich sein, je nach Höhe der Einkünfte, als die progressive österreichische Einkommensteuer, aber in der Regel ist das Delta, sozusagen die Steuerarbitrage, deutlich geringer.

Sebastian: Interessant, ja. Damit ist schon klar natürlich, dass das DBA in Zypern für diese Regelung jetzt besonders vorteilhaft ist, unter der Annahme eben, dass man hier auch die Bedingungen erfüllen kann, um es konform nutzen zu können.

Stefan Bendlinger: Ich meine, ein osteuropäisches Land, das sehr stark genutzt wird, um auf das zurückzukommen, ist die Slowakei. Da gibt es eine hybride Gestaltung, weil in der Slowakei eine Kommanditgesellschaft mit einer KG vergleichbar ist und als Kapitalgesellschaft besteuert werden kann, wenn Österreich das transparent sieht. Da kann man sehr elegant Beteiligungen durch österreichische Gesellschaften, die über eine KS gehalten werden, entsteuern. Das ist ein komplexes Modell und setzt aber Ähnliches voraus wie das Zypern Organschaftsmodell. Das da in der Slowakei tatsächlich was passiert, was aber natürlich wesentlich leichter ist. Von Wien ist man in einer Dreiviertelstunde in Bratislava. Also da kann man schon was darstellen.

Sebastian: Und wie hoch wäre jetzt da die Besteuerung zum Beispiel in der Slowakei?

Stefan Bendlinger: In der Slowakei haben sie auf Ebene der Kapitalgesellschaft, glaube ich, jetzt derzeit 20%. Aber das Besondere ist, dass sie die Dividenden, die sie in Österreich von einer österreichischen Beteiligung mit 27,5% besteuern müsste, wesentlich günstiger besteuert bekommen über den Weg der slowakischen Kommanditgesellschaft. Das Modell ist eine KS, an der sie Kommanditist und an einer österreichischen GMBH beteiligt sind. Die GMBH Ausschüttung in Österreich steuerfrei, auch in der Slowakei steuerfrei und als Österreicher entnehmen Sie die Gewinne aus der österreichischen Beteiligung aus der KS als Betriebsstättengewinn und haben damit eine deutlich niedrigere Steuer.

Daniel: Klingt interessant. Und der Vorteil ist natürlich auch, dass ich von Österreich mit dem Auto in die Slowakei fahren kann.

Stefan Bendlinger: Ja, da sind Sie in einer Stunde ganz locker. Nach Zypern müssen Sie den Flieger nehmen. Das dauert von Wien, glaube ich, auch 3 Stunden, um dort zu sein.

Daniel: Interessant. Schön.

00:44:49 - Fazit: Lohnendes Modell bei stimmigen Rahmenbedingungen

Sebastian: Also ich glaube abschließend sollten wir vielleicht nochmal darauf hinweisen, Daniel, du hast ja anfangs diesen Kommentar hier letztlich zitiert von der Webseite, dass sich das irgendwie ab 30 000€ und so weiter lohnt... Also ich würde jetzt hier Fazit ziehen. Ja, dieses Modell funktioniert, unter den richtigen Rahmenbedingungen. Aber natürlich aufgrund der Kosten für die Gestaltung, sowohl für die Gestaltung als natürlich dann auch für die laufende Substanz, wie gesagt man muss einen Betrieb richtig aufbauen und so weiter - lohnt es sich natürlich nur, wenn man wirklich dort auch dann erhebliche Umsätze und Gewinne realisieren kann in Zypern. Ansonsten wird es sich finanziell nicht rentieren.

Stefan Bendlinger: Vielleicht auch abschließend: Eine One-Man-Show wird sich sehr schwertun, die Voraussetzungen zu erfüllen. Das muss man ganz offen sagen. Wenn ich ein Einzelunternehmer bin ohne Mitarbeiter, dann werde ich es schwer haben, dieses Modell hinzukriegen. Einzelpersonen empfehlen wir das auch in keiner Weise. Denn wie will eine in Österreich lebende Person Substanz in Zypern schaffen, wenn er keine Mitarbeiter hat?

Daniel: Dem können wir uns natürlich nur anschließen.

Sebastian: Vielleicht eine Frage, eine abschließende Frage habe ich noch: Also wie wird denn das Ganze hier von der österreichischen Steuerverwaltung auch betrachtet, sind das hier Modelle, wo man sich jetzt sagt, ja, wir müssen jetzt mal hier das Doppelbesteuerungsabkommen mal hier nachverhandeln, um hier Missbräuche zu vermeiden? Ist es besonders irgendwie auf dem Radar der österreichischen Finanz? Oder ist im Grunde das letztlich so ein Nischenproblem, dass man sagt, die Auswirkungen der Steuern sind so klein, da brauchen wir uns nicht damit zu beschäftigen?

Stefan Bendlinger: Na gut, das Nachverhandeln des DBAs, das würde man natürlich immer wieder gerne tun, aber das stößt natürlich dann schon auf Widerstand aus Zypern, weil die natürlich schon Interesse haben, dass die Rahmenbedingungen so bleiben, wie sie jetzt sind. Ich glaube, dass das Waffenarsenal der Finanzverwaltung, sowohl der Österreicher als auch der Deutschen sehr, sehr groß ist und immer mehr bestückt wird, wo uns ja auch die EU dabei hilft, jetzt der Entwurf vorliegt, wo eine Briefkastengesellschaft nicht mehr anerkannt werden soll. Das alles spielt ja der Finanzverwaltung in die Hände, solche Gestaltungen sozusagen zu bekämpfen. Also ich glaube, dass es jetzt kein riesen Thema ist, dieses zypriotische Geschäftsmodell in Österreich und die, die es machen, reden nicht viel darüber, offen gesagt. Und die Behörden bemühen sich natürlich, DBAs zu ändern, ich glaube aber nicht, dass das zypriotische Organschaftsmodell dramatisch geändert wird. Es wurde durch dieses multilaterale Instrument geändert. Sie kennen das, man hat ja aus dem BEPS-Projekt der OECD die DBA rechtlichen Bestimmungen in ein multilaterales Instrument gegossen und erst vor kurzem ist eben zum Beispiel dieser Principle Purpose, dass diese Missbrauchsabwehrbestimmung auch in das DBA Österreich-Zypern gekommen und diese Bestimmung ermöglicht ja Österreich das Abkommen partiell oder insgesamt nicht anzuwenden, wenn eine Gestaltung als missbräuchlich qualifiziert wird und wenn der Wesentliche oder einer der wesentlichen Gründe für eine Gestaltung die Steuerersparnis und die Nutzung des Abkommens ist. Und wenn wir uns die Fälle anschauen, die wir diskutiert haben, die reine Briefkasten Fälle sind, dann macht es sich ja Österreich leicht. Der einzige Grund für dieses Partnership Modell ist hier die Steuerersparnis und damit muss ich auf Basis dieses Paragraph 29 Absatz 9 des DBA gar nicht gegen mich gelten lassen können. Also ich glaube, man hat so viele Abwehrmechanismen, dass es gar nicht notwendig ist, das DBA entsprechend anzupassen.

Daniel: Ja, also dann sind wir wirklich dankbar, dass wir gemeinsam mit Ihnen dann für unsere Zuschauer und Zuhörer mal Klarheit in dieses Thema geschaffen haben. Das wurde langsam Zeit, muss man einfach sagen. Weil die Menge der Falschinformationen oder unklaren Informationen einfach zunimmt, viele natürlich auch verunsichert sind. Insofern bleibt mir nur, Ihnen nochmals zu sagen: Vielen herzlichen Dank. War sehr informativ.

Sebastian: Gerne, gerne. Herr Bendlinger, wir werden natürlich auch einblenden und in den Shownotes erwähnen, wie sich interessierte Mandanten direkt an Sie wenden können. Sie sind ja Spezialist auf dem Gebiet in Österreich. Wenn also österreichische Mandanten sich mit solchen Strukturen oder Ähnlichen auseinandersetzen möchten und darüber nachdenken, wie sie diese implementieren können, können sie sich natürlich, dann nehme ich an, an Sie wenden und an Ihre Kanzlei. Sie sind dann der richtige Ansprechpartner, um da entsprechend zu beraten.

Stefan Bendlinger: Ja, ich bin keine One-man-Show. Wir haben etwa 30 Mitarbeiter mit internationalem Steuerrecht beschäftigt. Aber es beruht auch auf Gegenseitigkeit, wenn es sich ergibt, Sie sind auch Spezialisten für internationale Staatsstrukturen, dann werden wir natürlich auch auf Sie gerne zukommen.

Sebastian: Gerne.

Daniel: Dann also nochmals vielen herzlichen Dank.

Stefan Bendlinger: Ich bedanke mich. Ich wünsche Ihnen noch in Großbritannien und Griechenland alles Gute. Bleiben Sie gesund und haben Sie einen schönen Sommer.

Sebastian: Vielen Dank. Wiederhören. Tschüss

Daniel: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Perspektive Ausland: Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und Deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Digitale Zentralbankwährung (CBDC) oder BRICS Währung?

Erfahren Sie mehr über die Einführung des digitalen Euro und die Bedeutung von CBDCs im Vergleich zur BRICS Währung. Entdecken Sie, warum diese digitalen Währungen keine Verschwörungstheorie mehr sind, sondern zunehmend in den Fokus großer Medien rücken.

Im Gespräch mit Sebastian Sauerborn und Daniel Taborek

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Die Einführung des digitalen Euro bzw. einer digitalen Währung ist schon lange keine Verschwörungstheroie mehr, sondern eine Tatsache, über die auch die großen Medien immer häufiger berichten. 

Da die meisten heutzutage nur mehr mit Kreditkarte oder sogar mit QR-Code via App zahlen und die meisten Zahlungen sowieso elektronisch ablaufen, mag man sich nun fragen, was ein digitaler Euro da noch viel verändern soll? 

Die digitale Zentralbankwährung oder Central Bank Digital Currency (CBDC), wozu auch der digitale Euro (e-Euro) gehört, geht jedoch weit über elektronische Zahlungen hinaus: Es geht um eine gesamte Währungssystem-Reform, denn das momentane Geldsystem steht kurz davor zusammenzubrechen. 

Sogar Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, hat die Wichtigkeit eines digitalen Euros betont. Digitale Währungen sollen sowohl der Abhängigkeit von ausländischen Zahlungsmitteln als auch den Einfluss ausländischer Konzerne entgegenwirken.

Jetzt soll es aber auch noch eine Alternative zur digitale Zentralbankwährung CBDC geben: Die neue goldgedeckte BRICS-Währung.  

In unserem aktuellen Podcast mit Sebastian Sauerborn und Daniel Taborek besprechen wir was genau die digitale Zentralbankwährung ist, aus welchen Gründen sie eingeführt werden soll bzw. bereits eingeführt ist, was die Vorteile und Nachteile der digitalen Zentralbankwährung sind und warum die BRICS-Währung eine (vielleicht weniger besorgniserregende) Alternative darstellt. 

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Wieso überhaupt eine digitale Währung einführen?

Immer mehr Banken gehen pleite, Minus-Zinsen, Inflation etc. sind nur einige Dinge, die uns bestätigen, dass die Tage des alten Finanzsystems gezählt sind. Die Entwicklung und Einführung von digitalen Zentralbank Währungen sollen das momentane Finanzsystem, das seit 2008 nur noch künstlich aufrechterhalten wird, durch ein neues Finanzsystem ersetzen.

Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum) Professor Klaus Schwab spricht bereits in einigen Büchern von einem generellen notwendigen Global Reset - Teil davon ist auch das jetzige Finanzsystem, das auf ständiges Wachstum aufgebaut wurde und nicht mehr nachhaltig ist. 

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Wie kann man sich die digitale Zentralbankwährung (CBDC) vorstellen?

Digitale Zentralbank Währungen (CBDC) - wie z.B. der Digital Euro - sollen mehr Möglichkeiten bieten das Finanzsystem zu regulieren: Zahlungsströme können begrenzt und reguliert werden, die Verwendung des Geldes kann an bestimmte Zwecke und Zeiten gebunden werden. Es würde eine Währung für Unternehmen (Retail-Währung) und eine Währung für Privatpersonen geben, die unterschiedlich gehandhabt werden.

Banken würden überflüssig werden: Denn Bürger eines bestimmtes Landes haben ihr Konto nicht mehr bei einer x-beliebigen Bank, sondern bei der Zentralbank.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Mögliche Vor- und Nachteile einer digitalen Zentralbankwährung

Da die digitale Zentralbankwährung noch nicht umgesetzt worden ist, können wir hier nur von Spekulationen reden. 

Mögliche Vorteile der digitalen Zentralbankwährung: 

  • Keine Abhängigkeit mehr von Banken;

  • Absolute Transparenz: Keine Steuerhinterziehung, weniger Kriminalität;

  • Lokale Sicherheit: Länder könnten entscheiden, dass z.B. gewisse digitale Währungen nur lokal bzw. in gewissen Regionen ausgegeben werden dürfen;

  • Wirtschaftswachstum: Geldströme können kontrolliert werden: Bestimmte Summen können z.B. nur für gewissen Branchen ausgegeben werden, um diese wirtschaftlich zu fördern.

Mögliche Nachteile der digitalen Zentralbankwährung:

  • Banken Monopol: Es gibt keine Banken mehr, sondern nur mehr eine Bank, die das ganze Geld hält;

  • Einschränkung der Entscheidungsfreiheit: Geld könnte an bestimmte Zwecke gebunden werden (z.B. man darf nur eine gewisse Summe für bestimmte Dinge ausgeben); 

  • Regionale Restriktionen: Wenn man Geld nur in bestimmten Ländern ausgeben darf, werden es Urlauber, digitale Nomaden und Auswanderer schwer haben.

  • Zeitliche Begrenzung: Es könnte sein, dass gewisse Gelder in bestimmten Zeiträumen ausgegeben werden müssen;

  • Kontrolle der Regierung: Wie das Geld ausgegeben werden darf, kann vom Wohlwollen der Regierung zum jeweiligen Individuum abhängen (Beispiel: China Immobilienkrise und Einschränkung der Bewegungsfreiheit für Demonstranten). 

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Wann soll die digitale Zentralbankwährung (CBDC) eingeführt werden?

Viele Länder testen, sind gerade dabei oder haben bereits eine digitale Währung eingeführt. Auf cbdctracker.org gibt es eine Weltkarte und eine Übersicht darüber, wie der Status in den jeweiligen Ländern gerade ist (Research, Pilot, Launched, Proof of Concept, Cancelled). In z.B. China gibt es den e-CNY bereits.

Ursprünglich sollten Ende 2024 die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den elektronischen Euro (e-Euro) beschlossen werden und 2027 war die Einführung des e-Euros geplant. Gleichzeitig könnte die bevorstehende Einführung der BRICS-Währung jedoch die Einführung des Digitalen Zentralbank Geldes beschleunigen.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Was ist die BRICS-Währung?

Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) stellen eine Alternative zur digitalen Zentralbankwährung vor und hatten bereits Anfang Juli über die Einführung einer gemeinsamen, goldgedeckten Währung, der sogenannten BRICS-Währung, gesprochen. Mehr als 40 weitere Nationen sind daran interessiert, sich dieser Währung anzuschließen.

Anders als bei der digitalen Zentralbankwährung soll dieses Geld mit physischem Gold gedeckt sein.

Beim Gipfeltreffen der BRICS-Staaten im August 2023 sollen weitere Informationen zur neuen Währung bekannt gegeben werden. 

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Welche Länder werden keine digitale Zentralbankwährung einführen?

Wer sich die Nachteile durchgelesen hat und absolut kein Fan vom digitalen Euro bzw. der digitalen Zentralbankwährung ist und sich schützen will, sollte zunächst auf der offiziellen CBDC Tracker Website nachsehen, welche Länder die digitale Zentralbankwährung bereits gecancelt haben. Auch die BRICS Staaten und weitere Nationen, die sich der neuen goldgedeckten BRICS-Währung anschließen, könnten durchaus eine Fluchtburg sein.

Vor allem europäische Länder und westliche Länder mit westlichen Systemen, werden jedoch ziemlich sicher eine digitale Zentralbankwährung einführen.  

Die aufgelisteten Nachteile sind jedoch lediglich Theorien und müssen nicht umgesetzt werden. Die Zukunft der digitalen Zentralbankwährung ist ungewiss, doch eines steht fest:  Das alte Finanzsystem wird es in seiner Form, wie es heute ist, nicht mehr lange geben.

Auch interessant: Bargeld wird bald abgeschafft: Was könnte uns erwarten?

Weitere Informationen zu ähnlichen Themen und vielen Auswanderungsländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Was ist ein Perpetual Traveler?
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Das Leben als digitaler Nomade

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Timestamps

00:01:12  - Was ist der Grund für die Einführung einer digitalen Währung und wann ist sie geplant?

00:05:12  - Wie kann man sich den digitalen Euro bzw. eine digitale Währung vorstellen?

00:11:05  - Welche Einschränkungen könnte es mit einer digitalen Zentralbankwährung geben?

00:19:18  - Welche positiven Dinge könnte man mit der Einführung der digitalen Zentralbankwährung erreichen?

00:21:15  - In welchen Ländern würde die digitale Zentralbankwährung eher nicht oder, wenn überhaupt, erst später eingeführt werden bzw. keine wichtige Rolle spielen?

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 96: Digitale Zentralbankwährung (CBDC) oder BRICS Währung?

Im Gespräch mit Sebastian Sauerborn und Daniel Taborek

Vorspann: Wie wird das? Gibt es da eine Spalte bei der Vermögenssteuer-Erklärung und wie ist es bei der Einkunftserklärung? Muss ich das mit angeben, also sowohl mein Vermögen als auch mein Einkommen aus Krypto-Trading?

Wie sind da die Spanier aufgestellt, was die Kontrolle solcher Sachverhalte anbelangt?

Jemand erhält Beträge aus Erbschaft oder Schenkung und hat den Beckham-Law Status- was passiert da?

Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:01:12 - Was ist der Grund für die Einführung des digitalen Euros und für wann ist er geplant?

Sebastian So, heute wollen wir mal hier bei Perspektive Ausland ein sehr interessantes Thema besprechen, nämlich die mögliche Einführung eines digitalen Euro. Zur Abwechslung interview ich jetzt mal den Daniel, der auf diesem Gebiet ein echter Experte ist. Der digitale Euro wurde vielfach auch in den Medien erwähnt, dass einer geplant wird, dass sich möglicherweise Banken Sorgen machen müssen. Also wir reden jetzt nicht mehr von irgendeiner kuden Theorie, sondern dass wird tatsächlich geplant und das soll umgesetzt werden. Man weiß noch nicht so genaue Details, es gibt Abhängigkeiten, die auch noch zu berücksichtigen sind, aber grundsätzlich wird diese Einführung ernsthaft geplant. Als allererstes Daniel vielleicht mal die Frage: Was muss man sich überhaupt vorstellen von einem digitalen Euro? Wenn ich jetzt jemand bin, der nie irgendwelche physikalischen Euro-Münzen oder Euro-Noten in der Hand hat, weil ich alles zum Beispiel mit Karte bezahle oder so, betrifft mich dann dieser digitale Euro überhaupt?

Daniel Also zuerst würde ich gerne mal den Fokus auf etwas anderes legen, weil wir nicht nur über den digitalen Euro reden müssen, sondern es geht ja darum, dass ganz viele Länder, die digitale Zentralbank-Währung einführen wollen, also sogenanntes Zentralbankgeld, wie man es im Deutschen nennt, oder Central Bank Digital Currency (CBDC) ist das, was man immer wieder sieht. Eine mögliche bald eingeführte digitale Währung ist eben der elektronische Euro, ursprünglich geplant für das Jahr 2027. Das heißt, geplant ist eigentlich, dass nächstes Jahr, Ende 2024 sollen eigentlich die gesetzlichen Rahmenbedingungen klar gezogen werden in der EU. Und es ist der Plan, dass dann 2027 von der Europäischen Zentralbank der digitale Euro eingeführt wird. Möglicherweise, sagt man, kommt das alles viel schneller. Das heißt, momentan hat man ja so verschiedene konkurrierende Dinge, die sich so als Moving Parts auf der Welt gegenseitig beeinflussen. Ein anderes Thema, was wir vielleicht demnächst auch nochmal ansprechen, ist, dass möglicherweise auch eine neue Gold gedeckte BRICS Währung kommen soll durch die BRICS Staaten. Das könnte dazu führen, dass die Einführung des Digitalen Zentralbank Geldes dann viel schneller kommt. Letztendlich ist es so, dass es eine ganze Reihe von Ländern gibt, die die digitale Währung getestet haben oder gerade testen und die kurz vor der Einführung stehen oder diese schon eingeführt haben. Man kann auf der Webseite CBDCtracker.org eine Weltkarte sehen wo man genau sieht, welche Länder schon getestet haben, welche schon online in einzelnen Projekten arbeiten, welche vielleicht auch erfolglos ihre Tests abgebrochen haben usw. und man wird erstaunt sein, dass übrigens in China das Ganze schon läuft. Und Herr Putin hat ja auch vor 2 Wochen auf den Knopf gedrückt und hat zum Beispiel den elektronischen Rubel schon online geschalten, wovon wir jetzt erstmal noch nichts merken. Und möglicherweise, wie gesagt, wird es kommen. Jetzt hast du gesagt, was haben wir davon zu erwarten und so weiter und sofort. Letztendlich ist das für viele immer noch so unklar, weil wir eigentlich elektronisches Geld schon haben. Also es gibt Menschen, die heute schon kaum noch mit Bargeld zu tun haben. Also ich beispielsweise, gehe eigentlich nur mit diesem Handy in dieser Hülle aus dem Haus und bis vor kurzem hatte ich ja noch eine Kreditkarte drin. Ich habe mittlerweile nicht einmal mehr meine Kreditkarte mit, wenn ich unterwegs bin. Und jetzt werden sich vielleicht einige Leute fragen, was ist denn da eigentlich neu, wenn der elektronische Euro kommt, ich habe ja jetzt schon elektronischen Euro. Weil ich hab da vielleicht bei einem Fintech-Unternehmen irgendwo ein Konto eingerichtet und seitdem ich das benutze, habe ich kaum noch mit Bargeld zu tun. Und jetzt muss man erstmal verstehen, was ist eigentlich eine digitale Zentralbank Währung?

00:05:12 - Wie kann man sich den digitalen Euro bzw. eine digitale Währung vorstellen?

Sebastian Ich muss hier kurz nochmal unterbrechen und vielleicht die Frage erweitern. Es gibt ja schon Länder, wo zum Beispiel Bitcoin offizielles Zahlungsmittel ist, wie zum Beispiel El Salvador. Da habe ich dann die aktuelle Währung und gleichzeitig habe ich aber dann auch noch Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel. Also die erste Frage ist "Wie weit betrifft mich die digitale Währung, wenn ich sowieso bereits nur digitales Geld verwende und ist der digitale Euro im Grunde eine Parallel-Währung, also letztlich ein Token, der dann hier aufgelegt wird, ein Coin, der aufgelegt wird auf der Blockchain oder wird das bestehende Geld in digitale Euros umgewandelt? Wenn ich das mal so naiv formulieren darf.

Daniel Wie gesagt, mir fällt es eigentlich schwer, immer digitaler Euro zu sagen, weil es betrifft generell ja alle Zentralbank Währungen, die möglicherweise bald kommen. Und die sind eben was völlig anderes als letztendlich das bisherige Geld nur in elektronischer Form hinterherzuschicken. Bei den Zentralbank Währungen, deswegen heißen sie übrigens auch Zentralbank Währung, geht es darum, dass Bürger einer bestimmten Nation, eines bestimmten Landes, nicht mehr ein Konto bei einer x-beliebigen Bank haben, sondern eben ein Konto bei der Zentralbank haben. Der Hintergrund, weshalb es überhaupt zur Generierung, zur Entwicklung und Einführung von Zentralbank Währungen kommt, ist das seit 2008 nur noch durch künstliche Beatmung am Leben gehaltene alte Finanzsystem durch ein neues Finanzsystem zu ersetzen. Das hat auch etwas mit dem zu tun. Ich weiß nicht, ob du die Bücher gelesen hast, aber sehr viele haben ja angefangen, die Bücher von dem Herrn Schwab vom World Economic Forum zu lesen und das hat ja mit einem generellen notwendigen Global Reset zu tun und ein Teil von dem System das erneuert werden muss, ist eben das Finanzsystem, was ja auf ständiges Wachstum angelegt worden ist und da die Erde selber nicht mitwächst, ist eigentlich das jetzige Finanzsystem, das Wirtschaftssystem endlich und wird, eigentlich nur mehr künstlich am Leben gehalten. Das kann man mit einem Luftballon vergleichen, der Löcher hat und man pustet in den Luftballon Luft rein, aber durch die Löcher entweicht ja die Luft und die Strategie ist jetzt mehr Luft rein zu pusten. Aber die Löcher werden immer größer und die Strategie ist weiter noch mehr Luft rein zu pusten. Und das ist das, was eigentlich momentan mit dem Finanzsystem weltweit passiert: Wir alle haben eigentlich spätestens in dem Moment, als wir das erste Mal von Minus-Zinsen gehört haben, gemerkt, dass irgendetwas mit dem Finanzsystem nicht stimmt, weil wie kann es Minus-Zinsen geben? Und jetzt gibt es plötzlich wieder höhere Zinsen, auch die Europäische Zentralbank hat die Zinsen erhöht. Man sieht, dass bei dem alten Finanzsystem auf der Klaviatur der Möglichkeiten gespielt wird. Ab und zu geht eine Bank pleite, die muss man dann panisch schnell irgendwie retten durch eine Aktion, wir haben es bei der Schweiz auch gesehen, unter Einsatz von Notrecht. Bei Umschiffung von normalen Gepflogenheiten was da abgelaufen ist. Und alle wissen momentan, wer sich damit beschäftigt, dass die Tage des alten Finanzsystems gezählt sind. Eine Option ist also, dass man das alte Finanzsystem durch das neue System ersetzt, und das ist eben, dass man Zentralbank Geld einführt, was viel mehr Möglichkeiten bietet als jetzt einfach nur Zinsen zu erhöhen oder Zinsen zu senken. Das waren also die Stellschrauben in den letzten Jahren, wo man irgendwie versuchte sich immer wieder so kurz vor dem Crash zu retten. Man hat mit dem neuen System aber ganz andere Möglichkeiten, zum Beispiel die Zahlungsströme zu begrenzen, die Verwendung des Geldes an bestimmte Zwecke zu binden, vielleicht auch die Menge des Geldes, was eine Person ausgeben kann, zu begrenzen. Also du kannst eben heute, das macht einigen Staaten wahrscheinlich zu schaffen, wenn du mit ein paar Millionen in einem Land lebst, einfach deine paar Millionen nehmen und in ein anderes Land gehen. Und wenn das ganz viele Leute gleichzeitig machen, dann kann das unwahrscheinliche Probleme verursachen. Genauso, wenn sich der Handelsüberschuss in einem Land in ein Handelsdefizit verwandelt, das kann also unwahrscheinliche Konsequenzen für die Wirtschaft eines Landes bedeuten. Während, wenn man z.B. Zentralbankgeld hat, kann man einfach sagen, wir erlauben jedem Bürger, erlauben jedem Unternehmen nur eine bestimmte Summe von Geld jeden Monat auszugeben für bestimmte Zwecke und in bestimmten Regionen. Und interessant ist, dass es dazu Vorträge auf Youtube gibt, wie Vertreter des World Economic Forum oder jetzt auch vor 2 Wochen selbst Frau Lagarde sich reinlegen hat lassen von jemandem, der sie mit Stimmimitator angerufen hat und sie ist drauf reingefallen und erzählt da, welche tollen Möglichkeiten dieser digitale Euro bietet unter anderem eben dieses Möglichkeit der Kontrolle, eine Möglichkeit der Einschränkung von Zahlungsströmen, die man braucht, um eben dieses wackelige Finanzsystem noch am Leben zu halten. Eine andere Variante ist eben, dass man eine neue wieder Wert-gedeckte Währung einführen würde. Das ist das Gegenkonzept bzw. der Gegenpart zur digitalen Währung: die BRICS Währung. Daran sind eben die BRICS Staaten und 40 weitere Nationen interessiert mit dieser Währung zu arbeiten.

Sebastian Die Banken können natürlich über eine solche Lösung nicht besonders glücklich sein, das hat man ja auch gesehen. Wie gesagt, da gab es auch Medienberichte dazu. Du hast gesagt, die Banken sollen hier eliminiert werden, möglicherweise oder zumindest manche Banken.

Daniel Wird natürlich nicht zugeben, das ist gerade der Punkt.

00:11:05 - Welche Einschränkungen könnte es mit einer digitalen Zentralbankwährung geben?

Sebastian Aber die sind ja selbst drauf gekommen. Wir reden hier nicht von irgendwelchen Verschwörungstheorien, sondern in einer der großen Medien stand vor kurzem, erst letzte Woche, dass eine Bank gesagt haben soll, dass wenn dieser digitale Euro kommt, sind wir möglicherweise dann überflüssig. Also, da sind die schon selbst drauf gekommen. Oder es sind einfach bestimmte Institute, die dann hier möglicherweise dann noch verwendet werden sollen. Aber jetzt nochmal zum Grundsätzlichen eine Frage: Also die Geldströme und so weiter, hast du gesagt, sollen reguliert werden können, also wie muss ich mir das vorstellen? Mir ist schon klar, wir spekulieren hier, aber wenn wir jetzt ein bisschen spekulieren: Also mal angenommen ich habe ein Unternehmen, wir haben den digitalen Euro, ich schicke eine Rechnung von 100.000 Euro an meinen Kunden, der auch in der EU ist. Jetzt schickt der Kunde mir auf meinen Zentralbank Konto 100.000 Euro in digitalem Euro. Jetzt liegt das bei mir auf dem Konto. Dann hab ich als Unternehmen meine Mitarbeiter und schicke denen ihre Gehälter, was weiß ich, 5 Mitarbeiter und jeder kriegt 5.000 Euro, dann sind 25.000 digitale Euros weg und die haben dann 5.000 Euro jeweils in ihrem Zentralbank Konto. Und jetzt kommt es z.B. zu einer Krise. Also im Grunde genommen wäre dann die Annahme, dass dann Lagarde zum Beispiel sagen, "OK, jetzt wird hier der Riegel vorgeschoben und jetzt kann man nur noch 100€ pro Woche ausgeben" oder sie kann vielleicht sagen, "Du kannst nur noch Lebensmittel kaufen, also du kannst ja 5.000€ im Supermarkt einkaufen, aber du kannst keine Flugtickets mehr einkaufen, du kannst nicht mehr das Land verlassen" oder sonst irgendwas. Das sind sozusagen die Thesen, über die wir reden.

Daniel Also erstmal eine Sache, die man noch wissen muss, ist, dass es bei jeder Zentralbank-Währung immer 2 verschiedene Währungs Arten geben wird. Also eine für Companies, also in Retail-Währung im Prinzip, die für Unternehmen ist und die natürlich ganz anders programmiert und gehandhabt werden muss, weil das Unternehmen muss in der Lage sein, vielleicht für eine Millionen Ware einzukaufen. Und als Unternehmen, das jetzt mehr als hunderttausend Euro in 3 Monaten braucht, um z.B. Rechnungen zu bezahlen, sind Features wie das Geld verfällt oder das Geld ist nur an regionale Märkte gebunden, unsinnig. Also einem Unternehmen muss ich andere Freiheiten geben können, also einer Privatperson. Und wie du jetzt gesagt hast, wenn man dann mit diesem Unternehmensgeld seine Mitarbeiter bezahlt, dann wechselt das Geld von einer Unternehmensebene. Also das Geld wird konvertiert in einen elektronischen Euro für eine Privatperson. Und hier kann es dann in der Tat Restriktionen geben für mich als Bürger mit einer digitalen ID. Von Verschwörungstheoretiker oder auch besorgten, beunruhigten Menschen wird dann gemunkelt, inwieweit jetzt das Wohlwollen der Regierung gegenüber mir eine Rolle spielt. Also ähnlich wie es gerade in China ist. In China ist es in der Tat so, dass mein Wohlverhalten der Regierung gegenüber heute schon dazu führt, dass ich weniger oder mehr Restriktionen habe, in meiner Bewegungsfreiheit beispielsweise. Das erinnert an die Immobilienkrise vor 2-3 Jahren. Wenn man nämlich in China eine Eigentumswohnung kaufen will, bezahlt man das vorher und dann wird erst einmal überhaupt angefangen zu bauen. Also ganz viele Leute sind dort um ihr Vermögen und um ihr Geld betrogen worden, wollten auf die Straße gehen und demonstrieren auch gegen den Staat natürlich, der da hätte eingreifen sollen und das aber nicht gemacht hat. Und dann sprang plötzlich bei all den Leuten, die betroffen waren, die Corona App auf rot und die durften ihre Wohnung nicht mehr verlassen, und waren im Prinzip unter Quarantäne. Also sowas bereitet den Leuten natürlich Sorgen, weil wenn man eine App auf dem Handy hat und darüber läuft dann alles, kann eventuell auch mein Wohlverhalten mitbenutzt werden. Also das kann man mit der elektronischen Währung alles machen. Das sind alles Dinge, die man jetzt schon weiß, vielleicht gibt es noch einige Dinge, die noch niemandem eingefallen sind, aber auch schon in der Schublade liegen, also man kann auf der einen Seite die Menge der Ausgabe begrenzen, auf Zeit begrenzen, man kann die Währung auch verfallen lassen. Also ich kann dir jetzt 1000€ überweisen und zum Beispiel sagen, von diesen 1000€ kannst du 100€ für Benzin ausgeben. Und dann ist es so. Du kannst dann wirklich für 100€ tanken und dann ist Schluss. Jetzt sagt der besorgte Bürger, damit kann man ja die Bewegungsfreiheit der Menschen einschränken. Also das ist dann wie Quarantäne dann. Pro Monat oder pro Woche, kann ich mich mit diesem Betrag, der mir erlaubt wird, tanken und so viel kann ich mich dann bewegen.

Sebastian Also wir würden davon ausgehen, dass solche Features verwendet werden, wie du jetzt zum Beispiel im Kontext mit China genannt hast. Da sollte dann öffentlicher Protest irgendwie eingedämmt werden.

Daniel Man könnte auch einfach sagen, wir setzen jetzt mal den Betrag der für öffentliche Verkehrsmittel ausgegeben werden darf mal auf 10€. Damit kann ich deine Bewegungsfreiheit natürlich noch viel mehr einschränken oder ich kann jemanden auch belohnen natürlich. Also jemand, der sich besonders gut verhält, darf dann 200€ oder 300€ ausgeben. Wir reden jetzt über Dinge, die man machen KÖNNTE. Wenn heute die Frau Lagarde hier mit uns sitzen würde, würde die sagen, dass wir das nicht wollen und nicht vorhaben. Aber es ist theoretisch schön es zu können. Und du kannst natürlich auch noch andere Dinge begrenzen. Du kannst z.B. limitieren wieviel Geld man jemandem schenken darf, wieviel Geld man von einem Konto auf ein anderes überweisen darf. Also 1000€ bleiben bei mir und ich darf 50€ spenden, ich darf 50€ verschenken, etc. Also, alles was du mit dem Geld machen kannst, kannst du letztendlich tokenisierung oder programmieren. Und jetzt kommt noch etwas und da geht es um unserer Mandanten. Möglicherweise ein Grund für Mandanten, dann doch eher schneller umzuziehen. Die Frage ist nur, wohin? Auch darüber können wir dann noch sprechen. Weil ich kann auch einfach sagen, dieses Geld funktioniert nur in der EU oder ich kann auch sagen von 1000€ funktionieren 900€ in Deutschland und nur 100€ außerhalb. Also wir reden über Theorie, was funktionieren könnte. Und jede Regierungsbehörde oder Zentralbank, die man fragen würde, ob so etwas geplant ist, würde sagen niemals.

Sebastian Das ist klar.

Daniel Aber man könnte auch das Problem von Steuerhinterziehung etc. lösen. Oder Leute, die keine Lust mehr haben in einem Hochsteuerland zu leben und weg wollen, können ebenso eingeschränkt werden indem sie bestimmtes Geld mitnehmen dürfen und bestimmtes Geld eben auch nicht mitnehmen dürfen. Das geht dann soweit, dass meine Payment-App oder wie auch immer das heißen wird, auf 0 geht, wenn ich Europa verlasse zum Beispiel. Aber ich kann eben auch nicht schnell sagen, dann kauf ich mir jetzt mal um 20.000€ Goldbarren und nehmen die mit. Oder Farbedelsteine, dazu hatten wir auch eine interessante Podcast vor kurzem und nehmen dann ein paar Edelsteine mit, weil du kannst das überhaupt nicht ausgeben, weil reglementiert sein könnte, was du mit dem Geld machen kannst. Und das macht natürlich vielen Menschen Sorgen, weil Geld ist ein Stück Freiheit, also im Prinzip ist Bargeld zu haben ein Stück Freiheit und war schon immer Freiheit. Mit der Digitalisierung und den Handy Apps und Kreditkarten gibt es zwar mehr Transparenz, aber weniger Freiheit. Und mit der Zentralbank-Währung könnten möglicherweise noch viel mehr Freiheitseinschränkungen stattfinden. Das macht vielen Menschen Sorgen. Auf der anderen Seite sehe auch ich natürlich das Einführen von Zentralbank-Geld letztendlich nur als eine von vielleicht 2 Möglichkeiten, um den Zusammenbruch des bestehendem Finanzsystem zu retten.

00:19:18 - Welche positiven Dinge könnte man mit der Einführung der digitalen Zentralbankwährung erreichen?

Daniel Es gibt nämlich in der Tat auch positive Dinge, die man mit dem Zentralbank-Geld machen kann und die eine Bank z.B. nicht kann. Wenn ich z.B. feststelle, dass die gesamte Wirtschaft ins Wanken gerät, kann ich z.B. einfach auf den Knopf drücken und sagen, dass einfach jeder Bürger jeden Monat 2.000€ oder 3.000€ oder 4.000€ überwiesen bekommt. Das ist eben auch möglich. Oder wenn ich zum Beispiel bestimmte Industrien im Land fördern will, also nehmen wir mal an, wir hätten in Deutschland die Automobilindustrie, und die ist noch mehr, als sie jetzt schon ist, kurz vor dem Zusammenbruch. Dann könnte man, es ist nur ein theoretisches Beispiel, was wahrscheinlich nie so kommen wird, aber nur um es plastisch zu machen, einfach jedem 10.000 E-Euro überweisen, das man nur ausgeben darf, um ein Auto zu kaufen und kann damit letztendlich theoretisch eine bestimmte Branche wirtschaftlich fördern. Also man kann mit den Möglichkeiten, die diese Zentralbank Währung bietet, wirklich chirurgisch eingreifen und viel mehr bewirken, als nur mit Zinserhöhungen und Zinssenkungen ein Wirtschaftssystem noch am Laufen zu halten. Meiner persönlichen Meinung nach, geht es bei der Einführung des digitalen Zentralbank Geld darum, das alte System in seiner Form, dieses unipolare Weltsystem, das westliche Weltsystem möglichst irgendwie so zu erhalten, wie es ist, und nur das Finanzsystem auszutauschen, während eben andere Szenarien, die es auch gibt, wie zum Beispiel mit Einführung einer Gold-gedeckten Währung, die eigentlich das gesamte Weltsystem neu ordnet und die hegemoniale Weltmacht, die es momentan gibt, zu einem multipolaren Weltsystem macht.

00:21:15 - In welchen Ländern würde die digitale Zentralbankwährung eher nicht oder, wenn überhaupt, erst später eingeführt werden?

Sebastian Vielen Dank für diesen hervorragenden Überblick. Noch zum Abschluss, vielleicht noch, wenn jetzt jemand sagt, digitaler Euro hin oder her, kann viele Vorteile haben, aber ich will mich diesem Blödsinn nicht aussetzen, ich geh weg. In welche Länder kann ich gehen, wo ich davor höchstwahrscheinlich ohne Garantie höchstwahrscheinlich sicher bin?

Daniel Ich kann jetzt natürlich nur aus technischer Sicht beleuchten. Ich denke, du kannst dann auch einige Länder mehr vielleicht aufzählen, wenn wir uns das mal angucken. Also ich würde mir die cbdctracker.org Seite anschauen. Da könnte man schon mal sehen, welche Länder da schon sehr weit fortgeschritten sind und welche möglicherweise definitiv zu den Ländern gehören werden, die diese Währung einführen werden. Und dann würde ich diese Länder von meiner Shortlist streichen. Das ist ja schon mal eine Sache. Ich würde jetzt auch mal den 22. August 2023 noch abwarten, das ist ja schon sehr bald. Weil da erwarten viele, dass sich die sogenannten BRICS Staaten zusammensetzen und dort in irgendeiner Art und Weise mehr Klarheit darüber bekommen, ob die eine eigene Währung herausbringen und was das genau sein wird. Also ich persönlich denke nicht, dass die eine Währung, die ähnlich wie der Euro oder Dollar ist herausbringen, aber vielleicht eine Verrechnungseinheit. Und das wird noch mal gewaltig rumpeln. Das wird möglicherweise die Wirtschaftssysteme durch mögliche Goldpreiserhöhung nochmal durcheinander schütteln. Dazu müsste man eigentlich noch eine eigene Podcast über das Thema machen. Wenn jetzt zusätzlich zu den BRICS Staaten, weitere 20 Länder, die schon ernsthaft bekundet haben mitzumachen bei der Währung, dann stehen noch weitere insgesamt 40 Länder auf der Warteliste, dann wird möglicherweise in all diesen Ländern, eine neue eigene Währung eingeführt werden und dann wird in diesen Ländern das digitale Zentralbank Geld nur eine untergeordnete Rolle spielen. Weil die führen eine neue Währung ein und viele Leute sagen, dass frühere kommunistische Länder, beispielsweise Chile wäre so ein Land, was mir persönlich noch einfallen würde, noch möglichst lange von dem Einfluss und der Anwendung der digitalen Zentralbank Währung verschont bleiben würden. Also europäische Länder, manche unserer Mandanten interessieren sich für das Auswandern in europäische Länder, wie zum Beispiel Spanien, da hatten wir auch vor kurzem einen Podcast über Beckham Law und so weiter und sofort. Also, das wäre keine Fluchtburg vor dem digitalen Euro. Also ich müsste dann schon Länder auswählen, die nicht im westlichen System heute drin sind.

Sebastian Dann auf nach Chile, kann man nur sagen!

Daniel Nach Chile oder andere Länder. Ich denke, wir müssen mal eine Folge machen, "In welche Länder man auswandern könnte, um der Zentralbank Währung oder dem möglichen Einfluss zu entgehen?" Aber ich würde wirklich ertsmal abwarten, bis man mehr Klarheit hat, ob eine BRICS Währung kommt.

Sebastian Vielen dank, Daniel.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk. Gehe zu mandatierung.com und werde Mandant zu unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Wegzugsteuer Österreich: Das sollten Auswanderer beachten!

Beim Wegzug aus Österreich kann eine Wegzugsteuer anfallen, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer betrifft. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um Stolpersteine zu vermeiden!

Zu Gast: Florian Huber

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Beim Wegzug aus Österreich kann, ebenso wie beim Auswandern aus Deutschland, eine Wegzugsteuer fällig werden. Obwohl von der Wegzugsbesteuerung nicht jeder Auswanderer betroffen ist, kann sie in Österreich sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmer zum echten Stolperstein werden.

Die Wegzugsteuer ist eine Einkommensteuer, die beim Wegzug einer Person ins Ausland erhoben wird. Dabei erfolgt die Besteuerung des Wertzuwachses, den ein Unternehmer oder ein Privatperson im Zeitraum ihrer Ansässigkeit in Österreich erzielen konnte.

Wann es diesbezüglich zu einer solchen Steuerpflicht im Zuge des Wegzugs kommt, wie sich die Wegzugsbesteuerung ggf. minimieren lässt und welche Konsequenzen es für Steuerpflichtige haben kann, diese Steuer zu ignorieren, erfahren Sie im neuesten Podcast auf Perspektive Ausland. Hierbei erklärt der österreichische Steuerberater Florian Huber, worauf Sie bei einer Wohnsitzverlagerung aus Österreich ins Ausland achten sollten und wie Sie die Wegzugsbesteuerung vielleicht sogar ganz verhindern können.

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Wegzugsbesteuerung - Unternehmer und Privatpersonen betroffen

Ein großer Unterschied zwischen der Wegzugsbesteuerung in Deutschland zur Wegzugsbesteuerung in Österreich liegt im betroffenen Personenkreis. Wer sich als in Deutschland Ansässiger entscheidet, dauerhaft ins Ausland zu ziehen, erfolgt die Besteuerung, wenn diese Person Anteile von mindestens 1 % an einer Kapitalgesellschaft hält. In Österreich sind von der Wegzugsbesteuerung natürliche, steuerpflichtige Personen betroffen, die:

  • Anteile an einer Kapitalgesellschaft halten,

  • Derivate oder

  • Kryptowährungen bzw. Kryptoassets besitzen.

Ein Mythos, dem viele Auswanderer unterliegen, ist, dass die Wegzugsteuer nur Unternehmen betrifft. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wer die entsprechende Meldung des Wegzugs an die österreichische Finanzverwaltung verpasst, muss in diesem Zusammenhang dementsprechend mit Konsequenzen rechnen.

Kein Thema von Sitz-Verlegungen ins Ausland

Mit der Wegzugsbesteuerung ist im engsten Sinne die Besteuerung gemeint, die private Personen betrifft, die ins Ausland ziehen. De facto erfolgt aber auch eine Wegzugbesteuerung von Unternehmern, die ihr Betriebsvermögen ins Ausland verlagern. Genannt wird diese Steuer allerdings Entstrickungssteuer. Dies ändert jedoch nichts daran, dass es sich im Grunde um eine Wegzugsteuer handelt, denn sie wird beim Umzug oder der Verlagerung von betrieblichem Vermögen ins Ausland erhoben.

Nähere Informationen zu dieser Steuer in Deutschland finden Sie auch auf dieser Seite zur Exit Tax.

Die Besteuerung erfolgt dabei auf alle Wirtschaftsgüter, die sich im Betriebsvermögen befinden. Hinzu kommt die Besteuerung der stillen Reserven. Vereinfacht gesagt geht es also bei einer Überführung von betrieblichem Vermögen ins Ausland um den Betrag, den ein Unternehmer bei einem Verkauf des Betriebes in Österreich generieren würde. Die Höhe der Steuern, die auf den jeweiligen Wertzuwachs erhoben wird, ist wiederum von der Gesellschaftsform abhängig. Handelt es sich um Kapitalgesellschaften, wird laut Tobias Huber die Körperschaftsteuer in Höhe von 24 % (Stand 2023) fällig, Einzelunternehmer und Personengesellschaften sind dem progressiven Einkommensteuersatz unterworfen.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Besteuerung beim Wegzug ins Ausland vermeiden - diese Möglichkeiten gibt es

Die Besteuerung des im Fall eines Wegzuges ins Ausland kann in manchen Fällen gleichwohl vollständig verhindert werden. Ist dies nicht möglich, so ist oft zumindest eine Reduzierung der Steuerschuld möglich. Im Folgenden soll daher darauf eingegangen werden, welche Maßnahmen Sie diesbezüglich ergreifen können:

Antrag auf Nichtfestsetzung im privaten Bereich

Bei einem Wegzug ins EU-Ausland können Privatpersonen einen Antrag auf Nichtfestsetzung beim Fiskus stellen. Damit wird die Besteuerung aufgrund des Wegzugs aus Österreich gestundet. Das heißt, Sie müssen die Steuer erst einmal nicht bezahlen. Sollten Sie zunächst ins EU-Ausland ziehen, später dann aber in ein anderes Land außerhalb der EU, wird die Steuer fällig.

Außerdem sollten Sie beachten, dass für den Antrag auf Nichtfestsetzung strenge Vorschriften gelten. Ihm kann nur dann stattgegeben werden, wenn Sie den Antrag zusammen mit ihrer Steuererklärung in dem Jahr abgeben, in dem der Umzug ins Ausland erfolgt. Nachdem Sie Ihren Wohnsitz verlagert haben und die Frist für die Abgabe der entsprechenden Steuererklärung verflossen ist, kann der Antrag also nicht mehr gestellt werden.

Antrag auf Stundung im betrieblichen Bereich

Im betrieblichen Zusammenhang ist eine Nichtfestsetzung nicht möglich. Erfolgt die Verlagerung in den EU-EWR-Raum, können Sie jedoch eine Stundung beantragen. Hierbei müssen Sie für alle Wirtschaftsgüter einzeln einen Antrag auf Stundung stellen. Dann haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Steuern über fünf Jahre verteilt an die Finanzverwaltung zu zahlen. Dies gilt jedoch, wie bereits angesprochen, bei einer Verlagerung der Wirtschaftsgüter in ein EU-Land oder ein Land des EWR-Raums.

Bei einer Überführung beispielsweise in eine Steueroase außerhalb der EU wird die Steuer sofort fällig und es ist keine Stundung möglich.

Wertzuwachs reduzieren

Eine weitere Möglichkeit, auf die beim Wegzug anfallenden Steuern Einfluss zu nehmen, ist eine Bewertung von Unternehmen. Diese kann entscheidende Auswirkungen auf die Steuerlast haben, denn was ein Betrieb tatsächlich wert ist, unterscheidet sich mitunter deutlich von dem Wert, den der Staat bzw. das Finanzamt ihm zumessen. Doch nicht nur das Wertgutachten an sich kann relevant sein, sondern auch der Zeitpunkt, zu dem es erstellt wird. So unterliegt der Wert einer Veräußerung beziehungsweise eines Betriebes durchaus Konjunkturschwankungen, die Sie für sich nutzen können.

Vermögen übertragen

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern ist eine weitere Möglichkeit, die Steuerlast beim Umzug ins Ausland zu vermeiden. Sie ist in Österreich besonders interessant, weil hier keine Schenkungssteuer anfällt und auf diese Weise zum Beispiel auch der Nachlass beizeiten geregelt werden kann.

Im Rahmen des Besteuerungsrechts ist es also durchaus möglich, die Steuerschuld beim Auswandern aus Österreich zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden. Abzuraten ist dagegen von Maßnahmen, mit der Sie Ihre Steuerpflicht umgehen. So ist zu bedenken, dass die Entscheidung eines Wegzuges nicht zwingend dauerhaft sein muss und Sie vielleicht wieder in Ihr Heimatland zurückkehren möchten. Hinzu kommt, dass immer mehr Staaten Amtshilfevollstreckungsabkommen abschließen und der Staat auch in diesem Sinne Zugriffsmöglichkeiten hat.

Dementsprechend lohnt es sich, wenn Sie sich eingehend mit dem Thema Wegzugsbesteuerung bei einem Wegzug aus Österreich beschäftigen und diesbezüglich eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Haben Sie Fragen zur Wegzugsbesteuerung in Deutschland, finden Sie hierzu ebenfalls interessante Ausführungen auf Perspektive Ausland sowie unserer Webseite Wohnsitz Ausland.

Ebenfalls interessant zum Thema Auswandern und Wegzugsteuer:

16 Fragen, die Ihnen das Finanzamt stellt und wie Sie darauf antworten

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Kontaktdaten und Links

Webseite: www.fidas.at/graz/

E-Mail-Adresse: office@fidas-graz.at

Telefon-Nr.: +43 316 47 35 00

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Was ist ein Perpetual Traveler?
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Hier werden Auswanderer bezahlt
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Timestamps

00:00:49 - Begrüßung: Gastexperte zum Thema Wegzugsteuer in Österreich

00:05:41 Die Wegzugsteuer in Österreich - Was ist das und wen betrifft sie?

00:10:29 - Antrag auf Stundung oder Nichtfestsetzung möglich

00:13:02 - Strenge Fristen für Antragstellung

00:16:45 - Gilt eine Mindestzeit für den Wohnsitz hinsichtlich der Fälligkeit der Wegzugsteuer?

 00:18:55 - Die Bemessungsgrundlage für die Wegzugsteuer

00:20:38 - Wird die Wegzugsteuer bei temporärer Abwesenheit fällig?

00:25:17 - Ignorieren der Wegzeugsteller? Diese Konsequenzen können drohen

00:31:54 - Maßnahmen zur Vermeidung der Wegzugsteuer

00:34:50 - Was es bei Schenkung und Übertragung zu beachten gibt

00:36:44 - Stiftung und Genossenschaft: Geeignete Werkzeuge zur Vermeidung der Wegzugsteuer?

00:39:41 - Diese Mythen zur Wegzugsteuer gibt es in Österreich

00:44:40 - Welcher Anschaffungswert gilt bei Schenkung?

00:47:34 - Fazit: Hinweise für künftige Auswanderer

00:51:14 - Verabschiedung: Eine Frage zum Schluss

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 95: Wegzugsteuer Österreich: Das sollten Auswanderer beachten!

Zu Gast: Florian Huber

Florian Huber: Ja, die Wegzugsteuer ist leider auch für Österreich relevant und besteht schon seit geraumer Zeit. Der Sinn und Zweck dieser Wegzugsbesteuerung liegt darin, dass man zum einen Unternehmer, aber auch Privatpersonen mit ihrem Wertzuwachs, den sie im Zeitraum der Ansässigkeit in Österreich erzielen, besteuert.

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland: Der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle-Fragen, hier geht es jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:49 - Begrüßung: Gastexperte zum Thema Wegzugsteuer in Österreich

Daniel: Und wir freuen uns heute, Florian Huber bei uns zu Gast zu haben auf unserem Kanal. Es geht heute um ein Thema, das sehr, sehr interessant ist, das auch schon sehr viele unserer Mandanten, Zuschauer, Zuhörer sehr interessiert hat, das sehr kontroverse Diskussionen, viele, viele Kommentare bei unseren Podcasts aufgeworfen hat, aber da ging es um Deutschland, nämlich das Thema Wegzugsteuer in Deutschland. Konsequenzen beim Ignorieren der Wegzugsteuer, wer überhaupt davon betroffen ist, weil da viele falsche Vorstellungen existieren. Wie gesagt, wir haben das Thema schon sehr, sehr intensiv und häufig aus deutscher Sicht besprochen und wir sind sehr froh, heute einen Gastexperten bei uns zu Gast zu haben und das ganze Mal für unsere Mandanten, Zuschauer und Zuhörer aus Österreich - und da gibt es eine ganze Menge - auch zu beleuchten. Herr Huber, das ist bei uns so Tradition, am Anfang darf sich der Gast immer selbst so vorstellen, wie er gerne vorgestellt werden möchte und deswegen erteilen wir Ihnen hier schon das erste Mal das Mikrofon. Stellen Sie sich unseren Zuschauern bitte einmal selbst vor.

Florian Huber: Ein herzliches Grüß Gott aus der wunderschönen Steiermark, Österreich. Ich bin der Florian Huber, bin einer von vier Geschäftsführern und Partnern der Fidas Graz. Die Fidas Graz ist Teil des Fidas-Netzwerks in Österreich, wo wir an mehreren Standorten insgesamt in ganz Österreich 15-mal vertreten sind und mehr als 300 Mitarbeiter haben, Tausende Klienten und gerne immer wieder im Bereich des Außensteuerrechts im Zusammenhang mit Österreich beraten dürfen. Vor dem Hintergrund freut es mich umso, mehr heute die Ehre zu haben, mit Ihnen über das Thema der Wegzugsteuer zu sprechen.

Daniel: Klasse! Wir haben ja wie gesagt aus deutscher Sicht öfter mal die fast Anekdoten-ähnliche Situation: Ein kleiner Unternehmer hat vielleicht 100.000 Euro Jahresgewinn und dann überlegt er sich, nach Italien oder nach Griechenland zu ziehen und sagt: "Ich kann mir das leider nicht leisten." Funktioniert nicht, das ist zu teuer, denn ich muss über 300.000 € bezahlen, um das Land verlassen zu dürfen. Zum Thema Wegzusteuern: Es gibt ganz viele Mandanten, Zuschauer, die schockiert sind, wenn sie das in Deutschland das erste Mal hören, dass es diese Steuer überhaupt gibt und glauben es teilweise auch nicht. Da gibt es lange Forenlisten mit: "Ich glaube das nicht, dass es diese Steuer gibt" und "Das kann doch gar nicht sein!" und "Bin ich wirklich davon betroffen?" Sebastian, vielleicht mal eine Frage an dich: Welchen Eindruck hast du da, was Österreich betrifft, aus Mandantengesprächen? Wir haben ja immer wieder Anrufe und Gespräche mit Mandanten aus Österreich.

Sebastian: Also mein laienhaftes Verständnis von Österreich, darauf wird Herr Huber sicher gleich noch eingehen, ist, dass das in Österreich mit der Wegzugsteuer ein zweischneidiges Schwert ist. Zum einen hat es den Vorteil, dass man noch eine ähnliche Regelung hat, wie man sie bis vor kurzem auch in Deutschland hatte, bis in Deutschland die Wegzugsteuer vor zwei Jahren verschärft wurde. Zum Beispiel ist es so, dass bei einem Umzug in der EU die Wegzugsteuer gestundet werden kann. Auf der anderen Seite gilt ja letztlich die Wegzugsteuer in Deutschland nur bei maßgeblichen Beteiligungen von über einem Prozent bei Kapitalgesellschaften, nicht wenn man Streubesitz hat. Mein Verständnis ist aber, dass in Österreich zum Beispiel Wegzugsteuer auch gilt für den nicht unternehmerischen Kontext, bei natürlichen Personen, die das Land verlassen, zum Beispiel die ein Depot haben mit Aktien, die sind dann auch von der Wegzugsteuer betroffen, so mein laienhaftes Verständnis. Das Thema Wegzugsteuer ist hier natürlich laufend ein Thema, weil viele, wie du schon gesagt hast, Daniel, ins Ausland wollen und damit überhaupt nicht rechnen, dass es solch eine Steuer gibt. Man will sich dann vielleicht informieren, welche Steuern man dann in Zukunft im Ausland bezahlen muss und stellt dann erstmal fest, wenn ich hier weggehe und bestimmte Bedingungen erfüllt, dann muss ich hier erstmal noch zahlen, um das Land verlassen zu können oder im Rahmen des Verlassens des Landes und da sind viele dann erschrocken.

Daniel: Ja, deswegen jetzt die Frage an Herrn Huber: Wie sieht das denn in Österreich aus? Wie ist das dort, wer ist davon betroffen in Österreich und wie kann man sich das dort vorstellen? Wie wird das zum Beispiel berechnet in Österreich? Also wir haben einen typischen Fall, vielleicht ein Unternehmer, der eine GmbH mit 100.000 Euro Jahresgewinn hat, was käme auf den zu? Käme überhaupt etwas auf ihn zu? Dazu würde ich Ihnen gerne das Wort erteilen.

00:05:41 Die Wegzugsteuer in Österreich - Was ist das und wen betrifft sie?

Daniel: Was ist die Wegzugsteuer in Österreich? Wer ist davon betroffen und wie berechnet sich das?

Florian Huber: Vorweggenommen, man mehr, dass nicht nur laienhaftes Wissen da ist, sondern bereits ganz konkretes Wissen. Die Wegzugsteuer ist leider auch für Österreich relevant und besteht schon seit geraumer Zeit. Der Sinn und Zweck dieser Wegzugsbesteuerung liegt darin, dass man zum einen Unternehmer, aber auch Privatpersonen, das ist ganz wichtig zu wissen, mit ihrem Wertzuwachs, den sie im Zeitraum der Ansässigkeit in Österreich erzielen, besteuert. Was die unternehmerischen Punkte betrifft, gilt es insbesondere, wenn man Vermögenswerte, dabei zählen aber auch Schulden, aber wenn man Vermögenswerte, zum Beispiel von einer österreichischen Betriebsstätte, ins Ausland verlegt, dass man da gewisse Wertsteigerungen besteuern will, dass man da aus Sicht des Fiskus zuschlagen möchte.

Florian Huber: Was die Privatpersonen betrifft, gilt die Steuer insbesondere auf den Wertzuwachs von Kapitalvermögen, von Derivaten und von mittlerweile auch, seit 01.04.2022 haben wir ein neues Gesetz in Rechtskraft, von Kryptowährungen. Das heißt, diese Wegzugsteuer betrifft auch Private, die das gar nicht so andenken. Um jetzt zu Ihrer Frage zurückzukommen, wenn man da jetzt einmal unterstellt, dass man ein Unternehmen im Form von einer Kapitalgesellschaft, österreichischen GmbH, hätte mit einem Jahresgewinn nach Steuern von roundabout 100.000 Euro und jetzt einfach mal unterstellt, dass der Wert des Eigenkapitals, sprich der Unternehmenswert, zum Beispiel mit einem Multiple von 7 bewertet werden würde und folgerichtig ein Unternehmenswert von 700.000 Euro zustande käme, dann würde das bedeuten, dass wenn eben ein österreichischer Gesellschafter, der in Österreich ansässig ist, mit seiner Gesellschaft in Österreich ansässig ist, Österreich verlässt, weil eben das Ausland schöner ist, weil das Dolce Vita angenehmer ist, weil der Norden von Deutschland so interessant ist, dann schlägt der Fiskus dahingehend zu, indem er sagt, der Wert der Anteile im Zeitpunkt des Wegzugs muss festgestellt werden. Und man kann davon maximal die Anschaffungskosten der Anteile, das in Österreich das aufgebrachte Stammkapital, in der Regel abziehen und das Delta, die Differenz wird besteuert in Österreich mit doch 27,5%. Das heißt, man kommt da auf eine erhebliche Steuerlast. Die EU und die europäischen Rechtsprechungen gewähren uns da im Rahmen der Niederlassungsfreiheit und im Rahmen der Freiheiten gewisse Vorteile, so dass wir da zumindest im außerbetrieblichen Bereich in Österreich einen Antrag stellen können auf Nichtfestsetzung. Im betrieblichen Bereich schaut dieser Punkt allerdings anders aus und das ist im Gegensatz zu Deutschland in Österreich doch ein massives Thema, denn wenn ich jetzt in Österreich zum Beispiel Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens einer österreichischen Betriebsstätte wieder zurückbringe in das Stammhaus nach Deutschland, dann ist man einmal verpflichtet, den realisierten Wertzuwachs, also den Wertzuwachs, zu ermitteln. Der Wertzuwachs wäre nichts anderes als wie dass man sagt, was ist dieses Wirtschaftsgut wert im Sinne von wenn ich es an einen Fremden verkaufen würde, was könnte ich für einen Betrag generieren? Das ist das sogenannte Arms-Length-Principle, das wir im internationalen Steuerrecht an zahlreichen Fronten kennen und davon könnte man den Buchwert, den steuerlichen Buchwert, abziehen und müsste dann die jeweilige Steuerlast, das ist in Österreich abhängig davon, welche Gesellschaftsformen man hat, wenn man eine Kapitalgesellschaft ist, haben wir in Österreich die Körperschaftsteuer mit mittlerweile 24%, wenn man hingegen ein Einzelunternehmer oder eine Personengesellschaft ist, dann ist man dem Einkommensteuertarif, dem progressiven Steuersystem unterlegen, und da kann es sein, dass man bis zu 55% auf diesen Wertzuwachs Steuern zahlt.

00:10:29 - Antrag auf Stundung oder Nichtfestsetzung möglich

Florian Huber: Man hat den Vorteil, wenn die Übertragung, also die Verlegung innerhalb der EU basiert, dann kann man für das Jahr, wo man die Übertragung durchführt, für jedes Wirtschaftsgut einzelbezogen einen Antrag stellen auf Ratenzahlung mit der Konsequenz, dass man diese Steuerlast dann zumindest bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens auf 5 Jahre verteilt an den Fiskus bezahlen muss. Das heißt, das ist ja ein Liquiditäts-Thema für die Unternehmer. Der einzige Vorteil, der besteht im Privatbereich, ist, dass innerhalb der EU ein Antrag möglich ist auf Nichtfestsetzung, das heißt, da kann man so lange die Steuerlast rauszögern, solange man zum Beispiel die EU dann nicht verlässt und natürlich vorausgesetzt, man hat fristgerecht einen Antrag gestellt. Also das Thema der Wegzugsbesteuerung ist für Österreich ein sehr großes Thema und mittlerweile muss man eingestehen, dass ja in allen EU-Staaten und EWR-Staaten das umfassende Amtshilfeabkommen umgesetzt ist und auch die umfassende Vollstreckungshilfe besteht, sodass die Staaten immer besser kommunizieren über solche Sachen mit Hinblick auf Wegzug.

Sebastian: Sehr interessant, Herr Huber, was Sie jetzt sagen, denn die Begriffe in Deutschland sind hier ja leicht anders. Also in Deutschland würde man sagen, die Wegzugsteuer ist eigentlich strikt die Steuer im nicht-betrieblichen Bereich, die Sie jetzt gerade hier genannt haben. Das heißt also, wenn zum Beispiel jemand, der jetzt hier Kapitalvermögen hat, ins Ausland umzieht, aber es wird hier kein Wirtschaftsgut im betrieblichen Bereich übertragen, diese Steuer in Deutschland nennt man nicht Wegzugsteuer, sondern Entstrickungsteuer.

Florian Huber: Das ist gleich hier in Österreich, streng genommen ist es die Entstrickungssteuer, wir fassen es nur grundsätzlich unter dem Oberbegriff Wegzug zusammen. Aber Sie haben vollkommen recht, man sagt auch in Österreich Entstrickungssteuer zum unternehmerischen Bereich.

00:13:02 - Strenge Fristen für Antragstellung

Sebastian: Sehr interessant! Aber es ist ja schonmal, muss man sagen, für den Unternehmer, der sagen will, mir persönlich gefällt es in Italien sehr gut, ich möchte da leben, aber die Firma, die will ich eigentlich weiter in Österreich lassen, weil ich ja letztlich dort meine Kunden habe, meine Mitarbeiter habe, daran will ich nichts ändern, für den ist es ja schon ein großer Vorteil, wenn man die Befreiung beantragen kann. Ich sehe natürlich, dass sich bei den Wirtschaftsgütern im betrieblichen Bereich nichts machen lassen wird, aber immerhin. Das ist ja schon mal also eine Lösung, die man auch in Deutschland hatte, noch vor 2022, damit konnte man leben.

Florian Huber: Auf jeden Fall! Da bin ich ganz bei Ihnen. Der Stolperstein ist meistens nur, dass man annimmt, dass das automatisch passiert, die Befreiung. Und da ist die österreichische Finanzverordnung ganz streng. Das heißt, wenn man nicht in den Steuererklärungen des jeweiligen Jahres des Wegzugs diesen Antrag auf Nichtfestsetzung stellt, ist auf gut Österreichisch der Zug abgefahren. Da kann man auch nicht auf dem Beschwerdewege oder mit sonstigen Rechtsmitteln die Nicht-Festsetzung begehren. Das heißt, man muss da sehr aufpassen, dass man genau in diesem Jahr den Antrag auf Nicht-Festsetzung stellt.

Daniel: Und welche konkrete Frist gibt es da in Österreich? Also was ist der Stichtag, bis wann der Antrag auf Nicht-Festsetzung abgegeben sein muss?

Florian Huber: Er muss im Rahmen der Steuererklärungen abgegeben werden. Die Steuererklärungen sind in Österreich grundsätzlich, wenn man elektronisch seine Steuererklärungen abgibt, bis zum 30.6. des Folgejahres abzugeben. Wenn man steuerlich vertreten ist, kann man das auch noch länger machen. Wichtig ist in dem Zusammenhang vielleicht auch zu nennen, dass man über den richtigen Wegzug, also über den physischen Wegzug oder den abkommensrechtlichen Wegzug von Österreich ins Ausland der Finanzverwaltung binnen einem Monat eine Meldung machen muss, sagend, dass man die österreichische Ansässigkeit aufgegeben hat, aufgeben wird, bestenfalls unter Beilage eines Abmeldedokuments, Hauptwohnsitz, Abmeldung oder so untermauert, dass man der österreichischen Steuerpflicht sozusagen in Zukunft entgeht. Also, diese Meldung gibt es auch noch.

Daniel: Und reicht das? Reicht das in Österreich? In Deutschland gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, dass das Finanzamt mich trotz einer Abmeldebestätigung, also obwohl ich meinen Wohnsitz abgemeldet habe, trotzdem noch in der Steuerpflicht hält.

Florian Huber: Auf jeden Fall. Die Abmeldung, also die polizeiliche Meldung, wo man einen Wohnsitz hat oder nicht hat, hat eine Indizwirkung im österreichischen Steuerrecht. Das heißt, da gilt das Indiz, dass man dann nicht mehr in Österreich wohnhaft ist. Allerdings schaut man sich das Ganze in einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise auf Basis der tatsächlichen Umstände an und ich glaub, sie kennen das Thema besser mit Boris Becker und Monaco und Bayern, wo man sich das dann auch angeschaut hat und gesehen hat, dass der Herr Becker dann doch nicht nach Monaco gezogen ist, sondern immer wieder in Deutschland in Bayern ansässig war und das Gleiche gilt für Österreich natürlich.

00:16:45 - Gilt eine Mindestzeit für den Wohnsitz hinsichtlich der Fälligkeit der Wegzugsteuer?

Sebastian: Jetzt eine Frage zur Wegzugsteuer in Österreich. In Deutschland ist es ja so, also zumindest bei der Wegzugsteuer im persönlichen Bereich, dass man von dieser Wegzugsteuer erst betroffen ist, wenn man wenigstens 7 Jahre der letzten 12 Jahre in Deutschland gelebt hat. Zum Beispiel, ich bin Österreicher, und den Fall hatten wir schon, ziehe nach Deutschland um, baue da ein erfolgreiches Unternehmen auf und nach 5 Jahren entscheide ich, Deutschland wieder zu verlassen. Dann falle ich nicht unter die Wegzugsteuer, weil ich dort eben nicht 7 von den letzten 12 Jahren unbeschränkt steuerpflichtig war. Gibt es eine ähnliche Regelung auch in Österreich?

Florian Huber: Österreich folgt da einem anderen Prinzip und das Prinzip ist relativ einfach. Sobald man nach nationalen Gesichtspunkten unbeschränkt steuerpflichtig ist, und das ist man in Österreich entweder, wenn man einen Wohnsitz innehat, das heißt wenn man Räumlichkeiten, die einem zum Leben sozusagen die Chance geben, langfristig beabsichtigt zu nutzen, wenn man so einen Wohnsitz hat oder mehr als 186 Tage im Jahr in Österreich ist, dann ist man unbeschränkt steuerpflichtig und ab diesem Zeitpunkt ist auch dann der Wegzug nachfolgend sozusagen möglich. Was allerdings in Österreich wichtig zu wissen ist, ist natürlich die DBA-rechtliche Ansässigkeit. Um was geht es da? Da geht es um die Frage, wo, in welchem Staat ist ein Steuerpflichtiger ansässig im Sinne des DBAs? Das schaut sich die österreichische Finanzverwaltung auf einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren an. Das heißt, da kann es schon sein, dass man dann feststellt, wenn jemand jetzt kurzfristig nach Österreich kommt und von vornherein gar nicht beabsichtigt, länger zu bleiben, dass er DBA-rechtlich gar nicht in Österreich ansässig ist und vor dem Hintergrund vielleicht das Doppelbesteuerungsabkommen von vornherein schon eine Schranke für die Wegzugsbesteuerung ist.

00:18:55 - Die Bemessungsgrundlage für die Wegzugsteuer

Sebastian: Interessant! Und wie wäre dann jetzt die Bemessungsgrundlage? Sie hatten vorhin angesprochen, normalerweise sind die Bemessungsgrundlage bei dem Betrag, bei dem Wertzuwachs letztlich die Anschaffungskosten. Bei dem Beispiel, bei dem jemand aus Deutschland nach Österreich zieht und nach 5 Jahren wieder wegzieht, wären dann die Anschaffungskosten, aber nicht die Wertgrundlage unter der Annahme, dass das Unternehmen vielleicht schon existierte vor dem Umzug, sondern der Zeitpunkt, wo er nach Österreich verzogen ist?

Florian Huber: Richtig, da liegen Sie vollkommen richtig. Grundsätzlich gilt dann für die österreichische Wegzugsbesteuerung als Anschaffungskosten der Verkehrswert im Zeitpunkt des Zuzugs. Das heißt, wenn jetzt jemand von Deutschland nach Österreich übersiedelt und zum Beispiel an einer deutschen GmbH beteiligt ist und diese deutsche GmbH im Zeitpunkt des Zuzugs nach Österreich 500.000 wert ist und er nach 10 Jahren darauf folgend wieder Österreich verlässt, weil nach Italien wandert, dann könnte man eben diese 500.000 von der Bemessungsgrundlage in Österreich abziehen und müsste man in dem Fall im Privatbereich nicht mit dem progressiven Steuersatz, sondern da haben wir eine Flat Tax, die sogenannte Kapitalertragsteuer in der Höhe von 27,5% derzeit abziehen.

Sebastian: Interessant!

Florian Huber: Vorausgesetzt bitte, man stellt den Nicht-Festsetzungsantrag nicht mit Italien in meinem Beispiel jetzt, wenn wir nach Italien geht, wird man das vielleicht tun, aber wenn man es vergisst, dann hätte man eben diese Steuerlast.

00:20:38 - Wird die Wegzugsteuer bei temporärer Abwesenheit fällig?

Sebastian: Und wie ist es mit einer temporären Abwesenheit? Wenn ich also sage, ich gehe zum Beispiel für 3 Jahre nach Amerika. Es ist von vornherein klar, dass ich nur 3 Jahre weg will, kann ich dann auch die Aussetzung beantragen, oder wie sieht das aus?

Florian Huber: Da gibt es interessante Rechtsprechungen in Österreich zu diesem Thema, genau mit Amerika. Es wurde ein Mitarbeiter von Österreich für 4 Jahre oder 5 Jahre nach Amerika entsandt von einem Unternehmen und es war von vornherein klar, dass er wieder zurückkehrt nach Ablauf der Entsendedauer. Da hat das österreichische Höchstgericht gesagt, dass es zu gar keinem Wegzug gekommen ist, weil im Zeitpunkt des Weggehens nach Amerika nahezu sicher war, dass er wieder zurückkommt. In diesem Fall ist sogar die ganze Familie mitgegangen und im internationalen Steuerrecht zählt ja immer eher der persönliche Anknüpfungspunkt und da hätten wir uns eigentlich erwartet, dass das Mitgehen der Familie zu einem Wegzug geführt hat. Aber VWGH hat klar gesagt, wenn nahezu sicher ist, dass man wieder zurückkommt, ist man nicht weggezogen. Und jetzt zu Ihrer Frage: Wenn man nicht wegzieht, hat man in weiterer Folge auch kein Thema der Wegzugsbesteuerung.

Sebastian: Das heißt, da muss man auch gar nichts beantragen, sondern man sagt einfach, man kommt ohnehin wieder zurück, also muss ich auch nichts beantragen.

Daniel: Und wie viele Jahre würde das gehen? Ich meine, man kann ja wahrscheinlich die Geduld des Finanzamts nicht ins Unermessliche strapazieren? Sind das 10 Jahre, 12 Jahre, 5 Jahre? Wie viele Jahre funktioniert das denn mit einer, ich glaube, in der deutschen Gesetzgebung nennt man das Rückkehrabsicht? Das heißt, ich verlasse das Land mit einer Rückkehrabsicht von vornherein und da wäre die Frage, gibt es eine Anzahl von Jahren, die definiert ist?

Florian Huber: Also meines Wissens nach gibt es keine fixe Anzahl, aber es gibt zwei Aussagen. Die erste Aussage dieses Gerichtserkenntnisses, was ich gerade genannt habe, ist bis zu 5 Jahren und auch in der österreichischen Steuerliteratur gibt es die Aussage, dass sich die Finanzverwaltung das auf einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren anschauen kann. Das heißt, vor dem Hintergrund gehen wir jetzt von 5 Jahren aus. Es hängt natürlich immer von dieser Rückkehrabsicht oder nicht vorhandenen Rückkehrabsicht ab.

Daniel: Jetzt hab ich aber mal eine Frage an Sie, ich hoffe das ist nicht zu persönlich: In Ihrer Mandantschaft, wenn sie jetzt damit zu tun haben, Sie haben vorher erwähnt, vielleicht gefällt jemandem der Norden Deutschlands besser, wie auch immer, also die Mandanten die Sie in dem Kontext beraten, Herr Huber, sind das jetzt wirklich öfter Unternehmer oder Privatpersonen, die von Österreich nach Deutschland gehen oder doch eher innerhalb der EU bleiben, wo es wärmer ist und schöneres Wetter oder auch die EU verlassen? Was sind denn die Fälle, mit denen Sie in Österreich als Kanzlei am meisten zu tun haben in diesem Kontext der Beratung?

Florian Huber: Bitte auch nicht persönlich nehmen, aber im Regelfall geht es nicht nach Deutschland. Im Regelfall geht es eher in den warmen Süden, teilweise schon in der EU muss man sagen, Spanien, Italien, aber es geht auch teilweise in Richtung Steueroasen, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai etc., also es geht auch dort die Reise hin von Kunden, die Österreich verlassen wollen. Was wir im Bereich der Wegzugsbesteuerung immer beratend sagen ist, man muss einmal wegziehen, das ist das Hauptthema. Es gibt dann immer wieder Fälle, wo man eben drauf kommt, dass das Sozialversicherungssystem im Ausland mitunter nicht so toll funktioniert, dass die Familie, die Großfamilie, die Freunde, die Familienfeiern weiterhin am gelebten Ort stattfinden, und da passiert auch in Österreich immer wieder, dass es zu solchen Boris Becker Konstellationen kommt, wo man dann eigentlich gar nicht weggezogen ist, sondern wo man die Wohnung, das Eigentum vielleicht nicht verkauft, immer wieder zurückkommt, fallweise. Und das ist natürlich für eine Wegzugsbesteuerung nicht schädlich, aber für einen angedachten Wegzug an sich ist das natürlich schädlich.

00:25:17 - Ignorieren der Wegzeugsteller? Diese Konsequenzen können drohen

Daniel: Verstehe. Jetzt ist ja so in Deutschland, und da haben wir auch schon einen interessanten Podcast mit sehr viel Nachfrage gehabt, den müssen wir vielleicht nochmal verlinken, bekommt man vom Finanzamt Post, wenn man vorhat, das Land zu verlassen, mit 16 Fragen, die man dann angeben muss. Das hat auch ein bisschen mit dem nächsten Themenblock zu tun: Konsequenzen beim Ignorieren der Wegzugsteuer. Mich interessiert einfach mal, gibt es einen Automatismus in Österreich, wenn jemand das Land verlassen will? Bekommt er dann Formulare, die er ausfüllen will, hat das eine gewisse Awareness, das Finanzamt, und will dann genau wissen, was jemand macht, wenn er, wie Sie schon gesagt haben, dem Finanzamt mitteilt, dass er sich jetzt abgemeldet hat? Geht dann irgendwas los in der Finanzbehörde, so dass sie sagen: Moment mal, können wir da jetzt eine Entwicklungssteuer oder Wegzugsteuer zur Anwendung bringen? Denn, für mich war das sehr interessant, wir haben einige Kunden-Response zum Thema deutsche Wegzugsteuer bekommen und da haben 80% der Leute gesagt, ich ziehe einfach weg und sage niemandem was und dann bin ich halt weg, so nach dem Motto. Deswegen ist für uns sehr interessant, wie die Konsequenzen in Österreich sind, wenn man einfach keine Formulare, ausfüllt, nichts mitteilt, einfach nichts macht außer sich vielleicht nur abzumelden oder auch, wenn man nicht bezahlt. Was kann passieren? Und vielleicht hat Sebastian noch Fragen hinzuzufügen zu dem Themenblock.

Sebastian: Genau, das sind interessante Fragen. Das gibt es immer wieder, genau wie du schon gesagt hast, ich würde sagen, aus gewisser Naivität fragt man dann, was passiert. Die Antwort ist ja, aus deutscher Sicht zumindest, klar. Die meisten, die wegziehen, haben irgendwann die Absicht, wieder zurückzukommen und spätestens dann knallt es. Und dann gibt es noch einige andere Maßnahmen. Der deutsche Staat hat ja das Recht, bei Steuerschulden den Pass einzuziehen. Also bei den Leuten, die sich ganz strikt weigern und im Ausland sind, wird einfach der Pass deaktiviert und das nächste Mal, wenn sie versuchen zu verreisen, dann kommt man nicht mehr weit. Oder man kann den Pass nicht erneuern in einer Botschaft im Ausland. Grundsätzlich ist natürlich der Rat und auch unser Rat, unter der Annahme, dass man irgendwann wieder zurückkehren möchte oder sich zumindest die Option offenhalten möchte, zurückzukehren, ist natürlich extrem wichtig, beim Wegzug die Sachen ordentlich zu klären. Man verschiebt im Grunde das Problem nur nach nur nach hinten und möglicherweise wird es zu einem gigantischen Schneeball, der dann viel größere Probleme inklusive möglicherweise strafrechtliche Konsequenzen auslöst.

Florian Huber: Das genau sind auch unsere Empfehlungen an die Kunden. Also, wie läuft es in Österreich grundsätzlich? Wie schon erwähnt, hat man innerhalb von einem Monat ab dem Wegzug eine Meldeverpflichtung dem Finanzamt gegenüber, bis dato ist es so, dass noch kein Fragebogen dazu kommt. Natürlich wird empfohlen, dass der Steuerberater - im Regelfall ist ein Steuerberater beratend dabei - diese Wegzugsmeldung dermaßen argumentiert, dass es zu einem richtigen Wegzug kommt, genau mit Argumenten, die eben gegen eine Rückkehrabsicht sprechen. Das heißt, ich würde da nicht reinschreiben, er hat einen befristeten Vertrag auf ein Jahr und aus heutiger Sicht ist klar, dass seine Kinder in einem Jahr in Österreich zur Schule gehen und er wieder in Österreich ein Dienstverhältnis beginnen wird. Das wäre kontraproduktiv. Das heißt, man muss bei dieser Meldung sehr wohl, wenn man den Wegzug beabsichtigt, Argumente nennen, mitunter mit Belegen nachweisen, untermauert mit Hauptwohnsitzabmeldung, Verträgen, ein unbefristeter Mietvertrag im Ausland ist ein super Indiz, gibt sozusagen die Absicht, das langfristig zu nutzen, an. Das sind lauter Argumente, die wir immer wieder einbringen und sollte man es nicht tun und ist diese Monatsfrist verstrichen, ist das normalerweise ein normales Meldevergehen, aber wenn man vorsätzlich in weiterer Folge die Wegzugsbesteuerung dahingehend ignoriert, indem man dann Steuererklärungen abgibt für dieses Jahr und diesen Datenbestand der Wegzugsbesteuerung nicht angibt, um absichtlich Steuern zu sparen, dann ist das in Österreich mitunter sogar eine vorsätzliche Abgabenhinterziehung und bei vorsätzlichen Abgabenhinterziehungen gibt es bei einem Hinterziehungsbetrag, der 100.000 überschreitet sogar Gerichtszuständigkeit und das würde im schlimmsten Fall eine Freiheitsstrafe von bis zu 4 Jahren bedeuten mit einer zusätzlichen Geldstrafe vom Doppelten. Also das kann schon ziemlich ins Geld gehen und auch die persönliche Freiheit dementsprechend für 4 Jahre beeinträchtigen. Im Regelfall ist das aber nicht der Fall. Bei internationalen Konstellationen wird man sich im Regelfall auf eine grob fahrlässige Abgabenhinterziehung vielleicht rausreden können. Da gibt es Geldstrafen auch mit bis zu 200% vom Verkürzungsbetrag, aber im Regelfall hat man da Argumente, dass man letzten Endes die vorsätzliche Abkommenhinterziehung hinter anhält. Das sind die Worst Case Szenarien in Österreich. Dass der österreichische Pass eingezogen wird, das ist mir momentan nicht bekannt, ich glaube aber, dass das auch möglich ist. Und wir müssen einmal ehrlich sein. Wir gehen davon aus, dass die Datenbanken im Rahmen der EU immer besser vernetzt werden und auch der Druck von der OECD auf die Steueroasen etc. nimmt massiv zu. Vor dem Hintergrund gehe mal davon aus, dass insbesondere in den Staaten, wo ein umfassendes Amtshilfevollstreckungsabkommen besteht, zunehmend härter durchgegriffen wird.

Daniel: Macht es Sinn.

00:31:54 - Maßnahmen zur Vermeidung der Wegzugsteuer

Sebastian: Herr Huber, jetzt vielleicht noch zu den Maßnahmen, die ein Unternehmer ergreifen kann oder jemand, der Kapitalvermögen hat in Österreich, um die Wegzugsteuer zu vermeiden. Also in Deutschland gibt es im Grunde mehrere Möglichkeiten. Es gibt zum einen die Möglichkeit, zum Beispiel eine Kapitalgesellschaft umzuwandeln in eine Personengesellschaft. Nun weiß ich, dass zum Beispiel ein Konstrukt wie die GmbH und Co. KG zwar existent ist in Österreich, aber nicht sehr populär ist, während sie in Deutschland sehr populär ist. Also das einfachste in Deutschland ist, die GmbH in eine KG umwandeln oder in eine Holding KG hineingeben. Oder man kann eine Stiftung begründen und die Gesellschaft dort hinein geben. Oder man kann auch einfach die Anteile verschenken an jemanden, der in Deutschland weiterhin steuerpflichtig ist, Familienmitglieder und so weiter. Hier gibt es in Österreich noch das Benefit, dass es keine Schenkungssteuer gibt, was ja in Deutschland immer dann auch zu einer Besteuerung möglicherweise führen könnte, wenn man sich außerhalb der Freibeträge bewegt. Was würden Sie denn jetzt österreichischen Mandanten an geeigneten Vermeidungsstrategien empfehlen?

Florian Huber: Ja, also bei dieser Variante, die Sie angesprochen haben mit der Umwandlung in eine Personengesellschaft muss man halt immer aufpassen, dass man dann durch den Ortswechsel, durch den physischen Wegzug ins Ausland nicht eine Geschäftsleitungs-Betriebsstätte bekommt.

Sebastian: Genau. Man müsste einen lokalen Geschäftsführer haben in Österreich, ansonsten geht das nicht.

Florian Huber: Richtig. Also das ist natürlich ein massives Risiko, aber vorausgesetzt man hat die Geschäftsleitung vor Ort, dann könnte man auch die Umwandlung in eine Personengesellschaft durchführen, weil eben das Steuersubstrat in Österreich bleibt. Da bin ich ganz bei Ihnen. Das Thema, was wir haben, ist die Nichtfestsetzung, die gänzliche im außerbetrieblichen Bereich. Und ein pragmatischer Ansatz, ist auch wenn es um nicht so große Werte geht, dass man in dem Zeitpunkt wegzieht, wo vielleicht eine mögliche Unternehmensbewertung oder ein Gutachten einen nicht so großen Wert darstellen lässt, so dass man sich auch diese Diskussionen relativ sparen kann, indem man nachweist, dass der Wert im Zeitpunkt des Wegzugs niedriger war. Es gibt gewisse Konjunkturzyklen und gewisse Konjunkturzyklen haben mitunter auch Einfluss auf Bewertungen und vor dem Hintergrund ist es eine mögliche Darstellung. Anteile in ausländische Strukturen einzubringen, das geht in Österreich mit der Wegzugssteuer meines Wissens noch nur sehr eingeschränkt oder gar nicht.

00:34:50 - Was es bei Schenkung und Übertragung zu beachten gibt

Sebastian: Aber ich könnte zum Beispiel an ein Familienmitglied die Anteile übertragen, oder? Ich meine, es gibt ja keine Schenkungssteuer, also könnte ich sagen, ich übertrage meine Anteile einfach an meine Geschwister oder Kinder, die jetzt in Österreich wohnen und ich will vielleicht sowieso eine Nachfolgeregelung finden.

Florian Huber: Das ist überhaupt kein Problem, wenn Sie vor dem Wegzug die Anteile an österreichischen Kapitalgesellschaften im Rahmen der Schenkung übertragen, also unentgeltlich, ist das Problem gelöst. Aufzupassen ist nur bitte, dass die Wegzugsbesteuerung im außerbetrieblichen Bereich auch für die unentgeltliche Übertragung an Steuerausländer gilt. Ein Beispiel: Wenn Sie in Österreich wohnen und die Anteile an einer österreichischen GmbH haben und sagen, ich möchte diese Anteile jetzt meiner in Bayern lebenden Tochter schenken, dann hat das zur Konsequenz, dass durch die Schenkung ein neuer Eigentümer entsteht, und zwar die Tochter, die ja auf Basis der Ansässigkeit dann in Deutschland besteuert werden würde, und folgerichtig hat man das Thema, dass man das österreichische Besteuerungsrecht sozusagen einschränkt und auch diese Schenkung würde grundsätzlich eine Wegzugsbesteuerung in Österreich auslösen. Das Gleiche haben wir im Rahmen von Erbschaften. Das heißt, wenn wir jetzt in Österreich Personen haben, die sterben und im Ausland erbberechtigte Personen leben und genau im Rahmen der Erbschaftsabwicklung, der Verlassenschaftsabwicklung letzten Endes Anteile, Kryptos oder Sonstiges übertragen werden, dann schränkt das das Besteuerungsrecht von Österreich ein und führt grundsätzlich, wenn man keinen Antrag auf Nicht-Festsetzung stellt zu einer Wegzugsbesteuerung.

00:36:44 - Stiftung und Genossenschaft: Geeignete Werkzeuge zur Vermeidung der Wegzugsteuer?

Sebastian: Ich könnte die Stiftung auch in Österreich gründen und zum Beispiel an die Stiftung übertragen, ja? Also es muss halt in Österreich bleiben, das ist das entscheidende Kriterium.

Florian Huber: Richtig. Bei Stiftungen haben wir allerdings Stiftungseingangssteuer und die Stiftungen sind in Österreich nicht mehr so interessant, wie sie einmal waren, weil auch die Zwischensteuer gefallen ist. Also Stiftungen haben in Österreich insbesondere einen zivilrechtlichen Grund, und zwar die jetzigen Stiftungen, die jetzt gegründet werden - und das ist, die Erbfolge zu regeln, so dass keine großen Unternehmen zerschlagen werden, denn man kann dort sagen, mein Wille geschieht für die nächsten 100 Jahre. Aus steuerlicher Sicht gibt es nur einen Benefit in Österreich. Wenn man eine Stiftung hat und Anteile mit einem gewissen Ausmaß verkauft, dann kann man innerhalb von einer Frist von einem Jahr eine Ersatzbeschaffung durchführen, einen Anteilserwerb und dann sind die stillen Reserven, die man aus dem Verkauf generiert hat, steuerfrei und werden eben auf diesen neuen Anteilen steuerfrei übertragen.

Daniel: Interessant. Gibt es eigentlich in Österreich etwas Ähnliches wie die deutsche Genossenschaft, weil auch das in Deutschland einer der beliebten Wege ist, die Wegzugsteuer zu reduzieren. Vielleicht nicht, um sie zu umgehen, aber um sie zu minimieren.

Florian Huber: Wir haben Genossenschaften in Österreich, insbesondere im Agrarbereich. Aber im Bereich von Wegzugsbesteuerung sind mir die Genossenschaften nicht bekannt. Wie wird das denn in Deutschland mit Genossenschaften abgewickelt?

Daniel: Ähnlich wie mit Übertragung des Vermögens an einen Vereinen oder eine Stiftung, nur dass das Genossenschaftsrecht noch andere interessante steuerliche Gestaltungen mit sich bringt.

Sebastian: In Deutschland sind Genossenschaften auch sehr populär außerhalb vom Agrarbereich für alle möglichen Dinge. Es gibt auch große Unternehmen, die als Genossenschaften organisiert sind.

Daniel: Die Steuerberater und Rechtsanwälte zum Beispiel in Deutschland sind in einer Genossenschaft organisiert. Die berühmte DATEV haben Sie bestimmt schon gehört. Das ist eine Genossenschaft. Viele Banken, wie die Raiffeisenbanken, sind eine Genossenschaft.

Florian Huber: Ja, Banken, also die Raiffeisenbank, sind bei uns auch in einer Genossenschaft.

Daniel: Genau. Ja, es gibt eben sehr interessante steuerliche Sonderregelungen für Genossenschaften zur Zeit in Deutschland, weshalb das auch durchaus einer der Wege ist, sein Vermögen zu schützen. Auf der einen Seite wird es dafür verwendet, aber eben auch, um die Wegzugsteuer zu mindern. Das hat natürlich alles Vorteile und Nachteile und vielleicht wird sowas auch künftig in Österreich populärer in dem Zusammenhang.

00:39:41 - Diese Mythen zur Wegzugsteuer gibt es in Österreich

Daniel: Jetzt haben wir also über die Möglichkeiten der Vermeidung, Verminderung der Wegzugsteuer gesprochen. Wenn Sie mit Mandanten zu tun haben, die zu Ihnen kommen in Österreich, was sind denn die häufigsten Missverständnisse, falsche Vorstellungen, Mythen, die Sie dann erstmal in den Köpfen der Mandanten korrigieren müssen?

Sebastian: Ich würde vielleicht, wenn Sie erlauben, Herr Huber, hier noch Folgendes anfügen. Wir haben bisher nur über betriebliches Vermögen und so weiter gesprochen, aber wir hatten ja ganz zu Anfang gesagt, zumindest nach meinem Verständnis, dass auch, wenn ich zum Beispiel fünf Aktien von Google besitze und zehn Aktien von Mercedes, ich per se in Österreich von der Wegzugsteuer betroffen bin, also auch, wenn ich nur Streubesitz an Kapitalgesellschaften habe. Vielleicht können Sie dazu beim Thema Missverständnisse auch nochmal was dazu sagen.

Florian Huber: Das ist genau der erste Mythos in Österreich. Man glaubt, dass die Wegzugsteuer nur für Unternehmer gilt, also die Entstrickungssteuer ist für Unternehmer, aber sie gilt auch für Private. Das ist genau das, was Sie ansprechen, dass eben stille Reserven auch für die Privatperson, die nur ein paar Aktien hält, ein Thema sind.

Sebastian: Auch unter 1%? Wir haben ja gesagt, in Deutschland ist das Minimum der Beteiligung, damit Wegzugsteuern überhaupt ein Thema sind, mindestens ein Prozent. In Österreich ist das nicht so.

Florian Huber: Richtig. Es gibt keine prozentuale Grenze. Das Einzige, was wir in Österreich haben, ist, dass man, wenn man über eine gewisse Dauer, also 5 Jahre, mehr als ein Prozent der Anteile an einer Gesellschaft hält, dann ist man nicht nur unbeschränkt, sondern im Falle des Falles auch mit den Gewinnen beschränkt steuerpflichtig. Das hat jetzt aber in dem Fall, wo man physisch wegzieht und ein Doppelbesteuerungsabkommen vorliegt, das im Regelfall dem Ansässigkeitsstaat das Besteuerungsrecht zuweist und sich der Ansässigkeitsstaat durch einen physischen Wegzug im Regelfall ändert. Keine Auswirkungen, weil Wegzug heißt neuer Ansässigkeitsstaat, das heißt, das Besteuerungsrecht in Österreich ist im Regelfall eingeschränkt, das heißt, Wegzugsteuer ist ein Thema. Das gilt auch für Private, nicht nur für Unternehmer. Wichtig ist beim Kapitalvermögen dann, das ist auch ein Thema, diese unentgeltliche Übertragung, also das ist schwer zu fassen, dass, wenn jemand einem Österreicher etwas schenkt, Kapitalanteile zum Beispiel, dann löst das in Österreich weder Erbschaftssteuer noch Sonstiges aus, aber eben bleibt das Steuersubstrat ja in Österreich, denn wenn der Beschenkte das in weiterer Folge in Österreich verkauft, dann schlägt die österreichische Steuer zu, aber wenn man eben ins Ausland unentgeltlich Kapitalvermögen überträgt, dann ist das ein Thema der Wegzugsteuer. Das ist den Wenigsten bekannt. auch im Rahmen der Verlassenschaftsabwicklung ist es ist das massives Thema, das man hier mal ansprechen kann. Wir haben dann letzten Endes natürlich den Glauben, teilweise muss man sagen, auch bei den Unternehmern, wenn man jetzt im unternehmerischen Bereich innerhalb der EU oder des EWR-Raums, also sprich Norwegen, Island, Liechtenstein, Sachen überträgt, dass es da automatisch zu einer Steuerstundung kommt. Das ist nicht der Fall. Aber es gibt in Österreich seit dem 1.1.2016 ein Ratenzahlungskonzept. Bei Gegenständen des Anlagevermögens sind das 5 Jahre, wie besprochen, bei Gegenständen des Umlaufvermögens 2 Jahre.

Das heißt, die meisten glauben, dass das automatisch gestundet ist wegen der EU. Das ist ein Thema, und was natürlich auch ein Thema ist, ist, dass viele übersehen, wenn sie einmal weggezogen sind innerhalb der EU und vielleicht diesen Antrag abgegeben haben auf Nichtfestsetzung zum Beispiel, weil sie Kapitalvermögen gehabt haben im Zeitpunkt des Wegzugs, dass natürlich im Falle eines nachgelagerten Wegzugs ins Drittland die Steuer schlagend wird. Also das ist natürlich auch ein Thema. Wie dann die die Mechanismen sind, um die Leute aufzufinden, das ist ein anderes Thema, ob die greifbar sind, wenn sie in Schwellenländern oder Ländern der dritten Welt sind, das ist anderes Thema. Aber das ist ein Mythos und in dem Bereich bewegen wir uns einfach.

00:44:40 - Welcher Anschaffungswert gilt bei Schenkung?

Sebastian: Eine Sache haben Sie gerade gesagt: Mal angenommen, Sagen wir mal, ein Österreicher schenkt einem Österreicher Anteile, da wird keine Schenkungssteuer fällig. Wenn der Beschenkte dann ins Ausland umzieht, wird dann aber möglicherweise Wegzugsteuer fällig. Welcher Wert wird dann als Anschaffungswert betrachtet? Der Wert zum Zeitpunkt der Schenkung oder der ursprünglichen Anschaffung?

Florian Huber: Bei einer Schenkung ist die Systematik ganz einfach. Der Geschenknehmer tritt in die Sphäre des Geschenkgebers ein, das heißt, der führt einfach die Anschaffungskosten vom Geschenkgeber fort, sodass, wenn der Geschenkgeber ursprünglich einmal 1.000 bezahlt hätte und im Zeitpunkt der Schenkung ist der Wert 5.000 und der Geschenknehmer verlässt dann Österreich, dann kann er sich sozusagen nur die 1.000, spricht die Anschaffungskosten vom Ersterwerber abziehen. Was wir mit Deutschland für eine Besonderheit haben als Mythos ist natürlich die Immobilienklausel. Wir haben im österreichischen DBA mit Deutschland die Bestimmung darin, dass letzten Endes nicht nur die Veräußerung von Anteilen zu einer Steuerpflicht führen kann, sondern in weiterer Folge auch die Veräußerung von Immobilien an einer österreichischen Gesellschaft, die überwiegend Immobilien im Vermögen hat, zu einer Besteuerung führen kann. Um was geht es da? Sehr oft werden von deutschen Gesellschaftern in Österreich GmbHs gegründet und in diesen GmbHs werden ausschließlich oder nahezu ausschließlich Immobilien angekauft. Würde jetzt die österreichische GmbH die Assets an sich verkaufen, würde das in Österreich zu einer Steuerlast führen, zum Beispiel zur Körperschaftssteuer auf den realisierten Gewinn. Fraglich ist jetzt letzten Endes, wie man damit umgeht, bei dieser Immobilien Klausel, wenn der deutsche Gesellschafter, der in Deutschland ansässig ist, in Österreich nicht die Assets an sich verkauft, sondern einfach seine Anteile verkauft. Und da sieht eben diese Immobilienklausel vor, dass es genau deswegen, wenn man Anteile verkauft an einer Gesellschaft, die überwiegend Immobilien im Vermögen hält, dass es auch zu einer fiktiven Veräußerung der Immobilien kommt und dass es da zu einer Steuerlast kommt.

Sebastian: Ja, sehr interessant.

00:47:34 - Fazit: Hinweise für künftige Auswanderer

Daniel: Gut, dass wir auch darüber gesprochen haben. Herr Huber, wenn jetzt ein Mandant zu Ihnen kommt und beunruhigt ist oder vielleicht auch voraufgeklärt ist, weil er sich schon belesen hat und es wird ihn also erwischen mit der Wegzugsteuer in Österreich. Was ist jetzt Ihre Empfehlung? Wie geht man das an? Wie plant man das? Was sind Ihre wichtigsten Hinweise, Empfehlungen, Ratschläge für jemanden, der jetzt Österreich verlassen will und möglicherweise unter die Wegzugsteuer fällt? Sagen wir mal als kleines Schlussplädoyer zum Thema...

Florian Huber: Ja, das erste Thema ist, dass wir noch einmal das Thema des Wegzugs genauer analysieren werden, wann ein Wegzug aus steuerlicher Sicht überhaupt stattfindet, dass sich eben der Steuerpflichtige bewusst sein muss, dass er seine Zelte jetzt gedanklich komplett über einen langfristigen Zeitraum in Österreich abbrechen muss. Ansonsten reden wir von keinem Wegzug. Wenn er sich dessen bewusst ist, und auch insbesondere das familiäre Ambiente in dem Bereich geklärt ist, dann raten wir, mal aufzuschreiben: Welche Vermögenswerte sind denn vorhanden? In welchen Kategorien befinden wir uns? Wie schauts insbesondere aus mit einem Eigenheim? Wird das wirklich verkauft? Wenn vermietet wird, wie sieht da die Vertragskonstellation aus? Was Anteile an Kapitalgesellschaften betrifft, empfehlen wir in jedem Fall die Durchführung einer Unternehmensbewertung, um nachfolgende Diskussionen mit Finanzverwaltungen zu vermeiden. Um was geht es? Wenn man zum Zeitpunkt des Wegzugs den Wert objektiv feststellen kann, dann erspart man sich mitunter in 3, 4 bis 5 Jahre später Diskussionen, wieso der Wert im Zeitpunkt des Wegzugs wesentlich niedriger war als eben 4 bis 5 Jahre später. Schlagwort: Zuerst glaubt man nicht, dass man an Google beteiligt ist und dann ist man es plötzlich. Dann ist natürlich blöd, wenn ich kein Bewertungsgutachten habe. Das Bewertungsgutachten ist natürlich eine wirkliche Empfehlung und dann, dass in der Meldung betreffend Wegzug gleich die richtigen Schlagworte drin stehen, mit wichtigen Dokumenten untermauert. Und wichtig: Sollte man wirklich einen Befreiungsantrag anstreben innerhalb der EU, dann bitte ganz fett markieren, dass man eben in den Steuererklärungen des betreffenden Jahres des Wegzugs, wo die Steuer fällig ist, den Antrag stellt entweder auf Ratenzahlung, wenn man im unternehmerischen Bereich ist, oder auf Nichtfestsetzung, wenn man im außerbetrieblichen Bereich ist in den EU/EWR-Raum physisch wegzieht oder etwas unentgeltlich überträgt.

Daniel: Vielen Dank! Das war eine gute Zusammenfassung zum Schluss. Sebastian, hast du noch eine Frage, die wir vergessen haben zu stellen?

Florian Huber: Nein. Ich fand es sehr, sehr informativ. Vieles ist ja ähnlich, aber es gibt auch ganz wichtige Unterschiede zur deutschen Wegzugsbesteuerung. Also es war sehr interessant, das von einem Experten mal zu hören, also vielen Dank!

00:51:14 - Verabschiedung: Eine Frage zum Schluss

Daniel: Auch von meiner Seite vielen herzlichen Dank! Wir werden Ihre Kontaktdaten unten einblenden, damit interessierte Zuschauer oder Zuhörer direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. Eine Frage erwarten unsere Zuschauer und Zuhörer immer, dass wir sie unseren Gästen stellen und deswegen bekommen auch Sie die Frage von mir gestellt: Herr Huber, wenn es denn dazu käme, in welches Land würden Sie denn wegziehen? Unabhängig von Wegzugsteuern natürlich. Was wäre denn Ihr Traumland, wo Sie sagen, also eigentlich gefällt mir Österreich, wunderschönes Land, aber wenn ich mal wegziehen würde, das wäre mein Traumland?

Florian Huber: Nachdem ich in Spanien studiert habe, im wunderschönen Valencia, würde ich nach Spanien ziehen.

Daniel: Das passt doch! Da hatten wir auch gerade ein interessantes Gespräch. Das wird bald veröffentlicht, Spanien als möglicher Lebensmittelpunkt. Dann bleibt auch mir nur noch: Vielen herzlichen Dank für das Gespräch! Bleiben Sie fröhlich! Gute Geschäfte! Und man sieht sich immer mehrmals im Leben, bis bald!

Florian Huber: Ich hoffe! Tschüss, danke.

Sebastian: Vielen Dank! Machen Sie es gut!

Daniel: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Perspektive Ausland: Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Spanien Beckham Law und Steuern - Update 2023

Discover how the Beckham Law in Spain affects cryptocurrency taxation, inheritance, and gift taxes in 2023. Learn what expats need to know to optimize their tax situation under this special regime.

Zu Gast: Martin Westhofen

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Wir haben bereits den ersten Teil zum Beckham Law in Spanien 2023 veröffentlicht. Im zweiten Teil und in der heutigen Folge geht es vor allem darum, wie Kryptowährungen unter dem Beckham Law in Spanien versteuert werden, auf was man achten muss und wie die Erbschaft- und Schenkungsteuer unter dem Beckham Law gehandhabt werden. 

Um Klarheit zu schaffen, haben wir uns mit dem deutschen Jurist Martin Westhofen zusammengesetzt, der bereits seit 5 Jahren in Spanien wohnt und in der Kanzlei ETL Nexum Abogados in Barcelona hauptsächlich Mandanten aus dem DACH Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) in Sachen Beckham Law und Umzug nach Spanien betreut.  

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Was ist das Beckham Law in Spanien?

Noch einmal kurz was das Beckham Law Steuergesetz ist: Ursprünglich war es für Sportler gedacht (daher ist es nach dem weltbekannten Fußballer David Beckham benannt), damit die nicht gleich die Hälfte ihres Einkommens versteuern und wieder abgeben müssen: Beckham Law Nutzer zahlen also anstatt ca. 44-48% Steuern nur etwa 19% oder 24% Steuern auf ihr Einkommen. 

Mittlerweile ist das Beckham Law nicht nur für Sportler, sondern für alle die zwar in Spanien wohnen, aber keine Einkünfte in Spanien bzw. Einkünfte aus einer Betriebsstätte in Spanien erzielen. Dazu gehören Selbstständige und Unternehmer mit ausländischem Einkommen, Angestellte eines Unternehmens aus dem Ausland, Expats etc.

Welche Voraussetzungen man als Beckham Law Nutzer erfüllen muss und was man bei der Anmeldung beachten sollte, erfahren Sie im ersten Teil zum Beckham Law in Spanien.

Beckham Law Nutzer haben also ihren Wohnsitz in Spanien, werden aber steuerlich wie Nicht-Ansässige behandelt. 

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Wie werden Kryptowährungen unter Beckham Law in Spanien versteuert?

Grundsätzliches gilt, dass unter dem Beckham Law nur Einkommen aus spanischer Quelle oder Vermögen aus spanischer Quelle besteuert wird.  

Das macht das Beckham Law auch für Leute interessant, die mit Kryptowährungen Einkünfte erzielen. Berufliche Kryptotrader, die Ihre Betriebsstätte (Server) im Ausland haben und ausländische Einkünfte erzielen, profitieren vom Beckham Law in Spanien. Denn genau wie alle anderen ausländischen Einkünfte, werden auch Krypto-Einkünfte aus dem Ausland nicht in Spanien versteuert. Wichtig ist nur, dass man keine Betriebstätte in Spanien auslöst und keine Krypto-Geschäfte in Spanien abwickelt. Das heißt, man darf z.B. keine Hardware Wallets z.B. auf einem USB Stick in Spanien haben, weil dadurch eine Betriebsstätte in Spanien ausgelöst werden würde. 

Leute, die Kryptowährungen nur zur privaten Vermögensverwaltung nutzen und Transaktionen, Einkünfte etc. mit ihrem eigenen Privatvermögen machen, bleiben privat und müssen ihr Kryptoeinkommen lediglich, wenn überhaupt, in der privaten spanischen Einkommensteuererklärung angeben, zahlen aber keine Steuern.

Achtung: Wer jedoch von Spanien aus mit Fremdvermögen tradet, gilt das sofort als selbständige Tätigkeit. Folglich muss man sich selbstständig in Spanien melden, was auch bedeutet, dass man das Beckham Law nicht mehr nutzen darf. 

Daher ist es wichtig sich diese Fragen zu stellen:

  • Bin ich hauptberuflicher Kryptotrader und erziele ich Einkünfte mit Fremdvermögen oder erziele ich Kryptoeinkünfte ausschließlich mit meinem eigenen Privatvermögen?

  • Wo liegt mein Kryptovermögen, wo ist der Server, und wer ist mein Anbieter?

Es wird empfohlen, sich zu seiner individuellen Situation beraten zu lassen. Dabei kann Sie Martin Westhofen und sein Krypto-Experten-Team unterstützen.

Für alle, die nicht mit Kryptowährungen, sondern mit Aktien und anderen Dingen handeln und traden, gelten die gleichen Regeln: Entweder nur mit Privatvermögen handeln und in der spanischen Einkommensteuererklärung angeben und sobald Fremdvermögen involviert ist, muss die gewerbliche Tätigkeit im Ausland stattfinden oder man gilt in Spanien als selbstständig und verliert den Beckham Law Status. 

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Unternehmer: Keine Betriebsstätte unter Beckham Law in Spanien auslösen

Wie bereits erwähnt, darf man auf gar keinen Fall eine Betriebsstätte in Spanien auslösen. Es gilt aber grundsätzlich auch, dass man bei Unternehmen im Ausland aufpassen muss: Entsandte Arbeitnehmer sollten z.B. im ausländischen Unternehmen nicht bevollmächtigt sein. Am besten man arbeitet vom Homeoffice aus, aber solange es sich um ausländisches Einkommen handelt, ist das spanische Steuerrecht eher locker und die Betriebsstätte im Ausland wird generell nicht zurückverfolgt. 

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Weitere Vorteile für Beckham Law Nutzer in Spanien

  • Einkünfte aus dem Nullsteuer-Ausland sind steuerfrei
    Auch alle Dividenden und Gewinnausschüttungen aus dem Nullsteuer-Ausland und anderen Steuerparadiesen wie z.B. den Bahamas oder Dubai, bleiben unter dem Beckham Law in Spanien steuerfrei.

  • Auch Familienangehörige profitieren vom Beckham Law
    Familienangehörige, die nach Spanien mitziehen, können das Beckham Law genauso nutzen und sind z.B. von Dividenden bzw. Gewinnausschüttungen aus einem z.B. geteilten Unternehmen im Ausland ebenso von jeglichen steuerlichen Erklärungen dieser Einkünfte befreit. 

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Erbschafts- und Schenkungssteuer in Spanien unter Beckham Law?

Auch wenn Backham Law Nutzer ihren Wohnsitz in Spanien haben und steuerlich als Nicht-Resident behandelt werden, ist die Schenkungs- und Erbschaftssteuer eine Ausnahme: Backham Law Nutzer müssen in Spanien genauso wie alle anderen Spanier tatsächlich Schenkungs- und Erbschaftssteuer zahlen. 

Gut zu wissen ist hier, dass es zwar eine staatliche Schenkungs- und Erbschaftssteuer in Spanien gibt, aber die Ausgestaltung dieser Steuer den Bundesländern individuell obliegt. Das heißt, z.B. in den Bundesländern Madrid, Andalusien und andere muss man zwar die Erbschaft und Schenkung erklären, sie wird aber nicht versteuert. 

Wenn man das weiß, kann man das natürlich vorrausschauend planen und in ein Budesland in Spanien ziehen, das steuerlich die günstigsten Voraussetzungen bietet. Katalonien ist übrigens das Bundesland mit den höchsten Steuersätzen. 

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Andere Länder mit Beckham Law und ähnlichen Regelungen

Das Beckham Law gibt es auch in anderen Ländern wie z.B. in Portugal. Ähnliche steuerliche Regelungen gibt es auch in Italien.

Weitere Informationen zum Beckham Law in Spanien, Spanien als Wohnsitzland und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Kontaktdaten und Links

Martin Westhofen

Homepage: elegalnexum.com

E-Mail: infonexum@etl.es

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Mutterschutz und Elternzeit in der Schweiz vs. Deutschland
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Timestamps

00:00:51  -  Begrüßung, Vorstellung, Einleitung

00:05:02  -  Wie ist Krypto-Einkommen bzw. wie sind Krypto-Gewinne in Spanien zu versteuern?

00:09:07  -  Krypto rein privat zur eigenen Vermögensverwaltung vs. hauptberuflich mit Krypto traden: Wo ist in Spanien die Abgrenzung und wie wird diese unter Beckham Law unterschiedlich gehandhabt?

00:12:39  -  Wie sieht es mit anderen ausländischen Vermögensarten wie z.B. Aktien aus? Gelten da die gleichen Regeln wie für Krypto?

00:14:09  - Dividende/Gewinnausschüttung aus dem Nullsteuer-Ausland: Wie werden diese unter Beckham Law in Spanien gehandhabt?

00:15:55  -  Muss man bei Beckham Law darauf achten, keine Betriebsstätte auszulösen?

00:21:21  - Gibt es eine Erbschafts- und Schenkungssteuer in Spanien unter Beckham Law?

00:24:38  - Welche Alternativen zu Spanien schlägt Beckham Law Experte Martin Westhofen vor?

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 94: Spanien Beckham Law und Steuern - Update 2023

Zu Gast: Martin Westhofen

Vorspann: Wie wird das? Gibt es da eine Spalte bei der Vermögenssteuer-Erklärung und wie ist es bei der Einkunftserklärung? Muss ich das mit angeben, also sowohl mein Vermögen als auch mein Einkommen aus Krypto-Trading?

Wie sind da die Spanier aufgestellt, was die Kontrolle solcher Sachverhalte anbelangt?

Jemand erhält Beträge aus Erbschaft oder Schenkung und hat den Beckham-Law Status- was passiert da?

Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:51 - Begrüßung, Einleitung

Daniel Willkommen zu unserem Podcast. Heute begrüßen wir Martin Westhofen als Experte für das Thema Steuervorteile in Spanien.

Martin Westhofen Vielen Dank für die Einladung, ich freue mich auf das Gespräch und hoffe, ein bisschen Klarheit in den Dschungel der spanischen Vorschriften bringen zu können.

Daniel Das klingt doch schon mal gut. In dieser Folge heute wollen wir unter anderem besprechen, die Solidaritätssteuer, Besteuerung von Einkünften aus Kryptowährungen, Gewinnausschüttungen und so weiter und sofort. Also es sind einige Themen, die wir uns heute vorgenommen haben. Geballtes Wissen rund um Spanien und Steuervorteile dort. Wir versuchen es in weniger als 60 Minuten und ganz am Anfang wollen wir Ihnen, lieber Herr Westhofen, die Gelegenheit geben, sich kurz einmal unseren Zuschauern und Zuhörern vorzustellen.

Martin Westhofen Sehr gerne. Vielen Dank. Also mein Name ist Martin Westhofen und ich bin, wie man unschwer hören und erkennen kann, deutscher Staatsbürger. In Bonn geboren, in Bonn aufgewachsen und habe da den Großteil meines Lebens gelebt und bin jetzt 43 Jahre alt. Ich habe in Bonn studiert, in Köln das zweite Staatsexamen gemacht, dann im Prinzip klassisch erstmal in der deutschen Behörde gearbeitet, bevor ich dann 2016 meine jetzige Frau kennengelernt hat, auch der Klassiker wahrscheinlich wie man nach Spanien übersiedelt. Wenn es nicht über die Arbeit ist, dann wahrscheinlich über die Liebe. Bei mir war es die Liebe, die mich hierher gezogen hat. Meine Frau ist dann schwanger geworden und dann musste die Entscheidung gefällt werden, ob wir in Deutschland bleiben oder nach Spanien gehen. Ich bin letztendlich jetzt seit seit Juli 2018 genau 5 Jahre bin ich jetzt in Spanien und habe noch keine Minute der Entscheidung bereut und hab erstmal meine Elternzeit mehr oder weniger zwischen Deutschland und Spanien verbracht und bin dann im Juni 2019, also auch jetzt genau vor 4 Jahren, bei der Kanzlei ETL Nexum Abogados in Barcelona angestellt worden und zwar als Leiter sozusagen des German Desks, wie der Name schon sagt, German Desk ich betreue hauptsächlich Mandanten, Kunden aus dem Dach Raum, also Deutschland, Österreich, Schweiz. Allerdings auch viele Engländer, viele Amerikaner auch dabei. Also ich sag mal German and International Desk, das leite ich. Ich kann natürlich nicht alles, ich bin selber deutscher Jurist, bin kein deutscher Steuerberater, kein spanischer Steuerberater, aber wir sind bei ETL eine Full Service Kanzlei, machen Tax Legal and Pay Roll, sind insgesamt glaube ich 80 Leute in der Kanzlei. Das heißt, ich habe auch viel Expertise, auf die ich zurückgreifen kann. Ich selber habe mich entwickelt zum. Relocation Manager kann man sagen. Also alle Arten von Problemen, die deutsche, schweizer, österreichische, und ausländische Staatsbürger hier in Spanien bei einer Umsiedlung zu erwarten haben oder erwarten können, um die kümmere ich mich. Viele Sachen mache ich selber, zum Beispiel alles, was mit Beckham zusammenhängt, mache ich selber. Alles was damit in der tatsächlichen Buchhaltung und wenn es dann weitergeht, wenn die SL steht oder wenn der Selbständige in Spanien angekommen ist, dann gebe ich natürlich den Fall weiter aus meiner Hand an den Steuerberater in Spanien, der den Fall weiter betreut. Ich bleibe immer als Kultur-Übersetzer, sage ich gerne, mit dem Mandanten natürlich in Kontakt. Zwischen Deutschland und Spanien sind es zwar nur 1000-1500 Kilometer, aber was sich da in der kulturellen Ebene verändert, ist enorm. Also man glaubt gar nicht, wie oft ich auf der Ebene gebraucht werde, um es mal sozusagen. Jetzt ist es Juli 2023 und ich bin immer noch sehr glücklich und das German Desk bei uns in Barcelona wächst und wir freuen uns auf neue Mandanten, auf neue Gelegenheiten so wie jetzt auch der Kontakt mit Ihnen ist wunderbar, so soll es weitergehen.

00:05:02 - Wie ist Krypto-Einkommen bzw. wie sind Krypto-Gewinne in Spanien zu versteuern?

Daniel Hervorragend. Es gibt ja viele unserer Mandanten, die sich mit Krypto beschäftigen und daraus auch wesentliche Einkünfte erzielen, nämlich aus dem Besitz von Kryptowährungen, aber auch aus Trading. Gibt es da eine Spalte bei der Vermögenssteuer-Erklärung und wie ist es bei der Einkunftserklärung, muss ich das mitangeben, also sowohl mein Vermögen als auch mein Einkommen aus Krypto-Trading und aus Währungsschwankungsgewinnen auch, also beispielsweise auch von dem was ich halte? Und wie sieht es aus im Unterschied zwischen gewerblicher oder privater Aktivität?

Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcasts mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuch uns doch mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com. Da gibts übrigens auch alle Podcasts als Video zum ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald.

Martin Westhofen Also alles was mit Beckham, Krypto und sonstigen Dingen zu tun hat, bin ich Experte, ansonsten sind wir sehr breit aufgestellt, da habe ich mein Team. Wir haben ein extra Team, das sich tatsächlich jetzt nur mit Krypto beschäftigt. Das sind Spezialfragen, da bin ich natürlich vorbelastet. Natürlich kann ich dazu jetzt etwas sagen, aber ich bitte darum jeden Einzelfall, wenn es einen Mandanten gibt, der solche Probleme oder Sachverhalte mitbringt, immer eine Einzelfallprüfung zu machen. Es ist unablässig und unabdingbar, sich da genau Gedanken zu machen, wie derjenige aufgestellt ist und wie es tatsächlich ist, wo liegt das Kryptogeld, wo ist der Server, wer ist mein Anbieter, das ist ganz wichtig in dem Zusammenhang. Die Spanier haben 2021 angefangen Krypto in die Einkommenssteuererklärung mit aufzunehmen und ich meine damit sie haben angefangen, dass man es ab da verpflichtend erklären musste. Wie das zu machen ist? Es wird geguckt, zu welchem Preis man gekauft hat bzw. zu welchem Preis war es am 31.12, die Differenz ist der Gewinn oder der Verlust. Ende 2021 war der Bitcoin und Kryptowährungen sehr hoch. Der Bitcoin, glaube ich, lag bei 78.000 Euro, so in die Richtung. Und 2022 ist das alles krachend zusammengebrochen und zum Zeitpunkt, in dem man die Steuererklärung in Spanien machen muss, nämlich im April bis Juni 2022, hat man dann Steuern zahlen müssen auf Gewinne, die man längst nicht mehr hat. Also das ist auch sehr volatil natürlich, diese ganzen Krypto-Geschichten, da muss man tatsächlich immer mit Experten sprechen und ich leite das auch intern immer an Experten weiter. Grundsätzliches zum Krypto in Verbindung mit Beckham Law ist es recht einfach, weil da ist es dann so, dass nur Einkommen aus spanischer Quelle oder Vermögen aus spanischer Quelle besteuert wird unter Beckham. Das heißt, wenn mein Anbieter oder mein Exchanger oder sonst irgendjemand im Ausland sitzt, also in Deutschland oder in Österreich oder in Belgien oder sonstwo, dann ist das kein Einkommen aus spanischer Quelle mehr. Und damit ist es auch nicht mehr zu erklären. Das heißt, es ist da ganz wichtig, darauf zu achten, über wen wickele ich meine Krypto-Geschichten ab.

Sebastian Und wenn ich jetzt ein Hardware Wallet habe auf dem USB Stick, dann wahrscheinlich auch in Spanien, weil dann ja physisch der USB Stick bei mir in Spanien ist, ja?

Martin Westhofen Ganz genau, die Wallet ist natürlich ganz klar da, wo Sie oder Ihr Computer sich befinden. Wenn Sie hier Resident werden, wird es schwer sein, dem spanischen Fiskus zu verkaufen, dass aber Ihr Wallet und Ihr Rechner immer in Deutschland standen, also das werden die Ihnen nicht glauben.

00:09:07 - Krypto rein privat zur eigenen Vermögensverwaltung vs. hauptberuflich mit Krypto traden: Wo ist in Spanien die Abgrenzung und wie wird diese unter Beckham Law unterschiedlich gehandhabt?

Sebastian Also kann man keine Hardware Wallets verwenden, sondern muss die irgendwo in der Cloud haben, damit das nicht in Spanien ist. Vielleicht noch ein ganz wichtiger Punkt ist auch diese Abgrenzung. Was ist jetzt privat und was ist nochmal Bereich der eigenen Vermögensverwaltung, was ja letztlich steuerfrei wäre. Wenn ich natürlich aber gewerblich hauptberuflich mit Krypto trade, dann bin ich natürlich auf einmal in einer gewerblichen Tätigkeit in Spanien tätig und müsste dann sogar wahrscheinlich Einkommensteuer auf diese Erträge bezahlen. Mir ist natürlich klar, dass die Abgrenzung nicht immer so einfach ist. Es gibt in verschiedenen Ländern ja verschiedene Merkmale, die geprüft werden, also wie viele Stunden am Tag macht man das, macht man das jeden Tag, macht man das einmal im Monat, welche Beträge werden damit bewegt, hat man noch eine andere Tätigkeit...Also mal unter der Annahme, dass es jemand macht, tatsächlich nur rein privat und rein zur eigenen Vermögensverwaltung und jetzt definitiv nicht hier hauptberuflich, wie sind da die Spanier aufgestellt, was die Kontrolle solcher Sachverhalte anbelangt? Sind die da sehr sensibel, kontrollieren die das sehr scharf oder ist das eher laissez-faire?

Martin Westhofen Das ist eher ein laissez-faire, dank der spanischen Steuergesetzgebung. Die haben es tatsächlich in diesem Punkt relativ einfach gehalten: Nämlich alles, was mit meinem eigenen privat Vermögen, oder privat Geld oder privat Krypto passiert, kann ich so viele Transaktionen im Monat machen wie ich will, es bleibt immer privat und ich habe das immer nur, wenn überhaupt, in meiner privaten Einkommensteuererklärung anzugeben. Sobald ich aber 2€ von Ihnen bekomme oder 10€ vom Herrn Taborek und damit das verwalte oder anlege und damit trade, dann bin ich sofort in einer Aktivität und einer selbständigen Tätigkeit, damit bin ich sofort gezwungen mich als Selbstständiger anzumelden und bin in der Konsequenz sofort raus aus dem Beckham Law. Um das jetzt wieder auf das Beckham Law zu münzen, also auf meine Expertise, das ist etwas wo man aufpassen muss. Man sollte auf gar keinen Fall Fremdvermögen verwalten. Wie gesagt, das fängt beim ersten Euro an gibt. Es gibt keine Stunden oder sonstige monetäre Grenzen, die gesetzt werden. Der erste Euro der nicht Ihrer ist und Sie den verwalten im weitesten Sinne dann dafür eventuell sogar noch eine Rechnung schreiben, dann sind Sie auf jeden Fall Selbstständiger, und dann sind sie raus aus dem Beckham Law. Das geht schnell, wenn man nicht weiß, was man tut, geht alles schnell. Wie gesagt, man muss sich informieren, besonders was neue Technologien angeht. Alles, die Arbeitswelt verändert sich, Krypto verändert sich. Was heute gilt, gilt im nächsten Jahr eventuell schon nicht mehr. Deswegen muss man immer up to date bleiben und sich beraten lassen. Da habe ich keinen anderen Rat für Mandanten als sich tatsächlich in dem Land, wo es hingehen soll, nachzufragen, weil da kann man sich in die Nesseln setzen, ganz einfach.

00:12:39 - Wie sieht es mit anderen ausländischen Vermögensarten wie z.B. Aktien aus? Gelten da die gleichen Regeln wie für Krypto?

Daniel Wie sieht es denn jetzt aber aus, wenn ich jetzt nicht mit Kryptowährungen handle und trade, sondern mit Aktien und anderen Dingen, also im Prinzip mit ausländischen Vermögen? Gibt es da noch irgendwas zu beachten?

Martin Westhofen Das ist genau dasselbe, genau dasselbe Verfahren, genau dieselben Tatbestandsmerkmale. Also alles, was Sie mit Ihrem eigenen Vermögen anstellen, bleibt Privatsache, ist in der privaten Einkommensteuererklärung zu erklären, alles andere sobald ein Dritter, sobald Sie drittes Vermögen mitverwalten sind Sie selbstständig und raus aus dem Backham Law.

Sebastian Und natürlich ist bei der Steuererklärung wichtig, dass alles was außerhalb Spaniens stattfindet, das heißt also, mein Depot ist nicht in Spanien, ich trade keine spanischen E-Cents, klar, dann muss ich es wiederum nicht in der spanischen Steuererklärung erklären. Aus meiner Sicht ist das einer der größten Vorteile des spanischen Beckham Law gegenüber dem portugiesischen NHR-Status, weil der portugiesische NHR Status ist ja sehr spezifisch hier: Also Dividenden sind steuerfrei, Zinsen sind steuerfrei in Portugal aber zum Beispiel Veräußerungserlöse nicht. Hier ist ja doch die spanische Regelung im Grunde sehr viel benutzerfreundlicher, weil man sagen kann, dass sämtliche Kapitalerträge, Veräußerungserlöse, Dividenden, Zinsen, was auch immer, man kann machen was man will, unter der Voraussetzung, das es natürlich im Ausland ist und wie Sie schon gesagt haben, es ist nicht gewerblich. Das halte ich für einen sehr großen Vorteil.

Martin Westhofen Absolut, ja.

00:14:09 - Dividende/Gewinnausschüttung aus dem Nullsteuer-Ausland: Wie werden diese unter Beckham Law in Spanien gehandhabt?

Daniel Trotzdem gibt es noch 2 offene Punkte, die wir noch nicht angesprochen haben. Das eine sind ja Gewinnausschüttungen aus Nullsteuer-Gesellschaften, weil da gilt ähnliches, wie gerade der Sebastian erwähnte, auch da gibt es spezielle Regelungen. Sebastian erwähnte gerade Portugal zum Beispiel. Und dann noch die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Vielleicht beginnen wir mal mit der Gewinnausschüttung aus Nullsteuer-Gesellschaften. Wenn ich jetzt zum Beispiel eine Firma auf den Bahamas habe oder in einem anderen Land, wo ich keine Steuern zahle.

Martin Westhofen Das ist kein Problem für den Spanier. Das kann, je nachdem wie man aufgestellt ist, sehr vorteilhaft sein. Es geht in Spanien beim Beckham Law nur um weltweites Arbeitseinkommen. Also alles, was aus Dividenden, das kann aus einem Fiskal-Paradies kommen, es kann eine LLC aus den USA sein, es kann alles mögliche sein, es darf nur kein Arbeitseinkommen sein. Wenn es als Dividende ausgezahlt wird, ist alles gut, dann brauchen wir hier in Spanien nicht versteuern. Der Fiskus hier in Spanien würde das gar nicht mitbekommen, weil sie es ja auch nicht angegeben haben, im informativen Modell 720. Das heißt, der Spanier wird 5 Jahre oder 6 Jahre lang nichts von dieser LLC oder von ihren Dividenden erfahren und Sie bewegen sich damit auch noch im legalen Bereich. Also von daher kann das tatsächlich ein sehr großer Vorteil für den Backham Law Nutzer sein. Und dann auch noch wieder auf die Familienangehörigen, die nutzen das dann natürlich genauso. Also wenn die Dividenden ausgezahlt haben und 50:50 Beteiligung haben an einer LLC oder wie auch immer, auch die sind dann befreit von jeglichen Erklärungen dieser Einkünfte. Also das ist tatsächlich positiv.

00:15:55 - Muss man bei Beckham Law darauf achten, keine Betriebsstätte auszulösen?

Sebastian Wie Sie schon gesagt haben, ein sehr großer Vorteil das Beckham Law. Auch in Portugal, weil viele überlegen sich ja und entscheiden sich letztlich für Portugal oder Spanien. In Portugal ist es komplizierter, in Portugal gibt es sogar eine sogenannte Blacklist, also bestimmte Firmen sind nicht akzeptiert, man darf also von solchen Firmen keine Dividenden bekommen. Letztlich ist die Voraussetzung, dass Dividenden oder die da zugrunde liegenden Gewinne, schon mal irgendwo versteuert werden, also das ist ein sehr großer Vorteil, dass dies in Spanien nicht so ist. Ich möchte nochmal auf einen anderen Punkt diesbezüglich zurückkommen, also wir haben ja doch bei einer Auslandsgesellschaft oft das Thema: Wird in Spanien eine Betriebsstätte ausgelöst oder nicht? Also wenn das jetzt so eine typische ein-Mann LLC in den USA ist, wo niemand anders involviert ist, ist das meine LLC und die bekommt dann irgendwelche Erträge. Dann würde man ja doch in vielen Ländern sagen: "Naja, also jetzt bist du da mehr oder weniger hier der Eigentümer und letztlich die einzige handelnde Person." würde das jetzt eine Leistungsbetriebstätte an meinem Wohnsitz ausgelöst werden? Wie streng wird sowas in Spanien gesehen die ganzen Betriebsstellen-Problematik? Wir wissen ja von vielen Ländern, Deutschland zum Beispiel ist unheimlich streng, auch in UK und so, also da wird das sehr streng wird gesehen.

Martin Westhofen Das ist ein sehr dynamisches Feld, die Betriebsstätte. Es ändert sich im Prinzip auch ständig, wie da die Betriebsstätte definiert wird und was da jetzt neu dazu kommt und was nicht. Im Moment ist es so, dass, wenn Sie das 720iger Modell gar nicht einreichen müssen, dann erfährt der Fiskus hier erstmal auch gar nichts von ihrem Auslandsvermögen. Das heißt, in dem Sinne sind die auch nicht streng, was die Verfolgung einer Betriebsstätte angeht. Die Betriebsstätte ist eher ein Problem für entsendete Arbeitnehmer. Also da sehe ich tatsächlich kein großes Problem für die Zeit, in der das Beckham Law in Anspruch genommen wird, weil man da tatsächlich abgesichert ist also auch rechtlich, man tut nichts Illegales und ist abgesichert, dass das diese Informationen erst mal nicht an den spanischen Fiskus gelangt.

Sebastian Würden Sie jetzt zum Beispiel Ihrem Mandanten empfehlen, der z.B. eine Firma in Malta hat, dass ein lokaler Geschäftsführer auch tatsächlich dann in Malta vorhanden ist, damit in Spanien nichts passiert, oder ist es wirklich in Spanien so, dass die Behörden das einfach gar nicht interessiert? Was ich damit sagen will ist, dass ich zum einen auf den ganzen Shakira Fall abziele, die hatte ja wohl nicht das Beckham Law genutzt, sondern auch Malta Gesellschaften und das ist alles publik heutzutage, das Transparenzregister kann man einfach googeln und man findet die Informationen sofort. Also was ich damit sagen will ist, dass jetzt aus Ihrer Erfahrung heraus, es geht mir jetzt eigentlich nicht darum, was das Gesetz definiert, was natürlich auch wichtig ist, aber wie is auch die Handhabe. Wir wissen ja auch, dass manchmal die gesetzliche Handhabe von den Behörden, wie dann letztlich gehandelt wird, da gibt es relativ viel Spielraum. Ist es in Spanien eher locker oder würden Sie sagen, da wird sehr genau darauf geachtet und man muss unbedingt aufpassen als Geschäftsführer im Ausland.

Martin Westhofen Grundsätzlich wird es locker gehandhabt. Das Problem in Spanien ist, wenn man einmal die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, dann wird auch sehr pingelig und sehr genau hingeguckt. Zum Stichwort Transparenz, und Transparenzregister, das ist hier in Spanien noch gar nicht so weit fortgeschritten, das ist zwar laut EU-Richtlinie seit 2021 verpflichtend, in Spanien gibt es das aber noch gar nicht so wie in Deutschland zum Beispiel. Also wir haben jetzt 2023, wir haben noch gar kein Transparenz-Register in Spanien. Das sind nur öffentlich rechtliche Verwaltungen oder öffentlich rechtliche Gesellschaften, die Transparenz zeigen müssen, das heißt es wird hier noch relativ locker gesehen. Wie gesagt, ich kann aber auch immer nur warnen in dem Zusammenhang, das ist ein dynamisches Feld, das entwickelt sich alles weiter und wird mit Sicherheit immer enger gestrickt werden. Die Tatbestandsvoraussetzungen werden mit Sicherheit immer enger gestrickt werden und es wird mit Sicherheit keine keine Aufweichung dieser Regelungen geben. Das Thema Betriebsstätte ist für uns oder für den Spanier eher ein Problem, wenn wir zum Beispiel einen entsendeten Arbeitnehmer haben, dann eventuell sogar mit Vollmacht. Mit Vollmacht, haben wir sofort eine Betriebsstätte in Spanien, also wenn jemand bevollmächtigt ist für das ausländische Unternehmen zu handeln, haben wir sofort eine Betriebsstätte, auch bei einer Person. Wenn der aber keine Vollmacht hat und nur vom Homeoffice aus in Spanien arbeitet, kann das durchaus auch schon eine Betriebsstätte darstellen, das ist aber dann nicht so. Also wie gesagt, da wird das in Spanien so gehandhabt von den Behörden, dass es da keine Probleme gibt und das ist alles noch möglich, sagen wir mal so. Aber wer weiß wie lange noch, wie gesagt, ich weiß nicht wie die Projekte weitergehen auf OECD Ebene, also auf internationaler Ebene, da ist viel im Gespräch, man wird abwarten müssen letztendlich.

Sebastian Ja stimmt, das glaube ich auch. Danke für Ihre Einschätzung, ist sicherlich sehr hilfreich.

00:21:21 - Gibt es eine Erbschafts- und Schenkungssteuer in Spanien unter Beckham Law?

Daniel Also bleiben wir am Ball und beobachten das weiter, auch für unserer Mandanten, Zuschauer und Zuhörer kommen wir noch zum letzten interessanten Thema und zwar jemand erhält Beträge aus Erbschaft oder Schenkung und hat den Beckham Law Status. Was passiert?

Martin Westhofen Grundsätzlich werden Sie als Backham Law Nutzer, als Nicht-Resident behandelt, obwohl Sie Resident in Spanien sind. Das gilt aber nicht für die Schenkungs- und Erbschaftssteuer, da werden Sie auch unter Beckham als Resident angesehen und müssen bei der Erbschaftsteuer tatsächlich wie jeder andere hier in Spanien Erbschaftssteuer zahlen. Wer Gestaltungsspielraum hat, kann oder sollte den nutzen, wenn sowas ansteht. Erbe kann man ja schlecht planen. In Spanien wird die Erbschaftssteuer und das spanische Steuerrecht an die einzelnen Bundesländer abgetreten. Das heißt, es gibt eine staatliche Erbschaftssteuer und die Ausgestaltung obliegt aber dann den Bundesländern. Es gibt Bundesländer wie Madrid, Andalusien und da glaube ich sind jetzt noch 2-3 andere dazu gekommen, die verfolgen eine radikale 0 Steuerpolitik was das angeht und die sagen zwar ja, du musst die Steuer erklären, aber wir geben dir 100% Bonifikationen und du muss da nichts drauf zahlen. Das heißt, man kann auch in der Richtung durchaus vorausschauend steuerlich planen und dann das Bundesland in Spanien wählen, was da die günstigsten Voraussetzungen bietet. Katalonien ist immer das Schlusslicht. Wir haben immer die höchsten Steuern. Wir sind die Region wie Schwaben und Bayern in Deutschland, also hier wird viel produziert, hier ist viel Industrie ansässig und hier kommt das Geld her und der Fiskus setzt hier tatsächlich stark an. Gerade was Vermögen- und Schenkungssteuer angeht, gibt es definitiv bessere Bundesländer als Katalonien, nur von dem Gesichtspunkt aus betrachtet.

Sebastian Mit Beckham Law ist das ja nur 5 Jahre, da bin ich ja nur vorübergehend dort. Aber mal angenommen, jemand macht sich jetzt diesbezüglich Sorgen, dann müsste man im Grunde genommen hier zu Strukturen raten wie z.B. einer Stiftung oder irgendwelche anderen umfangreichen Strukturierung, damit man hier kein Problem bekommt.

Martin Westhofen Oder den richtigen Wohnort wählen in Spanien.

Sebastian Alles klar, das heißt, Sie sagen, damit würde man in Spanien tatsächlich unter Umständen eine Reduktion auf 0 erreichen können. Ich meine, wenn man jetzt über Deutsche spricht, wenn die Deutschland verlassen sind die ja sowieso noch 5 Jahre erbschaftsteuerpflichtig. Das heißt irgendwo wird man sowieso bezahlen müssen, es ist ja im Grunde die Frage, wie federe ich die Doppelbesteuerung ein bisschen ab.

Martin Westhofen Ganz genau. Das ist komplett richtig.

00:24:38 - Welche Alternativen zu Spanien schlägt Beckham Law Experte Martin Westhofen vor?

Daniel Gut, sehr interessant. Eigentlich kommen nur noch 2 Fragen zum Schluss, aber es war bisher sehr informativ und die Fachfragen haben wir jetzt schon besprochen. Bis auf vielleicht 2 Fragen, die ich gerne am Ende stelle, wobei ich hier für unser Gespräch, was Beckham Law betrifft noch eine hinzugefügt habe. Jetzt komme ich zu Ihnen und meine 5 Jahre in Spanien sind bald abgelaufen. Wo kann ich denn jetzt hingehen? So schön Spanien ist, ich will doch lieber in ein anderes Land. Was empfehlen Sie denn?

Martin Westhofen Ich kann da nur die Nachbarländer empfehlen, aber nicht im Norden, also Frankreich auf keinen Fall. Frankreich ist schön, aber steuerlich unschön, auch vom arbeitsrechtlichen her eine Katastrophe. Vom Arbeitsrecht her ist Italien genauso eine Katastrophe, aber die haben wenigstens ein schönes Land, gutes Essen und auch etwas ähnliches wie Beckham Law. Ich würde wahrscheinlich nach Italien gehen, entweder auf eine Insel oder in den Norden von Italien, Mailand oder Turin, die Ecke. Da würde ich wahrscheinlich hingehen, weil es einfach interessant ist. Ansonsten zu unserem Nachbarn nach Portugal. Wobei, und das soll überhaupt nicht despektierlich oder sowas klingen, aber der Unterschied zwischen Deutschland und Spanien ist durchaus weniger groß. Also allen aus der Dach Region ist Spanien vertrauter. Man darf nie pauschalieren und ich mache es jetzt trotzdem. Ich glaube in Portugal erfordert eine größere Anpassung an die Kultur und die Bausubstanz, man merkt einfach noch mal einen Schritt weiter nach Südeuropa gegangen zu sein. Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden, auch hier in Spanien, aber in Portugal wirklich an allen Ecken und Enden. Da muss man sich darauf einlassen. Was ich jetzt zum Beispiel aus Lissabon nur gehört habe, ist, dass da die Einwohner tatsächlich auf die Barrikaden gehen mittlerweile, weil so viele digital Nomaden sich jetzt ansiedeln und die Preis-Kultur kaputt machen. Für den Portugiesen, der seine 1000€ brutto im Monat verdient, ist Lissabon einfach nicht mehr bezahlbar. Man kann da den Kaffee nicht mehr bezahlen und das Klima gegenüber den Ausländern, wurde mir berichtet, nicht ich das aus erster Hand erfahren habe, wandelt sich etwas. Also ich würde wahrscheinlich eher zu Italien raten aus diesen weichen Faktoren. Ich weiß nicht, wie lange das in Portugal noch Bestand haben wird, dieses System, wie es jetzt gefahren wird.

Daniel Ja, interessant. Jetzt weiß ich nicht, ob Sie vielleicht auch meine zweite noch ungestellte Frage bereits mitbeantwortet haben. Meine zweite Frage wäre gewesen, was ist denn Ihr persönlicher Favorit? Jetzt haben Sie schon Italien genannt, aber gibt es noch ein anderes Land wo Sie sagen, das wäre mal ein schönes Land wo ich gerne leben würde, wohin ich auswandern würde?

Martin Westhofen Also ich persönlich, bin sehr Südamerika-affin, da mein Stiefvater aus Südamerika kommt, aus Uruguay kommt und ich würde sehr gern mal in Ecuador, in Uruguay oder in Argentinien leben. Wobei Argentinien mit Abstrichen, das ist einfach zu chaotisch in Argentinien, da weiß man ja tatsächlich heute nicht mehr, mit welcher Währung man morgen bezahlt oder wieviel die noch wert ist. Also das würde ich dann nicht machen, aber ich würde wenn dann in Richtung Südamerika.

Daniel Interessant. Eines meiner Lieblingsbücher ist Argentinien Resturlaub, ich glaube von Tommy Jaud, falls Sie es noch nicht gelesen haben, kann ich Ihnen empfehlen.

Martin Westhofen Das werde ich mir merken!

Daniel Ich schicke Ihnen einen Link. Es ist sehr amüsant und lehrreich.

Martin Westhofen Sehr gerne. Wenn sich das deckt mit meiner Vorstellung von einer Auswanderung nach Argentinien. Ich glaube, das ist sehr chaotisch, ich kann es mir nicht anders vorstellen, dass muss man wollen und lieben wahrscheinlich das Land. Anders, glaube ich, kommt man da nicht hin. Aber gut.

Daniel Sehr schön. Ich habe keine Fragen mehr. Vielen Dank für die Antworten. Hat uns sehr viel Freude gemacht Ihnen zuzuhören.

Sebastian Vielen Dank. War sehr interessant.

Martin Westhofen Dann bedanke ich mich auch. War wirklich eine schöne Runde und ich freue mich auf weitere Kontakte.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Auslands der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen.

Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und Deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Portugal NHR Status 2023 - Ganz genau erklärt

Erfahren Sie alles über den Portugal NHR Status 2023. Entdecken Sie, warum Rentner und junge Menschen nach Portugal ziehen, um die Sonne zu genießen und von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren, während sie von zu Hause aus arbeiten.


Zu Gast: Dr. Alexander Rathenau

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Die Nachfrage nach Portugal als Wohnsitzland ist groß. Viele Rentner und auch junge Menschen kommen nach Portugal nicht nur, um die vielen Sonnenstunden und das schöne Land zu genießen, sondern auch um ihre selbständige Tätigkeit vom Home Office auszuüben. 

“Seit der Pandemie und nach dem Ende der Pandemie hat die Nachfrage bestimmt um ca. 70% zugenommen”, meint Dr. Alexander Rathenau, der schon seit den 80er Jahren als Rechtsanwalt in Portugal lebt. Seine Kanzlei unterstützt und berät Auswanderer in Portugal bei Umzug, Immobilienkäufen, steuerlichen und erbrechtlichen Fragen.

Für viele wird hier natürlich der NHR Status (auch bekannt als RNH Status) interessant.

Was der NHR Status genau ist, für wen er interessant ist, was man beachten muss, welche Änderungen es seit 2023 gibt und welche Vorteile der NHR Status für die neuerdings eingeführte Krypto-Steuer in Portugal hat, erzählt Ihnen Dr. Alexander Rathenau in unserer neuen Podcast-Folge.

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Was genau ist der NHR Status bzw. RNH Status und welche Vorteile hat er?

Seit 2009 profitieren Ausländer in Portugal vom NHR-Status bzw. RNH-Status durch bestimmte steuerliche Privilegien. 

Die Vorteile vom NHR Status sind

  • 0% Steuern auf Auslandseinkünfte;

  • 20% Einkommensteuer-Flatrate für bestimmte Berufsfelder und Geschäftsführer;

  • 10% Pauschalsteuer auf ALLE ausländischen Ruhegehälter, Vorruhestandsgehälter und ähnlichen Einnahmen mit Vorsorgecharakter (inkl. staatliche Pensionen) und 0% Steuern in Deutschland nach Umzug nach Portugal gemäß Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Achtung: Gemäß dem Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich und der Schweiz werden jedoch klassischen Beamtenpensionen weiterhin auch nach dem Umzug nach Portugal im Quellenstaat Österreich und Schweiz besteuert.

  • 0% Steuern auf ausländische Gewinnausschüttungen (Zinsen, Dividenden etc.), von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, wenn das Quellenland Besteuerungsrecht hat.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Für wen ist der NHR Status interessant?

Der NHR Status ist interessant für

  • alle österreichische, schweizer und deutsche Rentner und deutsche Pensionisten, die von einer 10% Pauschalsteuer profitieren würden;

  • ausländische Freiberufler und Unternehmer mit ausländischen Einkünften, die von einer 20% Einkommenssteuer profitieren würden;

  • Unternehmer, die ausländische Gewinnausschüttungen von ihrem Unternehmen außerhalbs Portugals erhalten, vor allem wenn sich das Unternehmen in einem Niedrigsteuerland befindet.

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Was sollte man beim Antrag vom NHR Status beachten?

Die Hauptvoraussetzung, den NHR Status zu erhalten, ist sich in Portugal als steuerlich ansässig zu melden und sich im Heimatland steuerlich abzumelden.

Abgesehen von den Anmeldeformalitäten, sollte man hier vor allem die Zeiträume beachten. Nach dem portugiesischen Steuerrecht können Sie auch unterjährig steuerlich ansässig werden, das heißt die Steuerpflicht gilt ab dem Tag, an dem Sie sich in Portugal aufhalten und vorhaben über 6 Monate in Portugal zu verweilen. Wichtig zu wissen: Das Jahr, in dem sich die Person in Portugal steuerlich angemeldet, gilt als das erste NHR Jahr und der NHR Status gilt für insgesamt 10 Jahre. Wenn man also nicht am Anfang, sondern Mitte des Jahres z.B. im August 2023 nach Portugal zieht und sich steuerlich anmeldet, verliert man bereits 8 Monate des NHR Sonderstatus. 

Tipp: Deswegen ist es schlau, sich am Ende des Jahres in z.B. Deutschland / Österreich oder Schweiz abzumelden und sich Anfang des Folgejahres in Portugal steuerlich anzumelden, damit man den NHR Status so lange wie möglich nutzen kann. 

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Nachteil in Portugal: Hohe Sozialbeiträge und wie man diese umgehen kann

In Portugal gibt es zwar steuerliche Vorteile, aber auch hohen Sozialbeiträge, die man bezahlen muss. Sozialbeiträge betragen bei Selbständigen pauschal 21,4%, die auf 70% des Gehaltes zu bezahlen sind. 

Fallbeispiel: Ein Selbstständiger verdient 100.000 Euro im Jahr. Vom monatlichen Gehalt (ca. 8.300 Euro) werden 70% mit 21,4% besteuert, was in dem Fall ca. 1.200 Euro an Sozialversicherungsbeiträgen ausmachen würde. Zusätzlich wären 20% Flatrate-Einkommenssteuer auf dieses Gehalt zu bezahlen.

Tipp: Bei einem hohen Einkommen kann es sich lohnen ein portugiesisches Unternehmen (z.B. eine klassische portugiesische GmbH) zu gründen und sich dann als Geschäftsführer selbst ein niedrigeres Geschäftsführergehalt auszubezahlen, um die Belastung der Sozialversicherung zu deckeln. Anstatt 8.300€ im Monat zahlt man sich selbst z.B. nur 2.000€ im Monat aus, was mit 20% Flatrate besteuert wird, sodass dann der Rest in der Gesellschaft bleibt und dort entweder wieder reinvestiert wird oder ausgeschüttet wird. Die Körperschaftsteuer in Portugal beträgt zurzeit 21% auf dem Festland, wobei die ersten 50.000€ niedriger besteuert werden. Auch gut zu wissen: Wenn man als natürliche Person ein Gewerbe anmeldet, ist das erstes Jahr der Tätigkeit von Sozialversicherungsbeiträgen befreit. 

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Weitere Steuervorteile in Portugal

  • Sonderwirtschaftszonen
    Auf den Inseln Madeira und Azoren, die auch zu Portugal gehören, beträgt die Körperschaftssteuer nur 14,7%, um Unternehmer anzulocken. Auf Madeira profitieren bestimmte Gesellschaften bis 2027 sogar von einer Körperschaftsteuer von nur 5%. Die Voraussetzungen: Eine Investition von ca. 70.000€ in den ersten 2 Jahren und man muss jemanden anstellen, der auf Madeira ansässig ist. 

  • Keine Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer
    In Portugal gibt es zwischen direkten Verwandten keine Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer (Eltern, Kindern, Ehe- und Lebenspartnern). Wenn man sich von Deutschland abmeldet und nach Portugal zieht, muss man allerdings 5 Jahre warten, damit die deutsche Erbschafts- und Schenkungssteuer keinen Zugriff mehr auf deutsches Vermögen hat. Beispiel: Jemand hat z.B. 1.000.000€ und möchte dieses Geld den Kindern übertragen. In Deutschland ist damit der Freibetrag von 400.000€ überschritten und man müsste Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer zahlen.

    Tipp: Man kann sich in Deutschland steuerlich abmelden, nach Portugal ziehen, das Vermögen (Aktien Depots, Geld etc.) nach Portugal transferieren, da es sich in Portugal befinden muss, und nach 5 Jahren dieses Geld steuerfrei an Verwandte schenken. Auf diese Weise haben viele schon hunderttausende Euro gespart.

Weitere Informationen zu Portugal und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Kontaktdaten und Links

Dr. Alexander Rathenau

Homepage: www.anwalt-portugal.de 

E-Mail: anwalt@rathenau.com

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in der Schweiz
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in Österreich
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Timestamps

00:00:59 -  Begrüßung, Einleitung und Vorstellung

00:05:08  -  Anmeldung NHR Status - Was sollte man beachten und wann meldet man sich am besten an?

00:09:35  - Wo werden deutsche Ruhegehälter (Rente, Pension, etc.) nach dem Umzug nach Portugal besteuert?

00:20:03  - Wie werden neuerdings Kryptoerträge in Portugal versteuert? Gibt es Vorteile mit dem NHR Status?

00:25:02  - Wie hoch sind die Sozialbeiträge für Freiberufler/Selbstständige in Portugal? Mit Fallbeispiel

00:32:24  - Es gibt keine Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer in Portugal - Mit Fallbeispiel

00:36:44  - NHR Status, steuerliche Vorteile, Wirtschaft- und Sonderzonen: Welche Steuermodelle kann man in Portugal kombinieren und welche schließen sich aus? Mit Fallbeispiel

00:42:06  -  Ausländische Gewinnausschüttungen (Zinsen, Dividenden) von Kapitalgesellschaften sind von der portugiesischen Steuer befreit, wenn das Quellenland ein Besteuerungsrecht hat. Gilt das auch für Personengesellschaften?

00:44:34  - Dubai gilt noch als Steuerparadies: Sind die Dividende aus einem Unternehmen in Dubai unter dem NHR Status in Portugal trotzdem steuerfrei?

00:48:23  - Schlussfrage an Dr. Alexander Rathenau

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 93: Portugal NHR Status 2023 - Ganz genau erklärt

Vorspann:
Und auf den Inseln Madeira und Azoren, dass wir nicht vergessen, dass die auch zu Portugal gehören, dort beträgt die Steuer auf Körperschaften 14,7% und das ist im internationalen Vergleich doch sehr attraktiv.

Ja, und dann haben wir auch noch, und das möchte ich auch nicht unerwähnt lassen, auf Madeira die Sonderwirtschaftszone, wo bestimmte Gesellschaften bis 2027 noch von einer Körperschaftssteuer von nur 5% profitieren können.

Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:59 - Begrüßung, Einleitung

Daniel Herzlich willkommen zu unserem Podcast über Portugal als Wohnsitz für Personen, die den NHR oder RNH Status beantragen möchten oder sich generell aus anderen Gründen auch für das Leben, arbeiten, Business in diesem wunderschönen Land interessieren. Wir freuen uns, dass sie heute wieder dabei sind, Herr Doktor Rathenau. In dieser Folge wollen wir heute mal tiefer in die Materie eintauchen und das liegt einfach daran, dass eine ungebrochene und auch immense Nachfrage nach Leben in Portugal einfach kommt. Nur mal ein Beispiel: Ich habe vor einer Woche ein 1-Minuten Video hochgeladen, so ganz kurz zusammengefasst steuerliche Vorteile. Allerdings muss man sagen über zwei Länder Griechenland und Portugal und das Video wurde innerhalb von 2 Tagen 54.000 mal gesehen. Und das zeigt schon, also selbst bei einem 1-Minuten Beitrag eine immense Nachfrage nach in dem Fall den 2 Ländern. Ich kann es leider nicht genau auseinander dividieren wieviel auf Griechenland und wieviel auf Portugal ging, aber nichtsdestotrotz, Sebastian wird das bestätigen, dass die Nachfrage nach Portugal ungebrochen ist, oder?

Sebastian Die Nachfrage nach Portugal ist auf jeden Fall ungebrochen. Jetzt wurde ja in Portugal auch unter bestimmten Bedingungen die Steuer auf Krypto offiziell eingeführt. Jetzt ist sicherlich dieser Teil der Zuzügler wahrscheinlich eher am Abnehmen in Zukunft, da kommen wir noch drauf, aber ansonsten natürlich gerade für diejenigen, die in den Ruhestand gehen wollen oder auch andere, die ein Leben im Süden suchen, ist natürlich Portugal ungebrochen attraktiv. Sehen Sie das auch so Doktor Rathenau? Sie haben ja viele deutschsprachige Mandanten in Ihrer Kanzlei, ist da auch die Nachfrage nach Portugal ungebrochen?

Alexander Rathenau Die ist ungebrochen und was auffällt ist, dass immer wieder oder immer mehr junge Menschen nach Portugal kommen. Also Familien und Menschen, die eigentlich in ihren Heimatstaaten noch berufstätig sind, die dann eventuell sogar Homeoffice machen im Ausland. Das hat sehr stark zugenommen seit der Pandemie und nach dem Ende der Pandemie, ich denke, bestimmt so 70%.

Daniel Genau. Und ich denke mit unserem Video heute werden wir vielleicht noch einige neue Mandanten hinzugewinnen, die Portugal vielleicht ohnehin auf der Shortlist hatten bisher, aber einfach noch ein paar letzte Fragen haben oder über bestimmte Dinge noch genau mehr wissen wollen und darüber wollen wir sprechen. Bevor wir aber jetzt direkt einsteigen, dem Sebastian brennen schon die Hufen zu den ersten Fragen, aber trotzdem für Zuschauer, Zuhörer, die Sie heute das erste Mal auf dem Kanal sehen, wollen wir Sie noch mal bitten, sich selbst kurz vorzustellen: Wer Sie sind und was Sie tun und dann geht es direkt weiter mit den Fragen.

Alexander Rathenau Ja, gerne. Mein Name ist Alexander Rathenau und ich lebe und wohne schon seit den 80er Jahren in Portugal. Wir haben in Portugal eine Kanzlei mit mehreren Standorten, Lagos in der Algarve ist unser Hauptstandort, dann Madeira, unser quasi zweiter Standort und Lissabon. Auf Innovationen sind wir auch tätig, wobei wir dort mit einem Kooperations-Anwalt tätig sind. Unsere Haupttätigkeit betrifft die Unterstützung bei Immobilienkäufen und bei Wohnsitz, Umsiedlungen, steuerlichen Fragen, erbrechtlichen Fragen. Genau also das, was damit zusammenhängt, da beraten wir.

Daniel Genau. Und wer bis zum Ende dabei bleibt oder vorspult jetzt, der wird am Ende Ihre Website auch nochmal eingeblendet sehen.

Alexander Rathenau Auch viele Informationen. Gerade für Personen, die erst einmal über Portugal hören wollen oder sich informieren möchten, auf unserer Webseite, also anwalt-portugal.de

00:05:08 - Anmeldung NHR Status - Was sollte man beachten und wann meldet man sich am besten an?

Daniel Klasse. Steigen wir mal gleich mit dem ersten Thema ein, zu dem wir einige Fragen stellen wollen. Und zwar der Zeitpunkt der Anmeldung zum NHR Status. Da gibt es oftmals noch Unklarheiten und deswegen ist es ganz wichtig, dass wir darüber nochmal sprechen und ich geb einfach mal das Mikrofon an Sebastian weiter.

Sebastian Genau. Und zwar geht es jetzt weniger eigentlich um die konkreten Anmeldeformalitäten, aber es ist doch für viele nicht so hundertprozentig klar, welche Zeitpunkte und Zeiträume man dort am besten beachtet, wann man zum Beispiel am besten umzieht. Gibt es da jetzt bestimmte Jahreszeiten? Ist es eher gut am Anfang vom Jahr oder eher am Ende des Jahres, also vielleicht können Sie noch mal erklären, Herr Rathenau wie hat die Anmeldung zum NHR oder NRH Status zeitlich zu erfolgen? Und vielleicht einfach mal als Beispiel: Wenn ich jetzt im August 2023 von Deutschland nach Portugal umziehen würde, ab wann würden dann die 10 Jahre laufen? Ab dem Steuerjahr 2023 oder 24? Das wäre vielleicht gut, wenn Sie noch ein bisschen Klarheit schaffen würden.

Alexander Rathenau Ja, gerne. Der NHR Status ist ja ein Status, der bestimmte steuerliche Privilegien vorsieht und Voraussetzungen dafür und davon zu profitieren ist, dass die Person sich in Portugal steuerlich ansässig meldet und sich halt in der Regel in dem Staat, wo sie bisher war, steuerlich abmeldet. Wichtig ist, dass in dem Jahr, in dem die Person in Portugal sich steuerlich anmeldet, dieses Jahr ist das erste NHR Jahr der NHR Status gilt ja für 10 Jahre. Wenn man nicht Ende des Jahres, sondern Mitte des Jahres z.B. im Juni 2023 nach Portugal kommt und sich hier anmeldet in Portugal, wäre ein Jahr Sonderstatus bereits weg. Also 2023 wäre das erste Jahr Sonderstatus. Taktisch aus Gründen, dass man halt so lange wie möglich den Sonderstatus hat, insbesondere über das ganze Jahr, wenn das denn notwendig ist, sollte man sich Anfang des Jahres in Portugal anmelden, damit man dann auch ab diesem Jahr bereits das volle Jahr Sonderstatus genießt und nicht quasi 6 Monate oder 7 Monate, die man wahrscheinlich noch in dem Staat, wo man bisher war also in Deutschland dann seine Steuern abgeben muss, dann quasi verliert. Deswegen in der Regel ist es so, wenn das denn geht, meldet man sich in dem Staat, wo man zurzeit ist, z.B. in Deutschland, Ende des Jahres ab und meldet sich in Portugal, dann im Folgejahr im Januar an. Das ist auch in der Regel ratsam, weil der Staat, wo Sie gerade ansässig sind, also zum Beispiel Deutschland, hat ja auch manchmal Probleme, Sie zu entlassen aus der Steuerpflicht für das Jahr. Also am Besten ist es sich Ende des Jahres abzumelden und in Portugal dann Anfang des Folgejahres anzumelden.

Sebastian Macht Sinn, also möglichst den Jahreswechsel hier nutzen und es so planen. Zum Jahreswechsel ist für Familien mit Kindern natürlich wegen der Schulpflicht immer so eine Sache. Aber aus steuerlichen Gründen, die natürlich wichtig sind, ist dann der Jahreswechsel am besten.

Alexander Rathenau Nach dem portugiesischen Steuerrecht können Sie unterjährig steuerlich ansässig werden, also das heißt grundsätzlich gilt die Steuerpflicht ab dem Tag, an dem Sie sich hier aufhalten und die Absicht haben über 6 Monate in Portugal zu verweilen. Das ist ausreichend, um dann hier bereits steuerlich ansässig zu werden. Wenn Sie jetzt im Juni nach Portugal kämen, dann wäre der erste Tag, an dem Sie hier angekommen, dann der erste Tag der steuerlichen Ansässigkeit in Portugal auf portugiesischer Verständnis.

00:09:35 - Wo werden deutsche Ruhegehälter (Rente, Pension, etc.) nach dem Umzug nach Portugal besteuert?

Daniel Ok, guter Hinweis. Themenwechsel: Es gibt ja aus bekannten Gründen Rentner und Pensionäre, die sich für Portugal als Wohnsitz interessieren, und da gibt es auch eine ganze Reihe Fragen, oder Mandanten haben sich deswegen auch an Sebastian gewandt. Sebastian, was waren da für Fragen, was wollen Rentner und Pensionäre wissen?

Sebastian Also grundsätzlich ist natürlich immer die Frage, und wir haben ja auch schon eigene Folgen dazu, wenn ich jetzt Rente, Pension oder Ruhestandsgehälter oder ähnliche Bezüge habe, wo muss ich dann Steuern bezahlen? Das ist ja ein sehr komplexes Feld, ich meine, es gibt in Deutschland die Grundregel, dass auf solche Bezüge dann immer die deutsche Steuer anfällt, also automatisch in Deutschland beschränkt steuerpflichtig ist. Aber natürlich die eigentliche Steuerpflicht im konkreten Fall wird dann eben im Doppelbesteuerungsabkommen mit dem jeweiligen Land geregelt und ausformuliert und da sind doch die Regelungen dann oftmals anders und man kann dadurch steuerliche Vorteile oder natürlich auch Nachteile haben. Grundsätzlich ist es meistens so, in den meisten Doppelbesteuerungsabkommen, dass die staatliche Rente auf jeden Fall in Deutschland eigentlich zu versteuern ist. Aber auch da gibt es Ausnahmen und Portugal ist ja eine solche Ausnahme, das heißt, dort kann gemäß DBA die Rente in Portugal besteuert werden. Jetzt wurde durch den NHR Status vor kurzem hier eine Besteuerung von 10% auf ausländische Renten eingeführt und somit hat man letztlich, auch wenn man als Rentner in Portugal lebt, nicht das Problem, dass der deutsche Staat möglicherweise noch ein Call Back Recht hat, diese Renten zu besteuern. Das würden Sie auch sehen, oder Doktor Rathenau?

Alexander Rathenau Ganz genau. Also da haben wir natürlich breite Erfahrungen. Die Rentner waren immer an Portugal und insbesondere an Madeira interessiert, weil, wie Sie gerade gesagt haben, es keine Besteuerung der Renten in Portugal unter diesen Sonderstatus gab, aber mittlerweile diese 10% Pauschalsteuer. Und in der Tat sagt das Abkommen mit Deutschland ganz klar, dass solche Ruhegehälter ausschließlich in Portugal nach dem Umzug nach Portugal zu versteuern sind und Deutschland kein Besteuerungsrecht mehr hat, da ja 10% in Portugal besteuert werden, gibt es auch keinen Rückfall mehr auf die Besteuerung zugunsten Deutschlands. Wichtig ist auch, dass alle Arten von Ruhegehältern grundsätzlich in Portugal zu versteuern sind, nach dem Doppelbesteuerungsabkommen. Hier wird nicht unterschieden zwischen Renten der deutschen Rentenversicherungen und Betriebsrenten oder ähnlichen Pensionen, sondern allgemein werden grundsätzlich alle Ruhegehälter hier in Portugal besteuert, die in Deutschland bezogen werden, solange natürlich der Bezieher hier seinen Wohnsitz begründet hat.

Sebastian Man muss vielleicht nochmal sagen, dass Beamtenpensionen davon nicht betroffen sind. Die müssten trotzdem weiter in Deutschland besteuert werden.

Alexander Rathenau Nein, auch Beamtenpensionen werden weiter in Portugal besteuert, das heißt, das Abkommen zwischen Portugal und Deutschland unterscheidet nicht zwischen Beamtenpensionen und anderen Arten von Ruhegehältern, das heißt, jeder, also auch der klassische Beamte, der deutsche Beamte, profitiert von den 10% in Portugal und 0% in Deutschland.

Sebastian Dann ist Portugal ja nun wirklich eine Ausnahme. Das ist in vielen DBAs anders geregelt.

Daniel Jetzt wäre für mich mal interessant zu wissen und das ist eine Einladung an alle Beamte die jetzt hier Zuschauer und Zuhörer sind, bitte schreibt mir in die Kommentare, dass Sie Beamter sind, weil das wäre schon mal interessant zu wissen wieviele ungefähr da von diesem Steuervorteil profitieren könnten und vielleicht sogar deswegen jetzt diesen Podcast über Portugal anhören oder ansehen. Ich würde gerne trotzdem nochmal eine Sache nachfragen und einfach deutlich machen, weil wir zwischen Vorruhestandsgehältern, die jetzt als Einmalbezahlung oder als laufende Zahlung ausbezahlt werden unterscheiden müssen. Also es ist völlig klar jetzt geworden, dass alle Renten und auch Vorruhestandsgehälter, wenn sie laufend gezahlt werden als monatliches Einkommen sozusagen in Portugal mit 10% in besteuert werden. Wie sieht es denn jetzt mit Einmalsummen aus, die bezahlt werden?

Alexander Rathenau Vielleicht darf ich noch einen Schritt zurückgehen. Vorhin haben wir über das sehr wichtige Thema gesprochen, dass auch Beamtenpensionen in Portugal steuerfrei sind oder mit 10% besteuert werden, aber steuerfrei sind im Sonderstatus, und wir sollten nicht vergessen, dass wir natürlich auch unsere deutschsprachigen Schweizer und Österreicher hier ansprechen. Wir haben auch viele Mandanten aus Österreich und aus der Schweiz. Und wie gerade Herr Sauerborn gesagt hat, gibt es tatsächlich einen anderen Wortlaut im Abkommen zur Vermeidung der Besteuerung und in diesen beiden Abkommen mit Portugal, also Österreich und Schweiz, steht, dass klassische Beamtenpensionen, die man bezieht, weil man früher für den Österreichischen oder Schweizer Staat oder Kanton oder wie auch immer Gemeindegebiet gearbeitet hat, werden weiterhin auch nach dem Umzug nach Portugal im Quellenstaat Österreich beziehungsweise Schweiz besteuert. Aber wie gesagt, nur klassische Beamtenpensionen, alle anderen Arten von Renten werden hier in Portugal mit 10% besteuert und in Österreich und der Schweiz dann nicht mehr. So und jetzt zu Ihrer Frage, die sie gestellt haben zur Einmalzahlung. Das ist ein sehr wichtiger Punkt, weil viele unserer Mandanten beziehen Ruhegehälter nicht in Raten, sondern tatsächlich in Einmalzahlungen. Es gibt sogar entsprechende Vereinbarungen mit Betrieben, also Betriebsvereinbarungen, die besagen, dass man gar nicht auswählen kann, ob man diese Ruhegehälter klassisch in Raten oder als Einmalzahlung erhält. Natürlich ist es nicht so einfach, das hier zu erklären, aber so ganz grob gesagt, muss man zwischen Ruhegehältern und Kapitalerträgen unterscheiden: Wenn man eine Einmalzahlung bekommt, könnte man der Auffassung sein, dass es sich um eine Kapitalertrag handelt und um keinen Ruhegehalt, weil der ja klassischerweise in Raten bezahlt wird, meistens in monatlichen Beträgen. Was wir unserem Mandanten raten ist, wenn es denn möglich ist, dass mindestens 2 oder 3 Raten im Jahr daraus gemacht werden, anstatt einer Einmalzahlung, aber nur rein vorsorglich, damit kein Finanzbeamter das so auslegt, als wäre es eine Kapitalertrag. Aber da wir nachweisen können durch die entsprechende Vereinbarung mit dem Unternehmen, dass es sich um keinen Kapitalertrag, sondern einem Ruhegehalt mit Vorsorgecharakter handelt, gab es bisher keine Probleme. Das heißt, auch bei Einmalzahlungen wurden diese, nach meiner Kenntnis und in unserer Kanzlei ganz klar als Ruhegehälter klassifiziert und ausschließlich mit 10% besteuert. Insofern kann ich nur sagen, es gibt zurzeit keinen Anhaltspunkt in der portugiesischen Gesetzgebung und Praxis, dass Einmalzahlungen nicht unter dem Sonderstatus privilegiert sind, mit diesen 10% pauschal.

Sebastian OK, sehr interessant. Man muss natürlich sehr genau überlegen, ob sich der Umzug nach Portugal lohnt. Für sehr viele wird er sich natürlich lohnen, das ist ja ganz klar 10% sind natürlich günstig. Wenn aber die Bezüge sehr gering sind, dann muss man sehen, ob sich das möglicherweise dann steuerlich dann lohnt, man hat vielleicht andere Gründe umzuziehen, aber man hat ja dann in Portugal auch keinen Freibetrag, sondern zahlt die 10% ab dem ersten Euro. Und wenn man nur eine sehr geringe Rente hat und auf den doch relativ großen Freibetrag in Deutschland angewiesen ist, dann ist es vielleicht steuerlich nicht attraktiv. Aber für jeden, der eine hohe Rente hat oder gerade großzügige Vorruhestandsgehälter, der hat natürlich in Portugal sehr günstige steuerliche Bedingungen, wenn man dann zusätzlich auch noch bestimmte Kapitalerträge erhält, wie zum Beispiel Dividenden, wird das natürlich doppelt interessant, denn auf die ist zumindest auf portugiesischer Seite in der Regel dann keine Steuer zu bezahlen. Also viele Vor- und Ruheständler werden in Portugal auf jeden Fall sehr paradiesische steuerliche Bedingungen vorfinden.

Alexander Rathenau Genau und vielleicht dann noch mal ein Hinweis, dass der portugiesische Gesetzgeber vor nicht allzu langer Zeit den Anwendungsbereich des Sonderstatus auf Vorruhestandsgehälter erweitert hat: Solange diese Vorruhestandsgehälter Versorgungscharakter haben und keine Arbeitsentgeltzahlungen sind, dann fallen die grundsätzlich auch unter Artikel 18 des DBA Portugal und Deutschland als Ruhestand, ähnliche Vergütungen und werden in Portugal unter dem Sonderstatus mit diesen 10% besteuert.

00:20:03 - Wie werden neuerdings Kryptoerträge in Portugal versteuert? Gibt es Vorteile mit dem NHR Status?

Daniel Interessant. Kommen wir mal zu einer anderen Form von Erträgen, die jemand erwirtschaften könnte, wenn er sich in Portugal sich aufhält, und da wohnt. Da gibt es vielleicht nicht wenige, die das machen, nämlich Erträge durch Krypto Trading oder vielleicht auch nur durch das Halten von Kryptowährung. Und da wollen wir jetzt nochmal drüber sprechen. Da hat Sebastian auch einige Fragen gestellt bekommen und die wollen wir gerne noch mal einfach auf den Tisch legen, sozusagen.

Sebastian Genau. Bis vor kurzem war es ja so, dass es in Portugal keine Regelung gab hinsichtlich der Versteuerung von Erträgen aus Kryptowährungen und das das im Grunde im Allgemeinen korrekt oder inkorrekt interpretiert wurde, weil es in Portugal eben keine Steuer auf solche Erträge gab. Nun hat sich die Situation aber geändert, nun gibt es Steuern aber auch hier ist die Lage vielleicht zum Teil etwas verwirrend auf welche Art von Krypto Erträge jetzt Steuern anfallen. Vielleicht ist es auch möglich mit dem NHR Status eine Befreiung zu erlangen auf diese Kryptosteuern. Wie verhält sich das Herr Doktor Rathenau?

Alexander Rathenau Ja, das ist ein etwas komplexes Gebiet, weil es ja auch verschiedene Arten von Krypto gibt und Handel und alles mögliche, also die ganzen Begriffe, die da auch eine Rolle spielen. Aber in der Tat mit dem Haushaltsgesetz 2022 wurden erstmalig rechtliche Vorschriften eingeführt über die Besteuerung von Krypto Aktiva. Und der Grundsatz lautet, dass wenn man mit Kryptowährungen handelt, im weitesten Sinne, dann ist es ein Gewerbe, wie als würden Sie hier ein Schuhgeschäft aufmachen. Das heißt, sie müssen dann das Gewerbe anmelden, Sie müssen Sozialversicherungsbeiträge abführen, etc. das heißt es ist so, als wären Sie gewerblich tätig, und da gibt es andere Arten von Einkünften aus Krypto Aktiva, die dann als Kapitalerträge zu werten sind, also wie wie Dividende, wie ein Veräußerungsgewinn auch da muss man unterscheiden, um was es sich genau handelt. Und in der Tat, also wenn man in Portugal NHR Sonderstatus hat und dieses Einkommen, dieses passive Krypto-Einkommen, das als Kapitalertrag zu bewerten oder klassifiziert werden kann, wenn es sich um eine Dividende handelt, dann wäre es in Portugal auch steuerfrei, solange es sich nicht um mein Konto handelt, das in Portugal ist, sondern es muss sich um Auslandseinkommen handeln, dann wäre das auch in Portugal und diesem Sonderstatus entsprechend nicht zu versteuern, wie es auch allgemein mit Zinsen und Dividenden aus dem Ausland der Fall ist. Bei Veräußerungsgewinnen wäre dann halt hier in Portugal eine Steuer zu zahlen, weil da der Sonderstatus keine steuerlichen Vorteile gewährt. Aber wie gesagt, wenn es sich um Dividenden aus Krypto handelt, dann wäre es tatsächlich in Portugal steuerfrei unter dem Sonderstatus. Natürlich ist die Frage, wo die Grenze liegt zwischen wann ist man gewerblich tätig und wann ist es ein passives Einkommen. Das ist natürlich aufgrund der Komplexität dieses Themas manchmal nicht einfach zu festzulegen, und es gibt ja auch noch so gut wie keine Erfahrung oder gar keine Erfahrung in Portugal wie das Finanzamt das in der Praxis auch anwenden wird, weil wir haben ja jetzt erst das Jahr 2023 und die ersten Steuererklärungen werden ja erst 2024 abgegeben, das heißt, wir wissen noch gar nicht, wie das Finanzamt dieses Gesetz im Detail auslegen wird.

Sebastian Interessant. Mir hat jemand gesagt, der davon betroffen ist, also der dort hingezogen ist, als alles noch ungeklärt war, dass in Portugal Personen die im Privatbereich verkaufen, die also nicht gewerblich oder hauptberuflich Krypto verkaufen, sondern als Privatverkäufer, dass dort jetzt eine ähnliche Regelung wie in Deutschland eingeführt wurde. Das heißt, solange ich die Währung für mehr als ein Jahr halte, ist dann der Verkauf steuerfrei. Ist das korrekt oder ist das ein Missverständnis?

Alexander Rathenau Das stimmt ja.

Sebastian Okay, also das heißt im Grunde genommen ähnliche Regeln wie in Deutschland. Das heißt, dass das für die meisten, die jetzt hier intensiv mit Krypto handeln natürlich nicht attraktiv ist. Aber wer jetzt ein bisschen Krypto im Privatbereich hat und da vielleicht dann mal hin und wieder was verkauft, der kann im Grunde sagen, OK, dort ergibt sich dann keine steuerliche Negativwirkung, solange man eben die Anteile, die Krypto Coins, ein Jahr hat.

Alexander Rathenau Ganz genau. Die Jahres-Regel, wurde hier im Gesetz aufgenommen.

00:25:02 - Wie hoch sind die Sozialbeiträge für Freiberufler/Selbstständige in Portugal? Mit Fallbeispiel

Daniel Zur nächsten Frage: Sie hatten gesagt, jemand der gewerblich Krypto tradet und handelt ist ähnlich zu betrachten. Ich fand es einen coolen Vergleich wie jemand der ein Schuhgeschäft aufmacht, gefällt mir muss ich mir merken. Der muss sogar dann Sozialversicherungsbeiträge und so weiter bezahlen und das ist überhaupt generell jetzt nochmal ne Frage. Also wir haben schon einige Selbstständige, sie hatten vorhin selber erwähnt, dass da junge Leute kommen, Freiberufler, Selbstständige, die vielleicht jetzt gerne in Portugal wohnen wollen, nicht nur wegen der Steuern oder der vielen Sonnenstunden, es gibt ja viele Gründe. Aber gestöhnt wird sehr über die hohen Sozialbeiträge, die zu bezahlen sind, gerade eben auch von kleinen Selbstständigen. Und da wollten wir gerne nochmal mit Ihnen drüber reden. Also wie kann man sich das vorstellen, jetzt nehmen wir mal als Beispiel einen freiberuflichen Programmierer, der kommt jetzt nach Portugal, hat vielleicht ein Jahreseinkommen von 100.000 Euro und beantragt den NHR Status. Was kommt auf den zu? Wieviel bleibt übrig von den 100.000 Euro, was muss er an Sozialbeiträgen bezahlen?

Alexander Rathenau Also grob gesprochen ist es ja so, dass Programmierer unter einem Beruf mit erhöhter Wertschöpfung fällt. Das sind die Berufe die Portugal hier haben möchte. Menschen, die diesen Beruf ausüben sollen doch bitte nach Portugal kommen und von dem Sonderstatus profitieren. Einkommenssteuer Flatrate für solche Einkommen aus solchen Berufen von 20%, also doppelt so viel wie bei Ruhegehältern, aber immerhin 20%. Das ist im Vergleich zur allgemeinen Einkommensteuer in Portugal paradiesisch. Wir zahlen hier so um die 50% bei höherem Einkommen. Wie Sie gesagt haben, gibt es dann aber eine zusätzliche Belastung mit Sozialversicherungsbeiträgen. Und diese betragen bei Selbständigen so um die 21,4% der Zeit. Dieser Prozentsatz wird berechnet auf 70% des Gehaltes, also wenn Sie jetzt sagen, 100.000 Euro im Jahr wären das dann im Monat so um die 8.330€, wenn man davon 70% nimmt und dann 21,4%, dann sind das so 1.200 Euro grob an Sozialversicherungsbeiträgen, die diese Person dann hier zahlen müsste. Nun dann hätte er ja eine Belastung von 20% Einkommensteuerpflichtige 1.200 Euro im Monat und da stellt sich natürlich die Frage und da beraten wir natürlich auch unsere Mandanten, ob es nicht sinnvoll ist für jemanden, der wirklich so viel verdient, weil aus portugiesischer Sicht ist das ja sehr viel 100.000 Euro im Jahr. Ob er nicht doch nicht eine portugiesische Firma gründet, also ein Unternehmen, eine klassische portugiesische GMBH. Weil im Rahmen der portugiesischen GMBH kann er als Geschäftsführer selbst entscheiden, welches Geschäftsführergehalt er sich auszahlt und kann damit die Höhe, die Belastung auf der Ebene der Sozialversicherung dann deckeln und selbst einen Deckel draufsetzen. Indem man sagt, ich brauche zum Beispiel nur 2.000€ im Monat zum leben und nicht über 8.000€ sodass dann der Rest in der Gesellschaft bleibt und dort wieder reinvestiert wird oder ebenfalls ausgeschüttet wird. Interessant ist, dass in Portugal die Tendenz ist, dass die Körperschaftsteuer, also quasi das, was die Gesellschaft zahlen muss, auf einen Gewinn, die Tendenz oder die politische Absicht ist eher, dass es etwas weniger wird. Zurzeit sind es 21% auf dem Festland, wobei die ersten 50.000€ niedriger besteuert werden und auf den Inseln Madeira und Azoren, das darf man nicht vergessen, dass die auch zu Portugal gehören, dort beträgt die Steuer auf Körperschaften 14,7% und das ist im internationalen Vergleich doch sehr attraktiv. Und das möchte ich auch nicht unerwähnt gelassen, auf Madeira haben wir die Sonderwirtschaftszone, wo bestimmte Gesellschaften bis 2027 noch von einer Körperschaftsteuer von nur 5% profitieren können. Das heißt, man muss im konkreten Fall schauen, wenn die Person 100.000 Euro verdienen wird und Programmierer ist, was macht man? Gründet man eine Gesellschaft oder keine Gesellschaft? Wie wird man tätig und was macht man? Wobei noch zu erwähnen ist, dass es ein Jahr Schonfrist gibt. Das heißt, wenn jemand ohne Gesellschaft, als natürliche Person ein Gewerbe anmeldet ist das erstes Jahr der Tätigkeit von Sozialversicherungsbeiträgen befreit.

Sebastian Und hier noch eine wichtige Frage, Herr Doktor Rathenau, die Sozialbeiträge sind in vielen Ländern irgendwo gedeckelt. Das heißt, man zahlt die bis zu einem gewissen Maximalbetrag. Ist das auch in Portugal so?

Alexander Rathenau Nein, also bei Selbständigen gibt es diese Pauschale und es gibt keine Deckelung nach oben.

Sebastian Also man hat die 21% auf 70% des Erlöses.

Alexander Rathenau Genau, 21,4%.

Sebastian In Deutschland ist es vielfach ja so, dass Freiberufler und Selbstständige bzw. GMbH-Geschäftsführer sich befreien lassen können von der Sozialversicherung. Und da ist die Steuer natürlich sehr attraktiv, 20%. Aber die Sozialversicherung ist da natürlich ein gewisser Dämpfer. Also man kann natürlich interessante Lösungen finden, aber eben man muss natürlich sagen, dass man als Freiberufler zwar Steuern spart und die dabei die Sozialversicherung nicht vergessen soll. Da muss man dann vielleicht eine Lösung anstreben, wie wir gerade vorgeschlagen haben, dass man sich bei der eigenen Gesellschaft anstellt und durch ein geringes Gehalt dann natürlich auch weniger Sozialabgaben bezahlt.

Alexander Rathenau Vielleicht ist noch wichtig zu sagen, dass wenn er dann ein Geschäftsführergehalt bezieht aus der portugiesischen Gesellschaft, dann ist dieses Gehalt steuerlich privilegiert unter dem Sonderstatus mit diesen 20% Steuern. Das ist vielleicht wichtig zu sagen, das heißt, wenn jemand hier in Portugal Sonderstatus hat und in Portugal eine Firma gründet und Geschäftsführer wird, zahlt er auf das Geschäftsführergehalt eine Steuer von nur 20% Flatrate.

00:32:24 - Es gibt keine Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer in Portugal - Mit Fallbeispiel

Daniel Ja, gut zu wissen. Gut, dass wir nochmal drüber im Detail sprechen. Die Sozialbeiträge sind schon einmal ein wichtiges Thema gewesen. Jetzt noch eine andere Sache, die auch immer wieder auftaucht, ist das Thema Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer in Portugal. Das hat ja auch auf Ihrer Webseite einen prominenten Platz. Auf der Startseite lacht mir Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer gleich entgegen, also das ist auch eine Leistung, für die Sie Beratungen anbieten und die wird ja auch notwendig sein. Und Sebastian, was gibt es da für Fragen, ich glaube wir haben mindestens 2 Fragen dazu von unseren Mandanten bekommen.

Sebastian Ja. Ich hatte gelesen, dass im Grunde genommen in Portugal unter bestimmten Bedingungen es keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer gibt z.B. wenn zwischen Eltern und Kindern vererbt oder geschenkt wird, dann hält diese nicht an. Jetzt hatte ich mir überlegt, wie man als NHR Steuerzahler davon profitieren kann. Man muss immer auch berücksichtigen, dass es bei der Erbschaftsteuer zunächst einmal eine eine Wartefrist gibt. Also ich kann natürlich nicht von Deutschland wegziehen und nach Portugal gehen und dann im gleichen Jahr verschenken oder vererben. Aber selbst wenn ich schon viele Jahre nicht mehr in Deutschland wohne und 5 Jahre weg bin und dann noch 5 Jahre NHR Status habe, würde ja auch auf deutsches Vermögen deutsche Immobilien zum Beispiel, weiterhin auch die deutsche Erbschaftsteuer dann anfallen. Von der portugiesischen Regelung, wo könnte ich da profitieren, wenn ich jetzt zum Beispiel ein Aktien Depot habe, was ich dann vererben kann? Oder Barvermögen, was sind da so aus der Praxis die Fälle?

Alexander Rathenau Ja, also es gibt in der Tat in Portugal keine Erbschaftsteuer und keine Schenkungssteuer zwischen direkten Verwandten. Also zwischen Eltern und Kindern oder auch Eltern und Großeltern. Also in der Regel gibt es keine Steuer und auch nicht zwischen Verheirateten und vielleicht auch wichtig nicht zwischen praktisch Zusammenlebenden. Das heißt jemand, der praktisch mit jemandem zusammenlebt, der zahlt auch keine Erbschafts- und Schenkungssteuer in Portugal, solange das seit 2 Jahren der Fall ist. Also wenn man seit 2 Jahren faktisch zusammenlebt, wird das der Ehe steuerlich gleichgestellt. Der klassische Fall, wo jemand, der nach Portugal zieht, den NHR Status hat und dann auch noch steuerliche Vorteile hat bei Schenkungen: Jemand hat zum Beispiel 1.000.00o€ und möchte dieses Geld den Kindern übertragen, das macht er nicht solange er in Deutschland ist, weil er in Deutschland ja damit den Freibetrag von 400.000€ überschreiten würde. Was man tun kann ist nach Portugal ziehen und sich steuerlich abmelden, 5 Jahre warten, weil soweit ich weiß, sagt das deutsche Schenkungssteuerrecht, dass man eine 5 Jahre Spanne haben muss zwischen der Abmeldung und dem Umzug. Nach diesen 5 Jahren schenkt er dieses Geld an sein Kind. Allerdings, muss er natürlich dieses Geld mit seinem Umzug gleich nach Portugal installieren, weil das Vermögen muss sich in Portugal befinden, damit der deutsche Staat dann dort im Rahmen seiner Steuerpflicht nicht darauf zugreift. Das heißt, der klassische Fall wäre das Geld wird zusammen mit dem Umzug nach Portugal transferiert, nach 5 Jahren ist das Geld steuerfrei, weil das deutsche Steuerrecht nicht mehr darauf Zugriff hat und in Portugal gibt es keine Schenkungssteuer zwischen Eltern und Kindern.

Sebastian Und das Gleiche gilt vermutlich jetzt für jedes Vermögen, das an Deutschland gebunden ist. Also wenn ich ein Wertpapier Depot habe etc.

Alexander Rathenau Alles, auch Vermögen, das man in Portugal anschafft, also Immobilien und ähnliches. Also ich hatte schon einige Fälle in denen gerade Eltern mehrere Millionen Euro den Kindern hier in Portugal nach dem Ablauf dieser Zeiträume steuerfrei geschenkt haben.

00:36:44 - NHR Status, steuerliche Vorteile, Wirtschaft- und Sonderzonen: Welche Steuermodelle kann man in Portugal kombinieren und welche schließen sich aus?

Daniel Sehr interessant. Jetzt hatten Sie schon vorhin die Sonderzonen in Madeira und auf den Azoren erwähnt. Da ist auch eine Frage nochmal aufgekommen. Sie hatten es schon leicht erwähnt, aber ich würde das gerne noch mal hier im Gespräch sagen. Also ich habe jetzt Vorteile durch den NHR Status und es gibt zusätzlich noch mal Steuervorteile, wenn ich in so einer Sonderzone wohne und zusätzlich, haben Sie gesagt, gibt es nochmal so eine Wirtschaftszone, wenn ich das richtig verstanden habe, oder? Und jetzt ist die Frage, wie kann man das kombinieren, schließt sich das aus, muss ich mich für irgendeinen der steuerlichen Vorteile entscheiden, was gibt es da für interessante Modelle vielleicht die man Mandanten empfehlen könnte?

Alexander Rathenau Um das ganz klar zu machen, damit es keine Missverständnisse gibt. Madeira und Azoren gehören zu Portugal und die Körperschaftsteuer, also das was ein Unternehmen auf einen Gewinn zahlt, ist in Portugal grundsätzlich 21% und auf Madeira und Azoren derzeit 14,7%. Hier schon mal ein steuerlicher Vorteil was Unternehmenssteuer betrifft. Zweitens der NHR Sonderstatus, der gilt genauso auf dem Festland wie auf den Inseln, da gibt es grundsätzlich keinen Unterschied. Da gelten die gleiche Gesetze, die gleichen Vorschriften, die gleichen Steuern. Was die Insel Madeira betrifft, nicht Azoren: Dort gibt es eine Sonderwirtschaftszone. Eine Sonderwirtschaftszone, die Investoren und Unternehmer dorthin locken möchte, damit sie dort tätig sind bzw. geht es da vor allem auch um die Internationalisierung der dortigen Ansässigen, das heißt, jemand, der auf Madeira ist, soll eine Chance haben zu handeln mit dem Ausland. Um das anzuregen, gibt es diese Vorschriften, zu denen vor kurzer Zeit ein paar Änderungen von der Europäischen Kommission vorgenommen wurden, weil jetzt die Frage war, ob es eine staatliche Beihilfe ist oder eine verbotene Beihilfe ist im Sinne des EU-Rechts. Aber dieses Programm existiert und es lockt viele Unternehmen, z.B. Softwareunternehmen oder auch Kryptounternehmen, die mit Kryptowährungen handeln nach Madeira, weil wenn Sie auf der Sonderwirtschaftszone Madeira eine Firma gründen, dann können sie von einer Körperschaftssteuer von nur 5% profitieren unter relativ geringen Voraussetzungen. Ganz grob gesprochen, muss man eine Investition von ca. 70.000€ vornehmen in den ersten 2 Jahren und man muss jemanden anstellen, der auf Madeira ansässig ist. Also, das ist das Grundmodell. Es ist also relativ einfach dort diese Voraussetzungen zu erfüllen, mit diesen steuerlichen Vorteilen. Und das gehört in die Liste der steuerlichen Vorteile, die Portugal gewährt neben dem Sonderstatus NHR oder RNH und der Befreiung von der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer.

Sebastian Als Beispiel: Wenn jetzt ein Freiberufler mit einem relativ hohen Einkommen an Sozialabgaben sparen will und nach Madeira zieht, dort eine Gesellschaft gründet, nimmt seine Investitionen vor, lässt sich selbst einen relativ geringen Gehalt auszahlen um an Sozialversicherungen zu sparen, zahlt darauf 20% Steuern, und dann zahlt die Firma 5% Steuern und er könnte sich den Gewinn dann als Dividende ausschütten lassen. Wie hoch ist nochmal die Dividendenbesteuerung in Portugal? 28%?

Alexander Rathenau Grundsätzlich ja. Wobei auf Madeira gibt es auch noch den Vorteil, dass grundsätzlich auf Dividenden keine Quellensteuer in Portugal anfällt, wenn die Person in Portugal nicht steuerlich ansässig ist. Wenn der geschäftsführender Gesellschafter in Portugal nicht steuerlich ansässig ist, dann wäre sogar eine Ausschüttung in Portugal auf Madeira ohne Quellensteuer zu vollziehen.

Sebastian OK, und wenn wie in unserem Fall dieser NHR Nutzer dann eben 5% Steuern bezahlt hat, wird er 28% Steuern auf die Dividenden zahlen. Das ist vielleicht jetzt nicht wirklich niedrig, aber wenn man es gesamthaft anschaut, liegt es dann so ungefähr bei 30%, das ist ja auch noch im Rahmen irgendwo.

Alexander Rathenau Ja und dann muss mann auch sagen, dass die meisten auch keine Gewinnausschüttungen vornehmen, sondern nutzen die Gesellschaft um Investitionen vorzunehmen, sei es Immobilienkauf, sei es Autokauf oder sonstige Investitionen und da ist Portugal auch nicht so streng wie Deutschland, wo Themen wie verdeckte Gewinnausschüttungen oder ähnliches eine sehr große Präsenz haben, ist natürlich auch ein Thema in Portugal, ganz klar, aber es wird etwas anders gehandhabt und auch geregelt.

00:42:06 - Ausländische Gewinnausschüttungen (Zinsen, Dividenden) von Kapitalgesellschaften sind von der portugiesischen Steuer befreit, wenn das Quellenland ein Besteuerungsrecht hat. Gilt das auch für Personengesellschaften?

Daniel Sehr gut. Auch das wurde jetzt schon ein paar Mal am Rande erwähnt, aber sollte jetzt nochmal gerne im Detail näher beleuchtet werden: Die Besteuerung von ausländischen Dividenden, Beteiligungen an Personengesellschaften, da gibt es auch noch Fragen vom Sebastian dazu.

Sebastian Genau. Mit dem NHR Status werden unter bestimmten Bedingungen Dividende in Portugal nicht besteuert. In der Regel, wenn ich das richtig verstanden habe, wenn das Quellenland hier in Portugal ein Besteuerungsrecht hat, selbst wenn es dieses Recht ausübt oder keine Steuer erhebt auf die Dividenden in Portugal, fällt dann keine Steuer mehr auf die Dividenden an. Vor allen Dingen interessant natürlich, wenn man jetzt Dividenden aus Ländern bekommt, die keine oder eine geringe Quellensteuer nur haben. Viele fragen sich natürlich, Dividenden ist mal eine Sache, das sind Kapitalgesellschaften, aber dann haben wir auch sehr viele Beteiligungen an Personengesellschaften, also es gibt ja viele Familienunternehmen in Deutschland, die sind als Personengesellschaft organisiert. Dann gibt es auch viele, die jetzt an bestimmten Fonds zum Beispiel beteiligt sind. Fonds sind ja auch oftmals als KGS oder als ausländische Limited Partnerships organisiert, also keine Kapitalgesellschaften, sondern Personengesellschaften. Wie sieht es denn bei Gewinnausschüttungen von Personengesellschaften aus, sind die auch von der portugiesischen Steuer befreit sowie Zinsen und Dividenden, wenn die gleichen Voraussetzungen erfüllt sind, dass das Quellenland ein Besteuerungsrecht hat oder gelten da Sonderregelungen?

Alexander Rathenau Nach meiner persönlichen Auffassung werden die genauso behandelt, es sei denn, der tatsächliche Sitz der Unternehmensführung oder das Unternehmen selbst ist tatsächlich in Portugal wird und nicht im ausländischen Staat, dann dürfte man anders entscheiden müssen. Aber solange die tatsächliche Unternehmensführung, das Geschäft im Ausland ausgeübt wird, dann bin ich der Auffassung, dass es genauso behandelt wird wie Kapitalgesellschaften.

00:44:34 - Dubai gilt noch als Steuerparadies: Werden Dividende aus einem Unternehmen in Dubai unter dem NHR Status in Portugal trotzdem steuerbefreit?

Daniel Interessant. Das müsste jetzt künftig auch Dubai einschließen. Dubai hatte bis vor kurzem, also bis letzten Monat noch Körperschaftssteuer von 0% und jetzt 9% ab Juni 2023. Auch das hat einigen oder treibt immer noch einigen die Tränen in die Augen. Also, wenn jemand zum Beispiel Einkünfte aus Dubai hat und dort eine klare Besteuerung vorliegt, dann gibt es keine Besteuerung mehr in Portugal, ist das richtig so? Oder haben Sie auch Mandanten, die das betrifft? Das wäre interessant.

Alexander Rathenau Ich habe auch Mandanten, die das tatsächlich betrifft. Wir haben auch einige Mandanten, die von Dubai nach Portugal gezogen sind, das gibt es auch. Aber hier muss man ein bisschen aufpassen, weil Portugal hat eine Liste mit Staaten, die als Steuerparadiese gelten und die Vereinigten Arabischen Emirate, wozu ja Dubai gehört, sind Teil dieser Steuer-Liste der unerwünschten Steuerparadiese. D.h. unter dem Sonderstatus werden Einkünfte aus Steuerparadiesen nicht privilegiert, das ist der Grundsatz. Aber interessant ist, dass Portugal seit geraumer Zeit ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung mit Dubai abgeschlossen hat. Und es gab bereits Entscheidungen gerade im Schiedsverfahren, weil in Portugal haben wir im Rahmen der Steuerregelungen und Steuerstreitigkeiten oft Schiedsverfahren. Es gab schon Entscheidungen, die gesagt haben, nein, Dividenden aus Dubai werden in Portugal genauso von der Steuer befreit. Zwar ist Dubai Bestandteil der Liste der Steuerparadiese, aber dadurch, dass wir jetzt ein Abkommen haben zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, gibt es keinen Grund, hier nicht auch die 0% Regelung unter dem Sonderstatus anzuerkennen und daraufhin wurde das Finanzamt auch verurteilt, die vormals 35% auf 0% zu reduzieren. Insofern kann ich nur sagen, nach der aktuellen Situation und Rechtslage, dass auch Dividenden aus Dubai, unter dem Sonderstatus in Portugal steuerbefreit sind.

Sebastian Und würden Sie jetzt davon ausgehen, dass jetzt nach dieser Einführung der Körperschaftsteuer dort die Vereinigten Arabischen Emirate von dieser Liste dann ganz gestrichen werden?

Alexander Rathenau Ich denke, dass es nicht lange dauern wird, bis dann die Vereinigten Arabischen Emirate aus der Liste gestrichen werden, weil dadurch, dass schon ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung existiert, sind die Länder steuerlich gesehen schon etwas enger zusammengerückt und entscheiden über ihr Vorgehen zwischen ihren Staatsbürgern und das ist eine Vorstufe dafür, dass es dann zu einer Löschung aus der Liste kommt. Hängt aber natürlich davon ab, was jetzt gesetzgeberisch noch getan wird.

Daniel Gut, das sind doch positive Nachrichten am Ende. Ja, ich habe keine weiteren Fragen mehr. Du, Sebastian?

Sebastian Nein, ich auch nicht, sehr detaillierte Informationen sehr gut.

Alexander Rathenau Vielen Dank fürs Interesse.

00:48:23 - Schlussfrage

Daniel Ich habe noch eine Frage, Herr Doktor Rathenau. Die stellen wir jetzt immer häufiger Gästen zum Schluss und ich möchte die auch gerne Ihnen einmal stellen. Also ich weiß ja, dass es in Portugal sehr schön ist und ich weiß auch, wir haben uns letztes Mal darüber unterhalten, dass Ihnen persönlich Portugal gefällt, aber trotzdem: Wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht mehr im wunderschön Portugal leben können und auswandern müssen oder wollen, gibt es denn irgendein Land, was Sie auf der Shortlist haben, wo Sie sich auch vorstellen könnten zu wohnen?

Alexander Rathenau Ja, also ich bin eher so ein Afrika-Fan, also wahrscheinlich dann eine Inselgruppe direkt am Equator, unten am Fuß von Afrika wäre schön. Weil es früher eine Kolonie Portugals war, wo man auch Portugiesisch spricht. Das ist natürlich von Vorteil, wenn man irgendwo hingeht und dann die Sprache schon kann und es sehr schön sein soll. Aber wie gesagt, ich möchte nicht so viel Werbung machen, es gibt nicht viele Touristen dort.

Daniel Vielleicht sollten wir dazu noch eine Folge machen über die schöne Inselgruppe. Sehr gut, danke. Dann vielen herzlichen Dank, Herr Doktor Rathenau für dieses sehr informative Gespräch. Wir sind sicher, dass es vielen unserer Zuschauer und Zuhörer nicht nur gefallen hat, sondern auch vielleicht inspiriert hat, uns vielleicht Fragen zu schreiben. Jetzt in die Kommentare, die wir dann gerne an Sie weiterleiten und Sie auch gerne einladen, diese Fragen dann, soweit Sie das wollen und können, natürlich auch mit uns gemeinsam zu beantworten.

Alexander Rathenau Sehr gerne, vielen Dank und angenehmen Tag noch.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und Deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Auswandern nach Georgien: Die Perle am Schwarzen Meer

Erfahren Sie, warum Georgien, an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa gelegen, ein attraktives Ziel für Auswanderer ist. Entdecken Sie wunderschöne Weinberge, kulturelle Vielfalt und die Meeresbrise am Schwarzen Meer in einem dünn besiedelten Land mit nur 3,7 Millionen Einwohnern.

Zu Gast: Dr. David Toradze

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Georgien verbindet, an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa gelegen, viele Einflüsse miteinander. Mit einer Fläche, die der von Irland gleicht, aber nur 3,7 Mio. Einwohnern ist Georgien recht dünn besiedelt und bietet auf kleinem Raum viele landschaftliche und kulturelle Reize. Wer in Georgien lebt, kann wunderschöne Weinberge entdecken, aber auch die Meeresbrise am Schwarzen Meer genießen. 

Doch nicht nur mit seiner Landschaft und der stark ausgeprägten Gastfreundschaft seiner Bewohner bezaubert Georgien. Das Land bietet auch steuerliche Vorteile, die es für Unternehmer und Freiberufler attraktiv machen. Für wen sich das Auswandern nach Georgien in steuerlicher Hinsicht lohnt, verrät der georgische Rechtsanwalt Dr. David Toradze im aktuellen Podcast auf Perspektive Ausland. Dr. Toradze hat selbst viele Jahre in Deutschland gewohnt und erklärt, was Auswanderer in Georgien erwartet und was das Wohnen und Leben dort so reizvoll macht.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Hohe Lebensqualität und niedrige Preise

Georgien gilt als absoluter Geheimtipp unter Reisenden. Das Land ist touristisch nicht überlaufen, bietet aber unzählige Reize und seine Bewohner sind für ihre außerordentliche Gastfreundschaft berühmt. Die Hauptstadt Tiflis lädt mit ihrer reizvollen Altstadt zum Schlendern ein. Entspannen kann man sich dagegen im warmen Thermalwasser der Schwefelquellen im Bäderviertel Abanotubani. Wen es dagegen ans Meer zieht, der ist vielleicht im Badeort Batumi richtig, wo es neben türkisblauem Wasser zahlreiche Restaurants und Cafés gibt. An Freizeitgestaltungsmöglichkeiten fehlt es in Georgien also nicht. Doch mit welchen Kosten muss man rechnen, um sich ein Leben hier leisten zu können?

Die Lebenshaltungskosten sind in Georgien deutlich geringer als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Familie mit vier Kindern muss laut Numbeo beispielsweise mit rund 2.000 EUR rechnen, um im durchschnittlichen Standard nach deutschem Verständnis leben zu können. Das Mieten einer Wohnung ist dabei nicht üblich, sondern der Wohnungskauf. Die Kaufpreise sind dabei allerdings deutlich niedriger als im deutschen Vergleich. So liegt der Quadratmeterpreis in der georgischen Hauptstadt Tiflis bei umgerechnet durchschnittlich 1.000 Euro. 

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Einreise und Aufenthalt in Georgien

Zur Einreise und zum Aufenthalt in Georgien gilt für EU-Bürger Folgendes: 

  • Sie können für die Einreise Ihren Personalausweis oder Ihren Reisepass nutzen. Bei der Einreise über Drittstaaten wird häufig die Mitnahme des Reisepasses empfohlen.

  • Für den Aufenthalt benötigen Sie keine Genehmigung, wenn Sie sich jeweils nicht länger als 360 Tage im Land befinden. Beschränkungen zum wiederholten Aufenthalt in dieser Länge gibt es nicht.

  • Eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung kann innerhalb des visumfreien Jahres bei der sogenannten Public Service Hall beantragt werden. Genehmigt wird sie entweder Familienangehörigen (Ehepartner, Kinder oder Eltern) eines georgischen Staatsbürgers. Sie können die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung aber beispielsweise auch durch eine Immobilieninvestition in Höhe von mindestens 300.000 USD erwerben. Dabei sollten Sie beachten, dass Sie die Immobilie mindestens fünf Jahre nach dem Kauf behalten müssen. 

Georgien ist aufgrund seiner angenehmen Lebensbedingungen und des langen, visumfreien Aufenthalts ein attraktives Ziel für Auswanderer. Familien entscheiden sich für einen Wohnsitz in diesem Land ebenso wie Rentner, Freiberufler und Unternehmer. Das Gesundheitssystem bietet zudem einen zuverlässigen Standard und Familien, die mit Kindern in der georgischen Hauptstadt Tiflis wohnen, unterliegen zwar der Schulpflicht, finden hier aber auch eine deutsche Privatschule vor.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Diese Steuervorteile bietet Georgien

Georgien bietet auch Unternehmern und Selbstständigen gute Voraussetzungen. So ist die Firmengründung hier schnell und unkompliziert möglich und auch die Eröffnung eines Bankkontos lässt sich ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen. Steuervorteile bietet Georgien insbesondere auf die folgenden Einnahmen und in den folgenden Fällen: 

  • Auslandseinkünfte: In Georgien greift die territoriale Besteuerung. Passive Auslandseinkünfte sind steuerfrei. Das heißt, auf Kapitalerträge aus dem Ausland und Kryptoerträge zahlen Sie beispielsweise keine Steuern.

  • Georgien bietet eine besondere Kleinunternehmerregelung (nicht zu verwechseln mit der deutschen Kleinunternehmerregelung). Bei der georgischen Kleinunternehmerregelung sind für bestimmte Branchen Gesamtumsätze von weniger als 500.000 Lari (ca. 176.000 Euro) steuerfrei. Dann fällt lediglich eine Steuer von 1 % auf den Umsatz an. 

  • Insbesondere Softwareunternehmen genießen eine steuerliche Sonderbehandlung. Diese gilt für IT-Unternehmen, die in Georgien eine Tochtergesellschaft mit mindestens einem Mitarbeiter in Georgien gründen. Diese Unternehmen zahlen gerade einmal 5 % Steuern auf ihren Gewinn. 

Mehr Informationen zu Georgien erfahren Sie im Podcast. Auch auf unseren Webseiten Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen und St Matthew erfahren Sie viel Interessantes zu Georgien und zum Auswandern in diese und andere steuerlich günstige Destinationen.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Kontaktdaten und Links

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Dr. Toradze

Webseite: https://tpa.ge/de

E-Mail: office@tpa.ge

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Hier werden Auswanderer bezahlt
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Auswandern als Rentner
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Schweizer Pass und Identitätskarte im Ausland erneuern: Leitfaden für Expats
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Timestamps

00:00:52 Georgien - ein einzigartiges Land mit einer einzigartigen Sprache

00:02:20 Vorstellung und Einleitung

00:08:47 - Firmengründungen in Georgien

00:09:35 - Vorteilhafte Sonderregelungen für IT-Unternehmen

00:16:31 - Die Kleinunternehmerregelung in Georgien

00:18:21 - Für diese weiteren Branchen ist Georgien geeignet

00:21:37 - Kosten für die Firmengründung in Georgien

00:24:56 - Diese Rechtsformen bieten sich für Unternehmen in Georgien an

00:25:45 - Visum und Aufenthaltsgenehmigung

00:29:36 - Steuersätze für digitale Nomaden und Freiberufler

00:36:58 - Ein Bankkonto eröffnen in Georgien

00:42:24 - Wie teuer ist das Leben in Georgien?

00:44:18 - Gibt es eine Schulpflicht im Land?

00:45:34 - Das georgische Gesundheitswesen

00:50:18 - Die georgische Kultur und Mentalität

00:54:37 - Georgiens Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine

01:00:41 Gutes Essen und schöne Weingegenden

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 92: Auswandern nach Georgien: Die Perle am Schwarzen Meer

David Toradze: Steuerrechtlich sind wir ein Paradies. Nicht nur ein Paradies, aber quasi ein Paradies. Um es kurz zu sagen: Man wird mit einer IT-Tätigkeit, falls man es für die Auslandslieferung macht, also die typische IT-Tätigkeit für die Auslandslieferung, bei der die Auftraggeber Ausländer sind, muss man nur 5 % Gewinnsteuer zahlen. Das war es.

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland - der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal, ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle-Fragen, hier geht es jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:52 Georgien - ein einzigartiges Land mit einer einzigartigen Sprache

Daniel: Ich fange einfach mal an. Ich muss ganz kurz etwas zu Georgien erzählen, das mir letzte Woche noch passiert ist. Letzte Woche saß ich in Athen in einem Restaurant und neben uns am Tisch eine Dame aus Georgien. Das war für mich sehr interessant, denn wir hatten ja für diese Woche das Gespräch geplant über Georgien und dann sitzt neben mir eine nette Dame aus Georgien. Da habe ich etwas sehr Interessantes gelernt, was ich vorher nicht wusste. Da hat sie mir nämlich ganz stolz erzählt, dass Sprache und Alphabet von Georgien einzigartig sind und mit keiner anderen Sprache der Welt verwandt sind. Das war für mich sehr interessant. Aber nicht nur die Sprache und die Schrift machen Georgien zu etwas ganz Besonderem.

Darüber sprechen wir heute noch. Auch für Auswanderer, egal ob man dort leben möchte oder ob man vielleicht ein Unternehmen gründen möchte, hat Georgien eine ganze Menge Besonderes und Einzigartiges zu bieten. Georgien ist unternehmerfreundlich, hat wenig Bürokratie, günstige Steuern und viele andere Vorteile. Wir sind froh, dass wir heute Herrn David Toradze bei uns als Experten für Georgien zu Gast haben und über viele andere Besonderheiten außer der Sprache und Schrift mit ihm sprechen können. Herr Toradze, stellen Sie sich doch unseren Zuschauern und Zuhörern einmal selbst vor.

00:02:20 Vorstellung und Einleitung

David Toradze: Hallo allerseits. Ich bin David Toradze, gebürtiger Georgier. Erst einmal habe ich Physik studiert, ganz hobbymäßig und ab 21 habe ich in Saarbrücken einen Sprachkurs angefangen. Damals waren in Georgien keine besonders guten Zeiten. Da habe ich mir Zeit genommen, ein anderes Land und andere Sitten kennenzulernen. Dabei habe ich Deutsch gelernt. Dann habe ich mir gedacht, irgendwas zu studieren. Mit Physik wollte ich nicht weitermachen. Ehrlich gesagt, hatte man nur zwei Möglichkeiten, eine davon IT. Dann habe ich Jura angefangen in Münster und nach 10 Semestern den Abschluss gemacht, das erste Staatsexamen. Dann dachte ich mir, nicht mehr in Deutschland zu leben und weiter zu arbeiten. Ein schönes Land, aber nicht für mich. Da habe ich mich für Georgien entschieden. Dann bin ich hier "eingewandert" - das Thema des Gesprächs. Nach 8 Jahren. 5 Jahre habe ich hier studiert, ein Jahr danach habe ich Geld verdient. Seit 2005 bin ich in Georgien. Ich habe angefangen, in Banken zu arbeiten, erstmal bei der ProCredit Bank mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Da habe ich 4 bis 5 Jahre gearbeitet, dann bin ich in eine andere Bank gegangen. Ich habe in drei Banken gearbeitet, aber dann habe ich mich entschlossen, selbständig zu werden. Ich habe 2017/2018 eine Anwaltskanzlei aufgemacht. Seitdem mache ich am meisten für deutsche Kunden die Rechtsberatung. Unsere Kanzlei ist Mitglied der Deutschen Wirtschaftsvereinigung in Georgien. Das ist die größte deutschsprachige Vereinigung. Wir sind auch in der deutschen Botschaft aktiv und in der Liste der deutschen Botschaft. Also, die deutsche Botschaft empfiehlt uns auch.

Für die deutschen Kunden arbeiten wir gerne. Ich habe jede Menge deutsche Kunden aus diversen Richtungen, meistens aus der IT-Branche oder auch aus dem Tourismusgeschäft usw. Das sind wir. Außer Strafrecht bin ich in jedem Bereich aktiv. Die Firma besteht aus 9 Personen. Wir haben diverse Richtungen der Dienstleistungen. Eine davon ist natürlich das Prozessrecht, eine typische Anwaltstätigkeit, aber ich mag die Rechtsberatung mehr. Ich sage mir, wenn meine Kunden zum Prozess gehen, ist es schon spät. Ja, das ist schon als fängt man einen Krieg an und man muss Krieg vermeiden, auch ein aktuelles Thema heutzutage. Deswegen versuchen wir, mit den Kunden die richtige Strategie aufzubauen und tatsächlich Auseinandersetzungen zu vermeiden. Deswegen ist die Rechtsberatung in unserer Kanzlei, grob gesagt, 70% der Arbeit und 30% der Kanzleitätigkeit ist die Anwaltstätigkeit. Und diese Rechtsberatung haben wir auch in diversen Richtungen.

Eine davon ist die: Wir sind im Prinzip die einzige Kanzlei in Georgien, die eine Autorisation vom Justizministerium besitzt, vom Grundbuchamt und dem Handelsregister Dokumente entgegenzunehmen. Man braucht also nicht zum Justizamt zu gehen oder zum Bürgeramt etc. Man kann hier im Büro vor Ort eine Firma gründen, um es kurz zu sagen. Unsere Kunden bekommen hier die Dienstleistung, einmal zu unterzeichnen, eine Gebühr zu bezahlen und innerhalb von 3 Stunden eine Firma zu gründen. Die GmbH und die AG sind die meisten.

Viele Anwaltskanzleien nutzen auch unsere Dienstleistungen, die kaufen das von uns und das ist eine richtige Arbeitstätigkeit tagsüber. Wir machen auch Grundbuchangelegenheiten. Was Kaufverträge betrifft, ist es nicht so wie in Deutschland, dass ein Kauf oder eine Hypothek unbedingt notariell beglaubigt werden muss. Das ist nicht der Fall. Wir können auch, und wir sind auch autorisiert, also eine notariell gleichgestellte Personen, Grundstücks- und Immobilien-Kaufverträge oder Immobiliengeschäfte vor Ort machen. Deswegen ist das ganz bequem und ganz schön für die Kunden, nicht zum Bürgeramt oder zum Justizbüro zu gehen und da Schlange zu stehen, obwohl es da keine Schlangen gibt. Es dauert trotzdem. Man braucht keine Öffentlichkeit, man macht das ganz geschlossen im Büro. Ruckzuck, Rückzug innerhalb 3 bis 4 Stunden schafft man es gegen eine Gebühr, eine Firma zu gründen oder Grundstückseigentum zu übertragen und so weiter und sofort. Ansonsten sind wir natürlich eine klassische Anwaltskanzlei, was Bürgerrecht und Zivilrecht, Staatsrecht und Verwaltungsrecht betrifft. Da haben wir jede Menge Richtungen. Patent haben wir jede Menge hier. Viele Deutsche machen Patenteintragungen und so weiter. Da sind wir.

Daniel: Schön, das war doch schonmal gut.

David Toradze: Mehr kann man auf unserer Webseite lesen. Da ist das definiert und ordentlich beschrieben.

00:08:47 - Firmengründungen in Georgien

Daniel: Das war eine gute Steilvorlage, die Sie da geliefert haben, besonders was die Firmengründungen betrifft. Also in 3 Stunden im Prinzip eine Firma zu eröffnen, das schafft nicht jedes Land. Ich denke, Sebastian hat auch noch einige Fragen dazu, was gerade Firmengründungen betrifft.

Sebastian: Ja, hundertprozentig. Dazu können wir nachher noch im Detail sprechen. Das klingt auf jeden Fall sehr interessant hier, diese schnelle, effiziente Firmengründung ist für viele Mandanten wichtig, vor allen Dingen, weil sie natürlich nur für wenige Tage meistens in Georgien sind. Und wenn man dann viel erledigen muss, dann hat man natürlich ein gutes Gefühl, wenn man weiß, Firmengründung ist innerhalb von einem Tag schonmal abgeschlossen. Hier muss ich nicht wie in Deutschland wochenlang warten, bis die Kiste eingetragen ist beim Registergericht.

00:09:35 - Vorteilhafte Sonderregelungen für IT-Unternehmen

Daniel: Sie sagen, Sie machen also auch Firmengründungen für Mandanten. Für welche Branchen ist denn Georgien aus Ihrer Sicht ein idealer Ort, um ein Unternehmen zu gründen und geschäftlich tätig zu werden? Gibt es da irgendwas, was im Fokus steht, wo man sagt, dafür ist Georgien als Platz, als Handelsplatz, als Unternehmenssitz besonders gut geeignet?

David Toradze: Ja, ich würde sagen, für drei. Nummer 1 ist die IT-Branche. Steuerrechtlich sind wir ein Paradies. Nicht nur ein Paradies, aber quasi ein Paradies. Um es kurz zu sagen: Man wird mit einer IT-Tätigkeit, falls man es für die Auslandslieferung macht, also die typische IT-Tätigkeit für die Auslandslieferung, bei der die Auftraggeber Ausländer sind, muss man nur 5 % Gewinnausschüttungssteuer zahlen. Das war es. Deswegen gibt es viele Kunden, nicht nur bei mir, sondern in Georgien gibt es insgesamt glaube ich 250 registrierte sogenannte "Virtual Zone Personen".

So heißt das. Das läuft seit 2009. Die Regierung hat extra so eine Ermächtigung, einen Steuerkodex im Steuergesetz eingetragen für Ausländer, die hier eine Firma gründen, sogar eine Briefkastenfirma. Das ist auch gesetzlich legal. Einzige Voraussetzung ist, dass wenigstens ein Mitarbeiter in Georgien sitzt, damit er ein Gehalt erhält.

Also es ist nicht unbedingt eine Briefkastenfirma, man braucht kein Office, man braucht nichts, gar nichts, aber es muss irgendein Freelancer oder irgendeine Seele da sein, es muss nicht unbedingt ein Georgier sein, das ist egal. Also die Staatsangehörigkeit spielt keine Rolle, aber er muss georgischer Resident sein, das heißt in Georgien steuerrechtlich ansässig sein. Und er muss natürlich als IT-Typ auf georgischem Territorium arbeiten.

Dann bekommt man eine Ermäßigung. Mehrwertsteuer ist sowieso nicht da, denn es ist eine erstmal eine Tätigkeit außer Landes, deswegen zahlt man keine Steuer, also bei Lieferung ins Ausland zahlt man keine Mehrwertsteuer bei Dienstleistungen. Und man zahlt keine 20% Einkommensteuer. Diese wird auf 5% Gewinnausschüttungssteuer reduziert. 5% klingt ganz schön. Ich habe 6, 7 solcher Firmen, 3 davon sind Deutsche. Andere sind in Osteuropa ansässig, in Polen und der Slowakei. Die machen es so, die lassen ein paar Leute hier als IT-Typ arbeiten. Zahlen das Gehalt, das wird mit 20% leider besteuert. Das ist die typische Lohnsteuer. In Georgien wird alles mit 20 % besteuert, mit Ausnahme weniger Branchen, aber quasi 90% der Einkommen wird mit 20% besteuert. Und in dem Falle lassen sich die Gesamtkosten auf 7 bis 8 % inklusive des Gehalts reduzieren. Man zahlt natürlich nicht Millionen, sondern zahlt marktübliche IT-Gehälter, 3.000 bis 4.000 €. Soviel kostet ein fortgeschrittener IT-ler hier und wenn man das zusammenrechnet kommt man auf 7 bis 8% Steuern und der Rest ist reiner Gewinn.

Sebastian: Die 20 %, von denen Sie gesprochen haben, sind was? Sind das die Sozialbeiträge, die der Arbeitgeber bezahlen muss?

David Toradze: Oder ist das die Steuer, die der Arbeitnehmer bezahlt? Nein, natürlich zahlt der Arbeitgeber, bei der Zahlungsquelle wird das besteuert mit 20%.

Sebastian: Dass es bei der Quelle einbehalten wird, ist mir klar. Aber zieht der Arbeitgeber vom Bruttolohn des Arbeitnehmers die Steuer ab und überweist das dann an die Finanzbehörde oder sind es zusätzliche Kosten für den Arbeitgeber zum Bruttogehalt?

David Toradze: Nein, es ist im Prinzip wie in Deutschland, ich habe in Deutschland gearbeitet. Wenn ich sage, wie viel Lohn ich bekomme, sagt man mir natürlich immer netto. Also wenn Sie hier in meiner Kanzlei arbeiten und Sie haben 1000€ Gehalt, dann werde ich 200 Euro von Ihrem Gehalt abziehen und Sie bekommen 800 Euro netto.

Sebastian: Ja, genau.

David Toradze: Genau wie in Deutschland, glaube ich.

Sebastian: Genau, das ist überall so. genau also einfach die, das sind die 20%, die letztlich derjenige, der in dem Fall in dem Fall in dem Falle, wenn sie als typische Virtual Zone Personal sie haben eine Firma gegründet, sie sind der fragliche It Typ, der für sich selbst arbeitet, ja.

David Toradze: Aber in dem Fall einer typischen Virtual Zone Persona, Sie sind der IT-Typ, der für sich selbst arbeitet, wird Ihr Einkommen mit 5 % besteuert statt mit 20. das heißt, Sie bekommen 15% mehr.

Daniel: Wenn ich außerhalb von Georgien wohne.

David Toradze: Ja.

Daniel: Ich fasse nochmal zusammen, wie ich es verstanden habe. Ich Gründe also ein Unternehmen in Georgien, ich komme einen Tag.

David Toradze: Sie können das aus der Distanz machen, per Vollmacht.

Daniel: Oder ich komme einen Tag zu Ihnen, denn es dauert ja nur 3 Stunden. Wir gründen gemeinsam die Firma, dann stelle ich einen Mitarbeiter ein vor Ort. Dieser eine Mitarbeiter, nehmen wir mal an, der hat 1000€ Lohn, bekommt 800,00€ ausgezahlt, weil ich 20% abführen muss. Ich habe nicht noch zusätzliche Kosten? Das heißt, nur diese 20%.

David Toradze: Sie haben nur das.

Daniel: Und das Einkommen, was ich mir selber bezahle, weil ich im Ausland wohne, aber der Inhaber der georgischen Firma bin, wird mit 5% besteuert.

David Toradze: In dem Fall ist es kein Einkommen, sondern das ist eine Gewinnausschüttung. Sie sollten auf jeden Fall Gewinn ausschütten und kein Gehalt bekommen, sonst wird das mit 20% besteuert. Aber warum sollten Sie das tun? Deswegen lassen Sie sich per Steuerberater, wir machen auch die Steuerberatung, Gewinn ausschütten und Sie zahlen nur 5%. Vergessen Sie nicht, wo sie sind. Wenn Sie in Deutschland ansässig sind, dann gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen und diese 5% können Sie wenigstens abziehen.

Daniel: Ja, macht Sinn.

00:16:31 - Die Kleinunternehmerregelung in Georgien

Sebastian: Noch eine andere Frage: Ich hatte noch gelesen, dass besonders kleine Unternehmen, die nur bis zu fünfhunderttausend Umsatz machen, in der georgischen Währung, wie heißt die georgische Währung nochmal?

David Toradze: Georgischer Lari.

Sebastian: ... also fünfhunderttausend Lari, die bezahlen sogar nicht 5%, sondern nur ein Prozent. Ist das korrekt?

David Toradze: Das ist absolut korrekt, aber nicht für jeden. Es gibt eine extra Liste, das ist eine Regierungsverordnung. Das ist eine Auflistung der Dienstleistungen oder Tätigkeiten. Da fallen sehr wenige Dienstleistungen rein, vor allem Kauf- und Verkaufstätigkeiten, keine Dienstleistungen. Das meiste sind landwirtschaftliche Tätigkeiten, also der Verkauf von Landwirtschaftsproduktion.

Daniel: Die Liste würden wir vielleicht mit in unseren Shownotes zum Video verlinken. Vielleicht gibt es den einen oder anderen, der sich dafür interessiert. Es gibt ja immer mehr auch, die zum Beispiel sagen, ich investiere in Landwirtschaft, ich investiere in landwirtschaftliche Nutzflächen, lasse das vielleicht managen von irgendjemandem, das wäre dann möglicherweise sowas, was auch darunter fallen könnte?

David Toradze: Das Landwirtschaftliche wäre als dritte Tätigkeit hier für die Deutschen geeignet. Die zweite ist der Bau.

00:18:21 - Für diese weiteren Branchen ist Georgien geeignet

David Toradze: Immobilien, also Immobilientätigkeiten, vielleicht Kauf oder Verkauf von Immobilien und als dritte käme dann die Landwirtschaft. Ein Haken ist dabei, dass für die Nicht-Georgier Landwirtschaftsfläche nicht als Eigentum zu erwerben ist. Aber da gibt es jede Menge Möglichkeiten. Anstatt Eigentum für 99 Jahre per Erbbaurecht oder irgendwelche juristische Tricks zu erhalten, gibt es für 99 Jahre als Eigentum zu erlangen, aber als "echtes" Eigentum ist landwirtschaftliche Fläche im Moment für die Ausländer gesperrt.

Daniel: Wir machen uns mal eine gedankliche Notiz für später, wenn wir dann auch über Visa und Aufenthaltsrecht zu sprechen und über Möglichkeiten, die georgische Staatsbürgerschaft zu erwerben. Ob das möglich ist für jemanden, der viele Jahre dort wohnt. Darüber können wir nachher nochmal sprechen, denn dann wäre das auch eine Möglichkeit zum Kauf und Erwerb von Grund und Boden.

Sebastian: Ich habe nochmal eine kurze Frage, Herr Toradze, zu diesen 5%. Also das heißt, die 5% werden fällig auf den ausgeschütteten Gewinn, also auf die Dividende, die der Unternehmer bekommt. Also eine separate Körperschaftsteuer oder sowas gibt es nicht?

David Toradze: Nein. Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer gibt es hier nicht. Es gibt nur Gewinnsteuer und nur bei der Ausschüttung.

Sebastian: Alles klar. Also Gewinnsteuer 5% und wenn ich ein solches Unternehmen gründen will, über Sie zum Beispiel, dann muss ich das speziell bei der Regierung beantragen und ist das einfach zu bekommen? Kann das jeder machen?

David Toradze: Nein, diese Virtual Zone Person muss extra beantragt werden. Der Antrag dauert 30 Tage und ist im Moment kostenfrei. Das kostet keine Gebühren. Dann bekommt man eine Lizenz und darf solche Dinge tun. Es gibt zwei Voraussetzungen. Von einer haben wir gesprochen, es muss auf jeden Fall eine in Georgien ansässige Person tätig sein, mindestens eine. Und die Dienstleistung darf nur ins Ausland verkauft werden. Es darf nicht in Georgien verkauft werden, also der Endnutzer darf nicht ein georgisches Unternehmen oder eine natürliche georgische Person sein. Aber das ist einfach. Wenn man für Microsoft arbeitet, ist dieses Land ganz schön. Man zahlt nur 5%.

Daniel: Wie kann man sich denn das jetzt technisch vorstellen? Nehmen wir mal an, jemand, der solch ein Unternehmen hat, überweist sich am Monatsende einen Gewinn von 10.000 €. Werden diese 5% am Ende des Jahres abgerechnet?

David Toradze: Nein, Sie dürfen das jeden Monat machen. Steuerrechtlich ist das zulässig und man muss natürlich clevere Steuerberater haben, der natürlich mehr Arbeit bekommt, aber das ist schön und dann darf man das jeden Monat abziehen.

00:21:37 - Kosten für die Firmengründung in Georgien

Daniel: Wenn wir gerade noch bei dem Unternehmensthema sind, besprechen wir vielleicht die zwei Fragen, die noch dazu gehören, auch gleich. Mit welchen Kosten ungefähr rechnet man für so ein Setup eines Unternehmens? Wie lange es dauert, wissen wir schon, ein paar Stunden und die Firma ist registriert. Dann muss man wahrscheinlich noch die Formalien für den Mitarbeiter klären, Arbeitsvertrag, Anmeldung. 30 Tage dauert es ohnehin, bis dann diese virtuelle Person als Inhaber der Firma registriert ist. Was haben wir noch für Kosten? Also was kostet das Offset der Firma und die monatliche Steuerberatung ungefähr? Mit welchen Kosten muss man rechnen?

David Toradze: Wir arbeiten mit einer festen Preisliste, seit zwei Jahren. Die einfache Firmengründung kostet bei uns 550 €. Wenn Sie das per Fernauftrag machen, also mit Vollmacht, wenn Sie sich hier nicht aufhalten, ist das ziemlich viel Mehrarbeit. Dann kostet das bei uns, glaube ich, 930 €, aber die Preise werde ich natürlich veröffentlichen. Wenn man tatsächlich eine Virtual Zone Person beauftragt, das ist viel Arbeit, da muss man zweimal persönlich erscheinen und dann kommen circa 250€ dazu. Das ist im Prinzip alles. Also die Gründung hat dann stattgefunden. Was die monatliche Steuerberatung betrifft, sind 400€ üblich für die Umsätze bis 1 Mio €. Ab 1 Mio. EUR ist das natürlich extra zu verhandeln.

Daniel: 400€ monatlich für die Steuerberatung?

David Toradze: Stimmt.

Daniel: Okay, das ist nicht wenig. Da haben wir in Griechenland zum Beispiel mit jemandem gesprochen, das sind es 50 € pro Monat.

David Toradze: Wir sind eine Anwaltskanzlei, deswegen ist das vielleicht anders. Aber für 50€ in Georgien kenne ich keine zuverlässigen Steuerberater.

Daniel: OK, gut, aber trotzdem ist das ein sehr interessantes Konstrukt, ein sehr interessantes Setup mit dieser Firma und macht es wirklich zu etwas Einzigartigem, das ist gar keine Frage.

David Toradze: Zu den anderen Richtungen, wie gesagt, viele Deutsche arbeiten hier mit Immobilientätigkeiten, mit Kauf und Verkauf. Dabei hilft unsere Firma auch vor Ort, um diese Rechtsgeschäfte richtig abzuschließen. Die sind auch froh.

Daniel: Wenn Sebastian keine Fragen mehr zum Firmen-Setup hat, würde ich gerne zum Thema Visum und Aufenthaltsgenehmigung kommen. Sebastian, wie sieht's bei dir aus, noch Fragen zur Firma?

Sebastian: Eine Frage hätte ich noch: Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe, dann gibt es jetzt letztlich in Georgien relativ wenige Substanzvorschriften. Das heißt, Sie haben zwar gesagt, für die steuerliche Sonderregelung brauche ich einen Mitarbeiter dort, aber ich muss jetzt keinen Geschäftsführer zum Beispiel aus Georgien bei der Gesellschaft beschäftigen?

David Toradze: Nein, damit dürfen Sie im Ausland bleiben.

Sebastian: Sehr gut! Ok, das waren alle meine Fragen.

00:24:56 - Diese Rechtsformen bieten sich für Unternehmen in Georgien an

Daniel: Gründungskapital noch... Ich nehme an, die Firma, die die meisten gründen ist etwas Vergleichbares zu GmbH? Oder was gibt es da?

David Toradze: Das ist die typische GmbH wie in Deutschland. Wir haben Zivilrecht, Handelsrecht vom deutschen BGB und HGB übernommen. Das ist total ähnlich, aber etwas Gründungskapital betrifft, haben wir bei der GmbH Null und bei der AG haben wir 100.000 Lari, das macht 40000€.

Daniel: Okay, gut zu wissen.

David Toradze: Andere Rechtsformen sind nicht so aktuell, HGB und KG kenne ich keine. Ich arbeite seit 20, 25 Jahren hier und kenne keine Firma mit einer KG.

00:25:45 - Visum und Aufenthaltsgenehmigung

Daniel: Gut, dann würde ich jetzt gern zum Thema Visum und Aufenthaltsgenehmigung ein paar Fragen besprechen. Vielleicht zuerst einmal die Frage, welche Arten von Visa und Aufenthaltsgenehmigungen gibt es für jemanden, der länger als die üblichen touristischen 90 Tage vielleicht bleiben möchte.

David Toradze: Ich bin nicht so ganz geschult im Aufenthaltsrecht, das ist nicht meine Richtung, aber oberflächlich natürlich darf ich äußern, was ich weiß. Für die Deutschen sind 365 Tage frei, ab dann muss man ausreisen und einreisen, das ist Visa-frei. Und man braucht vor Ort kein Visum, man bekommt nur einen Stempel und reist ein.

Daniel: Das muss ich nochmal wiederholen, ob ich das richtig verstanden habe. Als Deutscher kann ich ein Jahr bleiben? Also ich bekomme einen Stempel in meinen Pass, kann ein Jahr bleiben und dann würde es reichen, wenn ich einen Tag ausreise und wieder einreise und kann wieder ein Jahr bleiben?

David Toradze: Das ist korrekt. Also für die Deutschen und EU-Bürger ist es visafrei. Und ansonsten, falls Sie unbedingt eine Steueransässigkeit bekommen, da gibt es irgendwelche Tricks und Regeln. Und als Drittes kommt die Einbürgerung und dann muss man irgendwelche besonderen Voraussetzungen erfüllen. Man muss einen Zeitraum, ich glaube, wenn ich mich nicht irre, 5 Jahre in Deutschland ansässig sein und die georgische Geschichte und Sprache kennen und so weiter aber außer beim Wahlrecht nützt die georgische Staatsbürgerschaft im Prinzip den Ausländern nicht besonders viel. Und die Landwirtschaftlfläche kaufen zu können, also 2 Besonderheiten in dem Fall. Sonst ist das frei, man braucht keine besondere Arbeitserlaubnis, es ist absolut frei, es ist ein freies Land wie Deutschland zu Bismarcks Zeiten.

Sebastian: Das ist ein guter Vergleich, ja.

Daniel: Georgien strebt ja die EU-Mitgliedschaft an, oder?

David Toradze: Wir streben, aber ob das klappt...

Daniel: Nachdem, was Sie uns erzählt haben, klingt das fast so, als würde die EU-Mitgliedschaft dann aber den Verlust von Freiheiten und Erleichterungen fast mitbringen. Da muss man natürlich aufpassen.

David Toradze: Kluge Menschen verstehen das vielleicht so, aber wir sind bereit, das zu opfern.

Daniel: Es ist übrigens interessant bei Georgien, denn wenn man sich die Karte anguckt, liegt ja Georgien eindeutig nicht in Europa, aber die Georgier selber sagen, das fand ich ganz interessant: Wir sind der Balkon.

David Toradze: Und ehrlich zu sein, einen Teil davon. 20% von Georgien liegt tatsächlich in Europa, das ist genau diese Teil, der uns entnommen und okkupiert wurde. Das ist Abchasien. In der Tat liegt dieser Teil, wenn es tatsächlich europäische Grenzen gibt wie den Ural - Russland ist ja auch zum Teil Teil Europas - genau dieser Teile liegt in Europa, aber mental sind wir tatsächlich eher Europäer als Asiaten, überwiegend meine ich. Natürlich gibt es auch typische asiatische Verhaltensweise, aber mental schon. Das Volk ist mental europäisch, weiß man nicht von Armenien und besonders von Aserbaidschan sagen kann.

Daniel: Also, ich finde, der Begriff Georgien als Balkon oder die Terrasse Europas ist doch schön.

David Toradze: Nicht schlecht.

00:29:36 - Steuersätze für digitale Nomaden und Freiberufler

Sebastian: Herr Toradze, noch eine Frage: Sie hatten gesagt, ich kann dort jetzt 365 Tage bleiben. Mal angenommen, man möchte dort länger bleiben in Georgien und möglicherweise auch steuerlich ansässig sein, kann ich dort als Freiberufler tätig werden, wenn ich als Ausländer in Georgien lebe? Es gibt ja die typischen digitalen Nomaden, selbstständige, freiberufliche Softwareentwickler, Texter oder Grafikdesigner sind. Kann ich mich da freiberuflich registrieren? Wissen Sie, wie hoch da die Besteuerung ist?

David Toradze: Dieselbe, 20 %. Sie müssen nur beim Finanzamt eine Anmeldung machen, Sie bekommen eine Steuernummer und Sie sollen natürlich die Steuern zahlen, das sind die 20 % mit Ausnahme von Spezialgeschäften, wie zum Beispiel diese Virtual Zone, aber wenn Sie Dichter oder Maler, Architekt oder Designer sind, geht das.

Es gibt viele Ukrainer und nicht wenig auch Russen und Belarussen. Ein paar Deutschen kenne ich auch, die hier einen Film drehen. Sie lassen nur beim Finanzamt die Anmeldung machen und Ihr Einkommen wird mit 20% besteuert, wenn sie unbedingt ein 365-Tage-Typ sein wollen und eine richtige Aufenthaltsgenehmigung haben möchten, dann bekommen Sie eine spezielle ID Karte, die genau wie die georgische ID Card ist. Sie sind in dem Fall Ausländer, aber Sie haben alle georgischen Requisiten. Dafür müssen Sie diverse Bedingungen natürlich erfüllen. Sie müssen dann entweder mit einem Georgier verheiratet sein oder Sie müssen $300.000 investieren. Wenn Sie $300.000 in Immobilien oder irgendein Geschäft investieren, lassen Sie das mit einem Gutachten bestätigen und müssen 5 Jahre aktiv in Georgien bleiben oder wenigstens die Immobilie, die Sie gekauft haben, muss in Ihrem Besitz bleiben. Nach 5 Jahren bekommen Sie die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung. Das ist eine der Möglichkeiten, aber 5 Jahre muss man natürlich warten. Ansonsten müssen Sie einmal raus, einmal rein, an der türkischen Grenze, oder so. Von der russischen Grenze würde ich abraten, aber an der türkischen Grenze machen das viele so. Oder wollen Sie vielleicht einmal im Jahr Ihr Heimatland besuchen?

Sebastian: Das heißt, es reicht auch, wenn man wirklich nur ein paar Tage raus ist und dann kann man wieder rein? Das ist sehr interessant.

David Toradze: Und Sie dürfen arbeiten. Die einzige Voraussetzung ist, Sie sollen angemeldet sein. Sie dürfen eine Firma gründen, viele kommen und sagen, ich will als Einzelunternehmer eine Anmeldung machen. Nein, mach am liebsten die GmbH. Das ist einfacher zu bedienen und da gibt es so starke Regeln. Außer, dass man nicht persönlich haftet, sind auch die Buchhaltung und solche Dienstleistungen einfacher bei der GmbH als bei dem einzelnen Unternehmer und deswegen gründen viele diese GmbH. Und dann arbeiten sie und machen, was sie wollen. Ein Bankkonto bekommt man innerhalb von 2 Stunden und eine neue Anmeldung bekommt man auch am selben Tag oder am nächsten Tag höchstens.

Daniel: Jetzt nochmal ein anderer spezieller Fall. Nehmen wir mal an, jemand möchte in Georgien leben, zieht nach Georgien, bleibt die 365 Tage, er gründet keine Firma, er arbeitet nicht in Georgien, aber er hat halt Einkünfte. Nehmen wir mal an aus Dividenden, er hat ein Unternehmen, hat Gesellschafter einer Firma im Ausland und bekommt dort Gewinnausschüttungen, zum Beispiel. Was passiert denn da steuerlich in so einem Fall?

David Toradze: Wenn man über 183 Tage in Georgien ansässig ist, bekommt man weltweit eine georgische Steuerresidenz, sogar für die Deutschen und dann fällt man in die georgische Steuer. Mit der Ausnahme, die das deutsche Steuergesetz vorsieht, ansonsten ist das die georgische Einkommensteuer, so steht das auch im Doppelbesteuerungsabkommen. Selbst, wenn man in Deutschland besteuert wird, dann wird man nicht in Georgien besteuert und so weiter. Also man kommt auf georgischen Boden und auf georgischem Boden sind das, wie gesagt, 20% anstatt der 45 % auf die Gewinnausschüttung in Deutschland.

Sebastian: Also das heißt, es gibt ja so manche Länder, da ist die Regelung so, dass jetzt zum Beispiel, wie der Daniel gesagt hat, zum Beispiel ausländische Dividenden, ausländische Kapitalerträge, dann nicht versteuert werden, aber das ist Georgien nicht so, die werden auch mit 20% versteuert.

David Toradze: Bei Gewinnausschüttung zahlt man 15% Gewinnsteuer und 5% Gewinnausschüttungssteuer und in dem Falle kommt man auf 20%.

Sebastian: OK, verstanden.

David Toradze: Wir haben viele Rentner. Sie bekommen die Rente da oder vielleicht bekommen sie irgendetwas. Bankzinsen sind ganz schön hoch hier. Wenn man das in die georgische Währung umsetzt, dann sind es 12% jährlich. Ich vertraue in die georgische Währung, also viel Inflation ist da nicht. Bei den Türken haben Sie so etwas gesehen, aber bei uns ist das nicht passiert. Nur 2008 während der Kriegszeit, 5 Tage Krieg, und während COVID gab es solche Schwankungen, aber sonst ist es mit dem Lari ab dem Zeitpunkt der Geburt, das war 1993, glaube ich, nicht so schlecht geworden. Heute ist das pro Euro 2,8 und damals war es 1,6. Im Prinzip dasselbe, was mit der deutschen Mark und Euro passiert ist. Also nichts Besonderes, aber bei den Spareinlagen in georgische Währung bekommt man 12%. Versus Euro-Spareinlage. Das kostet glaube ich pro Jahr 1% oder 1,5%.

Daniel: Aber es gab auch schon Minuszinsen.

David Toradze: Ja, genau.

00:36:58 - Ein Bankkonto eröffnen in Georgien

Daniel: Jetzt wir gerade bei dem Thema. Vielleicht passt die Frage ganz gut dazu: Wenn ich jetzt nach Georgien gehe und bin da längere Zeit, will ich vielleicht in Lari anlegen. Wie einfach oder schwer es ist denn, ein Bankkonto zu eröffnen für jemanden, der eine Firma gegründet hat oder jemanden, der einfach da wohnt?

David Toradze: Simpel. Sie zeigen Ihren deutschen Pass und Sie bekommen ein Konto. Es werden keine besonderen Fragen gestellt.

Daniel: Bin ich jetzt angemeldet? Muss ich mich irgendwo als Einwohner registrieren?

David Toradze: Das betrifft die Banken überhaupt nicht. Das ist egal. Natürlich bekommen Sie eine Kontogebühr, aber sonst betrifft Sie das nicht. Sie werden natürlich in einer Liste gecheckt, aber wenn Sie da nicht drinnen sind, dann sind Sie frei.

Daniel: Okay. Das ist hört sich gut an.

David Toradze: Ja, das ist gut. Sie kommen rein und dann machen Sie eine Spareinlage, dann dürfen Sie ins Ausland fahren und die Spareinlagen werden nicht besteuert, das sind 0 Steuern. Also wenn ich sage 12%, das heißt 12% auf georgischem Boden. Was Sie in Deutschland bekommen, das ist leider nicht unser Fall, dazu kann ich nicht viel sagen, wieviel Zinsen, Steuern sind, das sind weiß ich nicht, ich glaube 25, aber ich kann mich irren. In Georgien sind es null.

Daniel: Ja.

David Toradze: Wenn Sie hunderttausend Euro einlegen. Wie viel bekommen Sie pro Monat? 1000 €? Nicht schlecht. Und viele machen es so, sie nehmen ein Darlehen auf. Es gibt so jemanden in Deutschland im Bereich Sportwaren, Klamotten. Er hat 7 Mio. € als Darlehen aufgenommen und in Georgien als Sparanlage angelegt, in Euro natürlich angelegt. Er hat wenig Zinsen bekommen, aber trotzdem war er froh und er hat mir diesen Zinsen die Darlehen in Deutschland bezahlt und und Kinderfußball in Georgien finanziert. So macht er das

Daniel: Interessant! Sie sagen auch, man kann den Banken in Georgien vertrauen?

David Toradze: Banken sind absolut vertraulich. Ich kann das mit Blut unterzeichnen und sagen, die Banken sind tatsächlich vertraulich, mit Ausnahmen vielleicht. Es gab keinen Fall in den letzten 25 Jahren einer Liquidation oder Insolvenz. Natürlich waren die Banken von der Finanzkrise betroffen, aber es gab keinen Fall. Ich meine die Banken, nicht die Kredithaie und so. Da gibt es Probleme, aber Banken, lizenzierte Banken, haben seit 25 Jahren keinen Fall von Probleme mit den Deposits oder Ähnliches. Das gab es nie, denn die Nationalbank, also die Aufsichtsbehörde, die arbeitet ganz schön. Und wenn Sie die Reports der Nationalbank lesen, das ist, ich glaube, Europas bestes Aufsichtsorgan.

Sebastian: Und bekommt man Konten auch in Euro und anderen Währungen?

David Toradze: Ja, natürlich, den mongolischen Tugrik bekommen Sie nicht, aber alle möglichen Währungen, ja, Euro, Dollar, Rubel.

Daniel: OK.

Sebastian: Sie haben ja vorhin gesagt, dass es auch möglich ist, über Ihre Kanzlei ein Unternehmen zu gründen, ohne vor Ort vor zu sein. Wie ist es dann mit dem Bankkonto? Muss ich für das Bankkonto dann vor Ort sein oder kann man das auch remote eröffnen?

David Toradze: Wir machen das per Vollmacht. Ein Bankkonto darf man auch per Vollmacht eröffnen. Aber da werden viele Fragen von der Bank gestellt und die Bank will Sie irgendwie sehen, per WhatsApp oder per Zoom.

Sebastian: Wir wissen ja, ein Bankkonto ist immer kompliziert heutzutage. Viele Fragen und man muss alles wissen und beantworten, volle Transparenz etc. Das ist ja sowieso klar, aber ich kann zumindest sagen, es gibt Wege, wenn ich jetzt nicht aus irgendeinem Grund nach Tbilisi kommen kann zu Ihnen, dann kann ich remote auch das Bankkonto eröffnen.

David Toradze: Sie müssen Ihren Pass kopieren und notariell beglaubigen lassen, sodass der Notar sagt, dass Sie es tatsächlich sind und ab dem Zeitpunkt sind viele Fragen weg. OK, gut.

Daniel: Jetzt haben Sie für uns das Beispiel plakativ dargestellt, es kommt jetzt jemand, öffnet ein Bankkonto, zahlt hunderttausend Euro ein in der Lokalwährung Lari, bekommt monatlich 1000€ Zinsen in Lari umgerechnet natürlich. Wie kann man sich denn die Lebenskosten vorstellen? Wie viel Geld kostet ein einigermaßen für einen Europäer akzeptabler Lebensstil?

00:42:24 - Wie teuer ist das Leben in Georgien?

David Toradze: Meinen Sie, wie ich in Deutschland als Student gelebt habe oder wie die Russen jetzt in England wohnen, die Oligarchen? Nein, Lebenshaltungskosten durchschnittlich, sagen wir, wir nehmen in Deutschland einen normalen Beamten. Mit einem Einkommen von 4000 €. Dieser Lebensstil ist im Prinzip für mich bekannt. Für diesen Fall würde ich hier sagen, da reichen genau 1000 Lari.

Daniel: Und das sind wie viele Euro?

David Toradze: Das sind ungefähr 1,5 Euro. Natürlich leben Sie nicht im Speck, aber Sie können 2 Kinder in die Schule gehen lassen, ein oder zwei Autos in der Familie besitzen. Hier ist keine übliche Sache, die Wohnung zu mieten, man kauft die Wohnung. Die Wohnungskosten sind durchschnittlich ungefähr, ich war in Freiburg und Quadratmeter kostet glaube ich 10.000 € und hier kostet er 1.000 €. Eine luxuriöse Wohnung kostet hier 1000. Und wie viele Quadratmeter brauchen Sie für die Familie mit Frau und 2 Kindern? 150? Hundertfünfzigtausend Euro kostet Ihre Wohnung. Sie bezahlen das mit einer Hypothek, aber wie gesagt, eine Hypothek ist nicht so billig wie in Deutschland, aber mit 2.500 kommen Sie zurecht. Mit 3000€ sind Sie ein überdurchschnittlicher Einwohner.

00:44:18 - Gibt es eine Schulpflicht im Land?

Daniel: Gut zu wissen! Schule haben Sie gerade schon erwähnt. Also die Kinder, wenn jemand auswandert nach Georgien, die Kinder haben dann Schulpflicht und gehen in die normale georgische Schule?

David Toradze: Schulpflicht gibt es natürlich, aber 2007 oder 2008 haben wir, und mit wir meine ich die deutsche Wirtschaftsvereinigung, damals war ich da super aktiv und wir haben die deutsche Schule gegründet. Das ist eine ganz schöne deutsche Schule mit 1.500 Kindern. Die haben die deutsche Zulassung vom Bildungsministerium, oder was da gemacht wurde. Ich war nicht dabei, aber das habe ich gehört. Und das ist eine absolut normale, schöne Schule mit deutschen Sprachlehrgängen. Und ist auch nicht sehr teuer. Ich glaube, im Jahr kostet sie ungefähr 6000€ oder 7000€.

00:45:34 - Das georgische Gesundheitswesen

Daniel: Das liegt im üblichen Bereich. Wie sieht es denn im Gesundheitswesen aus? Das ist eine Frage, die es auch viele Auswanderer sehr interessiert, besonders wenn man, wir wir gerade besprochen haben, mit Kindern kommt. Fliegt man lieber wieder nach Hause für eine größere medizinische Behandlung oder gibt es alles nach europäischem Standard auch in Georgien?

David Toradze: Der europäische Standard ist hier gewährt. Im Normalfall ist alles hier erreichbar und wir haben hier normale Experten. Mit meinem Vater haben wir zum Beispiel gerade vor 2 Monaten eine Herzklappen-Implantation gemacht. In den Uni Münster Kliniken kostet es 50.000€, hier hat es mit 20.000,00€ geklappt und es war super qualitätsmäßig. Also qualitätsmäßig. Ich habe in Deutschland 10 Jahre gewohnt und kenne nicht das amerikanische Krankensystem, aber das Deutsche kenne ich sehr gut ja, AOK, DAK und Barmer, die kenne ich sehr gut und in dem Falle, würde ich vergleichen, wäre es dasselbe.

Sebastian: Mussten Sie diese 20.000 selbst bezahlen oder gibt es da Versicherungen? Einen kleinen Teil hat der Staat bezahlt, aber das war für Georgien sehr außerordentlich.

David Toradze: Das war für meinen 83-jährigen Vater. In Deutschland lässt man mit 83 oder 82 diese Operation kostenfrei machen, also das zahlt die Versicherung, aber in dem Fall deckte das die Versicherung nicht. Man sagte, man muss eine normale Operationen machen und das eine extra Operation, das wurde so eingestuft und in dem Falle habe ich das selbst bezahlt.

Sebastian: Gibt es eine normale Versicherung?

David Toradze: Ja, das war eine Ausnahme. Wie viele Menschen kennen Sie, die diese Operation gemacht haben? Aber was normale Operationen betrifft, ist es kein Problem hier. In COVID-Sachen waren wir viel besser hier als die Deutschen. Sterblichkeit und prozentuale Ansteckung waren viel besser.

Sebastian: Und woran lag das? Wie ist da Ihre Analyse? David Toradze: ... und wir haben den Laden nicht so dicht gemacht wie in Deutschland. Mein Bruder wohnt in Stuttgart, er arbeitet für Mercedes und ist dort Ingenieur. Von ihm hörte ich, welche Albträume man da gehabt hat in COVID-Hochzeiten.

Daniel: Ja, gut zu wissen. Also im Prinzip kann man ohne Angst in der Hinsicht sein.

David Toradze: Ja, medizinisch sind wir versorgt. Das ist nicht Somalia, also im Prinzip würde ich sagen, wie in Deutschland plus minus 20%.

Sebastian: Und jemand, der da jetzt länger bleiben würde, zum Beispiel mit diesem einem Jahr visumsfreien Aufenthalt, würde in Georgien die Krankenversicherung haben?

David Toradze: Die staatliche Krankenversicherung bekommt er nicht, aber er darf kaufen. Ich habe für meine Familie eine Familienversicherung und dafür zahle ich 400 Lari, das macht 150 € pro Monat.

Sebastian: OK, also sehr erschwinglich.

David Toradze: Das ist das beste Paket, was man hier kriegen kann.

Daniel: Jetzt haben Sie gerade Ihre Hände so gehoben, dazu muss ich eine Frage stellen. Es gibt doch, habe ich gelesen, in Georgien diese Tradition mit Freundschaftsbändern.

David Toradze: Es gibt viele.

Daniel: Wie heißt das? Chokra oder so? Ich kann es leider nicht richtig aussprechen.

David Toradze: Jetzt bin ich überfragt.

Daniel: Ich habe es gelesen.

David Toradze: Zur Begrüßung? Die Männer küssen sich wie die Italiener. Das haben wir hier. Nicht bei Jugendlichen, aber bei den alten Menschen gibt es sowas, dass die Männer gegenseitig küssen wie in Süditalien. In Deutschland sieht man sowas nicht.

Daniel: Wie ist denn überhaupt der Einfluss? Jetzt ist Georgien von vielen Ländern umgeben.

00:50:18 - Die georgische Kultur und Mentalität

Daniel: Welche Kultur lebt und fühlt man da? Oder welchen Einfluss oder welche Kultur fühlt man denn da am meisten?

David Toradze: Meine Kommilitoninnen und Kommilitonen in Münster, ich war mit 6 oder 7 Kommilitonen befreundet, die nach der Georgien kommen und ich höre, das muss auf jeden Fall eine andere Meinung sein, ich kann selbst nicht urteilen, ich bin ein Europäer. Ich habe 10 Jahre in Deutschland gelebt. Aber der durchschnittliche Georgier hat diverse Einflüsse von Europa. Natürlich von Russen, auf jeden Fall und von Asien. Und in Asien ist es am meisten der Iran, nicht die Türkei. Aber der Iran hat uns seit 200 Jahren ruhen lassen. Das ist, wie wenn Sie nach Bosnien gehen. Welche Einflüsse haben wir da? Aber das sind die Muselmanen. In Serbien. Nein, nein, in Südspanien. Die haben seit 600 Jahren oder wann haben sie die Conquista da gehabt, aber trotzdem sehen Sie kulturell muslimische Einflüsse, selbst bei den Menschen, beim Essen, beim Reden, bei der Musik, beim Tanzen. Südspanien, das ist kein muslimisches Land, aber man merkt das. Asturier oder Basken, die sehen anders aus so etwas merkt man auch hier.

Westgeorgien ist ziemlich hell und europäisch, den deutschen Habitus haben wir da, die sind hell und blauäugig. Und in Ostgeorgien hatte man viele muslimische Einflüsse und eine andere physische Mischung und natürlich mental fühlen Sie hier viel Gastfreundschaft. Das werden Sie sehen, das fühlen Sie sofort. Ich fliege ab und zu mal nach Bali. Für mich ist ganz Gastfreundschaft keine fremde Sache. Das mögen wir. Aber in Bali habe ich was anderes gesehen, da ist viel mehr. Und zum Beispiel in Frankreich sehe ich gar keine Gastfreundschaft, im Vergleich zum Beispiel wie in Spanien, in Südspanien oder Süditalien. In Milan werden Sie anders behandelt. Nicht, dass Sie unbedingt schlecht behandelt werden, das sage ich nicht, auf keinen Fall, aber in Süditalien, werden Sie anders behandelt, selbst im Restaurant, das merken Sie. Das merken Sie auch in Georgien. Das Land ist absolut menschenfreundlich, besonders ausländerfreundlich. Besonders Westeuropa-freundlich, würde ich sagen. Die Deutschen sind hier willkommen. Kriminalitäts-mäßig ist es viel besser als vielleicht in Berlin.

Sehen Sie Statistiken, dann werden Sie das sehen. Aber man muss natürlich Traditionelles beachten. Es ist nicht so, dass unbedingt irgendwas passiert, aber wenn Sie nach Japan gehen, und ich war ein paarmal in Japan und da merkte ich, man versteht mich nicht. Besonders, wenn man mit Japanern isst. Das mögen sie nicht.

Daniel: Sie haben mich jetzt neugierig gemacht. Ich werde das mal austesten mit der georgischen Tradition.

David Toradze: Auf jeden Fall.

Sebastian: Jetzt haben wir noch gar nicht erwähnt, dass Georgien ein relativ kleines Land ist. Es ist im Grunde doppelt so groß wie die Schweiz.

David Toradze: Es ist genauso groß wie Irland.

Sebastian: Es ist genauso groß wie Irland und Sie haben, glaube ich, 3,2 Mio. Einwohner.

David Toradze: 3,54, ja.

00:54:37 - Georgiens Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine

Sebastian: 3,5. Wie ist in einem solchen kleinen Land jetzt die Situation im Vergleich mit der Situation von Russland und der Ukraine. Ist da die Gefahr, dass Georgien da unter die Räder kommt, gibt es da Sorgen bei den Georgiern momentan? Hat man da Angst? Ich glaube, es sind ja auch viele Russen nach Georgien geflohen, die in Russland abgehauen sind. Wie ist da so die Reaktion und was sind die Konsequenzen für Georgien, auch als kleines Land, als kleiner Nachbar auf diesen Konflikt?

David Toradze: Um ehrlich zu sein, ich glaube, es besteht eine theoretische Gefahr, angegriffen zu werden und deswegen behandeln wir die Sache jetzt ganz mäßig. Jetzt spielen wir quasi. Wir sind nicht neutral. Natürlich, wir sind für die Europäer, für die Ukraine, aber unsere Regierung spielt im Moment so ein Spiel, bei dem sie zeigt, dass sie neutral ist. Nicht für Europa und nicht für die Russen, für beide Seiten. Wir wollen die Russen natürlich nicht ärgern. Sie haben schon 20% von unserem Territorium okkupiert und sie dürfen es auch heutzutage leicht machen. Wir sind keine Ukrainer. Vielleicht sind wir tapfer, aber wir haben keine besonderen Streitkräfte. In dem Falle ist natürlich jede Möglichkeit verloren und wir wollen den blöden Bär nicht ärgern. So verhalten wir uns mäßig. Ich will nicht unbedingt das Beispiel des Zweiten Weltkrieges geben, aber ich glaube, die Franzosen haben das ganz leicht gemacht. Und von uns darf man nicht so eine Tapferkeit fordern.

Sebastian: Ja gut, das ist natürlich sehr schwierig für die kleine Bevölkerung,

David Toradze: Und auch für Investitionen. Natürlich sind die im Moment bedroht, große Investitionen. Deswegen habe ich keine Großkunden mehr. Viele Kunden haben die Aktivitäten deshalb hier gestoppt. Sie sind nicht raus, aber sie haben die Aktivitäten gestoppt und die warten erstmal an.

Sebastian: Interessant!

David Toradze: Wenn Sie die Analyse von Staatsinvestitionen sehen - und es gibt viele in Georgien. BlueOrchard zum Beispiel, wenn Sie BlueOrchard Georgien lesen, dann werden Sie das sehen. Das ist der größte Investitionsfonds fürs Georgien, dann werden Sie sehen, dass es gestoppt ist, denn im Moment besteht keine potenzielle Gefahr, dass wir irgendwie überrannt werden, aber man weiß nicht. Und deswegen sind wir alle für die Ukraine. Viele Georgier sind für die Ukraine jetzt im Krieg eingestiegen. Ich glaube, ein großer Teil ist georgisch, denn wir wissen, wenn die verlieren, dann sieht es schlecht aus. Das wissen die Deutschen sogar. Deswegen hat Deutschland auch seine Politik nach wie vielen Jahren? Nach 80 Jahren jetzt geändert.

Daniel: Wenn jetzt Zuschauer und Zuhörer neugierig geworden sind und das so überlegen: "Georgien, könnte das was für mich sein?" Welche Tipps haben Sie denn für Zuschauer, Zuhörer, die jetzt Georgien auf ihre Shortlist setzen? Wie könnten sie weitergehen, wie können sie die Sache beleuchten und beurteilen, ob das das Land was für sie wäre oder nicht? Welche Tipps haben Sie für Auswander-Willige oder jemanden, der vielleicht dort Geschäfte starten will?

David Toradze: Es kommt darauf an, was man hier in Georgien tun muss. Tourismus-mäßig tauge ich nicht viel, dafür gibt es viele Prospekte, aber als erstes würde ich sagen Chinkali isst man mit 2 Händen. Das ist das Wichtigste hier, denn das Essen ist das Erstwichtigste im Lande. Aber um ehrlich und ernst zu sagen, es gibt keine Gefahr, keine Feindlichkeit, es wird einem geholfen und business-mäßig ist das ein Paradies hier, also steuerrechtlich. Logistik arbeitet hier auf jeden Fall gut, falls man mit Waren handelt. Und sonst muss man wie in Deutschland viel ackern, um Erfolg zu erreichen. Genau hier.

Daniel: Viele, die in ein anderes Land gehen, fragen sich immer: Gibt es eigentlich Ikea in dem Land?

David Toradze: Nein, wir haben keinen Ikea. Wir haben nichts Ähnliches, um ehrlich zu sein, nein, haben wir nicht.

Daniel: Gut, das war auch nur eine Scherzfrage. Es gibt Länder, in denen gibt es Idea.

David Toradze: Ich verstehe die Frage.

Daniel: Schön, manche Leute suchen dieses Vertraute.

David Toradze: Aber McDonalds haben wir.

Daniel: Da ist also noch Potenzial für die Zukunft, dann vielleicht businessmäßig, denn vielleicht kommen ja irgendwann mal Obi und Ikea auch nach Georgien. Zumindest wenn.

David Toradze: Es ein kleines Land, es ist schwer. Wir haben nicht mal Starbucks. Starbucks wurde oft versucht, aber es ist keine potenzielle Verkaufsstelle. Wenn jemand kommt, muss man verkaufen. Es ist zu konkurrenzmäßig. Selbst Ikea kann hier nicht verkaufen. Es gibt ukrainische, russische und diverse georgische Möbelfirmen, die das billiger machen. Sebastian, hast du noch eine Frage oder können wir dann langsam zu unseren Schlussfragen kommen?

Sebastian: Ja, auf jeden Fall.

01:00:41 Gutes Essen und schöne Weingegenden

Daniel: Drei Fragen zum Schluss stellen wir unseren Gästen gerne. Eine wäre: Was ist Ihrer Meinung nach die eine Top-Sehenswürdigkeit, die man unbedingt gesehen haben muss in Georgien?

David Toradze: Ich habe etwa einen halben Tag, denn in der zweiten Hälfte muss man essen und Wein trinken. Da würde ich Sie nach Kachetien bringen und unsere schönen Wein-Weiden zeigen und wie man Wein treibt.

Daniel: Das ist doch schon mal was.

David Toradze: Da gibt es jede Menge historische Sehenswürdigkeiten. Wir haben hier die älteste Sehenswürdigkeit aus dem vierten Jahrhundert. Das ist nicht von der Römerzeit. Wir haben das selbst gebaut, also nach Kachetien und dann essen und Wein trinken, Rotwein.

Daniel: Zum Thema Essen: Was wäre denn das Essen, das Sie mir jetzt von der Karte bestellen würden? Das Nationalgericht.

David Toradze: Ich würde die Weltstatistik nutzen. Es gibt eine Website, in der die ganze Welt mit ihren Küchen ist und Georgier sind mit jeder Menge Essen im 50. Rang. Natürlich sind die Italiener und Griechen vorne und die Türken, aber unser Bestseller, unser Klassiker, das ist die Käse-Pizza. Man nennt das Chatschapuri. Das ist eine typische Käse-Pizza und das ist hier ein Bestseller und Chinkali, die sind wie die chinesischen Baozi, das sind solche Maultaschen. Und das ist ein Bestseller. Natürlich ist typisch, also wenn man das sieht, dann sagt man "Oh, Georgien!"

Daniel: Gut, okay.

David Toradze: Kommen Sie rüber, dann sehen Sie es.

Daniel: Jetzt sagen Sie natürlich, Georgien ist für Sie das schönste Land der Welt, aber wenn Sie jetzt doch auswandern müssten in ein anderes Land. Was wäre denn für Sie ein mögliches Traumland, bei dem Sie sagen: "Das könnte ich mir vorstellen, dort zu leben?"

David Toradze: Kommt drauf an, was ich zu tun habe. Für mich ist Deutschland natürlich die zweite Heimat. Ich fliege gerne nach Deutschland, da fühle ich mich einheimisch, da bekomme ich typische Rehabilitation und so. Aber wenn Sie mich unbedingt fragen, aber sonst? Außer Deutschland, Irland vielleicht. Ich habe viele Freunde aus Irland, vielleicht deswegen.

Daniel: Da kann man sich mit dem Wetter in Irland beschäftigen.

David Toradze: Ja, stimmt. Und mit dem Guinness.

Daniel: Schön, da kann ich einfach nur sagen: "Vielen, vielen herzlichen Dank für dieses schöne Gespräch!" Wir hoffen es hat auch unsere Zuschauer und Zuhörer neugierig gemacht, vielleicht sogar Georgien auf die Shortlist zu setzen. Es waren ja wirklich einige Besonderheiten dabei, gerade auch steuerlich gesehen. Sehr, sehr interessant. Und wenn Sie jemand kontaktieren will, dürfen wir Ihre Webseite einblenden? Oder wie nimmt man am besten Kontakt auf mit Ihnen?

David Toradze: Ja, über die Webseite oder per WhatsApp. Viele finden mich irgendwie im Internet. Keine Ahnung woher, aber wenn man Anwalt + Georgien eintippt, da kommt die Toradze & Partners Antwaltskanzlei sofort als die erste in der Liste, keine Ahnung warum. Ich hab da nichts Besonderes gemacht, aber trotzdem. Viele kommen per Internet in Kontakt und dann bitte ich sie, schriftlich ihre Probleme darzulegen, die Unterlagen zukommen zu lassen. Die erste Stunde ist bei uns immer kostenlos und sogar jede Stunde ist bei uns kostenlos, solange ich die Sache erkunde und studiere. Ab dann kommt es auf den Fall an und darauf, ob es überhaupt hoffnungsvoll ist oder hoffnungslos? Sie bekommen die Beratung.

Daniel: OK.

David Toradze: Klasse. Aber die Deutschen sind bei uns wie zu Hause, unzufriedene deutsche Kunden hatte ich noch nie. Die Engländer und Amerikaner schon, aber die Deutschen noch nie.

Daniel: Klasse, sehr schön. Also dann vielen herzlichen Dank!

David Toradze: Gern geschehen. Ich danke Ihnen!

Daniel: Bleiben Sie fröhlich.

Sebastian: Danke! Wiederhören.

David Toradze: Wiederhören!

Sebastian: Ich wollte nun die steuerlichen Vorteile von Georgien doch nochmal herausstreichen, denn hier gab es vielleicht in dem Gespräch mit Herrn Toradze einige Missverständnisse, die nicht so ganz klar geworden sind. Wir kennen das ja alle, Lost in Translation. Erster Punkt: erster Vorteil, den Georgien hat, wenn du dort wohnst_ Auslandseinkünfte sind steuerfrei. Es wird territorial besteuert. Das heißt, wenn du aus dem Ausland Kapitalträger hast, Kryptoerträge hast und so weiter und sofort, ist alles steuerfrei.

Zweiter steuerlicher Vorteil ist die sogenannte Kleinunternehmerregelung. Bitte nicht verwechseln mit der deutschen Kleinunternehmerregelung, denn dort geht ja um Umsatzsteuer. Die georgische Regelung etwas ganz anderes. Dort geht es nämlich um den Gesamtumsatz.

Wenn der Gesamtumsatz weniger als fünfhunderttausend Lari ist. Ich sage mal, das sind so ungefähr hundertsechzigtausend Euro, dann bezahlst du lediglich eine Steuer von 1 % auf den Umsatz. So das ist eine sehr vorteilhafte Kleinunternehmerregelung. Dritter Vorteil von Georgien ist eben diese Sonderregelung, die wir kurz angesprochen haben mit Herrn Toradze. Darum geht es vor allen Dingen für Softwareunternehmen oder eigentlich nur für Softwareunternehmen, die in Georgien eine Tochtergesellschaft gründen. Diese müssen lediglich 5 % Steuern bezahlen auf den Gewinn.

So, das sind die drei steuerlichen Vorteile, die Ausländer haben können, die nach Georgien umziehen und sich dort geschäftlich betätigen. Ich hoffe, dir hat das Gespräch mit Doktor Toradze und Daniel und mir gefallen. Es würde mich freuen, wenn sich daraus vielleicht ein Vorhaben für dich in Georgien ergibt und wir uns im Beratungsgespräch wiedersehen.

Perspektive Ausland: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen! Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei!

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Spanien Beckham Law Status: Neue Regeln 2023

Entdecken Sie die neuen Regeln des Beckham Law Status in Spanien 2023 und erfahren Sie, wie Sie in Traumstädten wie Mallorca, Madrid und Barcelona erhebliche Steuervorteile nutzen können

Zu Gast: Svenja Werner

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Für viele ist Spanien ein absolutes Traumland. Wer will nicht in Mallorca, Madrid oder Barcelona leben? Mit den richtigen Voraussetzungen, kann mit dem Beckham Law Status in Spanien auch noch enorme Steuervorteile genießen. 

Aber was genau ist das Beckham Law, welche Voraussetzungen muss man erfüllen und welche neuen Regelungen gibt es seit 2023?

Wir beantworten diese Fragen in unserem neuen Podcast mit Svenja Werner, die Rechtsanwältin in Madrid ist und sich hauptsächlich mit dem Thema Steuerrecht, Beckham Law und Steuervorteile in Spanien beschäftigt. 

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Was ist das Beckham Law in Spanien?

Das Beckham Law / Beckham Gesetz oder die Beckham Law Regelung bietet Ausländern, die nach Spanien auswandern, einen pauschalen Steuersatz von nur 24% auf alle Einkünfte bis 600.000 Euro für einen Zeitraum von 6 Jahren. Während dieser 6 Jahre muss auch keine Steuererklärung im Ausland abgegeben werden.

Wichtig: Auch das weltweite Einkommen, das im Ausland und nicht in Spanien generiert wird, wird in Spanien besteuert. 

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Voraussetzungen Beckham Law: Welche Kriterien muss man erfüllen? 

Um einen Beckham Law Status zu bekommen, darf man in den letzten 5 Jahren in Spanien keinen Wohnsitz gehabt haben oder steuerlich ansässig gewesen sein. Man muss aus einer der folgenden Gründe nach Spanien ziehen:

  1. Arbeitnehmer bei einem spanischen Arbeitgeber oder Unternehmen
    Es muss sich um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis handeln.

  2. Arbeitnehmer für einen Arbeitgeber im Ausland (Remote Work oder Entsendung)
    Remote-Worker, die für ausländische Kunden tätig sind, können den Beckham Law Status nutzen, wenn sie entweder a) vom Arbeitgeber im Ausland entsendet werden, um im spanischen Unternehmen von Spanien aus zu arbeiten oder b) der Arbeitgeber die ausländische Gesellschaft in Spanien mit Steuernummer und Sozialversicherung als nicht-ansässige Firma registriert, damit keine Betriebsstätte ausgelöst wird.

    Wenn der ausländische Arbeitgeber die Firma in Spanien nicht anmelden will, kann er den Remote Worker auch über einen Employer of Record in Spanien anstellen. Man muss nur beweisen, dass man die Arbeit komplett online/remote erledigen kann. Wichtig: Der ausländische Arbeitgeber darf keine Betriebsstätte in Spanien auslösen.

    Fazit: Für typische Freiberufler, die für mehrere Kunden im Ausland arbeiten, ist das Beckham Law nicht geeignet.

  3. Geschäftsführer in einem eingetragenen spanischen Unternehmen (z.B. SL)
    Die Beteiligung bei einer Vermögensverwaltungsgesellschaft muss unter 25% sein. Wenn die Firma nicht nur Anteile verwaltet, sondern wirtschaftlich aktiv ist und den Geschäftsführer die Geschäftsführertätigkeit nach Spanien zieht, darf man auch über 25% halten. Einkünfte dürfen aus einer spanischen Betriebsstätte jedoch nicht generiert werden - wie das in dem Fall zu verstehen ist, weiß man noch nicht genau.

  4. Selbständige mit ENISA-Bescheid mit spanischem Arbeitgeber
    Tipp: Es gibt ein Startup-Register mit Unternehmen, die in Spanien anerkannt sind und man kann sich bei diesen bewerben.

  5. Hochqualifizierte Arbeitnehmer, die für Start-up-Unternehmen in Spanien arbeiten
    Die Voraussetzungen für ENISA müssen erfüllt sein - mehr dazu unten.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Was ist ENISA, was sind die Voraussetzungen und welche Vorteile hat es bei Beckham Law?

Die neue Gesetzesregelung gibt es seit Ende Dezember 2022 und wurde verordnungsmäßig noch nicht umgesetzt. 

ENISA ist eine staatliche Organisation in Spanien, die kleine und mittlere Unternehmen bei der Finanzierung von innovativen Projekten unterstützt. 

Bisher war das Beckham Law für abhängige Beschäftigte (Arbeitnehmer), die entweder von ihrem Heimatunternehmen im Ausland nach Spanien entsendet wurden oder für Auswanderer, die nach Spanien gezogen sind, um in Spanien als Angestellter oder Geschäftsführer zu arbeiten oder um ein spanisches Unternehmen zu gründen. 

Mit dem ENISA-Bescheid gibt es jetzt auch für Selbstständige die Möglichkeit das Beckham Law zu nutzen, unter bestimmten Voraussetzungen: 

  • Das Unternehmen bietet mit seiner Innovation wirtschaftliche Vorteile für Spanien

  • Die Antragsteller sollten wirtschaftliche und/oder persönliche Erfahrung in diesem Bereich haben. Es wird überprüft, wie sehr sie in das Projekt eingebunden sind. 

  • Das Geschäftsmodell muss vorgestellt werden - Was wird angeboten? Wie wird es entwickelt? Wie wird es finanziert? Welchen Mehrwert bietet es der spanischen Wirtschaft? Welche Möglichkeiten gibt es für Investoren?

Beim Beckham Law Status darf man grundsätzlich keine Einkünfte in einer spanischen Betriebsstätte generierien. Der große Vorteil des ENISA-Bescheid: Es darf ausnahmsweise eine Betriebsstätte in Spanien mit spanischen Einkünften ausgelöst werden.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Für wen ist der ENISA-Bescheid interessant?

Der ENISA-Bescheid ist für alle selbstständigen Personen aus Start-ups der Technologie, Biotech, Fintech usw. geeignet, die nach Spanien ziehen und die steuerlichen Vorteile des Beckham Law nutzen wollen.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Antragstellung Beckham Law und ENISA-Bescheid 

Dinge die man wissen sollte, bevor man sich für Beckham Law oder ENISA-Bescheid bewirbt:

  • Voraussetzungen erfüllen
    Siehe oben.

  • Umzug nach Spanien
    Bevor man den Beckham Law Status oder ENISA-Bescheid beantragen kann, muss man zuerst in Spanien mit Wohnadresse und Steuernummer gemeldet sein. Das ENISA-Projekt darf vom Ausland aus nicht vorgestellt werden.
    Gut zu wissen: Die Beantragung über eine Anstellung in einem Unternehmen geht schneller. Als Privatperson muss man entweder schon einen Arbeitsplatz in Spanien haben oder bereits als Selbstständiger mit Steuernummer gemeldet sein. Svenja Werner empfiehlt ihren Kunden immer, die Steuernummer für Ausländer schon vom Ausland aus zu beantragen. Man muss den Behörden sagen, dass man diese aus wirtschaftlichen Gründen braucht und nicht, weil man nach Spanien ziehen will.

  • Antragsfrist einhalten 
    Die Antragsfrist beträgt 6 Monate und gilt ab dem Zeitpunkt, an dem man in Spanien anfängt zu arbeiten bzw. seine Aktivität als Unternehmer ausübt. 

  • Antrag abgelehnt?
    Wenn der Beckham Law Antrag abgelehnt wird, hat man innerhalb der Frist immer noch die Möglichkeit weitere Unterlagen einzureichen oder den Antrag zurückzuziehen. Wer seinen Antrag zurückzieht und sich im nächsten Jahr erneut bewerben will, muss aus Spanien wegziehen, bevor man steuerlich ansässig wird (183 Tage). Wer bereits steuerlich ansässig war, kann erst in 5 Jahren wieder nach Spanien ziehen und sich erneut bewerben. Wenn der ENISA-Antrag abgelehnt wird, kann man weitere Unterlagen einreichen. Eine Unternehmensgründung dauert ca. 6 Monate und über diesen Geschäftsführer-Status bekommt man normalerweise einen Beckham Law Status. 

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Überblick: Neue Regelungen Beckham Law 

  • Es sind nur mehr 5 Jahre, in denen man keinen steuerlichen Wohnsitz in Spanien haben darf.

  • Als Geschäftsführer darf man, bei wirtschaftlich aktiven Unternehmen, mehr als 25% halten. 

  • Der ENISA-Bescheid ermöglicht auch Selbstständigen den Beckham Law Status zu nutzen, sogar mit spanischer Betriebsstätte.

  • Familienangehörige (Lebens- und Ehepartner, Kinder), die mitziehen und auch die letzten 5 Jahre nicht in Spanien gelebt haben, können das Beckham Law nun auch nutzen. Wichtig: Die Familienangehörigen müssen weniger verdienen als der Hauptantragsteller. Die Kinder müssen unter 25 Jahre alt sein, max. 1 Jahr später nachziehen und sich innerhalb der Frist anmelden.

Weitere Informationen zu Beckham Law und Spanien und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Kontaktdaten und Links

Svenja Werner 

Homepage: svenjawerner.com

E-Mail: svenja@svenjawerner.com 

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Portugal schafft NHR-Status 2024 ab
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Timestamps

00:00:49 -  Begrüßung, Einleitung und Vorstellung

00:02:21  -  Was ist der Beckham Law Status bzw. die Beckham Law Regelung?

00:06:03  -  Was ist der ENISA-Bescheid und wie bekommt man ihn?

00:10:04  - Beckham Law: Welche Ausnahmen und Vorteile bietet der ENISA Bescheid?

00:13:07  - Beckham Law und ENISA Bescheid Antragstellung

00:13:31  - Umzug nach Spanien, Steuernummer und Antragstellung - Wie lange dauert das?

00:16:33  - ENISA Beantragung abgelehnt: Kann ich ENISA erneut beantragen?

00:20:53  - Freelance und Remote-Worker, die für ausländische Kunden tätig sind: Beckham Law Status möglich?

00:25:49  - Für typische Freiberufler ist der Beckham Law Status nicht geeignet, es sei denn man arbeitet für einen spanischen Arbeitgeber

00:28:30  - Als Freiberufler Geschäftsführer einer spanischen Firma (SL) werden, um Beckham Law Status zu erhalten? 

00:31:41  - So können Freiberufler in Spanien mit schlauer Steuergestaltung und dank niedriger Sozialabgaben Geld sparen

00:36:36  - Als Freiberufler eine SL in Spanien gründen für Beckham Law Status - Kritikpunkte

00:39:01  - Die einfachste Möglichkeit den Beckham Law Status zu erhalten: Eine Anstellung

00:41:14  - Beckham Law Status: Neue Gesetze für Familienangehörige**

00:45:05  - Solidaritätssteuer und Vermögenssteuer mit Beckham Law Status in Spanien

00:50:17  - Kryptowährungen in Spanien mit Beckham Law Status versteuern?

00:56:40  - Mit Beckham Law Status die Gewinnausschüttung meiner Gesellschaft im Ausland versteuern?

01:00:37  - Sind die spanischen Steuerbehörden bei allen Ausländern und Beckham Law Nutzern so streng wie bei Shakira?

01:04:05  - Neue Gesetze bei Erbschaft- und Schenkungsteuer für Beckham Law Nutzer

01:06:24  - Schlussfrage an Svenja Werner

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 92: Spanien Beckham Law Status: Neue Regeln 2023

Zu Gast: Svenja Werner

Vorspann: Was ist eigentlich der Beckham Law Status und was macht ihn so interessant? Außer man könnte möglicherweise über die eigene SL gehen. Da kommen wir jetzt darauf zu. Jetzt habe ich eine Ablehnung, kann ich nochmal beantragen? Ist es zulässig, dass zum Beispiel einfach der Ehepartner eine Firma gründet, bei der ich angestellt bin, und ich hab keine Beteiligung der Firma? Bei Trading müssen wir unterscheiden zwischen gewerblichen Trading oder eben hobbymäßigen Trading. Wie sieht es denn damit aus?

Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:49 - Begrüßung, Einleitung

Daniel Herzlich willkommen zu unserem heutigen Podcast. Wir haben heute Frau Svenja Werner als Expertin für das Thema Beckham Law und Steuervorteile in Spanien mit dabei. Frau Werner, Sie waren ja schon mal bei uns zu Gast. Aber im Jahr 2022 wurden von der spanischen Regierung einige Gesetzesänderungen beschlossen. 2023 ist es jetzt soweit, das heißt, jetzt kommt das auch zur Anwendung und deswegen ist es sehr gut, dass wir uns noch mal treffen und darüber nochmal sprechen. In dieser Folge heute wollen wir unter anderem besprechen die Bedeutung des positiven Elisa Bescheids, die Anwendung des Beckham Law Status ganz speziell unter dieser neuen Gesetzgebung, die Gründung einer eigenen SL in Spanien, die Nutzung des Beckham Law Status auch jetzt durch Familienangehörige und auch ein Thema, was wir gerne ansprechen wollen ist das Thema Solidaritätssteuer und auch die Besteuerung von Einkünften aus Kryptowährungen, Gewinnausschüttungen aus Gesellschaften. Das werden wir dann noch im Detail näher angehen. Geballtes Wissen zu Spanien und Beckham Law erwartet also die Zuschauer und Zuhörer heute und das in, wenn wir es schaffen, weniger als 60 Minuten. Dann kann ich jetzt schon sagen, viel Spaß beim Zuhören und für diejenigen, die Frau Werner heute das erste Mal als Gast erleben, Frau Werner, stellen Sie sich doch bitte nochmal ganz kurz unseren Zuschauern und Zuhörern vor.

Svenja Ja gerne, also ich heiße Svenja Werner, bin Rechtsanwältin in Madrid in Spanien und mache hauptsächlich Steuerrecht für Privatpersonen, entweder die in Spanien sind und Vermögen oder irgendwas im Ausland haben, was sie hier auch mit angeben müssen in ihren Steuern oder die im Ausland sind und entweder nach Spanien umziehen wollen oder die zum Beispiel Immobilien in Spanien kaufen wollen oder irgendwelche Interessen in Spanien haben. Genau da helfe ich, also berate ich im Vorfeld oder auch wenn es dann soweit ist, mache ich die entsprechenden Steuererklärungen.

00:02:21 - Was ist der Beckham Law Status bzw. die Beckham Law Regelung?

Daniel Klasse, super. Vielleicht bevor wir jetzt ins Detail gehen und auch zu den Updates gehen, können Sie unseren Zuschauern und Zuhörern bitte noch einmal zusammenfassen, was ist eigentlich der Beckham Law Status und was macht ihn so interessant?

Svenja Ja, gerne. also die Beckham Regelung, das ist eine günstigere Besteuerung für Leute, die nicht die ganze Zeit schon in Spanien gelebt haben, sondern die nach Spanien ziehen. Und da können die für insgesamt 6 Jahre eine sage ich mal Flatrate-Besteuerung nutzen. Das sind 24% auf zum Beispiel Arbeitseinkünfte, so generelle Einkünfte in Spanien und die normale 19 bis 28% in Spanien für Kapitalerträge. Das Gute daran ist außerdem, dass die keine Erklärung abgeben müssen bezüglich ihrem Vermögen im Ausland, also es geht nur um spanische Vermögensgüter, die man hat oder spanische Einkünfte, die man erwirtschaftet, die werden in Spanien besteuert. Bei dem Arbeitseinkommen gibt es die einzige Ausnahme da wird auch weltweites Arbeitseinkommen in Spanien besteuert, aber mit teilweise Anrechnung, falls im Ausland schon Steuern gezahlt wurden. Jedenfalls der Hauptsinn von der Regelung ist eben, dass die Leute, die nach Spanien kommen und hier eine gute Arbeit haben oder viel verdienen, nicht gleich durch hohe Einkommensteuersätze abgeschreckt werden, die in Spanien normalerweise bei bis fast 50% liegen. Das ist der Vorteil.

Sebastian Genau das ist für viele unserer Mandanten natürlich enorm interessant, vor allen Dingen Unternehmer, die ein Unternehmen außerhalb Spaniens haben oder gründen zum Beispiel in Irland, Malta, Zypern, und von diesem Unternehmen dann Dividenden, also Gewinnausschüttungen enthält, der muss diese dann in Spanien weder versteuern noch in der Steuererklärung angeben, das ist natürlich hochattraktiv. Die Länder die ich genannt habe, erheben ja keine Quellensteuer und Gewinne sind sowieso in den Gesellschaften günstig besteuert. So kann man also gerade unter den richtigen Voraussetzungen natürlich, hier doch sehr interessante Steuersätze erreichen und vor allen Dingen eben in einem Land wie Spanien, was ja doch für viele, gerade aus dem deutschsprachigen Raum Traumland Nummer 1 ist. Also ich denke gerade Mallorca, wer möchte nicht Mallorca leben? Also wer dort die richtigen Bedingungen erfüllt, kann natürlich dort ganz enorme Vorteile genießen zu herrlichen Bedingungen hinsichtlich Lebensqualität, Lebensumfeld, etc.

Daniel Aber man muss doch noch eine aber hinzufügen, Sebastian, oder?

Sebastian Genau das aber ist natürlich, dass es dort gewisse Auflagen gibt. Darüber werden wir jetzt sprechen, die muss man eben erfüllen. Also man kann nicht so einfach nach Spanien umziehen, weil gewisse Personen, die Vorteile gar nicht nutzen können, zum Beispiel Freelancer, die können jetzt nach der neuen Regelung, die Vorteile nur unter bestimmten Bedingungen nutzen, da gehen wir jetzt auch gleich darauf ein. Also es hat schon seine Tücken und eben Sonderregelungen, man braucht auf jeden Fall eine kompetente Anwältin wie die Frau Werner, die einen dann hier durch diesen Dschungel hilft und sich zurechtzufinden.

00:06:03 - Was ist der ENISA-Bescheid und wie bekommt man ihn?

Daniel Gut, dass wir das schon mal angekündigt haben. Also dann werfe ich jetzt mal das erste Thema in den Ring. Vielleicht können wir ganz kurz besprechen was eigentlich der ENISA-Bescheid ist? Was bedeutet es einen positiven Bescheid von ENISA zu benötigen und auch zu erhalten. Ist das kompliziert? Ist es aufwendig diesen Bescheid zu bekommen? Vielleicht steigen wir in dieses Thema ein.

Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcasts mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuch uns doch mal auf unserer Website www.perspektiveausland.com. Da gibts übrigens auch alle Podcasts als Video zum Ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald!

Svenja OK, also im Prinzip ENISA ist das eine staatliche oder öffentliche Organisation für Innovation und die untersuchen oder helfen auch bei der Finanzierung von bestimmten Projekten für Leute, die in Spanien irgendwas Innovatives aufbauen wollen. Möglichst skalierbar, sodass auch viele Investoren da mit ins Boot kommen können. Ja, was hat es jetzt mit diesem Bescheid auf sich? Also es ist so, dass jetzt diese Beckham Regelung bisher für Arbeitnehmer war, also abhängige Beschäftigte, die nach Spanien entweder entsendet wurden von ihren Heimatunternehmen im Ausland oder die nach Spanien gezogen sind und hier eine Arbeit aufgenommen haben oder auch Geschäftsführer geworden sind in einem spanischen Unternehmen. Mit dem ENISA Bescheid gibt es jetzt auch die Möglichkeit sozusagen für Selbstständige diese Regelung zu nutzen, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Eine Möglichkeit ist eben, dass man ein Wirtschaftsprojekt hat oder irgendeine Idee und die diesem Institut für Innovationsforschung vorstellt und die sagen einem dann ja, das ist etwas Innovatives und hat für Spanien wirtschaftliche Vorteile, das ist ein innovatives Projekt und damit kann man dann auch die Beckham Regelung nutzen, obwohl man weder angestellt ist noch Geschäftsführer von einem Unternehmen ist. Jetzt ist die Frage: Wie geht das? Ist das einfach oder nicht? Also um ehrlich zu sein, ich habe jetzt keine persönliche Erfahrung mit diesem Antrag, weil zwar die Gesetzesregelung zur Beckham Änderung da ist, aber erst seit Ende Dezember in Kraft getreten ist und verordnungsmäßig noch nicht umgesetzt. Das heißt in der Praxis kann man diesen Antrag noch gar nicht beantragen und sagen, dass man eine innovative Tätigkeit in Spanien macht. Deswegen kann ich nicht sagen, ob das schnell geht, ob das einfach ist, oder was genau die Voraussetzungen sind. Ich kann nur sagen, dass man mit einer unternehmerischen Tätigkeit, die innovativ ist oder von speziellem wirtschaftlichem Interesse für Spanien ist, diesen ENISA Bescheid in Betracht ziehen kann. Und dass ENISA dann bewertet, ob das eine innovative Aktivität ist. Da geht es darum, wer der Antragsteller ist und was der für einen Hintergrund hat und ob der eine wirtschaftliche oder persönliche Erfahrung hat, wie sehr der in das Projekt eingebunden ist und was das Geschäftsmodell ist. Also das Projekt muss vorgestellt werden - Was wird angeboten? Wie wird es entwickelt? Wie wird es finanziert? Welchen Mehrwert bietet es der spanischen Wirtschaft? Welche Möglichkeiten gibt es für Investoren?

Daniel Klingt auch irgendwo, als hätte man sich das von dem UK Innovatoren Visum ein bisschen abgeschrieben.

00:10:04 - Beckham Law: Welche Ausnahmen und Vorteile bietet der ENISA Bescheid?

Sebastian Frau Werner, ich hab jetzt nochmal hier 2 Fragen. Also man sagt ja immer grundsätzlich, dass die Einkünfte in einer spanischen Betriebsstätte generiert werden können. Ist das jetzt hier als Ausnahme zu betrachten oder geht es hier um Personen, die zwar ein solches Unternehmen initiieren, aber dann letztlich für die Einkünfte, die sie daraus generieren, ganz normale spanischen Steuern bezahlen und nur auf ihre Auslandseinkünfte dann möglicherweise das Beckham Law in Anspruch nehmen können?

Svenja Genau. Also grundsätzlich darf man, wenn man unter der Beckham Law Regelung ist, keine Einkünfte aus Betriebsstätten haben. Und das ist sozusagen eine Ausnahme, also es ist immer noch nach wie vor die Regelung, dass man keine Einkünfte aus einer Betriebsstätte bekommen darf, mit Ausnahme der Vorraussetzungen der ökonomische Aktivität, wie wir es jetzt gerade besprochen haben. Oder die zweite Möglichkeit wäre, als Selbstständiger das zu nutzen, wenn man für ein spanisches Startup arbeitet und daraus eben seine Einkünfte erzielt, also für ein spanisches Startup, aber nicht als normaler Angestellter, sondern auch als sozusagen externer Forscher, der Fortbildungen etc. für die Firma bietet. Genau das sind die zwei Ausnahmen. Also theoretisch ist das immer noch so, man darf keine Einkünfte aus einer spanischen Betriebsstätte erzielen, außer man nutzt unter dieser Voraussetzung die Beckham Regelung, dann ist das sozusagen in Ordnung und man darf trotzdem Einkünfte mit den 25% versteuern.

Sebastian Angesprochen würden sich Personen fühlen aus der Technologie, Start-ups, Biotech, Fintech usw. Aber ich kann zum Beispiel nicht sagen, dass ich jetzt nach Spanien ziehe und ein Poolreinigung-Unternehmen oder eine Autowerkstatt oder sowas gründe, das wäre unter normalen Voraussetzung nicht innovativ genug, oder?

Svenja Genau, ja, das würde ich auch so sehen. Also das würde mich jetzt überraschen.

Daniel Es sei denn, du machst das mit Gen-manipulierten Bakterien oder Robotern vielleicht?

Svenja Genau, wer weiß!

Daniel Also ich muss trotzdem sagen, dass das relativ kompliziert klingt. Also das kann man alles nicht irgendwie auf einen Bierdeckel schreiben.

Svenja Ich finde halt, dass das so unvorhersehbar ist. Ich kann das alles vorstellen und dann kriege ich den Bescheid oder nicht. Und wenn nicht, was mache ich dann? Normalerweise bin ich dann schon hergezogen, weil vorher darf man den ENISA Bescheid gar nicht beantragen, also ich kann mein Projekt nicht vom Ausland aus vorstellen. Also man kann nicht erst dann herziehen, sondern kann die Beckham-Regelung und den ENISA Bescheid erst dann beantragen, wenn ich schon in Spanien bin. Das ist dann natürlich schlecht.

00:13:07 - Beckham Law und ENISA Bescheid Antragsstellung

Daniel Und in der Antragszeit muss ich dann aber auch angemeldet sein und den Aufenthaltstitel beantragt haben? Wie läuft das?

Svenja Naja, also man braucht zumindest eine Anschrift an der man gemeldet ist und man braucht eine Steuernummer damit man überhaupt zugeordnet werden kann. Genau das sind die 2 Hauptgrundlagen, würde ich mal sagen.

00:13:31 - Umzug nach Spanien, Steuernummer und Antragsstellung - Wie lange dauert das?

Daniel Und wie lange braucht der Prozess? Also, wenn jemand nach Spanien umzieht sogar mit Familie und dann ankommt, muss ich jetzt bevor ich diesen Antrag ausfüllen und abgeben kann, zuerst eine Steuernummer beantragt haben und eine Wohnung organisiert haben (gemietet, gekauft)? Wie lange braucht das in Spanien bis ich die Steuernummer habe? Es gibt Länder da dauert das alleine schon länger als einen Monat…

Svenja Ja, das ist leider nicht so einfach. Es kommt immer darauf an unter welchen Voraussetzungen man kommt. Meistens geht es als Arbeitnehmer, als abhängiger Beschäftigter schneller, weil die die Beantragung dann über die Firmen eher zuweisen, weil die Firma dann die Beantragung macht. Wenn ich jetzt als Privatperson hierherziehe, ist es wirklich nicht so leicht, die Steuernummer überhaupt zu bekommen, dann muss ich meistens also entweder schon einen Arbeitsplatz haben oder eben schon als Selbstständiger gemeldet sein, was ich natürlich ohne die Steuernummer nicht kann. Also es ist irgendwie so ein bisschen schwierig. Oder ich muss schon 3 Monate hier ohne Anmeldung gewohnt haben und nicht angemeldet sein, dann hingehen und Bescheid geben, dass man schon seit 3 Monaten hier wohnt und dann bekommt man auch so eine Steuernummer zugeteilt. Was ich meinen Kunden immer empfehle ist, dass sie die Steuernummer schon versuchen vom Ausland aus zu beantragen, also die Steuernummer für Ausländer. Das ist eigentlich im Prinzip nicht so schwierig, das Problem ist nur, dass das seit Corona extrem unvorhersehbar ist, wann ein Termin frei ist und deswegen ist das Beste, man beantragt das schon vom Ausland aus, aber da muss man halt sagen, dass man das aus wirtschaftlichen Gründen braucht und nicht, dass man nach Spanien umziehen will. Wer nach Spanien umziehen will und dort dauerhaft leben will, für den dürfen die Konsulate das eigentlich nicht machen. Ja, also man darf sozusagen nicht die Wahrheit sagen, sondern nur die halbe Wahrheit, weil man das sonst nicht machen kann. Und wenn man jetzt einmal hier ist, dann kommt es auch darauf an, wo man wohnt. Es gibt da so verschiedene mafiöse Gruppen, die einem irgendwie helfen das zu organisieren. Also ich glaube, die haben dann irgendjemanden, den Sie kennen bei der Polizei, weil ansonsten gibt es nur eine einzige Internetseite, wo man diesen Termin beantragen muss mit allen Daten. Also ich weiß nicht, wie man das macht ohne vorher schon die Pass-Nummer und so weiter von der Person zu haben mit Datum, Geburtsdatum und alles.

Daniel Also Sie meinen da gibt es den Terminhandel sozusagen, jetzt habe ich es verstanden. Also wir sagen unseren Zuhörern und Zuschauer, dass sie sich bitte an die Frau Werner wenden sollen.

Svenja Deswegen empfehle ich das schon ein bisschen vorher zu machen.

00:16:33 - ENISA Beantragung abgelehnt: Kann ich ENISA erneut beantragen?

Daniel Da haben wir den ersten Teil. Also wir haben das gut verstanden: Das ENISA ist sozusagen eine neue Alternative für eine neue Personengruppe sich dem Beckham Law anzuschließen. Wir müssen in einem Jahr wahrscheinlich noch mal über die Erfahrungen damit sprechen, weil es so neu ist und man wahrscheinlich ein paar abgelehnte Fälle braucht, um zu wissen, wie man es richtig macht und damit man dann sozusagen überhaupt sieht, worauf man achten soll. Nehmen wir mal an, ich beantrage den ENISA Bescheid und bekomme eine Ablehnung, kann ich den Bescheid dann nochmal beantragen?

Svenja Normalerweise bekommt man nicht direkt eine Ablehnung von ENISA und das war es dann, sondern man bekommt einen Brief von ENISA und bekommt eine Erklärung, warum man abgelehnt wurde. Dann kann man in Spanien immer noch neue Unterlagen einreichen, die sozusagen belegen, dass das in anderen Ländern schon super funktioniert, etc. und sie somit noch umstimmen. Wenn es um den Beckham Antrag geht, habe ich bei Ablehnung auch immer noch die Möglichkeit weitere Unterlagen einzureichen oder den Antrag zurückzuziehen. Und wenn ich noch in der Frist bin, kann ich natürlich auch aus einem anderen Grund noch die Beckham Regelung beantragen. Dann muss man sich eben etwas anderes einfallen lassen. Diese Frist sind 6 Monate. 6 Monate ab wann? Nicht unbedingt ab dem Zeitpunkt wo ich in Spanien ankomme mit dem Auto oder Flugzeug, sondern ab dem Zeitpunkt, wo ich hier anfange zu arbeiten oder eben anfange meine Aktivität als Unternehmer auszuüben. Wenn ich zum Beispiel im Juli anfange und im August sagen sie nein, dann habe ich immer noch genug Zeit bis Dezember mir was anderes einfallen zu lassen. Also entweder ich suche mir dann schnell irgendwo eine Anstellung, muss ja nicht für immer sein, aber Hauptsache ich hab dann irgendeinen Job, wo ich dann sagen kann im Nachhinein, ich bin deswegen hierher gezogen und ich habe ein bisschen Vorlaufzeit gebraucht. Oder ich werde als Geschäftsführer eingesetzt für ein spanisches Unternehmen oder Startup, dass ich mir dann ein bestehendes Startup suche, was zufälligerweise auch irgendwas mit Wasser-Qualität zum Beispiel zu tun hat, also mit dem Thema womit ich mich beworben habe, zu tun hat und dann sage ich, dass ich das zu bieten habe, und sie mich darüber anstellen sollen. Also es ist nicht aller Tage Abend, wenn man die Ablehnung bekommt. Es kommt auf den Grund an, warum. Wenn ich z.B. den Grund bekomme, dass ich schon ein Jahr in Spanien bin, dann habe ich leider nichts mehr zu sagen und dann kann man nichts machen. Ich habe öfter Fälle, wo mich die Leute anschreiben und mir sagen, dass sie eigentlich noch gar nicht so lange da sind, aber sind dann seit einem Jahr irgendwo beschäftigt auch noch, also auffällig, das geht dann nicht mehr.

Daniel Nehmen wir mal an, ich schaff das nicht in der entsprechenden Frist, kann ich mich dann noch einmal beantragen, wenn ich Spanien wieder offiziell verlasse und dann z.B. ein Jahr später wieder einziehe?

Svenja Es kommt darauf an, wie lange ich in Spanien bleibe. Wenn ich in einem Jahr in Spanien ansässig geworden bin ist es anders. Wenn ich aber zurückziehe, bevor ich steuerlich ansässig geworden bin, also vor 183 Tagen, kann ich wieder zurückziehen und dann im nächsten Jahr komme ich wieder, das geht. Aber wenn ich schon da gewesen bin, offiziell, und das Jahr war ich steuerlich ansässig, dann muss ich wieder 5 Jahre warten, also dann kann ich zwar wieder wegziehen, kann aber erst nach 5 Jahren wiederkommen. Aber es ist trotzdem schon eine Verbesserung, weil vorher waren es 10.

00:20:53 - Freelance und Remote-Worker, die für ausländische Kunden tätig sind: Beckham Law Status möglich?

Daniel Viele unserer Mandanten sind Freelancer oder die typischen online Remoteworker oder schon in einem Großunternehmen im Ausland tätig sind. Also nehmen wir mal an, ich bin Remoteworker von einem ausländischen Arbeitgeber oder ich bin ein Freelancer, der vielleicht für verschiedene Arbeitgeber arbeitet: Wie sieht es für die aus mit dem Beckham Law und dem ENISA Antrag?

Svenja Also Freelancer für mehrere Unternehmen würde ich jetzt mal sagen, prinzipiell nein, außer ich mache wirklich was für verschiedene spanische Startups, also nicht für irgendwelche anderen Leute im Ausland ja, sondern wenn ich das mache, dann kann ich die Beckham Regelung über diesen Digital-Status nutzen. Homeoffice Arbeitnehmer, die sozusagen nicht entwendet worden sind, sondern nach Spanien ziehen, weil sie wollen, die können das auch machen. Ja, also es muss nicht sein, dass die Firma einen entsendet, aber genau die Firma, für die ich arbeite, von Spanien aus, die muss es schon seit mindestens einem Jahr geben, und ich muss schon seit 3 Monaten da arbeiten, bevor ich mich in Spanien als Homeoffice Mitarbeiter melde und die Firma muss mir eine Bestätigung schreiben, dass ich meine Arbeit vom Homeoffice aus ausrichten kann, also online. Also das heißt also, ich kann das nicht unauffällig machen, der Firma einfach nichts sagen und woanders hinziehen, also nach Spanien, sondern die kriegen das schon mit, indem sie bestätigen müssen, dass sie ihre Arbeit komplett remote erledigen. Dann hat man nur noch eine letzte Hürde: Leider kann der Mitarbeiter nicht für sich selbst seine Steuern abführen und seine Sozialabgaben, das heißt also die Firma bzw. der ausländische Arbeitgeber hat 2 Möglichkeiten, wenn sie den Arbeitnehmer nicht entsendet (also wenn es keinen wirtschaftlichen Vorteil gibt, dass die Person hier ist) : Entweder die ausländische Gesellschaft in Spanien registrieren / anmelden, also mit Steuernummer und Sozialversicherungsanmeldung als nicht ansässige Firma, also damit sie keine Betriebsstätte haben und der Mitarbeiter darf dann auch keine Arbeit machen, wo er die ganzen Aufträge für die Muttergesellschaft an Land holt, sondern es muss irgendwas sein, wo man jetzt nicht zwingend in Spanien eine Betriebsstätte generiert. Die zweite Möglichkeit ist, wenn die Firma einen nicht anmelden will in Spanien, dass die den Mitarbeiter über einen sogenannten Employer of Record anstellen, über jemanden, den es schon in Spanien gibt und dann eben intern das abmachen mit dieser zwischengeschalteten spanischen Firma, die quasi diese Mitarbeiter-Anstellungen macht über den Employer of Record.

Sebastian Es ist ganz wichtig für jeden zu verstehen, dass wir hier nur von Festangestellten reden. Wir reden auch gleich über Freiberufler, aber das alles gilt tatsächlich nur Festangestellte. Man muss dann eben, wie Sie bereits gesagt haben, mit dem Arbeitgeber in einem Boot sitzen und vielfach wird es natürlich Personen geben, wo z.B. der Ehepartner in Spanien arbeitet und dann letztlich mal einen guten Grund hat, auch nach Spanien zu gehen. Und dann eben der Arbeitgeber im Grunde genommen einem erlaubt hier von Spanien aus zu arbeiten, weil man möglicherweise wichtig für das Unternehmen ist. Also wenn ich jetzt dem Arbeitgeber etwas bedeute, meine Mitarbeit wichtig genug ist, dann wird mir der Arbeitgeber gerade in der heutigen Zeit entgegenkommen und erlaube, dass du von Spanien aus arbeitest, ohne dass ich dich als Arbeitgeber dorthin entsendet habe. Das ist ja hier der Punkt, dass es nicht um eine Entsendung vom ausländischen Arbeitgeber geht, sondern dass man hier in Spanien bei den Behörden vom ausländischen Arbeitgeber registriert wird, eine Betriebsnummer bekommt und so. Wäre das auch etwas womit Sie die Mandanten unterstützen könnten?

Svenja Also ich persönlich jetzt nicht, aber da kenne Leute die das machen und die ich empfehlen kann.

00:25:49 - Für typische Freiberufler ist das Beckham Law nicht geeignet, es sei denn man arbeitet für einen spanischen Arbeitgeber

Sebastian Also wir kennen das, wir machen das in verschiedenen Ländern, zum Beispiel UK. Das ist natürlich eine gewisse Formalität, aber normalerweise überschaubar. Natürlich ein ganz wichtiger Punkt hier für viele Arbeitgeber ist ob man hier eine Betriebsstätte auslöst oder nicht. Verschiedene Arbeitgeber sind da verschieden streng, verschiedene Arbeitgeber haben verschiedene Länder, auch diverse Policies. Ich kenne zum Beispiel Arbeitgeber, die finden Spanien okay aber Türkei auf keinen Fall. Da muss man also mit dem Arbeitgeber dann zusammenarbeiten und eben hier letztlich prüfen, ob der Arbeitgeber dem zustimmt. Wie gesagt, ohne den Arbeitgeber geht es nicht und wenn man natürlich eine Position innehat, das heißt, man ist im höheren Management oder man ist im Vertrieb oder Business Development, dann muss man natürlich sagen, hat man vermutlich hier eine Tätigkeit, die eine Betriebsstätte auslöst, dann wird der Arbeitgeber dem möglicherweise nicht zustimmen. Damit muss man rechnen. Um noch mal ganz zum Anfang zurückzukommen, wie Sie schon gesagt haben, für Freelancer oder dem typischen Freiberufler, der jetzt in Deutschland irgendwo ein IT-Projekt hat und von Spanien aus arbeitet, der kann in der Regel den Beckham Status nicht nutzen. Das heißt auf die bezieht sich diese Regelung nicht, aber ich könnte, wie Sie es vorhin gesagt haben, wenn ich jetzt als Freelancer zum Beispiel als Softwareentwickler für spanische Startups auf freiberuflicher Basis arbeite, dann könnte ich wiederum den Status nutzen. Gibt es da irgendwelche Kriterien, die man dann erfüllen muss? Muss man nachweisen wer meine Auftraggeber in Spanien sind oder wie funktioniert das?

Svenja Ja, das muss man auf jeden Fall nachweisen. Es ist schon im Gesetz vorgesehen, wird aber noch genau festgelegt, auf welche Art und Weise man das nachweisen muss, dass man für spanische Arbeitgeber arbeitet. Also ich gehe fest davon aus, dass man da eine Liste schicken muss oder irgendjemanden angeben muss, für den man arbeitet, mit einer Rechnung, die belegt, dass der Kunde ist. Es gibt hier auch ein Startup-Register, also man kann nicht sagen, dass man für Firma XY arbeitet, sondern es muss im Register von Startups eingetragen sein. Da kann man sich auch erkundigen, ob diese Firmen im Register eingetragen sind oder nicht, und dann eben entsprechend vielleicht auch darauf basierend seine Angebote schicken, also nur an Firmen, die da auch eingetragen sind.

00:28:30 - Als Freiberufler Geschäftsführer einer spanischen Firma werden, um Beckham Law Status zu erhalten?

Sebastian Das ist ein wichtiger Punkt: Für den typischen Freiberufler ist das Beckham Law eigentlich nicht geeignet. Es gibt jetzt diverse Ausnahmefälle in denen man das Beckham Law verwenden kann, wir haben jetzt hier einige besprochen. Aber für den typischen Freiberufler, der z.B. Softwareentwickler oder im Online Marketing für irgendwelche Firmen in Deutschland oder sonst irgendwo arbeitet, und das von Spanien aus macht, funktioniert das nicht. Außer man könnte möglicherweise über die eigene SL gehen, und da kommen wir jetzt drauf zu sprechen.

Daniel Das ist in vielen Ländern generell so eine Sache, dass man sich die Gesetze anguckt und dann entscheidet, wo die Bedingungen für Freelancer, Freiberufler etc. eine gute Lösung sind oder ob es besser ist eine Firma zu gründen. Und wie der Sebastian grade gesagt hat, wäre da die SL wahrscheinlich die erste Wahl. Gibt es da was Neues? Was ist da zu beachten?

Svenja Ja genau, also bis jetzt ist es immer so gewesen, dass man auch als Geschäftsführer von einer spanischen Firma das Beckham Law nutzen kann. Aber bisher war die Regelung immer, dass man mit der Firma nicht verbunden sein darf, also im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes, das heißt die Beteiligung musste unter 25% sein. Nach dem neuen Gesetz steht jetzt aber, dass man als Geschäftsführer das Beckham Law nutzen kann, und wenn es sich um eine Vermögensverwaltungsgesellschaft handelt, dann muss die Beteiligung weiterhin unter 25% sein. Das heißt sozusagen im Umkehrschluss: Wenn ich eine Firma habe, die wirklich wirtschaftlich aktiv ist und nicht nur Anteile von irgendwas anderem verwaltet, dann kann ich das Beckham Law auch nutzen, wenn ich über 25% halte. Und es gibt auch schon mehrere solche verbindlichen Anfragen beim Finanzamt, wo das bestätigt wurde, dass auch bei Beteiligungen über 25% das möglich ist diesen Status zu nutzen, solange man auch die anderen Voraussetzungen erfüllt. Also meistens ist das wichtigste Kriterium, dass man wegen dieser Geschäftsführertätigkeit eben nach Spanien zieht. Also, dass man nicht schon seit 3 Jahren in Spanien ist und sich dann überlegt, eine Firma zu gründen, sondern dass man das von vornherein so plant und deswegen hierher zieht. Also das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit, dass man eine Gesellschaft gründet, was ca. 6 Monate dauert, und dann bekomme ich über diesen Geschäftsführer Status meinen Beckham Law Status. Aber dann ist immer noch die Frage, also die nächste letzte Voraussetzung ist ja immer, dass man keine Einkünfte aus einer spanischen Betriebsstätte hat und da ist dann halt die Frage, wie das zu verstehen ist? Da gab es jetzt noch keine Antwort drauf. Aber ich finde es ein bisschen schwierig. Wenn ich jetzt sozusagen nur Geschäftsführer bin, was ist jetzt mit den Gewinnen der Firma? Ich bin da ein bisschen skeptisch, ehrlich gesagt, wie ich das jetzt zu verstehen habe.

00:31:41 - So können Freiberufler in Spanien mit schlauer Steuergestaltung und dank niedriger Sozialabgaben Geld sparen

Daniel Die Sache ist, dass es momentan eigentlich keine richtige Option auf Beckham Law für Freelancer gibt. Ist das jetzt eine Sache, mit der man Freelancer beraten kann: Gründe deine SL und dann klappt das alles oder entstehen dadurch andere Nachteile? Das heißt eigentlich ist es keine Lösung für Freelancer eine SL zu gründen, weil man vielleicht auch jetzt noch nicht die Folgen abschätzen kann?

Sebastian Naja, nehmen wir mal jetzt an ich bin Freelancer und verdiene 100.000 Euro im Jahr an Umsatz, könnte ich jetzt zum Beispiel sagen, könnte ich mich dann bei meiner eigenen SL als angestellter Geschäftsführer melden? Lasse mir dann dieses Honorar, also Geschäftsführergehalt auszahlen, dann würde ich ja letztlich den gesamten Betrag mit den 24% versteuern. Die Frage wäre halt dann, die Sozialabgaben sind die in Spanien irgendwo gedeckelt bei einem sinnvollen Betrag oder sind die ungedeckelt bei Angestelltengehälter in Spanien?

Svenja Nein, die sind gedeckelt. Also das Maximum ist jetzt, glaube ich, 4.500 Euro als Basis und darauf zahlt die Firma glaube ich 31% und der Mitarbeiter ungefähr zwischen 6% und 7%.

Sebastian Maximal, kann man sagen, würde man 1.500 Euro im Monat Sozialabgaben bezahlen.

Svenja Ja.

Sebastian Das heißt also, wenn der Verdienst hoch genug ist, also ich meine 100.000 Euro und mehr, dann bleiben die Sozialabgaben ab einem bestimmten Einkommen die gleichen, und ich lasse mir das dann als Geschäftsführer auszahlen, dann hätte ich möglicherweise, das ist natürlich spekulativ, weil wir es nicht wissen, wir warten noch auf die Erläuterung, aber dann könnte es sein, dass ich keine Einkünfte aus der Betriebsstätte habe, sondern eben aus dem Gehalt. Ich hätte dann zwar immer noch keine komplette Niedrigsteuer-Lösung, aber möglicherweise niedriger als in anderen Ländern wie Deutschland wo man auch schnell Steuern in Höhe von weit mehr als 40% zahlen muss. Hier hätte ich dann vielleicht vielleicht 30%. Also das könnte ja eine Möglichkeit sein, um hier noch einigermaßen steuerlich davonzukommen.

Svenja Also wie gesagt, die Sozialabgaben sind auf jeden Fall wesentlich geringer als in Deutschland. Also so kann man auf jeden Fall sparen, wenn man von Spanien aus arbeitet, weil da haben manche Leute immer so ihre Bedenken, ob sie jetzt den spanischen Arbeitsvertrag annehmen sollen oder nicht oder ob sie lieber den Deutschen behalten, also zumindest die Leute, die nur 2 Jahre nach Spanien kommen und wirklich vorhaben danach wieder zurückzuziehen. Also wenn ich vorhätte wieder zurückzuziehen, würde ich wahrscheinlich auch nicht wechseln, einfach wegen den Einzahlungen für die Rente und so weiter. Aber wenn ich sowieso plane dauerhaft hier zu sein, dann kann man auf jeden Fall sparen mit den niedrigeren Sozialabgaben.

Sebastian Genau und möglicherweise habe ich dann auch noch andere Einkünfte im Ausland Kapitalträger und sowas, die in Spanien nicht versteuert werden müssen und dann wird das Ganze dann ohnehin interessant. Dann würde ich vielleicht sagen, OK, ich bin Freiberufler, muss ich vielleicht ein bisschen höhere Steuer vielleicht akzeptieren als mir lieb ist, aber immerhin weniger als in Deutschland. Und wie gesagt, dann nutzen halt die steuerlichen Vorteile vor allem bei anderen Einkommensgruppen dann besonders viel.

Svenja Ein weiterer Vorteil von der Beckham Law Regelung ist, dass es sich für manche Leute aus dem Ausland sogar lohnt, einfach die Erleichterung zu haben für 6 Jahre lang nicht alles Mögliche im Ausland angeben zu müssen und nicht immer erläutern zu müssen wieviel Steuern man bezahlt hat, oder wie man das abziehen oder nicht soll, je nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den einzelnen Ländern? Also das kann mit dem Beckham Law schon ein großer Vorteil sein.

Sebastian Ja, auf jeden Fall. Bei solchen Steuererklärungen kann man ja schnell sehr viele tausende Euro bezahlen müssen an Steuerberater oder Anwälte, wenn man alles angeben muss. Ja, ich stimme Ihnen zu, die vereinfachte Compliance ist auf jeden Fall ein riesen Vorteil.

00:36:36 - Als Freiberufler eine SL in Spanien gründen für Beckham Law Status - Kritikpunkte

Svenja Aber um jetzt noch einmal auf die SL-Gründung einzugehen. Theoretisch, laut Gesetz, und auch nach diesen verbindlichen Nachfragen ist das möglich. Wenn ich also Geschäftsführer werde in einem spanischen Unternehmen auch mit Beteiligung über 25%, wenn das eine Firma ist, die nicht nur Vermögensverwaltung macht, ist das möglich, darüber den Beckham Status zu bekommen. Aber man muss auch die anderen Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel eben keine Einkünfte aus einer spanischen Betriebsstätte, also mit diesem Angestellten Geschäftsführer habe ich 2 Probleme, die ich jetzt noch nicht gelöst gesehen habe. Einerseits, wenn ich mich selbst anstelle bei meiner eigenen SL, ist das keine abhängige Beschäftigung eigentlich. Das zweite Problem sind eben diese Einkünfte aus einer spanischen Betriebsstätte, weil eigentlich zum Beispiel auch wirtschaftliche Aktivitäten, wenn man da persönlich was macht, hat man etwas erwirtschaftet in Spanien. Also ich bin da ein bisschen skeptisch, wie sich das dann weiterentwickelt. Aber andererseits das Gute ist, dass ich noch nie gesehen habe, dass das spanische Finanzamt jemanden da ausgeschlossen hat. Also ich habe bisher immer nur Fälle gehabt, wo die Leute sich sozusagen selbst abgemeldet haben, weil sie weggezogen sind oder so. Weil man sich in Spanien normalerweise selber immer anmelden, abmelden, mitteilen und so weiter muss. Man muss immer proaktiv was machen. Und ich hatte bis jetzt noch nie den Fall, dass das Finanzamt kam und gesagt hat, wir haben festgestellt, dass sie gewisse Dinge machen und deswegen jetzt ausgeschlossen werden. Aber ich weiß nicht, das sind halt so Sachen für eine bestimmte Zeit, ob die dann dahinter kommen oder nicht oder wann, das kann ich jetzt nicht so sagen.

Sebastian Also ich denke man wird hier warten müssen und das wird sicherlich erklärt werden, was hier genau Sache ist. Ich meine, Sie haben Recht, aber wir müssen uns einfach hier alles anschauen und uns überlegen entsprechend vorzugehen. Man kann nur sagen entsprechend vorsichtig zu sein, sich beraten zu lassen und tatsächlich realisieren, dass diese Sachen noch in gewisser Weise unausgegoren ist. Klarstellungen werden folgen. Potenziell sehr interessant, aber es kann natürlich auch sein, wie Sie es gerade gesagt haben, dass wir das jetzt alles hier komplett falsch verstanden haben und man entsprechend hier dann anders entscheiden wird. Aber da können wir nur abwarten und Tee trinken.

00:39:01 - Die einfachste Möglichkeit den Beckham Law Status zu erhalten: Eine Anstellung

Svenja Die Leute fragen mich immer was die einfachste Möglichkeit ist den Beckham Status zu nutzen ohne großartige Probleme zu bekommen. Und da muss ich eigentlich sagen, das Allereinfachste ist immer noch ein Angestellten-Verhältnis, auch wenn das jetzt nicht für alle Ewigkeit gedacht ist oder wenn man gar nicht so viel verdient, also es gibt keine Vorgabe, dass man ein Mindestgehalt haben muss, sondern Hauptsache man hat das Mindestgehalt in Spanien. Das sind 1.200 Euro im Monat für einen Vollzeit-Job. Man muss auch nicht vollzeitig beschäftigt sein. Also ich kann zum Beispiel sagen, OK, ich komme jetzt nach Spanien, mache hier irgendwas auf 20 Stundenbasis, da habe ich einen Arbeitsvertrag, schicke das ein und dann habe ich meinen Beckham Status und dann kann ich immer noch in der Zwischenzeit das Unternehmen gründen oder kann mir was Besseres suchen oder kann abwarten, wie sich das weiterentwickelt, aber dann habe ich zumindest die Frist eingehalten und schon mal den Beckham Status und habe das gesichert, dass ich im Ausland mein Zeug nicht erklären muss. Genau das empfehle ich den meisten Leute momentan. Und die meisten Unternehmer, die jetzt irgendwie das Land wechseln, die kennen auch andere, die schon da sind oder sonst was. Und da gibt es immer irgendwie die Möglichkeit, dass da jemand einen anstellt, auch wenn das nicht auf Dauer gedacht ist.

Sebastian Sie haben völlig recht. Wir haben sogar schon Mandanten gehabt, die haben sich gegenseitig angestellt. Das ist ganz interessant. Eine Frage dazu auch. Ist es zulässig, dass zum Beispiel einfach der Ehepartner eine Firma gründet, bei der ich angestellt bin, und ich hab keine Beteiligung in der Firma oder wäre das unzulässig?

Svenja Wenn ich verheiratet bin, dann nicht. Das geht mit dem Lebenspartner, aber nicht mit meinem Ehemann oder Ehefrau, weil das verbunden ist. Die Beteiligungen zählen zusammen.

Sebastian Aber möglicherweise, ich könnte eine Vertrauenspersonen fragen, Freund, Bruder oder irgendwie sowas.

Svenja Bruder ist auch schon wieder schwieriger. Also besser nicht Verwandte.

Sebastian Besser nicht. Also nicht Verwandte, aber Bekannte und Vertrauenspersonen, könnte ich fragen, dass die für mich so eine Firma gründen. Ich bin noch angestellt und dann wird das auch gelöst.

Svenja Ja, genau.

00:41:14 - Beckham Law Status: Neue Gesetze für Familienangehörige

Daniel Sebastian hat ja damit schon ein interessantes neues Kapitel aufgeschlagen. Worüber wir auch sprechen wollen, ist, dass sich mit der neuen Gesetzgebung auch etwas für Familienangehörige geändert hat, was den Beckham Law Status betrifft.

Svenja Ja, da hat sich tatsächlich etwas geändert. Das war ja bis jetzt immer unpraktisch, wenn die ganze Familie nach Spanien zieht und dann nutzt einer die Beckham Regelung und die ist personenbezogen und der Ehepartner muss dann gegebenenfalls wegen irgendwelchen Sachen im Ausland, vielleicht arbeitet er noch nicht mal selber, aber hat z.B. eine Wohnung in Deutschland vermietet und muss dann deswegen seine Einkommensteuer machen, gegebenenfalls Vermögenssteuer. Also total kompliziert und eigentlich nicht Sinn der Sache. Jetzt wurde die Regelungen dahingehend erweitert, dass der Ehepartner oder der andere Elternteil der Kinder mitzieht, kann der auch die Beckham Regelung beantragen. Beispiel: Herr XY und Frau XY kommen mit ihren Kindern nach Spanien, der Mann hat eine Anstellung in einem multinationalen Unternehmen und kriegt die Beckham Regelung. Die Frau ist zu Hause und kümmert sich um die Kinder und dann kann die Frau jetzt sozusagen auch die Beckham-Regelung beantragen über den Mann. Das Wichtige ist, dass derjenige der als Familienangehöriger auch in die Regelung reinkommt, muss in der ganzen Anwendungszeit weniger verdienen als die Hauptperson. Dann kann man sich da auch über die Beckham Regelung anmelden.

Daniel Und das betrifft jetzt nur die erwachsenen Ehepartner, oder auch die erwachsenen Kinder, die mitziehen?

Svenja Es betrifft auch die Kinder unter 25 oder wenn jemand eine Behinderung hat, dann ist es egal wie alt. Für die Kinder ist das Wichtigste, dass sie auch mit der Person mitgezogen sind und zwar mindestens innerhalb des ersten Jahres wo die Beckham Regelung zur Anwendung kommt. Also sie können auch hinterher kommen und müssen nicht alle gleichzeitig da sein. Und dann müssen die Kinder auch ihren steuerlichen Sitz anmelden. Was auch wichtig ist: Der Ehepartner darf nicht schon die ganze Zeit hier wohnen oder gerade erst vor einem Jahr nach Deutschland zurück ist und jetzt will die ganze Familie wieder zurückziehen, weil der Hauptantragsteller schon 5 Jahre nicht mehr da war. Also alle Leute, die zur Familie gehören, müssen die letzten 5 Jahre nicht in Spanien gelebt haben und dann können die hierherziehen und dann müssen sie weniger verdienen als der Hauptantragsteller und müssen auch die anderen Sachen beachten. Also das heißt, sie dürfen auch keine Betriebsstätteneinkünfte in Spanien haben zum Beispiel. Und das wird alles jedes Jahr geprüft und man muss sich auch innerhalb der ersten 6 Monate anmelden.

Sebastian Ich habe gerade daran gedacht, wie komplex immer diese Regelungen sind. Das ist ja nicht nur in Spanien so, sondern in vielen Ländern so, also das Alter der Kinder ist entscheidend, dieses und jenes, also man kann sagen, man braucht einen guten Anwalt oder Steuerberater wie Frau Werner, wenn man sich hier durch diesen Dschungel durchkämpfen will, was erlaubt und was nicht erlaubt ist.

00:45:05 - Solidaritätssteuer und Vermögenssteuer mit Beckham Law Status in Spanien

Daniel Stichwort Solidaritätssteuer.

Svenja Genau also bei der Beckham Law Regelung ist es ja so, vielleicht noch mal zum grundsätzlichen Verständnis: Das sind Leute, die leben in Spanien und werden aber steuerlich behandelt, als wären sie Nichtansässige. Deswegen auch diese 24% Steuersatz, was normalerweise der Steuersatz für Nichtansässige ist. Die Nichtansässigen in Spanien sind alle ganz normal immer in Spanien auch vermögensteuerpflichtig mit dem spanischen Vermögen, das heißt also, auch wenn ich unter der Beckham-Regelung bin, muss ich daran denken, auf mein Vermögen in Spanien auch mal ein Auge zu haben. Also wenn ich meine eigenen Immobilien oder Oldtimer, Schiff etc. in Spanien anschaffe, kann ich auch unter die Vermögensteuerpflicht kommen mit meinem in Spanien belegenen Vermögen, darüber muss man sich klar sein. Und die neue Solidaritätssteuer ist an die Vermögenssteuer geknüpft. Das heißt, obwohl ich unter dem Beckham Law bin und in Spanien Vermögen habe, ist die Solidaritätsteuer nur entscheidend, wenn ich über 3.000.000€ habe. Also wenn ich über 3.000.000 Euro Vermögen in Spanien habe, muss ich das auch zahlen.

Sebastian Wichtiger Punkt für alle: Man fällt auch mit dem Beckham Law unter die spanische Vermögenssteuer und die Solidaritätssteuer - aber die ist letztlich nur relevant, wenn man in Spanien belegenes Vermögen hat. Viele werden natürlich Immobilien haben. Und wir sprechen hier immer von Nettovermögen. Das heißt, wenn ich eine Immobilie habe, die 5.000.000 Euro wert ist, aber die Finanzierung ist 4,5 Millionen, dann würde möglicherweise der Freibetrag noch gelten, oder?

Svenja Nein, tatsächlich nicht. Das ist sozusagen irrelevant, ob ich das schon finanziert habe oder nicht. Also es geht hier um Bruttovermögen, also auf jeden Fall sind normalerweise die 5.000.000 Euro entscheidend. Also, wenn ich darin wohne, kriege ich vielleicht noch einen Abzug für Hauptwohnsitz, 300.000 Euro normalerweise, aber das war es dann schon.

Sebastian Gut, dass wir nachgefragt haben. Der Freibetrag bei der Vermögensteuer in Spanien ist wie viel?

Svenja Normalerweise 700.000 Euro, auch für Anwender der Beckham-Regelung. Die Vermögenssteuer in Spanien ist auch regional unterschiedlich. Die Beckham Law Anwender können auch die Regelung von der Provinz nutzen, wo sie wohnen. Also jede Region kann sozusagen eigene Freibeträge noch mal festlegen, höhere oder niedrigere, aber die meisten haben niedrigere. Also beim Hauptwohnsitz wo ich wohne, ist der Freibetrag 300.000 Euro und danach, je nach Vermögen und je nachdem wo ich wohne, werden noch zum Beispiel 500.000 Euro oder 700.000 Euro abgezogen, das sind die normalen Beträge. Dann gibt es in verschiedenen Regionen auch einen generellen Vermögenssteuer-Erlass. Das heißt, wenn ich jetzt mein ganzes Vermögen da angebe, und ich zum Beispiel 2.000€ zahlen muss. Mit dem selben Vermögen, wenn ich in Madrid wohne, muss ich dann vielleicht nichts bezahlen. In dem Fall muss ich mein Vermögen nur dann angeben, wenn es über 2.000.000 Euro ist, also die Vermögensteuer ist ein bisschen schlecht greifbar. Es wird berechnet und man muss eben sehen, ob man zahlen oder nicht zahlen muss. Wenn ich zahlen muss, dann muss ich eine Vermögensteuer abgeben, wenn ich nicht zahlen muss muss ich nur eine Vermögensteuer abgeben, wenn mein Vermögen über 2.000.000 Euro ist. Dann kommen wir noch auf die Stufe mit 3.000.000 Vermögen, dann muss man noch die zusätzliche Solidaritätssteuer zahlen.

Sebastian Können Sie uns ein Beispiel geben. Wenn man z.B. ein Haus um 1.000.000 Vermögen hat, was ist da so ungefähr die Vermögenssteuer? Reden wir da von ein paar tausend oder von zehntausenden Euro?

Svenja Nein, so viel ist es nicht. Bei 1.000.000 ist es ungefähr 1%.

Sebastian Also doch 10.000 Euro.

Svenja Wir können gerne mal ein Beispiel machen und dann ist es vielleicht einfacher. Also normalerweise ist es für die Beckham Regelung-Anwender nicht so schwierig, man muss halt nur in Betracht ziehen, was habe ich in Spanien genau an Vermögen. Und dann muss ich gucken, ob ich über 2 oder 3 Millionen drüber bin, alles drunter ist ja sowieso irrelevant.

00:50:17 - Kryptowährungen in Spanien mit Beckham Law Status versteuern?

Daniel Lassen Sie uns nochmal über 2 andere wichtige Themen sprechen, die aus meiner Sicht eigentlich zusammenhängen. Und zwar es gibt sehr viele unserer Mandanten, die sich beschäftigen und daraus auch wesentliche Einkünfte erzielen, nämlich aus dem Besitz von Kryptowährungen, aber auch aus Trading. Und bei Trading müssen wir auch unterscheiden zwischen gewerblichen Trading oder hobbymäßigem Trading. Wie sieht es denn mit Krypto in Spanien aus?

Svenja Also das mit dem Trading ist gesetzlich noch nicht so gut geregelt. Also im Prinzip muss ich die ganzen Käufe, Verkäufe und was im Endeffekt dabei rauskommt alles in der Einkommensteuer melden. Es gibt keine spezielle Kapitalertragssteuer, sondern die ist als zweite Tabelle in der Einkommensteuer drin. Theoretisch soll man jeden einzelnen Kauf und Verkauf immerhin dokumentieren. Was habe ich bezahlt, was kriege ich usw. Die Prämien werden noch anders behandelt. Aber theoretisch muss ich die Summe und das ist dann schwierig, das rauszufinden, melden und das ist dann ein Vermögen, also ein Kapital, Gewinn oder Verlust, und den muss ich dann mit zwischen 19% und 28% versteuern. Aber 28% ist es erst ab 300.000€. Also Gewinne und Verluste aus diesen Geschäften komplett verrechnen und gegen andere Kapitalerträge, zum Beispiel kann ich nur 25% meiner positiven Dividenden gegen diese Verluste verrechnen. Und der Rest bleibt für die nächsten 4 Jahre. Wenn ich dann zum Beispiel irgendwas mit Gewinn verkaufe, kann ich den Verlust dagegen rechnen und dann im nächsten Jahr auch wieder meine Dividenden und so weiter kann ich auch wieder zu 25% gegen die Verluste rechnen. Also in letzter Zeit gab es eher Verluste, aber theoretisch wenn alles gut läuft, dann muss man Steuern zahlen zwischen 19% und 28%.

Daniel Also es gibt jetzt sowohl bei der Vermögenssteuer als auch bei der Einkommensteuer in den entsprechenden Formularen, gibt es die Spalten "Einkünfte" oder "Vermögenswerte" wie Einkünfte aus Krypto. Das hat sozusagen seinen Platz in den Steuererklärungen gefunden. Gerade beim Vermögen ist es immer so ein Problem, es kann ja sein, dass am Stichtag der Vermögensteuer-Erklärungen habe ich da noch 2.000.000 und morgen haben wir nur noch 300.000, das ist so eine Sache, die kann mir beim Boot, beim Oldtimer und bei einer Immobilie nicht so in der Form passieren, was dazu führt, dass viele auch gerne Länder bevorzugen wo das Kryptovermögen eigentlich komplett ausgeblendet wird.

Svenja Ja, hier ist das schon mit drin. Es geht ja auch immer darum, ob gewerblich oder privat, also das ist ein bisschen schwierig. Also hier eine gewerbliche Tätigkeit, solange ich nichts für jemanden anders mache, sondern nur für mich ist das irgendwie immer privat, egal ob ich damit jetzt nichts verdiene oder 1.000.000. Das ist immer in meiner Einkommensteuer mit drin, außer ich mache das über eine Firma, aber die hat ja normalerweise irgendwelche Kunden. Das ist ja wieder ein bisschen anders.

Sebastian Aber wir sollten im Grunde schon erwähnen, dass wenn ich Beckham Law Nutzer bin und das auf keinen Fall von Spanien aus gewerblich mache, sondern die eigene Vermögensverwaltung und alle meine Depots, Aktien, Wertpapiere, Kryptowährungen alle im Ausland sind, dann muss ich das natürlich nicht mit auf die spanische Steuererklärung aufnehmen oder dort versteuern. Es ist halt nur ein Problem, zum Beispiel bei Krypto, wann ist Spanien berührt? Also ganz sicher natürlich wenn ich eine spanische Exchange verwende oder wenn ich irgendein spanisches Wallet verwende, oder wenn ich zum Beispiel die auf dem Hardware Wallet am Computer habe oder am USB Stick und damit ist spanischer Boden berührt und damit bin ich auch in der spanischen Steuerpflicht drin.

Svenja Ja, richtig.

Sebastian Aber ich glaube, und das haben Sie das letzte Mal gesagt, ist vieles noch nicht 100%ig klar bei Krypto. Das sind jetzt alles nur Annäherungen, die wir hier machen. Aber ich glaube, grundsätzlich, solange alles im Ausland ist und in Spanien im Grunde nichts ausgelöst wird und es keine Berührung in Spanien gibt und ich hier nur gelegentlich trade im Rahmen der persönlichen Vermögensverwaltung, wäre das mit Beckham Law Status komplett außen vor.

Svenja Ja, das würde ich auch so sagen. Bei Krypto gibt es hier zum Beispiel auch so eine Steuererklärung für Auslandsvermögen, was jetzt die Beckham Law Anwender nicht machen müssen, aber die soll ja auch schon seit Jahren eigentlich eingeführt werden soll wo eben auch Kryptowährungen mit erklärt werden soll aber das wurde immer wieder verschoben und ich glaube das liegt genau daran zu sagen wo das denn überhaupt liegt. Und dann ist es natürlich auch schwierig jemanden zu sagen, dass sie das mit angeben hätten müssen. Dann muss es schon auffällig sein, dass es in Spanien ist wie z.B. das Wallet hier, USB-Stick hier und so weiter oder Depot in Spanien. Ich hab auch letztens einem Kunden gesagt, bitte keine spanische ISIN Nummer und kein spanisches Depot, also das ist schon klar.

00:56:40 - Mit Beckham Law Status die Gewinnausschüttung meiner Gesellschaft im Ausland versteuern?

Daniel Bleibt nur noch die Frage zur Gewinnausschüttung aus Nullsteuer-Gesellschaften. Vielleicht kann doch der Sebastian noch dazu sagen, warum diese Frage für unsere Mandanten besonders wichtig ist.

Sebastian Wenn man sich jetzt überlegt, wie man ausländische Einkünfte strukturiert, zum Beispiel irgendwelche Lizenzeinnahmen, die sie jetzt bekommen, oder irgendwelche Gewinne, die Sie jetzt vereinnahmen, dann ist ja immer die Frage, wie wir das jetzt korrekt strukturiert? Verschiedene Länder haben da verschiedene Regelungen. Zum Vergleich bringe ich hier gerne Portugal als Beispiel, da gibt es im Rahmen des NHR-Status ganz klare Regelungen. Also diese Länder sind auf der Blacklist. Und wenn du jetzt eine Firma hast, was weiß ich auf Panama und du bekommst von der Gewinnausschüttung, dann sind die nicht steuerfrei in Portugal. Ganz klassisch, bevor Dubai oder die VAE die Körperschaftsteuer eingeführt haben, war das natürlich manchmal eine bittere Pille zu schlucken. Da sind nämlich Leute, die haben eine Firma in Dubai gegründet und sind nach Portugal umgezogen bis sie dann feststellen mussten, dass das nicht kompatibel ist. Jetzt die Frage war, hat Spanien hier auch spezifische Regelungen, was solche möglichen Gestaltungen im Ausland anbelangt? Wir können jetzt mal das Betriebsstätten Thema außen vor lassen und man davon ausgehen, dass es in Spanien keine Betriebsstätte gibt und man das so gemacht hat, dass es im Ausland einen Geschäftsführer gibt usw. Gibt es in Spanien auch solche Regelungen ähnlich wie in Portugal oder wird das nicht weiter definiert?

Svenja Es wird nicht weiter definiert. In Spanien wird immer auf das Gesetz für Einkommensteuer für Nichtansässige verwiesen und dann kommt es eben darauf an, ist das in Spanien erwirtschaftet oder nicht? Wenn das nicht in Spanien erwirtschaftet ist, dann ist es eben nicht hier erwirtschaftet und es gibt keinen Anhang bezüglich dieser Regelung. In dem Fall gibt es in Spanien das nur bezüglich Arbeitseinkommen. Deswegen diese ganzen Regelungen mit den Ausschüttungen und so weiter. Das muss man sich eigentlich anschauen auf der Ebene der Doppelbesteuerungsabkommen, weil da manchmal Ausschlüsse sind, zumindest mit Deutschland zum Beispiel schon. Da müsste man sich das konkrete Land anschauen, ob es da in den Doppelbesteuerungsabkommen so eine Ausnahmeregelung gibt oder irgendeinen Zusatz zu den Abkommen, oder ein Protokoll wo drin steht, wer unter dieser Spezialregelung ist für Nicht-Ansässige in Spanien also Beckham Law Nutzer. Der kann nicht das Nutzen aus dem Doppelbesteuerungsabkommen zum Beispiel.

Sebastian Das ist ein ganz wichtiger Punkt den Sie da ansprechen. Das heißt, wer zum Beispiel an einer deutschen GMBH beteiligt ist, der muss natürlich dann voll in Deutschland die Gewinnausschüttung versteuern mit Abgeltungssteuer, weil Deutschland sagt, wenn Spanien nicht besteuern will, dann besteuern wir eben.

Svenja Ja, genau. Nicht für jeden lohnt sich das also vom Geld her. Ich habe mehrere Leute, denen ich gesagt habe, dass sie das natürlich machen können, aber im Prinzip bringt es nichts. Wenn sie weiterhin in der deutschen GMBH bleiben wollen, dann nützt das jetzt nichts, also ich krieg das gleiche Geld nicht günstiger als in Spanien, man muss dann nur in Spanien noch mehr angeben, also bei manchen Leuten lohnt sich das nicht. Aber je nachdem wie die Struktur ist. Wenn ich alles im Ausland aufgelöst habe und ich in Spanien meinen Mittelpunkt habe, dann habe ich das Problem nicht, aber wenn ich schon mit anderen Leuten zusammen eine GMBH in Deutschland habe und da kann ich jetzt nicht so einfach raus, dann muss es nicht unbedingt von Vorteil sein, ökonomisch betrachtet, dass ich den Beckham Status jetzt kriege. Da ist es vielleicht sogar sinnvoller, ich bin normal ansässig, also je nach Einkommenshöhe, und kann mir dann wenigstens die Steuer voll anrechnen oder oder mir zurückholen aus dem anderen Land.

01:00:37 - Sind die spanischen Steuerbehörden bei allen Ausländern und Beckham Law Nutzern so streng wie bei Shakira?

Sebastian Wir hatten darüber auch ein separates Video gemacht, über den ganzen Fall mit Shakira. Sind die spanischen Steuerbehörden bei allen Ausländern in Spanien, die gut verdienen, so aggressiv wie bei Shakira, oder ist das wirklich nur weil sie eben so ein ganz bekannter Celebrity ist? Aber ansonsten wird da jetzt eigentlich bei den Beckham Law Nutzern nicht groß nachgefragt, was da passiert?

Svenja Also ich würde mal sagen, das ist weil sie so bekannt ist. Also das ist jetzt nicht bei jedem Ausländer so, dass alles infrage gestellt wird und irgendwelche Prüfungen durchgeführt werden. Aus meiner Erfahrung nicht. Ich meine der Beckham Status ist ja auch ein normaler anerkannter Status, das heißt da bin ich ja nicht inoffiziell in Spanien. Bei Shakira ist es halt so, Künstler können das nicht nutzen und sie hat dann gesagt sie lebt nicht in Spanien, sondern auf den Bahamas und das konnte sie nicht nachweisen. Und die Mitarbeiter, ich weiß es nicht so genau, haben sie hier in Spanien verklagt, weil sie nicht bezahlt hat. Das ist dann natürlich schiewerig zu sagen ich bin nicht hier, wenn ich irgendwelche Mitarbeiter habe, die sagen ich bin die ganze Zeit hier und dann permanent Fotos mit meinen Kindern und meinem Mann machen.

Sebastian Ja, sie war erst 200 Tage im Jahr jeweils in Spanien. Also ich meine, wie ist da ihre Prognose, also ich meine, sie hat jetzt die Einigung abgelehnt mit den Steuerbehörden, November ist der Gerichtstermin. Das sieht ja aus, als ob sie ins Gefängnis gehen würde.

Svenja Ja, also ich weiß nicht. In ihrem Fall finde ich es ziemlich offensichtlich, dass Sie hier war. Also ich weiß nicht, was sie sich da jetzt noch aus dem Ärmel schütteln will. Also ich würde jetzt nicht jedem Ausländer sagen "Hilfe, die Spanier sind ganz streng und ständig hinterher", das ist nicht so der Fall. Also ich habe immer das Gefühl, wenn man mehr oder weniger eine Geschichte erzählt, die plausibel ist und möglich, und vielleicht auch noch der Wahrheit entspricht, dann ist es am besten. Wenn man ein bisschen kooperativ ist, dann ist man auch besser dran, als wenn man jetzt sozusagen nicht zuarbeitet. Ich hab bessere Erfahrungen gemacht, normalerweise ist das dann OK. Und wie gesagt Beckham Regelung-Anwender geben die Steuererklärung ab und die gucken halt also im Prinzip meistens das Arbeitseinkommen an, die Firma hat dann ja auch schon eine Meldung gemacht ans Finanzamt vorher. Dann wird geschaut was hat wer verdient, wieviel hab ich einbehalten und wenn das übereinstimmt, dann ist da keine Rückfrage mehr und dann gucken die nur noch ob man von der Bank Zinsen bekommt. Das kriegen wir auch gemeldet und wenn man jetzt noch Wohnungen in Spanien hat, die man vermietet, dann muss man auch gucken, dass man die da auch mit angibt. Problematisch wird es, wenn was nicht übereinstimmt. Wenn ich z.B. sage, ich habe 50.000 verdient und meine Firma sagt ich hab 100.000 verdient, dann kommen natürlich Rückfragen, was mit dem Rest ist. Wie gesagt, das Ausland muss man eh nicht erklären, also ich hatte noch nie, dass da eine Nachfrage dazu kam.

01:04:05 - Neue Gesetze bei Erbschaft- und Schenkungsteuer für Beckham Law Nutzer?

Daniel Wie sieht es bei der Erbschaft- und der Schenkungsteuer aus? Gibt's etwas Neues oder ist alles so geblieben, wie es vorher warbeim Beckham Law?

Svenja Also die Erbschafts- und Schenkungsteuer muss man in Spanien immer zahlen, egal ob ich in der Beckham Regelung bin oder nicht. In Spanien bin ich immer steuerpflichtig wenn ich etwas geschenkt bekomme oder erbe, auch wenn ich das im Ausland schon gezahlt habe oder auch wenn ich im Ausland nichts zahlen muss. Man muss darauf achten, dass die Schenkung- und Erbschaftsteuer sich nach der Region, wo ich lebe, regelt. Das heißt, wenn ich in Mallorca bin, sind das die Balearen, wenn ich in Barcelona bin, Katalonien usw. Bei Schenkungen gibt es meistens Vergünstigungen von Eltern an Kinder, dann muss man das aber meistens schnell machen, innerhalb von einem Monat ab der Übergabe oder Überweisung von Geld, wenn es um Geld geht. Wenn es um Immobilien geht, dann ab der Übergabe der Urkunde.

Sebastian Genau, ganz wichtiger Punkt, den Sie jetzt ansprechen. Man muss natürlich wissen, dass vielfach Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer auch in Doppelbesteuerungsabkommen nicht geregelt ist. Gerade auch Deutschland hat mit sehr wenigen Staaten diesbezüglich ein Abkommen, das heißt, vielfach muss man doppelt bezahlen, man ist ja auch in Deutschland erbschaft- und schenkungsteuerpflichtig in den ersten 5 Jahren, wenn man Deutschland verlässt, mit beschränkter Steuer sogar 10 Jahre. Das sind auf jeden Fall Dinge, die man sich gut vorher anschauen muss und möglicherweise überlegen muss, wie man das Unternehmen strukturiert beziehungsweise sein Vermögen strukturiert, hinsichtlich Stiftung oder irgendwelche anderen Dinge. Also ganz wichtiger Punkt: Selbst wenn man Beckham Law nutzt und da viele steuerliche Vorzüge in Anspruch nehmen kann, Schenkungsteuer und Erbschaftsteuer fällt nicht darunter.

Svenja Die Spanier erkennen das schon an, wenn man im Ausland Steuern gezahlt hat und rechnen das auch an. Das einzige Problem ist dann eben das Ursprungsland, also meistens sind meine Mandanten aus Deutschland und bei den Schenkungen machen die meistens das mit 400.000 und zahlen nichts und hier dann plötzlich zu ihrer bösen Überraschung doch. Wenn ich nichts gezahlt habe, kann ich natürlich auch nichts anrechnen, leider.

01:06:24 - Schlussfrage an Svenja Werner

Daniel Guter Punkt noch. Das ist ein extra Thema und auch noch einen extra Podcast vielleicht nochmal wert, wie man sowas im Vorfeld gut planen kann. Wir haben auch schon in einem Podcast darüber gesprochen, haben auch einige Lösungen auf unseren Webseiten, die wir da auch Mandanten empfehlen können, aber es ist ganz wichtig lange vorher, da mit einer guten Planung zu beginnen. Schön also wir haben viel dazu gelernt, es hat sogar länger als 60 Minuten gedauert, das konnten wir nicht ganz einhalten. Eine Frage haben wir trotzdem noch zum Schluss: Wir sprechen ja viel über Menschen, die es ins Ausland zieht, die auswandern und eben jetzt gerade heute zugehört haben, weil Spanien möglicherweise auf der Shortlist steht und vielleicht nicht nur wegen dem Beckham Law, sondern eben einfach, weil es da schön ist. Es ist ja wahrscheinlich auch der Grund, weshalb Sie immer noch dort in Spanien sind oder noch viele andere Gründe. Wir fragen eigentlich alle unsere Gäste immer, wenn Sie denn doch noch mal auswandern würden, welches Land hat es ihnen noch angetan? Also wenn es jetzt doch nicht das schöne Spanien bleibt, wo würden Sie gerne noch mal hinziehen?

Svenja Also ich habe wirklich kein Traumland, wo ich gerne hinziehen möchte. Also wenn, dann würde ich, wenn ich nochmal umziehen müsste, wieder nach Deutschland ziehen, einfach wegen der Familie. Aber ansonsten irgendwo anders, da habe ich jetzt kein spezielles Traumziel.

Daniel Dann ist es also wirklich schön in Spanien. Also dann kann ich nur sagen vielen herzlichen Dank. Also wir haben heute ja schon angedeutet, dass es wahrscheinlich noch einen Grund gibt dann noch in einigen Monaten oder vielleicht in einem Jahr nochmal zu sprechen, wenn Sie die ersten Erfahrungen mit der neuen Gesetzgebung gemacht haben. Da sind wir auch im Namen unserer Mandanten sehr gespannt drauf und werden uns dann noch gerne unterhalten.

Svenja Sehr gut!

Sebastian Ciao, vielen Dank, Frau Werner!

Svenja Bis dann, wiederhören.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht.

Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant zu unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Nach Italien auswandern und Steuervorteile genießen

Erfahren Sie, wie Sie durch einen Umzug nach Italien von besonderen Steuervorteilen profitieren können. Entdecken Sie, warum das sonnige Italien der perfekte Ort ist, um Ihr Leben und Ihre Finanzen zu optimieren

Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Können Sie sich vorstellen, im sonnigen Italien zu leben und Ihr Geld lieber für aromatischen Wein und die berühmte italienische Küche als für hohe Steuern auszugeben? Dann sind für Sie die besonderen Steuervorteile interessant, die Italien speziell drei Personengruppen anbietet, die sich für einen Wohnsitz im Land entscheiden.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Diese drei Personengruppen profitieren vom attraktiven Steuersystem in Italien

Italien versucht seit einigen Jahren, Rückkehrer ins Land zu holen, aber auch insbesondere die südlichen Regionen durch Einwanderer stärker zu bevölkern. Aus diesem Grund hat die Regierung Steueranreize geschaffen, die speziell diese Personengruppen in den Fokus nimmt: Arbeitnehmer und Selbstständige, High-Net-Worth Individuals und Rentner. Für welche Gruppe welche Anreize gelten, stellen wir Ihnen im Detail vor. 

Das Inbound-Tax-Regime: Steuervorteile für Arbeitnehmer und Selbstständige

Das Inbound-Tax-Regime bietet Steuervorteile für EU-Bürger, die nach Italien auswandern. Sie zahlen hier lediglich auf 30 % ihrer Einkünfte Steuern. Dies gilt für Angestellte ebenso wie für Freiberufler und Einzelunternehmer.

Entscheiden Sie sich dafür, in den Süden von Italien zu ziehen, also beispielsweise nach Sardinien, Sizilien, Kalabrien oder Apulien, können Sie noch bessere Steuervorteile beanspruchen. Sie zahlen dann nur auf 10 % Ihrer Einkünfte Steuern. 

Anders als mitunter angenommen, gibt es für den Steuerabzug im Rahmen des Inbound-Tax-Regimes keine Einkommensobergrenze. Wer ein besonders hohes Einkommen hat, kann also ebenfalls dieses Steuer-Regime für sich nutzen, sollte aber berechnen, ob sich dieses oder ggf. doch eher das Non-Dom-Regime für ihn lohnt.

Die Vorteile, die das Inbound-Tax-Regime bietet, sind allerdings an ein paar Voraussetzungen geknüpft und es gibt darüber hinaus ein paar Dinge, die beachtet werden sollten: 

  • Für das Inbound-Tax-Regime müssen Sie mindestens zwei Jahre lang in Italien bleiben. Verlassen Sie das Land vor dieser Zeit, müssen Sie gegebenenfalls mit einer Steuernachzahlung rechnen. 

  • Die steuerlichen Vergünstigungen sind zunächst auf eine Zeit von fünf Jahren beschränkt. Gleichwohl ist eine Verlängerung auf zehn Jahre unter Umständen möglich, beispielsweise für Familien mit Kindern oder in dem Fall, dass Sie ein Haus in Italien erworben haben.

  • Abgesehen von Steuern werden in Italien, wie in anderen Ländern auch, Sozialversicherungsabgaben fällig. Diese sind hier verhältnismäßig hoch. So müssen Freiberufler je nach Branche mit Pflicht-Sozialversicherungsbeiträgen in Höhe von 24 bis 34 % rechnen. Allerdings gibt es hierbei eine Maximal-Einkommensgrenze in Höhe von 110.000 Euro, bis zu der die Sozialversicherungsbeiträge nur berechnet werden.

Freiberufler sollten zudem in Abhängigkeit von ihrem Einkommen genau prüfen, ob für sie das Inbound-Tax-Regime oder aber das spezielle Steuersystem für Freiberufler, das sogenannte Régimen Forfettario, vorteilhafter ist. Dieses ist besonders dann interessant, wenn Ihr Umsatz nicht mehr als 85.000 Euro beträgt. Dann zahlen Sie nach dem Régimen Forfettario auf Ihren Umsatz lediglich 5 % Steuern und sind zudem von der Umsatzsteuermeldung befreit. 

Das Non-Dom-Regime: Steuervorteile für High-Net-Worth Individuals

Vermögende können in Italien ganze 15 Jahre lang eine Pauschalbesteuerung nutzen. Diese beträgt 100.000 Euro pro Jahr. Für jedes weitere Familienmitglied kommen noch einmal 25.000 Euro hinzu. Abgegolten sind damit steuerlich sämtliche Auslandseinkünfte. 

Anders als bei den beiden anderen Systemen, dem Inbound-Tax-Regime sowie dem Flat-Tax-Regime, ist im Fall der Pauschalbesteuerung der Wohnsitz in Italien frei wählbar. Sie sind also nicht auf Süditalien beschränkt, sondern können damit auch in Rom, Mailand oder in der Toskana wohnen.

Das Flat-Tax-Regime: Attraktives Steuersystem für Rentner und Pensionäre

Rentner und Pensionäre haben die Möglichkeit, in Italien das Flat-Tax-Regime zu nutzen. Dieses gilt für alle Auslandseinkünfte, die demnach mit pauschalen 7 % besteuert werden. Allerdings gibt es hierbei einiges zu beachten: 

  • Das Flat-Tax-Regime ist an die Voraussetzung gebunden, dass Sie in Italien einen Wohnsitz im Süden und in einer Ortschaft mit weniger als 20.000 Einwohnern wählen. 

  • Staatliche Renten und anderweitige Ruhestandsbezüge (zum Beispiel Pensionen oder Betriebsrenten) werden grundsätzlich in Deutschland besteuert, damit bietet das Flat-Tax-Regime nur dann Vorteile, wenn Sie eine private Rente beziehen.

  • Das Flat-Tax-Regime gilt nicht nur für private Rentenbezüge, sondern für sämtliche Einkünfte nicht italienischer Quelle. Allerdings müssen Sie dabei ggf. die Quellensteuer beachten. 

  • Der steuerliche Sonderstatus ist auf zehn Jahre begrenzt. Nach dieser Zeit werden die in Italien üblichen Steuern fällig.

Haben Sie beschlossen, das Dolce Vita in Italien zu genießen, begleiten wir Sie gern zusammen mit unserem Team und unserem Netz von auf das Auswandern und auf Italien spezialisierten Steuerberatern und Anwälten auf Ihrem Weg in ein steuergünstiges Leben. 

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Kanada: Ein Traumziel für Auswanderer

PassportCard - DIE Versicherung für Expats?

Finanzplatz Schweiz - Weiter für Vermögensschutz und Konto geeignet?

Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland

Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?

Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen

Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!

Auswandern als Rentner

Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner

Hier werden Auswanderer bezahlt

Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben

Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?

Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht

Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen

4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer

Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?

Für deutsche Firma im Ausland arbeiten

Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an

Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland

Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer

Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Timestamps

00:00:40 - Italien: Wertvolle Steuervorteile für Einwanderer und Rückkehrer

00:03:28 - Das Inbound Tax Regime: Steuervorteile für EU-Bürger

00:06:01 Sozialversicherungsabgaben beachten

00:06:50 - Mindest- und Maximal-Zeiträume für das Inbound Tax Regime

00:09:10 - Keine Einkommensgrenzen für den Steuerabzug

00:09:48 - Anforderungen an die Buchhaltung und Steuervorteile für Freelancer

00:11:36 - Steuerlicher Sonderstatus und hohe Sozialversicherungskosten

00:14:30 - Die Essenz des Inbound Tax Regimes 

00:17:47 Das Non-Dom-Regime: Steuervorteile für High-Net-Worth Individuals

00:21:26 - Diese Steuervorteile bietet Italien für Rentner und Pensionäre

00:26:25 Vorteilhafte Erbschaft- und Schenkungsteuer

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 90: Nach Italien auswandern und Steuervorteile genießen

Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn

Daniel: Also, beim angenommenen jährlichen Gewinn oder Einkommen von 100.000 € beispielsweise werden nur 30 % davon zur Besteuerung herangezogen, so als hätte ich eigentlich nur 30.000 € Einkommen im Jahr erwirtschaftet.

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland, der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal, ob Steuerplanung, Auslands-Firmengründung oder Lifestyle-Fragen, hier geht es jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:40 - Italien: Wertvolle Steuervorteile für Einwanderer und Rückkehrer

Daniel: Dann kann ich nur sagen, herzlich Willkommen zu unserem heutigen Podcast. Es geht um Steuervorteile für Auswanderer in Italien und heute ganz speziell zu Neuerungen bzw. zu mehr Detailtiefe, zu Informationen, die wir schon mal angesprochen oder auf unserer Webseite geschrieben haben oder zu häufig gestellten Fragen. Italien bietet ja besondere Anreize für einige, sowohl für Vermögende als auch für Rückkehrer, aber auch für Freiberufler und Selbstständige gibt es sehr interessante Möglichkeiten, wenn man alle Fakten kennt. Und genau das ist der Punkt, Sebastian, wir wollen heute mehr Detailtiefe und mehr Fakten nennen, als wir das vielleicht im ersten Podcast schon einmal gemacht haben. Es geht ganz speziell um das Inbound-Tax-Regime für Arbeitnehmer und Selbstständige, das Non-Dom-Regime für Vermögende und auch um Rentner oder das schönere Wort Pensionäre. Auch da gibt es natürlich immer wieder Nachfragen und Interessierte, die sagen, ich möchte meinen Lebensabend in Italien verbringen, wie sieht es denn da steuerlich aus? Habe ich das gut zusammengefasst?

Sebastian: Ja, sehr gut, perfekt. Genau darüber wollen wir sprechen und wir sollten vielleicht auch noch kurz eine Anekdote erzählen, denn wir wollten eigentlich heute hier mit einem italienischen Anwalt sprechen, aber als er unsere Fragenliste bekommen hat, hat er gesagt, er möchte gerne 4.000 € haben, um an dem Podcast teilzunehmen. Was für ein Spinner! Der hat natürlich nicht alle Tassen im Schrank! Er hat ja hier die Möglichkeit, seine Kanzlei und seine Tätigkeit eine Stunde lang kostenlos zu promoten und wir wissen ja von anderen Anwälten und Experten, die bei uns zu Gast waren, dass die alle in kürzester Zeit Mandanten bekommen haben durch diesen Podcast und nicht nur das, manche sogar so viele, dass sie die jetzt abweisen müssen, weil sie keine Kapazitäten mehr frei haben. Zum einen wollte ich das deswegen sagen, damit unsere Zuschauer und Zuhörer verstehen, dass diese Informationen tatsächlich einen hohen Wert haben, um mal eine Bewertung anzugeben, einen Wert von 4000 €. Das ist vielleicht ganz interessant. Andererseits möchte ich auch Anwälte, Steuerberater, die im Ausland sind, irgendeinen Auslandskontext haben, zu dem sie beraten können, animieren und einladen, sich bei uns zu melden. Da gibt es auf der Website eine spezielle Seite, wo man einen Gast vorschlagen kann, auf perspektiveausland.com. Also wir reden gerne über alle Themen, die mit dem Ausland letztlich zu tun haben. Darüber freuen wir uns dann natürlich.

00:03:28 - Das Inbound Tax Regime: Steuervorteile für EU-Bürger

Daniel: Klasse! Ja, dann lass uns einsteigen: Inbound Tax Regime, können wir das nochmal genau im Detail beschreiben? Wie funktioniert das genau? Was muss man dazu wissen?

Sebastian: Genau. Wir gehen jetzt diese einzelnen drei Teile durch. Italien hat im Wesentlichen drei Steuervorteile oder drei verschiedene Programme, die du gerade eben schon erwähnt hast: eines für Arbeitnehmer und Selbständige, eines für High-Net-Worth Individual und eins für Rentner. Ich habe heute nochmal mit unserer Partnerkanzlei in Rom gesprochen und die einzelnen Antworten abgeklärt. Leider können die eben kein Deutsch, sonst wären sie natürlich gerne in den Podcast gekommen. Wir haben die Fragen zusammengefasst beantwortet und fangen jetzt an, darüber zu sprechen. Als erstes über das Inbound Tax Regime. Dieses Programm steht eigentlich jedem offen, der neu nach Italien umzieht. Ursprünglich wurde es eigentlich erfunden für Rückkehrer, die im Ausland waren. Italien leidet ja seit langem unter einem sogenannten Braindrain, das heißt auf der einen Seite geht die Geburtenrate zurück, die Bevölkerung schrumpft und dann gehen auch noch sehr viele junge, kompetente und gut qualifizierte Arbeitskräfte ins Ausland. Um dem letztlich einen Riegel vorzuschieben oder besser gesagt diejenigen, die im Ausland sind zu animieren, nach Italien zurückzukommen, hat man dieses Inbound Tax Regime aufgelegt. Mittlerweile ist es auch für alle anderen EU-Bürger verfügbar, die nach Italien umziehen und davor nicht in Italien gewohnt haben.

Kurz gesagt, der Hauptvorteil ist, dass man letztlich nur auf 30 % seiner Einkünfte in Italien Steuern bezahlen muss. Wenn man in den Süden Italiens zieht, also Apulien, Kalabrien, Sardinien, Sizilien und so weiter, dann muss man sogar nur 10 % seines Einkommens versteuern und das sind natürlich mal ganz bedeutende Steuervorteile, die man dort erzielen kann. Das gilt sowohl für Angestellte als auch für die typischen Freiberufler, die im Ausland tätig sind.

Daniel: Selbst mit 30 % komme ich ja, wenn man dann die Steuer ansetzt, auf round about 10 % im Vergleich zu Deutschland, wenn nur 30 % mit der italienischen Steuer besteuert werden. Das ist schon ein immenser Vorteil.

00:06:01 Sozialversicherungsabgaben beachten

Sebastian: Da gibt es natürlich noch ein Manko. Das ist die Sozialversicherung. Das werden wir gleich noch im Detail besprechen. Ich würde sagen, wenn man als Freiberufler einen Umsatz macht von ungefähr 100.000 EUR, in Süditalien lebt und hier letztlich nur 10 % Steuern bezahlen muss, kommt man natürlich trotzdem wegen der Sozialversicherung auf 30 % Abgaben insgesamt. Allerdings sind es bei 200.000 dann nur 35.000, also nur 5.000 mehr, weil die Sozialversicherung gedeckelt ist bei ungefähr 100.000. Und wenn man dann 300.000 EUR bis 400.000 im Jahr verdient, dann geht natürlich der Steuersatz rapide runter auf unter 10 %. Aber wie gesagt, die Sozialversicherung ist etwas, das man auf jeden Fall beachten muss.

00:06:50 - Mindest- und Maximal-Zeiträume für das Inbound Tax Regime

Daniel: OK, gut, dass wir das noch erwähnt haben. Ist das eine Sache, bei der jemand sagen kann: "Ok, ich probiere das mal aus, ich gehe erstmal für ein Jahr nach Italien und gucke mal, wie das funktioniert und dann geh ich vielleicht noch woanders hin."? Oder muss man da die Zuschauer und Zuhörer noch auf spezielle Besonderheiten hinweisen?

Sebastian: Das funktioniert leider nicht. Man muss sich mindestens für zwei Jahre verpflichten, in Italien zu sein, in Italien zu verdienen und Steuern zu zahlen. Verlässt man das Land früher, muss man davon ausgehen, dass man Steuern nachzahlen muss.

Daniel: Gut zu wissen. Jetzt haben wir also die kürzere Zeit angesprochen, jetzt kommt vielleicht bei dem ein oder anderen die Frage auf, was nach 5 Jahren passiert.

Sebastian: Genau. Das hätten wir noch erwähnen sollen. Das gilt zunächst mal für 5 Jahre und man kann dann auf 10 Jahre verlängern. Da gibt es verschiedene Bedingungen, an die das geknüpft wird, wenn man zum Beispiel ein Kind hat oder wenn man ein Haus in Italien kauft, dann kann man auf 10 Jahre verlängern, allerdings muss man dann auf 50 % die italienische Steuer bezahlen, nicht mehr auf 10 oder 30 %. Hat man allerdings 3 Kinder oder mehr, dann bleibt es weiterhin bei diesen 30 oder 10 %, wenn man dann nochmal um weitere 5 Jahre verlängert. Aber nach 10 Jahren ist Schluss.

Daniel: Ja, wobei, wer weiß, was in 10 Jahren, was das ganze Steuersystem und Finanzsystem betrifft, noch los sein wird. Wir haben es jetzt auch in Dubai gesehen. Selbst in Ländern, in denen es bisher rosig und gut aussah, kann es sich ganz schnell zum Negativen drehen und wenden und genauso könnte es natürlich auch sein, dass sich Länder, in denen heute ein grässliches Steuersystem ist, etwas einfallen lassen. Länger als 10 Jahre wird mir wohl kaum einer zugestehen.

Sebastian: Genau, ich denke, 10 Jahre geben einem genug Planungssicherheit, damit man sich hier niederlassen kann, auch mit der Familie, und dass man weiß, was man hier für steuerliche Vorteile tatsächlich genießen kann.

Daniel: Eine Frage, die uns auch aus unserem Zuschauer- und Zuhörer-Kreis erreicht hat:

00:09:10 - Keine Einkommensgrenzen für den Steuerabzug

Daniel: Ist es so, dass der Maximalbetrag, den ich als Einkommen innerhalb dieser Jahre haben kann und dann eben vergünstigt versteuern muss, dass der gedeckelt ist? Entweder von der Zeit her oder von der Höhe? Was rumgeistert ist, sind maximal 200.000 € innerhalb von 3 Jahren?

Sebastian: Nein, das ist eine falsche Information. Wir haben das auch im letzten Podcast angesprochen. Entweder haben wir das falsch verstanden oder es ist einfach eine Falschinformation. Es gibt hier keine Grenze. Die Grenze ist nach oben offen, man kann so viel verdienen, wie man will bei diesem Status.

00:09:48 - Anforderungen an die Buchhaltung und Steuervorteile für Freelancer

Daniel: Immer wieder eine Frage, die gestellt wird, gerade wenn jemand als Freelancer in ein Land auswandert, um dann dort online zu arbeiten. Wie ist denn das, welche Anforderungen habe ich denn, was meine Buchhaltung betrifft? Sind die hoch in Italien, sind sie niedrig? Wenn ich jetzt eine Ein-Mann-Firma bin, Freelancer, was muss ich dann tun?

Sebastian: Ja, man muss sicherlich in Italien mit diesem Status hier ganz normal einen Buchhaltung machen, eine ganz normale Gewinn- und Verlustrechnung machen, ganz normal Umsatzsteuer abführen, ganz normal Sozialversicherung abführen. Es gibt auch in Italien ein vereinfachtes Flat Tax Scheme für Freiberufler, das sogenannte Régimen Forfettario - mein italienischer Akzent ist nicht wirklich gut - allerdings ist dieses nicht kombinierbar mit dem Inbound-Tax-Status. Nichtsdestotrotz kann es gegebenenfalls interessant sein als Alternative, vor allen Dingen für diejenigen Mandanten, die nicht mehr als 85.000 Euro Umsatz machen, denn diese Mandanten bezahlen schlicht und ergreifend 5 % Steuern auf den Umsatz, wohlgemerkt nicht auf den Gewinn. Sie müssen aber dann letztlich keine weiteren Sozialabgaben abführen und müssen letztlich auch keine Umsatzsteuermeldungen machen. Das heißt, das könnte möglicherweise interessant sein für jemanden, der nur einen relativ geringen Umsatz hier in Italien erzielt.

Daniel: OK, gut zu wissen.

Sebastian: Man muss allerdings sagen, nach 5 Jahren geht es dann hoch auf 15 % und, wie gesagt, ist das Maximum 85.000 Euro. Also, wer darüber liegt, der kann es nicht nutzen.

00:11:36 - Steuerlicher Sonderstatus und hohe Sozialversicherungskosten

Daniel: Das führt uns automatisch zu einer anderen Frage. Du hattest es vorhin schon kurz angesprochen, die Sozialversicherungskosten, sind in Italien relativ hoch und könnten möglicherweise den Steuervorteil auch wieder schlucken. Was weißt du? Was kannst du den Zuschauern zum Sozialversicherungssystem in Italien sagen und da geht es jetzt weniger darum, wie gut das ist, sondern mit welchen Kosten ich monatlich oder jährlich rechnen muss.

Sebastian: Genau, diese ganzen steuerlichen Sonderstatus, egal, ob jetzt in Portugal, Spanien, Griechenland oder Italien, die mit geringen Steuersätzen locken, 20%, 10 %, die haben natürlich immer die Krux, dass die Sozialbeiträge oftmals nicht erwähnt werden. Das heißt, man sieht die niedrige Steuer und dann ist man gewöhnt aus anderen Ländern, wie zum Beispiel aus Deutschland oder auch UK, dass ja letztlich Freiberufler und Selbstständige keine oder nur sehr geringe Sozialabgaben bezahlen müssen und dann ist man auf einmal überrascht, dass die Sozialabgaben nicht von den steuerlichen Begünstigungen hier letztlich betroffen sind, sondern in voller Höhe bezahlt werden müssen. Also, das ist ein generelles Problem mit diesem steuerlichen Sonderstatus. In Italien ist es konkret so, dass es dort auch sehr hohe Sozialversicherungen gibt, also im Schnitt kann man sagen, für Freiberufler und Selbstständige 24 bis 34%. Das hängt von der Art des Berufes ab, die meisten Berufe für Freiberufler haben auch ihr eigenes Versorgungswerk und alle anderen, die nicht ihr eigenes Versorgungswerk haben, zahlen dann in die staatliche Versicherung INPS ein.

Daniel: OK. Vorhin hattest du es kurz erwähnt, aber ich würde es gerne jetzt nochmal in aller Deutlichkeit getrennt haben: Nach oben ist das ganze gedeckelt? Die Maximal-Beiträge zur Sozialversicherung?

Sebastian: Ja, also in Italien sind nur die ersten 110.000 € von der Sozialversicherung. Alles, was darüber verdient wird von Freiberuflern, von Selbständigen, muss hier nicht mit Sozialversicherungsbeiträgen belegt werden. Man kann sagen, dass Selbstständige und Freiberufler ungefähr 25% bezahlen, ein bisschen mehr, ein bisschen weniger. Das ist stark vereinfacht gesagt. Bei Festangestellten ist es so, dass die Sozialversicherungen 40 % sind, 30 % davon bezahlt der Arbeitgeber und 10% der Arbeitnehmer. Aber wie gesagt, meistens sind bei uns die Mandanten ja Selbständige, Freiberufler, die mit 25% auf die ersten 110.000 € rechnen müssen.

00:14:30 - Die Essenz des Inbound Tax Regimes

Daniel: OK. Ich fasse jetzt nochmal zusammen, was ich alles jetzt aus unserem Gespräch über das Inbound Tax Regime gelernt habe und du ergänzt das bitte und korrigierst mich. Also, beim angenommenen jährlichen Gewinn oder Einkommen von 100.000 Euro beispielsweise werden nur 30% davon zur Besteuerung herangezogen.

Sebastian: Korrekt, und in Süditalien eben nur 10 %.

Daniel: Das heißt, so, als hätte ich eigentlich nur 30.000 € Einkommen erwirtschaftet in dem Jahr und darauf die auf den ersten Blick vielleicht etwas günstigere deutsche Einkommensteuer, aber wir dürfen nicht vergessen, es gibt sehr erhebliche Sozialversicherungskosten in Italien.

Sebastian: Genau. Und die werden halt auf den vollen Umsatz fällig, nicht nur auf die 30.000 oder 10.000, sondern auf die vollen 100.000.

Daniel: Gut, dass du das jetzt gesagt hast. Daraus ergibt sich jetzt aber ein Vorteil, wenn das Einkommen oberhalb von 110.000€ liegt, denn dann werden die Kosten für meine Sozialversicherungsbeiträge eingefroren, sozusagen. Dann steigt eigentlich nur noch die Besteuerung und damit gilt: Je höher mein Einkommen jetzt weiter steigt, desto günstiger wird das Verhältnis zu dem tatsächlichen Steuersatz plus den Sozialversicherungskosten.

Sebastian: So ist es, genau. Absolut.

Daniel: Weil wir ja auch noch gelernt haben und das ist der dritte interessante Fakt, dass es eben nicht so ist, dass das Einkommen nach oben gedeckelt ist. Also der Steuervorteil ist unbeschränkt, sowohl auf die Zeit, das heißt auf den vollen Zeitraum von den ersten 5 Jahren, als auch auf die Höhe des Einkommens. Wobei man natürlich sagen muss, ab einer bestimmten Höhe meines Jahresgewinns oder Einkommens gibt es ja noch ein anderes, sehr interessantes Steuerkonzept in Italien. Da muss man also jetzt noch dran bleiben und weiter zuhören, wenn wir das vielleicht später nochmal mit erwähnen werden, aber zumindest in dem Sinne wäre das eine sehr gute Alternative.

Sebastian: Genau. Wichtig ist vielleicht noch hinzuzufügen, dass diese Steuerfreistellungen nur an Selbstständige und Einzelunternehmer gerichtet sind. Wer jetzt eine Kapitalgesellschaft zum Beispiel dort gründet und dort selbst Geschäftsführer wird, der kann das Ganze nicht nutzen. Wer jetzt natürlich Angestellter ist in Italien und bei irgendeinem Fremdunternehmen einen Job annimmt, der kann es wiederum nutzen, aber eben nicht, wenn man als Geschäftsführer bei der eigenen Gesellschaft tätig ist.

Daniel: Genau. Und wer jetzt immer noch Fragen dazu hat, schreibt uns eine E-Mail, geht auf unsere Webseite, da kann man noch mehr ins Detail gehen.

Sebastian: Genau, absolut. Das ist ja genau das, was wir machen. Wir haben viele Mandanten, die wir dahingehend beraten. Wir haben viele Steuerberater und Anwälte weltweit, darunter auch in Italien, die mit uns zusammenarbeiten. Wir können hier mit dir, wenn du in nach Italien umziehen willst oder irgendwohin anders einen Fahrplan entwickeln, das Ganze komplett begleiten, dich an der Hand halten und mit unseren Experten connecten, für dich das ganze auf Deutsch und mit unserem Team organisieren. Das ist das, was wir jeden Tag machen, für sehr viele Mandanten.

00:17:47 Das Non-Dom-Regime: Steuervorteile für High-Net-Worth Individuals

Daniel: Genau. Und für eine Gruppe von Mandanten könnte das nächste Thema sehr interessant sein, das sogenannte Non-Dom-Regime. Das richtet sich eher an vermögende Mandanten, die Italien ins Auge gefasst haben, denn hier bietet Italien spezielle Schmankerl sozusagen an für Vermögende. Vielleicht kannst du dazu jetzt noch etwas erzählen.

Sebastian: Genau. Non-Dom-Status, das kennen wir ja aus Ländern wie UK, Irland, auch Malta und Zypern und im Grunde genommen hat Italien hier einen neuen Non-Dom-Status implementiert. Der gilt für 15 Jahre, das ist ja auch ähnlich wie in den gerade genannten Ländern. Da zahle ich also eine Pauschalsteuer in Höhe von 100.000 Euro plus 25.000 Euro für jedes andere Familienmitglied und damit sind dann sämtliche Steuern für ausländische Einkünfte abgegolten, also man kann sich das so ein bisschen vorstellen wie die pauschale Besteuerung in der Schweiz. Da gibt es ja ein ganz ähnliches Modell, wobei das in der Schweiz sehr viel teurer, sehr viel komplizierter zu beantragen ist und auch nur in bestimmten Gegenden gilt, in irgendwelchen Bergdörfern usw. Hier ist interessant in Italien, dass man überall leben kann, man kann in Rom leben, kann in Mailand leben, in der Toskana, wo man möchte, zahlt letztlich 100.000 Euro und damit ist dann alle steuerliche Verbindlichkeit für mein gesamtes Auslandseinkommen bezahlt. Wenn ich also jetzt zum Beispiel hohe Dividendeneinkünfte habe, dann lohnt sich sowas.

Daniel: Ein besonders interessanter Vorteil, den ich in dem Zusammenhang auch gelernt habe, ist der Umfang meiner Steuererklärung, die ich einreichen muss am Jahresende, denn wie hat früher mal einer der deutschen Bundeskanzler gesagt: Eine Steuererklärung sollte auf einen Bierdeckel passen. Also, was kann man dazu noch sagen, Steuererklärungen, ein Vermögender, der nach Italien geht, was hat er noch für Vorteile, was seine jährliche Steuererklärung betrifft?

Sebastian: Ja, es ist ein riesiger Vorteil. Das ist natürlich auch ein Vorteil in anderen Non-Dom-Ländern, man muss eben seine gesamten ausländischen Einkommensverhältnisse in Italien nicht aufdecken oder erklären in der Steuererklärung. Das heißt, man muss nur seine italienischen Einkünfte erklären, plus natürlich ein Kreuz machen und diese 100.000 Euro Pauschalsteuer bezahlen, aber man muss nicht erklären, welche Firmen man im Ausland hat und das ist ja oftmals, gerade, wenn man zum Beispiel an Länder wie Deutschland denkt, wo man wirklich deklarieren alles muss, jede Beteiligung und so weiter und sofort, ein sehr großer Vorteil, dass man das extrem einfach macht. Ein anderer Vorteil, den man vielleicht noch nennen kann, ist, dass es keine Remittance-Basis gibt. Es ist ja so in UK, dass ich das Einkommen, was ich im Ausland generiere, nicht nach UK reinbringen darf, ansonsten muss ich darauf Steuern bezahlen. Das gibt es in Italien nicht. In Italien wird man geradezu ermutigt, Geld ins Land zu bringen und auszugeben. Das ist natürlich schön, denn in Italien gibt es ja sehr schöne Möglichkeiten, Geld auszugeben. Man kann Wein kaufen, man kann schöne Klamotten kaufen, natürlich tolle Autos. Das ist wirklich ein Land, wo man Geld ausgeben kann und daher kann man sich daran freuen, dass man das im Ausland nicht versteuerte Geld oder nur relativ gering versteuerte Geld komplett in Italien verwenden darf, in aller Freiheit.

00:21:26 - Diese Steuervorteile bietet Italien für Rentner und Pensionäre

Daniel: Klasse! Ein guter Punkt, bevor wir jetzt zur nächsten Zuschauer- und Zuhörer-Gruppe kommen, die wahrscheinlich schon warten, wann sie endlich an die Reihe kommen, weil sie ganz nochmal ganz andere Aspekte haben, die sie auch interessieren, wenn sie ihren Wohnsitz verlagern wollen. Und zwar reden wir von jemandem, der in Ruhestand geht, Pensionist ist, Rentner ist und sagt: Jetzt geht es nach Italien! Was hast du für diese Zielgruppe zu erzählen?

Sebastian: Für Rentner hat nun Italien ein sogenanntes Flat Tax Regime. Da bezahlt man 7 % Steuern auf alle Auslandseinkünfte, nicht nur die Rente, sondern auch Kapitalerträge, Mieten usw. Das setzt allerdings voraus, dass man nach Süditalien in eine kleine Ortschaft umzieht, wo nicht mehr als 20.000 Einwohner leben.

Daniel: Ja, also muss man dann in einen Vorort. Aber ich meine, einige dieser Traum-Locations, in denen man vielleicht früher in der Toskana oder sowas gewesen ist, oder in anderen Teilen Italiens, mögen ja von vornherein nicht so viele Einwohner haben. Ansonsten muss man halt auf einen Vorort dann ausweichen. Ich denke, das sollte möglich sein.

Sebastian: Die Toskana würde ja wie gesagt leider nicht gehen, weil es zu nördlich ist. Man muss sich dann schon nach Apulien, Sardinien, Sizilien, Kalabrien und so weiter orientieren und dann noch zusätzlich darf die Stadt nicht zu groß sein. Es geht eben schon darum, die vom Aussterben bedrohten italienischen Kleinstädte wiederzubeleben durch deutsche Rentner.

Daniel: Und was passiert jetzt aber, wenn ich in eine andere Region ziehe? Gibt es da dann andere Steuersätze? Was passiert mit meiner Rente, wenn ich nach Siena ziehen möchte oder in einen Vorort von Florenz?

Sebastian: Dann musst du letztlich die vollen italienischen Steuern bezahlen, also nicht die 7 %, sondern die vollen Steuern. Wir müssen das Ganze natürlich noch ein bisschen erläutern. Für den 08/15-Rentner ist es vielleicht sowieso nicht so interessant, denn für den wird ja ohnehin die staatliche Rente in Deutschland versteuert. Daran ändert auch dieses Programm nichts. Das heißt, er muss in Deutschland weiterhin Steuern bezahlen, auch wenn er nach Italien umzieht und kriegt natürlich dann in Italien keine weitere Steuer mehr abgezogen aufgrund des DBAs. Bei Pensionen ist es natürlich das gleiche, also wenn ich beim Staat angestellt und Beamter war. Beamtenpensionen sind immer in Deutschland zu versteuern, genauso wie auch Renten von ehemaligen Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes. Die sind immer in Deutschland zu versteuern.

Habe ich jetzt aber eine private Rente, zum Beispiel, dann kann es interessant sein, denn dann ist diese möglicherweise mit nur 7 % zu besteuern. Oder ich habe eine Betriebsrente, dann gilt das Gleiche. Besonders interessant ist es natürlich, wenn ich Kapitalerträge habe, denn wie gesagt, das Programm gilt nicht nur für Renten oder für Ruhestands- oder Vorruhestandsbezüge, sondern das Ganze gilt eben auch für alle möglichen Einkünfte, die keine italienische Quelle haben. Auch hier muss man natürlich wieder sagen, halte ich deutsche Dividenden, zum Beispiel von deutschen Unternehmen, wird in Deutschland Quellensteuer abgezogen. Das kann ich natürlich nicht vermeiden. Ich bekomme natürlich nicht die Quellensteuer zurück und zahle in Italien 7 %. Die Quellensteuer muss ich bezahlen, aber wenn ich zum Beispiel quellensteuerfreie Kapitalerträge habe, Veräußerungserlöse, und ich bekomme Dividenden aus UK, wo ja keine Quellensteuer existiert, dann ist das attraktiv, weil dann werden nur 7 % fällig.

Daniel: OK, gut zu wissen.

Sebastian: Man sollte vielleicht auch noch hinzufügen, dass das Ganze für 10 Jahre gilt. Nach 10 Jahren zahlt man die normalen Steuern und kann nicht mehr diesen Sonderstatus nutzen. Ich weiß nicht, wie sie sich das überlegt haben, ob man im Grunde sagt, das ist ideal für sehr alte Rentner, die dann dort dann das Zeitliche segnen, oder sie erwarten, dass sie, wenn sie ein sehr hohes Alter erreicht haben, Italien wieder verlassen.

Daniel: Wer weiß, vielleicht wird es ja dann auch eine Verlängerungsmöglichkeit geben wie bei dem anderen Steuersystem, das sie eingeführt haben. Jetzt haben wir also diese drei Themen ganz gut zusammengefasst. Vielleicht generell noch, gibt es noch ein anderes interessantes Thema zum italienischen Steuersystem, das für jemanden, der dahin auswandern möchte, auch noch eine Überlegung wert sein sollte?

00:26:25 Vorteilhafte Erbschaft- und Schenkungsteuer

Sebastian: Ein großer Vorteil in Italien ist, dass die Erbschaft- und Schenkungsteuer sehr viel vorteilhafter geregelt ist als in Ländern wie Deutschland. Zum Beispiel, wenn ich hier an Ehepartner oder Kinder vererbe oder verschenke, dann gibt es 1 Mio. Freibetrag und auf den Rest werden 4 % fällig. Bei Geschwistern gibt es 100.000 Freibetrag und es werden danach 6 % an Steuern fällig. Bei Dritten sind es dann 8 % ohne Freibetrag. Das ist im Vergleich zur deutschen Schenkungsteuer und Erbschaftsteuer natürlich schon günstig, allerdings muss man beachten, man fällt natürlich auch mit dem Wegzug aus Deutschland noch 5 Jahre lang unter die deutsche Erbschafts- und Schenkungsteuer. Und man muss zusätzlich beachten, dass man bei manchen Vermögensteilen ja um die Erbschaftsteuer gar nicht herumkommt, in Deutschland zum Beispiel. Selbst wenn also sowohl der Erbe als auch der Erblasser nicht in Deutschland gelebt haben, 5 Jahre lang, und ich vererbe eine deutsche Immobilie, wird trotzdem in Deutschland die Erbschaftsteuer fällig. Das heißt, da muss man schon sehr gut planen. Bei dem Thema gilt wie bei allen Themen, die wir angesprochen haben, besorg dir unbedingt eine Beratung durch einen Steuerberater oder Rechtsanwalt, der sich mit dem italienischen Steuerrecht, möglicherweise auch mit dem deutschen Steuerrecht auskennt. Wie gesagt, das ist unser Tagesgeschäft, wir arbeiten mit vielen führenden Anwälten weltweit zusammen, darunter auch in Italien und Deutschland, und haben hier ein Team an der Hand, das dich dabei begleiten und beraten kann.

Daniel: Genau. Und wer wegen der Erbschaftsteuer nicht unbedingt gleich aus Deutschland auswandern möchte oder zur Zeit nicht kann, könnte sich beispielsweise unsere Folge zur Genossenschaft ansehen. Das ist ja eine von mehreren anderen Optionen, die wir auch noch anbieten und auch schon besprochen haben.

Sebastian: So sieht es aus.

Daniel: Vielen Dank, Sebastian, für das Gespräch! Das war sehr gut bei einigen dieser Themen nochmal ins Detail zu gehen, mehr als bei unserem letzten Gespräch über Italien. Schauen wir mal, wie es weitergeht.

Sebastian: Nicht schlecht, und wir haben uns 4.000 € gespart.

Daniel: Genau!

Sebastian: Da können wir jetzt gut italienisch Essen gehen.

Daniel: So ist es.

Sebastian: Ein paar teure Flaschen Wein trinken.

Daniel: Ja, genau!

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Perspektive Ausland: Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei!

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Bewährte Strukturen für den optimalen Vermögensschutz nutzen

Erfahren Sie, wie Sie bewährte Strukturen nutzen können, um Ihr Vermögen vor staatlicher Enteignung und massivem Wertverlust zu schützen. Bleiben Sie informiert und handeln Sie rechtzeitig!

Zu Gast: Klaus Keller und Frank Mendel

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

In den vergangenen Monaten ging in der deutschen Bevölkerung zunehmend die Angst vor einer Enteignung durch den Staat um. Viele Menschen fürchten einen massiven Wertverlust ihrer Immobilien durch einen möglichen Lastenausgleich sowie die Enteignung anderer Vermögenswerte. Manch einer hat daher die Reißleine gezogen und das Land bereits verlassen. Doch nicht jeder kann sofort mit Sack und Pack auswandern. 

Das Vermögen vor Enteignung zu schützen, das ist mit der richtigen Strategie auch dann möglich, wenn Sie nicht ins Ausland ziehen. Lösungen hierfür hat beispielsweise die Benu Solutions GmbH entwickelt. Im Gespräch mit Perspektive Ausland erklären Klaus Keller und Frank Mendel, welche bewährten Strukturen sich heute noch für den Vermögensschutz eignen und warum es dringend nötig ist, dahingehend sofort tätig zu werden. 

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Bedrohung des privaten Vermögens durch Zugriff Dritter

Hinsichtlich einer potenziellen Enteignung weisen Experten wie Frank Mendel und Klaus Keller immer wieder auf Voraussetzungen hin, die der deutsche Staat hierfür geschaffen haben könnte.

Mit dem Lastenausgleich teilte der deutsche Staat nach dem Zweiten Weltkrieg Vermögen um - von weniger von den Kriegsfolgen Betroffenen hin zu den stärker Geschädigten. Entschädigung für Kriegsopfer gilt fast 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings als nicht mehr zeitgemäß. Daher wurden die rechtlichen Grundlagen für diese Entschädigungsleistungen gesetzlich geändert. An die Stelle des Opferentschädigungsgesetzes und des Bundesversorgungsgesetzes tritt daher ab dem 1. Januar 2024 das Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch. 

In ihm ist geregelt, wer künftig Ansprüche auf eine Entschädigungsleistungen hat. Dazu zählen beispielsweise Personen, die gesundheitliche Schäden durch körperliche oder psychische Gewalttaten, vorsätzliche Vergiftungen oder Schutzimpfungen erlitten haben.

Im 14. Sozialgesetzbuch selbst sind allerdings keine Hinweise auf einen Lastenausgleich oder einen Zugriff auf privates Vermögen vermerkt und Mutmaßungen, dass die deutsche Bevölkerung aufgrund des neuen Gesetzes beispielsweise für durch COVID-19-Impfungen erlittene Impfschäden würden zahlen müssen, wurden bislang vehement dementiert. 

Globale Krisen und Zugriff Dritter

Gleichwohl ist Deutschland derzeit stark von den Auswirkungen globaler Krisen gebeutelt. Eine steigende Inflation, die globale Rezession und die Folgen des Krieges in der Ukraine sind nur einige Beispiele. Dementsprechend scheint es nicht unwahrscheinlich, dass die Politik früher oder später nach extremen Lösungen suchen wird, den Finanzbedarf zu decken. Auch Gesetze wie das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG), das Lastenausgleichsgesetz oder die Wohnimmobilienkreditrichtlinie wecken die Angst von Wirtschafts- und Finanzexperten sowie Verbrauchern vor einer massiven Entwertung oder Enteignung von Immobilien.

Doch nicht nur eine potenzielle Enteignung durch den Staat kann das private Vermögen bedrohen - auch eine Scheidung oder der Zugriff durch einen Geschäftspartner können eine Gefahr für Immobilienbesitz und anderweitiges Vermögen darstellen. Hinzu kommt, dass insbesondere Unternehmer ihr Hab und Gut vor den Folgen einer Privatinsolvenz schützen möchten.

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Vermögen schützen: Eine ausgefeilte Strategie ist erforderlich

Damit das Vermögen wirklich sicher ist, kommt es auf eine individuelle Strategie an, die persönliche Lebensumstände berücksichtigt. Generell gibt es aber Wege und Werkzeuge, die sich grundsätzlich dafür eignen, Dritten den Zugriff auf Immobilien und anderweitiges Vermögen deutlich zu erschweren. 

Einbringung des Vermögens in GbR, Stiftung oder Genossenschaft

Eine Maßnahme, die sich bewährt hat, ist die Einbringung des privaten Vermögens in eine Gesellschaft, eine Genossenschaft oder in eine Liechtensteiner Stiftung. Welche Variante davon für Sie im Einzelnen optimal ist, hängt von Ihren Zielen und Vorstellungen ab. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Immobilienvermögen schützen möchten, ohne dass dabei Grunderwerbsteuer fällig wird, können Sie es in die GbR einbringen. 

Kommt es Ihnen dagegen nicht nur auf den reinen Vermögensschutz, sondern auch auf die Nachlassverwaltung an, ist die Liechtensteiner Stiftung günstiger. Bei ihr wird im Zuge der Immobilienübertragung zwar die Grunderwerbsteuer fällig, allerdings entfällt später die Erbschaftsteuer. Zudem können Sie mit der Liechtensteiner Familienstiftung über mehrere Generationen hinweg festlegen, wer die Kontrolle über das Vermögen besitzt. 

Ebenfalls infrage kommt die Verlagerung des Vermögens in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Dadurch lässt sich das Vermögen vor dem Zugriff Dritter schützen, denn bei einer etwaigen Vollstreckung gegen einen Gesellschafter darf nur gegen den Gesellschafteranteil vollstreckt werden, nicht jedoch gegen das Gesamtvermögen der GbR.   

Grundbuch für Vermögensschutz nutzen

Eine weitere Möglichkeit, Immobilien zu schützen, bietet das Grundbuch selbst. So lässt sich der Wert der Immobilie beispielsweise deutlich durch eine Eigentümerbriefgrundschuld beeinflussen. Damit wird das Grundstück deutlich unattraktiver für Dritte, denn bei einer Pfändung beispielsweise hat der Inhaber der Eigentümergrundschuld Vorrang.

Eine weitere praktische Maßnahme kann die Eintragung eines lebenslangen Wohnrechts, zum Beispiel für die noch minderjährigen Kinder, sein. Auch diese erschwert den Zugriff auf die Immobilie.

Welche weitere Lösungen das Grundbuch selbst oder auch das deutsche Handelsrecht bietet, verraten die Experten von Benu Solutions in einem ausführlichen Videokurs. 

Hält Sie nichts mehr in ihrer alten Heimat, Sie wollen das Maximum aus Ihrem Vermögen herausholen und planen, Ihren Wohnsitz ins Ausland zu verlegen? Dann lassen Sie sich von uns am besten gleich persönlich beraten.

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Kontaktdaten und Links:

Webseite Benu Solutions GmbH: https://benu-vermoegensschutz.de/

E-Mail-Adresse: kontakt@benu-vermoegensschutz.de

Telefon-Nr.: +49 69 75667777

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Lastenausgleichsgesetz - Sollte man die Gerüchte ernst nehmen? Wie kann man sich schützen?
Hier werden Auswanderer bezahlt
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Checkliste: Urlaub in den USA
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Australien: Das beliebteste Auswanderland für Millionäre
Checkliste: Urlaub in Mallorca
Länder mit liberalem Waffenrecht

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Timestamps: 

00:00:55 - Vorstellung Klaus Keller und Frank Mendel

00:09:15 - Gesetzesänderungen gefährden Immobilienbesitz

00:11:16 - Verschiedene Lösungen für den Schutz vor fremdem Zugriff finden

00:21:38 - Vermögensschutz für Daheimgebliebene

00:29:08 - Sich selbst enteignen und Kontrolle über das Vermögen bewahren

00:37:10 - Immobilien effektiv schützen

00:45:58 - Langfristiger Schutz vor Privatinsolvenz

00:48:01 - Warum Sie jetzt aktiv werden sollten

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 89: Bewährte Strukturen für den optimalen Vermögensschutz nutzen

Zu Gast: Klaus Keller und Frank Mendel

Daniel: Nochmal in einem Satz die wichtigste Message an Zuschauer und Zuhörer?

Sebastian: Sind denn diese Lösungen, die ihr helft zu etablieren, auch ein Schutz vor einer möglichen zukünftigen Privatinsolvenz?

Daniel: Wie ist der Prozess? Das heißt, von der Kontaktaufnahme an, welche Schritte geht man mit euch, bis man sagt, jetzt hängt der Apfel hoch?

Sebastian: Wie groß ist die Sorge bei euren Kunden dahingehend, zu sagen: "Da verliere ich ja die Kontrolle über mein Vermögen"?

Perspektive Ausland: Der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal, ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle-Fragen - hier geht es jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:55 - Vorstellung Klaus Keller und Frank Mendel

Daniel: Herzlich Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Diskussion. Heute haben wir zwei Experten auf dem Gebiet des Vermögensschutzes bei uns: Klaus Keller und Frank Mendel.

Frank Mendel: Ich grüße Sie!

Klaus Keller: Hallo! Guten Tag! Danke für die Einladung!

Daniel: In unserem Gespräch werden wir uns damit beschäftigen, welche Strategien es für Vermögensschutz gibt, wenn man nicht aus Deutschland auswandert. Wenn man aus Deutschland auswandert, gibt es eine ganze Menge, was man tun kann. Aber jetzt geht es erstmal darum: Wenn man aus den verschiedensten Gründen (noch) nicht aus Deutschland auswandern kann oder will, was hat man dann für Strategien? Wir werden sehen, warum man sich den Kontext anschauen muss und sich mit dem Kontext der aktuellen weltweiten Entwicklungen beschäftigen muss, der sich deutlich abzeichnet, mit Transformation zu einer neuen Weltordnung, häufig von Politikern so bezeichnet. Man staunt ja, wie häufig das immer wieder in den Mund genommen wird von Politikern mittlerweile aller Länder und Couleur, mit einem sich notwendig machenden neuen Finanzsystem, einer Verschärfung der Finanzgesetze. Das ist eine Sache, in der Sebastian auch großer Experte ist. Was da in den letzten Jahren alles passiert ist, wie Finanzgesetze weltweit immer mehr verschärft worden sind, weg von jeder Privatsphäre und hin zur größtmöglichen Transparenz. Auch das muss man im Kontext alles sehen. Wir werden auch nicht drum herum kommen, den Exit des alten Finanzsystems zugunsten neuer CBDCs mindestens zu streifen, und natürlich auch den Ängsten vor einem drohenden Lastenausgleich. Oder sagen wir mal so, auf alle Fälle muss es ja irgendwelche Finanzierungsmaßnahmen in Zukunft geben, mit den Regierungen irgendwann die Maßnahmen und Folgen der Maßnahmen der letzten 3 Jahre bezahlen müssen. Und was auch immer man sich da einfallen lassen wird, ob das dann Lastenausgleich heißt, all das sind ja Dinge, die man im Kontext sehen muss und die den Menschen heute Sorgen machen. Deshalb beschäftigen sich viele damit: Wie schütze ich mein Vermögen? Mit einer ganzen Reihe hat Sebastian und unser ganzes Team zu tun, die sagen, ich gehe in ein anderes Land. Aber, und daher ist es schön, dass ihr heute bei uns seid, es muss ja auch Strategien für die Leute geben, die bleiben, zumindest noch für eine bestimmte Zeit.

Klaus Keller: Und das ist ja die Mehrzahl im Moment noch.

Daniel: Genau, ja. Deswegen wollen wir euch beiden erstmal die Bühne geben, damit ihr euch selbst unseren Zuschauern und Zuhörern vorstellt.

Frank Mendel: Also ich bin der Frank Mendel, ich bin 45 Jahre alt, komme aus der Nähe von Seligenstadt und habe wirklich über Jahre und Jahrzehnte hinweg eigentlich mich darum gekümmert, Vermögen für meine Kunden, Mandanten oder für unsere Kunden und Mandanten aufzubauen. Ich war damit auch zufrieden und auch gut unterwegs, bis dann letztendlich vor zwei bis drei Jahren, spätestens mit der Ankunft der Corona-Pandemie, bei mir Fragen aufgekommen sind: Was passiert eigentlich und was muss ich tun, damit ich dieses Vermögen, das ich über Jahrzehnte aufgebaut habe, auch schützen kann? Und da sind wir zu dem Thema Vermögensschutz gekommen und haben uns darum gekümmert.

Klaus Keller: Mein Name ist Klaus Keller. Ich bin ein bisschen älter als der liebe Frank. Ich bin schon 53 Jahre alt, bin seit 1993 in der Immobilienbranche, habe im Vertrieb angefangen, wie viele andere. Ich habe meinen Immobilienfachwirt dann irgendwann gemacht und bin seit 1999 als Unternehmer tätig mit dem Kauf und Verkauf von Mehrfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und auch Gewerbeimmobilien. Das heißt, ich bin schon sehr lange dabei, Vermögen aufzubauen. Ich kann es nur so weitergeben, wie mein Freund Frank eben gesagt hat, ich habe gedacht, das mache ich, bis ich in Rente gehe oder in die Kiste. Und dann kam Corona. Da wir, Frank und ich, doch immer auch ein bisschen um die Ecke gedacht haben, haben wir uns dann intensiv über das Thema unterhalten: Wird der Immobilienmarkt so bleiben? Was ist mit den Zinsniveaus und was ist mit dem ganzen Geld, was Deutschland ausgegeben hat oder schon ausgibt in der Corona-Thematik und vor allen Dingen die wirtschaftlichen Zerstörungen, die dadurch passiert sind, die haben uns besonders viel Sorgen gemacht. So dass wir einfach gesagt haben, wenn Deutschland seine Wirtschaftsleistung verliert, was es ja getan hat, wer soll das bezahlen? Wir haben selber einen großen, eigenen Kundenkreis. Ich selber bin die letzten 8 Jahre im Family Office der VK Anlagen tätig gewesen. Wir haben sehr viele Immobilien an- und verkauft und auch größere Sachen gemacht. Die letzte große Immobilie war der Ostpark. Das waren 180 Wohnungen, die wir verkauft haben. Da haben wir uns natürlich die Frage gestellt: Wo wir die Reise in Zukunft hingehen, auch für unsere Kunden? Dann haben wir uns überlegt, dass wir irgendwie die Kunden oder die Menschen erreichen müssen. Unser Problem, so will ich es mal darstellen, ist, dass dieses Thema, was wir heute auch besprechen, doch nur eine kleine Gruppe als Problem sieht. Wir haben über 40 Mio. Immobilienbesitzer in Deutschland und ich glaube, wenn wir alle heute anrufen könnten oder alle in den Podcast einladen, dann würden nur die wenigsten sagen "Ich sehe da wirklich ein Problem,", weil einfach keine Aufklärung gemacht worden ist. Wir haben uns dann zum Ziel gesetzt, Aufklärungskampagnen aufzubauen und haben einen Videokurs zum Thema Vermögensschutz gedreht. Der ist modular aufgebaut aus den vergangenen Geld-Gesetzen. Was ist denn eigentlich die letzten Jahre passiert? Es wurden so viele Enteignungsgesetze für die Deutschen gemacht oder gegen die Deutschen gemacht, keiner hat sich damit beschäftigt. SAG, LAG, Wohnimmobilienkreditrichtlinie, Finanzmarktstabilitätsgesetze etc. Und da haben wir diesen Videokurs gedreht. Das hat sehr viel Arbeit gemacht. Frank hat den Videokurs besprochen. Dann haben wir angefangen, den Videokurs nach außen zu bringen und mit Aufklärungskampagnen die Menschen zum Aufwecken zu bringen. Da haben wir natürlich dann auch Lösungen erarbeitet, nämlich genau das, was Sie eben gesagt haben, Herr Taborek, was kann ich denn tun, wenn ich einfach mal mit meiner Familie in Deutschland sitze und meine Frau möchte nicht euch anrufen, sag ich jetzt mal, und sagen "Ich würde gerne wegziehen, egal wohin". Die Frau möchte in Deutschland bleiben. Die Immobilie ist in Deutschland. Vielleicht möchte ich meinen Beruf auch nicht wechseln. Das ist ja erstmal die Mehrheit der Deutschen. Und da haben wir uns dann mit Lösungsstrategien beschäftigt und haben uns erstmal in der Vergangenheit angeschaut, welche großen Vermögen, da hat Frank sehr viel recherchiert, haben es denn geschafft, nach dem damaligen Lastenausgleich nicht besteuert zu werden? Diese Vorlagen haben wir uns dann genommen und haben gesagt, was damals gut war, ist heute nicht schlechter. Darauf haben wir dann angefangen, Lösungen zu erarbeiten für unsere Mandanten.

Sebastian: Beschreibt doch mal eure typischen Kunden. Muss man sie sich vorstellen als sehr wohlhabende Multimillionär oder Personen mit einem Vermögen, was vielleicht mehrere 100 Mio. umfasst oder den ganz normalen Eigenheimbesitzer? Beschreibe sie doch mal. Du hast ja schon einige Dinge angesprochen, aber welche Antworten bietet ihr ihnen auf Fragen, die sie sich vielleicht noch gar nicht so gefragt hat?

Perspektive Ausland: Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcasts mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuche uns doch mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com. Da gibt es übrigens auch alle Podcasts als Video zum Ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald!

00:09:15 - Gesetzesänderungen gefährden Immobilienbesitz

Klaus Keller: Als allererstes muss ich sagen, wir sind ja, genau wie ihr, im Internet unterwegs. Wir haben Google-Kampagnen und wir sind auf Facebook etc. unterwegs, so dass wir überhaupt Leute erreichen. Herr Sauerborn, es ist tatsächlich so, dass bei uns der Friseurmeister anruft, der Handwerksmeister anruft, ganz normale Menschen, teilweise Leute, die einfach eine Eigentumswohnung geerbt haben. Wir haben natürlich auch etwas vermögendere Kunden dabei. Ich würde sagen, nach oben hin gibt es natürlich nie Grenzen, wir haben auch Bauträger, die keine Ahnung haben, wie sie ihre Grundbücher absichern, die 20, 30, 40 Mio. schwer sind oder vermögend sind. Aber in der Regel, würde ich sagen, sind es die normalen Menschen, die einfach etwas Grund und Boden sich erworben, gekauft, auch bezahlt haben, denn das ist ja das, was man uns früher erklärt hat: "Schaffe, schaffe, Häusle baue", so heißt es doch so schön. Bezahlt dein Eigenheim, dann hast du in der Rente schon mal keine Schulden mehr und hast ein Dach über dem Kopf. Da hätte doch keiner gedacht, dass dieses Dach über dem Kopf gefährdet ist. Welche Fragen sollen die Mandanten sich stellen? Herr Sauerborn, relativ einfach. Die Immobilie gehört dem Mandanten entweder als Person, das heißt mir persönlich und ich stehe im Grundbuch, oder vielleicht auch einer GmbH. Dabei ist die Problematik, dass der Lastenausgleich sofort durchgezogen werden könnte, wenn er dann gemacht wird. Das heißt, es gibt ein neues Gesetz, der Lastenausgleich wurde über das Bundesversorgungsgesetz, über das 14. Sozialgesetzbuch novelliert 2019, ist scharf geschaltet zum 1.01.2024. Keiner weiß, wie er kommen wird, ob er kommen wird. Es wäre auch vermessen zu sagen, ich weiß etwas, was ihr nicht wisst, aber es wurde ein Gesetz gemacht, sodass etwas passieren könnte. Allein darüber muss man sprechen.

Sebastian: Es gibt auch eine gewisse Dringlichkeit, denn wir haben ja schon fast Mitte 2023.

00:11:16 - Verschiedene Lösungen für den Schutz vor fremdem Zugriff finden

Klaus Keller: Genau und natürlich frage ich mich, da wurde ein Gesetz gemacht, sodass eine Last in meiner Immobilie eingetragen werden könnte. In welcher Form das heute gemacht werden könnte, weiß kein Mensch. Damals war es eben so, dass 50 % des freien Anteils auf 30 Jahre rückzahlbar waren. Das heißt also, wenn ich eine Immobilie hatte, die 500000 € wert war, sagen wir, die war lastenfrei, wurde mir die Hälfte eingetragen. Wenn ich jetzt eine Immobilie hatte, die mit 490.000 belastet war, dann wurde mir ja nur auf den freien Anteil von 10.000 die Hälfte eingetragen. Also müsste man sagen, jeder, der verschuldet ist, hat gewonnen. Leider ist es nicht so. Da hat man sich damals schon Gedanken gemacht und hat dann die sogenannte Kreditgewinnabgabe gemacht. Wer sich dafür interessiert, kann gerne in unseren Kurs kommen oder kann es auch googeln. Jeder, dem eine Immobilie gehört, sollte sich genau mit diesem Thema heute auseinandersetzen. Es kann theoretisch passieren, dass eine Last auf meine Immobilie eingetragen wird. Genau da setzen wir an, denn wir sagen, wir verändern die Form des Grundbuchs so, dass es auf jeden Fall extrem erschwert wird, ich will nicht sagen, unmöglich, denn man hat natürlich immer wieder die Möglichkeit, mit neuen Gesetzen Dinge auch zu verändern. Ich bringe ein kurzes Beispiel: Ich selber lebe nicht in Deutschland, ich lebe in der Schweiz und man hat ja gesehen, was mit der Credit Suisse passiert ist an einem Wochenende und die Aktionäre wurden da einfach mal ausgehebelt. Deswegen wäre es auch vermessen zu sagen, wir haben DIE eine Lösung. Ich glaube auch nicht, dass es die eine Lösung gibt, Herr Sauerborn.

Frank Mendel: Vielleicht sollte man das Ganze auch nochmal ganz kurz zusammenfassen. Es ist halt so, dass wir uns Gedanken darüber gemacht haben, was können wir dem Kunden, den Mandanten für Nutzen bieten und zwar im Hintergrund beziehungsweise mit der Hinsicht auf die ganzen Gesetzgebungen und Verordnungen, die vorgelegt wurden, die Sie schon teilweise genannt haben, also Lastenausgleich ist ein Begriff, aber Sie haben auch zum Beispiel das SAG oder auch Artikel im Grundgesetz, die eben zumindest die Werkzeuge bereitlegen für den Staat, um Enteignungs-Szenarien durchzuführen. Aber bei unserem Vermögensschutz geht jetzt nicht nur um Zugriffe durch den Staat. Das kann auch ein Zugriff sein von einem ehemaligen Geschäftspartner oder dem Finanzamt oder dem Steuerberater, der einfach auf Vermögenswerte zugreifen will und da helfen unsere Werkzeuge eben auch, unsere Lösungen. Die sind vielfältig, das geht von der kleinen Lösung los, das kann zum Beispiel eine Eintragung von einem Wohnrecht sein oder auch eine Eigentümerbriefgrundschuld, um das Grundbuch zu sichern. Das geht dann hoch bis zur Gesamthandsgemeinschaft, wo wir Lösungsmöglichkeiten und Vehikel anbieten, wie zum Beispiel die Liechtensteiner Familienstiftung. Der ist wirklich sehr bunt, der Strauß, von dem einfachen Mann, der einfach Vermögenswerte aufgebaut hat...

Klaus Keller: ... auch GbRs oder auch Genossenschaften nicht zu vergessen. Die großen Vermögen wurden mit Genossenschaften damals aus dem Zweiten Weltkrieg in die Bundesrepublik gebracht, ohne Lastenausgleich.

Frank Mendel: Unser Vorteil ist der, dass wir eben Unternehmer sind und waren und es gewohnt sind, uns zu wehren. Das ist vielleicht der einfache Mann nicht und wir haben ein Netzwerk unter anderem von Steuerberatern, von Rechtsanwälten, aber eben auch von sehr erfahrenen Unternehmern, die Hilfestellungen bieten können, um auch den Normalkunden wehrhaft zu machen.

Daniel: Ich möchte an dieser Stelle gerne noch zwei Dinge mit ins Feld bringen. Das sind erstmal sehr spannende Punkte, wie ihr sie dargestellt habt, kann man von unserer Seite auch nur unterstreichen. Wenn man in Google eingibt "Alternativen zum Lastenausgleich", dann zeige ich euch mal zwei interessante Dinge: Wie kann ich mein Haus vor dem Lastenausgleich schützen? Auch wenn ihr gesagt habt, die meisten bleiben in Deutschland, ist der Top-Tipp laut Google ganz klar - übrigens von unserer Webseite: Ab ins Ausland! Aber ich wollte gerne noch einen anderen Punkt ansprechen und zwar wird es ja im Prinzip durch andere Gesetze, die nichts mit dem Lastenausgleich zu tun haben, interessant. Mit kommt es manchmal so vor als würde man mit dem Lastenausgleich einen rosa Elefanten ins Haus gestellt haben und alle schauen dorthin. Hintenrum kommen noch ganz andere Gesetze, wie zum Beispiel dieses Heizungsgesetz. Das vernichtet im Prinzip auch den Wert von Immobilien. Einige Immobilien sind plötzlich 30 % weniger wert. Das ist am Ende genau das gleiche und noch viel schlimmer, als hätte man eine Zwangshypothek von 30 % auf die Immobilie gelegt. Das heißt, der Kunde hat vorher eine Immobilie gehabt mit einem Wert von, nehmen wir mal an, 1 Mio. und die ist jetzt plötzlich vielleicht 700.000 oder vielleicht sogar noch weniger wert.

Klaus Keller: Und jetzt muss man sich überlegen, die 700.000 - jemand hat schon 300.000 verloren-, wenn die jetzt finanziert werden müssen und die Zinssteigerungen weitergehen, dann würde sich jeder normal denkende Mensch überlegen, bevor ich 4000 € für irgendeine Rate bezahle, miete ich mir doch lieber was für 2.000 €. Das kommt noch hinzu.

Frank Mendel: Es ist von Seiten der Regierung wirklich ein ganzes Arsenal von Werkzeugen bereitgelegt. Es fängt ja schon über inflationäre Mittel an. Das ist ja das ständige und schleichende Enteignungsmittel, das sowieso immer läuft, also die sogenannte kalte Enteignung. Dann das, was Sie angesprochen haben, aber auch die Abwanderung der Industrie oder Steuerspirale. Wir haben also wirklich ein ganzes Arsenal von Umverteilungs- und Enteignungs-Werkzeugen. Die Sache ist einfach die, wir bieten eben Möglichkeiten für vielfältige Enteignungs-Szenarien und sind vor allen Dingen auch so flexibel, dass wir auch jederzeit reagieren können. Das bieten wir auch unserer Community und unseren Mandanten an, dass sie jederzeit die Möglichkeit haben, das Gespräch mit uns zu suchen.

Klaus Keller: Es gibt auch kein Perpetuum Mobile, das muss man ganz klar sagen. Mir ist noch eines wichtig: Alle Dinge, die wir einem Mandanten anbieten oder wo wir helfen, über unser Netzwerk mit Juristen, Wirtschaftsprüfern und gemeinsame Ideen haben, haben wir selber bei uns im Hause der Beno für uns ausprobiert. Also wenn ich einem jetzt einen Verein in China erklären würde, dann haben wir einen chinesischen Verein gemacht und sind diesen Weg durchgegangen und haben am Schluss festgestellt, das war doch nicht so gut oder das war gut. Das heißt also, alle Lösungen, egal ob das GbR, Genossenschaft, Stiftungen, kleinere Lösungen sind, haben wir durchgeackert und bei der GbR ist es ja so, dass du ganz feine Nuancen in den Verträgen machen kannst, um es noch besser zu sichern. Was die wenigsten wissen ist, wenn du eine GbR ins Grundbuch einträgst, ist es keine GbR, sondern eine Bruchteilgemeinschaft. Es wird eigentlich erst zur GbR, wenn du vom Finanzamt die Unbedenklichkeit bekommst. Die brauchst du immer, wissen die wenigsten. Ich habe schon gehabt, dass das Finanzamt gesagt hat "Nein, wir akzeptieren das nicht", obwohl sie es müssen. Dann haben wir das Finanzamt verklagt und haben gewonnen. Das heißt, tatsächlich gehen wir jeden Weg selber, exerzieren den durch und man muss das so ein bisschen sehen wie der Hase, der vom Adler gejagt wird. Du musst heute nach links und rechts schwenken. Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, wenn ihr eine Lösung heute anbietet, kann die morgen vielleicht auch nicht mehr so gut sein, denke ich mal.

Sebastian: So ist es, ja.

Klaus Keller: Und dann gibt es vielleicht eine andere, die besser ist. Dubai zum Beispiel ist jetzt black-gelistet worden, habe ich gesehen, habt ihr vielleicht gesehen, am 28.06. wurde Dubai von der OECD black-gelistet. Wenn ich da vor einer Woche noch hinziehen wollte, war es vielleicht ganz gut, je nachdem was ich beruflich mache, habe ich ein Online-Business oder keines oder was mache ich denn beruflich? Die Frage ist ja auch immer: Wie verdiene ich weiterhin Geld? Bei uns geht es ja vor allem darum, das Vermögen zu schützen und das Erste, was ich jedem sage, und ich habe über 100 Mandanten-Gespräche im Monat , also ich glaube schon, dass ich auch wirklich praktisch etwas dazu beitragen kann, und jedem sag ich: "Verkaufen Sie Ihr Haus!" Das habe ich auch gemacht. Verkaufen Sie ist einfach und ziehen Sie weg. Dann heißt es: Haben Sie das denn gemacht? Dann sage ich: Ja, das habe ich gemacht, ich lebe in der Schweiz. Ich habe mein Haus verkauft, ich bin weg. Und mit der Wegzugsbesteuerung, wie haben Sie das gemacht? Ich hab den Kram einfach verkauft und bin weg, fertig, hab meine Sachen gepackt und habe meinen Personalausweis zerschnitten. Entschuldigung, der wurde natürlich zerschnitten von meinem kleinen Kind. Ich bin einfach hin zum Bürgerbüro und habe gesagt: Hier habt ihr euren Kram und das war es. Wenn jemand sagt, dazu bin ich aber nicht bereit, dann muss man sagen oder es gibt ja auch Leute die haben vielleicht 300, 400, 500 Wohnungen, die kannst du nicht mehr verkaufen. Auch nicht zu den Preisen, zu denen du das verkaufen möchtest. Da muss man dann sagen, ich bekomme einen Wertverlust mit Immobilien. Ich schätze den höher als 30 % ein, Herr Taborek, ich sehe den bei 60 % in schlechteren Lagen vielleicht sogar 70 %. Ich gehe da sehr, sehr hart mit den Zahlen nach oben, weil die Leute erstens in Zukunft Angst um ihren Job haben werden. Die Motivation, dass Deutschland ein sicheres, gutes Land ist, wurde doch von der Politik vehement zerstört. Wenn man sich anguckt, dass ein Kinderbuchautor, der keine drei Zahlen zusammenrechnen kann, unser Wirtschaftsminister ist: Schwierig, sag ich jetzt mal. Und wenn man dann sieht, der größte Baukonzern Deutschlands, Vonovia, kann die Wärmepumpen nicht anschließen, weil kein Strom dafür da ist. Also man sieht, die Dinge sind nicht durchdacht. Sie werden einfach gemacht. Es ist eine Klima-Agenda, die einfach durchgesetzt werden soll. Und ich sage jetzt mal, die Leute, die halt nicht verkaufen können oder wollen und Schutzlösungen brauchen, da haben wir uns stark gemacht, diese Schutzlösungen zu erarbeiten.

00:21:38 - Vermögensschutz für Daheimgebliebene

Frank Mendel: Wir haben natürlich auch Lösungen, die im Ausland liegen, aber es gibt natürlich immer auch Menschen, die Deutschland nicht verlassen können oder wollen, sei es aus familiären Gründen oder aus anderen Gründen und da ist es halt einfach so, wie sagt man so schön, auf hoher See und vor Gericht, da hilft einem nur Gott oder eben wir ein Stück weit, weil wir Lösungsmöglichkeiten anbieten, um sich mit dem Handelsrechtssystem, das hier in Deutschland besteht, maximal wehren zu können. Das ist das einzige, was man machen kann. Ob das dann am Ende des Tages hilft, zum Beispiel gegen staatliche Willkür, das kann ich Ihnen nicht sagen. Aber wir können zumindest sagen, wir haben uns maximal dafür vorbereitet. Dann ist natürlich immer noch die Alternative, und das machen wir natürlich auch gerne in Kooperation mit Ihnen, den Mandanten zu helfen, wenn sie nach einer Lokation im Ausland suchen.

Klaus Keller: Ich möchte gerne dazu noch etwas sagen. Wir hängen den Apfel im Apfelbaum etwas höher. Das finde ich eine schöne Metapher. Ich kann Ihnen nicht sagen, Herr Taborek, wie weit jemand sich eine Leiter holt unter hochklettert, aber die niedrig hängenden Äpfel, das kann ich Ihnen sagen, nämlich Leute, die null Schutzfunktion haben, die werden sofort gekascht. Da bin ich mir sicher. Wir haben 16 Billionen in Immobilien. Ich bin jetzt kein Wirtschaftsexperte, da können wir den Herrn Dr. Krall fragen, der kann das besser als ich. Aber wir wissen allein, was an Wirtschaftsleistung die letzten 3 Jahre zerstört worden ist. Ich glaube nicht, dass da eine Billion Euro reicht. Einfach das, was wir als Deutschland nicht mehr einnehmen, weil wir unsere Güter nicht mehr verkaufen etc. in der Größenordnung und am Schluss muss einer die Party bezahlen. Das heißt, wir hängen den Apfel höher, wir können den Apfel auch sehr hoch hängen, wir können den Apfel auch bis zur Baumkrone hoch hängen. Wenn natürlich jemand extrem bösartig denkt, dann fällt er einfach den ganzen Baum. Ganz klar, wenn alles geändert wird und alles verändert wird, dann kann man sich diesen Apfel wahrscheinlich auch schnappen, aber dann müssen Sie natürlich ins Liechtensteiner Stiftungsrecht richtig tief reingehen, damit Sie hier dann eine Chance haben, da ranzukommen. Erstmal raten wir unseren Mandanten Folgendes: Enteigne dich selbst, behalte aber stets die Kontrolle über dein Vermögen. Das ist eigentlich der wichtigste Spruch in diesem Podcast, den ich den Menschen draußen mitgeben kann. Das haben alle Großen gemacht und die Kleinen, die müssen jetzt damit anfangen und, diesen Satz, möchte ich gerne noch sagen, das ist auch alles mit Kosten verbunden, die man bezahlen kann. Also, Herr Sauerborn, man muss bei uns kein Multimillionär sein, um eine Schutzfunktion zu haben. Das geht bei 1000 € los und hört vielleicht bei 5.000, 10.000 € auf im Einzelfall. Das sind Dinge, die kann man bezahlen. Klar, wenn ich jetzt 500 Wohnungen habe, muss ich vielleicht auch 30.000 oder 40.000 € ausgeben. Aber dann habe ich auch gewissen "Speck am Knochen".

Frank Mendel: Wichtig zu sagen ist, dass in diesem Bereich Vermögensschutz auch sehr viel Halbwissen unterwegs ist und dass es da wichtig ist, wirklich auch eine Schleife drum zu machen am Ende des Tages. Das heißt, es kann nicht unbedingt ausreichend sein, nur eine Eigentümerschaft zu ändern, sondern man muss im Nachgang noch andere Dinge beachten. Oder auch das Wohnrecht und Nießbrauchrecht oder auch die Eigentümerbriefgrundschuld kombinieren. Es ist nicht so einfach getan, wenn man mal eine Sache auf YouTube gefunden hat oder auf Google, dass das dann auch wirklich effektiv ist, sondern man sollte da ein wirkliches Konzept an der Hand haben und das Ganze auch wasserdicht gestalten. Das ist wichtig. Das ist ein bisschen so, wie wenn Ihnen einer sagt, wenn Sie abnehmen wollen, gehen Sie früh ins Bett. Das hilft Ihnen aber auch nicht, wenn Sie vorher 12 Tafeln Schokolade gegessen haben. Das eine reicht halt nicht, das muss kombiniert werden mit einer guten Ernährung und dann bringt es auch etwas, wenn du früh ins Bett gehst sondern eben auch ein Konzept, so wie ich das jetzt verstanden gehabt Aufbau einer weiteren Vermögens und da ist jetzt die Frage, das ist ja, wie wir am Anfang schon erwähnt hatten, ist es ja im Wandel, oder es ist ja vergleichbar mit dem Hasen, der sozusagen so Zickzack läuft, oder ist eine Sache, da kann der Sebastian viel mehr als ich dazu erzählen, aber Dubai ist schon gefallen und Dubai ist ja nicht nur, das ist Black listed ist, sondern im Prinzip auch die Steuergesetze.

Daniel: Ich würde das gern mal für unsere Zuschauer und Zuhörer ein bisschen plastisch machen. Erstmal vielen Dank. Die Metaphern haben auch sehr gut geholfen, denke ich, das gut nachzuvollziehen. Letztendlich ist die Serviceleistung, die Sie anbieten, die Äpfel für den Staat höher, weniger greifbar, zu machen.

Klaus Keller: Oder auch für die böse Ehefrau oder auch den Geschäftspartner, der ans Vermögen will. Wir sind auch überhaupt keine Staatsgegner, sondern wir tendieren dazu, dass wir sagen, das was du dir erarbeitet hast, was du ordentlich versteuert hast in Deutschland, dafür wollen wir helfen, dass du es auch behalten kannst.

Daniel: Jetzt machen wir das mal plastisch. Also jetzt hört der Zuschauer oder Zuhörer zu und sagt, ich habe jetzt 1, 2 Immobilien und mache mir Sorgen. Ich würde jetzt gerne bei euch Beratungsleistung in Anspruch nehmen. Wie ist der Prozess von der Kontaktaufnahme, welche Schritte geht man dann mit euch, bis man sagt, jetzt hängt der Apfel hoch?

Klaus Keller: Er wird dann wahrscheinlich über unsere Internetseite einen Calendly-Call buchen. Das heißt, er sagt uns erstmal, wann er Zeit hat. Dann führt dieses Gespräch in der Regel der Marco Aßmann. Wir haben also auch kein Callcenter, sondern das sind alles Experten auf ihrem Gebiet. Der Marco klopft dann erstmal ab, was für ein Vermögen hat man, was will man schützen, warum will man das schützen? Wie ist die eigene Ideologie dahinter? Wer ist man erstmal? Dann klopft der Marco das ab. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können unser Videokurs kaufen, um sich mal grundsätzlich zu informieren oder auch kostenlos Dinge runterladen. Oder Sie können in die Individualberatung gehen. Die meisten wollen in die Individualberatung. Dann gibt es einen zweiten Call, der kommt dann zu mir. Da gehen wir dann in die Tiefe, das geht teilweise über mehrere Stunden. Der Mandant bezahlt da nichts, erstmal. Das heißt, ich nehme mir die Zeit, hör mir genau an, was er von uns will, ich hole dann auch, ganz wichtig, einen Steuerberater und einen Juristen mit in den Team Call dazu. Wir machen mehrere Calls. Im ersten Call gehen wir erst mal durch, was er hat und wo er hin will. Im zweiten Call die Strategie und da ist dann der Jurist oder ein Jurist und auch ein Steuerberater zugegen. Und wenn er dann eine der Lösungen, die wir ihm angeboten haben, spannend findet, dann geht es in den nächsten Schritt. Dann erstellen wir die Verträge. Dann muss er natürlich auch zahlen, logischerweise. Das kommt dann immer darauf an, was er möchte, wie er es möchte. Der Gesamtposten fangt, wie gesagt, bei 1.000 an, hört bei 10.000 auf, je nachdem was und wie er möchte. Aber er hat erst einmal die Chance, sich mit uns lange zu unterhalten, ohne überhaupt etwas bezahlen zu müssen.

Frank Mendel: Ich möchte noch dazu sagen, auf unserer Internetseite gibt es eben diese Option des kostenlosen Erstgespräches. Das ist, was Herr Keller gerade gemeint hat mit dem Calendly-Eintrag, das heißt, direkt einen Termin zu vereinbaren. Wir haben aber auch einen Teil unseres Kurses gratis zur Verfügung gestellt. Nicht umsonst, sondern gratis. Also für den Zuschauer nicht umsonst, oder einen kostenlosen Action Guide. Also es gibt auch kostenlose Möglichkeiten, sich erstmal zu informieren und einen Überblick zu gewinnen und auch das Erstgespräch ist kostenfrei. Und dann ist wirklich, das ist der Riesenvorteil und gleichzeitig ein Nachteil, jeder Kunde, jeder Mandant individuell zu betrachten.

00:29:08 - Sich selbst enteignen und Kontrolle über das Vermögen bewahren

Sebastian: Jetzt habt ihr vorhin schon einen ganz interessanten Satz gesagt: Man muss sich im Grunde selbst enteignen und dabei die Kontrolle dann aber über das Vermögen bewahren. Das finde ich einen sehr guten Satz. Das heißt, wenn ich es richtig verstanden habe, bei den Konzepten oder bei den sogenannten Lösungen, die ihr verkauft, geht es immer darum, die Immobilien aus dem Privatbesitz in einen anderen Besitz, zum Beispiel den einer Stiftung in Liechtenstein, einer GbR, Genossenschaft etc. hineinzugeben...

Klaus Keller: Verein geht auch...

Sebastian: ... die ich dann weiterhin kontrollieren kann und ihr helft mir dann dabei, wie das zum Beispiel bei einer Genossenschaft oder bei einem Verein oder bei einer Stiftung Liechtenstein genau funktioniert. Wie groß ist da die Sorge bei euren Kunden zu sagen, da verliere ich die Kontrolle über mein Vermögen? Und zweitens, wie begegnen eure Mandanten dann zum Beispiel dem Punkt, dass sie vielleicht nochmal Grunderwerbssteuer oder sowas bezahlen müssen und dann vielleicht steuerliche Nachteile haben? Sagt ihr, das ist einfach ein Frosch, den man fressen muss, wenn man das Vermögen schützen will? Oder gibt es dafür auch Lösungen?

Klaus Keller: Als allererstes sag ich immer, ich erwarte nicht, dass Sie den Motor des Autos auseinandernehmen können und zusammenbauen können, aber ich erwarte, dass Sie das Auto fahren können. Das heißt, das Vehikel, das wir anbieten, muss in der Praxis angewendet werden. Die Grunderwerbsteuer fällt in der Regel überhaupt nicht an, weil wir bei der GbR zum Beispiel das Vermögen - es ist ja eine Personengesellschaft - 1 zu 1 so in die GbR fließen lassen wie vorher die Eigentumsverhältnisse waren. Das heißt, da habe ich gar kein Problem mit. Wenn ich jetzt Grunderwerbssteuer anspreche oder erzeuge, dann müsste ich zum Beispiel eine intransparente Familienstiftung in Liechtenstein gründen, die kauft die Immobilie. Dann fällt die Grunderwerbssteuer an, aber da hab ich nur ein kleines Problem, denn die Erbschaftsteuer, die gibt es dann nicht mehr. Das heißt, jemand, der bereit ist, Grunderwerbssteuer zu bezahlen, um in eine intransparente Stiftung sein Vermögen zu packen, der spart gleichzeitig die Erbschaftsteuer, die wesentlich höher ist. Das ist aber nur, wenn man diesen Weg natürlich gehen möchte. In der Regel sind unsere Schutzkonzepte so aufgebaut, dass gar keine Grunderwerbsteuer anfällt.

Frank Mendel: Diese steuerlichen Thematiken, die sind wirklich das Thema der individuellen Gespräche, auch mit im Gespann mit den jeweiligen Steuerberatern. Wir haben sowohl auf deutscher Seite als auch auf Schweizer und Liechtensteiner Seite Experten an Bord im Steuer- und Rechtsbereich. Aber was Sie noch angesprochen hatten, war die Angst, die Kontrolle abzugeben. Aber genau das ist ja Kern des Prinzips. Also sich selbst enteignen, aber dabei die Kontrolle behalten. Das kann man sehr gut lösen. Der Königsweg ist natürlich die Liechtensteiner Familienstiftung, wo Sie das sogar über Generationen hinweg festlegen können und sogar sehr genau identifizieren können, wer dann die Kontrolle haben soll. Da sind wir absolute Experten in dem Bereich, so dass eben nicht die Kontrolle verloren geht, denn das ist ja Sinn und Zweck dieses Prinzips.

Sebastian: Mir ist schon klar, wie das mit der Stiftung funktioniert, aber ich könnte mir vorstellen, dass jemand sagt, dann habe ich da einen Stiftungsrat drin und der kann dann entscheiden, was mit meinem Geld passiert und möglicherweise nimmt der mir noch Geld weg und solche Sorgen.

Klaus Keller: Das kann man aber abwenden, zum Beispiel ist es so, es sind ja zwei Verwaltungsräte und Sie können noch einen dritten Externen bestimmen, da passiert gar nichts mehr, dass da einer auf den Knopf drückt und mit Ihrem Geld wegrennt, aber ich verstehe das, was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Bis vor 2 bis 3 Jahren musste ich mich mit dem Thema auch nicht beschäftigen. Heute habe ich mich damit beschäftigt. Es gibt auch neue Lösungen rein in Deutschland, die funktionieren. Nehmen wir einfach mal den Verein. Der Verein ist eine sehr, sehr gute Lösung, um zu sagen, es gehört nicht mir, das gehört ja dem Verein, ich habe es eingebracht. Man muss aber wissen, die Vereinsmitglieder können natürlich den Vereinspräsidenten stürzen und somit verliere ich auch die Handhabung über mein Vermögen. Also wenn ich jetzt ein Einfamilienhaus in einem Verein einbringe und hätte da 20 Mitglieder drin und die sagen, dich will ich nicht mehr, Herr Sauerborn, dann ist die Bude weg. Also man muss dann auch wissen, mit wem mache ich so ein Spiel. Bei der GbR ist es ähnlich, wobei es da auch ganz tolle Lösungen gibt. Da möchte ich aber jetzt gar nicht so detailliert darauf eingehen. Es gibt da auch die sogenannte Ein-Mann-GbR. Man kann da schon sehr spannende Modelle machen und ich glaube, die Spezifikation, die wir haben, ist einfach, länderübergreifend zu arbeiten. Wenn es in Aserbaidschan eine Lösung gibt, die mit der Schweiz funktionieren würde, dann kombinieren wir das einfach, nur um mal ein Beispiel zu bringen. Schauen Sie mal, so haben doch die Großen über Jahrzehnte keine Steuern bezahlt. Amazon kriegt noch Geld aus Amerika zurück, weil die groß genug sind, die Leute zu engagieren und die bauen halt Systeme, die länderübergreifend sind. Genau das tun wir im Kleinen. Für normale Menschen bauen wir länderübergreifende Schutzfunktionen und das ist glaube ich der wirkliche USP.

Frank Mendel: Und man muss auch sehen, wie es denn die Großen machen. Die Großen machen es genauso, die bringen auch ihr Vermögen in Stiftungen ein, also haben die auch Lösungsmöglichkeiten gefunden, wie sie eben die Kontrolle behalten können und wie sie das auch Generationen-übergreifend weitergeben können. Also es gibt diese Lösungsmöglichkeiten. Klaus, vielleicht kannst du sogar noch ein oder zwei Beispiele bringen, wie wir das beim Mandanten bereits gelöst haben. Du hast schon angesprochen, man kann auch jemanden Dritten zum Beispiel in den Verwaltungsrat mit einbringen, gibt es da Beispiele?

Klaus Keller: Wenn jemand zum Beispiel eine Familienstiftung macht, eine intransparente, zahlt Grunderwerbsteuer, hat seine Immobilie da eingebracht, dann kann er logischerweise über die Satzung über Generationen hinweg alles steuern. Jetzt hat er vielleicht noch zwei andere Immobilien, die er in Deutschland schützen will, und da macht zum Beispiel die Stiftung und er als Person eine GbR. Ein relativ abgefahrenes Modell, funktioniert aber. Das heißt also, der Frank als Person plus die Stiftung, die er gegründet hat, gründen zusammen eine GbR. Eine absolut perfekte Schutzfunktion. Das sind zum Beispiel kleine Nuancen. Du kannst über die Satzung alles bestimmen, du kannst über den GbR-Vertrag natürlich sehr, sehr viel bestimmen. Und wem gehört denn jetzt der ganze Kram? Na ja, der gehört der GbR, da kann man die Anteile auch logischerweise vorher wieder verpfänden. Also man kann da unheimlich viele Dinge tun, dass, wenn da einer auf dich losgeht hat, viel zu tun hat, um das zu entwirren, so möchte ich das mal sagen. Da gibt es ein schönes Buch auch vom Herrn Rademacher. Der beschäftigt sich mit den GbRs. Der hat ein schönes Beispiel gebracht. Da haben Sie ihm auf der Commerzbank ein Konto gepfändet. Da sagt er: Ja, aber ich bin ja nicht derjenige, sondern das ist die GbR. Dann sagte die Dame von der Bank: Ja, aber sie haben ja dieses Konto irgendwann mal gegründet. Einen Tag später war das Konto wieder auf, weil sie festgestellt hat, das war eine Fehlinformation. Schön, dass es gegründet hat, aber trotzdem gehört es nicht ihm. Und das ist immer wieder der Grundgedanke, den wir dahinter haben. Du hast etwas gegründet, du hast die Schutzfunktion, über die Satzung kannst du es steuern, aber es ist nicht bei dir. Und das könnten wir jetzt machen von der Genossenschaft dafür in der GBR. Man kann da so viele Veränderungen machen. Ich könnte jetzt den ganzen Tag darüber philosophieren, aber wichtig ist hier nochmal für die Menschen, die hier zuschauen, keine Angst zu haben, das Telefon in die Hand zu nehmen und einfach zu fragen. Es gibt auch keine Kosten bei uns erstmal. Bei uns bezahlt man erst, wenn man etwas kaufen möchte, ansonsten können Sie sich mit uns auch 10 Stunden telefonisch in Verbindung setzen, gar kein Problem und wir können dem Lieschen Müller genauso helfen wie dem Professor Doktor. Gar kein Problem.

00:37:10 - Immobilien effektiv schützen

Sebastian: Die Lösung, die Sie hier letztlich nennen, die verschiedenen Rechtsformen, die Sie hier nennen, basiert darauf, dass man sagen würde, wenn jetzt die Immobilie zum Beispiel in so einer Stiftung ist, in einer Genossenschaft etc., dann würde ein wie auch immer gearteter Lastenausgleich, der möglicherweise kommt, eine Enteignung, dann auf diese Immobilie nicht mehr zugreifen oder darauf nicht zugreifen können oder wollen.

Frank Mendel: Sie müssen ja den Titel jemandem zustellen. Hier geht es nicht unbedingt nur um den Lastenausgleich. Man muss sich bewusst machen, wenn ein Angriff erfolgt oder ein Zugriff von jemand Drittem bei Immobilien. Wo erfolgt er? Er kann nur im Grundbuch erfolgen auf juristischer Ebene. Und das Grundbuch hat drei Abteilungen. Abteilung 1 die Eigentümerschaft, Abteilung 2 Lasten und Rechte und Abteilung 3 die sogenannten Grundschulen und Hypotheken. Und wir haben Sicherungsmechanismen in allen 3 Abteilungen. Das kann auch sein, dass zum Beispiel, wie der Herr Keller gesagt hat, ein Geschäftspartner irgendwelche Forderungen gegen uns hat und zugreifen will und dass es dann schon genügt, wenn man beispielsweise eine Eigentümerbriefgrundschuld gebildet hat, weil inklusive der Eigentümerbriefgrundschuld der Wert des Objektes schon abgedeckt ist. Aber bei anderen Szenarien muss man vielleicht was kombinieren oder muss auch die Eigentümerschaft verändern. Also da ist es wirklich wichtig, individuell ranzugehen und zu wissen, dass es der Zugriff immer über das Grundbuch erfolgt und dass es dort 3 Abteilungen gibt und die Beno in allen 3 Abteilungen wirkungsvolle Werkzeuge zur Verfügung stellen kann.

Sebastian: Das heißt, die Lösungen haben letztlich den Zweck zu verhindern, dass hier letztlich ins Grundbuch eingegriffen werden kann beziehungsweise dieses geändert werden kann.

Frank Mendel: Wir erschweren, den Wert der Immobilie zu senken, was zum Beispiel beim Thema Erbschaft oder Lastenausgleich oder auch Zugriff Dritter wichtig sein kann, denn wenn die Immobilie "nichts wert" ist, weil da zum Beispiel ein Nießbrauchrecht, Wohnrecht von meiner sechzehnjährigen Tochter drauf ist, die voraussichtlich noch 80 Jahre leben wird, dann fällt da weniger Erbschaftsteuer an, zum Beispiel, und es kann auch für den Außenstehenden einen Zugriff unattraktiv erscheinen lassen. Und darum geht es.

Klaus Keller: Ich möchte noch ein Beispiel nennen, um mal das Thema Gold noch ganz kurz anzusprechen. Goldverbote gab es ja auch schon einige auf der Welt, immer dann, wenn eine Währung zusammengebrochen ist, weil sie nichts mehr wert war. Das kann man sich ja auch bei unserem Kurs anschauen, warum unser Geldsystem nicht mehr funktioniert. Jetzt gibt es viele Leute, die haben zwar im Zollfreilager mit einem deutschen Pass Gold. Glauben Sie, wenn es ein Goldverbot gibt, dass dieses Zollfreilager das Gold dann nicht nach Deutschland schickt? Ich glaube das nicht. Das heißt also, auch hier ist es ganz, ganz wichtig, dass Sie, wenn Sie solch ein Zollfreilager aufmachen, das nicht auf die Person läuft, sondern auf den Verein, auf eine GbR, Genossenschaft, Stiftung etc., denn dann wird das Zollfreilager nicht über den deutschen Pass, mit dem Sie vielleicht selber mal das Konto aufgemacht haben das Ganze nach Deutschland geschickt. Das sind natürlich vage Annahmen, das muss man ganz klar sagen. Wir wissen nicht, was passiert. Wir sehen im Moment, was da draußen passiert ist. Ich glaube, euer Geschäftsmodell, was ja hoch spannend auch ist, vor 3 Jahren hätte ich euch gebraucht. Da haben wir uns noch nicht gekannt, da hätte ich wahrscheinlich auch viel Geld gespart, wenn ich eure Beratung gehabt hätte. Vor 15 Jahren, Herr Sauerborn, hätten Sie das Geschäftsmodell, glaube ich, nicht machen müssen. Da wäre der Hinzug nach Deutschland vielleicht ein Geschäftsmodell gewesen, aber doch nicht der Wegzug. Wer will denn aus dem Land, wo Honig fließt, wegziehen? Und unser Bundespräsident hat ja mal gesagt, wir leben im besten Deutschland, das es je gab. Das war sicherlich auch mal so, das ist halt 40 Jahre her und das muss man natürlich heute auch einfach alles sehen. Es geht nicht nur um Lastenausgleich. Ich sage immer, ich mache Ihnen oder ich versuche, eine Käse-Kuh-Glocke über Ihr Vermögen zu machen. Darum geht es eigentlich. Da kann alles rein, Herr Sauerborn. Da kann Ihr Auto rein, die Uhr, die Sie am Abend haben, da Boot, was in Spanien steht. Wir haben jetzt gerade einen Arzt, der in Mallorca seine Finca in eine Stiftung reinbringt. Das können Immobilien, das können Mobilien sein. Und das ist ja erstmal wichtig. Oder auch bei der Genossenschaft, zum Beispiel können Sie dann natürlich auch aus den Gewinnen leben, bei einer Familiengenossenschaft. Wem dient denn eine Genossenschaft? Den Genossen. Die soll ja keinen Gewinn machen, also habe ich mit der Genossenschaft wunderbar ein Element, mit dem Ich tanken, essen und trinken kann in Zukunft.

Frank Mendel: Also es geht immer ein Stück weit darum, auch Haftung und Vermögen zu trennen, was immer sehr hilfreich sein kann, gerade, wenn ein Angriff erfolgen könnte. Man muss sich bewusst machen, unsere Dienstleistung ist ja eine Art Versicherung für etwas und Versicherungen können Sie nur abschließen, bevor etwas eingetreten ist und nicht danach. Und das heißt, es muss nicht eintreten, das ist ganz klar. Nur eines ist Fakt, wenn es eingetreten ist, dann können Sie es nicht mehr versichern.

Klaus Keller: Aber man muss natürlich auch mal sehen, wir sind ja jetzt keine Leute, die einfach mal aus einer gewissen Laune heraus sagen, jetzt müssen wir hier Schutzkonzepte entwickeln. Vor 40 bis 50 Jahren hatten wir 200 Mrd. Euro Weltverschuldung. Das bedeutet 200 Mrd. Euro auch an Geldwerten, weil wir sind ein Schuldgeldprinzip. Das kann man sich beim Doktor Krall wunderbar in jedem YouTube-Kanal von ihm erklären lassen. Heute sind es, ich weiß es nicht genau, 250 bis 300 Billionen Euro Weltverschuldung. Das muss man sich mal überlegen. Wir haben ja erstmalig einen Weltverschuldungsproblem. Als wir genau vor 100 Jahren eine Billion Mark für ein Brötchen bezahlt haben in Deutschland. Kann man sich gerne angucken, 1920 hat ein Brötchen eine Billion Mark gekostet, da konnten Sie sich aber trotzdem in London oder New York beim Burger King für einen Dollar einen Burger kaufen. Jetzt haben wir ein Weltverschuldungs-Szenario, inklusive einer Energie- und Klimapolitik, die das ganze noch mehr anheizt. Du musst noch mehr tun und machen und ich glaube, diese Kombination wird auf Dauer nicht funktionieren. Ich glaube, da gibt es ganz andere Experten als mich, die da schon vor gewarnt haben. Und es geht, das möchte ich noch sagen, auch nicht darum, ein Häufchen zu packen, sondern viele kleine Häufchen. Kauf dir ein paar Diamanten, kauf dir ein bisschen Gold, sichere deine Immobilien ab, mach vielleicht noch ein Konto über irgendeinen Verein und wenn dir von diesen 10 Häufchen 5 wegfliegen, wenn ein böses Szenario eintritt, dann hast du noch 5. Wenn du aber gar nichts tust, dann hängt der Apfel ganz schön tief.

Daniel: Das war auch eine Frage von meiner Seite, die ich gerne stellen wollte, aber du hast sie schon beantwortet: Also es gibt jetzt nicht nur im Konzept der Beratung, in dem Videokurs, den Ansatz des Schutzes des Ist-Vermögens, sondern auch ein Konzept zum Aufbau weiteren Vermögens? Wie wir am Anfang schon erwähnt hatten, gibt es ja einen Wandel, es ist der Vergleich gefallen mit dem Hasen, der da im Zick-Zack läuft, da kann Sebastian viel mehr dazu erzählen. Dubai ist schon gefallen und es ist nicht nur so, dass Dubai "geblacklisted" ist, sondern auch die Steuern haben sich geändert. Und da gibt es viele, viele andere Beispiele auch, wie wir für unsere Kunden "Haken schlagen" mussten in letzter Zeit.

Klaus Keller: Dubai ist auch nur eine Honig-Spur. Die sind im Common Law drin. Das ist für mich auch eine Honig-Spur gewesen.

Daniel: Für mich ist jetzt die Frage, bin ich dann so eine Art Club-Mitglied oder habe ich einen jährlichen Vertrag für diese Beratungsleistungen? Es muss ja letztlich eine fortlaufende Beratung erfolgen. Wie kann ich mir das vorstellen als Mandant bei euch?

Frank Mendel: Bei uns ist es so, wenn Sie den Video-Kurs kaufen, haben Sie eine Lifetime-Membership. Das heißt, Sie sind dann für Ihre Lebenszeit Mitglied und kriegen auch immer die neuesten Videos, also sie werden darüber informiert und haben Zugriff auf die neuesten Videos. Wir machen regelmäßig neue Interviews zum Beispiel. Es gibt regelmäßig neue Inhalte im Videokurs und darauf haben Sie ein Leben lang Zugriff. Wenn Sie natürlich Dienstleistungen darüber hinaus in Anspruch nehmen wollen, klar, die können auch sehr aufwendig sein, dann fallen dazu Beratungs- und Honorarkosten an.

00:45:58 - Langfristiger Schutz vor Privatinsolvenz

Sebastian: Eine Sache, die ich nochmal ansprechen wollte und die für viele Mandanten immer wieder ein Thema ist: Sind denn diese Lösungen, die ihr hier helft zu etablieren, auch einen Schutz vor einer möglichen zukünftigen Privatinsolvenz? Also ich rede jetzt nicht von dem Szenario, bei dem jemand kurz vor 12 noch versucht, Vermögen wegzuschaffen. Davon rede ich nicht. Aber man weiß ja nicht, was passiert. Als Unternehmer kann ja mal irgendwas passieren. Sind jetzt diese Lösungen auch geeignet, um zu sagen, ich packe mein Vermögen in solch eine Struktur rein und falls in 5 Jahren irgendwas passiert, dann bin ich hier vor meinen Gläubigern geschützt.

Klaus Keller: Die Frage ist relativ kurz zu beantworten: Ja zu 100%. Ich meine, wir haben ein Insolvenzgesetz in Deutschland. Ich glaube, das kennen Sie auch gut, Herr Sauerborn, und ist es klar, wenn ich betrügerischen Konkurs mache oder jemanden übervorteile oder wie auch immer und will es auf Frau umschreiben, dass das nicht funktioniert? Vor 30 Jahren haben sie schon unserem Herrn Schneider die 250 Mio. Mark aus der Schweiz in drei Tagen wieder zurückgeholt, was ja auch vollkommen richtig ist. Aber wenn jemand über Jahre ordentlich gewirtschaftet und gearbeitet hat, packt seine Sachen in eine Schutzfunktion, dann ist die natürlich gesichert, ganz klar. 100% ja.

Frank Mendel: Wir haben dazu sogar ein Video gedreht, das heißt "Solvent trotz Insolvenz". Das lustige an dem Begriff Insolvenz ist ja, da steckt das Wort solvent drin, also nicht mehr solvent zu sein, nicht mehr liquide zu sein. Genau das soll aber das Insolvenz-Gesetz ja auch verhindern, das heißt, es soll ja auch so sein, dass man trotz Insolvenz seine wichtigsten Sachen zahlen kann. Darauf ist er auch das Gesetz ausgelegt. Und wir bieten dann trotzdem noch die ein oder andere kreative Idee, wie man darüber hinaus noch mehr liquide bleiben kann und sich das sichern kann, dass man trotz Insolvenz noch zahlungsfähig bleibt. Da gibt es ein Video bei uns im Kurs.

Daniel: Klasse! Nochmal in einem Satz die wichtigste Message an Zuschauer und Zuhörer.

00:48:01 - Warum Sie jetzt aktiv werden sollten

Klaus Keller: Gerne. Also ich denke, es wird sehr hubbelig werden. Ich glaube, es kommen sehr schwere Zeiten auf uns zu und man ist, sage ich jetzt mal, sehr, sehr schlau, kleine Päckchen zu packen, beweglich sich zu sein, sich nicht zu viel aufzuladen, keine großen Neuverschuldungen zu machen, das wäre mein Tipp. Ins Ausland zu ziehen, finde ich eine absolut gute Lösung, wenn man seine Lebensqualität behalten möchte, weil ich glaube ich, das wird schwieriger werden. Das kann nicht jeder tun, ganz klar. Aber ich würde sagen, kleine Päckchen packen, beweglich sein, die Rucksack-Methode, sage ich immer. Sich jetzt gerade nicht ein Haus zu bauen mit einer Millionen Schulden oder die nächste Kanzlei oder die nächste Praxis und sich wieder zu verschulden, das finde ich sehr, sehr wichtig. Und dann gucken, dass man seine kleinen Päckchen in Sicherheit bringt und vielleicht auch ein bisschen ländlicher zieht, weg aus der Stadt. Ich glaube auch, in den Städten wird es unruhig werden. Das ist meine Sorge, die ich da habe. Die sind ja auch gerade dabei 15-Minuten-Städte zu planen, da könnten wir ein eigenes Video drüber machen, das machen wir jetzt nicht. Das kann jeder mal googeln, was das bedeutet. Das wird natürlich immer positiv verkauft, aber die Wahrheit ist, irgendwann kommst du nicht mehr raus aus der Kiste. Also wer in Deutschland bleibt, ein bisschen mehr ins Dorf ziehen, vielleicht gucken, dass man online Geschäfte machen kann oder ein bisschen Geld verdienen kann, dass man vielleicht auch den Beruf wechseln müsste. Das weiß man nicht. Viele Firmen gehen pleite. Ansonsten würde ich sagen, immer guten Herzens bleiben, da wo Licht ist, wird das Dunkle vertrieben. Wir werden mehr, wir werden täglich mehr. Das kann ich vielleicht noch sagen.

Daniel: Das war mehr als ein Satz, aber ein guter Abschluss.

Frank Mendel: Ich kann vielleicht auch nochmal einen Satz dazu sagen. Also es ist ja so, dass wir wirklich Jahrzehnte hier in Deutschland hatten, wo es uns wirklich gut und komfortabel ging. Wenn es einem gut und komfortabel geht, dann ist ja alles schön lauwarm, da muss man auch keine großen Angriffe fürchten. Nur wenn es enger wird, wenn die Krisen heftiger werden, und das merken wir ja, das spüren wir alle. Es ist ja nicht umsonst, dass auch Leute zu uns kommen und Angst haben beziehungsweise Befürchtungen haben, dann werden die Angriffe ja häufiger und auch heftiger werden. Die Angriffe werden durchgeführt mit gewissen Werkzeugen, mit gewissen "Waffen," von Seiten Dritter, aber auch von Seiten des Staates und die Beno liefert einfach Waffen oder Werkzeuge, um sich dagegen wehren zu können. Das ist eigentlich zusammenfassend das, um was es geht und was wir den Menschen und Mandanten hier an Nutzen bieten können. Und wir segeln halt hier im Handelsrecht und daher sind es hauptsächlich Handelsrechts-Werkzeuge, die wir bieten und darüber hinaus natürlich auch länderübergreifend. Das kann man zusammenfassend sagen. Das ist unsere Dienstleistung.

Daniel: Klasse! Sebastian, ich habe das Gefühl, von dir ist heute auch mal ein Statement fällig zu diesem Thema.

Sebastian: Absolut. Ganz klar, wir reden ja auch viel und intensiv über das Thema Vermögensschutz. Ich glaube, viele der Lösungen oder der grundsätzlichen Stoßrichtung, die wir jetzt hier besprochen haben, sind garantiert Dinge, die wir unseren Mandanten laufend empfehlen. Jeder, der es nicht tut, ist im Grunde leichtsinnig, was das eigene Vermögen anbelangt. Der Bedarf ist groß an solchen Lösungen und ich denke, das ist genau das Richtige, was in unserer Zeit notwendig ist. Ich hoffe, dass immer mehr Menschen aufwachen und das realisieren und nicht Scheuklappen haben und sagen "Das wird schon nicht so schlimm werden, ich lass einfach mal alles so bleiben, wie es ist.", sondern realisieren, dass man hier tatsächlich handeln muss, handeln sollte, um Schlimmeres zu vermeiden.

Klaus Keller: Es ist so, ja.

Daniel: Klasse! Ich kann nur sagen, vielen herzlichen Dank. Wir werden die Kontaktmöglichkeiten zu eurer Webseite und wie man am besten mit euch Kontakt aufnehmen kann am Ende einblenden, auch zum Nachlesen auf der Webseite bei Perspektive Ausland. Also es war wirklich sehr spannend. Vielen herzlichen Dank! Wir freuen uns auf den Teil 2.

Klaus Keller: Wir freuen uns auch, eure Lösungen zu hören, denn da sind wir tatsächlich keine Spezialisten und viele Mandanten von uns wollen weg, von daher bin ich da auch ganz gespannt, was ihr zu erzählen habt, das nächste Mal.

Daniel: Klasse! Wir freuen uns auch schon! Vielen herzlichen Dank.

Frank Mendel: Vielen Dank, hat Spaß gemacht.

Perspektive Ausland: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland: Der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht.

Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland. Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen. Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk. Gehe zu mandatierung.com und werde Mandant unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren

Entdecken Sie die 10 besten Länder, in denen Sie keine Krypto-Steuern zahlen müssen. Erfahren Sie, warum Kryptowährungen wie Bitcoin immer beliebter werden und welche Länder sie als legitime Investitionen akzeptieren

Kryptowährungen sind eine Form der digitalen Währung (z.B. Bitcoin) die zu einer beliebten Anlageklasse für alle geworden sind, die ihr Portfolio diversifizieren und in digitale Vermögenswerte investieren möchten. Da immer mehr Länder das Potenzial von Kryptowährungen erkennen, werden sie zunehmend als legitime Investitions- und Zahlungsmittel akzeptiert.

Während digitale Währungen in manchen Ländern sogar verboten sind, erlauben andere Länder den Handel mit Krypto-Coins nicht nur, sondern fördern ihn sogar, um Kapital ins Land zu locken.

Manche Länder erheben jedoch hohe Steuern auf Krypto-Vermögen, was Privatpersonen und Unternehmen oft abschreckt. Zum Glück gibt es aber auch Länder, die eine freundliche Steuergesetzgebung für Kryptowährungen eingeführt haben, um Krypto-Investoren anzuziehen.

Heute werfen wir einen Blick auf 10 kryptofreundliche Länder, wo Sie niedrigere oder sogar gar keine Krypto-Steuern zahlen. Unterschiedliche Gesetze gibt es hier für Privatpersonen, Investoren und Unternehmen.

Mehr dazu, erfahren Sie in unserem Artikel.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Wie werden Kryptowährungen versteuert?

Da die Steuererklärung von Krypto-Einkommen oft noch als zu kompliziert angesehen wird, gibt es derzeit noch keine einheitliche Regulierung zur Besteuerung von Kryptowährungen. Das bedeutet, dass alle Länder der Welt Krypto-Steuern unterschiedlich handhaben.

Im Allgemeinen gilt aber, dass Kryptowährungen anders als andere Währungen besteuert werden, da sie für Steuerzwecke als Eigentum behandelt werden. Das bedeutet, dass alle Krypto-Einkünfte aus dem Kauf und Verkauf von Kryptowährungen (trading, Krypto Trades, Krypto Transaktionen) oder dem Umtausch in Waren oder Dienstleistungen bei der Steuererklärung angegeben werden müssen (Krypto Steuererklärung).

Die Steuern auf Gewinne aus Kryptowährungstransaktionen hängen von verschiedenen Faktoren ab, u. a. davon, wie lange Sie die Vermögenswerte gehalten haben und wie sie verwendet wurden.

Bei Steuerfragen in Ihrem individuellen Fall, empfehlen wir eine professionelle Steuerberatung. Wenn Sie Fragen rund um die Besteuerung von Kryptowährungen als Privatperson in Ihrem Land haben, kontaktieren Sie uns hier für eine individuelle Beratung mit einem unserer Spezialisten.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

1. Portugal

Portugal gilt durch den NHR Status besonders für Ausländer als Steuerparadies. Im Jahr 2018 erklärte die portugiesische Regierung zudem alle Kryptogewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen und alle Einnahmen aus dem Krypto-Handel für steuerfrei, d.h. dass Sie legal keine Steuern zahlen müssen.

Denn solange Sie eine Privatperson und kein zertifiziertes Krypto-Unternehmen sind, zahlen Sie keine Einkommens- oder Mehrwertsteuer.

Mehr Informationen zum Thema Portugal Krypto-Steuern erfahren Sie hier. Lesen Sie auch unseren Artikel: Ab nach Portugal – NHR-Sonderstatus & Krypto-Paradies?

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

2. Cayman-Inseln

Die Cayman-Inseln gelten schon lange als Steuroase für Unternehmen und Investoren. Denn hier gibt es keine Kapitalertragssteuer und Einkommensteuer für Privatpersonen und keine Körperschaftsteuer für Unternehmen. Man zahlt auch keine Steuern für alle Arten von Krypto-Aktivitäten, sowohl für Krypto-Handel oder Krypto Daytrading, als auch für Kryptogewinne aus Investitionen.

Wer einen Umzug auf die Cayman-Inseln in Erwägung zieht, sollte jedoch beachten, dass sie an dritter Stelle der Länder mit den höchsten Lebenshatungskosten der Welt zählen.

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

3. Malta

Malta ist offiziell als „Blockchain-Insel“ bekannt, da das Land Kryptowährungen als Wertaufbewahrungsmittel und Tauschmittel anerkennt. Das heißt, dass Sie keine Kapitalertragssteuer auf alle langfristigen Krypto-Gewinne zahlen, die Sie aus dem Verkauf Ihrer Krypto erzielen, solange sie als „Wertaufbewahrungsmittel“ anerkannt sind. Das heißt, dass Sie Ihre Krypto für eine Weile halten und später verkaufen sollten.

Wenn Sie jedoch als Krypto-Daytrader tätig sind, zahlen Sie, je nachdem ob sich Ihr Wohnsitz in Malta befindet oder wie hoch Ihre Krypto-Einkünfte sind, eine Gewerbesteuer von 3-35% auf alle Ihre Krypto-Gewinne.

Bei Steuerfragen zu Malta, buchen Sie ein Beratungsgespräch.

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

4. Schweiz

Die Schweiz gilt europaweit als Vorreiter, wenn es um Blockchain- und Kryptotechnologien geht. Im Kanton Zug gibt es sogar das sogenannte Crypto Valley, in dem sich bis heute über 900 Krypto-Unternehmen angesiedelt haben. 

Privatpersonen, die nicht professionell handeln, zahlen in der gesamten Schweiz für Kryptowährungen keine Kapitalertragsteuer.

Krypto Börse Schweiz: Allerdings dürfen die Währungen nicht gewerblich gehandelt werden: Wenn Sie als qualifizierter Daytrader mit Krypto-Mining oder Staking Geld verdienen, zahlen Sie auch in der Schweiz Einkommensteuer und Vermögenssteuer, je nachdem, wie viel Umsatz Sie jedes Jahr erzielen und in welchem Kanton sich Ihr Wohnsitz befindet - denn in jedem Kanton gibt es andere Gesetze für Kryptowährungen.

Überlick zu Steuern in der Schweiz.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

5. Singapur

Aus gutem Grund sind viele Krypto-Börsen wie KuCoin und Phemex in Singapur ansässig. Denn in Singapur gibt es keine Kapitalertragssteuer, d.h. Einzelpersonen und Unternehmer müssen keine Steuern auf ihren Krypto-Gewinn zahlen, egal ob sie diesen aus dem Verkauf oder Krypto-Handel erzielt haben.

Keine Steuerbefreiung gibt es für Unternehmen, die sich rein auf den Handel von Kryptowährungen spezialisiert haben oder sie auch als Zahlungsmittel akzeptieren. Deren Krypto-Einkommen unterliegen der dort geltenden Einkommensteuer.

Überblick zu Steuern in Singapur.

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

6. El Salvador

Im Jahr 2021 machte El Salvador als erstes Land der Welt Bitcoin zu einem gesetzlichen Zahlungsmittel. Das bedeutet, dass Unternehmen Krypto-Zahlungen akzeptieren müssen und man hier alles mit Krypto kaufen kann - von Lebensmittel bis zu Immobilien.

Keine Bitcoin Steuer oder Bitcoin Trading Steuern: Um Investoren anzulocken, zahlen Ausländer auf ihr Krypto-Gewinne und -Einkommen keine Krypto-Steuern. Wenn Sie also ein Bitcoin-Investor sind, dann ist El Salvador steuertechnisch wahrscheinlich der beste Ort für Sie zum leben.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

7. Puerto Rico

Puerto Rico ist zwar ein Überseegebiet der USA, wird aber steuerlich als eigenes Land behandelt.

Hier gilt: Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Puerto Rico haben und dort Krypto kaufen, zahlen Sie darauf keine Steuern. Auf Krypto, das Sie gekauft haben, bevor Sie nach Puerto Rico gezogen sind, müssen Sie jedoch Steuer zahlen und sich an die Steuerbehörde Ihres Heimatlandes wenden.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

8. Malaysia

In Malaysia werden Kryptowährungen von den malaysischen Behörden weder als Kapitalvermögen noch als gesetzliches Zahlungsmittel angesehen. Somit sind Kryptotransaktionen für Privatanleger steuerfrei.

Wenn Sie mit Krypto jedoch wie ein Daytrader handeln, zahlen Sie trotzdem Steuern.

Auch Unternehmen, die an Krypto beteiligt sind, zahlen auf Ihre Gewinne eine Einkommensteuer, unabhängig davon, ob die Gewinne in Krypto- oder Fiat-Währung erzielt werden.

Lesen Sie auch: Malaysia: Attraktive Steuern für Freelancer und Unternehmer

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

9. Georgien

In Georgien gibt es praktisch keine Krypto-Besteuerung und ist somit eines der besten kryptosteuerfreien Länder der Welt - sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen.

Denn das georgische Finanzministerium erklärt, dass Einzelpersonen in Georgien keine Einkommensteuer auf ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Kryptowährungen zahlen müssen.

Da die Georgische Regierung digitale Währung nicht als „aus Georgien stammend“ ansieht – d. h. Vermögenswerte, die für einen geografischen Standort spezifisch sind – unterliegt Krypto auch nicht der Kapitalertragssteuer.

Lesen Sie auch: Nach Georgien umziehen & maximal 10% Steuern bezahlen

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

10. Deutschland

Deutschland ist zwar eines der Länder mit den höchsten Steuersätzen der Welt, hat aber
eine interessante Regulierung, wenn es um Kryptowährung geht. In Deutschland gelten Kryptowährungen nicht als gesetzliches Zahlungsmittel, sondern als privates Geld.

Das bedeutet, dass Sie nicht der Steuerpflicht unterliegen, wenn Sie

a) Ihre Kryptowährung länger als 1 Jahr halten und erst später verkaufen.

b) Krypto-Vermögen innerhalb von 1 Jahr verkauft, aber weniger als 600 € gewonnen haben.

Aber Kryptosteuern zahlen, wenn Sie

a) Krypto-Zahlungen durch Krypto-Mining oder -Staking erhalten.

b) Krypto-Vermögen, das beim Staking verwendet wird, innerhalb von 1 Jahr verkaufen.

c) Krypto innerhalb eines Jahres verkaufen und mehr als 600€ gewinnen.

Fazit: Wenn Sie also mehr als Staking und Holding mit Krypto machen wollen, dann ist Deutschland vielleicht nicht der ideale Ort für Kryptowährungen für Sie.

Hier finden Sie eine aktuelle Krypto-Steuer Anleitung für Deutschland.

Wenn Sie jetzt darüber nachdenken, Ihre Koffer zu packen und in eines der Länder zu ziehen, wo Sie nicht nur keine Kryptosteuern zahlen sondern auch andere steuerliche Vorteile genießen, besuchen Sie unseren Podcast Perspektive Ausland und unsere Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen und Stmatthew für mehr Informationen.

 
Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Lebenstraum erfüllen und nach Griechenland auswandern

Erfüllen Sie sich Ihren Lebenstraum und wandern Sie nach Griechenland aus. Entdecken Sie das türkisblaue Meer, die weiß-blauen Häuser und genießen Sie das Leben im Land der Götter. Erfahren Sie hier alles Wichtige für Ihren Neustart in Griechenland.

Zu Gast: Eleftheria Leptokaridou

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Türkisblaues Meer, weiß-blaue Häuser, und Ouzo: Griechenland ist eines der beliebtesten Urlaubsziele bei den Deutschen. Aber warum eigentlich nicht gleich im Land der Götter leben? 

Nach der großen Krise im Jahr 2015 ist Griechenland jetzt besonders interessant: Griechenland ist in der Europäischen Union und EU-Bürger können in Griechenland ganz einfach leben und arbeiten. Außerdem gibt es viele Steuervorteile für Ausländer, die Lebenshaltungskosten sind relativ niedrig und Immobilien und Tourismus sind in Griechenland sowieso eine Investition wert.

Für unseren aktuellen Podcast über Griechenland haben wir uns mit der griechischen Rechtsanwältin Eleftheria Leptokaridou zusammengesetzt, die in einer Kanzlei in Berlin und Thessaloniki arbeitet. Sie betreut Mandanten, die nach Griechenland auswandern wollen und verrät uns viele Dinge, die man wissen sollte, wenn man in Griechenland leben möchte: unter anderem, wie man als Ausländer ein Unternehmen gründet und ein Bankkonto eröffnet, wie man Steuern spart und natürlich, wie gut der griechische Wein schmeckt.

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Daueraufenthalt in Griechenland

  • Daueraufenthalt als EU-Bürger
    Griechenland gehört zur Europäischen Union und EU-Staatsbürger dürfen sich ohne weiteres für 3 Monate in Griechenland aufhalten. Wer vorhat länger als 3 Monate in Griechenland zu leben, muss sich bei der Polizei anmelden und beantragt eine Steuernummer. Entweder man arbeitet in Griechenland oder geht keiner inländischen Beschäftigung nach, dann sollte man aber nachweisen können, über genügend Einkommen/Rente zu verfügen (ca. 1000€-1200€ pro Person), damit man den Staat nicht belastet. Anschließend benötigt man eine Krankenversicherung, die in Griechenland gelten muss.

  • Daueraufenthalt als Nicht-EU-Bürger
    Wer keinen EU-Pass hat, muss ein monatliches Einkommen von ca. 3500 USD und 20% pro Ehepartner und 15% pro Kind nachweisen, um die Aufenthaltsgenehmigung für 2 Jahre zu bekommen - oder ein Beschäftigung in Griechenland finden. Danach muss man entweder wieder ausreisen oder erneut einen Aufenthalt beantragen. Das Digitale Nomaden-Visum für Griechenland ist übrigens nur für Nicht-EU-Bürger.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Nach Griechenland auswandern: Dinge, die Sie wissen sollten

  • Griechisch sprechen - notwendig?
    In Griechenland sprechen ein Großteil der Bevölkerung Englisch und sogar eine weitere Fremdsprache. Anfangs kann man also sogar ohne Griechisch zu sprechen in Griechenland leben. Es gibt sogar Kanzleien und Steuerberater, wo nur Deutsch oder andere Sprachen wie Französisch oder Italienisch gesprochen werden.

  • Bankkonto eröffnen - schwierig?
    Wenn man in Griechenland lebt kann man relativ einfach ein Bankkonto eröffnen. Man muss bloß die notwendigen Unterlagen vorweisen. Gut zu wissen: Auch in Banken sprechen die Leute Englisch.

  • Gehälter und Löhne - niedrig?
    Die Lebenshaltungskosten in Griechenland sind deutlich niedriger als in Deutschland, Österreich oder Schweiz. Daher sind auch Durchschnittsgehälter mit ca. 1000€-1200€ Euro im Monat niedriger. Mindestlohn liegt momentan bei ca. 780€. 

  • Immobilien - günstig?
    Die Immobilienpreise hängen wie immer von der Lage ab - ob Festland oder Insel, Großstadt oder Kleinstadt. Athen ist auf jeden Fall teurer als die anderen Städte, wo man für eine schöne Wohnung in einer guten Gegend für eine Familie ca. 600-700€ zahlt. In einer kleinen Stadt kann man für dieselbe Wohnung mit 400-500€ Miete rechnen. Im Vergleich zu Deutschland ist das alles natürlich sehr günstig.

    Interessant: In Griechenland gibt es Inseln wie z.B. Antikythera, wo man von der Regierung bezahlt bekommt (ca. 500€ pro Monat) dort zu leben - auch eine Option.

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Investitionsmöglichkeiten in Griechenland

Wer nach Griechenland auswandert kann in Immobilien investieren. Ein weiterer vielversprechender Markt ist der Tourismus - Hotels, Restaurants, Airbnbs und mehr sind auf jeden Fall eine Investition wert.

Mehr Informationen zu Immobilienkauf.  

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Unternehmensgründung in Griechenland 

Prinzipiell kann jeder EU-Bürger ein Unternehmen in Griechenland gründen. Eine Unternehmensform, die auch bei Ausländern in Griechenland sehr beliebt ist, ist die I.K.E. Die I.K.E. kann schnell und mit fast keinem Startkapital gegründet werden. Der Steuersatz liegt hier, wie bei jeder anderen Unternehmensform in Griechenland auch, bei 22%.

Die Schritte zur Unternehmensgründung in Griechenland erfahren Sie hier.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Überblick: Steuern in Griechenland

  • Die Mehrwertsteuer in Griechenland beträgt 24%.

  • Auch diejenigen, die ihren Wohnsitz in Griechenland haben und übers Internet entweder selbstständig oder für ihre Arbeitgeber im Ausland arbeiten, zahlen in Griechenland Steuern für ihr globales Einkommen.

  • Deutsche Rentner, die nach Griechenland ziehen, zahlen nur 7% Steuer für ihre betriebliche Renten und Leistungen der privaten Altersvorsorge aus Deutschland.

  • Es gibt einen großen Steuervorteil für Investoren, die eine Pauschalbetrag von 500.000€ in eine Immobilie, Unternehmen oder anderweitiges in Griechenland investieren.

  • Alle, die beweisen können, dass sie die letzten 7 Jahre vor der Anmeldung in Griechenland keinen Wohnsitz in Griechenland hatten und vorhaben für mindestens 2 Jahre in Griechenland zu leben, können die 50%-Regelung in Anspruch nehmen. Das heißt, sie müssen nur 50% ihrer ausländischen Einnahmen versteuern.

Mehr Details zu Steuern in Griechenland.

10 Gründe um jetzt nach Griechenland zu ziehen.

Weitere Informationen zu Griechenland und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Kontaktdaten und Links:

Eleftheria Leptokaridou

Homepage: leptokaridou.com/de

Telefon: +49 30 88702382 / +30 2310 284408

E-Mail: contact@leptokaridou.com

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Das Leben als digitaler Nomade
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Hier werden Auswanderer bezahlt
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Geld ins Ausland senden
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Auswandern als Rentner
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Auswandern nach UK post Brexit
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Was ist ein Perpetual Traveler?
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Checkliste Auswandern in die USA
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Checkliste: Urlaub in den USA
Checkliste: Sommerurlaub
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Checkliste: Urlaub in der Türkei
Beratungsstellen zur Auswanderung in Deutschland

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Timestamps

00:02:34  -  Begrüßung, Einleitung

00:05:24  - Welche Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es in Griechenland?

00:12:35  - Wie wird meine deutsche Rente in Griechenland besteuert?

00:15:51  - Daueraufenthalt: Nachdem man sich als EU-Bürger in Griechenland angemeldet hat, was sind die weiteren Schritte? 

00:17:48  - Digitale Nomaden in Griechenland: Möglichkeiten und Steuern

00:22:17  - Wie hoch sind die Sozialabgaben in Griechenland?

00:24:56  - Regeln für Digitale Nomaden, die keine EU-Bürger sind

00:26:11  - Immobilienpreise in Griechenland

00:28:38  - Steuervorteile für Investoren in Griechenland

00:34:12  - Online arbeiten für ausländische Kunden: Wie zahlt man Steuern in Griechenland?

00:40:23  - Firmengründung in Griechenland

00:44:37  - In Griechenland ohne Griechisch zu sprechen: Ist es möglich?

00:46:27  - Ein Bankkonto in Griechenland eröffnen, Banken und Finanzbehörden

00:50:17  - Gehälter in Griechenland: Mindestlohn und Durchschnittsgehalt 

00:51:06  - Arbeitssituation und Personalmangel in Griechenland

00:53:25  - Immobilien in Griechenland kaufen

01:00:40  - Welche interessante Investitionsmöglichkeiten, außer Immobilien, gibt es in Griechenland?

01:03:00  - Schulpflicht und Schulen für Auswanderer in Griechenland

01:05:35  - Medizinische Versorgung in Griechenland

01:09:52  - Persönliche Tipps für Deutschsprachige, die nach Griechenland auswandern wollen

01:14:34  - Kontaktdaten Eleftheria Leptokaridou

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 88: Lebenstraum erfüllen und nach Griechenland auswandern

Zu Gast: Eleftheria Leptokaridou

Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:02:34 - Begrüßung, Einleitung

Daniel Herzlich Willkommen, Frau Leptokaridou schön, dass wir heute diesen Podcast zusammen aufnehmen. Wir sprechen heute über Griechenland, ein sehr schönes Land, viele Deutsche lieben es. Das ist oft besungen worden das Land, es gibt auch schöne Lieder darüber. Griechischer Wein. Es gibt sehr viele unserer Mandanten, die sich durchaus für Griechenland interessieren, als Wohnsitz oder als Unternehmen, indem man vielleicht auch geschäftlich tätig ist. Wir freuen uns auf das Gespräch heute und einiges über dieses schöne Land zu erfahren. Natürlich auch wie es da genau funktioniert mit dem Aufenthalt und geschäftlicher Tätigkeit und wie wir das immer so machen, geben wir Ihnen gerne die Möglichkeit, sich unseren Zuschauern und Zuhörern selbst einmal vorzustellen.

Leptokaridou Zunächst vielen vielen Dank für die Einladung. Es ist mir immer eine sehr große Freude, über Griechenland zu sprechen. Ich bin Rechtsanwältin, zugelassene Rechtsanwälten in Deutschland und Griechenland. Ich habe zwei Kanzleien gerade: Eine in Berlin und die andere Thessaloniki und da ich hier sind, sie sind wir sehr aktiv Ausländer zu betreuen, die eine große Interesse an Griechenland haben. Im Moment sehen wir auch, dass es eine große Tendenz bezüglich Investitionen in Griechenland gibt, was uns persönlich sehr freut. Also ich freue mich sehr über die Beziehung zu Deutschland und sehe täglich, wie die Deutschen Griechenland lieben, in Griechenland investieren und viel Real Estate und Immobilien in Griechenland kaufen. Manche haben diesen großen Traum irgendwann mal nach Griechenland zu ziehen. Wir sind sehr froh, wenn wir sie dabei unterstützen können.

Daniel Warum sprechen Sie denn eigentlich so gut Deutsch?

Leptokaridou Ich hatte an der Schule als Fremdsprache, Englisch und Deutsch und dann irgendwann habe ich mich entschlossen, einen Teil meines Studiums in Deutschland zu machen, dann auch ein Masterstudium in Deutschland. Und dann habe ich die Zulassung bekommen, und dann bin ich aktiv in Deutschland geworden. Also ich habe mittlerweile angefangen Deutschland sehr zu lieben, deswegen auch meine enge Beziehungen zu Deutschland und auch der deutschen Sprache, die ich mittlerweile sehr gern spreche.

00:05:24 - Welche Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es in Griechenland?

Daniel Sehr schön. Dann würde ich doch einfach mal sagen steigen wir mal ein und sprechen wir über ein paar Themen und Fragen, die unsere Mandanten und Zuschauer sehr interessieren. Das Erste ist ja immer, wenn man jetzt nach Griechenland umziehen will und man möchte nicht nur als Tourist leben, sondern länger. Was gibt es denn für verschiedene Möglichkeiten, sich da länger als 3 Monate aufzuhalten? Wie funktioniert das genau? Was muss ich tun? Und wir wissen natürlich in Europa gibt es die Freizügigkeit, aber trotzdem gibt es Unterschiede in verschiedenen europäischen Ländern. Also was muss ich jetzt machen als Europäer oder vielleicht auch als nicht Europäer? Mitunter haben wir Mandanten, die vielleicht selbst einen deutschen Pass haben, aber vielleicht mit jemandem verheiratet mit sind, der keinen europäischen Pass hat, also wie läuft das?

Leptokaridou Genau wie Sie gesagt haben, für Leute, die aus Europa kommen, ist es einfacher. Da kann man ohne weiteres für 3 Monate in Griechenland leben. Nach 3 Monaten muss man sich entscheiden, wie es weiter weitergeht. Das heißt, entweder beweist man, dass man über genügend Einkommen verfügt und in Griechenland leben kann, ohne den Staat zu belasten. Dann braucht man eine Krankenversicherung, die man natürlich auch als in Griechenland gelten muss, für Notfälle. Es gibt da z.B. diese EU Karte, eine Versicherungskarte. Wie gesagt, entweder beweist man, dass man genug Einkommen hat und sich in Griechenland aufhalten kann, ohne den Staat zu belasten oder man findet eine Beschäftigung in Griechenland und muss sich da ganz genau anmelden, mit einer polizeiliche Anmeldung, wo man Bescheid gibt, dass man aus dem Ausland kommt und permanent in den nächsten Jahren in Griechenland leben will. Dann muss man Beweise vorlegen und wird dann angemeldet. Es ist dann sehr unterschiedlich, wie man sich in Griechenland aufhalten möchte. Als Unternehmen in Griechenland, als Beschäftigter in Griechenland oder ohne Beschäftigung. Es gibt auch diese Möglichkeit, denn man muss nicht unbedingt aktiv berufstätig sein. Man kann auch einfach als Person, die genug zu leben hat kommen.

Daniel Jetzt bin ich zur Polizei gegangen und da hat man mich gefragt, ob ich mich wirklich anmelden will und ob das wirklich nötig ist. Ich habe da fünf Mal angerufen, um einen Termin zu bekommen. Ich habe dann diese Karte bekommen, aber ich war erschrocken, wie schwierig es war einen Termin zu bekommen. Ich wollte natürlich dieses Dokument haben, weil ich sonst kein Telefon und kein Internet beantragen konnte und so weiter. Können Sie das bestätigen, dass es in der Praxis nicht so einfach ist?

Leptokaridou Ja, das kann ich Ihnen glauben. Leider sind manche Polizeibehörden, besonders wenn es in kleineren Städte ist, ein bisschen überfordert. Die stellen viele Fragen. Aber Sie haben es ganz gut gemacht, dass Sie gesagt haben, dass Sie sich unbedingt anmelden möchten.

Daniel Sie haben gesagt, man muss ohne Beschäftigung ein Einkommen nachweisen. Haben Sie die Zahlen parat, wieviel Einkommen man pro Person nachweisen muss?

Übrigens wenn du keinen unserer interessanten Podcasts mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuch uns doch mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com Da gibts übrigens auch alle Podcasts als Video zum Ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald!

Leptokaridou Es muss ein Einkommen, dass für ein gutes Leben reicht, nachgewiesen werden. Also zwischen 1000€-1200€ pro Person um zeigen zu können, dass es für eine Freiheit und eine gewisse Sicherheit, wie Miete, Essen und so weiter wirklich ausreichend ist.

Sebastian Und das müssen jetzt nicht nur EU-Bürger nachweisen. Der EU-Bürger darf sich aufhalten, wo er will innerhalb der Europäischen Union.

Leptokaridou Das ist eine Frage, die die Leute ganz oft stellen. Die wissen überhaupt nicht, dass es auch für EU-Bürger nach dem zweiten Monat notwendig ist sich anzumelden. Es gibt natürlich auch viele digitale Nomaden, die sich gerade sehr viel innerhalb Europas bewegen. Natürlich kann man 3 Monate in Griechenland leben, dann 3 Monate in Frankreich, dann 3 Monate in Italien. Da muss ich nichts beweisen, und man muss sich nicht anmelden. Aber wenn man in Griechenland leben will, müssen Sie sich anmelden, selbst wenn Sie aus Deutschland kommen oder aus einem anderen Land in Europa.

Sebastian Ich kann mir vorstellen, also wenn ich jetzt diese Mittel nicht nachweisen kann, dass ich zum Beispiel auch irgendwo angestellt sein kann.

Leptokaridou Ja, das wäre die Alternative dazu. Oder auch ein Unternehmen als Form von einer Tätigkeit zu gründen. Auch ein Rentner kann nach Griechenland ziehen und dann diese Anmeldung machen und sagen, dass er jetzt hier leben will. Wir haben viele Rentner, die so eine Ummeldung beziehungsweise Anmeldung in Griechenland machen, weil Sie ihre Pension einfach in Griechenland verbringen möchten.

00:12:35 - Wie wird meine deutsche Rente in Griechenland besteuert?

Sebastian Wenn jemand zum Beispiel aus Deutschland nach Griechenland zieht und eine private oder betriebliche Altersvorsorge hat und die muss nicht in Deutschland besteuert werden, sondern eben im Wohnsitzland. Und die wird dann in Griechenland bevorteilt besteuert, korrekt?

Leptokaridou In Griechenland im Moment gerade ja. Seit 2019 versucht der Gesetzgeber in Griechenland irgendwelche steuerlichen Vorteile zu geben, das heißt momentan werden Rentner, die nach Griechenland ziehen, für die nächsten 15 Jahre mit einem Steuersatz von 7% für alle Einkünfte aus dem Ausland besteuert. Das ist, wie Sie verstehen, ein sehr großer Vorteil.

Sebastian Das ist jetzt für alle Zuschauer und Zuhörer aus Deutschland wichtig zu verstehen. Also grundsätzlich unterliegen alle Renten, alle Pensionen, alle ähnlichen Einkünfte aus Deutschland der beschränkten Steuerpflicht in Deutschland. Ja, auch wenn man im Ausland lebt. Jetzt hängt es im Grunde dann vom DBA ab, was das entsprechende Wohnsitzland mit Deutschland hat, wo dann geregelt ist, welche Renten wo zu versteuern sind. In den meisten Ländern ist es so, dass die staatliche Rente immer im Ursprungsland, also im Herkunftsland, zu versteuern ist. In dem Fall in Deutschland. Aber zum Beispiel betriebliche Renten oder auch Leistungen aus der persönlichen Altersvorsorge der privaten Altersvorsorge, können dann in Griechenland letztlich versteuert werden mit 7%, was ein Riesenvorteil ist gerade wenn man jetzt zum Beispiel an Führungskräfte denkt oder so, die haben ja oftmals sehr großzügige betriebliche Pensionen. Da ist dann die staatliche Rente vielleicht relativ klein gegenüber der betrieblichen Altersvorsorge. Und da können die dann doch unter sehr vorteilhaften Bedingungen dann in Griechenland leben. Was Griechenland sicherlich eingeführt hat, weil es ja ähnliche Regelungen auch in anderen EU-Ländern mittlerweile gibt. Gerade Italien, Portugal und so weiter. Da hat sich Griechenland gedacht, wir müssen auch was machen.

Leptokaridou Genau so ist es. Ein großer Vorteil ist der Steuersatz in Höhe von 7%. Und wie Sie ganz korrekt gesagt haben, es gibt viele Rentner aus Deutschland, die sehr hohe Renten haben und auch entsprechend versteuert in Deutschland. Und das ist ein Vorteil den Griechenland gerade anbietet.

**00:15:51 - Daueraufenthalt: Nachdem man sich als EU-Bürger in Griechenland angemeldet hat, was sind die weiteren Schritte?

Daniel Nachvollziehbaren kann man es am Ende. Letztendlich haben wir in Griechenland eine Mehrwertsteuer, die 5% höher ist als in Deutschland. Dass der griechische Staat dafür eine niedrigere Besteuerung auf die Renteneinkünfte bezieht ist nachvollziehbar. Und da gibt es eine Steuereinnahme zurück. Trotz der höheren Mehrwertsteuer von 24% sind die Lebenshaltungskosten in Griechenland mittlerweile übrigens günstiger als in Deutschland.

Leptokaridou Man geht dann zum Finanzamt, sagt, dass man angemeldet ist und muss ein paar Formular ausfüllen und muss angeben, wie man sich in Griechenland beschäftigt oder nicht. Dann muss man eine Steuernummer beantragen und so weiter. All das, was dann ein Grieche macht, macht ein Ausländer, der in Griechenland permanent lebt, auch machen.

00:17:48 - Digitale Nomaden in Griechenland: Möglichkeiten und Steuern

Daniel Jetzt hatten wir ganz kurz schon auch über digitale Nomaden gesprochen. Was gibt es denn da für ein Visum für jemanden, der als digitaler Nomade in Griechenland leben will? Wobei wir natürlich Einschränkungen haben, wie z.B. dass das digitale Nomaden-Visum nicht für EU-Bürger möglich ist, sondern nur für Nicht-EU-Bürger.

Leptokaridou Ja, genau. Also bei digitalen Nomaden, hängt es davon ab, woher die kommen. Das ist sehr entscheidend und auch wie lange sie sich in Griechenland aufhalten möchten. Es gibt auch manche, die nur 2-3 Monate hier leben möchten und dann wieder weg wollen. Auch digitale Nomaden arbeiten übers Internet und haben auch Arbeitgeber oder arbeiten selbstständig. Selbstständige haben ein Unternehmen und ob dieses Unternehmen in Deutschland, in Frankreich, oder in Italien, etc. ist, da gibt es natürlich Unterschiede. Das Einkommen wird entweder in Griechenland versteuert , oder wenn der Wohnsitz in Griechenland ist. Wir sind steuerpflichtig in unserem Wohnsitz, auch für unser globales Einkommen, das gilt auch für digitale Nomaden. Wenn digitale Nomaden gerne 2 Jahre hier bleiben, dann müssen Sie ihren Wohnsitz verlegen, das heißt ihre Einkünfte werden dann automatisch in Griechenland versteuert.

Sebastian Für digitale Nomaden gibt es dann letztlich auch die Regelung, wenn ich es richtig verstanden habe, dass die dann in Griechenland nur 50% der Einkünfte versteuern müssen, oder?

Leptokaridou Ja, diese Regelung ist eine sehr neue Regelung und die gilt für diejenigen, die beweisen können, dass sie die letzten 7 Jahre vor der Anmeldung in Griechenland keinen Wohnsitz hatten und die den Wunsch haben oder die Absicht haben, sich in Griechenland für mindestens 2 Jahre aufzuhalten. Nur dann gilt dieses Regelung der 50%. Wenn Sie sagen, dass Sie nur für 6 Monate bleiben wollen, gilt diese 50%-Regelung nicht.

Sebastian Also das heißt diese Regelung gilt nur für Neuankömmlinge, und nicht für Leute die jetzt schon länger in Griechenland leben, und nur digitale Nomaden oder zum Beispiel jemanden der sein Geld im Ausland verdient und der 2 Jahre bleiben will. Der kann jetzt nur 50% seines Einkommens versteuern. Vielleicht können wir eine ganz einfache Rechnung machen. Mal angenommen jemand verdient jetzt 100.000 Euro. Das heißt, ich müsste dann 50.000 Euro in Griechenland versteuern: Wie hoch wäre da ungefähr die Steuer?

Leptokaridou 44% wäre dafür der Steuersatz, davon 50% würden Sie ungefähr 22% zahlen.

Sebastian Also das heißt auf meine 100.000 Euro würde ich dann 22.000 Euro Steuern zahlen, das ist ja echt moderat. Und müsste ich dann noch, das ist ja immer ein wichtiger Punkt, Sozialbeiträge bezahlen oder werden nur die Steuern fällig?

Leptokaridou Nein, jetzt sprechen wir nur über die Steuern. Also alles andere, was Versicherungen, Krankenversicherungen und so betrifft, das kommt extra dazu.

00:22:17 - Wie hoch sind die Sozialabgaben in Griechenland?

Sebastian Wie hoch sind so ungefähr die Sozialabgaben in Griechenland?

Leptokaridou Das hängt von der Beschäftigung ab, aber Sie müssen ungefähr mit 12% rechnen. Wobei es für Selbständige einen festen Betrag und keinen Satz gibt, je nachdem, was man für ein Einkommen hat und was für eine Art von Beschäftigung es ist.

Sebastian Verstanden. Das heißt, wenn ich zum Beispiel hier 22.000 Euro Steuern zahle, bei einem hohen Einkommen wie 100.000 das ist jetzt natürlich nicht nichts, aber es ist natürlich relativ wenig. Und wenn ich dafür dann das Privileg habe, dann in Griechenland zu leben, dann ist es für viele ja sicherlich interessant. Wird das gerne und öfters in Anspruch genommen? Also wir haben sehr viele Mandanten, die Rentner sind und das bei uns anfragen für Griechenland mit der Rente 7% Das ist natürlich ein sehr günstiges Angebot, das ist natürlich ein Traum. Was ist ihr Gefühl? Gibt es da viele, die das machen und dann dort nur 50% Ihres Einkommens versteuern?

Leptokaridou Ja, es gibt viele Leute und auch mittlerweile Griechen, die wegen der großen Krise ins Ausland gegangen sind und jetzt nach 10-12-15 Jahren im Ausland, sich entschieden haben, wieder nach Griechenland zurückzuziehen. Das ist auch ein Ziel der Regierung, also eine Motivation der Rückkehr für die Griechen. Wir haben sehr viele Mandanten, die ein großes Interesse daran haben und sich überlegen, ob das sich lohnt und wie sie das organisieren könnten. Ich glaube, dass es in den nächsten Jahren sehr gut laufen wird, wegen dieser Vorteile.

Sebastian Wenn man das alles umrechnet und natürlich auch die Lebenshaltungskosten günstig sind, dann lohnt sich das.

00:24:56 - Regeln für Digitale Nomaden, die keine EU-Bürger sind

Daniel Vielleicht noch mal ganz kurz zu den digitalen Nomaden: Ich meine, wir haben jetzt vielleicht nicht so viel Zuschauer und Zuhörer, die in der speziellen Situation sind beide oder einer keinen EU-Pass hat. Aber einfach um das noch mal ganz kurz zu sagen, das monatliche Einkommen was die nachweisen müssen, ist halt schon relativ hoch. Das sind 3.500 Dollar pro Monat und 20% pro Ehepartner und 15% pro Kind. Das muss man einfach wissen, das sind dann auch die Regeln, die einzuhalten sind. Und nach 2 Jahren Aufenthalt ist dann Schluss. Aber ansonsten 3.500 Dollar auszugeben, da muss man sich in Griechenland schon anstrengen. Es sei denn, man hat einen wirklich bestimmten Lebensstil.

00:26:11 - Immobilienpreise in Griechenland

Sebastian Was würde man in Griechenland allgemein bezahlen, wenn man ein schönes Haus mieten will, nicht unbedingt Luxus, aber jetzt, sondern ein schönes Familienhaus? Vielleicht nicht in Athen unbedingt, aber in einer anderen Städte.

Leptokaridou Das ist sehr unterschiedlich. Das hängt von der Lage ab und ob Festland oder Insel, Großstadt oder Kleinstadt. Ich würde mal sagen Athen ist auf jeden Fall teurer als die anderen Städte. Für eine schöne Wohnung in einer guten Gegend für eine Familie würde ich sagen 600-700€. Wo auch Schulen in der Nähe sind. In einer kleinen Stadt muss man mit 400-500€ Miete rechnen. Im Vergleich zu Deutschland, sehr günstig.

Daniel Ich muss noch was hinzufügen, da wird Sebastian jetzt vielleicht geschockt sein. Aber es gibt sogar Inseln in Griechenland, wo du bezahlt wirst, wenn du da hinziehst. Das heißt, du kriegst zum Beispiel auf der Insel, wenn ich sie richtig ausspreche, Antikythera, da bekommst du 500€ pro Monat von der Regierung bezahlt, wenn du sagst, ich wandere auf diese Insel aus. Sowas gibt es, weil man einfach will, dass bestimmte Inseln als Wohnorte eben nicht aussterben, sondern dass die Leute bleiben. Also auch das ist durchaus eine Option für jemanden, der für das Auswandern bezahlt werden will. Da kann man dann entweder auf unseren heutigen Gast oder auf mich zukommen, also da gibt es dann natürlich noch ein paar paar Tipps. Also bezahlter Urlaub auf einer kleinen griechischen Insel und zwar auf Staatskosten, so nach dem Motto auch das ist möglich.

00:28:38 - Steuervorteile für Investoren in Griechenland

Sebastian Es gibt noch weitere sehr interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Investoren. Wo sich Investoren verpflichten, ein bestimmtes Investment zu tätigen, vielleicht eine Immobilie und dann im Jahr letztlich eine Pauschalsteuer bezahlen in Höhe von 100.000 Euro und damit sind dann ausländische Erträge, zum Beispiel Kapitalerträge komplett abgegolten.

Leptokaridou Genau, das ist wieder eine neue Regelung, die gibt es seit 2020. Da haben wir auch eine große Interesse von Mandanten, die nach Griechenland umziehen und ihren Wohnsitz hierher verlegen, da haben sie die Möglichkeit, mit einer Investition von ungefähr einer halben Millionen, dann diesen Pauschalbetrag von 500.000 Euro folgen, egal was für Einnahmen, Kapitalerträge, Mieteinnahmen und so weiter weltweit haben. Das ist, wie Sie verstehen können, sehr günstig für Leute, die ein großes Portfolio haben, Investitionen haben, viele Immobilien, Einnahmen und Einkünfte aller Arten haben.

Sebastian Und die 500.000 Euro, soweit ich verstanden habe, die kann ich in alles Mögliche investieren: Immobilien, mein eigenes Unternehmen, irgendwelche Anleihen oder sowas kaufen, also da bin ich flexibel.

Leptokaridou Genau, das steht Ihnen frei, wie Sie diesen Betrag investieren möchten. Hauptsache, Sie können nachweisen, dass Sie diesen Betrag innerhalb Griechenlands investieren und dann wird dieser Pauschalbetrag als Steuer festgesetzt.

Sebastian Ich glaube wichtig ist ja noch, dass wir noch zu der Pauschalsteuer was sagen. Also wie gesagt, 100.000 Euro pro Jahr. Das muss man natürlich für sich selbst ausrechnen, ob es sich lohnt sich das nicht. Also wenn man jetzt 1.000.000 an Einkünften hat, Kapitalerträge oder Lizenzeinnahmen oder irgendwelche anderen Dinge passiver Art aus dem Ausland, dann sind natürlich 100.000 zum Beispiel nur 10%. Wäre sicherlich ein interessanter Steuersatz. Im Vergleich zu anderen Ländern wie UK oder Irland oder auch Malta mit dem sogenannten Non Dom Status dürfen dann die im Ausland erwirtschafteten Mittel ja oder Einkünfte nicht ins Inland überwiesen werden dürfen, weil sie eben ansonsten steuerpflichtig wären. Aber das ist in Griechenland anders, weil ja der Zuzügler, dann auch ermutigt werden soll, seine Auslandseinkünfte in Griechenland dann zusätzlich noch zu investieren. Das heißt, ich kann die ruhig nach Griechenland überweisen und auch dort ausgeben. Also wie nicht in London, wo man letztlich dann die Mittel versteuern muss, sondern eigentlich ist es egal, was ich damit mache und ich kann die auch in Griechenland auszahlen. Man sollte es nach Griechenland auszahlen und dort sogar ausgeben. Das ist ja genau der Sinn. Und wie lange kann man diese Regelung in Anspruch nehmen? Auch 15 Jahre hatten Sie gesagt?

Leptokaridou Ja, genau. 15 Jahre kann man das in Anspruch nehmen. Der Zeitraum ist auch relativ lang, also ich würde sagen, dass das sehr gut ist.

Sebastian Ja, auch wegen der Planungssicherheit. Das wird auch ihre Erfahrung sein, wenn gerade Deutsche, die nach Griechenland umziehen, zum Beispiel deutsche Unternehmer, die dann ihr Unternehmen ins Ausland nehmen wollen, immer beachten müssen, dass dann in Deutschland die sogenannte Wegzugssteuer anfällt. Das heißt, da sind nicht nur in Griechenland dann Dinge, die man steuerlich planen muss, mit Steuerberater und Rechtsanwalt, sondern man muss natürlich auch in Deutschland genau planen, wie man da möglicherweise sein Vermögen, seine Beteiligung und so weiter strukturiert, damit einem dann hier durch den Wegzug keine Probleme entstehen.

Leptokaridou Natürlich, da muss man sich erstmal entscheiden und dann planen, wie man das macht, weil die deutschen Behörden haben auch Interesse daran, dass das alles gut und umsichtig gemacht wird, weil natürlich das Einkommen aus Deutschland einfach weg ist.

Daniel Zu Investitionen, glaube ich, gab es noch etwas Interessantes. Vielleicht können Sie das noch kurz bestätigen: Die Investitionen, die man tätigt müssen innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein, damit der Aufenthaltsstatus bestehen bleibt.

Leptokaridou Ja, genau. Deswegen habe ich auch gesagt, dass es eine gute Planung geben muss. Diese 2 Jahren müssen auch berücksichtigt werden. Die Planung muss ganz genau erfolgen, wie das gemacht wird, sowohl in Deutschland als auch in Griechenland.

00:34:12 - Online arbeiten für ausländische Kunden: Wie zahlt man Steuern in Griechenland?

Daniel Jetzt gibt es manchmal so eine interessante Konstellation, dass zum Beispiel jemand nach Griechenland zieht, nicht, weil er einen Arbeitsplatz gefunden hat, sondern Einkünfte aus einer ausländischen Firma hat beziehungsweise selbstständig ist. So viele Mandanten, die verkaufen E-Books oder Dropshipper oder Influencer beispielsweise, die jetzt Geld verdienen, weil sie auf Instagram zum Beispiel Werbeeinnahmen haben. Das heißt, die kommen jetzt nach Griechenland, wohnen hier arbeiten über das Internet für eine ausländische Firma, möglicherweise sogar außerhalb der EU, bekommen jetzt Einnahmen hierher und da ist die Frage: Müssen die jetzt hier eine Firma gründen oder wie müssen die das machen? Müssen die etwas in die Rentenkasse einzahlen oder wie wie läuft es dann? Das ist eine Frage, die sehr häufig gestellt wird.

Leptokaridou Wir haben das auch besprochen. Es ist sehr entscheidend, wie Sie das tun. Wenn die einfach in Griechenland 2-3 Monate leben und in Griechenland keine Beschäftigung annehmen, dann werden die weiterhin Steuern zahlen, wo sie den Wohnsitz haben. Wenn sie nach Griechenland ziehen wollen und ihren Wohnsitz verlegen, dann zahlen die für das globale Einkommen in Griechenland auch Steuern.

Daniel Das heißt, sie geben das als Einkommen an und werden besteuert. Also zum Beispiel, wenn Sie angestellt werden bei einer Firma, zieht die Firma Ihnen die Sozialabgaben ab und die müssen die dann irgendwo abführen. Jemand, der seine Einkünfte aus dem Ausland bezieht vom ausländischen Arbeitgeber, und zum Beispiel 100.000 Euro verdient, und z.B. 7 oder 8 Monate in Griechenland wohnt. Das heißt, man ist definitiv hier steuerpflichtig, gibt dann irgendwann seine Steuererklärung ab und sagt das ist mein Auslandseinkommen als Selbstständiger. Muss derjenige sich dann trotzdem noch als Selbstständiger registrieren und zusätzlich in die Rentenkasse einzahlen.

Leptokaridou Er muss auch zum Finanzamt gehen und eine griechische Steuernummer beantragen, dann macht er die ganze Anmeldungen, was er macht. Wenn er selbstständig ist und diese Tätigkeit übers Internet macht und z.B. 100.000 Euro netto verdient, wird er auch entsprechend besteuert mit 44% und muss ganz normal die Steuern in Griechenland abgeben.

Sebastian Und dann haben Sie gesagt muss er noch Sozialabgaben bezahlen, und bei Selbstständigen wird ein Pauschalbetrag (nicht prozentual) so ca. 12% bezahlen. Dann könnte er natürlich diese 50%-Regelung in Anspruch nehmen.

Leptokaridou Ja, genau. Wenn man jetzt überlegt nach Griechenland zu ziehen und ein bisschen länger zu bleiben, wäre es deswegen gut, wenn man sich ein paar Gedanken macht, ob er sich dann in Griechenland doch für 2 Jahre aufhalten möchte, um diese 50% Regelung dann anzunehmen Die 2 Jahre sind auch nicht so ein großer Zeitraum und die steuerlichen Vorteile sind relativ hoch mit 50% weniger Steuern. Das ist etwas, wovon viele viele Leute träumen.

Sebastian Ist ja auch als Rückkehrer-Regelung gedacht, ähnlich wie in Italien. Es geht ja auch darum, Griechen, die jetzt im Ausland gelebt haben, anzulocken, schön gegen den Brain Drain. Die Leute wieder zurückzuholen ins Land.

Sebastian Ja, genau. Weil wegen der Krise sehr viele Leute ausgewandert sind. Die Zahl bleibt immer noch sehr froh und der Staat wollte diese Leute wieder zurückholen.

00:40:23 - Firmengründung in Griechenland

Daniel Wie sieht die Situation aus, wenn ich in Griechenland eine Firma gründen will? Sie wissen ungefähr wie es in Deutschland läuft, wenn man das vergleicht, wie läuft es in Griechenland, besser, schneller oder gleich?

Leptokaridou Es läuft in Griechenland ein bisschen schneller. In den letzten Jahren wurde die Unternehmsform I.K.E. vom Gesetzgebe angeboten. Es ist eine sehr beliebte Unternehmensform auch für Ausländer. Eine IKE kann man sehr schnell gründen und mit 1 Euro Kapital, das ist sehr niedrig. Ich würde sagen, das läuft schneller als Deutschland. Natürlich gibt es auch alle anderen Unternehmensformen, die man aus Deutschland kennt und der Steuersatz bleibt gleich 22%, egal was für eine Unternehmensform und egal was für ein Gewinn.

Sebastian Ich hatte mal einen Mandanten, es ist ein bisschen eine kuriose Anekdote, der hat in Griechenland Cannabis Farmen gekauft. Es ist nämlich offensichtlich in Griechenland erlaubt, mit der entsprechenden Lizenz Cannabis anzubauen?

Leptokaridou Ja, mit einer entsprechenden Lizenz ist das erlaubt.

Sebastian Es war dann in eine britische Holdinggesellschaft eingegliedert und so und das war alles dann von UK Seite aus kompliziert mit den lokalen britischen Rechten, aber in Griechenland ist es offensichtlich ist möglich für medizinische Zwecke.

Daniel Das haben wir momentan auch überall im Munde Cannabidiol, diese medizinische Form des Cannabis. Interessant. Es gibt ja verschiedene Arten von Firmen, die man gründen kann; Einzelfirma, GmBH - Können Sie vielleicht kurz mal vorstellen, das Portfolio der Firmen und was Ihre Empfehlung in der Regel ist als eine ideale Firma?

Leptokaridou Ich empfehle erst mal mit einer IKE anzufangen, gerade wenn man ein Unternehmen in Griechenland aufbauen möchte und neu im Land ist, weil die Kosten niedrig sind und man kann mithilfe von einem Steuerberater oder Rechtsanwälten diese gründen. Auch da bleiben die Kosten niedrig. Dann kann man sehen, wie das läuft mit dem Geschäft und natürlich hat man die Möglichkeit einer Umwandlung in eine andere Firma oder eine andere Firma anzuschließen. Ich würde auch meinen, dass es keinen Grund für große Risiken im Moment gibt.

Sebastian Wie hoch ist die Körperschaftsteuer in Griechenland?

Leptokaridou 23%.

00:44:37 - In Griechenland ohne Griechisch zu sprechen: Ist es möglich?

Sebastian Im Vergleich konkurrenzfähiger als in anderen Ländern. Wie muss ich mir das vorstellen in Griechenland, wenn ich zu den Behörden gehe, z.B. zu einem Anwalt, komme ich dort üblicherweise mit Englisch zurecht, oder ist es in Griechenland schwierig ohne Griechisch? Man hat ja schon mal ein anderes Alphabet. Sind die Leute hilfsbereit mir gegenüber, wenn ich jetzt kein Griechisch spreche?

Leptokaridou Ja, die Leute sind sehr hilfsbereit. 90% der jungen Leute sprechen alle gutes Englisch, also mit Englisch kann man sehr gut nach Griechenland kommen. Es gibt ältere Leute, die kein Englisch sprechen oder Deutsch, sie sind aber sehr hilfsbereit. Aus unseren Erfahrungen mit Freunden, Mandanten oder Bekannten, die ohne Griechisch nach Griechenland sind, haben überhaupt kein Problem mit Englisch. Nachher wollen die meisten natürlich ein bisschen Griechisch lernen, aber für den Anfang gibt es selbst für Mandanten, die kein Englisch sprechen, deutsche Kanzleien und Steuerberater, aber auch Leute die italienisch oder französisch sprechen und alles mögliche, weil die Griechen eine so einzigartige Sprache haben. Wir sprechen viele Fremdsprachen, also die meisten sprechen Englisch und ein sehr hoher Anteil davon spricht auch eine zweite Fremdsprache.

00:46:27 - Ein Bankkonto in Griechenland eröffnen, Banken und Finanzbehörden

Sebastian Mal angenommen, ich lebe in Griechenland, gründe eine IKE und eröffne dann ein Konto. Ist es einfach oder schwierig? Wie muss ich das verstehen mit den Banken?

Leptokaridou Auch in Banken sprechen die Leute Englisch. Natürlich, wäre es gut, um Klarheit zu haben, wenn man vorher mit einem Anwalt oder Steuerberater spricht, um sich für eine Firma zu entscheiden, aber dann kann man auch einfach zur Bank gehen.

Sebastian Ein Bankkonto zu eröffnen ist ja in vielen Ländern sehr schwierig, selbst in großen Ländern wie in UK. Es ist natürlich klar, dass es wegen Money Laundering heutzutage kompliziert ist, und dass man immer Unterlagen mitbringen muss. Aber wenn ich eine Firma habe und da wohne, ist es dann schaffbar ein Konto zu eröffnen?

Leptokaridou Ja, es ist natürlich schaffbar. Auf jeden Fall müssen ein paar Unterlagen vorgelegt werden. Money Laundering hat alles sehr schwierig gemacht, aber ansonsten ist es relativ einfach. Es ist nicht so schwierig wie in UK, davon habe ich auch gehört.

Sebastian Ja, es ist der Wahnsinn. Malta ist natürlich dann noch hundertmal schwieriger, da dauert es dann ein halbes Jahr bis ein Konto offen ist. Das wird alles geprüft. Wie ist so die Mentalität der Finanzbehörden? Es gibt Finanzämter, die doch eher kompliziert sind und nicht sehr hilfsbereit, gerade wenn jemand ein neues Unternehmen gründet. Andere sind doch sehr pragmatisch und helfen. Wie ist es in Griechenland? Kann man mit denen reden oder besser man lässt den Steuerberater reden?

Leptokaridou Die Tatsache, dass viele Unternehmen wie die IKE, übers Internet gegründet werden können, hat unser Leben einfacher gemacht. Trotzdem ist es am Anfang besser mit einem Steuerberater zu reden, weil es gibt in Griechenland Finanzbehörden, die sogar strenger sind als deutsche Finanzämter. Einen Steuerberater zu haben, der einem da gerade am Anfang bei allen Formalitäten unterstützt und das Ganze wirklich so aufbaut, dass es dann später zu keinen Schwierigkeiten kommt.

00:50:17 - Gehälter in Griechenland - Mindestlohn und Durchschnittsgehalt

Sebastian Wenn man jetzt ein Unternehmen gegründet hat und ein Team aufbauen von ein paar Mitarbeitern aufbauen will: Vorhin haben Sie ja gesagt, dass die Lebenshaltungskosten in Griechenland doch deutlich niedriger sind. Also dann gehe ich davon aus, dass auch die Gehälter generell niedriger sind als in anderen Länder, wie zum Beispiel Deutschland?

Leptokaridou Ja, die Gehälter sind niedriger. Also Mindestgehalt sind 660€. Die meisten verdienen bis zu 1.000-1.200 Euro im Monat. Natürlich gibt es auch Berufe und Unternehmen, die mehr zahlen, aber im Durchschnitt sind die Gehälter viel niedriger als in anderen Ländern.

00:51:06 - Arbeitssituation und Personalmangel in Griechenland

Sebastian Daniel hat mir vor kurzem erzählt, dass seit es weniger Flüchtlinge in Griechenland gibt, es einen Mangel an Bauarbeitern und sowas gibt. Wie ist generell die Personalsituation in Griechenland?

Leptokaridou Leider gibt es diesen Personalmangel im Moment in Griechenland. Das ist auch eine Initiative für Leute, die keine Arbeit haben. Tourismus ist auch ein Sektor, der dieses Jahr wirklich Mangel aufweist und ich würde sagen da gibt es schnell Möglichkeiten und Chancen für Leute, die für ein paar Monate nach Griechenland auswandern möchten und da Einkommen erzielen möchten.

Daniel Auf zur Olivenernte!

Sebastian Es klingt sehr romantisch will man fast sagen, aber der Daniel, ist da an der Quelle. Das ist doch sicherlich harte Arbeit.

Daniel Also ich kann nur sagen, wir suchen auch hier auf der Insel Leute, die im Oktober und November zur Olivenernte kommen. Es gibt Gegenden, wo es Besitzer von Olivenfeldern gibt, die sagen: Wer will das haben? Mir ist das zu viel dieses Jahr, wenn irgendjemand das machen will, ich nehme nachher ein paar Liter Öl, gebt mir 2 Schafe und ihr könnt meine Oliven pflücken. Nach dem Motto. Es ist wirklich ein Mangel an Arbeitern, selbst wenn man jetzt mittlerweile schon bereit ist, relativ hohe Löhne zu bezahlen.

00:53:25 - Immobilien in Griechenland kaufen

Sebastian Ich wollte da nochmal nach den Immobilien fragen: Wenn man nach Griechenland zieht, ist es ja oftmals auch der Wunsch, dort eine Immobilie zu kaufen. Im Ausland ist man dann so ein bisschen vorsichtig, vor allem, wenn man die Sprache nicht versteht. Ich weiß nicht, ob es in Griechenland passiert, aber man hört oft Dinge, dass man da irgendwas kauft und dann ist der Grundbucheintrag gefaket und man hat das Geld überweisen und dann ist es gar nicht möglich. Griechenland ist immerhin in der EU, aber wie wie sicher oder wie einfach ist dieses Verfahren eine Immobilie zu kaufen?

Leptokaridou Das Verfahren ist sehr sicher. Aber man braucht da Unterstützung vom Anwalt. Das kann man nicht alleine machen. Das ist selbst für die Griechen sehr anspruchsvoll. Die Behördengänge sind sehr kompliziert und wenn man da die Sprache nicht kennt, das ist fast unmöglich. Alleine da von Amt zum Amt zu gehen und die Steuernummer zu beantragen und Papier von Baubehörden zu beantragen, das ist sehr schwierig und ich würde das nicht machen. Außerdem ist das Verfahren ganz anders als in Deutschland In Deutschland geht man einfach zum Notar und sagt man würde gerne diese Immobilie kaufen und der Notar macht praktisch alles. In Griechenland ist nicht so, ein Anwalt recherchiert die ganze Eintragung bezüglich der Immobilie. Er ist derjenige, der die Unterlagen beantragt und so weiter. Und er ist eigentlich die Anlaufstelle für alle Beteiligten, wie Ingenieur, Finanzen und dem Notar. Deswegen würde ich sagen, dass der Kauf sehr sicher ist, aber man muss da vorsichtig sein in dem Sinne, dass man sich wirklich von einem Anwalt vertreten lässt und das alles über ihn laufen lässt und nicht alleine macht.

Sebastian Für einen Ausländer, der in Griechenland eine Immobilie kauft und auch eine entsprechende Anzahlung hat die relativ großzügig ist. Wie einfach ist es, dort bei einer griechischen Bank eine Finanzierung zu bekommen?

Leptokaridou Das sieht gut aus, besonders wenn man eine gute Anzahl Summe hat. Wobei die meisten unserer Mandanten schon die Finanzmittel parat haben, oder das über deutsche Banken finanzieren lassen, das geht auch. Einen Finanzierung in Griechenland ohne Wohnsitz ist ein bisschen anspruchsvoller, als wenn man dort lebt und ein Beschäftigungsverhältnis oder ein Unternehmen hier hat. Aber es hängt wirklich davon ab, was für Immobilie es ist, was für einen Wert die Immobilie hat und was für eine Summe von der Bank gedeckt werden muss.

Sebastian Aber Sie sagen, dass es Gang und Gäbe ist, die Immobilie selbst zu finanzieren, wenn man Ausländer ist, und durch die Bank zu Hause finanzieren zu lassen. Wir haben viele Mandanten, die sich die Immobilie von der Bank zu Hause finanzieren lassen. Wer mit seiner Bank ein gutes Standing hat zu Hause, der hat da kein Problem, die Finanzierung zu bekommen, weil die ja auch die Beziehungen halten wollen. Ich denke, man sollte sich auf jeden Fall die Sache zuerst zu Hause anschauen. Wenn ich jetzt die Immobilie kaufe, was wird dann fällig? Gibt es da auch sowas wie eine Grunderwerbsteuer?

Leptokaridou Ja, Grunderwerbsteuer gibt es auch und Notarkosten, dann bezahlt man jährlich eine Grundsteuer, also fast die gleichen Kosten wie in Deutschland. Es gibt auch ein paar Sachen, die man extra machen muss, zum Beispiel die Legalisierung der Räume, die nicht legal gebaut wurden, das ist eine Sache, die in Griechenland in der Vergangenheit sehr oft passiert ist. Seit ungefähr 10 Jahren gibt es die Legalisierung, um mit entsprechenden Zahlungen nachträglich Räume, Bäume und Häuser, die illegal stehen legalisieren zu lassen. Das ist eine Pflicht des Käufers und deswegen sollte der Käufer sehr darauf achten, dass er das nachweist. Das ist auch eine Aufgabe des Anwalts alle Nachweise genau zu prüfen und zu sagen, wie der Stand ist, ob alles gut gemacht worden ist oder ob noch was berichtigt werden soll.

Sebastian Das ist ein wichtiger Punkt, dass ich selbst als Käufer über einen Anwalt sicherstellen muss, dass die Immobilie auch tatsächlich legal gebaut wurde, weil ansonsten bin ich da möglicherweise derjenige, der in der Haftung ist, hinterher.

Leptokaridou Ja, sonst kommt kein Kaufvertrag zustande, weil das eine Verpflichtung per Gesetz ist. Das heißt, wenn der Notar das nicht sieht, kann er keinen Vertrag glauben. Es ist auf jeden Fall ein Muss. Wenn man eine kleine Wohnung hat und wenn ein paar Qadratmeter zu viel gebaut wurden, dann ist die Strafe nicht so hoch, aber wenn wir hier über eine große Immobilie sprechen, dann sind die Summen hoch. Da muss man wirklich darauf achten, dass alles legal Gesetz gemäß gemacht wird.

01:00:40 - Welche interessante Investitionen, außer Immobilien, gibt es in Griechenland?

Daniel Sie hatten gesagt, dass es ein richtiger Trend ist, dass jetzt Leute aus Deutschland kommen und in Griechenland investieren. Jetzt haben wir die ganze Zeit über Immobilien gesprochen. Gibt es denn noch andere interessante Investitionen als Immobilien in Griechenland?

Leptokaridou Ein Sektor, der ganz interessant ist, auch für Leute, die aus Deutschland und generell aus dem Ausland kommen, ist Tourismus in Griechenland. Es ist eine Hauptquelle für Griechenland. Viele davon wollen im Tourismus tätig werden, das heißt Hotels kaufen. Wir haben auch Mandanten, wie deutsche oder Unternehmer aus anderen EU-Ländern, mittlerweile auch aus den Staaten, die Hotels in Griechenland kaufen oder große Grundstücke kaufen und Hotels dazu bauen. Man darf jedoch keine super großen Anlagen bauen, da muss man sehr vorsichtig sein, weil die Baubehörden sehr streng sind. Wir haben viele Mandanten, die gerne in diesen Sektor investieren, das ist ein Trend, den wir in der letzten 2-3 Jahren bemerkt haben.

01:03:00 - Schulpflicht und Schulen für Auswanderer in Griechenland

Daniel Mandanten, die mit schulpflichtigen Kindern nach Griechenland kommen. Da gibt es jetzt einige, die ihr Kind gerne zu Hause unterrichten oder vielleicht online auf einem Gymnasium im Internet auf Deutsch unterrichten lassen. Ist das überhaupt möglich oder gibt es eine Schulpflicht für Auswanderer? Welche Schulen gibt es in Griechenland? Gibt es internationale Schulen, gibt es deutsche Schulen?

Leptokaridou Schulpflicht gibt es für alle, die sich in Griechenland anmelden, die müssen ihre Kinder in die Schule schicken. Es gibt die staatliche Schule zu der jeder Zugang hat. Das ist Gegend orientiert, das heißt da, wo wir leben, gibt es eine Postleitzahl und da gibt es die zuständige Schule. Dann gibt es natürlich Privatschulen, Privathochschulen, Privatgymnasien. Aber die staatliche Ausbildung in Griechenland ist kostenlos, egal ob man Grieche oder Ausländer ist, keiner zahlt. Natürlich die privaten Schulen sind mit Gebühren verbunden, je nachdem was für eine Schule, was da angeboten wird. Ob das in einer größeren Stadt ist oder nicht und so weiter. Es gibt auch internationale Hochschulen und Schulen. Es gibt auch amerikanische, englische und deutsche Schulen. Eine deutsche Schule gibt es in Thessaloniki und eine in Athen, die sind sehr gut, soweit ich weiß und stark besucht. Mittlerweile gibt es auch eine amerikanische Universität in Griechenland, die aber wieder mit Gebühren verbunden ist. Jeder kann selbst entscheiden, ob sie in eine internationale oder staatliche Schule gehen möchten.

01:05:35 - Medizinische Versorgung in Griechenland

Daniel Und wie sieht es mit der medizinischen Versorgung aus? Sollte man für eine größeren Sache lieber nach Deutschland in ein Krankenhaus gehen oder gibt es gute medizinische Behandlungsmöglichkeiten auch in Griechenland?

Leptokaridou Es gibt ein sehr gutes Niveau und wirklich gute Ärzte. Das staatliche Gesundheitssystem ist leider ein bisschen belastet. Wenn irgendwas passiert wird einem der Zugang nicht verneint, das heißt, wenn es ein Notfall ist. Aber wenn wenn es kein Notfall ist, ist es mit Wartezeiten verbunden, die können sich ein bisschen nach hinten ziehen. Da würde ich raten, auch eine private Krankenversicherung abzuschließen, wenn man in Griechenland ist. Die Kosten dafür sind niedriger als in den meisten anderen europäischen Ländern. Im Vergleich zu Deutschland viel niedriger und man hat gute Leistungen und eine gute Versorgung. Das ist etwas, das sich jeder gut überlegen muss.

Daniel Ich muss dazu sagen, ich hatte einen Motorradunfall in Griechenland. Meine Schulter war gebrochen. Nicht ganz unkompliziert durchgebrochen, der Knochen war verdreht. Und da meinten sie, dass ich nächste Woche wieder mal vorbeikommen soll um das im Röntgen nochmal anzugucken, ob wir es dann operieren oder nicht operieren. Gehen Sie mal nach Hause, holen Sie sich in der Apotheke mal Schmerzmittel. Wir haben leider gerade keine da. Und wir haben gar kein Dreiecks-Tuch da. Das ist alle. Wir haben unser letztes Dreiecks-Tuch weggeben, aber wir geben Ihnen mal eine normale Binde. Vielleicht kann ihre Frau ihnen eine Schlinge binden. Also das war schon ein Erlebnis. Und dann habe ich mir selber irgendwie eine Binde gebunden und bin dann mit dem wackelnden Arm nach Hause gelaufen.

Leptokaridou Wo war das, auf einer Insel?

Daniel Es war auf einer Insel, ja. Aber man muss sagen, nett war sie schon.

Leptokaridou Das ist das Problem, das hat die Krise in Griechenland verursacht. Besonders auf den Inseln oder in kleineren Städten, die sind wirklich überfordert und haben wirklich sehr wenig an Mitteln, die Ärzte bleiben immerhin nett und hilfsbereit und sehr ausgebildet, aber die können manchmal nicht so viel tun. Also das ist auf jeden Fall eine große Herausforderung für Griechenland, das Gesundheitssystem besonders auf den Inseln, die im Sommer so stark besucht sind. Also die sind super stark besucht und die Ärzte und die Infrastruktur ist nicht so gut.

Daniel Also ich muss auch noch was Gutes dazu sagen. Das war die eine weniger gute Sache, dafür konnte ich den Apotheker überreden mir eine Spritze und Schmerzmittel zu geben, was ich mir selber spritzen konnte, obwohl ich kein Rezept hatte. Das hätte ich zum Beispiel in Deutschland wiederum nicht hingekriegt.

Leptokaridou Ja, das ist die Mentalität der Griechen.

01:09:52 - Persönliche Tipps für Deutschsprachige, die nach Griechenland auswandern wollen

Daniel Generell, haben Sie vielleicht noch einen Tipp für Deutsche oder deutschsprachige, wir haben ja auch Freunde in Österreich und der Schweiz, die nach Griechenland auswandern wollen? Was ist Ihr persönlicher Tipp?

Leptokaridou Ein bisschen Geduld im ersten Monat zu haben mit Behörden und so weiter. Das ist nicht so einfach. Viel Erfolg für alle, für die es immer der Traum des Lebens war, irgendwann nach Griechenland zu ziehen. Ich glaube auch ein paar gute Ansprechpartner für den Anfang, die sich sehr gut in Griechenland auskennen. Griechenland kann sehr viel geben; die Kombination Sonne Meer und Klima. Das ist wirklich umwerfend, und ich würde sagen ein paar gute Leute zu haben, da einen unterstützen, das wäre gut.

Daniel Sie wohnen ja schon einige Jahre in Deutschland. Über Ouzo will ich mich nicht streiten, ich bin davon überzeugt, dass es ein hervorragendes Produkt aus dem Land ist. Aber wenn Sie jetzt in Deutschland ins Restaurant gehen, bestellen Sie griechischen Wein oder doch anderen Wein?

Leptokaridou Ich bestelle griechischen Wein, aber ich mag auch französische und italienische Weine. Ich lebe in Deutschland mittlerweile seit einigen Jahren, aber ich bin aus beruflichen Gründen einmal im Monat in Griechenland. Deswegen habe ich ein Leben in Deutschland und ein Leben in Griechenland, und das mag ich sehr. Obwohl mein Wohnsitz im Moment gerade in Deutschland ist, schätze ich Griechenland sehr, und wenn ich die Chance habe griechischen Wein zu trinken, trinke ich den sehr gerne.

Daniel Da müssen Sie mir nachher nochmal eine gute Sorte empfehlen, weil ich bin noch auf der Suche. Noch eine andere Frage: Wenn Sie jetzt in die Situation kommen, dass Sie auswandern müssten und von der Liste wird als mögliches Land Deutschland und Griechenland gestrichen. In welches Land würden Sie denn auswandern, wenn es nicht nach Griechenland oder Deutschland geht? Was wäre denn ihr Favorit?

Leptokaridou Ich glaube nach Spanien oder Italien.

Daniel Steuerlich nicht ganz unbedingt, aber was das Leben betrifft, könnten wir uns da treffen, weil das ist durchaus auch einer meiner Favoriten vom Lebensfeeling her.

Leptokaridou Genau vom Lebensfeeling fühle ich mich in beiden Ländern wie zu Hause. Beruflich habe ich auch mit Italien und Spanien zu tun. Und jedes Mal, wenn ich da bin, fühle ich mich fast wie in Griechenland.

Daniel Ja, ist halt nur ein anderes Alphabet.

Leptokaridou Genau, ein anderes Alphabet, Italienisch und Spanisch sind viel einfacher als Griechisch. Aber was schön ist und das beruhigt auch ist, dass man sehr viel Griechenland in beiden Länder findet. In der Kultur, im Alphabet und auch Worten. Man findet viele griechische Wörter.

Daniel Sehr schön, hat uns viel Spaß gemacht das Gespräch mit Ihnen.

Leptokaridou Mir auch, sehr schön.

Daniel Und wir würden dann unsere Zuschauer bitten, sich mit Fragen und Kommentaren entweder direkt im Kanal zu melden oder wie erreicht man Sie am besten? Wie könnten jetzt interessierte Zuschauer und Zuhörer auf Sie zukommen?

01:14:34 - Kontaktdaten Eleftheria Leptokaridou

Daniel Und wir würden dann unsere Zuschauer bitten, sich mit Fragen und Kommentaren entweder direkt im Kanal zu melden oder wie erreicht man Sie am besten? Wie könnten jetzt interessierte Zuschauer und Zuhörer auf Sie zukommen?

Leptokaridou Per E-Mail oder Telefon, wie Sie möchten. Unsere Kanzleien sind in den Orten Berlin und Thessaloniki auf jeden Fall offen und wir freuen uns auf alle Fragen, Anregungen, Informationen, Anfragen, alles, was dann Mandanten Zuschauer dann auch hilfreich finden, wir beantworten alles.

Daniel Vielen Dank!

Leptokaridou Vielen Dank für die Einladung!

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Bist du Unternehmer, Freiberufler oder Investor? Zieht es dich schon lange ins Ausland? Mach heute den ersten konkreten Schritt in eine Zukunft mit mehr Geld und mehr Freiheit. Buche ein Beratungsgespräch mit Sebastian und seinen Kollegen.

Unsere Kanzlei unterstützt Mandanten wie dich dabei, deine Steuerlast legal zu reduzieren, Vermögen aufzubauen und zu schützen und deine persönliche Freiheit zu maximieren. Profitiere jetzt von unserem Fachwissen und unserem Netzwerk, gehe zu mandatierung.com und werde Mandant zu unserer Kanzlei.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Auswandern nach Nordzypern: Der türkische Teil von Zypern

Erfahren Sie alles über das Auswandern nach Nordzypern, den türkischen Teil von Zypern. Entdecken Sie die politischen und kulturellen Besonderheiten der drittgrößten Mittelmeerinsel, gemeinsam mit dem Team von “YourWalls”

Zu Gast: Team von “KIBRIZ”

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer und politisch in zwei Teile geteilt: Den griechischen Teil Südzypern (Republik Zypern) und den türkischen Teil Nordzypern (Türkische Republik Nordzypern) - mit dem wir uns heute etwas näher befassen. Die Grenze zieht sich mitten durch die Hauptstadt Nikosia, was manche Deutsche an Berlin in der DDR erinnern könnte. 

Seit 2004 gehört zwar die gesamte Insel Zypern zur Europäischen Union (EU), allerdings gilt in Nordzypern das EU-Recht derzeit nicht. Die offizielle Währung in Nordzypern ist die Türkische Lira, der Euro wird aber als Zahlungsmittel akzeptiert.

Mit seiner faszinierenden Geschichte, reichen Kultur und wunderschönen Landschaft begeistert Nordzypern nicht nur viele Urlauber, sondern auch immer mehr europäische Auswanderer. Bereits ungefähr ein Drittel der Bevölkerung von Nordzypern sind Ausländer.

Da man aber meistens nur über den europäischen Teil von Zypern spricht, haben wir heute einen Nordzypern-Experten von KIBRIZ zu unserem aktuellen Podcast eingeladen. 

Wir haben einen interessanten Einblick über das Leben und Arbeiten in Nordzypern bekommen und erfahren, warum Immobilien momentan die beste Investition in Nordzypern sind und vieles mehr.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Südzypern und Nordzypern 

Dass Nordzypern nicht in der EU ist, sehen viele Auswanderer aus Deutschland, Österreich oder Schweiz als Vorteil. 

Aufgrund der Medien haben einige immer noch Vorurteile gegenüber Nordzypern und sehen es als besetztes oder gar unsicheres Land, was aber laut KIBRIZ absolut nicht stimmt. 

Fakt ist, dass man mit seinem Personalausweis oder Reisepass jederzeit ohne Probleme die Grenze überqueren kann und dass es überhaupt keine Beschränkungen gibt. Man muss an der Grenze lediglich Bescheid geben, dass man in den anderen Teil reist. Meistens gibt es nicht einmal Wartezeiten.

Es soll auch keine Spannungen zwischen türkischen Zyprioten und Süd-Zyprioten geben. Zumindest merkt man davon nichts: Am Sonntag treffen sich sogar beide Bevölkerungsgruppen friedlich zum Gottesdienst beim bekannten Kloster Apostolos Andreas.

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

5 Dinge die Sie über Nordzypern wissen sollten

  • Landschaften & Klima
    An der Nordküste sieht man auf der einen Seite das Meer und auf der anderen Seite die Riviera. Schöne Orte im Norden sind Girne (Kyrénia), Esentepe, Famagusta (Gazimağusa) und Alsancak. Außerdem genießt man auf Zypern ca. 330 Sonnentage im Jahr.

  • Sicherheit & Freiheiten
    Nordzypern gilt als sehr sicher, es gibt kaum Kriminalität. Im Vergleich zur Türkei, ist Nordzypern sehr liberal: Casinos und Alkohol sind erlaubt. Um diese Freiheiten zu genießen, kommen auch viele Türken nach Nordzypern.

  • Gesundheitswesen
    Das Gesundheitswesen in Nordzypern ist erwähnenswert: Es gibt mehrere staatliche sowie private Krankenhäuser auf Top-Niveau. Touristen kommen oft sogar für medizinische Behandlungen und viele Ärzte aus Deutschland und Österreich eröffnen ihre eigene Praxis in Nordzypern.

  • Autofahren 
    Autos sind in Nordzypern sehr teuer. Es wird empfohlen sein eigenes Auto nicht mitzunehmen (Zollgebühren liegen zwischen 40-60%), sondern sein Auto in z.B. Deutschland zu verkaufen und ein neues Auto in Nordzypern zu kaufen. Gut zu wissen: In Nordzypern gilt der Linksverkehr und mit dem deutschen Führerschein darf man nur die ersten drei Monate legal fahren. Danach muss man eine Fahrerlaubnis für die Türkische Republik Nordzypern beantragen.

  • Kryptowährung
    Die Türkei testet Kryptowährungen auf Nordzypern, was dazu führt, dass man alles mögliche mit Krypto zahlen kann - sogar Immobilien.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Auswandern nach Nordzypern: Aufenthaltsgenehmigungen

Europäische Staatsbürger dürfen 30 Tage als Tourist ohne Visum in Nordzypern bleiben.

Tipp: Wer 60 Tage bleiben möchte, kann in Nikosia kurz die Grenze nach Südzypern überqueren, z.B. zum Shoppen bleiben und dann wieder zurück nach Nordzypern gehen, um weitere 30 Tage da bleiben zu dürfen. Das darf man aber nur einmal machen. 

Für einen Daueraufenthalt in Nordzypern gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Immobilieninvestor
    Der klassischste Weg ist, dass man eine Immobilie kauft. Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, braucht man folgende Dokumente: Gültiger Reisepass, Gesundheitscheck, Kauf- oder Mietvertrag, 10.000 Euero Kontonachweis pro erwachsene Person und eine Mukhtar-Bescheinigung, was mit einer Wohnanmeldung in Deutschland zu vergleichen ist.
    Die Dokumente werden per App direkt beim Innenministerium hochgeladen. Die Regel-Wartezeit beträgt zwischen 2-4 Monaten. Anschließend wird die offene Aufenthaltserlaubnis im persönlichen App-Account hochgeladen und gilt zwischen 6-12 Monate. Danach müsste man den ganzen Prozess nochmal durchlaufen. Rentner, die schon über 60 sind, oder Personen, die den Prozess bereits mehrmals durchlaufen haben, bekommen die Aufenthaltserlaubnis für 2 Jahre.

  • Arbeitgeber
    Eine weitere Möglichkeit ist, dass man über einen Arbeitgeber nach Nordzypern kommt, der sich um die Arbeitserlaubnis kümmert, für die man keine Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man darf 1 Jahr bleiben und benötigt lediglich einen Reisepass. Der Prozess kann zwischen 2 bis 3 Monaten dauern. 

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Freiberufler und Digitale Nomaden in Nordzypern

Wenn man als Freiberufler oder digitaler Nomade online tätig ist und auf Nordzypern lebt, dann braucht man keine Bedenken zu haben: Man kann sich in Deutschland abmelden und entweder als digitaler Nomade auf Nordzypern online Einnahmen erzielen oder auch eine Firma gründen, z.B. eine LTD, die gängigste Gesellschaftsform auf Nordzypern. Die Gründungskosten liegen zwischen 5.000 und 10.000 Euro.

Bei der Firmengründung hilft Ihnen gerne das KIBRIZ-Team weiter.

Egal ob als Freiberufler oder Unternehmer, wenn man seine Einnahmen im Ausland generiert, zahlt man 0% Steuern in Nordzypern. Wenn man den Umsatz im Inland generiert, zahlt man ca. 25% Steuer.

Achtung: Es gibt einige Video-Blogger, die nach Nordzypern kommen und die Tätigkeiten von einem lokalen Makler ausüben, was nicht legal ist, weil sie keine Lizenz haben.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Immobilien in Nordzypern

Immobilien in Nordzypern sind eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit:

  1. Niedrige Immobilienpreise
    Aktuell bekommt man bereits für 300.000 Euro in Nordzypern eine Villa auf der Bergseite mit einem traumhaften Meerblick. Für ein Studio zahlt man aktuell zwischen 80.000-120.000 Euro.

  2. Enorme Wertsteigerung
    Viele Investoren kaufen Immobilien auf Nordzypern und verkaufen diese schon nach wenigen Monaten mit bis zu 100% Wertsteigerung. Um die Wertsteigerung zu veranschaulichen: Ein Studio kostete im Jahr 2021 ca. 60.000 Euro, mittlerweile kostet ein Studio ca. 110.000 bis 120.000 Euro. Ein Bungalow hat 250.000 bis 300.000 Euro gekostet, mittlerweile, vor allem mit Meerblick, bekommt man nichts mehr unter 650.000 Euro.

  3. Limitiertes Land
    Auf Nordzypern sind die Bauflächen beschränkt.

  4. Immobilienkauf durch Bargeld oder Kryptowährung
    Auf Nordzypern kann man Immobilien mit Bitcoin oder auch komplett mit Bargeld bezahlen, was in vielen Ländern nicht mehr möglich ist. 

KIBRIZ übernimmt und unterstützt Sie auch bei der Firmengründung, Immobilienprojekten oder Aufenthaltserlaubnis. 

Weitere Informationen zu Nordzypern oder auch Zypern und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Kontaktdaten und Links

KIBRIZ

Homepage: https://kibriz.com/de/

E-Mail: https://kibriz.com/de/anfrage/

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Geld ins Ausland senden
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Auswandern auf die finanzielle Planung kommt es an
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Was ist ein Perpetual Traveler?
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Traumziel Karibik – Auswandern in das tropische Paradies
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Timestamps

00:00:00 - Vorschau

00:00:42 -  Begrüßung, Einleitung und Vorstellung

00:06:11 - Wie ist das Verhältnis zwischen Nordzypern und Südzypern? Was gibt es für Unterschiede?

00:12:21 - Welche Auswanderer zieht es nach Nordzypern und warum?

00:16:00 - Wie ist die offizielle Beziehung zwischen der Türkei und Nordzypern?

00:19:03 - Sicherheit und Mentalität in Nordzypern

00:25:21 - Immobilien in Nordzypern

00:37:02 - Investitionssicherheit in Nordzypern

00:45:41 - Nordzypern: Immobilienkauf durch Bitcoin oder Bargeld

00:51:06 - Autofahren in Nordzypern

00:52:30 - Aufenthaltsgenehmigung in Nordzypern

01:03:13 - Arbeiten in Nordzypern

01:05:59 - Als Freiberufler in Nordzypern arbeiten

01:08:54 - Investitition und Wertsteigerung von Immobilien und Steuern in Nordzypern

01:13:54 - Bankwesen in Nordzypern

01:15:57 - Gesundheitswesen Nordzypern

01:17:56 - Waschbären, Katzen und Straßenhunde in Nordzypern

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 87: Auswandern nach Nordzypern: Der türkische Teil von Zypern

Zu Gast: Team von “KIBRIZ”

00:00:00 Vorschau

00:00:19 Perspektive Ausland – Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:42 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung

Daniel Also heute sprechen wir über eine Insel, über die der Reise Schriftsteller Colin Thubron, wenn ich es richtig ausspreche, in seinem Buch "Jenseits des Zufalls eine Reise durch Griechenland und die Türkei", sagt dass es vielleicht die faszinierendste Insel ist mit einer komplexen Geschichte und einer reichen Kultur. Viele Europäer zieht es schon lange nach Zypern und sie finden Zypern interessant, aber man spricht meistens nur über den europäischen Teil und heute haben wir mal einen Spezialisten und Kenner von Nordzypern eingeladen und wollen über den vielleicht interessanteren Teil von Zypern sprechen - zumindest sehen das einige so, dass Nordzypern für Auswanderer oder Investoren viel interessanter sein könnte als der europäische Teil von Zypern. Und wir begrüßen deshalb, dich auf unserem Kanal und auf unserem Podcast. Wir freuen uns sehr, dass du da bist und vielleicht kannst du dich kurz vorstellen und kurz sagen, ob es so stimmt, wie ich es gesagt habe, dass auch aus deiner Sicht Nordzypern interessanter sein könnte als der europäische Teil.

YourWalls Ja, hallo Daniel, hallo Sebastian. Erstmal vielen Dank für die Einladung, es hat mich auch gefreut, unser Telefonat gestern. Nordzypern ist in den letzten Jahren sehr, sehr beliebt geworden, vor allem bei Europäern. Es gibt ja auch viele Gründe dafür, weil Zypern und Nordzypern sind geteilt. Es gibt ja Südzypern oder Republik Zypern und es gibt Nordzypern. Der Vorteil von Nordzypern ist, dass Nordzypern nicht in der EU ist, und wir haben sehr viele Auswanderer, die genau aus diesem Grund Deutschland oder Österreich oder die Schweiz verlassen wollen. Dazu kommt natürlich auch die Landschaft von Zypern allgemein, also von Nordzypern. Wenn man zum Beispiel auf der Nordküste unterwegs ist, sieht man auf der einen Seite das Meer und auf der anderen Seite schöne Berge, die sogenannte Riviera. Und das findet man auch wirklich selten. Also ich habe sowas nur auf Teneriffa gesehen und sonst nirgendwo und das sind genau die Gründe, die auch dafür sprechen, sich Nordzypern unbedingt anzuschauen. Wie gesagt, viele wandern dann auch aus diesen Gründen aus, weil sie die Situation zum Beispiel in Deutschland sehr verunsichert und ein neues Zuhause auf Nordzypern suchen.

00:03:35 - Die Grenze von Nordzypern nach Südzypern überqueren

Daniel Also kann man sich das so vorstellen, wie das früher vielleicht auch mal in Berlin gewesen ist? Also, das war ja eine geteilte Stadt, dass man sozusagen mit einem Bein in der EU eigentlich lebt, das heißt, da hat man sozusagen den Euro und die Vorteile der der Europäischen Union und mit dem rechten Bein wohnt man dann in der Nicht-EU. Vielleicht kannst du mal ganz kurz unseren Zuschauern und Zuhörern erklären, wie einfach oder kompliziert es ist, aus Nordzypern in den europäischen Teil hin und her zu fahren. Also wie lange braucht man an der Grenze, was braucht man für Dokumente, bekommt man jedes Mal einen Stempel oder wie kann man sich das vorstellen? Wie läuft das?

YourWallsJa also wenn ich jetzt von einem Europäer ausgehen würde, also nehmen wir einfach an, jemand ist Deutscher, der kann mit einem Personalausweis oder Reisepass jederzeit die Grenze überqueren. Da gibt es überhaupt keine Beschränkungen. Das heißt könnte auch theoretisch nach Südzypern fliegen nach Larnaka, das ist der Flughafen in Südzypern und dann in circa einer Stunde direkt die Grenze überqueren. Also da zeigt man einfach den Pass oder Personalausweis und es gibt keinen Stempel, gar nichts. Man wird einfach registriert, dass man in das Land eingereist ist. Meistens fährt man einfach mit dem Taxifahrer, man muss nicht mal den Wagen verlassen, man gibt einfach die Dokumente an den Fahrer ab, der geht zum Schalter gibt es einfach ab. Die freundliche Dame an der Grenze registriert das einfach, scannt den Pass ein und man fährt einfach weiter. Klar, es gibt manchmal auch Wartezeiten, es kommt immer drauf an, wann man fliegt. Also wenn es Samstag ist, das ist genau der Tag, wo auch viele Touristen kommen, dann wartet man da vielleicht also 40 Minutes oder eine Stunde. Wenn man an Werktagen einreisen würde, da gibt es überhaupt keine Warteschlange, vielleicht maximal eine halbe Stunde und dann fährt man einfach weiter.

Daniel Habe ich das richtig verstanden, dass die Hauptstadt geteilt ist?

YourWalls Genau, das ist die einzige aktuell geteilte Hauptstadt: Nikosia. Eine wirklich sehr schöne Stadt, sollte man auch besucht haben. Man kann auch nach Nikosia fahren, die Altstadt anschauen und dann über die Grenze gehen, es gibt keine Mauer, aber es gibt eine Grenze. Man gibt einfach den Pass ab und geht dann ohne Probleme weiter.

00:06:11 - Wie ist das Verhältnis zwischen Nordzypern und Südzypern? Was gibt es für Unterschiede?

Daniel Interessant, erinnert mich ein bisschen an die Zeit in meiner Kindheit in Berlin. Und dann später auch in der Schweiz, da gab es ja auch so geteilte Städte, wie Konstanz zum Beispiel, wo man auch so hin- und herlaufen konnte. Gibt es jetzt noch irgendwas spezielles was man wissen muss und was im Alltag vielleicht problematisch sein könnte oder was gut zu wissen ist? Was vielleicht für jemanden in Nordzypern schwieriger ist als für jemanden, der im europäischen Teil wohnt?

YourWalls Die Busverbindung ist vielleicht schlechter manchmal. Besuchern die schon etwas älter sind und auf den Bus angewiesen sind, brauchen, je nachdem, wo man wohnt oder einer Unterkunft mietet, unbedingt ein Auto. Ansonsten gibt es vor Ort überhaupt keine Einschränkungen. Man findet alles in den Supermärkten, es gibt sogar Bio-Produkte, es gibt sogar bessere Hafermilch, als in Deutschland. Das kann ich auch sagen, weil ich bin selber Veganer und damit kenne ich mich sehr gut aus. Man findet also wirklich alles, vor allem was Bio-Produkte angeht, die sind gar nicht gespritzt. Und da sieht ein Radieschen wie ein Kohlrabi aus. Also das habe ich noch nirgendwo gesehen und dreimal im Jahr gibt es eine Ernte aus Nordzypern. Also das ist genau das Land, wo wirklich alles sehr schnell und rasant wächst und dazu gibt es noch 330 Sonnentage im Jahr. Das kann ich auf jeden Fall jedem empfehlen und was die politische Situation angeht, also ich sage das aus meiner persönlichen Sicht, wird in den Medien wirklich viel zu zugespitzt dargestellt. Wenn man vor Ort ist, sehe ich keine Spannung, es gibt viele griechische Piloten, die nach Nordzypern reisen, ohne Probleme, die auch Türkisch sprechen. Und wenn man zum Beispiel Richtung Golden Beach fährt, da gibt es auch das bekanntes Kloster Apostolos Andreas und da fahren jeden Sonntag auch sehr viele Südzyprioten hin, um am Dienst teilzunehmen. Die sind immer freundlich, ich bin auch sehr oft da und ich sehe überhaupt keine Trennung. Die türkischen Zyprioten können auch genauso griechisch. Alle Menschen leben miteinander sehr friedlich und haben auch einen netten Umgang zueinander. Diese Konflikte sind aus meiner Sicht ist aus künstlich und werden auch zugespitzt dargestellt, um bestimmte Spannungen zu zwischen beiden Seiten zu kreieren.

00:09:30 - Nordzypern: Ein neuer Geheimtipp für Auswanderer?

Sebastian Vielleicht noch ein bisschen etwas zum Verständnis, damit man sich das ein bisschen besser vorstellen kann: Ich glaube, Nordzypern ist ein Drittel der Gesamtfläche von Zypern. Ich habe mal nachgeschaut, ich glaube, Nordzypern ist ungefähr so groß wie Mallorca, 3.350 Quadratkilometer. ungefähr 75 Kilometer von der Türkei entfernt und ungefähr 100 Kilometer von Syrien. Was mich vor allen Dingen bei der Vorbereitung auf dieses Gespräch ein bisschen gewundert hat und auch nachdem du gerade erzählt hast, wie vorteilhaft Nordzypern ist, war es ja doch schwierig einen kompetenten Gesprächspartner wie dich zum Thema Nordzypern zu finden. Also es gibt zu allen möglichen Themen Wirtschaft, Business, Steuern und so weiter eigentlich sehr wenig verlässliche Informationen im Internet. Vorhin hast du gesagt Nordzypern wird immer populärer, vor allen Dingen auch bei jenen, die vielleicht nicht in der EU leben wollen, aber trotzdem in Europa. Denkst du, dass Nordzypern so ein richtiger Geheimtipp ist und glaubst du, dass sich das jetzt ändern wird?

YourWalls Nordzypern war zumindest in den letzten Jahren ein Geheimtipp, aus meiner Sicht, weil ich merke, dass immer mehr Menschen Nordzypern besuchen. Wenn ich die Statistik anschaue, 2021 gab es 9.000 Menschen, die aus Deutschland, mit deutschem Pass, Nordzypern besucht haben. Das heißt, sie sind in Südzypern angekommen, mit dem Flugzeug, und haben dann die Grenze überquert. Wenn ich jetzt die Statistik von 2022 anschaue, sind es nun 27.000 Menschen, die nach Nordzypern kommen. Das heißt, die Popularität von Nordzypern steigt permanent und ich führe auch oft Gespräche mit Menschen und frage, was sie bewegt Nordzypern zu besuchen und die meisten sagen, dass sie nach einem Plan B suchen. Also je schlimmer die Situation in Europa ist, desto mehr Menschen kommen nach Nordzypern.

00:12:21 - Welche Auswanderer zieht es nach Nordzypern und warum?

Daniel Wenn man das jetzt mal zusammenfasst, was du gerade gesagt hast: Seit einem Jahr ist Nordzypern mehr in den Fokus gerückt. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass es natürlich einige Nationalitäten gibt, die einfacher nach Nordzypern einreisen können, als jetzt in den Teil der Europäischen Union. Was sind denn die größten Gruppen der Einwanderer, was sind so die typischen Einwanderer, die in den letzten Jahren nach Nordzypern gereist sind?

YourWalls Wenn man jetzt die letzten Jahre anschaut, dann sind das eher Europäer, also vor allem Deutsche, Österreicher, Schweizer, dann kommen auch Kanadier dazu. Auch immer mehr Amerikaner kaufen Immobilien. Iraner, Kasachstan, Ukraine. Russland sind eher weniger geworden. Vermehrt türkische Bürger aus der Türkei selbst, das heißt, die verlassen die Türkei und siedeln sich dann hier an. Die meistens sind aber wirklich Europäer und interessanterweise, ziehen die auf die Nordküste zum Beispiel im Bereich Girne (Kyrénia), Esentepe, usw. Die nördliche Seite, also die jetzt Richtung Türkei schaut, der "Ostblock", die wollen eher Richtung von Famagusta (Gazimağusa), Alsancak, wegen den langen Sandstränden und Hochhäusern. Also so hat sich das irgendwie verteilt und so haben sich quasi die Seiten auch getrennt. Es gibt natürlich auf der Nordküste einige Europäer oder viele Russland-Deutsche, die dort Immobilien kaufen. Aber ich sage es mal so: Polen, Litauen, sogar Bulgaren haben Nordzypern und die Preise entdeckt, weil man natürlich die Saison nicht nur 3 Monate wie in Bulgarien, sondern so 9 Monate hat und das ist für viele vorteilhaft. Ich habe selber einige Kunden, die in Bulgarien verkaufen und jetzt vermehrt in Nordzypern kaufen. Es sind wirklich mehr Europäer geworden, weil die Nordzypern für sich entdeckt haben und deswegen ist das, aus meiner Sicht, mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Aber ich weiß, dass es immer noch viele Menschen gibt, die nicht wissen, wo und was Nordzypern ist oder leider immer noch diese Vorurteile haben, dass es ein besetztes Land ist, weil sie über die Medien beeinflusst werden und diese Negativität gegenüber Nordzypern haben. Ich sage dann immer, dass die Leute doch einfach nach Nordzypern kommen sollen, es sich live anschauen sollen und Nordzypern nicht anhand von den Medienberichten verurteilen sollen. Schaut euch das wirklich vor Ort an und dann überzeugt euch selbst.

00:16:00 - Wie ist die offizielle Beziehung zwischen der Türkei und Nordzypern?

Sebastian Du hast recht, es ist natürlich so, dass es gewisse Vorurteile gegenüber Nordzypern gibt und ich würde auch sagen Unsicherheiten, vielleicht auch Bedenken. Das hat natürlich auch ein bisschen damit zu tun, dass der Präsident der Türkei, Erdogan, vielleicht nicht das beste Image immer hat. Natürlich, die Türkei, ist NATO-Partner und ganz viele Türken oder Menschen mit türkischer Abstammung leben ja auch in Deutschland. Natürlich ist die Türkei auf der einen Seit sehr verlässlich, auf der anderen Seite ist man ein bisschen über die Entwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte besorgt und das schlägt sich dann auch auf Nordzypern nieder. Wie ist denn jetzt genau die offizielle Beziehung zwischen Nordzypern und der Türkei eigentlich? Ist Nordzypern sowas wie ein Bundesstaat der Türkei oder steht es unter türkischem Schutz? Wie muss man sich das vorstellen?

YourWalls Nordzypern ist ein eigenständiger Staat. Es gibt eine Bundesregierung, es gibt einen gewählten Präsidenten, es gibt ein Parlament, das auch gewählt wird durch das Volk. Also im Prinzip ist es eine parlamentarische Republik. Es gibt natürlich eine Abhängigkeit von Nordzypern durch die Türkei in Form von Finanzen, das heißt, die ganzen Beamten werden von der Türkei bezahlt. Also es gibt auch viele Finanzspritzen. Es wird wirklich viel gepumpt in die Wirtschaft von Nordzypern. Der ganze Umbau vom neuen Terminal am Flughafen Ercan wurde auch komplett von der Türkei finanziert. Das heißt, die Türkei stellt wirklich sehr viele finanzielle Mittel zur Verfügung um, und das ist auch die Vision von Erdogan und der türkischen Regierung, aus Nordzypern Singapur 2 zu machen. Im Vergleich zu Mallorca, wir haben das Thema ja davor kurz angesprochen, wird Nordzypern nicht so verbaut wie Mallorca oder Südzypern, weil es auf Nordzypern Gesetze gibt, die jetzt aktuell vermerken, dass nicht so viele Baugenehmigungen genehmigt werden. Es gibt einen Plan, die das Land und die Natur von Nordzypern schützen. Also z.B. maximal zweigeschossige Gebäude und es darf nur maximal 25 bis 35% und sogar in einigen Fällen nur 15% des Landes bebaut werden. Es gibt sehr viele Sehenswürdigkeiten und es gibt sehr viele geschützte Länder, die dürfen gar nicht angefasst werden und es bleibt immer so bestehen.

00:19:03 - Sicherheit und Mentalität in Nordzypern

Daniel Was mich wirklich erstaunt, ist dass Nordzypern in der Öffentlichkeit vielleicht ganz anders dargestellt wird, als es tatsächlich verdient hat. Ich hab mal Nordzypern durch ChatGPT geschickt und eingetippt, alles zu Nordzypern rauszusuchen und was das Besondere an Nordzypern ist. Und da war ich wirklich erstaunt, dass da so Punkte kamen, dass es ein besonders sicherer Ort zum Auswandern ist, also Sicherheit war oft unter den ersten Punkten. Dann wurde die multikulturelle Umgebung hervorgehoben, die besser als in der Türkei selbst sein soll, weil da zum Beispiel, so viele Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenleben und dass es deswegen auch eine besonders hohe Toleranz gegenüber Ausländern geben soll. Natürlich wurden auch günstige Steuern und günstige Lebenshaltungskosten erwähnt. Was auch interessant war, ist dass es ein besonders gutes Ort zum Investieren wäre, es soll besonders sichere und verschiedene Investitionsmöglichkeiten geben. Weil du das vorher auch schon erwähnt hast, möchte ich das jetzt gerne nochmal mit einbringen, bevor wir dann zu anderen Themen übergehen: Du hast ja erwähnt, dass viele sogar aus Litauen, Bulgaren und Polen kommen und in Nordzypern investieren und Immobilien kaufen. Jetzt ist das natürlich auch dein eigenes Steckenpferd, also du hilfst ja auch Leuten, die nach Nordzypern kommen, um dann entsprechende passende Objekte zu finden. Auch wenn man im Internet anfängt nach Nordzypern zu suchen, kommt immer wieder, dass Nordzypern ein besonders interessanter Ort zum investieren ist. Gibt es da aber nicht trotzdem Risiken, wenn ich da jetzt eine höhere Summe investieren will, weil die Europäische Union und auch die UNO Nordzypern nicht als Staat anerkennt. Jetzt an so einer Stelle viel Geld zu investieren, mehrere hunderttausend Euro vielleicht in eine Immobilie zu investieren, ist das nicht riskant? Also kann man das mit gutem Gewissen anderen empfehlen, dort eine Immobilie zu kaufen?

YourWalls Ich würde gerne noch ganz kurz auf diese Themen eingehen, die du angesprochen hast in Bezug auf die Sicherheit. In Nordzypern kann eine Frau nachts oder abends ganz normal herumlaufen. Da passiert normalerweise nichts. Das ist genau das, was das Land auch ausmacht: Es gibt wirklich kaum Kriminalität. Flüchtlinge, die versuchen, nach Nordzypern zu kommen, werden alle nach Südzypern abgeschoben. Das heißt, sobald jemand kommt und Asyl sucht, gibt es keinen Platz. Dadurch ist die Insel an sich wirklich, in Bezug auf Status von Menschen, wirklich stark geworden. Ich sehe keine Bettler und die Menschen, die in Nordzypern was aufbauen, machen das aus eigener Kraft und nicht irgendwie auf Hartz 4 angewiesen. Es ist nicht so wie in Deutschland, dass man sagt, ich komme nach Deutschland und ich muss nicht arbeiten. Das heißt, die meisten bauen sich was auf und was die Ausländer angeht, die sind meistens sowieso wohlhabend. Und wenn wir von der Bevölkerungszahl ausgehen, sind es laut Statistik aktuell 380.000 bis 390.000 Menschen und davon sind nur ein Drittel Ausländer, das heißt ca. 33% sind Ausländer, die permanent auf Nordzypern leben. Deswegen ist es eine Multikulti-Gesellschaft. Wenn man die Türkei und Nordzypern vergleicht, in der Türkei sind zum Beispiel Casinos verboten. Es gibt auch viele andere Dinge, die in der Türkei verboten sind und deswegen gibt es einige Türken, die nach Nordzypern fliegen, um genau das dort zu bekommen, was in der Türkei verboten ist. Aus meiner Sicht ist die Türkei ein bisschen arabisch geprägt und Nordzypern ist zwar ein muslimisches Land, aber es ist sehr liberal. Es gibt viele Freiheiten auf Nordzypern und man merkt auch nicht, dass man in einem muslimischen Land unterwegs ist. Ich habe nur ganz selten eine Frau mit einem Kopftuch gesehen.

Sebastian Wie ist es mit Alkohol, wenn ich fragen darf?

YourWalls Alkohol? - Kein Problem. Man kriegt Alkohol überall in Restaurants. Wenn du in Hotels gehst, bekommst du alle Arten von Whiskys und Bier, du bekommst sogar deutsches Bier. In bestimmten Zeiten, wie zum Beispiel jetzt gerade während Ramadan, ist es natürlich auch verboten, aber sonst bekommt man in jeder Bar alkoholische Getränke ausgeschenkt. Da gibt es überhaupt keine Einschränkungen.

00:25:21 - Immobilien in Nordzypern

Sebastian Wir haben viele Mandanten, die Interesse haben an Zypern und vor allen Dingen Nordzypern. Es ist gerade ein Thema, bei vielen, wie du schon gesagt hast. Hinsichtlich der Republik Zypern, also Südzypern, ist ja doch ein Thema bei vielen Mandanten, dass man so ein bisschen das Gefühl hat, dass dort sehr viele Russen sind, die vielleicht auch einen negativen Hintergrund haben. Russen-Mafia: Die bringen wahnsinnig viel Geld mit, die Immobilienpreise steigen dort enorm. Ich habe vor kurzem mit jemandem gesprochen, der auf Südzypern gewohnt hat und meinte, dass wenn man da ein richtig schönes Haus mieten will, kostet das mittlerweile fast 8.000€ im Monat, weil eben so viele Russen hinkommen und die Preise in die Höhe treiben. Natürlich jetzt nichts gegen Russen im Allgemeinen, aber ist diese Situation in Nordzypern ähnlich?

YourWalls Also die russische Sprache sprechen ja viele Nationalitäten. Wenn man sich jetzt die Geschichte anschaut, die Sowjetunion bestand ja aus 25 Länder und auch in der UNO ist Russisch eine Hauptsprache. Wer sich damit nicht auskennt, würde vielleicht meinen, dass das ein Russe ist, wenn man die Sprache hört, aber am Ende ist es vielleicht jemand aus Usbekistan oder Tadschikistan, der russisch als zweite Muttersprache spricht. Ukrainer genauso. Klar, es gibt natürlich sehr viele Russen, die selbst aus Russland kommen und auch einige Russland-Deutsche, die genauso Russisch sprechen können. Russisch ist wie zweite Amtssprache auf Nordzypern, weil jeder Zweite oder Dritte kann Russisch, auch sehr viele Türken. Ich kenne auch sehr viele Türken, die haben eine russische Frau oder eine Frau aus Belarus, also Weißrussland und die können auch selbst Russisch. Sowas wie Mafia und so weiter, sowas merke ich hier gar nicht. Also ich weiß, dass es viele Russen gibt, die aus Russland kommen und viel Geld bringen. Es gibt auch viele aus Tschechien, die sehr viel Bargeld bringen oder einige aus Bulgarien, Deutschland oder Schweiz, die Geld bringen und vieles kaufen. Mit Bitcoin kann man auch ohne Probleme Immobilien kaufen, aber ich kann nicht sagen, dass es da eine Gruppe von Russen gibt vor denen man Angst haben sollte. Ich merke davon gar nichts, also ich höre die russische Sprache viel, das ist korrekt. Das ist irgendwie auch sehr interessant, klar, es gibt viele Menschen, die jetzt durch den Ukraine-Konflikt betroffen sind und wenn sie jetzt dann auf einen Russen treffen, je nachdem von woher kommt und warum er nach Nordzypern ausgewandert ist, könnte es vielleicht ein paar Streitigkeiten geben. Da ist immer die Frage, wer welche Nachrichten hört, wir werden natürlich immer alle beeinflusst und man sollte mehrere Quellen, wenn man sich informieren möchte. Aber ansonsten sehe ich überhaupt keine Konflikte, also nicht, dass ich sagen kann, dass es ein von Russland belagertes Gebiet ist und die Preise von ihnen in die Höhe getrieben werden. Nein, umgekehrt: Aktuell treiben die Deutschen die Preise in die Höhe.

Sebastian Wir haben eine ähnliche Situation auch in Dubai, viele Russen, die im Rahmen des Konfliktes nach Dubai gezogen sind, weil Dubai hier die Leute weiterhin ohne Probleme einreisen lässt. Dort sind auch die Preise unwahrscheinlich in die Höhe geschnellt. Weil einfach so wahnsinnig viel Geld da ist, ja klar, da steigen natürlich auch die Preise.

YourWalls Ja, das habe ich auch von Freunden gehört, dass Dubai aktuell Ziel Nummer 1 ist und dass viele Russen auch wegen dem Konflikt Russland verlassen haben, weil sie nicht in die Armee einbezogen werden möchten, das sind zumindest die Informationen, die ich habe. Vielleicht stimmt das auch nicht, weiß ich nicht, aber das ist genau der Grund, weil viele auch gedacht haben, dass die Regierung die Banken einfrieren, deswegen haben die natürlich auch versucht, das Vermögen in Dubai abzusichern. Wir haben auch einige deutschen Kunden oder aus Österreich oder Schweiz, die genau aus diesem Grund die Gelder auf den Deutschen Konten nicht halten wollen. Die wollen ihr Geld und Vermögen lieber außerhalb von der EU, in einem sicheren nicht-EU Land, lagern. Und ich kenne wirklich einige im zweistelligen Millionenbereich. Jetzt nochmal zum Investment: Es gibt viele Faktoren, die unsicher machen können. Mitunter die Geschichte von 2003 mit Südzypern, wo auch Guthaben ab 100.000 Euro eingefroren wurden. Das ist die Geschichte, die man, wenn man in Südzypern unterwegs ist, jedes Mal hört von vielen Reiseleitern etc. Es gibt viele, die sagen, dass es keine Rechtssicherheit in Nordzypern gibt, weil es der Türkei unterstellt ist. Und da frage ich mich: Wo gibt es diese Rechtssicherheit in der EU? Wir haben ja gesehen, was 2003 passiert ist. Gerade Südzypern war ein Teil der Europäischen Union, aber das ist genau den Menschen passiert, die über 100.000 auf dem Konto hatten, das heißt, es gibt immer diese Risiken. Wenn man jetzt die Situation anschaut, was die Türkei gemacht hat, das ist jetzt mein persönlicher Eindruck, weil ich habe selber Politikwissenschaften studiert und es interessiert mich immer was gerade abgeht und warum das so passiert. viele. Viele reden darüber, dass die Türkei bald die NATO verlassen wird. Ob das eintrifft oder bald eintrifft, das wissen wir alle nicht. Nur, ich habe auch interessante Menschen kennengelernt, die sagen, die Türkei wird bald zu den BRICS gehören. Die Türkei trifft sich oft mit Russland oder mit China. Was da hinter den Türen vereinbart wurde, wissen wir natürlich nicht, aber es gibt viele Indizien dafür, dass es in die Richtung geht, weil wenn man die Goldbestände von der Türkei anschaut, die haben Wir auf 2.800 Tonnen erhöht und das ist, wenn man das jetzt mit 2021 vergleicht, mehr als 50% mehr. Und dann fragt man sich warum kauft die Türkei Gold auf, wenn dahinter kein Plan vorliegt? Wenn man jetzt alles miteinander verknüpft, gehe ich schon davon aus, dass die Türkei bald zu BRICS gehört. Und das ist für mich ein Widerspruch: Die Türkei kann ja nicht bei den BRICS sein und dabei Mitglied der NATO sein. Das heißt, die Folge ist, dass die Türkei auch die NATO verlassen müsste. Vielen Ländern gefällt der aktuelle türkische Präsident nicht, aus meiner Sicht läuft da auf jeden Fall irgendwas im Busch. Wir sprechen auch mit vielen Politikern von Nordzypern und es wird versucht zu klären, was aus Nordzypern wird und der Plan ist in der Zukunft aus Nordzypern ein zweiter Singapur zu machen. Es ist ein limitiertes Land, eine Insel, man darf nicht viel bebauen und dazu kommt der Punkt, dass die Preise aktuell im Vergleich zu Dubai richtig günstig sind. Ich habe jetzt von einem Kumpel gehört, der hat für ein Studio in Dubai 300.000 Euro bezahlt. Für 300.000 Euro könnte man hier eine Villa auf der Bergseite mit einem traumhaften Meerblick kaufen. Wenn man jetzt Dubai und Nordzypern vergleicht, hier gibt es keine künstlich angelegte Natur, sondern wirklich eine echte Natur und das hat zum Beispiel Dubai nicht. Die Preise sind aktuell sehr günstig und was die Rechtssicherheit angeht, schließt man hier genauso einen Kaufvertrag mit einem Bauträger ab. Es gibt viele Gerüchte, die sagen, dass 80% der Länder den Südzyprioten gehören. Das stimmt nicht, weil bevor ein Bauträger ein Projekt umsetzen würde, prüft das Bauamt, ob das Grundstück wirklich sauber ist. Ja, und meistens wurde der Eigentümer dieses Landes entschädigt, entweder mit genauso viel Land in Südzypern oder einfach durch Geld. Und kein Bauträger, der wirklich schon seit 20 oder 30 Jahren auf dem Markt ist, würde das Risiko eingehen auf einem Baugrundstück ein Bauprojekt umzusetzen, wo vielleicht in ein paar Jahren irgendwelche Regressansprüche geltend gemacht werden können. Deswegen gibt es auch Rechtsanwaltskanzleien, die zum Beispiel unsere Kunden vor Ort betreuen und die prüfen, wem das Land gehörte, ob es da Probleme gibt und wenn es eine Baugenehmigung gibt, kann man wirklich davon ausgehen, dass das alles schon überprüft worden ist.

00:37:02 - Investitionssicherheit in Nordzypern

Sebastian Du hast vorhin von BRICS gesprochen, vielleicht kann man mal erklären, dass das eine Abkürzung für Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika ist. Wir haben jetzt vor allem in den letzten Monaten gesehen, dass diese Länder versuchen, eine Alternative zu G7 und G20 darzustellen und letztlich den globalen Süden irgendwo repräsentieren wollen. Es wäre natürlich eine ziemliche Sensation, wenn die Türkei in diesem Bündnis auch noch mit mit dabei wäre. Vielleicht noch eine Sache zur Investitionssicherheit: Man muss sich nur mal überlegen, was vor wenigen Tagen hier bei der Credit Suisse passiert ist. Dort wurden per Kriegsrecht die Halter von ATI-Anleihen nicht ausbezahlt, obwohl die Übernahme beziehungsweise die Insolvenz der Schulden eigentlich eine höhere Rangfolge hatten als die anderen Schulden. Und die sind letztlich leer ausgegangen, was komplett gegen ein internationales Recht verstößt. Und das ist in einem Land passiert, wie der Schweiz, die die Reputation hat, dass Investitionen dort ultra sicher sind. Wenn ich nicht einmal in der Schweiz sicher investieren kann und Anleihen an einer Schweizer Bank kaufen kann, wo ich dann nach internationalen Standards entschädigt werden würde... Also wenn es zu einer Situation kommt wie bei der Credit Suisse und immerhin hat dieser ATI-Bonds Market ein Volumen von 270 Milliarden in Europa, also das ist nicht irgendwas Kleines, sondern da sind sehr viele Anleger, die hier davon betroffen sind und sich verlassen, dass diese Standards funktionieren... Wenn mein Geld nicht einmal in der Schweiz sicher ist, wo ist es dann sicher? Das heißt alles zum Thema Investitionssicherheit, muss man sich heutzutage sehr gut überlegen, wo man sein Geld hinparkt.

YourWalls Und vor allem was, was die Banken in Nordzypern angeht, die sind nicht in einem Swift-System, die sind an das internationale Swift-System gar nicht angeschlossen. Das heißt, ich bin kein Anlage-Profi, aber wenn sie nicht an das Swift-System angeschlossen sind, dann spekulieren sie nicht an Devisenmärkten oder auf anderen Märkten und so weiter. Das heißt, dass eine lokale Bank nicht spekuliert und dann gehe ich davon aus, dass die wirklich liquide sind. Wenn man dort das Geld lagert, kann man ein Gold- oder Silber-Konto eröffnen, wo man mit dem ganze Vermögen, was man in Euro oder Pfund oder Schweizer Franken oder türkische Lira hat, Gold kaufen kann. Ich frage mich, wo es sowas in Deutschland gibt? In Deutschland gibt es vielleicht bald ein Gold-Verbot. Die Grenze anonymes Gold zu kaufen, wurde auf 2.000€ reduziert. Wenn es drüber ist, wird das ans Finanzamt gemeldet, so habe ich das gehört in Deutschland. Die ganzen privaten Verkäufer über Ebay Kleinanzeigen werden automatisch an Finanzämter gemeldet. Sowas gibt es in Nordzypern nicht, das interessiert keinen. Es gibt keine Spekulationssteuer, Die Grundsteuer wurde jetzt vor kurzem angehoben, aber da gibt es schon Tricks, wie man damit umgehen kann. Also wir haben auf jeden Fall entsprechende Leute dafür, die das können und das schon 100 Mal schon gemacht haben. Die Grundsteuer, also wenn man ein ganz normales Haus hat mit 150 Quadratmeter in Deutschland hat, zahlt man zwischen 1.500 und 2.000 Euro Grundsteuer im Jahr. Auf Nordzypern zahlt man 0,12€ pro Quadratmeter im Jahr. Wenn man auf Nordzypern ankommt, darf man natürlich nicht diese Erwartungshaltung haben wie in Deutschland, dass da alles schon jetzt auf dem neuesten Entwicklungsstand ist. Nordzypern aktuell ist wie Mallorca vor 15 Jahren. Und schaut mal was jetzt aktuell aus Mallorca geworden ist. Genau diese Zukunft wird auch bald Nordzypern erleben, vor allem wenn die türkische Lira bald durch Gold gedeckt ist. Dann ist die Inflation ist bei 60%, die wird wahrscheinlich irgendwann mal bei 20% und dann bei 10% oder überhaupt gar nur bei vielleicht 2% sein, wenn das alles wirklich Gold-gedeckt ist. Es gab auch ein Pilotprojekt von der türkischen Regierung, die testen wollten, wie digitale Währung auf Nordzypern läuft. Also ich kenne jetzt aktuell keine Ergebnisse, aber dann frage ich mich, warum testet die Türkei auf Nordzypern wie Kryptowährung aktuell läuft? So und wenn ich jetzt so weiter spekuliere und vorstelle, wenn diese Kryptowährung also oder digitale türkische Lira mit Gold gedeckt sein wird, und das ist eine Frage der Zeit, dann ist die Inflation sofort unten, also 100% behoben worden. Wenn man jetzt schaut, was gerade Saudi Arabien macht, die reden auch davon, sich an BRICS anzuschließen und ihr Öl nicht in Dollar zu verkaufen. Das bedeutet natürlich, dass der Dollar keiner Wert-Reservewährung sein wird. Da laufen gerade so viele interessante Sachen im Hintergrund ab, da müsste man wirklich das ganze Weltgeschehen miteinbeziehen. Sebastian hat die Credit Suisse angesprochen, wir haben auch gesehen, was in der Deutschen Bank und der Commerzbank passiert ist, die haben 10-15% verloren. Okay, jetzt haben sich die Kurse ein bisschen stabilisiert, aber die Frage ist, ob das auf Dauer gut ist. Und ich weiß, es gibt viele Billionen von Euros, die einfach auf dem deutschen Konto so rumliegen und die Menschen bezahlen Negativzinsen oder haben diese zumindest bezahlt und die Menschen investieren das nicht. also Ich frage mich, wenn so sowas crashen sollte, ist das Geld, was der Bank gehört. Dadurch ist es aktuell sicherer, Bargeld in der Tasche zu haben, als auf dem Konto. Es gibt so viele Ereignisse oder Entwicklungen, die jetzt gerade in der Welt passieren. Eine Kundin hat mir heute geschrieben und gefragt, was sie jetzt mit dem Geld auf dem Konto machen soll? Ich habe ihr empfohlen, das auf eine lokale Bank zu überweisen und damit Silber- oder Goldmünzen zu kaufen. Denn wenn man jetzt die Zinspolitik anschaut, ist das am besten.

00:45:41 - Nordzypern: Immobilienkauf durch Bitcoin oder Bargeld

Daniel Jetzt nochmal ganz kurz von der Zukunft zurück zum hier und jetzt. Wenn jetzt jemand nach Nordzypern kommt und eine Immobilie kauft im hier und jetzt, du hattest vorhin gesagt, man kann das mit Bitcoin kaufen/bezahlen? Oder man könnte zum Beispiel die Immobilie komplett mit Bargeld bezahlen, das ist auch eine Sache, die in vielen Ländern nicht mehr möglich ist. Kannst du das noch mal ganz kurz bestätigen? Wie läuft ein Immobilienkauf komplett mit Bargeld oder Bitcoin ab?

YourWalls Im Prinzip läuft Immobilienkauf folgendermaßen ab: Wenn man vor Ort ist und man eine Immobilie gefunden hat, man muss hier zwischen einer Bestandsimmobilie, die bereits steht, und einer Off-Plan Immobilie, die z.B. erst in 2 Jahren fertiggestellt wird, unterscheiden. Dann gibt es auch entsprechende Zahlungspläne, meistens eine Reservierungsgebühr von 5.000€. Dann hat man ca. 4 Wochen Zeit, um den Kaufvertrag abzuschließen. Es gibt auch eine deutschsprachige Kanzlei, zu der wir auch unsere Kunden immer schicken. Die betreut die Kunden immer ab Unterschreibung der Vollmacht. Man hat auch Zeit den Kaufvertrag aufsetzen zu lassen, man kann dann auch nach Deutschland abreisen, man muss nicht die ganze Zeit auch vor Ort sein und der Anwalt übernimmt den ganzen Kaufprozess. Dann gibt es immer einen Zahlungsplan, wenn man jetzt, wenn wir von einer klassischen Off-Plan Immobile sprechen, die zum Beispiel in 2 Jahren fertiggestellt wird, dann zahlt man die erste Einzahlung von 30% und die restlichen 70% zahlt man quasi nach Baufortschritt und das heißt sobald die Bodenplatte fertig ist. Sagen wir mal 20% wenn der Rohbau steht, noch mal 20% und so weiter und sofort, bis die Immobile fertig steht. Der Kunde zahlt bei der Schlüsselübergabe mit dem Bauträger dann die restlichen 3-7%. Wenn man eine Immobilie reserviert hat, am besten mit einem lokalen Immobilienmakler wie zum Beispiel mit uns. Da muss ich dazusagen, dass es auf Youtube Video-Blogger gibt, die genau auf diesen Zug jetzt gerade erst springen und versuchen etwas von diesem Trend abzubekommen, die haben keine Lizenz-Maße, die haben nicht eimal eine Arbeitserlaubnis und deswegen muss man aufpassen. Ich habe auch gehört, dass es viele Polizei Berichte gibt, dass diese Menschen den Finanzen von Nordzypern schaden, weil sie illegal arbeiten und wenn sie erwischt werden, dann sieht das für die auch schlimm aus. Wenn man das mit lokalen Maklern macht, die haben sowieso Zugriff auf alle Bauträger. Das ist nicht so wie in Deutschland, wo jeder Makler nur ein bestimmtes Projekt hat, sondern hier haben alle lokalen Makler wirklich Zugriff auf alle zuverlässigen Bauträger. Wir arbeiten auch nicht mit allen, es gibt auch einige Bauträger, die haben sich in letzter Zeit einfach schlecht benommen und deswegen möchten wir die nicht vermarkten. Also wir arbeiten wirklich nur mit zuverlässigen Leuten, die wirklich das tun, was sie versprechen und das hat bis jetzt immer funktioniert. Und wenn man eine Immobile reserviert hat, dann muss man in den folgenden 3-4 Wochen den Kaufvertrag unterschrieben haben und sobald man den unterschrieben hat, zahlt man entweder den Anwalt, was doppelt so sicher ist, den Kaufvertrag im Katasteramt zu registrieren und durch die erste Registrierung wird man schon Eigentümer dieser Immobilie. Und das ist die Absicherung für den Kunden, der auf Nordzypern eine Immobile kauft. Die Immobilie wurde zwar noch nicht angefangen oder zu Ende gebaut, aber man ist trotzdem schon Eigentümer dieser Immobile und man könnte schon später damit eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Und dem Bauträger kann man dann über die Wallet-Nummer einfach das Geld mit Krypto also Etherum oder mit Bitcoin oder einer anderen Kryptowährung. Das ist kein Problem. Wenn man Bargeld hat, kann man einfach mit dem Bargeld nach Nordzypern kommen und dieses Bargeld direkt beim Bauträger einzahlen. Der Bauträger fragt nicht, woher das Geld stammt, was du damit gemacht hast und so weiter, das interessiert ihn nicht. Wenn du mit dem Geld kommst und du dich ausweisen kannst, dann wird dieses Geld zu deiner Immobilie gerechnet. Das war es. Also im Prinzip alles sehr einfach, unkompliziert und freundlich. Also die Menschen stellen keine komischen Fragen und sonst noch was und genauso kannst du nicht nur Immobilien mit Bitcoin oder Kryptowährung kaufen, sondern auch ein Auto kaufen oder Gold kaufen. Also überall, in jedem Geschäft siehst du, dass wir Bitcoin-freundlich sind, also man kann alles Mögliche mit Kryptowährung kaufen.

00:51:06 - Autofahren in Nordzypern

Daniel Sind Autos in Nordzypern auch so unverschämt teuer wie in der Türkei? Weil da gibt es ja 200% bis 300%, glaube ich, Luxussteuer ist da genauso?

YourWalls Die Autos sind viel teurer als in Europa und man sollte nicht auf den Gedanken kommen, sein eigenes Auto mitzunehmen, weil man zahlt auch die Zollgebühren, die von der persönlichen Einschätzung des Zollbeamten abhängen. Im Schnitt liegen die Zollgebühren bei circa 40-60%. Das heißt, wenn man auswandert, macht es schon Sinn, das Auto in zum Beispiel Deutschland zu verkaufen und hier ein neues zu kaufen, dann hat man keine Probleme. Es gibt hier alle möglichen Autos, wir haben auch gute Freunde also kann man auch bestimmte Autos bestellen und zum Beispiel aus England importiert.

Daniel Ach so, ja stimmt, weil bei euch ist ja Linksverkehr, das darf man natürlich nicht vergessen. Da sollte man das Lenkrad vielleicht dann doch auf der anderen Seite haben.

YourWalls Und vor allem darf man auch nicht so lange fahren. Als Tourist darf man maximal einen Monat fahren und wenn man ausgewandert ist, maximal ein Jahr und dann müsste das Auto die Insel verlassen.

00:52:30 - Aufenthaltsgenehmigung in Nordzypern

Daniel Ja, das ist in Griechenland zum Beispiel genauso und in der Türkei genauso. Ich habe gerade auf die Uhr geguckt und wir haben noch nie in einem Podcast so lange über alle möglichen interessanten Themen gesprochen ohne dass die Themen Visum, Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitserlaubnis und Steuern und Finanzen erwähnt haben. Ich sehe gerade mit Erschrecken die Zeit, was ja auch positiv ist, weil es war wirklich sehr interessant. Aber wir müssen jetzt noch auf diese Themen kommen, weil unsere Zuschauer und Zuhörer erwarten das ja, die wollen ja wissen, wie einfach oder schwierig es ist ein Visum und eine langfristige Aufenthaltserlaubnis zu bekommen. Und wie sieht es mit Steuern und Finanzen aus? Vielleicht fangen wir mal mit Aufenthaltserlaubnis und Visa an. Du hattest ja schon erwähnt, dass eine einfache Variante eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen, eine Immobilie ist. Wenn man die Anzahlung bezahlt, hast du gesagt, ist schon mal der erste Schritt unternommen, mit dem man dann die Aufenthaltsgenehmigung beantragen kann. Also 5.000€ Anzahlung, sowie ich das verstanden hab. Aber es gibt ja noch andere Zuhören und Zuschauer, die es langsamer angehen wollen und bevor sie da hunderttausende Euro investieren, würden sie vielleicht erstmal mit dem Mietvertrag anfangen. Welche Möglichkeiten gibt es denn, ein Visum zu bekommen?

YourWalls Im Prinzip braucht ein Europäer kein Visum, das heißt, man darf nach Nordzypern für 30 Tage kommen und müsste dann gleich das Land verlassen. Dann gibt es noch einen Trick: Man könnte kurz zum Beispiel nach Nikosia fahren, dort die Grenze überqueren, ein bisschen shoppen gehen und so weiter und dann wieder nach Nordzypern kommen. Das darf man aber nur einmal machen. Im Prinzip hat man 60 Tage. Oder man ist Immobilieninvestor kauft eine Immobilie und kann das auch wirklich nachweisen, dass man eine Immobile reserviert hat, dann könnte man noch mal 30 Tage dazu bekommen, dann müsste man nach Nikosia fahren, das direkt beantragen und erklären, was ein bisschen kompliziert ist. Einfacher ist, wenn man ausreist und nach 2 Wochen nochmal zurückkommt, damit man wieder nochmal die 30 Tage bekommt. Das ist sozusagen die Zeit, um reinzuschnuppern und zu schauen wo man leben möchte etc. Der erste und klassischste Weg ist, dass man eine Immobilie kauft, man muss nicht unbedingt ein großes Haus kaufen für 300.000 Euro, man kann auch ein Studio kaufen, was, je nach Lage, zwischen 80.000-120.000 Euro kostet. Wir reden hier von einer offenen Immobilien, das heißt, die Immobilie steht noch nicht. Wenn man jetzt auswandern möchte, braucht man trotzdem eine Bleibe, das heißt, man müsste dann eine Immobile suchen, in der man wohnen möchte. Dadurch bekommt man einen Mietvertrag, den man zum Antrag dazu legen muss. Dann braucht man pro Person 10.000 Pfund als erwachsene Person, die man mit einem Kontoauszug nachweisen muss. Man braucht eine Mukhtar-Bescheinigung, ein Mukhtar ist wie ein Oberbürgermeister in Deutschland, der bescheinigt, wo du gerade wohnst. Man geht einfach mit dem Kauf- oder Mietvertrag zu ihm hin. Es kann sein, dass er ein bisschen misstrauisch ist, und dich dann abends besuchen kommt um zu gucken, ob du da wirklich wohnst oder nicht. Das ist quasi wie ein Anmelde-Wohnamt der bescheinigt, dass du da wohnst. Das heißt, am Ende brauchst du einen gültigen Reisepass, ein paar Bilder, einen Kontoauszug pro Person der 10.000 Pfund nachweist und eine Mukhtar-Bescheinigung. Das gibst du alles bei der Polizei ab und das wird im Vorfeld alles hochgeladen per App, direkt beim Innenministerium und man wartet da. Man müsste noch einen Gesundheitscheck machen, das Blut wird geprüft, ob man Aids hat, Hepatitis B oder Tuberkulose hat. Man sagt nicht umsonst, dass Nordzypern die saubere Stadt ist. Damit meint man auch die Gesundheit von Menschen. Das heißt, wenn man etwas davon haben sollte, dann bekommt man auch keine Aufenthaltserlaubnis. Wenn man das alles vorlegen kann, gibt man das alles beim Migrations-Dienst ab oder bei der Polizei meistens. Dann müsste man zwischen 2 bis 4 Monate warten, das ist die Regel-Wartezeit. Wenn man aber uns hat, können wir da ein paar Leute anrufen und sagen, dass das unsere Kunden sind und das beschleunigen. Das heißt, wir haben auch entsprechende Connections. Es ist also wirklich einfacher, wenn man uns an der Seite hat, weil man überall eine Verkürzung bekommt. Und wenn man uns nicht hat, dann wartet man und bekommt dann irgendwann die Meldung, dass man die Aufenthaltserlaubnis hat. Die muss man nicht sofort abholen. Die wird sofort in den entsprechenden Account hochgeladen und diese Offene Aufenthaltserlaubnis gilt zwischen 6-12 Monate. Man müsste danach den ganzen Prozess nochmal durchlaufen. Wir machen das mehrfach, je nachdem wie alt man ist, wenn man über 60 ist, oder schon länger da ist, bekommt man die Aufenthaltserlaubnis nicht nur für ein Jahr, sondern für 2 Jahre. Eine andere Möglichkeit ist, dass man nach Nordzypern über einen Arbeitgeber kommt, der sich um die Arbeitserlaubnis kümmert, das heißt, um eine Arbeitserlaubnis zu beantragen, brauchst du keine Aufenthaltsgenehmigung. Dafür gibt es auch mehrere Firmen, die das besorgen oder der Arbeitgeber hat entsprechende Leute. Das ist meistens ein Steuerberater, der nicht nur die Buchhaltung übernimmt, sondern auch das ganze Personalwesen und kümmert sich um die Arbeitserlaubnis. Dieser Prozess kann zwischen 2 bis 3 Monaten dauern. Man braucht dafür nur einen Reisepass, mehr nicht. Und man bekommt diese Arbeitserlaubnis genauso für ein Jahr. Im Prinzip sehr einfach.

Ein paar Leute haben sich in vielen Telegram-Foren schon beschwert, dass sie dreimal abgewiesen wurden, weil der Beamte sie nicht anhören wollte. Solche Geschichten gibt es. Deswegen sage ich immer, wollen Sie unsere Hilfe, oder lieber wirklich alles auf eigene Faust machen? Es gibt viele Menschen, die das auch bevorzugen, weil sie unabhängig sein möchten. Ich habe auch oft gemerkt, dass es da viele Vorurteile gibt, weil man denkt, dass wenn man mit uns Immobilien anschaut, dann ist man uns quasi was schuldig. Aber wir zeigen die Immobilien wirklich unverbindlich und wir zwingen wirklich keinen etwas bei uns zu kaufen.

Sebastian Bevor ich jetzt eine Immobilie kaufe, gibt es ja auch die temporäre Aufenthaltserlaubnis für 1-2 Jahre, habe ich gelesen, da muss ich nachweisen, dass ich da gewisse Einkommen im Ausland habe wie z.B. Rente, Pension oder irgendwie sowas, gar nicht so viel, ich glaube der Betrag ist irgendwie 500€ oder so im Monat. Und dann krieg ich zumindest schon mal für 1-2 Jahre, wenn ich jetzt nicht kaufen, sondern nur mieten will, auch eine temporäre Erlaubnis, oder?

YourWalls Das stimmt nicht. Die Aufenthaltserlaubnis ist immer temporär, die ist entweder 6 Monate oder ein Jahr und man braucht nur den Kontoauszug ein einziges Mal vorlegen, man muss keine laufenden Einnahmen zeigen. Früher haben die Menschen das sogar missbraucht, haben das Geld von Freunden ausgeliehen, haben das Geld eingezahlt, dann ist die Polizei draufgekommen und jetzt muss deswegen eben das Geld permanent auf dem Konto sein. Das ist quasi für die Polizei eine Absicherung, dass der Mensch auf eigenen Füßen steht, also dass er auch finanziell eigenständig und abgesichert ist, aber man braucht keine laufenden Einnahmen und auch keine Rente vorzuweisen. Das heißt, wenn man das einmal gemacht hat, dann müsste man das nochmal in einem Jahr wiederholen und die ganzen Papiere nochmal aktualisiert zeigen.

Daniel Was der Sebastian, glaube ich, meinte, ist, so habe ich das auch gelesen, dass es reicht ein monatliches Einkommen von 500 USD ungefähr auf dem Konto nachzuweisen.

YourWalls Das kann ich nicht bestätigen. Wir haben extra Leute, die sich mit Aufenthaltsgenehmigung beschäftigen, also die machen nichts anderes als nur Migrationsdienste und bis jetzt haben alle immer nur nach dem Kontoauszug gefragt und die haben nichts anderes zugelassen. Und wir machen in der Woche so ca. 4-5 Aufenthaltsgenehmigung, das heißt, wir begleiten die Menschen von A bis Z, von Mukhtar-Bescheinigung bis zur Bankkonto-Eröffnung und das höre ich jetzt zum ersten Mal.

Daniel In der Türkei heißt das, glaube ich, Ikamet oder so ähnlich, was man da beantragen muss und am Ende bekommt. Was bekommt man auf Nordzypern?

YourWalls Man bekommt eine PDF, da ist die Flagge von Nordzypern drauf und da steht, dass du eine Aufenthaltserlaubnis von bis hast und das war es. Und man muss die nicht mal abholen. Du bekommst quasi einen Account beim Innenministerium, und die kannst du dir jederzeit herunterladen.

01:03:13 - Arbeiten in Nordzypern

Daniel Zum Thema Arbeitserlaubnis: Wenn man eine Aufenthaltsgenehmigung hat, ist das keine Arbeitserlaubnis, die muss man dann extra beantragen? Ich denke, da sind einige ein bisschen hellhörig geworden: Du hast gesagt, es gibt Youtube-Blogger oder Video-Blogger, die einfach nach Nordzypern kommen und dort Einkünfte erzielen und das ist nicht legal. Vielleicht kannst du da nochmal einen richtigen Weg aufzeigen, also wenn jetzt jemand der zum Beispiel ein Online-Business hat und vielleicht ein Youtube-Blogger ist, was auch immer, was muss der machen, wenn der legal auf Nordzypern leben will?

YourWalls Im Immobilien-Bereich, gibt es wirklich viele Video-Blogger, die eigentlich die Tätigkeit eines Maklers auf Nordzypern ausüben. Die bringen genauso Kunden an den Bauträger. Aber die sind nicht legal, das heißt, sie haben keine Lizenz. Und ein Makler muss eine Lizenz haben. Wenn man aber als Freiberufler im Internet tätig ist und auf Nordzypern lebt, dann fragt die Regierung von Nordzypern niemals, was du da machst. Das interessiert wirklich keinen. Du kannst genauso Youtuber sein auf Nordzypern, alles mögliche machen, auch Einnahme erzielen. Man kann sich in Deutschland abmelden. Das heißt, man kann, vor allem wenn man eine Firma aufmachen sollte, zum Beispiel eine LTD, das ist die gängigste Gesellschaftsform auf Nordzypern, die Gründungskosten liegen zwischen 5.000 bis 10.000 Pfund, das übernehmen auch die Kanzleien von uns also vor Ort. Wenn man fürs Ausland arbeitet, das heißt, wenn man den Umsatz im Ausland generiert und nicht auf Nordzypern, dann zahlt man 0% Steuer. Wenn man den Umsatz im Inland generiert, dann zahlt man circa 25% Steuer, vergleichbar mit Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer in Deutschland. In Deutschland sind das ca. 33% auf Nordzypern sind es 25%.

01:05:59 - Als Freiberufler in Nordzypern arbeiten

Sebastian Mir ist klar, dass da vielleicht keiner nachfragen würde. Das ist natürlich oft so in in solchen Ländern, dass die Effizienz vom Steuersystem vielleicht nicht so gut ist und niemanden wirklich interessiert. Aber nochmal, wenn jetzt jemand dort wohnen würde dann ein Freiberufler auf seine Einnahmen Steuern bezahlen oder ist es so, dass es da einen Status gibt, wie es in manchen Ländern der Fall ist, dass ausländische Einkünfte unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sind.

YourWalls Ich sage es mal so, wenn man eine Erlaubnis hat auf Nordzypern und dort als Freiberufler im Internet tätig ist und den Umsatz im Ausland generiert. Erstens fragt danach keiner, also keine öffentliche Stelle. Und zweitens, zeigt das auch keiner an. Bis jetzt hat das keinen interessiert. Wenn man als Freiberufler als Texter zum Beispiel oder als Designer oder als Youtuber oder als anderer digitaler Nomade arbeitet, das interessiert wirklich keinen. Und wenn eine Firma macht, die auch registriert ist, und dann fürs Ausland tätig ist, dann zahlt man auch keine Steuer. Vor allem es ist auch eine wichtige Frage, ob die Rechnungen von nordzypriotischen Firmen im Ausland anerkannt werden. Also ich habe das noch nicht geprüft, weil die Firma, wenn man zum Beispiel auf Nordzypern als z.B. freiberuflicher Texter lebt und Texte für eine deutsche Firma schreibt, die muss ja diese Rechnungen absetzen. Und dann kommt eine Betriebsprüfung und ein Prüfer sagt, dass sie die Rechnungen nicht anerkennen können. Und genau das muss man zuerst geprüft haben, ob das Finanzamt im europäischen Land eine Rechnung aus Nordzypern anerkennen würde als eine Ausgabe.

Sebastian Ich glaube, das wäre schon der Fall, wenn die Person tatsächlich in Nordzypern lebt. Also wenn jetzt wirklich einer in Nordzpern lebt und von dort aus Business macht, dann würde ich das jetzt vielleicht weniger als Problem sehen, also natürlich muss man das erklären können, wenn es zu einer Betriebsprüfung kommt und solche Rechnungen auch vorlegen können. Ich glaube aber, wenn irgendjemand dort wohnt und eine Firma verwendet, sollte der Punkt sicherlich lösbar sein.

*01:08:54 - Investitition und Wertsteigerung von Immobilien und Steuern in Nordzypern

YourWalls Also wenn das der Fall ist, dann sehe ich überhaupt keine Einschränkungen. Also es gibt einige Menschen, die sicher sein wollen und eine LTD auf Südzypern gründen als Briefkastenfirma. Um die Rechnungen nach Europa ausstellen zu können und leben dann selbst auf Nordzypern, das ist die sicherste Variante. Wenn ein Finanzamt in einem europäischen Land das anerkennt, dann gibt es überhaupt keine Bedenken. Und vor allem die Steuern sind richtig niedrig. Deswegen ziehen auch sehr viele Investoren nach Nordzypern, die kaufen Immobilien und nach ein paar Monaten verkaufen die sie wieder und können sogar bis zu 100% Wertsteigerung generieren. Also wenn man jetzt die Projekte anschaut, die zum Beispiel 2021 gekauft worden sind, da kostet so ein Studio 60.000 Pfund. Mittlerweile kostet so ein Studio 110.000 bis 120.000 Pfund. Ein Bungalow mit 3 + 1 hat 250.000 bis 300.000 gekostet, mittlerweile vor allem am Meeres, bekommt man nichts unter 650.000. Das heißt, die Preise haben sich verdoppelt und man kann immer noch Schnäppchen bekommen, je nach Lage und so weiter und da muss man wirklich schnell sein, wenn man etwas kaufen möchte. Es gibt viele Menschen, die zögern, ich verstehe das auch, aber ich sage es mal so, wenn man nicht schnell genug ist, kann man auch diese Chance verlieren und dadurch verliert man auch Investment. Weil die Bauträger einfach die Preise anheben. Die schicken uns einfach die Benachrichtigung, dass die Preise um 10-15% gestiegen.

Sebastian Und wie ist jetzt mit der Steuer bei einer Veräußerung einer Immobilie?

YourWalls 0% Steuer.

Sebastian Zu den Steuern wollte ich noch etwas fragen. Ist ja klar, du bist kein Steuerberater, aber viele Mandanten und Zuhörer wollen das aus Sicherheitsgründen rechtsverbindlich abklären. Arbeitet ihr zum Beispiel mit Steuerberatern oder Steueranwälten in Nordzypern zusammen von denen man sich unabhängig beraten lassen kann, die mir sagen können wie das Steuersystem funktioniert und wie ich mich dann organisieren kann? Könntet ihr diese Kontakte herstellen? Du arbeitest ja viel mit internationalen Kunden, oftmals ist es ja so, dass Steuerberater sich überhaupt nicht auskennen, mit den internationalen Zusammenhängen. Aber ihr würdet Steuerberater kennen, die dann so beraten können, dass man auch steuerliche Vorteile nutzen kann.

YourWalls Ja, auf jeden Fall. Die übernehmen Firmengründung, Beratung bei Projekten, die können auch Vermögen verstecken, die setzen alles um, um den Kunden zu schützen. Und zum Bankgeheimnis: Also aus meiner Sicht, gibt es kein besseres Bankgeheimnis als auf Nordzypern. Nordzypern hat auch sehr viele Anfragen bekommen. Die ganzen Anfragen landen in meinem Shredder, die werden nicht mehr beachtet. So sicher ist nur Nordzypern. Und diese Tatsache sorgt dafür, dass die Menschen nach Nordzypern kommen und genau diese Investmens machen. Also wir haben vor Kurzem einen Kunden gehabt, der hat eine riesen Firma verkauft und hat vor kurzem Blocks gekauft mit mehreren Einheiten, also über 1.000.000 Wert und auf die Wertsteigerung spekuliert. Und so machen das auch viele Kleine, die Immobilien im Wert von mit 100.000 oder 200.000 kaufen. Die Immobilien wachsen stetig im Wert. Und die Nachfrage hat gar nicht nachgelassen, trotz der höheren Preise.

*01:13:54 - Bankwesen in Nordzypern

Daniel Zum Thema Bankgeheimnis muss man natürlich noch Folgendes sagen: Wir hatten vor einigen Monaten einen Podcast über Monaco und unser Gast hat erzählt, dass wenn da mal das deutsche Finanzamt angerufen hat, dann haben die den Hörer genommen haben, zur Seite gelegt und nach 30 Minuten nochmal geguckt so nach dem Motto "Hallo, ist noch jemand dran?" Aber der Nachteil ist natürlich, dass dann irgendwann eine Deutsche Bank oder andere Banken kein Geld mehr entgegennehmen, wenn von diesem Land kein mehr Geld nach draußen überwiesen wird, wenn jemand sich so verhält. Und du hast selbst gesagt, dass die Banken in Nordzypern nicht im Swift-System sind. So schön wie das Bankgeheimnis dort ist, man will ja vielleicht auch irgendwann mal das Geld von dieser Bank wieder in die andere Welt reinbekommen. Das ist zwar schön, wenn ich Geld dahin bringe, aber irgendwann will ich es vielleicht auch wieder rausbringen. Und da ist die Frage, ob dann immer noch die Vorteile gelten.

YourWalls Das ist aus meiner Sicht auch kein Problem, weil man ohne Probleme Überweisung tätigen kann und die ganzen lokalen Banken nutzen Referenz-Banken von der Türkei. Und die Türkei agiert wie eine Bank in einem Swift-System als Referenz-Bank. Wenn man zum Beispiel ein Konto auf Nordzypern hat und man überweist sich selbst das Geld aufs Konto, überweist man das Geld auf die Bank und trägt als Verwendungszweck seinen eigenen Namen ein und dann bucht die Bank diesen Betrag auf dein Konto. Man kann also ohne Probleme hin und her überweisen, es kostet vielleicht ein bisschen mehr wegen den Überweisungsgebühren, aber man ist da eigentlich gar nicht eingeschränkt. Also man überweist über die Referenz-Bank aus der Türkei?

*01:15:57 - Gesundheitswesen Nordzypern

YourWalls Vielleicht ist noch ein interessantes Thema das Gesundheitswesen? Weil viele Menschen, vor allem Ältere, sich fragen wie das auf Nordzypern ist, wenn es immer noch als Entwicklungsland gilt. Ich kann sagen, dass das Gesundheitswesen wirklich top aufgestellt ist, es gibt viele Ärzte und vor allem die Bauträger fangen jetzt sogar an ein Gesundheitshotel zu bauen. Man kennt das von Tschechien, wo man wirklich Erholungsurlaub machen kann und Kurorte besichtigen kann. Die planen sogar in Zukunft das Personal aus dem Ausland einzukaufen. Und ich weiß das auch von anderen Menschen, die in Nordzypern auf Immobilien investieren und mit Bauträgern vereinbaren, dass in bestimmten Wohnanlagen sogar Praxen gebaut werden. Das heißt, viel Personal aus Deutschland oder Österreich gehen jetzt nach Nordzypern und eröffnen dort auch eine eigene Praxis. Es gibt mehrere Krankenhäuser, es gibt private Krankenhäuser, es gibt auch staatliche Krankenhäuser. Der Unterschied ist nur in der Ausstattung, aber das Personal ist immer das Gleiche: Das heißt, von 8:00 bis 12:00 Uhr arbeitet ein Arzt in einem öffentlichen Krankenhaus von 12:00 bis 18:00 Uhr arbeitet er in einem privaten Krankenhaus. Das heißt Know How ist immer das gleiche, nur die Ausstattung ist anders. Aber alles ist auf dem neuesten Stand. Es gibt viele Kliniken, vor allem Zahnheilkunde oder Kinderwunschbehandlung wirklich auf Top-Niveau. Und es gibt viele Touristen, die genau aus diesen Gründen dorthin fliegen.

01:17:56 - Waschbären, Katzen und Straßenhunde in Nordzypern

Daniel Eine ganze andere Frage noch: In Deutschland gibt es Gegenden, da hat man riesen Probleme mit Waschbären. Ich weiß nicht, ob du das schon gehört hast. Auf Nordzypern habe ich gelesen, dass es riesen Probleme mit Katzen gibt? Das heißt, es gibt unglaublich viele Katzen. Stimmt das?

YourWalls Ja, das sagt man nicht umsonst. Es gibt viele Katzen, aber ich sehe da kein Problem. Wo ich das Problem sehe ist eher das Thema der Straßenhunde. Wir haben auch Freunde, die aus Deutschland ausgewandert sind und ein eigenes Projekt entwickelt haben, dass sich um die Straßenhunde kümmert. Die bauen Shelter, lassen die ganzen Hunde impfen und so weiter. Daraus ist ein Projekt geworden, vielleicht auch interessant für alle, die unseren Youtube Kanal anschauen wollen. Also wir haben darüber auch schon mal berichtet. Da gibt es wirklich Probleme, aber da wird jetzt gerade daran gearbeitet. Auch die Bauträger unterstützen diese Projekte mit Spendengeldern und stellen Bauland zur Verfügung. Aber mit Katzen sehe ich wirklich kein Problem. Ich habe vor kurzem selber einen Kater gerettet, der stand einfach so hilflos direkt auf der Autobahn. Ich dachte, wenn ich den nicht mitnehme, dann wird er hier auch sterben. Und dann habe ich ihn später in einer Wohnanlage abgesetzt, wo es auch andere Katzen gab und er auch Futter bekommen hat. Aber Straßenhunde haben mehr Probleme.

Daniel Schön. Sebastian, was sagst du, sind wir durch mit den Fragen?

Sebastian Ja, ich finde es gut. Meine Fragen sind beantwortet.

Daniel Vielen herzlichen Dank. Wenn jetzt jemand noch weitere Fragen an dich hat, wie kann er dich am besten erreichen? Wie wünschst du dir die Kontaktaufnahme von Zuschauern und Zuhörern?

YourWalls Am besten wäre, dass Interessenten einfach auf unserer Seite gehen: yourwalls-nordzypern.de Da gibt es auch ein Anfrage Formular. Wenn es um Immobilien geht, dann am besten dieses Formular ausfüllen, da gibt es ja auch eine Telefonnummer. Man kann auch telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen. Noch besser ist natürlich über das Anfrage-Formular, weil wir auch ständig mit Kunden unterwegs sind. Sobald wir eine ruhige Minute bekommen, dann können wir selbst zurückrufen oder dann auf die E-mail antworten. Falls dann irgendwelche Fragen entstehen, stehe ich gerne zur Verfügung. Ich bedanke mich bei euch für eure Zeit und für das Interview.

Daniel Vielen Dank, dass du da warst.

Sebastian Machs gut, bis demnächst. Ciao.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Finanzplatz Schweiz: Weiter für Vermögensschutz und Konto geeignet?

Erfahren Sie, ob die Schweiz trotz der jüngsten Credit Suisse-Notfusion mit der UBS weiterhin als sicherer und stabiler Finanzplatz für Vermögensschutz und Konten gilt.

Zu Gast: Enzo Caputo

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Die Schweiz genießt seit Jahrzehnten einen Ruf als sicherer und stabiler Finanzplatz. Das jüngste Drama um die Credit Suisse und ihre Notfusion mit der UBS ließ jedoch zahlreiche Stimmen laut werden, die Zweifel daran hegen, dass die Schweiz in Sachen Banken und Vermögensschutz weiterhin ihre gewohnte Zuverlässigkeit aufrechterhalten kann. 

Wie es tatsächlich um den Standort Schweiz in Sachen Vermögensschutz bestellt ist, verrät der Gründer der Anwaltskanzlei Caputo & Partners, Enzo Caputo, im neuesten Podcast auf Perspektive Ausland. Er erklärt außerdem, worauf es genau beim Thema Vermögensschutz ankommt und was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Konto in der Schweiz eröffnen möchten.

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Ist die Schweiz noch sicher als Bankenstandort?

Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS im Rahmen einer staatlich gestützten Rettungsaktion ist das Vertrauen in den Finanzplatz Schweiz einigen Finanzexperten zufolge stark ins Wanken geraten. Nicht mehr nur von Management-Fehlern, sondern gar von Systemfehlern war vielerorts die Rede. 

Heftige Kritik wurde zudem laut, als bekannt wurde, dass die Abschreibung der AT1-Anleihen nach Anordnung der FINMA keine Auszahlung der Ausfallversicherung auslösen würde. Internationale Standards, nach denen Anleihegläubiger bei der Schuldeneintreibung Vorrang vor den Aktionären haben, wurden damit auf den Kopf gestellt. Hunderte von Klagen wurden Medienberichten zufolge daraufhin eingereicht. Schlagzeilen wie “Finanzplatz Schweiz verspielt jede Glaubwürdigkeit” oder “Internationaler Finanzplatz der Schweiz ist Geschichte” machten die Runde. 

Allerdings waren schnell auch Statements zu vernehmen, die betonten, dass der Finanzplatz Schweiz auf solidem Fundament steht. Immerhin gibt es am Schweizer Markt rund 280 Banken und es sei keineswegs ein Einzelfall, dass eine Bank fusionieren müsse. Der Schweizer Bankenmarkt insgesamt hat aber bereits seit vielen Jahrzehnten Stabilität bewiesen und bietet insbesondere im Vergleich zu anderen Finanzmärkten unschlagbare Vorteile, wie einen zuverlässigen Eigentumsschutz. 

Beim Vermögensschutz kommt es also nicht darauf an, den Bankenstandort Schweiz in Zukunft zu vermeiden, sondern vielmehr darauf, die richtige Bank zu wählen.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Vermögen sicher anlegen - darauf kommt es bei der Wahl der Bank an

Wie Enzo Caputo betont, machen viele Anleger den Fehler, sich vorzugsweise für eine große Bank zu entscheiden. Stattdessen sei es ihm zufolge günstiger, eine kleinere Privatbank zu wählen, die weniger spekulations-freudig und auf Vermögensverwaltung statt auf Investmentbanking spezialisiert ist. Beispiele dahingehend sind Banken wie Vontobel, Union Bancaire Privée, Lombard Odier, Safra Sarasin oder Maerki Baumann.

Welche Privatbank die richtige ist, kommt dabei ganz auf die Wünsche des Kunden und dessen Profil an. Entscheidungshilfen hierzu kann ein externer Vermögensverwalter bieten. Ebenfalls als sicher anzusehen sind die Schweizer Kantonalbanken, wie zum Beispiel die Zürcher Kantonalbank. 

Diversifizieren und Vermögen schützen

Doch auch die Wahl der für Sie perfekten Bank garantiert noch keinen optimalen Vermögensschutz. Daher ist es unerlässlich, das Vermögen geschickt zu diversifizieren. 

Dies gilt einerseits für eine mögliche geografische, andererseits aber auch hinsichtlich der Vermögensarten. Es gilt also, nicht nur in Aktien und Bonds zu investieren, sondern beispielsweise auch in Rohstoffe, Immobilien oder Kryptowährungen

Wer sich dahingehend Sicherheit für physische Vermögenswerte, wie Rohstoffe oder auch Dokumente oder Aktienzertifikate wünscht, findet in der Schweiz zudem Unternehmen, die Schließfächer vermieten. Damit findet eine weitere Vermögenssicherung außerhalb des Bankensystems statt.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Konto eröffnen in der Schweiz - in Ding der Unmöglichkeit?

Vielerorts ist es schwieriger geworden, ein Konto zu eröffnen - so auch in der Schweiz. Besonders ein Wohnsitz im Ausland kann schnell dazu führen, dass der Antrag auf Kontoeröffnung in der Schweiz grundsätzlich abgelehnt wird. 

Daher gilt es, vorab einige Voraussetzungen zu klären, bevor ein Konto hier überhaupt in Frage kommt. Zunächst einmal ist die Grundvoraussetzung, einen festen Wohnsitz nachweisen zu können. Wer sich dauerhaft im Ausland aufhält oder seinen Wohnsitz vielfach wechselt, sollte seinen steuerlichen Wohnsitz also sicher nachweisen und eine entsprechende Steuernummer angeben können. 

Besondere Anforderungen können auch im Fall von “Political Exposed Persons”, also Personen im Umfeld von Politikern, oder bei sensitiven Geschäftstätigkeiten entstehen. In diesem Fall empfiehlt es sich ebenfalls, vor etwaigen Anträgen auf Kontoeröffnung die Umstände mit einem Vermögensberater oder mit einem Experten für Private-Banking zu besprechen.

Sowohl hinsichtlich eines Firmenkontos als auch in Sachen Vermögensverwaltung ist zudem Voraussetzung, dass bestimmte Minimalbeträge gegeben sind. So kann man bei der Vermögensverwaltung von einem Minimum von 500.000 CHF ausgehen. Firmenkonten sollten einen gewissen Umsatz mit sich bringen, der mindestens in zweifacher Millionenhöhe liegen sollte.

Weitere interessante Informationen zum Thema Finanzen, Vermögensschutz und Anlage finden Sie auch in diesen Beiträgen:

Kommt es bald zur Bargeldabschaffung? 

Mit Aktien und ETFs zum passiven Einkommen

Gold: Warum immer mehr in Singapur kaufen und lagern

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Kontaktdaten und Links:

Homepage Caputo & Partners: https://swiss-banking-lawyers.com/de/

E-Mail-Adresse: contact@swiss-banking-lawyers.com

Telefonnummer: +41 44 212 44 04

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Geld ins Ausland senden
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Der Elendsindex: In diesen Ländern läuft's am schlechtesten
Das Leben als digitaler Nomade

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Timestamps: 

00:00:48 - Begrüßung und Vorstellung von Enzo Caputo

00:06:23 Ist der Finanzstandort Schweiz dauerhaft beschädigt?

00:13:57 - Die Schweiz als alternativloser Bankenstandort

00:17:41 - Welche Bank ist die richtige?

00:22:22 - Wie viel Vermögen ist das Minimum für eine Schweizer Bank?

00:23:34 - Externe Vermögensverwaltung statt Vermögensverwalter der Bank

00:24:40 - Das beste Pricing für die Vermögensverwaltung

00:27:04 - In welche Anlageklassen und Produkte investiert wird

00:33:33 - Vorteile der Schweiz gegenüber dem Offshore-Konto

00:49:44 - Diese Unterlagen und Nachweise benötigen Sie für ein Konto in der Schweiz

00:57:43 - Ein reines Privatkonto in der Schweiz: Ist das möglich?

01:04:26 - Vermögensverwaltung und Visa-Karte als Gesamtservice?

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 86: Finanzplatz Schweiz: Weiter für Vermögensschutz und Konto geeignet?

Zu Gast: Enzo Caputo

Enzo Caputo: Seit der Corona-Krise und seit der Ukraine-Krise ist noch nie so viel Geld in die Schweiz geflossen wie jetzt. Also die Schweizer Banken haben noch nie so viel Geld eingesammelt, wie sie es jetzt tun, weil eben die Welt unsicherer geworden ist und wenn die Welt unsicherer wird, kommen immer mehr Leute in die Schweiz.

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland - der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal, ob Steuerplanung, Auslands-Firmengründung oder Lifestyle-Fragen - hier geht es jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:48 - Begrüßung und Vorstellung von Enzo Caputo

Daniel: Wir freuen uns heute auf unseren Gast Enzo Caputo. Wir sprechen über einige Themen, die die Schweiz betreffen. Auf der einen Seite geht es um ein Thema, das viele interessiert, gerade in einer Welt, die ja immer unsicherer geworden ist: Ist die Schweiz noch ein interessanter Finanzplatz, um sein Vermögen dort zu schützen? Was spricht dafür? Was spricht dagegen? Also, wir wollen uns damit mal kritisch auseinandersetzen und Sie, Herr Caputo, haben dort ja auch einiges an Erfahrungen, weil Sie sehr viele Privatiers, Unternehmer und vermögende Leute beraten. Und natürlich, was die Schweiz betrifft, die Schweiz hat schon immer, das ist seit vielen Jahrzehnten so, starke rechtliche, wirtschaftliche Stabilität. Ich habe ja selber viele Jahre in der Schweiz gelebt. Sie hat einen hohen Grad an Datenschutz und Diskretion zu bieten. Das schätzen viele. Die Lebenshaltungskosten sind natürlich hoch. Steuerliche Komplexität haben wir dort auch, aber wir reden ja heute nicht über die Schweiz als Wohnsitz, sondern als Geldsitz oder als Vermögenssitz. Das ist dann ein ganz anderes Thema. Und was unsere Zuschauer und Zuhörer auch immer wieder interessiert: Es wird ja heutzutage immer schwieriger, gerade wenn man im Ausland lebt, entweder im Ausland oder in einem anderen Land ein Bankkonto zu eröffnen. Und auch das ist ein interessantes Thema. Viele unserer Zuschauer und Zuhörer sind auf der Suche nach einem Ort, an dem sie ein Bankkonto eröffnen. Auch das ist etwas schwerer geworden in der Schweiz. Ich habe mein erstes Konto in der Schweiz eröffnet, da habe ich noch in Deutschland gewohnt und das ging. Da musste ich nicht in die Schweiz anreisen, das ging ganz einfach online. Ich glaube, ein Formular musste ich ausfüllen, das ich dann abgeschickt habe. Auch das ist alles heute etwas schwieriger geworden und wir sind froh, dass wir sie heute hier bei uns zu Gast haben, damit sie auch darüber etwas erzählen.

Enzo Caputo: Ich auch, sehr gern!

Daniel: Dann ergibt sich im Gespräch bestimmt noch die eine oder andere Frage, auch Sebastian hat eine ganze Reihe von Fragen. Bevor wir darauf eingehen, wollen wir Ihnen zuerst, lieber Herr Caputo, die Möglichkeit geben, sich unseren Zuschauern und Zuhörern einmal selbst kurz vorzustellen. Wer sind Sie, was tun Sie?

Enzo Caputo: Vielen Dank, mein Name ist Enzo Caputo. Ich bin der Gründer der Anwaltskanzlei Caputo & Partners und ich berate seit über 30 Jahren wohlhabende Kundschaft. Ich war auch in der UBS, wie viele Anwälte in diesem Bereich und bei der UBS im Bereich Legal und Compliance. Heutzutage nimmt die Compliance einen riesigen Stellenwert ein. Das Anwaltsbüro besteht jetzt schon seit fast 20 Jahren. Ich bin relativ spät selbstständig geworden vor knapp 20 Jahren. Was ich mache? Ich berate eigentlich nur ausländische Kundschaft. 95% meiner Kunden sind nicht Schweizer, sondern Ausländer, die ein Konto in der Schweiz eröffnen wollen und eine wirklich sichere Bank suchen und viele eben auch einen guten Vermögensverwalter suchen. Wir machen das, weil es heute eben nicht mehr so einfach ist, Konten zu eröffnen. Wir helfen den Kunden bei der Kontoeröffnung. Wir bereiten die Unterlagen so vor, manchmal bei komplizierten Fällen coachen wir auch den Kunden und sagen ihm genau, was er sagen soll und was er eben bitte nicht sagen soll, denn sonst könnte das Probleme geben. Viele sind dann zuvorkommend und meinen, der Banker sei ein Freund und dem kann man alles erzählen. Dem ist eben nicht so, der Banker ist nicht ihr Freund, sondern sie müssen aufpassen, was sie den Banker sagen. Wenn Sie jetzt ein Normalbürger sind, ein normaler Angestellter und so weiter, dann trifft das nicht zu, aber wenn sie jetzt Unternehmer sind und in verschiedenen Sparten ihr Geld verdienen, ist es eben schon wichtig, dass sie das Konto aufmachen mit einer Geldquelle, die compliant ist für die Banken und zur Bank passt. Wenn sie zum Beispiel ein Schönheitsinstitut haben und nebenbei haben sie noch eine Diskothek, einen Nachtclub und solche Sachen, dann würde ich der Bank sagen, das Geld kommt vom Schönheitsinstitut und weniger vom Nachtclub oder von der Diskothek. Ansonsten wirft das nur viele gegen Fragen auf und es wird nur komplizierter. Was wir machen ist, wir helfen diesen Kunden, eine wirklich sichere Bank zu finden und empfehlen in der Regel nicht die Großbanken, weil einfach der Service schlechter ist und die Großbanken eigentlich nicht die sichersten Banken sind. Wir empfehlen nur Banken, die idealerweise reine Vermögensverwaltungsbanken sind, also Banken, die nicht wie die Credit Suisse Investment-Banking macht, das ist risikohafte Tätigkeit. Lieber ein Konto bei einer Bank auswählen, die nicht in Investmentbanking involviert ist, kein Derivat-Geschäft macht, kein Trade Finance, keine Bankgarantien, keine riskanten Kreditpositionen, also keine Kredite vergibt mit hohen Risiken, also all diese riskante Tätigkeit eben gerade nicht macht, sondern sich nur der Vermögensverwaltung als Core Business widmet.

00:06:23 Ist der Finanzstandort Schweiz dauerhaft beschädigt?

Sebastian: Da muss ich mal kurz einhaken. Das klingt ja sehr interessant und Sie haben das richtige Stichwort mit Credit Suisse schon genannt. Ich möchte das ein bisschen als Steilvorlage verwenden, denn wir haben ja das Glück, dass wir mit Ihnen sprechen, wenige Wochen nachdem die Credit Suisse zwangs-übernommen wurde von der UBS. Das ganze Prozedere um diese Übernahme wurde, wenn man die weltweite Wirtschaftspresse so gelesen hat, wir sind jetzt im Ausland, also im angelsächsischen Raum unterwegs, ja schon relativ kritisch kommentiert. Auch Dinge wie, dass zum Beispiel die Bondholder leer ausgegangen sind, was ja internationalen Standards bei solchen Rangfolgen von Entschädigungen widerspricht. Es gab schon viele Stimmen, die hier den Standort Schweiz für Vermögensverwaltung für Banken als Finanzplatz auch entsprechend beschädigt gesehen haben und insofern ist es sehr gut, dass wir heute sprechen, dass wir heute mal eine Standortanalyse machen und uns mal anschauen: Wie steht es um die Schweiz? Sie haben jetzt schon einige wichtige Kriterien genannt, wie Sie Banken auswählen? Wenn man bei den aktuellen Geschehnissen um die Credit Suisse. anfängt, wie analysieren Sie denn dann den Standort Schweiz für vermögende Kunden, die hier einen Standort für ihr Geld suchen? Ist sie noch zu empfehlen?

Perspektive Ausland: Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcasts mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuche uns doch mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com. Da gibt es übrigens auch alle Podcasts als Video zum Ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald!

Enzo Caputo: Wir haben nie die Credit Suisse und nicht die UBS empfohlen, denn diese beiden Banken sind dermaßen groß, das sind Universalbanken, das sind eigentlich keine Schweizer Banken mehr. Also bei der Credit Suisse hat sich, seitdem der Brady Dougan, der CEO, von Amerika gekommen ist, eine amerikanisierte Mentalität ausgebreitet. Das sind eigentlich keine typischen Schweizer Banken mehr, die sind amerikanisiert, das sind Investmentbanker, die denken nur von Quartalsbericht zu Quartalsbericht, die denken nicht weiter. Die denken an den Bonus. Die ganze Bonus-Politik ist verfehlt und hat eben das kurzfristige Bonusdenken. Darum haben wir jetzt auch diese Situation. Bei der aktuellen Krise geht eigentlich nicht so sehr um ein Finanzproblem, das ist ein Imageproblem und die Kunden sind davon gelaufen. Wenn die Kunden davonlaufen, ist es nicht so, dass die Finanzen unbedingt schlecht aussehen, aber wenn die Kunden davonlaufen, haben sie ein Problem. Wir haben eben genau aus diesem Grund, weil das eben keine Schweizer Banken im konventionellen Sinne sind, sondern eben Banken, die zur Schweiz gar nicht passen, unseren Kunden nie die Credit Suisse und nicht die UBS empfohlen. Es gibt viele andere gute Banken. Es gibt in der Schweiz insgesamt 280 Banken. Von diesen 280 Banken bieten 102 Banken sogenannte Private Banking Geschäfte an. Das ist das Bankgeschäft für reiche Privatkundschaft. Also meine Kundschaft, das ist idealerweise die internationale Privatwirtschaft und die haben eine Palette von 102 Banken, aus denen sie auswählen können. Da gibt es viele andere gute Namen wie zum Beispiel Bank Vontobel. Wir empfehlen Banken, die ein Tier One Capital Ratio haben von über 20%, also wir empfehlen nur sehr stark kapitalisierte Banken mit sehr solider Eigenkapitalbasis und sie finden nirgends auf der Welt dermaßen stark kapitalisierte Banken wie in der Schweiz. Wenn Sie schon auswählen können, wählen Sie eine Vermögensverwaltung-Bank aus wie Vontobel, Union Bancaire Privée, Lombard Odier, wie Safra Sarasin, Maerki Baumann. Es gibt so viele... Je nachdem, ob jemand Krypto macht oder nicht, kann man da für ihn die Banken auswählen.

Um jetzt nochmal ihre Frage zu beantworten: Die Schweiz ist nach wie vor ein guter Bankplatz. UBS und Credit Suisse sind Ausnahmefälle. Diese Banken passen eigentlich nicht zur Schweiz, weil sie so enorm groß sind. Ich hätte Credit Suisse Schweiz AG getrennt und überleben lassen und mit der anderen Bank hätte ich das nicht gemacht, was die Regierung gemacht hat, aber da steht alles noch in den Wolken geschrieben und die Bondholders haben tatsächlich bis jetzt große Verluste erlitten. Die AT1 Bond Holders, aber es sind verschiedene Klagen in der Schweiz unterwegs und Beschwerden an die Finma. Viele Klagen wurden schon eingeleitet, auch in Amerika, habe ich gehört, bereiten sich verschiedene Anwaltsbüros vor mit Class Actions. Ich wurde auch schon angefragt, aber bis jetzt habe ich abgewiesen, denn das ist ja auch ein langfristiger Prozess. Das geht über mehrere Jahre. Ich berate lieber Privatpersonen beim Aussuchen der Banken, bei der Kontoeröffnung und bei der Heraussuche eines Vermögensverwalters.

Sebastian: Eine Rückfrage dazu nochmal nochmal kurz zu dem Bondholder und dazu, dass da Klagen unterwegs sind.... Und ich sehe, was Sie zum Thema Credit Suisse und UBS sagen, dass das im Grunde schlechte Beispiele sind, weil sie zu groß und amerikanisiert sind. Wenn jetzt der der vermögende Privatier, der eine Heimat sucht für sein Geld, schaut, wie die Regierung hier agiert hat, in gewisser Weise ein bisschen irrational und unzuverlässig, was diese Bondholder anbetrifft, muss ich mir da Sorgen machen, dass sich die Schweiz nicht mehr an internationale Standards hält? Auch vonseiten des Gesetzgebers? Oder sehen Sie das eher als Ausnahme? Man hat zum Beispiel auch gehört, dass die Finanzministerin eine gelernte Übersetzerin ist, eigentlich gar nicht qualifiziert ist und auch gar nicht wirklich Berater hatte. Das alles klingt ja für den Standort Schweiz nicht sehr positiv.

Enzo Caputo: Es war die Regierung dort, also die Bundesrätin, die Sie erwähnt haben, Leute von der FINMA waren dort. Die FINMA ist der Regulator, das wäre die BaFin in Deutschland, und Leute der Nationalbank waren dort. Die waren unter enormem Druck vom Ausland. Sie mussten quasi übers Wochenende entscheiden. Ich glaube, da haben sie sich zusammengetan und aus der Hüfte geschossen.

Daniel: Wenn ich mal ganz kurz eine Schlagzeile zitieren darf zu dem, was Sie gerade sagen, die fand ich ganz witzig. Und zwar war da zu lesen: "Wenn schon ein Griff ins Klo, dann richtig. Das muss die Devise von Bundesrat, SNB und FINMA gewesen sein. So wird es also teilweise bezeichnet, in der Schweiz selbst hat man das so geschrieben. Da fragt man sich natürlich, ob das jetzt dem Ruf nicht doch nachhaltig geschadet hat. Zumal ich auch gehört habe, dass wohl eine ganze Reihe Investoren und Anleger aus dem arabischen Bereich auch betroffen gewesen sind, negativ.

00:13:57 - Die Schweiz als alternativloser Bankenstandort

Enzo Caputo: Ja, wichtige Aktionäre der Credit Suisse, die kommen natürlich aus dem arabischen Raum. Aber abgesehen von dieser Credit-Suisse-Geschichte, wenn sie schauen, es gibt keine Alternative zur Schweiz. Wo wollen Sie das Geld hintun? Sie müssen differenzieren. Aber wenn sie schon differenzieren, einen Offshore-Platz, den sie auswählen müssen, das ist nunmal die Schweiz. Sie können sagen: Ok, ich kann diversifizieren mit Singapur, ich kann diversifizieren mit Dubai. Mit Dubai müssen Sie ganz genau aufpassen, denn es sehr einfach, das Geld dorthin zu schicken, aber dann das Geld wieder zurückbekommen, ist eine zweite Frage. Wenn Sie da mit der falschen Bank zusammenarbeiten, sehen Sie das Geld nie wieder. Da kommt nämlich der Banker und sagt: Ja, Sie müssen jetzt in dieses Immobilien-Projekt des Eigentümers der Bank investieren, sonst sehen Sie Ihr Geld nicht. Da müssen Sie schon aufpassen. In Singapur auch. Wir haben eigentlich viele Kunden von Singapur übernommen, also viele Chinesen, die sind abgehauen von Hongkong nach Singapur und jetzt mit dieser Krise mit Taiwan, haben wir wieder Chinesen. Sogar Chinesen kommen in die Schweiz. und zum Beispiel die Banque Internationale à Luxembourg, die BIL, gehört den Chinesen. In Zürich sehen Sie zum Beispiel Lenovo, überall die Lenovo Werbung. Lenovo gehört den Chinesen, das ist die gleiche Familie, die die Banque Internationale à Luxembourg eingekauft haben. Also, ich glaube, so schnell geht das nicht unter. Die guten Banken, das sind Banken, die mehrere Kriege überlebt haben, die mehrere Finanzkrisen überlebt haben. Das sind sehr alte Banken. Wenn sie jetzt zum Beispiel Pictet nehmen, Gründungsjahr 1805. Oder wenn Sie andere Banken nehmen... Das sind alles Banken, die bereits über 100 Jahre alt sind und die haben das alles überlebt und ich glaube, der Bundesrat hat da im Zusammenhang mit der FINMA, mit der Nationalbank vielleicht einen Schnellschuss abgegeben. Das geht natürlich nicht, vor allem aus juristischer Sicht nicht. Die dürfen die Bondholder nicht schlechter stellen als die Aktionäre, zuerst müssen die Aktionäre das Geld verlieren und dann die Bondholder, aber nicht umgekehrt. Das geht einfach nicht, aber das ist jetzt nicht in Stein gemeißelt und das Notrecht wurde hier natürlich auch strapaziert. Also die Rechtsmittel sind unterwegs, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, auch im Inland, nicht nur im Ausland, aber die waren tatsächlich unter Druck und mussten schnell reagieren, innerhalb des Wochenendes. Dann kam es dazu, aber das ist kein Grund zur Besorgnis, denn es gibt keine richtigen Alternativen zur Schweiz, andere Offshore-Plätze mit solch einer langen Tradition. Auch das Land, die Gesetzgebung und der Eigentumsschutz etc.

Sebastian: Ich glaube, es ist gut, was Sie gesagt haben, Herr Caputo. Aber viele Zuhörer oder Zuschauer fragen sich das natürlich, ohne es vielleicht laut auszusprechen. Ich meine, die Schweiz hat ja eine sehr gute Reputation, das ist ja ganz klar, seit vielen 100 Jahren und es wird dann schon Verunsicherung ausgelöst. In Amerika sind ein paar Banken untergegangen, das überrascht jetzt niemanden wirklich aufgrund der laxen Regularien, der Spekulationsfreudigkeit und so weiter. Die Schweiz hat jetzt dann vielleicht auch manchen eher überrascht und da ist natürlich die Unsicherheit groß.

00:17:41 - Welche Bank ist die richtige?

Sebastian: Es ist gut, dass Sie jetzt klärende Worte gesprochen haben. Also man kann zusammenfassen, ihrer Aussage nach ist der Bankenstandort Schweiz sehr gut, sehr stabil. Man muss natürlich mit den richtigen Banken zusammenarbeiten und sollte sich jetzt nicht nur auf diese Giganten verlassen. In Amerika zum Beispiel war die Folge, dass die Kunden kleinerer Banken vielfach zu den großen Banken geflohen sind mit ihrem Geld, zur Bank of America, Chase usw. Sie sagen jetzt, was die Schweiz anbelangt, eher das Gegenteil. Man sollte sich eher eine gute Privatbank, eine kleinere Bank aussuchen.

Enzo Caputo: Genau, denn die Leute meinen immer, je größer die Bank, desto sicherer sei die Bank. Aber das Gegenteil ist der Fall. Lieber eine kleine Bank, die nicht riskante Aktivitäten ausübt, wie eben die Vermögensverwaltung als eine große Bank, die da im Investmentbanking involviert ist?

Sebastian: Ich verstehe Sie. Was ist Ihre Einschätzung zu den Kantonalbanken in der Schweiz? Sie haben vor unserer Aufnahme interessanterweise gesagt, dass viele Credit-Suisse-Kunden zur Zürcher Kantonalbank gewechselt sind. Wie ist Ihre Aussage? Was sagen Sie zu den Kantonalbanken?

Enzo Caputo: Also die Kantonalbank ist eine der sichersten Banken der Welt. Das ist eine Triple-A-Bank.

Sebastian: Wir reden jetzt allgemein von der Kantonalbank oder von der Züricher Kantonalbank?

Enzo Caputo: Von der Züricher Kantonalbank, aber wir können das ausdehnen auf alle Kantonalbanken, fast alle. Viele Banken haben Staatsgarantie, so eben auch die Zürcher Kantonalbank. Die hat Staatsgarantie aber nicht nur für die ersten Hunderttausend, sondern für alles. Das haben Sie dort. Aber wie gesagt, man muss diversifizieren. Wenn eine sehr Vermögender kommt mit 20 Mio., dem würde ich nicht anraten "Schmeiß deine 20 Mio. alle auf eine Bank". Er kann zwei oder drei Banken wählen und diversifizieren. Ich habe auch viele Kunden aus den USA, die kommen nicht, weil sie Steuern einsparen und hier steuerneutrale Konten aufmachen wollen, sondern zur Diversifikation. 25% meiner Kunden sind aus den USA und die suchen hier einfach Diversifikation in der Schweiz, also geographical diversification. Die suchen hier vor allem gute Vermögensverwaltern, die viel viel vertrauter sind als die amerikanischen Vermögensverwalter mit den internationalen Märkten. Die Schweizer Vermögensverwalter sind einfach internationaler unterwegs als die Amerikaner und darum kommen viele in die Schweiz und machen hier ein Portfolio auf. Die sagen: Bitte keine US Investments, ich habe schon genug US-Investments. Das besorgen meine Vermögensverwalter in Amerika. Ich will in der Schweiz diversifizieren mit anderen Investments, globalen Investments aus der ganzen Welt, aber bitte keine amerikanischen Aktien. Das ist ein typisches Bedürfnis der amerikanischen Kunden. Sie machen erstens ein Bankkonto auf, die meisten machen dann gleich ein privates Schließfach auf, aber nicht bei der Bank. Sie haben vielleicht auch eines bei der Bank, aber sie machen auch ein privates Schließfach auf, zum Beispiel bei der Degussa, bei der Sincona Trading AG, bei der Philoro, es gibt viele, bei denen man ein Schließfach aufmachen kann für physisches Gold und zwar bewusst nicht bei einer Bank, sondern eben "out of the banking system," so dass man physisches Gold hat, weil das einfach mehr Sicherheit bietet als ein Konto. Eine weitere Möglichkeit ist Diversifikation, da kann man auch Dokumente lagern, wichtige Dokumente wie Testamente oder Aktienzertifikate, Familienjuwelen etc. Also viele eröffnen ein Konto in der Schweiz aber sie mieten sich eben auch ein Schließfach für physisches Gold. Unter diesen Firmen, die physisches Gold anbieten, gibt es eine Firma in den Schweizer Alpen, die haben einen Bunker gemietet aus dem Zweiten Weltkrieg, haben diesen Bunker umgebaut, haben ihn Anti-Epidemie, Anti-Atom-Vorfälle etc., also ultra sicher gemacht. Dort empfangen sie Kunden. Ab 5 Mio. Franken kann man dort eben auch Gold deponieren, aber viele deponieren dort auch IT-Software, Backups, Daten oder eben Gold.

00:22:22 - Wie viel Vermögen ist das Minimum für eine Schweizer Bank?

Sebastian: Um das an dieser Stelle kurz klarzustellen: Was ist denn das Profil hinsichtlich des Minimalvermögens eines möglichen Kunden für eine Schweizer Privatbank? Wieviel Vermögen in Anlagen muss ich dort mitbringen, damit sie überhaupt interessiert an mir sind?

Enzo Caputo: Generell, wenn sie direkt zu den Schweizer Banken gehen, verlangen die meisten Banken um 1 Mio., also eine Bank kann 2, 3 oder 5 Mio. verlangen. Die Citibank verlangt 10 Mio. minimal, aber die meisten Banken sind bei 1 Mio. Bei mir, weil ich eben mit externen Vermögensverwaltern arbeite, kann man auch schon bei 500.000 anfangen. Der Grund ist, man braucht ein gewisses Volumen an Geld, um richtig zu diversifizieren, sonst müssen Sie wieder in Fonds gehen, damit sie Diversifikation erreichen und Fonds sind eben teurer und das könnte die Performance verderben. Darum braucht es eben ein gewisses Volumen, also bei mir ab 500.000, in der Regel bei Schweizer Banken aber 1 Mio.

00:23:34 - Externe Vermögensverwaltung statt Vermögensverwalter der Bank

Enzo Caputo: Ich würde das Geld ohnehin nicht durch die Bank verwalten lassen, sondern durch externe Vermögensverwalter. Es ist erwiesen, dass externe Vermögensverwalter bessere Renditen erwirtschaften und günstiger sind als die Banken, denn die Banken tendieren dazu, bankeigene Produkte zu verkaufen. Wenn Sie Pech haben, landen sie bei einer Bank bei einem falschen Berater. Wenn sich dann herausstellt, dass das ein Produkttuscher ist, ich nenne die Produktetuscher, denn das sind eigentlich Verkäufer, der Bonus spielt da eine Rolle, denn die werden dann in Bonus bezahlt, je nachdem, was das für Finanzprodukte sind. Darum empfehle ich immer - und das machen auch die großen Family Offices so - externe Vermögensverwalter. Die bringen einfach bessere Resultate und dort am besten "all inklusive" Visa machen. Als eine Visa machen pro Jahr nicht nach Transaktionen oder nach den komplizierten Pricing-Tabellen der Banken und der Vermögensverwalter. Die sind extra kompliziert, damit sie intransparent sind.

00:24:40 - Das beste Pricing für die Vermögensverwaltung

Enzo Caputo: Probieren Sie immer, All-Inclusive-Fees auszuhandeln mit Prozent pro Jahr, zum Beispiel ist für das Asset Management für 1 Mio. ein faires Pricing 1,2%, das wären 12.000 Franken. Wenn Sie 10 Mio. investieren, kostet es weniger, dann kommen Sie bereits auf unter ein Prozent, deutlich unter einem Prozent.

Sebastian: Das ist das, was die die Bank an Gebühren verlangen würde inklusive Betreuung, Überweisungen usw. und der Vermögensverwalter?

Enzo Caputo: Da ist alles inklusive. Bei diesen 12.000 Franken bin ich dabei, der Vermögensverwalter ist dabei und die Bank ist dabei. Die Vermögensverwalter haben auch noch ein Institutional Pricing, weil sie viele Assets bei der Bank haben. Die haben einfach viel bessere Konditionen, die sie ihren Kunden weitergeben. Dort ist es wichtig, mit dem Vermögensverwalter einen Deal auszumachen, der all inclusive ist. Der beinhaltet die Gebühren der Bank, das Asset Management des Vermögensverwalters und auch meine Fees.

Der Kunde bezahlt mich nicht direkt. Das ist der Vermögensverwalter, dass seine Gebühren mit mir teilt, denn viele Vermögenswerte sind froh, wenn Sie auf mich zurückgreifen können, denn ich bringe Ihnen den Kunden auf dem Präsentierteller. Compliance etc., das ist alles schön fertig. Vermögensverwalter haben immer Probleme, zum Beispiel damit, auf deutschem Boden Werbung zu machen. Die BaFin ist da sehr streng. Wenn dort Schweizer Vermögensverwalter oder Schweizer Banken in Deutschland ohne Lizenz oder ohne BaFin-Genehmigung auftauchen, da werden harte Strafen ausgesprochen. Darum sind viele Vermögensverwalter natürlich froh, dass sie Anwälte haben, die diese Vermittlung übernehmen können.

Sebastian: Also ich muss, wenn ich Ihr Kunde oder Kunde Ihres Netzwerkes werde, das aus Ihnen, dem Vermögensverwalter und Banken besteht, mindestens 500.000 bringen. Unserem Zuschauer oder Zuhörer ist natürlich klar, mit den 500.000 wir dann gearbeitet, die werden fest angelegt. Das heißt, die muss man bei der Bank deponieren, damit der Vermögensverwalter damit arbeiten kann. Zu den Gebühren haben Sie gesagt, eineinhalb Prozent oder weniger.

Enzo Caputo: 1,2 Prozent bei 1 Millionen. All-inclusive-Fees sind das.

Sebastian: OK, also bei 1 Mio. 1,2 % und je mehr man natürlich anlegen lässt, desto geringer werden dann prozentualen Gebühren.

Enzo Caputo: Genau!

00:27:04 - In welche Anlageklassen und Produkte investiert wird

Sebastian: Und das sind die typischen Anlageklassen, in die investiert wird?

Enzo Caputo: Genau machen wir das so: Es gibt Verträge mit dem Vermögensverwalter, der eine Vertrag ist das Discretionary Asset Management. Da entscheidet der Vermögensverwalter, welche Anlagen man macht oder es gibt das Advisory Agreement, das ist der reine Beratungsvertrag, also der Kunde diskutiert mit dem Vermögensverwalter, was man anlegt, aber den Endentscheid hat immer der Kunde. Da gibt es Kunden, die sagen, ja, ich will mich befassen, ich bin pensioniert, ich befasse mich mit den Märkten. Ich will einen Beratungsvertrag und andere sagen nein, ich habe einen Job, ich habe keine Zeit, die Märkte zu verfolgen. Ich mache ein Discretionary Asset Management Agreement. Da kann man auswählen. Wir haben verschiedene Produkte. Wir haben Classic Swiss Asset Management, das ist, nach Warren Buffet, vor allem Value Investment. Wir kaufen einfach Aktien, die sich seit Jahren bewährt haben, also relativ langweilige Aktien, wie zum Beispiel Novartis, Hoffmann-La-Roche-Share, Nestlé, solche Titel. Es hat sich immer erwiesen, wenn es einen Crash gibt, oder einen Mini-Crash, oder an der Böse irgendetwas passiert, sind das die Titel, die sich schnell erholen. Die unbekannteren Titel erholen sich weniger schnell. Da können Sie abmachen mit dem Vermögensverwalter, was sie wollen, ob Sie den Aktien-Anteil erhöhen wollen oder eben tief halten möchten, wie in anderen Investments. Normalerweise wird dann differenziert auch in diverse Anlageklassen, also eben nicht nur Aktien und Bonds, sondern vielleicht auch Rohstoffe, vielleicht Kryptowährung, vielleicht noch Immobilien, also Immobilienfonds, Raids oder was es da alles gibt.

Da gibt es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, aber eben da muss man sich die Situation mit dem Kunden anschauen, wie hat er jetzt investiert. In der Regel sieht es so aus, wenn die Kunden meinen, sie seien diversifiziert, sind sie eben nicht diversifiziert. Vor habe ich viele Deutsche gesehen, die sage, ich bin sehr gut diversifiziert, ich bin im DAX, ich habe verschiedene Titel im DAX, aber nur im DAX. Das ist noch keine Diversifikation. Man muss weiter diversifizieren, damit man die Risiken unten hält. Meine Vermögensverwalter haben in den letzten 15 Jahren zwischen 7 und 12% im Jahr im Durchschnitt erwirtschaftet.

Sebastian: Wahnsinn! Jetzt haben wir gerade wir viele Mandanten, die in steuergünstigen Ländern wohnen, zum Beispiel in Dubai. Jetzt ist es ja notwendig, dass der Vermögensverwalter entsprechend dann auch die Anlagen macht. In dem Fall würde es ja keinen Sinn machen, Novartis oder andere Schweizer Aktien zu kaufen, denn dort müsste ich ja dann als jemand, der in Dubai wohnt, auf jede Dividende 35% Steuer bezahlen, in der Schweiz, Quellensteuer, Verrechnungssteuer und würde sie nicht zurückbekommen. Sind denn Ihre Vermögensverwalter dahingehend auch kompetent und kennen sich aus mit dem internationalen Steuersystem, sodass man dem richtigen Kunden auch die richtige Anlage vermittelt?

Enzo Caputo: Ja, klar! Das ist enorm wichtig, es nützt nichts, dass man eine riesen Performance macht, wenn du 35% Steuern abliefern musst. Das ist völliger Unsinn. Die Steuerproblematik ist sehr wichtig, das überprüfen wir immer länderbezogen und Wohnsitz-bezogen. Dafür bin ich auch da, dass man schaut, dass der Kunde dabei nicht irgendeinen Fehler macht und da viel Geld mit Steuern verliert und in falsche Instrumente investiert. Die Vermögenswerte sind in der Regel sensibilisiert für solche Sachen. Es ist auch so, dass ich mit verschiedenen Vermögensverwaltern zusammenarbeite. Es sind fast 10 verschiedene Vermögensverwalter, mit denen ich zusammenarbeite, damit ich den passenden für den Kunden aussuchen kann. Der eine ist mehr Amerika-fokussiert, der andere mehr für europäische Kunden, der andere mehr für andere Investments, der andere mehr auf Bonds spezialisiert, der andere auf absolute Return Produkte. Andere wollen Investments machen, die gar nichts mit den Märkten zu tun haben. Wir haben auch einen, der solche Investments betreut, mit irgendwelchen Prozessfinanzierungsinvestments und mit Investments, die nichts zu tun haben mit den Aktienmärkten.

Also, da haben wir diverse Spezialisten, die wir empfehlen können. Unsere Kunden können dann wählen, die meisten nehmen den ersten oder zweiten Vermögensverwalter, den wir vorschlagen. Aber er kann natürlich alle anhören. Wir haben immer sehr interessante Diskussionen mit den Kunden, wenn wir den Vermögensverwalter wählen. Der Kunde und ich machen das, was wir jetzt machen, auch ein Zoom-Meeting und beantworten die Fragen des Kunden. Das ist alles maßgeschneidert, maßgeschneiderte Produkte. Am Schluss erhält er ein faires Pricing und maßgeschneiderte Produkte. Darum haben wir auch noch nie einen Kunden verloren. Dieses Geschäft mache ich jetzt seit 2019. Das ist nicht so lange, das sind jetzt 4 Jahre, dass ich jetzt dieses Geschäft mache. Früher war ich eher Anwalt im klassischen Sinne. Aber jetzt mache ich vor allem diese Beratung für wohlhabende Kundschaft. Ich begleite quasi die Kunden, die richtige Bank zu finden und den richtigen Vermögensverwalter, der zum Kunden passt. Und da kann ich Ihnen garantieren, dass wir den Richtigen finden, auch dafür, sein Steuerproblem in Dubai zu lösen?

Sebastian: Sehr interessant!

Enzo Caputo: Es ist ein Problem mit den Banken in Dubai. Wenn jemand in Dubai in Dubai wohnt, dem würde ich schon empfehlen, ein Konto in Dubai zu haben, einfach für seine Dubai- Angelegenheiten, sein Firmen-Konto und für den täglichen Gebrauch. Aber sein Investment-Account gehört sicher nicht nach Dubai, sein Investment-Account gehört in die Schweiz, auch wenn er in Dubai wohnt.

00:33:33 - Vorteile der Schweiz gegenüber dem Offshore-Konto

Sebastian: Wie begründen Sie das?

Enzo Caputo: Die Schweiz ist einfach viel sicherer als Dubai. Ich meine, Dubai ist immer noch immer noch ein vielleicht nicht so demokratischen Staat. Da regieren die Scheichs und von einem Tag auf den anderen kann ein Umsturz passieren. Also ich würde mich nicht wohlfühlen, meine ganze Kohle in Dubai zu haben oder in Hongkong zu haben. Viele hatten früher Konten in Hongkong, das war nach der Schweiz noch vor 10 Jahren ein sehr wichtiger Offshore-Platz. Hongkong hat so viele Punkte verloren, weil die Leute einfach Angst haben und darum haben wir einen enormen Zuwachs, vor allem seit Covid und seit dem Ukraine-Krieg? Es kommt alles in die Schweiz. Es ist unglaublich. Wie gesagt, Diversifikation ist wichtig! Sie haben ja nicht nur das Bankkonto, Sie haben auch physisches Gold, Immobilienfonds oder Direkt-Immobilien, Sie haben Rohstoffe. Es gibt auch viele Spezialisten, die da beraten können. Diversifikation ist einfach enorm wichtig, um die Risiken zu streuen. Ein grober Fehler wäre, jetzt das ganze Geld in Dubai zu haben. Das würde ich jemanden nicht empfehlen. Er kann ja einen Teil in der Schweiz haben, einen Teil in Dubai und einen Teil in London, von ihr aus. Da kann er schon diversifizieren.

Die erfolgreichen Family Offices machen das auch. Die haben auch eine externe Vermögensverwaltung und fahren dann mit jedem Vermögensverwalter eine andere Strategie und das Family Office macht dann ein konsolidiertes Reporting an die Familie, also an die Besitzer-Familie und sagt: Deine Vermögensverwalter haben so und so abgearbeitet. Das ist dann ein konsolidiertes Reporting. Viele Family Offices haben sich in den letzten 2 Jahren von London nach Zürich oder Genf verschoben und auch viele Rohstoff-Handelsfirmen sind in Genf, in Zug und in Lugano. Die Schweiz ist ein sehr wichtiger Platz für Rohstoffhandel. Er ist so verdammt wichtig der Rohstoffhandel. Hier fließen riesige Summen jeden Tag, oder sei es Kaffee, Soja etc. Der ganze Handel läuft über die Schweiz, das liegt an den Instrumenten.

Für den internationalen Warenhandel braucht man natürlich Bank-Instrumente, man braucht den Letter of Credit, man braucht Bankgarantien und Sicherheiten. Man muss Sicherheiten geben. Da ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Verkäufer und der Käufer beide ein Konto in der Schweiz haben und die Transaktion viel leichter abwickeln können, weil sich bereits alles in der Schweiz befindet.

00:36:43 - Welche Schwierigkeiten kann es bei der Kontoeröffnung geben?

Daniel: Genau! Ich würde gerne noch mal zurückgehen und ein paar technische, aber auch sehr, sehr wichtige Fragen stellen. Gehen wir noch mal zurück zum Thema: Ich möchte ein Konto eröffnen. Jetzt ist es ja so, ich habe das eingangs auch erwähnt, dass wir immer wieder hören, der eine oder andere hat es vielleicht auch selbst schon erfahren, dass es nicht mehr so einfach ist wie früher, ein Konto zu eröffnen. Ich würde gerne von Ihnen noch mal hören, wer vielleicht besonders große Schwierigkeiten hat, ein Konto zu eröffnen beziehungsweise welche Unterlagen muss man vielleicht heute herbeischaffen, die man früher nicht vorlegen musste?

Wie ist es, wenn man sich das mal ganz praktisch vorstellt? Ich hatte solch einen Fall, das ist allerdings 2 Jahre her, dass ich mit einem Mandanten in Lichtenstein ein Konto eröffnen wollte, der hatte 3,5 Millionen. Das war noch relativ einfach, da hat die Bank die Bedingungen gestellt, mindestens 1 Mio. von den 3,5 Mio. musst du uns zur Vermögensverwaltung zum Beispiel geben. Das war schon eine der Anforderungen, an die ich mich erinnern konnte. Nachher ist die Kontoeröffnung aber leider an ganz anderen Kleinigkeiten gescheitert, unter anderem hatte das eben mit Aufenthalt, Wohnsitz, Pass usw. zu tun. Ich würde gerne von Ihnen hören, wo geht es ganz einfach und wer hat eventuell ein paar Schwierigkeiten, gerade weil unsere Zuhörerschaft ja selten den Wohnsitz in der Schweiz oder in Deutschland hat, vielleicht sogar nicht mal mehr in Europa den Wohnsitz. Deswegen würde ich das gerne mit Ihnen nochmal kurz besprechen.

Enzo Caputo: Das ist gut, dass Sie das ansprechen. Das ist sehr gefährlich, denn man riskiert, dass die Bank das gesamte Konto blockiert, wenn nicht klar ist, wo der Kunde wohnt, denn die Bank hat ein Steuerrisiko. Die Bank hat Angst, sich hier strafbar zu machen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung, weil sie nicht weiß, wo der jetzt seine Steuern bezahlt. Das geht nicht klar aus den Dokumenten hervor, dann sagt die Bank, lieber weg mit diesem Kunden, ich mache das nicht, ich verzichte auf diesen Kunden, weil ich mir nicht sicher bin, wo da der Wohnsitz ist. Ich kann Ihnen einen Fall erzählen: Ich hatte einen, der hatte einen Hedgefonds-Typ von New York, damit hat er 400 Mio. gemacht. Ein Superreicher. Er wohnte in Monte Carlo, war also offiziell in Monte Carlo angemeldet und wohnte am Anfang auch dort, aber später war er nur noch auf Reisen auf seiner Jacht, bereiste die Welt. Das war ein Lebemann, ein Playboy-Typ, der war damals nicht zu halten.

Daniel: Also ein ganz normaler, moderner Mensch, müsste man eigentlich sagen.

Enzo Caputo: Ja, er lebte einfach immer auf seiner Jacht und er wusste einfach nicht, wo er wohnt und wie viele Tage er wo war.. Und irgendwann haben das die Steuerbehörden in Monte Carlo gemerkt, weil Monte Carlo schärfer geworden ist im Vergleich zu früher. Die sind sehr streng geworden und haben ihn weggeschickt. Die haben gesagt: Du hast deine Rechte hier in Monte Carlo verwirkt, denn du bist ja nie in Monte Carlo. Du bist ja nie hier, du wohnst gar nicht hier, oder? Der Kunde hatte dann die geniale Idee: Was mach ich jetzt? Ich mache das Konto bei der Credit Suisse, die Credit Suisse Credit hat sicher ganz schlaue Steuerberater. Ich frage mal die Credit Suisse. Dort sagte er: In Monte Carlo haben sie mich gerade rausgeworfen, ich habe ein Riesenproblem.

Daniel: Ich weiß schon, was jetzt kommt.

Enzo Caputo: Was hat die Bank gemacht? Die Bank hat natürlich sofort das Konto gesperrt, denn die Bank wusste nicht, wo er Steuern zahlt. Nehmen wir mal an, er wohnt nicht in Monte Carlo, wo wohnt er dann? Wo hat so und so viele Tage verbracht? Das ist sehr gefährlich. Man sollte sollte sich für einen Wohnsitz entscheiden, einen offiziellen Wohnsitz und dann aber genau buchhalten, wo man genau ist und wie viele Tage, weil die Konsequenzen viel gravierender sind, als man meint, so wie der Kunde von Monte Carlo, der wollte Hilfe von der Bank, doch das Gegenteil ist passiert, sie haben das Konto blockiert.

Daniel: Ja, das passiert in der Schweiz. Wir haben da schon ganz andere Sachen gehört. Ich habe zum Beispiel auch gehört, sie eröffnen ein Konto, mit dem Reisepass, zum Beispiel, und der Reisepass läuft von mir aus noch 3, 4, 5 Jahre, aber irgendwann sind die 5 Jahre abgelaufen und dann kann es auch passieren einfach weil die Bank kein gültiges Dokument mehr hat, denn die Kopie von dem Pass ist ja inzwischen ungültig und wenn Sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist wieder einen neuen Pass zuschicken oder zumindest eine beglaubigte Kopie von einem Pass, auch dann kann das Konto gesperrt werden. Wir müssen einfach für unsere Zuschauer und Zuhörer noch einmal darüber sprechen: Bitte passt da auf bei solchen Sachen. Es ist mein Wahrnehmen, was die Schweiz betrifft, dass die Regulierung in der Schweiz, die Compliance in der Schweiz, durchaus sehr viel empfindlicher sind, nicht nur als früher war, sondern auch im Vergleich zu anderen Ländern.

Enzo Caputo: Das kann ich betonen. Richtig kompliziert wird es vor allem bei Kunden, die sogenannte sensitive Tätigkeiten ausüben. Was sind das? Das ist zum Beispiel der Autohandel, Diskotheken hatten wir schon besprochen. Wenn jemand sagt, ich handele nebenbei ein bisschen mit Diamanten und alles, was das ist.

Sebastian: Und Krypto ist sicherlich auch ganz schlecht, oder?

Enzo Caputo: Gut, aber man muss eben die Banken kennen. Wenn die eine Bank sich in Krypto nicht auskennt, dann muss man nicht zu dieser Bank. Es gibt bestimmte Banken, die kennen sich aus in Krypto oder wenn sie Krypto-Investor sind, dann müssen Sie zu Maerki Baumann gehen oder zu Signal. Es gibt Banken, die spezialisiert sind, da muss man zu diesen Banken gehen. Zum Beispiel hatte ich einen Kunden, der war im Adult-Entertainment tätig und den hat eine Bank rausgeschmissen, weil sie einfach ein Image-Problem hatte mit diesem Adult-Entertainment. Da muss man einfach eine geeignete Bank finden, die eben weniger Probleme hat mit dem Adult-Entertainment. Und ich kann sagen, meistens liegt es auch an den Summen, am Anlagevolumen. Wenn jemand eine riskante Tätigkeit ausübt, kann es sein, dass die Bank sagt: OK, wir nehmen dieses Reputationsrisiko in diesen Kauf, aber du musst mindestens 30 Mio. bringen, dann ist die Welt wieder in Ordnung, weil sie sagen OK, ich habe zwar erhöhtes Risiko, aber ich verdiene viel Geld, weil ich 30 Mio. Asset-Management habe. Das kann eben auch vorkommen.

Die Tätigkeiten, aber solche Leute, die irgendwie sensitive Tätigkeiten haben, die sollen lieber zu mir kommen und wir sitzen mit dem Kunden zusammen, schauen seine Unterlagen an coachen ihn und sagen, was er sagen soll und was nicht. Was wir immer verlangen, ist eine Passkopie, mit der Passkopie machen wir auch den World Check mit den Terroristenlisten und so weiter. Da brauchen wir 2 Tage. Nach den 2 Tagen, wenn das OK kommt, verschicken wir schon die Formulare, weil wir wissen, dass der Kunde durchkommt. Wenn wir von Anfang an befürchten, dass wir es nicht schaffen, fangen wir gar nicht an, Wir suchen vorher eine andere Bank oder informieren uns, welche Bank könnte diesen Typen von Kunden aufnehmen. Es muss wirklich sehr schmutziges Geld sein, damit es nicht aufgenommen wird. Der Compliance-Aufwand ist einfach groß, auch beim PEP-Konto, PEP für "political exposed person". Es ist ja nicht an sich verboten, es ja legal, PEP-Konten aufzumachen. Nur ist das Diligence-Level ist einfach viel höher, denn bei einem PEP-Konto muss man eben genau schauen, woher die Zahlungsströme oder auf sein Konto kommen. Zum Beispiel hat dieser PEP vielleicht verschiedene Tätigkeiten.

Sebastian: Vielleicht sollte man noch kurz erklären: Political Exposed Person können zum Beispiel Familienmitglieder von Politikern sein, also jemand aus dem Dunstkreis eines Politikers.

Enzo Caputo: Genau, eine Politikern nahestehende Person, von einem General, Admiral, Parlamentarier, Minister oder Ähnlichem. Dort besteht ein hohes Korruptionsrisiko und darum haben die Bank Angst, solche Kunden aufzunehmen und sie klären ganz genau ab, aus welchen Geldströmen das Geld kommt? Das muss entsprechend dokumentiert werden und sie müssen auch regelmäßig diese Reports updaten. Da ist genau das passiert, was Sie sagen, hat man wahrscheinlich das Konto wieder analysiert, beim Bank-internen Audit gingen sie wieder durch die Dokumente und haben gesehen, dass der Pass abgelaufen ist. Da werden sie vermutlich versucht haben, den Kunden zu kontaktieren. Der Kunde war vielleicht nicht zu kontaktieren und dann haben sie gesagt, das ist ein zu großes Risiko. Besser, wir schicken den Kunden weg.

Daniel: In diesem Fall war sogar, und das wird ja bei vielen Mandaten so sein, ein Herkunftsnachweis verlangt. Das war für mich sehr interessant, dass so etwas passiert bei nur 3,5 Millionen. Der Herkunftsnachweis war in dem Fall, glaube ich, zum großen Teil eine Erbschaft vom Vater. Und dann musste auch durchaus dokumentiert werden, womit der Vater dieses Geld erwirtschaftet hat. Ich sage es einfach nochmal: Es muss einem durchaus bewusst sein, dass da teilweise heute noch mehr nachgefragt wird und mehr Dokumente nachgereicht werden müssen, als es vielleicht früher der Fall war. Nichtsdestotrotz stimme ich Ihnen vollkommen zu. Durchaus sollte man bei der Diversifizierung des Geldes den Finanzplatz Schweiz in die Short-List nehmen, trotz dessen, was Sie und auch Sebastian zur Credit Suisse gesagt haben. Ich sehe es persönlich so, genauso wie viele andere auch, dass man das nicht zu sehr in den Fokus nehmen muss. Es sterben wohl innerhalb von 10 Jahren, habe ich mal gelesen, mehr als 1000 Banken weltweit. Es verschwinden so viele Banken weltweit... Und auch für Deutschland ist ein riesiges Banken-Fusionieren vorhergesagt worden. Ich denke, das sollte jetzt nicht unbedingt zu sehr verunsichern.

Enzo Caputo: Darum sind unsere Dienstleistungen eben gefragt, weil sich ein Kunde bei uns beraten kann. Wenn der Kunde direkt zur Bank geht und der Kunde übt sensitive Aktivitäten aus oder kann die Herkunft seines Geldes nicht sofort nachweisen, kann das eben heutzutage auch ein Risiko bedeuten. Er kann auch eine Meldung riskieren wegen Geldwäscherei, denn heute wird viel schneller gemeldet als früher. Die Schweiz will ja auch zeigen, dass sie die Geldwäscherei ernst nimmt. Die Schweiz wird von der Europäischen Union, so heißt es: "Ihr bekämpft die Geldwäsche nicht" etc. Daher will der Regulator, dass die Meldungen hinaufgehen. Deshalb sind die Banken unter Druck und machen dann eher eine Meldung wegen Verdacht auf Geldwäscherei, um eben zu zeigen, dass sie die Hausaufgaben machen und die Geldwäscherei ernsthaft bekämpfen, denn die Amerikaner schießen auf die Schweiz, die Europäische Union schießt auf die Schweiz und die Schweiz ist ein kleines Land. Sie ist diesem Druck vom Ausland ausgesetzt, den man da zu spüren bekommt.

00:49:44 - Diese Unterlagen und Nachweise benötigen Sie für ein Konto in der Schweiz

Sebastian: Der Daniel hat ja eben schon nach Anforderungen gefragt und eine weitere Anforderung, die der Kunde sicherlich auch erfüllen muss, ist, dass er der Bank eine gültige Steuernummer nachweisen kann. Er muss zeigen, wo er Tax Resident ist, wo er steueransässig ist und gegebenenfalls, habe ich zumindest gehört, wird auch nach der Steuererklärung gefragt, um zu sehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Können Sie das bestätigen?

Enzo Caputo: Ja, das kann ich bestätigen. Die internationale Steuernummer, die TIN, wird immer erfragt. Heute ist der Standard: eine Passkopie, ein kurzer Lebenslauf, eine Steuernummer und die letzten Steuererklärungen. Das gehört heute praktisch zum Standard und Kunden, die öfter den Wohnsitz wechseln, müssen schauen, dass sie ihren Wohnsitz dokumentieren können. Sie sollten zum Beispiel die Wasserrechnung über den Wasserverbrauch nicht wegschmeißen, sondern sammeln, sodass sie auch 5 Jahre später noch dokumentieren können: Schaut mal, das ist meine Wasserrechnung, ich habe dort in Dubai so und so viel Liter Wasser konsumiert pro Monat. Darum verlangen die Banken eben diese Wasserrechnung, diese Utility Bills, damit sie sagen können, in dieser Wohnung hat er sonst so und so viel Wasser und so viel Strom konsumiert.

Also meine Empfehlung an Kundschaft, die ersten Wohnsitz öfter wechselt und viel reist: Dokumente sammeln, diese Utility Bills sammeln, damit man sofort den Nachweis hat. Da spart man sich viel Geld, denn Steuerprobleme können wahnsinnig ins Geld gehen. Die Bank hat Angst vor Beihilfe zur Steuerhinterziehung, wenn sie nicht weiß, wo er wohnt. Sie muss auch aufpassen mit den Steuerbehörden. Das lohnt sich nicht, der ganze Stress. Da lohnt es sich schon, vorauszudenken und diese Dokumente aufzubewahren.

Daniel: Jetzt nehmen wir mal an, ich habe alles beieinander, ich kann die Herkunft meines Vermögens nachweisen, ich habe alle Dokumente beieinander, ich bin auch kein riskanter Kunde für die Bank. Ich komme jetzt zu Ihnen, Herr Caputo, und möchte bei Ihnen Kunde werden. Wie kann ich mir den Prozess vorstellen? Sie haben vorhin schon gesagt, sie machen ein erstes Screening mit einer Passkopie. Wie lange dauert es denn dann, bis ich “on board” bin?

Enzo Caputo: Die meisten Konten, die wir aufmachen, liegen inzwischen 500.000 und 1,5 Millionen. Der größte Kunde, den wir haben, ist bei 33 Mio. Also wir haben nicht die Superreichen. Die meisten Kunden bei uns sind im Bereich von 500.000 bis 2 Mio. In diesem Bereich sind die Kunden auch weniger anfällig, Compliance-mäßig. und Die Compliance-anfälligen Kunden sind diejenigen, die Dutzende von Millionen haben und Tätigkeiten in Afrika, in Südamerika, in Ländern, wo es sehr schwierig zu überprüfen ist. Wenn jetzt ein normaler Kunde kommt, verlange ich in der Regel verlange eine Passkopie, einen Lebenslauf auf einer A4-Seite und die Steuernummer mündlich, die kann er mir später noch geben, die muss ich nicht unbedingt haben. für die Bank dann aber schon. Wenn ich die Passkopie habe, den Lebenslauf und Angaben über die Herkunft der Mittel, wo er das Geld verdient hat, von welcher Bank das Geld in die Schweiz überwiesen wird, wo das Konto jetzt liegt, damit ich das weiß, geht es in der Regel um zwei Tage. Innerhalb von 48 Stunden haben wir quasi das Prior Approval, denn innerhalb von 42 Stunden machen wir den Check mit World Check und all diesen Databases, Terroristenlisten usw. Nach diesen 2 Tagen wird das Konto 95% garantiert eröffnet. Dann machen wir eine Zoom-Konferenz mit dem Kunden, wenn das OK ist, die Unterlagen gut sind und er von diesen Listen etc. nicht betroffen ist. Dann machen wir das erste Meeting mit den Vermögensverwaltern und schauen, dass wir für ihn eine gute Bank finden. Dann schicken wir ihm per Fedex die Kontoeröffnungsformulare. Dann kommt er wieder zurück mit Fragen, denn das Kontoeröffnungsformular hat nicht wie früher nur 5 Seiten, das können auch 100 Seiten sein. Da muss ich auch sagen: Bitte nicht jede Seite blindlings unterschreiben. Unterschreiben Sie nur das, was Sie verstehen. Viele Konto-Formulare sind einfach unnötig. Wie sollen Sie zum Beispiel Ihr Konto verpfänden? Sie machen erst ein Konto auf, mit Pfändung, das kann nachher kommen. Aufpassen, denn die Banken tendieren dann dazu, Privatkredite zu geben. Aber Sie sind in die Schweiz gekommen, um Konten anzulegen, nicht um zu spekulieren, also bitte nicht hebeln. Und dann dauert es, wenn wir die Formulare zurückbekommen haben, eine Woche. Ich würde sagen, in 10 Tagen ist das Konto in der Regel offen. Eine Woche bis 10 Tage ist so die Öffnungszeit.

Ich gehe dabei davon aus, dass es keine Political Exposed Person ist und dass es keine Person mit sensitiven Aktivitäten ist. Das gilt also nur für Personen, die die Herkunft der Mittel relativ einfach beweisen können, mit der Steuererklärung, mit Erbschafts-Dokumenten oder mit dem Verkaufsvertrag einer Liegenschaft. Sie haben vielleicht eine Liegenschaft verkauft und möchten dieses Geld jetzt in Schweizer Franken anlegen, in physisches Gold oder was auch immer. In diesen einfachen Fällen geht es relativ schnell und die wirklich komplexen Fälle, die sind bei uns relativ selten, außer wir werden von Externen angefragt, aber das sind dann spezielle Dienstleistungen, die wir für andere Vermögensverwaltungen bringen, Compliance-Abklärungen und so weiter. Wir haben dann auch auf unsere Spezialisten, das sind dann vielfach Ex- Geheimdienst-Angestellte, zum Beispiel früher in Russland. Die kennen die Verhältnisse gut und machen dann auch einen Field Research.

Die gehen auch vor Ort und schauen die Fabriken an, machen Fotografien der Fabriken, um zu zeigen, dass es sie wirklich gibt etc. Der Aufwand ist da beträchtlich. Aber das sind diese Oligarchen-Konten im Bereich von 50 oder 100 Mio. oder noch mehr. Da wird effektiv Compliance-Personal geschickt nach Sibirien, eine Fabrik anschauen, Fabriken besuchen und so weiter. Das wird alles dokumentiert. Aber das sind Ausnahmefälle. Bei unseren normalen Kunden geht das problemlos. Aber ich kann mich vorstellen, dass Kunden aus Ihrem Bereich mit den Banken doch Probleme haben könnten, weil sie eben oft den Wohnsitz wechseln und am Schluss wissen sie selber nicht, wo war ich steuerpflichtig und wo nicht? Oder sie haben vergessen, die Steuererklärung einzureichen, dann kann es natürlich im Nachhinein Probleme geben. Wenn Sie sowas der Bank erzählen, bekommen die Bankwirte sofort Angst. Wenn sie von solchen Wohnsitzproblemen der Bank erzählen, werden Sie garantiert abgewiesen. Denn die Bank will eben nicht mit Beihilfe in Zusammenhang gebracht werden. Die Schweizer Banken haben Milliarden von Bußen bereits bezahlt wegen Steuerhinterziehung, den Amerikanern etc.

00:57:43 - Ein reines Privatkonto in der Schweiz: Ist das möglich?

Sebastian: Sie haben jetzt viel von Vermögensverwaltung und so weiter gesprochen und das ist natürlich auch das, was Sie machen. Wenn jetzt jemand zum Beispiel sagen würde, ich habe eigentlich kein Vermögen hier zum Verwalten. Ich möchte nur ein persönliches Konto haben oder ich habe eine Firma, zum Beispiel irgendwo in Europa und suche dafür ein Konto. Könnte ich so etwas auch in der Schweiz machen, durch Sie oder durch jemand anders? Oder ist es heutzutage in der Schweiz praktisch gänzlich unmöglich, außer es geht um Vermögensverwaltung?

Enzo Caputo: Wir machen das auch. Wir eröffnen auch Corporate Accounts, allerdings verlangen wir 25.000 Franken für die Eröffnung eines Corporate Accounts. Wir haben auch Banken, die Corporate Accounts aufmachen. Aber die Banken wollen natürlich einen gewissen Umsatz sehen und es gibt neuerdings Banken, Schweizer Banken, die sich spezialisiert haben auf Transaktionen und sind sehr erfolgreich mit diesem Geschäftsmodell, weil einfach keine Bankkonten mehr Transaktionen machen und alle Angst haben vor Geldwäscherei. Diese sagen aber: Wir bauen ein gutes Compliance Team auf und wir bieten Transaktionen an, also Transactional Banking, Zahlungsverkehr, Zahlungen. Die suchen wirklich Kunden, die Zahlungen machen. Vielfach sind das Rohstoff-Warenhändler, die machen die Transaktionen und die werden abgewickelt bei diesen Banken, die spezialisiert sind. Die haben verschiedene Preistabellen und das Pricing richtet sich nach dem Risiko der Tätigkeiten. Je nach Tätigkeiten in welchen Ländern gibt es ein Rating.

Woher kommt das Geld? Woher geht es? Da gibt es verschiedene Risikokategorien und das Pricing richtet sich dann nach diesen Risikokategorien. Der Kunde bezahlt effektiv nach Transaktionen und bekommt dann eine Abrechnung. Das sind Konten, die Transaktionen machen.

Sebastian: Gibt es einen Minimalumsatz an, der bei diesem Konto pro Jahr durchlaufen muss?

Enzo Caputo: Ja, das sollten schon idealerweise ein paar Millionen im Monat sein.

Sebastian: Zwei Millionen im Monat. Das heißt, das kommt nur für Großunternehmen in Frage.

Enzo Caputo: Ja, für kleine eignet sich das nicht, sie wollen ja auch Umsatz machen. Wir haben jetzt eine Tendenz gesehen, dass viele Leute aus Dubai ihre Geschäftsaktivitäten in Dubai abbauen, in der Schweiz aufbauen und vor allem den Zahlungsverkehr in der Schweiz sehr in Anspruch nehmen von diesen neuen Banken. Scheinbar hat sich das herumgesprochen und die hatten in Dubai Probleme mit dem Zahlungsverkehr und jetzt haben wir schon einige Konten aufgemacht mit Kunden aus Dubai. Für Gesellschaften aus Dubai, wohlverstanden. Das sind keine Schweizer AGs, das sind Dubai-Gesellschaften, die in der Schweiz ein Corporate Account haben. Mit der Zeit werden die auch in der Schweiz eine AG eröffnen und ein Konto. Es gibt Banken, die machen Konten auf und das finden wir nicht einfach so in London. Und möchte mal in London sehen, wenn jemand kommt mit einer Gesellschaft außerhalb von UK und ein Konto eröffnen will, wie da die Banken reagieren.

Sebastian: Wir haben da schon Anbieter, die das machen, wie Sie ja auch, Spezialanbieter. Aber es ist mit Kosten verbunden. Es ist natürlich alles nicht einfach. Ganz kompliziert, deswegen ja auch Ihre Fee von 25.000 Franken, die ist natürlich hoch, aber ich muss sagen, das ist gerechtfertigt. Zahlungsverkehr ist heute extrem gierig geworden, gerade im internationalen Umfeld. Eine Firma ist überall schnell gegründet, aber ein Konto dazu zu bekommen, das wirklich funktioniert, ist schon etwas ganz anderes. Ich finde es sehr interessant, was Sie sagen. Ich kann natürlich verstehen, für die Bank ist es erst interessant, wenn es um mehrere Millionen geht.

Enzo Caputo: Das sind eben Banken, die bieten nur Transaktionen an, die leben nur von den Transaktionen. Wenn Sie bei einer anderen Bank das Konto aufmachen wollen, die eben nicht nur Transaktionen spezialisiert ist, sagt die andere Bank: Ich mache dir das Corporate Account schon auf, ich eröffne das Konto schon, aber du musst privat 20 Mio. in die Vermögensverwaltung bringen. Dann eröffne ich dir das Corporate Account. Mittlerweile gibt es Banken, die das bewusst nicht machen, die keine Vermögensverwaltung machen, sondern nur Transaktionen, aber sie sind dann relativ teuer in der Transaktionen. Aber die Leute haben damit kein Problem. Sie bezahlen lieber die Transaktionen, als sich erpressen zu lassen von den Banken und das private Vermögen liefern müssen, damit die Bank überhaupt einen Corporate Account aufmacht.

Sebastian: Klar, wir haben zum Beispiel auch einen Mandanten, das ist ein Deutscher, lebt aber in UK, ist ein High-Net-Worth-Individual, ist im Beteiligungsgeschäft tätig, hat also viele Unternehmen und der macht sein Private Banking jetzt bei irgendeiner Bank, ich glaube es ist in der Schweiz. Diese Schweizer Bank, so wie Sie es gerade gesagt haben, eröffnet dann auch für seine sämtlichen Firmen, wo auch immer die sind, ob die in Deutschland sind, die in der Schweiz sind, in Malta oder in UK sind, innerhalb von einem Tag auch Bankkonten, Corporate Accounts. Aber das hängt daran, dass er die Vermögensverwaltung durch die Bank machen lässt, dann bieten die ihm das als Zusatzleistungen an. Aber das geht natürlich nicht "stand alone".

Enzo Caputo: Das haben wir auch schon erlebt. Wir haben auch schon komplizierte Konten mit Sanktionen für Leute aus Venezuela eröffnet, denn die wurden vielfach rausgeschmissen von den Banken. Dann gibt es eben Venezolaner oder Iran-Konten, das ist eine Mission Impossible. Aber es auch Iraner, die wohnen in der Türkei, in Istanbul, die haben mit Iran gar nichts zu tun. Dort bringen wir auch ein Konto auf für einen Iraner, aber wir müssen nachweisen, dass die Gelder mit Iran nichts zu tun haben, woher das Geld kommt. Das kann man auch erreichen, auch für Venezolaner. Wir haben auch Venezolaner, die wohnen in London und haben mittlerweile einen italienischen Pass, einen Londoner Wohnsitz, haben eine Großmutter aus Italien, und haben bei der Bank das Konto mit italienischem Pass und UK-Wohnsitz eröffnet. Das hat eigentlich nichts mehr mit Venezuela zu tun, dann geht das auch. Aber man muss jeden Fall einzeln anschauen, wie Sie auch sagen.

01:04:26 - Vermögensverwaltung und Visa-Karte als Gesamtservice?

Sebastian: Und ich gehe jetzt davon aus, wenn ein Mandant Kunde der Bank ist für die Vermögensverwaltung oder sein Vermögen dort platziert ist, dann wird er von der Bank auch einfach ein Girokonto bekommen und Karten, Visa-Karten?

Enzo Caputo: Der bekommt alles, Full-Service inklusive Visakarte. Was wir auch noch viel verkaufen, für die Amerikaner ist die Amex Centurion Black Card, die Kreditkarte.

Sebastian: Sehr gut, ja, also das ist sehr gefragt, kann ich Ihnen sagen. Das ist sehr interessant.

Enzo Caputo: Ja, in Amerika gibt es ein Invitation Letter für diese Centurion Card und in der Schweiz bekommt man sie, man muss einfach ein Konto eröffnen von mindestens 1 Mio. und mehr, dann bekommt man die Karte automatisch nach der Konto-Eröffnung, weil die Bank dann eine Bankgarantie an Amex gibt und das Konto wird ohne Invitation Letter eröffnet.

Sebastian: Das alles ist sehr interessant, das war ein richtig interessantes Gespräch, was sehr viele interessiert.

Enzo Caputo: Die Centurion Card ohne Invitation, das bieten wir auch an, einfach uns folgen und ein Konto eröffnen.

Sebastian: Das ist ein super Service!

Daniel: Wenn jetzt unsere Zuschauer und Zuhörer sich dafür interessieren, mit Ihnen in Kontakt zu kommen, also mit Ihnen noch Details zu besprechen. Wie dürfen Zuschauer und Zuhörer Sie denn kontaktieren?

Enzo Caputo: Meine Kontaktdaten sind auf der Webseite und ich habe auch einen Youtube-Kanal mit 17.000 Abonnenten. Dort steht überall die E-Mail und die Telefonnummer drauf. Also, Enzo Caputo ist mein Name, wenn Sie Enzo Caputo eingeben, dann finden Sie mich.

Sebastian: Sehr gut!

Enzo Caputo: Hat mich sehr gefreut!

Sebastian: Hat mich sehr gefreut, Herr Caputo!

Perspektive Ausland: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland. Der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Vermögensschutz für Auswanderer: Auf was sollte man achten?

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen als Auswanderer schützen können. Die Schweiz galt lange als sicherer Hafen, doch nach dem Credit Suisse Debakel stellt sich die Frage: Wo ist Ihr Geld wirklich sicher? Entdecken Sie alternative Finanzstrategien und sichere Anlagemöglichkeiten.

Zu Gast: Daniel Sauer

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Die Schweiz galt für viele als sicherer Hafen, wenn es um Finanzen geht. Doch das Debakel hinsichtlich der Credit Suisse hat nicht nur den Ruf der Schweiz angeschlagen, sondern vielen auch zu denken gegeben: Wo ist Vermögen heutzutage noch sicher, wenn nicht einmal auf einem schweizer Bankkonto?

Leistungsversprechen werden nicht eingehalten, der Wert des Geldes schwingt und das Vertrauen in das Finanzsystem wankt. Auch Gerüchte über ein bevorstehendes Lastenausgleichsgesetz in Deutschland machen den Menschen Angst.

Vor allem viele Auswanderer, die Deutschland aus verschieden Gründen verlassen wollen, wissen nicht immer, wie sie Ihr Vermögen am besten schützen können. Soll man sein Unternehmen und seine Immobilien in Deutschland verkaufen? Und doch lieber in Krypto investieren? Oder vielleicht Gold kaufen und Teile des Vermögens außerhalb der EU lagern? Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten Ihr Vermögen zu sichern.

Wir haben den Spezialisten für Vermögensschutz und erfolgreichen Youtuber Daniel Sauer, der schon seit 26 Jahren in der Finanzdienstleistung tätig ist, sich intensiv mit unserem Geldsystem auseinandersetzt und sich derzeit selbst im Auswanderungs-Prozess befindet, zu unserem aktuellen Podcast eingeladen. 

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Warum Vermögen überhaupt sichern? 

Egal wie groß Ihr Vermögen ist, Finanzexperte Daniel Sauer empfiehlt, einen Großteil des Vermögens nicht auf einem Girokonto oder Festgeldkonto zu lagern, sondern immer in Sachwerte, Unternehmensbeteiligungen oder auch digitale Währungen zu investieren. Der Grund: Unser Finanzsystem ist instabil, Geld ist ungedeckt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Zentralbank-Währungssystem endgültig zusammenbricht.

Auch eine Lebensversicherung oder Rentenversicherung bedeuten nur laufende Kosten und sind keine Garantie. Denn das Leistungsversprechen wird früher oder später gebrochen oder komplett durch die Inflation aufgezehrt. Zu diesem Thema hat Daniel Sauer ein Video veröffentlicht.

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Drei-Speichen-Regel: So sichern Sie Ihr Vermögen am besten

Die Drei-Speichen-Regel bedeutet, dass man sein Vermögen in verschiedene Bereiche investiert. Einen Teil des Vermögens sollte man direkt vor Ort haben, z.B. durch Silber- oder Goldmünzen. Der zweite Teil des Vermögens sollte in Edel- und Industriemetalle oder digitale Währungen in einem Hochsicherheitslager investiert sein. Dabei ist es wichtig, zu wissen, wann es besser ist stärker in Edelmetalle oder z.B. in Aktien oder Krypto zu investieren. Der dritte Teil des Vermögens kann z.B. in Immobilien investiert sein. Wichtig ist, dass das Vermögen so gut wie möglich verteilt ist.

Daniel Sauer und sein Team berät und begleitet Sie hierzu gerne. Das Team bereitet die Vermögensverwaltung für Sie vor und setzt dann alles 1:1 mit Ihnen um.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Edelmetalle als Vermögensschutz

Eine klassische Möglichkeit, Vermögen zu schützen, ist es in Edelmetalle sowie Gold und Silber oder auch in Industriemetalle wie Gallium, Indium, oder Hafnium zu investieren. Bei Indium gab es teilweise Wertsteigerungen um bis zu 300%. So sichert man sein Vermögen nicht nur, sondern vermehrt es auch. Edel- oder Industriemetalle können entweder physisch vor Ort gelagert werden oder in einem Hochsicherheitslager außerhalb der EU ausgelagert werden, wie z.B. Liechtenstein, Singapur oder der Schweiz.

Der Nachteil ist, dass es bei Edelmetallen oft Vorschriften gibt, wer wie viel wann kaufen kann.

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Unternehmen bzw. Unternehmensbeteiligungen als Vermögensschutz

In Unternehmensbeteiligungen kann man über ETFS, Dimensional Fonds und unterschiedliche Aktien investieren. Eine Möglichkeit ist über Fonds in mehrere unterschiedliche Unternehmen weltweit diversifiziert zu investieren, zu niedrigen Laufkosten. 

Daniel Sauer und sein Team gehen eher passiv in spezielle Asset-Klassen Fonds, wo man unterschiedliche Branchen und unterschiedliche Länder mit 2-3 Fonds abbilden kann, damit man eine höhere Performance aufgrund der breiteren Streuung hat. 

Viele Unternehmer, die ins Ausland gehen und oft Rat zur Vermögensplanung brauchen, unterschätzen jedoch oft, die Wertschöpfung ihres Untrenehmens. Wenn es einen stabilen Cashflow gibt, die Reputation gut ist und es keine Schulden gibt, sollte man vielleicht darüber nachdenken, ob man das Unternehmen wirklich aufgeben will. Denn in diesem Fall bietet das Unternehmen einen Vermögensschutz. Es macht dann durchaus Sinn, erstmal in sein eigenes Unternehmen zu investieren und anschließend auch entsprechend außerhalb seiner Firma zu investieren (Asset Protection). 

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Immobilien als Vermögensschutz

Der Lastenausgleich droht und stellt Immobilien-Vermögen in Deutschland in Frage. Soll man nun Immobilien halten, verkaufen oder sogar in neue investieren?

Wer dauerhaft  ins Ausland geht, sollte seine Immobilien in Deutschland aus steuerlichen Gründen verkaufen. Immobilien sind immobil, das heißt, dass man hier nicht wirklich flexibel ist und man dem Staat und dessen Gesetze wie z.B. einer Sondersteuer, höheren Energiekosten oder dem Lastenausgleich ausgeliefert ist. Momentan rät Daniel Sauer eher zum Verkauf, wenn man gerade einige Immobilien in Deutschland besitzt und vermietet.

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Landwirtschaftliche Flächen als Vermögensschutz

Immer mehr Superreiche wie Jeff Bezos oder Bill Gates investieren in landwirtschaftliche Flächen. Auch wenn es nicht so einfach ist hierfür gute Kontakte zu bekommen, sieht auch Daniel Sauer Ackerflächen oder Grundstücke als eine gute Investitionsmöglichkeit.

Schlussendlich ist es wichtig zu erkennen, dass wir uns möglicherweise in der Endphase dieses Geldsystems befinden und unabhängig davon, ob man ins Ausland geht oder nicht, sich damit beschäftigen sollte, wie man sein Vermögen bestmöglich sichern kann. 

Auch wenn die Investition in Immobilien in Deutschland momentan aufgrund hoher Energiekosten und Gesetzesregelungen des Staates, keine gute Idee ist, können sich Zeiten auch ändern. Es wird eines Tages sicher wieder soweit kommen, dass man Gold zum Teil verkauft und dann günstig Immobilien einkauft. Auf was man jedoch immer achten sollte, ist, dass man niemals alle Eier in einen Korb legen soll, sprich sein Vermögen in eine ausgewogene Mischung aus z.B. Immobilien, Edelmetallen oder Aktien anlegen soll, anstatt z.B. nur in Immobilien zu investieren.

Weitere Informationen zu Vermögensschutz und viele verschiedene Auswanderungsländer finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Kontaktdaten und Links

Daniel Sauer

Youtube: LocosDeutschland

Website: www.locos.de

E-Mail: info@locos.de

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Hier werden Auswanderer bezahlt
Auswandern als Rentner
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Auswandern: Auf die finanzielle Planung kommt es an
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Auswandern nach UK post Brexit
Checkliste Auswandern in die USA
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Australien: Das beliebteste Auswanderland für Millionäre
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Treibt das Öl- und Gasheizungsverbot Millionen Immobilienbesitzer in den Ruin?
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Timestamps

00:00:00 - Vorschau

00:01:06 -  Begrüßung, Einleitung und Vorstellung

00:07:03 - Wo ist Vermögen heutzutage noch sicher?

00:12:46 - Wie kann man sein Vermögen nicht nur sichern, sondern auch vermehren?

00:20:42 - Vermögensberatung mit Finanzexperte Daniel Sauer: So läuft es ab

00:24:43 - Edelmetalle als Vermögensschutz?

00:28:45 - Lebensversicherung und Rente als Vermögensschutz?

​​00:37:14 - Immobilien in Deutschland als Vermögensschutz?

00:49:22 - Unternehmen als Vermögensschutz?

00:51:29 - Welche Investitionsformen empfiehlt Finanzexperte Daniel Sauer?

00:54:42 - Landwirtschaftliche Flächen als Vermögensschutz?

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 85: Vermögensschutz für Auswanderer: Auf was sollte man achten?

Zu Gast: Daniel Sauer

00:00:00 Vorschau

00:00:45 Perspektive Ausland – Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:01:06 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung

Daniel Wir haben heute das Thema Auswandern und Vermögensschutz. Herzlich Willkommen zu unserem heutigen Interview/ Podcast/ Gespräch mit dem Spezialisten für Vermögensschutz Daniel Sauer, der nicht nur ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist, sondern sich selbst im Auswanderungs-Prozess befindet. Und du berätst ja Menschen, die vor ähnlichen Fragen stehen, also zum Beispiel wohin mit meinem Vermögen, vor allem eben, wenn ich ins Ausland ziehe. Das ist eine Frage, die immer häufiger kommt. Es sind ja Hunderttausende von Menschen aus Deutschland, Österreich, Schweiz ausgewandert in den letzten Jahren und dann fragt man sich natürlich, was man mit seinem Vermögen macht, wenn man auswandert. Vielleicht kauft man seine Firma oder seine Immobilien, man hat vielleicht verschiedene Investitionen, Anlagen laufen. Das Vertrauen in das Finanzsystem wankt ja mächtig. Das hat ja mächtig an Vertrauen eingebüßt. Das liegt natürlich an den nicht einzuhaltenden Leistungsversprechen, der Wert des Geldes schwingt etc. Da werden wir über einige Dinge bestimmt noch sprechen in der nächsten Stunde und wir freuen uns, deine Einblicke und Tipps zu diesem wichtigen Thema zu erhalten. Abgesehen davon, wünschen wir dir natürlich jetzt schon mal, bevor wir das vergessen am Ende zu sagen, alles Gute für deinen neuen Lebensabschnitt im Ausland, wo auch immer du dann mal ankommst. Daniel, kannst du dich unseren Zuschauern und Zuhörern bitte einmal vorstellen.

Daniel Sauer Mein Name ist wie gesagt Daniel Sauer. Ich bin seit ca. 26 Jahren in der Finanzdienstleistung und seit 2007/ 2008, nach der letzten großen Finanzkrise, habe ich mich dann eher kritisch nochmal mit dem ganzen Geldsystem auseinandergesetzt, nicht nach Lehrplan oder wenn du eine spezielle Ausbildung machst in diesem Thema, sondern wirklich alles hinterfragt. Und kam dann zum Thema Edelmetalle und generell auch wie Gold beziehungsweise wie Geld entsteht. Ich habe alles hinterfragt und natürlich auch nach Lösungen gesucht, weil ich damals auch schon ein Vermögen hatte, um das natürlich auch best möglichst abzusichern. Alles andere, was danach kam, ist Geschichte. Die Notenbanken haben die Schleusen aufgemacht, es wurde weltweit sehr viel Geld in die Märkte gepumpt und es war eine Frage der Zeit, wie lange dieses Konstrukt noch so weiter funktioniert. Meiner Meinung nach sind wir jetzt in der Endphase, man kann nicht ganz klar sagen wann das passiert, aber das Finanzsystem ist instabil. Immer mehr Unternehmer, die ich persönlich berate, werden sensibel, was dieses Thema angeht und auch aus diesem Grund ihren Sitz ins Ausland verlagern wollen. Was im ersten Moment nicht ganz so einfach ist. Da seid ihr dann Die Spezialisten. Ich hatte gerade vor einer Stunde noch einen Termin mit einem Unternehmer, der auch ins Ausland wollte und da habe ich nur ganz grob mal 2 Sachen angesprochen und da war er erst einmal überfordert. Wenn man sich nämlich das erste Mal damit beschäftigt, dann ist man überrascht auf was man alles achten muss. Ich erlebe täglich in meiner Beratungspraxis, dass viele Menschen ins Ausland gehen möchten.

Sebastian Daniel, du hast ja selbst einen sehr erfolgreichen Youtube Kanal. Wir werden den nachher auch nochmal einblenden natürlich. Viele unserer Zuschauer und Zuhörer werden sicherlich auch deine Videos kennen. Also du hast ja viele Videos, die von Hunderttausenden angeschaut wurden, die sind sehr populär. Ich habe das Gefühl, dass du sehr nah am Puls der Zeit bist. In deinen Beratungen, was ist so das größte Problem oder die größte Sorge, wenn dich Leute kontaktieren?

Daniel Sauer Mögliche Gefahren entstehen durch ein mögliches neues Lastenausgleichsgesetz. Dann das ganze Thema Vermögensregister, was ja irgendwo auch immer wieder besprochen wird, das sind die wesentlichen Themen und letztendlich auch wie man sein hart erarbeitetes Vermögen oder Vermögen aufgrund von Immobilienverkauf oder durch Erbschaften abzusichern. Oder auch wie man einen Teil seines Vermögens internationalisieren kann. Das heißt, wenn sie physisch noch nicht so weit sind, wegzugehen, dass sie letztendlich auch schon mal Teile ihres Vermögens auch ins Drittland oder außerhalb der EU transferieren. Da gibt es ja auch hervorragende Möglichkeiten.

00:07:03 - Wo ist Vermögen heutzutage noch sicher?

Sebastian Wir haben ja jetzt, wenn du jetzt außerhalb der EU sagte, vor Kurzem hier in der Schweiz, was für viele, wenn es um die Finanzen geht, als sicherer Hafen gilt, ein großes Debakel hinsichtlich der Credit Suisse erlebt. Da gab es verschiedene Ursachen, die haben jede Menge Mist gebaut. Das Management hat schlecht gewirtschaftet und sich auf hochriskante finanzielle Roulette-Spiele eingelassen. Der Ruf der Schweiz ist in gewisser Weise vielleicht nicht unwiederbringlich angeschlagen und ruiniert, aber dennoch kann ich mir vorstellen, dass viele Interessenten zu dir kommen und dich fragen, wenn die Schweiz nicht mal mehr sicher ist, was ist da noch sicher? Was ist deine Empfehlung?

Daniel Sauer Wenn ich jetzt beispielsweise Mandanten habe, die teilweise 1.000.000 auf dem Konto haben, teilweise auch in GmbHs, dann sag ich ganz gehört ein Großteil, gerade was den privaten Teil angeht, nicht auf ein Girokonto oder Festgeldkonto. Da nützt mir dann auch kein Konto in der Schweiz, weil letztendlich sind es ja auch nur Versprechen. Ob das in der Schweiz liegt in Schweizer Franken oder in Euro oder in Dollar, wobei der Dollar uns länger erhalten bleiben wird als der Euro, das ist meine Auffassung, ist egal. Denn es ist letztendlich ein ungedecktes Geldsystem, was wir haben und ich empfehle maximal im privaten Bereich 3 bis 8 Monatsbeiträge, also Monatseinkommen, in der Reserve zu haben plus natürlich das, was auch geplant ist an Anschaffungen. Also, wenn man 50.000€ oder 100.000€ in 4-5 Monaten braucht, weil man sich z.B. ein Auto kauft, dann sag ich lieber jetzt kaufen, es wird nicht günstiger. Ansonsten alle Geldwerte, die man mittel- bis langfristig nicht benötigt, natürlich in Sachwerte investieren.

Daniel Und was schlägst du für Sachwerte vor?

Daniel Sauer Da gibt es natürlich klassisch die Edelmetalle, Gold und Silber. Ich sage mal auch gerade vor Ort, dass man auch einen kleinen Handbestand hat. Das liegt immer individuell an dem Mandanten. Es gibt Mandanten, die sagen ich möchte alles physisch vor Ort haben, da weiß ich das liegt bei mir sicher vor Ort. Dann gibt es welche, die haben 5.000€ zu Hause und habe mich dann angerufen, dass sie ein Problem damit haben zu wissen, dass sie da 5.000€ im Schrank haben. Dann bieten wir auch die Möglichkeit eines Hochsicherheitslagers außerhalb der EU. Weltweit, also nicht nur jetzt in Liechtenstein, sondern auch die Möglichkeit, über Singapur oder über die Schweiz Edelmetalle auszulagern. Und das Ganze außerhalb dieser Haftungsunion, bis hin zu intelligenten Policen-Lösungen außerhalb der EU in einem Standort ohne Staatsschulden wie Liechtenstein. Liechtenstein hat keine Staatsschulden und da gibt es natürlich auch intelligente Möglichkeiten, um hier wirklich auch vermögen zu diversifizieren, innerhalb der Edelmetalle, aber auch in Unternehmensbeteiligungen. Da empfehlen wir beispielsweise das ganze passiv, aber nicht ausschließlich über ETFS, sondern über Dimensional Fonds, in unterschiedliche Aktien oder Unternehmensbeteiligungen zu investieren. Ich kann beispielsweise mit 3 Fonds in über 15.000 Unternehmen weltweit investieren, zu niedrigsten Kosten. Also ich achte natürlich auch auf die laufenden Kosten.

Sebastian Sind das jetzt Strategien nur für die ganz Reichen? Also muss ich jetzt dafür mindestens ein paar Millionen Vermögen haben oder lohnt sich das auch schon bei kleineren Vermögen?

Daniel Sauer Das lohnt sich auch schon bei kleineren Vermögen. Das ist das Interessante, man braucht das Bewusstsein als Mandant und diese Menschen kommen auch zu mir. Das ist auch der 200€ Sparer, das ist der 50-100€ Sparer. Das ist der Opa, der jetzt schon für den Enkel 50€ im Monat spart. Also das geht ab 50€ im Monat und bei Einmal-Anlagen schon ab 5.000 bis 10.00€. Also man muss da ganz klar nicht der Millionär sein, aber man braucht das Bewusstsein und das ist immer das Thema, wenn man sich da nicht beschäftigt, dann zahlt man vielleicht z.B. 10.000€ in der Bank ein und wundert sich nach 5 Jahren warum da nur mehr 7.000€ drin sind. Das ist auch ein Thema, wo wir auch über die Kosten der Geldanlage sprechen.

00:12:46 - Wie kann man sein Vermögen nicht nur sichern, sondern auch vermehren?

Daniel Bei solchen Anlagen geht es natürlich auch um die laufenden Kosten oder um die Abschlusskosten. Du hattest ein interessanten Aspekt am Anfang erwähnt, dass die Investition in Edelmetalle also Gold oder Silber zum Beispiel sich lohnt. Wobei muss man da ehrlicherweise sagen, auch wenn der Preis steigt, dass ich da letztendlich nicht mein Vermögen vermehre, sondern sich hier nur der tatsächliche inflationäre Geldwert widerspiegelt. Jetzt kann ich mir mein Vermögen mit Gold vielleicht sichern, ohne dass ich einen größeren Verlust einfahre. Welche Edelmetalle empfiehlst du da so, weil man sagt ja heutzutage nimmt man die Edelmetalle, die für Elektrofahrzeuge benutzt werden. Was ist das Nickel oder Kobalt, glaube ich. Oder vielleicht hast du ja noch ein paar andere Tipps? Wenn sich jetzt jemand aber sein Vermögen vermehren und nicht nur sichern will, das ist ja noch eine Sache, die gerne gemacht wird. Möglicherweise, hast du ja angesprochen, wenn uns irgendwann mal ein neues Finanzsystem vorgesetzt wird, will man da auf der sicheren Seite sein. Da könnte Gold möglicherweise oder Silber oder andere Edelmetalle eine gute Variante sein. Würde mich sehr interessieren, was du dazu sagst. Auf der einen Seite, ob du das auch bestätigst, ob das mehr oder weniger nur ein Schutz ist und ich damit eigentlich keine Gewinne erzielen kann oder mein Vermögen vermehren kann? Was würdest du mir raten? Du hast gesagt bei 5.000-7.000€ geht es schon los. Vielleicht auch jemand, der eine halbe Millionen investieren will und sein Vermögen vermehren will.

Daniel Sauer Langfristig immer bei Unternehmensbeteiligungen, aber natürlich kann man auch bei Edelmetallen Geld verdienen, das heißt auch oberhalb der der Inflation. Das haben wir jetzt gesehen. Es gibt verschiedene Zyklen. Wenn du beispielsweise 1981 in Gold investiert hast, dann hat es natürlich knapp 20 Jahre Kurse gegeben, die nur nach unten gegangen sind. Dieser Zyklus ging bis 2000/2001 und in der nächsten Phase, also jetzt seit 2001 bis heute, hat Gold weitaus besser performt als beispielsweise der S&P 500. Es gibt immer Phasen, wo es interessant ist, gerade auch in Edelmetalle stärker zu investieren und es gibt Phasen, wo es mittelfristig bis langfristig auch interessanter ist, wieder in unterbewertete Unternehmen zu investieren. Ich verfolge die Drei-Speichen-Regel, vielleicht habt ihr schon davon gehört? Die Drei-Speichen-Regel reloaded heißt im Endeffekt dass man erstmal einen Teil im Vermögensschutz direkt vor Ort hat, z.B. durch Silbermünzen, dass man im Worst Case auch mit Silber irgendwo einkaufen könnte oder zumindest mal tauschen könnte. Der zweite Bereich sollte in Edelmetalle in einem Hochsicherheitslager investiert sein. Da sprechen wir dann schon wieder von Renditen. Beispiel: Wir haben Mandanten, die investieren auch in Technologiemetalle, also nicht nur in die Edelmetalle, beispielsweise Gallium, Indium, wird in jedem Handy verbaut. Kein Iphone würde ohne Indium funktionieren, weil Indium den elektrischen Strom leitet. Und hier haben wir natürlich letztes Jahr Steigerungen, teilweise um 300% gesehen. Bei Hafnium gehen wir derzeit proaktiv auf unserer Mandanten zu, weil sie halt auch breit diversifiziert sind, nicht nur in Edelmetalle, sondern breit auch in Industriemetalle. Da haben wir teilweise Wertzuwächse von bis zu 250-300% gehabt, wo wir dann aber auch proaktiv sagen geh jetzt raus nutzt die Teilgewinne, nimm die mit, steuerfrei also Mehrwertsteuer frei nach einem Jahr, weil das auch in Zollfreilagern liegt und geh jetzt wieder ins Silber, beispielsweise. Silber hat seitdem auch wieder um die 8-10% performt und so kann man natürlich steuerfrei Gewinne mitnehmen und schichtet um in unterbewertete Assets. Das ist eine Strategie, um die Rendite abzugreifen. Aber gerade bei Gold muss man dann schon langfristig schauen, dass man natürlich auch Gewinne mitnimmt. Im Moment sind wir natürlich im Stadium, wo ich sage Edelmetalle würde ich im Moment höher gewichten als Aktien. Aber das kann sich auch wieder drehen, dass man wieder mit Gold wesentlich günstiger den S&P 500 als Beispiel den Index wieder kaufen kann. Oder was auch sehr interessant ist, ist das Gold-Silber-Ratio. Das sind auch Möglichkeiten jetzt z.B. günstig Silber zu kaufen und dann verkaufen. Silber ist meiner Meinung nach im Moment günstiger im Einkauf als Gold. Und irgendwann dann wieder raus aus dem Silber zu gehen und tauscht oder beziehungsweise kauft dann mit dem Gewinn Gold, weil wir hatten historisch immer ein Gold-Silber-Ratio ca. 1:15 das heißt 1 Unze Gold sind 15 Unzen Silber. Im Moment sind wir roundabout bei 90. Wir waren letztes Jahr schon bei über 100. Und das spricht alles im Moment Silber über zu gewichten. Und da ist es natürlich interessant, in so einem Hochsicherheitslager einzukaufen, weil ich da schon mal die Mehrwertsteuer spare und dann die Möglichkeit habe auch relativ einfach von dem einen Investment in das andere zu wechseln. Und da bin ich in dieser Speicher Rendite. Und das dritte Karussell in dieser Drei-Speichen-Regel, wo ein dritter Teil das Kapital aufbaut sind Immobilien. Wenn man Immobilien fremdfinanziert, das kann zum Beispiel auch eine Photovoltaikanlage sein, die irgendwo dann zum Teil fremdfinanziert wird und mir letztendlich dann auch als dritte Partei mir das Investment oder die Altersvorsorge aufbaut.

Sebastian Und das würdest du jetzt auch deinen Mandanten empfehlen, die jetzt zum Beispiel vorhaben, Deutschland zu verlassen und ins Ausland zu ziehen. Denn so eine Strategie klingt im Grunde universal anwendbar und umsetzbar, egal wo ich lebe.

Daniel Sauer Genau, absolut. Was hier auch mein Thema war in den letzten Monaten, wo ich mich auch damit beschäftigt habe, weil über so eine intelligente Policen-Lösung oder Sicherlagerung nach einem Jahr steuerfrei, solange ich das Geld nicht entnehme, passiert da nicht viel. Genauso bei bei Kryptowährungen. Ich empfehle auch so 2-5% des Vermögens in Kryptowährungen als Beimischung zu streuen. Und je breiter ich letztendlich gestreut hab, umso sicherer ist das Ganze auch wieder in der Gesamtbetrachtung.

00:20:42 - Vermögensberatung mit Finanzexperte Daniel Sauer: So läuft es ab

Daniel Ich versuche mir vorzustellen, mit dir in Kontakt zu kommen. Du hast eine tolle Website. Man kann auf deiner Webseite ja auch Sachwerte kaufen, hab ich da gesehen. Du bietest eine Erstberatung an, wenn jetzt jemand sagt, ich möchte ins Ausland gehen und ich hab Vermögen, mit dem ich selber weiß, was ich damit mache, aber hier habe ich einen Teil, da möchte ich gerne mal professionellen Rat einholen. Bist du da jetzt in dem Business die erste Beratung oder bist du dann auch so jemand wie ein klassischer Vermögensverwalter, der das Vermögen dann auch managt und proaktiv auf den jeweiligen Mandanten zukommt und Vorschläge gibst, wie kann man sich das vorstellen?

Daniel Sauer Das ist eine ganz wichtige Frage. Was mir auch persönlich wichtig war ist zu wissen, dass es nichts nützt nur eine Beratung von 2 Stunden zu machen wo ich sage so mach dies, mach das und so weiter. Wir setzen alles wirklich auch 1:1 mit den Mandanten um, bis auf Krypto, das kann ich jetzt nicht 1:1 mit ihm direkt. Also da müsste er das selber dann umsetzen, aber ansonsten bereiten wir alles vor. Wir sind auch zugelassene Versicherungsmakler, da muss man dann auch entsprechende Zulassungen haben. Und ich berate beispielsweise auch eine Vermögensverwaltung, also das bieten wir auch noch mit an, da geht es genau um die Strategie Edelmetalle versus Unternehmensbeteiligungen. Wir haben auch einige Mandanten, die sind in Goldminen und Silberminen vertreten und das ist natürlich dann schwierig, wenn man das ganze im Buy and Hold - also kaufen und liegen lassen- hält, sondern dass man natürlich dann auch in Hochphasen die Gewinne mitnimmt. Also das ist auch noch mal ein Teilbereich, den wir betreuen. Ansonsten bin ich ein Freund von Buy and Hold, weil niemand kann den Markt schlagen. Man kann der beste Fondsmanager im globalen Aktien-Bereich sein, da hat man vielleicht ein gutes Jahr, mal 2 gute Jahre, aber dauerhaft über 10-15 Jahre wird er es auch nicht schaffen, den Gesamtmarkt zu schlagen und da bin ich halt mit dieser Strategie im Ausland über diese intelligente Police bei niedrigsten Kosten, das ist ganz wichtig, niedrige laufende Kosten, sehr gut aufgestellt. Wie arrangieren ca. 9 bis 9.5% im Moment über einen langfristigen Zeitraum pro Jahr und gehen im großen Teil in Unternehmensbeteiligungen, also alles passiv, weltweit diversifiziert, unterschiedliche Branchen, unterschiedliche Länder. Was ja auch jetzt im Moment wieder ganz wichtig ist, weil ich sehe Deutschland schafft sich immer mehr ab. Das heißt gerade, was jetzt Unternehmen auch angeht ich habe viele Unternehmer, wie es eben auch schon angesprochen hatte, die dann auch sagen ich verlagere meinen Standort ins Ausland, das heißt in andere Ländern, da gibt es natürlich dann wieder mehr Chancen und deswegen muss man auf allen Märkte mitspielen. Also nicht nur jetzt investieren, beispielsweise in den Dax, was ja heute auch noch viele machen, die sagen ich hol mir ETF auf den Dax. Nur von der Marktkapitalisierung reden wir in Deutschland von 3% und in Amerika liegt die Marktkapitalisierung von allen Unternehmen beispielsweise bei über 60%. Also muss ich auch auf der ganzen Welt investieren, um das Risiko natürlich auch nach unten zu schrauben.

00:24:43 - Edelmetalle als Vermögensschutz

Sebastian Was die Edelmetalle anbelangt, da gab es in den letzten Jahren immer wieder mal Restriktionen, wieviel jetzt noch frei verkauft werden darf, anonym verkauft werden darf, gekauft werden darf bis hinzu Befürchtungen, dass es vielleicht wieder ein Gold-Verbot gibt. Wie ist da deine Einschätzung zu dem Thema und was rätst du deinen deinen Mandanten diesbezüglich?

Daniel Sauer Es gibt niemals eine 100%-Garantie, aber wir haben natürlich auch für diese Fälle die Möglichkeit, über diese Policen-Lösung, weil der Mandant letztendlich innerhalb dieses Konstrukts nicht nur Sondervermögen in Form von Fonds hat, ein Fonds kauft beispielsweise physisches Gold und verwahrt es in Lichtenstein, sondern ich habe durch diese intelligente Policen-Möglichkeit, doppeltes Sondervermögen. Als Versicherungsnehmer der in Fonds investiert wie gesagt in Gold, aber ich selber als Person besitze in dem Moment kein Gold, sondern ich habe eine vorgebundene Rentenversicherung, das ist wieder auch eine Möglichkeit. Ja, man muss jetzt gucken, wie es jetzt weitergeht. Wie du schon gesagt hast, konnten wir im Jahr 2017 noch anonym um 15.000€ Edelmetalle kaufen. Dann wurde es auf 10.000 reduziert und 2020 auf 2.000€. Das heißt, es wird immer schwieriger, wirklich völlig anonym Edelmetalle einzukaufen. Wir hatten vor 6-8 Wochen mal den Fall, dass wir eine Stunde mal bei der Unze bei über 2.000€ waren. Also du kriegst nicht mal mehr eine Unze Gold zu kaufen. Weltweit mit der Zentralbank-Währung CBDC gibt es eigentlich nur noch ein Zentralbank-Konto worüber alles letztendlich gesteuert wird. Das ist natürlich dann ein kompletter Einbruch in die Freiheit, also gerade für Menschen, die freiheitsliebend sind, die sich dann auch damit beschäftigen, aber das ist letztendlich irgendwo alles im Hintergrund, was auch in einer Geschwindigkeit vorangetrieben wird, das sind schon mögliche Gefahren, die ich natürlich auch sehe. Deswegen sind mobile Sachwerte natürlich auch wichtig, dass man die hat.

Sebastian Und das im Ausland möglicherweise dann in Gold lagert.

Daniel Sauer Und dass man das vorher umsetzt und nicht erst später, weil wenn das wirklich eingeführt werden würde und meiner Meinung nach ist das eine Frage der Zeit, dann willst du das noch umtauschen, dann ist das ja wie eine Währungsreform. Weil die sagen dann ja gut, du kannst im Verhältnis das und das machen oder du hast jetzt nur noch im Monat z.B. 5.000€ über die du verfügen kannst, was willst du denn mit mehr? Man muss natürlich auch mit so einem Bank-Run rechnen, wo natürlich alle Angst haben, dass in allen Staaten plötzlich die Menschen Bargeld abheben und, wenn es kein Bargeld gibt, dann kann man natürlich per Mausklick eingreifen indem man sagt es gibt halt nur noch x Euro und du hast dann keine Möglichkeit mehr zu handeln, deswegen muss man halt vordenken, das ist immer besser, als nachdenken. Gerade in diesem Bereich und das ist ja auch mein Motto generell seit Jahren. Mach es wie die Hochfinanz und ich muss immer wieder schmunzeln, wenn man sich dann mit dem steuerlichen Thema beschäftigt. Mach es wie die Hochfinanz, es gibt Lösungen, man muss wie gesagt das Bewusstsein haben und muss sich informieren und dann muss man das auch umsetzen.

00:28:45 - Lebensversicherung und Rente: Ist das nicht sicher genug?

Daniel Es ist für mich immer wieder erschreckend, wenn man so in seinem Bekanntenkreis mit einigen spricht. Das sind manche schon relativ fortschrittlich, was Informationen betrifft, aber manche sagen einfach also ich habe meine Lebensversicherung, ich habe meine Rentenversicherung. Ich werfe dir jetzt einfach mal so diese Sätze vor die Füße. Wenn jemand sagt "Ich habe eine Lebensversicherung" oder "Meine Rente ist doch sicher", wie reagierst du da auf so eine Aussage?

Daniel Sauer Das war genau noch mein Problem vor noch 5-6 Jahren, bevor ich noch nicht aktiv wurde mit Youtube, weil für mich gab es wirklich 2 Möglichkeiten: Entweder ich hör auf in dieser Branche, weil genau das hat mich genervt. Ich war bei Top-Unternehmern auf Empfehlung, das werde ich nie vergessen, und dann ging es auch um 1.000.000 Investment-Vermögen und der hatte einiges noch an Kapital-Lebensversicherungen. Und was diese Investmentfonds angeht, habe ich ihm definitiv 1:1 gezeigt, dass er 1,5% höhere Kosten hat. Und habe dann gesagt, dass wir bei der Lebensversicherung mal drüber schauen müssen. Das war vor 5-6 Jahren. Und dann sagte er mir wollen Sie mir ernsthaft jetzt sagen, dass die Allianz als Gesellschaft nicht sicher ist und dass ich nicht garantiert, es steht doch hier schwarz auf weiß, im August 2037 meine 1.000.000€ bekomme. Und da kannst du reden, was du willst. Und dann habe ich irgendwann bei einem Archivar eine Lebensversicherungspolice aus dem Jahre 1942 von der Allianz gekauft. Und dann bin ich wieder hingefahren und habe es ihm gezeigt. Das Interessante war, dass das Logo sich kaum verändert hatte und die Versicherungsbedingungen wurden im Jahre 2008 angepasst. Aber fast ähnlich wie damals noch von 1942. Und das hab ich ihm gezeigt. Ja, aber das war ja ne andere Zeit und so weiter. Und dann habe ich ihm gesagt na gut, dann hole ich noch eine Police aus 1908, die habe ich auch hier in meiner Mappe. Aber da kann man reden was man will, wenn das Bewusstsein nicht da ist, sprichst du wie gegen die Wand. Also man muss sich selber irgendwo informieren. Was ich spannend fand ist, dass sich immer mehr Menschen in den letzen 3 Jahren mit dem Thema Geld oder Geldanlage beschäftigt haben. Weil die teilweise 2020 8 Wochen zu Hause waren und wirklich mal Zeit hatten sich ein paar Videos anzusehen und sich dann eine eigene Meinung gebildet haben. Und das macht halt Spaß, wenn du mit solchen Menschen sprichst, weil diese Frage würde mir heute keiner, der sich damit beschäftigt, mehr stellen. Früher bin ich zu Mandanten gefahren und habe dann angefangen die Welt zu erklären und wie das Geldsystem funktioniert, was ich mittlerweile über den Video Kurs erkläre. Und dann haben die meistens gesagt, dass sie noch mit ihrem Berater reden, also mit dem Bankberater und noch mit dem Steuerberater. Und dann habe ich gesagt, dass der Steuerberater die Steuern macht und der Bankberater, ja. Und dann hat er gesagt, dass der Bankberater, gesagt hat, dass das schon alles in Ordnung ist und dass es garantiert ist und dass wir alles so lassen, wie es ist.

Daniel Es gibt einige Berater, mit denen habe ich schon selbst gesprochen, die sagen, wenn du eine Lebensversicherung hast, wäre jetzt möglicherweise der Zeitpunkt, die besser zu verkaufen und das was du da an an Kapital bekommst, anders zu investieren oder eben zu sichern. Gehörst du zu den Beratern, die das auch so sehen oder sagen?

Daniel Sauer Man muss jeden Vertrag anschauen, es geht immer um die Frage wie lange dieser Vertrag läuft? Wenn du jetzt jemanden hast, der 40 Jahre jung ist und Unternehmer ist und vor einem Jahr eine Kapital Lebensversicherung abgeschlossen hat und zahlt 1000€ im Monat, da kann ich direkt hier und heute sagen: Sofort kündigen, weil der Verlust tritt ein mit dem Abschluss des Vertrages schon. Also jeder Monat, jedes Jahr, wo man dann sagt da mache ich ja Verluste - völliger Quatsch. Der Verlust ist mit der Unterschrift passiert. Allein die horrenden Kosten der Honorarberatung. Es gibt auch Fälle da macht die Honorarberatung gar keinen Sinn, wenn ich jetzt zum Beispiel Privathaftpflicht vermittle. Aber wenn es um Geldanlage geht und Beiträge so über 100-150€. dann sollte man auch die Abschlusskosten im Auge haben, aber auch die laufenden Kosten und vor allem den Motor muss man sich anschauen. Der Motor bei dem Investment der Kapitallebensversicherung, ist leider zu über 90% Staatsanleihen. Das heißt, ich investiere in Schulden von Staaten. Jetzt hatten wir das ja in der Nullzinsphase, dass dann auch Staaten beispielsweise italienische oder französische Anleihen reingenommen haben, die natürlich auch letztendlich höher bewertet waren und damit kauft man sich natürlich auch das Risiko ein und das ist vielen Mandanten überhaupt nicht bewusst gewesen, dass sie in Staatsanleihen investieren. Gestern habe ich ein Video gemacht, da geht es um eine Lebensversicherung in Italien, die jetzt gerade unter Aufsicht steht und wo die Gelder erstmal bis Ende Juni eingefroren wurden. Das ist auch wieder so ein Thema: Da wo Garantie drauf steht, also garantierte Ablauf-Leistung da ist keine Garantie drin. Das ist das, was viele gar nicht wissen und die haben halt ein Vertrauen, weil da steht doch Garantie. Ich kann es auch nachvollziehen, wenn man sich damit nicht beschäftigt. Was ich aber kritisiere ist, wenn mir sowas ein Profi sagt und man sitzt schon mal eine Stunde oder zwei, dass man da nicht einfach selber mal recherchiert. Ich habe im Jahr 2006 einfach mal Gold über 100 Jahre zurück im Verhältnis recherchiert und da habe ich dann das erste Mal gesehen, dass man sich einmal vorstellen muss, dass man vor über 100 Jahren für $20 ca. 20 Unzen Gold vor Ort bekommen hat. Heute, wenn ich mit 20 oder 25 Unzen Gold zum Autohändler gehe, bekomme ich einen Mittelklassewagen. Ja, wenn man sich dann immer die Zeitachse anschaut, welche Währungen gekommen sind und welche gegangen sind, dann stellt man relativ schnell fest, dass das nur ein Stück Papier mit einem Leistungsversprechen ist, was früher oder später gebrochen wird oder komplett durch die Inflation aufgezehrt wird und die Kaufkraft immer weiter schwindet.

00:37:14 - Immobilien in Deutschland als Vermögensschutz?

Sebastian Ein anderes Lieblingskind vieler Mandanten, gerade aus dem deutschsprachigen Bereich, sind Immobilien, die auch als sichere Anlage, ähnlich wie Lebensversicherungen, gelten. Jetzt hast du ja auch schon Videos zum Thema Lastenausgleich veröffentlicht. Ich glaube man kann objektiv sagen, ohne jetzt irgendwelche Verschwörungstheorien hier propagieren zu müssen, dass natürlich die Immobilien und das Immobilien-Vermögen in Deutschland für die Politik letztlich tief hängende Früchte sind, wo es relativ einfach ist, steuerliche Sondermaßnahmen zu implementieren, die dann die Staatskasse ordentlich boosten würden. Ist deine Meinung, dass man sich von deutschen Immobilien grundsätzlich verabschieden soll oder würdest du sagen, dass es unter bestimmten Umständen Sinn macht, deutsche Immobilien wegen Vermögensschutzgründen weiter zu halten?

Daniel Und ich möchte noch hinzufügen: oder sogar zu kaufen? Sebastian hat von halten gesprochen. Es gibt aber bestimmt noch Unternehmen, die Käufer suchen oder Immobilien bauen wollen. Würdest du Immobilien halten, verkaufen oder in neue investieren?

Daniel Sauer Also ich würde jetzt nicht neu kaufen und wenn ich noch Immobilien habe, dann verkaufen. Ich habe einige Immobilien verkauft und bin jetzt gerade noch im Verkauf, aber gut, das hat natürlich auch steuerliche Gründe, wenn man ins Ausland geht. Aber ich würde definitiv erstmal das Portfolio anschauen und ich stelle immer wieder fest, dass das Risiko immer in einer Anlage hängt. Ich sag mal die meisten Unternehmer investieren nicht nur 20-30% in Immobilien, sondern man kauft dann relativ schnell ein Mehrfamilienhaus für 1.000.000 und ist dann natürlich extrem übergewichtet in Immobilien und bleibt dann auch in dieser Anlageform. Eine meiner Devisen ist niemals alle Eier in einen Korb legen. Wenn ich jetzt einen Kunden hätte der schon 3 oder 4 Immobilien hat, aber keine Edelmetalle und auch keine Aktien, dann würde ich auf jeden Fall jetzt noch schnell verkaufen, um letztendlich dann auch den Ausgleich irgendwo zu schaffen, weil die Übergewichtung sollte nirgends in einem Bereich extrem hoch sein. Wenn man sich jetzt noch mal anschaut, was die Ampel Regierung innerhalb von einem Jahr praktiziert hat und leider noch weiter praktizieren wird, und jetzt einfach noch mal sieht was da auf uns zurollt seitens dieser Maßnahmen und mit Renovierungen etc. Dass man jetzt gezwungen wird, eine Gasheizung vielleicht noch zu tauschen, auch da sind wir jetzt noch an einem anderen Objekt, wo man erst mal gucken muss ob man überhaupt noch Handwerker hat. Mir hat jetzt gerade der Immobilienmakler bestätigt, hätte man vor 1-2 Jahren noch 4.000€ bezahlt, mittlerweile haben wir Angebote zwischen 13 und 16000€ vorliegen. Und am Ende des Tages muss jemand das Ganze ja bezahlen. Ich kann es ja auch nicht irgendwo alles dann wieder auf den Mieter umlegen. Und wenn sich die Gesetzeslage weiter ändert und es geht immer mehr in diesen Ökosozialismus, dann sehe ich da schon extreme Gefahren, wenn jemand in Immobilien übergewichtet investiert, weil der Staat natürlich dann sagt naja Immobilien sind immobil, die kann ich nicht einpacken und wegziehen, sondern da machen wir jetzt einfach mal eine Sondersteuer, weil jetzt mit der ganzen Thematik und auch mit dem Krieg etc. Geld brauchen. Die Menschen, die sich nicht damit beschäftigen, werden das dann auch schlucken. Also es wird ja im Moment viel hingenommen und dann machen wir mal dies und mal das. Ich kann mir schon vorstellen, oder ich bin mir ziemlich sicher, dass der Staat irgendwelche Dinge machen muss, irgendwelche Vermögenssteuer oder irgendwo einen Lastenausgleich in einer Form einführt und dafür eignen sich definitiv die Immobilien. Es ist, wie gesagt, die Gefahr eines Vermögens-Registers, dass dann auch Vermögen angegeben werden müssen und so weiter. Da muss man ganz genau hinschauen, was da jetzt alles noch die nächsten Monate kommt. Also ganz klar aktuell würde ich eher verkaufen, aber man muss das Portfolio anschauen. Wenn man jetzt eine privat genutzte Immobilie hat, wo man selber drin wohnt ist es noch mal ein bisschen differenzierter zu sehen, aber wenn ich jetzt vermietete Immobilien habe und da extrem übergewichtet bin, dann ist jetzt wirklich höchste Eisenbahn da wirklich zu verkaufen. Ich kann hier noch mal ein Beispiel nennen: Ich hatte vor 3 Stunden einen Anruf von einem Mandanten, der gerade in Nordzypern Immobilien kauft und dem hatte ich schon vor einem Jahr gesagt, es ist schon interessant und verkaufen Sie lieber jetzt. Und dann hat sich das hingezogen und dann hat er mir jetzt gesagt, er hätte vor einem Jahr noch 300.000€ mehr bekommen in Deutschland, zahlt aber jetzt auf Nordzypern 100.000€ mehr. Also man sieht auf der einen Seite ging es runter und auf der anderen Seite entsprechend nach oben. Das heißt nicht, dass ich generell keine Immobilien kaufen würde, aber nicht im Moment in dieser Phase in der EU beziehungsweise speziell in Deutschland.

Sebastian Man muss ja auch sagen, dass jemand, der gerade in Immobilien investiert hat und vorhat diese dann weiter zu vermieten, sich möglicherweise jetzt in einer schwierigen Lage befindet. An einen Mandanten kann ich mich erinnern, der hat verschiedene Immobilien gekauft und hat das alles sehr knapp kalkuliert und jetzt gingen die Zinsen nach oben und die Energiepreise nach oben und der steht jetzt hier vor der Pleite. Der muss jetzt die Immobilie zum Teil zwangsversteigern lassen, weil der nicht einmal mehr die laufenden Raten bedienen kann. Man kann natürlich sagen selber Schuld, der hat zu knapp kalkuliert, aber man muss auch sagen, dass es davon viele gibt. Viele wurden ja auch von den Banken, vom System, animiert genauso zu verfahren und wurden in Sicherheit gewiegt und die Bank hat gesagt, dass sie unterstützen, wenn es mal nicht so gut läuft. Stimmt nicht, die Bank lässt den hier am Seil runter. Die sagen, das ist dein Problem, wir räumen dir keinen niedrigen Zins ein. Du musst das irgendwie hinkriegen und wenn nicht, ist das nicht unser Problem.

Daniel Dann muss ich nochmal hinzufügen, dass die Banken in dieser Phase als es Negativzinsen gab, noch viele neue solche Problemfälle produziert, weil es Minuszinsen gab und die Banken eigentlich Geld loswerden wollen, die saßen auf dem Geld rum und die haben die Leute richtig in Kredite gedrängt. Und durch Immobilien haben die schön schnell viel Geld weg wegbekommen und jetzt geht es wieder in die andere Richtung. Ich denke, das wird in den nächsten Monaten und Jahren wahrscheinlich für Trouble im Immobiliensektor sorgen, weil ganz viele Leute plötzlich anstatt wie vorher 1.000€ oder 2.000€ Rate monatlich gezahlt haben, durch die neue Zinspolitik jetzt 4.000€ zahlen müssen. Unabhängig vom Lastenausgleichsgesetz, wird das negative Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Deutschland, ganz speziell in Europa, haben.

Daniel Sauer Da kommen ganz viele Probleme ineinander. Die Frage ist was ist jetzt mehr oder weniger der Auslöser? Der erste Auslöser oder generell der Auslöser? Die Notenbanken sind natürlich in der Falle, das heißt, noch weiter die Zinsen anheben geht dann auch nicht, die müssten ja auf 7-8% anheben, um überhaupt das ganze irgendwo auszugleichen. Und auf der anderen Seite, können dann auch die Länder wie Italien auch nicht mehr die Schulden bedienen, das ist ja auch ein Riesenproblem. Und dann natürlich auch noch die Inflation, die natürlich immer weiter hochgeht. Also wir sind in der Endphase dieses Geldsystems und man muss jetzt, wenn man Vermögen hat, unabhängig jetzt ob man ins Ausland geht oder nicht, aber natürlich dann sich umso mehr Gedanken machen darüber was man wo investiert und sich damit beschäftigen wie dieses Geldsystem funktioniert. Und verstehen, wie es der Adel, die Kirchen oder wohlhabende Menschen seit Jahrhunderten gemacht haben. Die haben keine Bausparverträge, die haben keine Lebensversicherung abgeschlossen, sondern die haben immer in Sachwerte investiert. Unternehmen oder Immobilien. Es werden auch wieder gute Zeiten kommen, es wird auch wieder in eine andere Richtung gehen, ganz klar. Es wird dann sicher soweit kommen, dass man auch wieder Gold zum Teil verkauft und dann günstig Immobilien kauft. Wenn man sich mit der Geschichte beschäftigt, nach dem Krieg in Frankfurt, da konntest du einen Bauplatz für ein paar Mark kaufen. Die meisten hatten damals kein Geld, aber diejenigen die Gold hatten und es nicht abgegeben haben, schon. Es ist unglaublich, ich habe auch Mandanten hier am Tisch sitzen, da kriege ich Gänsehaut, wenn die dann über die Familie erzählen, dass der Opa schon Gold hatte, wo der Vater Gold hatte und jetzt der Sohn hier sitzt und erzählt dann Geschichten von vor 120 Jahren und die haben es wirklich dann geschafft auch Edelmetalle weiter in der Familie zu behalten. Und wenn man dieses Mindset hat, ist das natürlich gigantisch. Weil mir hat keiner als Jugendlicher schon gesagt, dass ich Gold kaufen soll oder mich mit meinen Finanzen beschäftigen soll. Da sind wir beim Thema Finanzbildung in der Schule. Das lernt man nicht in der Schule. Aber was mich freut ist, dass immer mehr Menschen kommen und sich damit beschäftigen und wirklich auch eine Empfehlung suchen.

00:49:22 - Unternehmen als Vermögensschutz?

Sebastian Es gibt ja auch viele Unternehmer, die zu uns kommen, die ins Ausland wollen und die uns um Rat zur Vermögensplanung fragen. Zu uns kommen oft Unternehmer, die tatsächlich sehr interessante Unternehmen haben, wo Wertschöpfung stattfindet und es einen stabilen Cashflow gibt, wo regelmäßig schöne Gewinne monatlich produziert werden. Das läuft, die haben eine gute Reputation, keine Schulden hat. Oft hat man dann das Gefühl, dass manchmal der Unternehmer sein eigenes Unternehmen gar nicht wertschätzt und das vielleicht verkauft, weil er ins Ausland geht. Sicherlich muss man die steuerlichen Aspekte hier gut berücksichtigen, aber ich denke, es ist ein ganz wichtiges Thema in der jetzigen Zeit darauf hinzuweisen, dass ein Unternehmen was läuft und wirklich Cash produziert und keine Schulden hat, natürlich einen sehr hohen Wert hat. Auch als Vermögensschutz, auch als Asset. Wie ist deine Meinung dazu?

Daniel Sauer Ja, definitiv. Ich sage mal, es macht auch immer Sinn als Unternehmer erstmal in sein Unternehmen zu investieren. Ich habe dann aber auch viele Mandanten die dann nicht mehr so hoch ins Risiko gehen möchten und dann auch entsprechend streuen wollen und andere Möglichkeiten in Erwägung ziehen, um sich dann abzusichern. Da gibt es ja auch verschiedene Möglichkeiten wie Asset Protection, das sagt man gut, es läuft und Teile möchte ich dann außerhalb meiner Firma investiert haben.

00:51:29 - Welche Investitionsformen empfiehlt Finanzexperte Daniel Sauer?

Daniel Du hattest ja auch schon erwähnt, dass generell Unternehmensbeteiligungen durchaus eine Strategie ist, um Vermögen nicht nur zu schützen, sondern auch wirklich zu vermehren. Was rätst du Mandanten die jetzt ihr Vermögen anlegen wollen? Nutzt du da allgemein nur Fonds, die andere auch anbieten oder bietest du auch teilweise direkt sowas wie Private Equity oder irgendwelche anderen Investitionsformen an?

Daniel Sauer Innerhalb der Vermögensverwaltung-Strategie kann ich letztendlich auch Private Equity mit anbieten oder kann der Verwalter entsprechend beimischen. Aber bei unserem Ansatz gehen wir eher passiv in spezielle Asset-Klassen Fonds also, wo ich ganz klar unterschiedliche Branchen, unterschiedliche Länder mit 2-3 Fonds abbilden kann. Damit habe ich eine höhere Performance, aufgrund der breiteren Streuung als beispielsweise der MSCI World und liege hier auch beispielsweise bei Kosten um die 0,25-0,3%, von dem letztendlichen Wert - also sehr günstig. Eher wieso ein passiver ETF, habe aber auch die Möglichkeit Gold physisch mit beizumischen. Wir machen einmal im Jahr ein sogenanntes Rebalancing, das heißt, die ursprüngliche Allokation wird immer wieder in die ursprüngliche Allokation getauscht. Und damit, das ist auch wissenschaftlich belegt, holen wir auch noch mal mehr Rendite raus, so um die 0,5% pro Jahr und das hat sich jetzt bei uns die letzten 15 Jahre sehr gut bewährt. Ein Beispiel: Ende 2020 kam man auf mich zu und fragte jetzt Gold oder Unternehmensbeteiligungen und ich habe gesagt, dass ich eher zu Gold tendiere. Ich habe auch Privatvermögen, überwiegend also nicht überwiegend aber schon im größeren Teil auch Edelmetalle. Und was ist passiert? Die Aktien sind in dem Jahr 2021 Roundabout 25-30% nach oben. Gold hat stagniert. Ich habe ja auch nicht die Glaskugel. Und das ist eben wichtig, dass man wirklich auch in unterschiedliche Asset-Klassen streut, niemals alles übergewichten und das, was letztendlich dann auch gut gelaufen ist, also weit über 100% und mehr, wie jetzt zum Beispiel Gallium, Hafnium, Indium, Terbium, dass man dann natürlich auch Gewinne mitnimmt und dann schaut was ist jetzt wieder interessant zu investieren? Auch Bitcoin beispielsweise vor einem Jahr der war jetzt dann auch im Niveau $16.000, natürlich könnte er immer noch auf $10.000 runter, aber es schadet ja nichts, wenn ich mal verkaufe bei $60.000 und jetzt wieder klein reingehe bei 16.000 beispielsweise und das machen wir proaktiv über die Empfehlungen und fahren damit ganz gut im Moment mit dieser Strategie.

00:54:42 - Landwirtschaftliche Flächen als Vermögensschutz?

Daniel Noch eine letzte Frage: Jeff Bezos, Bill Gates und andere haben vor 2 Jahren, glaube ich, plötzlich angefangen in landwirtschaftliche Flächen zu investieren, Ackerflächen. Rätst du das auch deinen Kunden teilweise, wenn sie jetzt die Möglichkeit bieten? Wenn jetzt ein Mandant die Möglichkeit bietet landwirtschaftliche Flächen irgendwo zuzulegen, würdest du sagen mach das oder würdest du da eher abraten?

Daniel Sauer Wenn man natürlich da die Möglichkeiten hat, ich habe das auch mal bei uns regional schon mal vor ein paar Jahren probiert. Es ist immer schwierig, gerade im Umfeld irgendwelche Flächen zu bekommen, da muss man schon teilweise sehr gute Kontakte haben, aber wenn man natürlich da die Möglichkeiten hat, es ist ein Sachwert, also ja, als Beimischung auf jeden Fall interessant, wenn es insgesamt passt.

Daniel Schön, haben wir auch dieses Thema noch kurz angesprochen, weil wir hatten einen interessanten Podcast. Es gibt ja so gemanagte Landflächen, wo man investiert und dann sich nicht mehr darum kümmern muss und jährliche Renditen bekommt, weil da irgendwas angebaut wird. Das fand ich damals auch im Podcast auch eine sehr interessante Investitionsmöglichkeit.

Daniel Sauer Man muss dann immer schauen, wie die Kostenstruktur läuft. Aber wenn man grundsätzlich die Gelder prüft. Ich habe da so ein Schema bei mir, ich hab so einen Kurs. Finanz-Kompetenz des 21. Jahrhunderts, wo man als Einsteiger einfach überprüft wie die Sicherheit ist, wie die Rendite-Möglichkeit ist um dann selber mal für sich abzuwägen wie lohnenswert zum Beispiel so ein Bausparvertrag ist, um dann selber mal zu sehen. Aber grundsätzlich spricht da natürlich nichts dagegen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, die man nutzen kann.

Daniel Dann vielen herzlichen Dank, Daniel. Es war wirklich schön, über dieses Thema doch schon relativ lange zu sprechen, aber auch ein sehr breites Thema.

Daniel Sauer Absolut, auch vielen Dank von meiner Seite, hat mich sehr gefreut.

Daniel Und wir würden gerne deine Kontaktdaten dann natürlich am Ende miteinblenden, damit interessierte Zuschauer und Zuhörer sich direkt an dich wenden können, wenn sie weitere Fragen haben. Wird also direkt am Ende vom Video dann eingeblendet.

Daniel Sauer Gerne. Also wir bieten Kennenlerngespräche an, da kann man gucken, inwieweit wir helfen können in der Situation, aber immer gerne alle herzlich willkommen, die das Bewusstsein für sichere und ja rentable Geldanlagen haben.

Daniel Klasse, vielen herzlichen Dank, Daniel. Bis zum nächsten Mal!

Daniel Sauer Ciao, Tschüss.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland, der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Bahamas: Ein Auswanderer-Paradies mit vielen Vorteilen

Entdecken Sie die Vorteile der Bahamas als Auswanderer-Paradies: Genießen Sie helle Sandstrände, türkisblaues Wasser und Steuerfreiheit. Ideal für alle, die Entspannung und Nähe zu den USA suchen.

Zu Gast: Christoph Albeck

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Helle Sandstrände, Kokospalmen und türkisblaues Wasser, das selbst im Januar noch 24 °C warm ist - die Bahamas sind ein Paradies für all jene, die sich Entspannung pur in traumhaft schöner Umgebung wünschen. Auswanderer, die ihren Wohnsitz hierher verlegen, kommen jedoch nicht nur in den Genuss der landschaftlichen Schönheit der rund 700 Inseln des Karibikstaates. Sie profitieren auch von der Steuerfreiheit sowie der Nähe zu den USA

Wer dauerhaft auf den Bahamas leben möchte, benötigt hierfür eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung. Welche Möglichkeiten sich dahingehend bieten und wie das Leben auf den Bahamas in der Realität aussieht, verrät der Bahamas-Auswanderer und Immobilien-Entwickler Christoph Albeck in unserem aktuellen Podcast. 

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Diese Vorteile haben die Bahamas

Weniger als 300 km Luftlinie trennen die Bahamas von der US-amerikanischen Stadt Miami (Florida). Flüge gehen zwischen der bahamaischen Hauptstadt Nassau und Miami teilweise öfter als im Halbstundentakt. Damit können Bahamas-Auswanderer einerseits die Vorteile des Lebens auf den Bahamas genießen, andererseits sind sie innerhalb von weniger als einer Stunde in den USA, wo sie sich Freizeitaktivitäten oder auch geschäftlichen Angelegenheiten widmen können.

Aus diesem Grund sind die Bahamas nicht nur für Karibik-Liebhaber interessant, sondern auch für viele Auswanderer, die mit dem Gedanken spielen, sich in den USA niederzulassen. Gegenüber den Vereinigten Staaten bieten die Bahamas den Vorteil, dass abgesehen von einer Umsatzsteuer von 7,5 % keine Steuern erhoben werden. Das macht die Bahamas für Familien ebenso interessant wie für Unternehmer mit einem Auslands-Business, digitale Nomaden und Startup-Gründer. 

Neben den geografischen und den steuerlichen Vorteilen punkten die Bahamas mit einem milden Klima, politischer Stabilität, einer hohen Sicherheit und einem modernen Gesundheitssystem. Außerdem gelten die Einwohner als unglaublich freundlich und Familien finden internationale Privatschulen vor, auf die sie ihre Kinder schicken können. 

Stellt sich für Auswanderer nur noch die Frage, welche der vielen Inseln sie als neue Heimat wählen sollten. 

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Welche Bahamas-Insel ideal für Auswanderer ist

Obwohl insgesamt über 700 Inseln zu den Bahamas gehören, sind nur 30 von ihnen bewohnt. Die bevölkerungsreichste der Inseln ist New Providence. Hier liegt auch die Hauptstadt der Bahamas, Nassau, wo sämtliche internationale Flüge landen. Nassau gilt als Finanz-, Handels- und Verkehrszentrum des Landes. In der Stadt sind zahlreiche Banken, Versicherungen und Rechtsanwaltskanzleien zu finden, die für Auswanderer relevant sein können, die nach einer Anstellung suchen oder das Hauptstadtleben genießen wollen. 

Die zweitgrößte Stadt der Bahamas ist Freeport, angesiedelt auf der Insel Grand Bahama, die nur 90 km von der Küste Floridas entfernt ist. Freeport ist für Einwanderer attraktiv, die sich einen ruhigeren Lebensstil als in der Hauptstadt wünschen, aber von einer Hafeninfrastruktur und der einzigen Freihandelszone des Inselstaates profitieren möchten.

Weitere Inseln, die für Auswanderer in Frage kommen ist die Inseln Andros, Abaco oder auch Exuma. Wer sich für ein Leben auf den sogenannten Outer Islands entscheidet, findet hier paradiesische Ruhe und eine atemberaubende Natur. Allerdings sind Anbindungen an ein internationales Krankenhaus sowie Privatschulen nur auf den bevölkerungsstarken Inseln gegeben.

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Aufenthaltsgenehmigung für die Bahamas - diese Möglichkeiten gibt es

Um sich befristet oder unbefristet auf den Bahamas aufhalten zu dürfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für den befristeten Aufenthalt, beispielsweise um einen ersten Eindruck von den Bahamas als Destination zum Auswandern zu erhalten, ist für deutsche, Schweizer und österreichische Staatsbürger kein Visum erforderlich. Bis zu 90 Tage lang können Sie sich mit einem noch sechs Monate nach der Reise gültigen Reisepass auf den Bahamas aufhalten.

Wer sich als digitaler Nomade länger als drei Monate auf den Bahamas aufhalten möchte, kann die Aufenthaltserlaubnis bis auf ein Jahr verlängern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in diesem Beitrag zum sogenannten Bahamas Extended Acess Travel Stay (BEATS).

Attraktive Investitionen für die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung nutzen

Einwanderer, die dauerhaft auf den Bahamas bleiben möchten, können einerseits über Heirat zur entsprechenden Aufenthaltsgenehmigung gelangen, andererseits kommt ein Arbeitsvisum infrage. Wer sich ein lebenslanges Aufenthaltsrecht sichern möchte, dem steht das Investorenvisum offen. Hierfür sind Investitionen in Immobilien in Höhe von mindestens 750.000 B$ (750.000 US$) notwendig. 

Ein besonders spannendes Projekt, das attraktive Investitionsmöglichkeiten bietet und zugleich den Einwanderungsprozess begleitet, ist das Steininger Island. Wer sich für Investitionen in das Projekt entscheidet, erwirbt damit nicht nur das dauerhafte Aufenthaltsrecht, sondern auch exklusiven Wohnraum auf einer separaten Insel. Entscheiden Sie sich nicht nur für Investitionen in Höhe von 750.000 B$, sondern von 1,5 Mio B$, können Sie zudem im Expressverfahren zur Daueraufenthaltsgenehmigung gelangen. Statt mehrerer Monate dauert die Antragsbearbeitung dann nur wenige Wochen, denn der zuständigen Behörde, der Investment Authority, ist das Projekt bereits bekannt, was sich positiv auf die Bearbeitungszeit auswirkt. 

Sie wollen wissen, welche Traumziele für Auswanderer die Karibik noch bereithält? Dann werfen Sie auch einen Blick auf diesen Beitrag auf Perspektive Ausland

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Kontaktdaten und Links:

E-Book zum Auswandern auf die Bahamas: http://auswandernbahamas.de/

Christoph Albeck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/calbeck

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Das Leben als digitaler Nomade
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Auswandern nach UK post Brexit
Auswandern auf die finanzielle Planung kommt es an
Checkliste Auswandern in die USA
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Checkliste: Urlaub in den USA
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Checkliste: Urlaub in Mallorca
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Hier werden Auswanderer bezahlt

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Timestamps: 

00:55 - Einleitung und Vorstellung Christoph Albeck

05:11 - 700 Inseln mit vielen Möglichkeiten

08:12 - Welche Aufenthaltsgenehmigungen gibt es?

15:05 - Steuerfreie Immobilienverkäufe

16:13 - Die Vorteile des Investorenvisums

22:06 - So viel kostet das Leben auf den Bahamas

26:54 - Möglichkeiten für Business und Beschäftigung

29:27 - Von der Nähe zu den USA profitieren

33:11 - Was ist besser, ein lokales Konto oder ein Konto im Ausland?

35:41 - Die passende Schule finden

39:42 - Wie akut ist die Gefahr der Hurrikans?

46:04 - Welche Vorteile haben die Bahamas gegenüber anderen Zielen in der Karibik?

49:19 - Wie kompliziert ist die Einreise in die USA?

51:21 Steininger Island - exklusive Villen in zeitloser Eleganz 

59:06 - Welche Länder sind zum Auswandern noch attraktiv?

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 84 - Bahamas: Ein Auswanderer-Paradies mit vielen Vorteilen

Zu Gast: Christoph Albeck

Daniel: Welche Möglichkeiten gibt es für jemanden, der da leben will, um ein Visum beziehungsweise eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen?

Sebastian: Wie hoch ist denn die Miete für ein bewohnbares Haus, das nach deutschem Standard anständig ist?

Daniel: Was werden auf den Bahamas für finanzielle Mittel zum Nachweis eingefordert?

Sebastian: Was ist für dich der Vorteil des Lebens auf den Bahamas, im Vergleich zum Beispiel zur Dominikanischen Republik oder auch zu den British Virgin Islands? Oder ist das alles mehr oder weniger das Gleiche?

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland - der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal, ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle-Fragen - hier geht es jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:55 - Einleitung und Vorstellung Christoph Albeck

Daniel: Herzlich Willkommen zu unserem Podcast! Heute geht es ja um die Bahamas und in dieser Folge haben wir einen ganz besonderen Gast: Christoph Albeck, der selber auf den Bahamas lebt und dort Auswanderern oder Investoren bei Fragen rund um Immobilien, aber auch um Lebensbedingungen auf den Inseln zur Seite steht. Habe ich das ungefähr richtig gesagt, Christoph?

Christoph: Absolut richtig, Daniel!

Daniel: Die Bahamas sind ja bekannt für ihre traumhaft schöne Landschaft. Nicht nur das, es gibt auch steuerlich, worüber wir nachher noch ein paar Sätze sprechen. Wobei, ein paar kann man gar nicht sagen, denn da wird nur ein Satz wahrscheinlich reichen. Aber da wird Sebastian noch etwas dazu sagen, wahrscheinlich, oder auch du. Also, bekannt für die traumhaft schöne Landschaft, die kristallklaren Gewässer, die Nähe zu den USA, auch das ist sehr besonders. Gleichzeitig kann das Land oder das Leben auf den Inseln aber auch herausfordernd sein. Auch darüber müssen wir heute kurz sprechen. Das betrifft zum Beispiel das Wetter, aber auch die Tatsache, dass es so viele Inseln gibt, 700 Inseln ungefähr und jede hat ihre eigenen Besonderheiten. Manche sind sehr berühmt, zum Beispiel, ich weiß gar nicht, ob ich das richtig ausspreche, Exuma, zweimal Drehort für James Bond 007. Aber bevor wir den Christoph fragen, welche seine Lieblingsinsel ist: Christoph, stell dich doch unseren Zuhörern einmal selbst vor und dann gehen wir natürlich ins Detail.

Christoph: Ja, mein Name ist Christoph Albeck. Ich bin 1968 geboren, bin schon vor über 30 Jahren aus Deutschland ausgewandert, zunächst nach Mallorca, habe auf Mallorca noch studiert und ganz klassisch angefangen in der Bank, bis ich dann gedacht habe, Mallorca boomt so stark ich gehe in den Immobilienbereich. Ich bin jetzt seit über 20 Jahren Immobilien-Investor, überwiegend auf Mallorca und dann war während Corona eigentlich der Punkt, wo ich gedacht habe, jetzt werde ich meinen lang gehegten Traum wahr machen. Ich wollte immer in die Karibik, ich habe auch mal in der Dominikanischen Republik gelebt, habe da eine Immobilie entwickelt, also Golf Immobilien. Die Firma gibt es immer noch und da habe ich gesagt, jetzt schaue ich mir das mal an. Dann sind wir tatsächlich während des zweiten Lockdowns in die Karibik geflogen. Ich konnte von Mallorca nicht nach Deutschland fliegen, weil Deutschland komplett zugemacht hat, aber ich habe mich eben an meine Zeit in der Dominikanischen Republik erinnert, Punta Cana. Von Madrid kommst du immer in die ehemalige Kolonie und so haben wir dann gemacht. Wir sind mit dem Leasing-Flieger von Madrid nach Santo Domingo geflogen. Das ging jeden Tag völlig problemlos, trotz Lockdown. Dann haben wir ein Flugzeug gechartert und sind auf die Bahamas geflogen. Es hat mich umgehauen. Also es war Liebe auf den ersten Blick.

Christoph: Diese Strände hier... Mallorca ist nicht schlecht, aber diese Strände, die toppen das nochmal bei Weitem. Ich lebe hier an einem Strand, der 20 Kilometer lang ist. Wenn ich will, bin ich der einzige den ganzen Tag über. Da gibt es verschiedene Beach Bars, wo man einkehren kann, wo man Freunde trifft. Die Freundlichkeit der Menschen ist unbeschreiblich. Dann haben wir gesagt: OK, let's do it! Am Ende ist es beim Auswandern immer so, je größer die Checkliste ist, desto unwahrscheinlicher wird es, dass man es auch realisiert.

Sebastian: Das ist ein sehr guter Punkt! Da stimme ich dir zu.

Christoph: Und dann sind wir also seit Dezember 2020 hier. Natürlich haben wir uns in das Thema eingearbeitet. Ich habe viele Deutsche auf Mallorca beraten zum Auswandern, da geht es dieses Beckham Law und ich habe auch den Steuerberater in Spanien gemacht, aber das ist passé. Hier auf den Bahamas ist mit Steuerberatung kein Geld zu verdienen.

Sebastian: Allerdings, ja!

Christoph: Dann haben wir hier Grundstücke gekauft, mit der Regierung gesprochen und die ganzen Genehmigungen bekommen. Wir haben insgesamt 40 Hektar erworben, daraus haben wir das Geschäftsmodell gemacht, dass wir gesagt haben, jemand, der ein Investorenvisum sucht, kann bei uns ein Haus kaufen und damit Geld verdienen, kann das selber nutzen, wie auch immer. Wir selber, wir sind ein 4-Personen-Haushalt, zwei Kinder, meine Frau und die Kinder sind happy in der Schule. Ich kann mich also gar nicht beschweren.

00:05:11 - 700 Inseln mit vielen Möglichkeiten

Sebastian: Sag mal Christoph, wo bist du denn da? Wo bist du jetzt gerade auf den Bahamas? Ich muss sagen, ich war auch schon öfter auf den Bahamas, ich habe vorher in Miami gewohnt und war geschäftlich immer wieder da. Da fliegt man ja meistens nach Nassau, aber man muss es sich im Grunde so vorstellen, dass die Bahamas flächenmäßig ein sehr großes Land sind. Wie Daniel schon gesagt hat, gibt es Hunderte von Inseln. Ich habe mit ein paar Einheimischen gesprochen, einer hat im Hotel gearbeitet, er war aber zu Hause auf einer anderen Insel. Er war mit dem Boot 9 Stunden unterwegs von Nassau aus, um auf seine Insel zu kommen, also das ist nicht einfach nur eine kleine Insel, sondern das ist ein riesiges Land.

Christoph: Ja genau, das sind 700 Inseln, wie Daniel schon richtig gesagt hat. Ich habe nicht alle selbst bereist. Das heißt, ich kenne einige davon und ich kenne viele natürlich aus der Luft, aber man muss sich das so vorstellen, das geht nördlich von West Palm Beach los und dann geht es runter bis nach Kuba. Im Osten geht es bis nach San Salvador. Das ist die erste Insel, die Kolumbus entdeckt hat. Da kommt auch der Name her. Bahamas - Baja Mar - das ist eigentlich ein spanischer Name, niedriges Wasser. Die interessantesten Inseln sind für Auswanderer sicherlich Grand Bahama, wo ich selber lebe. Da kommen wir später noch drauf, warum das extremst interessant ist. Dann natürlich Nassau, New Providence ist die Insel, dann Exuma - wunderbar, wunderschön - und Abaco. Und dann gibt es noch für Landwirte, die auswandern wollen, Andros. Ist auch extrem interessant, weil das praktisch der Gemüsegarten von den Bahamas ist. Also, diese Inseln würde ich mal in den Fokus setzen. Dann gibt es natürlich diejenigen, die eine eigene Insel kaufen möchten. Da gibt es einige Inseln, die man komplett kaufen kann. Da kann man dann sein eigenes Haus draufsetzen, das wird auch immer wieder gemacht. Also es gibt sehr viele amerikanische Celebrities, die hier ihre eigene Insel haben, weil es sich natürlich super anhört. Wir haben uns auch hier unsere eigene Insel gekauft, aber die ist sehr nah, es ist eine Insel in der Insel, das heißt bei uns kann man auch auf der eigenen Insel leben, aber man hat die gesamte Infrastruktur, denn wenn ich eine eigene Insel habe, dann brauche ich einen Helikopter, irgendwie kann mal etwas passieren. Mein Sohn hat sich über Weihnachten den Arm gebrochen, da muss man ins Krankenhaus gehen. Wenn man auf der eigenen Insel lebt und erstmal vier Stunden braucht... Das muss man selber wissen, ob man da leben möchte. Exuma ist sehr interessant, landschaftlich. Abaco haben wir selber auch bereist mit dem Schiff, ist super. Und dann eben die zwei Hauptinseln, Grand Bahama Island und New Providence. Das ist da, wo auch internationale Schulen sind, da gibt es internationale Ärzte. Da hat man im Prinzip ein Expat-Umfeld. Ich als Mallorquiner sage, wie auf Mallorca. Da kann man also gut leben.

00:08:12 - Welche Aufenthaltsgenehmigungen gibt es?

Daniel: Jetzt hast du erzählt, ihr seid ja komplett als Familie eingereist. Wir reden am Anfang meistens genau über dieses Thema, also welche Möglichkeiten gibt es für jemanden, der da leben will, um ein Visum beziehungsweise Aufenthaltsgenehmigungen zu bekommen. Es gibt in den meisten Ländern mehr als eine Variante. Du hast schon das Investorenvisum erwähnt. Vielleicht können wir mal ganz kurz diese Möglichkeiten skizzieren. Natürlich die Investitionen, aber auch die anderen Möglichkeiten.

Perspektive Ausland: Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcast mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuche uns doch mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com. Da gibt es übrigens auch alle Podcasts als Video zum Ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald!

Christoph: Es gibt 3 grundsätzliche Möglichkeiten, hier eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen. Es gibt aber auch viele, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben und trotzdem hier leben. Fangen wir einfach mit der Basis an. Für die Europäer ist das das 90-Tage-Visum. Das sind sehr wenige, die das machen, aber für die Schweizer zum Beispiel sind das 8 Monate. Das heißt, die Schweizer brauchen kein Visum, wenn sie 8 Monate im Jahr hier sind und deswegen gibt es viele Schweizer hier, weil das sehr unkompliziert ist. Ich fliege aus Zürich nach Miami und dann von Miami nach Freeport und kann hier 8 Monate sein.

Sebastian: 8 Monate am Stück oder muss das auf verschiedene Aufenthalte aufgeteilt werden?

Christoph: Das können 8 Monate am Stück sein.

Sebastian: Wahnsinn!

Daniel: Und wie ist das, wenn man jetzt ausreist, auch beim 90-Tage-Visum zum Beispiel? Wann darf man wieder rein? Kann man die 90 Tage pro Jahr bleiben oder kann man ausreisen, nach Miami fliegen und wieder zurückkommen und wieder 90 Tage bleiben?

Christoph: Das ist machbar, das sind vor allem auch Saisonarbeiter, die das so machen. Ich habe einen kennengelernt aus meiner ursprünglichen Heimat, aus Heidenheim, der das seit vielen, vielen so Jahren. Er arbeitet hier in einer Bar und er fliegt mit diesem Touristenvisum rein. Das ist sicherlich kein Weg für unsere Kundschaft. Unsere Kundschaft, die möchte einen rechtlich sicheren Aufenthalt. Sie möchte hier nicht als Tourist wahrgenommen werden. Sie möchte vielleicht auch ein Auto kaufen oder ein Haus mieten, längerfristig etc. Da gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist die, man findet jemanden, der einem Arbeit gibt. Man findet einen Arbeitgeber, der einen beschäftigt. In New Providence, in Nassau, sind da vor allem Banken, Versicherungen und Rechtsanwaltskanzleien interessant, die sich da angesiedelt haben, denn dieser steuerliche Vorteil lockt vor allem auch amerikanische Firmen an. Da gibt es sicherlich Jobs. Ich würde mal sagen, da liegt der Expat-Anteil deutlich über 50%. Die Grand Bahama Island, die Insel, wo ich lebe, hat einen Hafen. Das ist eine sehr große Insel. Die hat an der Westseite einen Containerhafen und da ist die MSC und da sind große Global Players. Sie wollen auch lieber Expats beschäftigen. Da gibt es auch gewissermaßen Industrie. Viele Nachbarn von mir kommen aus Europa, aber auch aus Mexiko und Südamerika und die nutzen das. Der Arbeitgeber muss dann diese Genehmigung einholen. Das ist ein eingespieltes Verfahren. Da haben die ein Jahr das Recht, hier zu leben, sind aber natürlich vom Arbeitgeber abhängig. Wenn der Arbeitgeber seine Meinung ändert und dich nicht mehr weiterbeschäftigen möchte, dann verfällt auch das Visum, also auch nicht unbedingt optimal. Dann gibt es den digitalen Nomaden, der kann das relativ formlos beantragen. Da gibt es eine Website von der Regierung. Da kann er das beantragen. Mein Nachbar ist Däne, der hat das so gemacht. Der hat noch nicht mal einen Anwalt gebraucht, der hat das einfach online gemacht. Da muss man nur die Krankenversicherung nachweisen, ausreichende ökonomische Mittel und einen Mietvertrag hier. Dann kriegt man das für ein Jahr und kann es verlängern bis maximal 3 Jahre.

Daniel: Die Krankenversicherung ist klar, die muss man nachweisen. Und was werden auf den Bahamas sonst für finanzielle Mittel zum Nachweis eingefordert?

Christoph: Das hängt ein bisschen davon ab, wie viele Personen das sind, welche Miete man hat. Eine Schätzgröße: Man sollte hier 2000 bis 3000 US-Dollar pro Kopf, pro Monat voraushalten, das multipliziert mit 12, das ist solch eine Faustgröße, die ganz vernünftig ist. Das sind keine Millionen-Summen.

Daniel: Klingt interessant!

Christoph: Genau! Dann gibt es noch zwei andere. Da gibt es die Heirat, das wird sehr viel gemacht, habe ich tatsächlich gesehen. Das wird aber sehr, sehr genau angeschaut. Heirat heißt direkt, persönliches Interview getrennt voneinander. Da schauen die sehr genau drauf, passiert aber, weil der Heiratsmarkt hier vielleicht ein bisschen leergefegt. Hier leben viele Engländer, die schauen dann mal, ob sie vielleicht jemanden aus England bekommen etc. Kommt also statistisch gesehen relativ häufig vor und das mit Abstand häufigste Visum ist das Investorenvisum.

Sebastian: Was muss man dafür investieren?

Christoph: Grundsätzlich reichen 750.000 Dollar. Mit 750.000 Dollar Investment habe ich einen Anspruch auf ein lebenslanges Investoren-Visum, also ist die Heirat kein lebenslanges Visum, sondern nur haltbar, solange die Ehe hält. Insofern rechtlich sicher, für den Deutschen, worauf man sich sozusagen verlassen kann, ist dieses Investoren-Visum der einzig gangbare Weg. Da bekomme ich einen Personalausweis, habe ich hier mal vorbereitet, das ist wie ein deutscher Personalausweis. Den muss ich alle 5 Jahre erneuern lassen, aber ich bekomme eine Urkunde, die sieht es so aus: Da steht ein lebenslanges Aufenthaltsrecht drin. Das ist also rechtlich sicher. 750.000 Dollar reichen aus, wenn man das Doppelte investiert, 1,5 Millionen, dann hat man es in 3 Wochen.

Daniel: Jetzt gibt es ja noch eine Besonderheit, über die man sprechen muss. Ich kenne die Antwort schon, aber ich wollte trotzdem die Frage nochmal stellen. Was passiert denn, wenn ich meine Immobilie verkaufe?

00:15:05 - Steuerfreie Immobilienverkäufe

Christoph: Hier auf den Bahamas werden keine Steuern erhoben. Privatpersonen zahlen keine Steuern, das heißt der Verkaufsgewinn, der ist auf den Bahamas steuerfrei. Beim Erwerber einer Immobilie wird eine Mehrwertsteuer erhoben, in Höhe von 10%. Die kann ich nicht absetzen und Firmen auf den Bahamas, die an lokale Privatpersonen verkaufen, die müssen auch eine 10 prozentige Mehrwertsteuer abführen. Ansonsten hat der Privatkunde keine Steuernummer, was immer wieder zur kuriosen Situation führt, wenn man noch ein Europa hat. Also es gibt keine Steuernummer und die wird es auch nicht geben. Firmen haben eine Steuernummer. Das heißt, man kann auch über die Firma dann Konten abwickeln und die Firmen, sofern sie lokal Geschäfte machen, müssen diese 10% Mehrwertsteuer nehmen. Wir als Bauträger müssen auch diese 10% Mehrwertsteuer nehmen, einmalig. Aber wenn ich jetzt privat kaufe, dann investiere ich 750.000 plus 10% und wenn ich dann wieder verkaufe, zahle ich auf den Bahamas keine Steuern.

00:16:13 - Die Vorteile des Investorenvisums

Sebastian: Wie wirkt sich denn der Verkauf des Hauses auf die Aufenthaltsgenehmigung aus? Bleibt die weiterhin bestehen oder musst du dann ein neues Haus kaufen?

Daniel: Auf diese Frage wollte ich eigentlich hinaus, aber trotzdem danke, Christoph.

Christoph: Das ist die Urkunde. In der Urkunde steht alles drin. Das muss man natürlich dealen. Also die Bahamas sind ein kleines Land mit weniger als 400.000 Einwohnern. Wir haben in der kurzen Zeit schon zwei Ministerpräsidenten gehabt. Es ist sinnvoll, wenn man die persönlich kennt, aber ich habe eine Urkunde und ein lebenslanges Aufenthaltsrecht. Das heißt, es ist nicht an die Investitionen gebunden. Es ist daran gebunden, dass ich diese Investition tätige. Es ist nicht daran gebunden, dass sich diese Investition aufrechterhalte. Da haben wir genau unser Geschäftsmodell entwickelt. Das heißt, wenn ich rausgehe mit solch einem Geschäftsmodell und wir kaufen 40 Hektar und bauen da einige Häuser, dann muss ich natürlich 120 % sicher sein, dass das auch funktioniert und das ist so. Das heißt, dieses Aufenthaltsrecht ist nur daran geknüpft, dass sich die Investition tätige.

Daniel: Das ist interessant! Im Prinzip kann man dann das gleiche Haus zehnmal verkaufen. Immer wieder reihum, und eine ganze Menge Leute können mit einem einzigen Haus das Aufenthaltsrecht bekommen.

Christoph: Genau richtig. Das Geld muss beim Notar nachgewiesen werden. Das heißt, ich kann nicht sagen, ich habe schon bezahlt und will jetzt einziehen, sondern das Geld geht auf ein Notaranderkonto. Wir machen den sogenannten Optionsvertrag. Da wird festgelegt, wie das Investment ist. 750.000 werden auf den Notar bezahlt, es wird dieses Dokument eingeholt, der Kauf wird realisiert. Ich muss die 10% hinterher bezahlen und kann am nächsten Tag verkaufen. Wir nutzen das für den Bau von den Häusern. Das heißt, wenn jemand sagt, ich möchte diesen steuerlichen Wohnsitz auf den Bahamas, das finde ich sehr, sehr attraktiv. Es gibt sehr viele Deutsche hier. Obwohl theoretisch offiziell laut deutscher Datenbank, ich habe heute morgen nochmal nachgeschaut, nur 10 Familien jedes Jahr aus Deutschland in die Bahamas auswandern. Da gibt es offenbar eine hohe Dunkelziffer. Ich denke, es sind viele dabei, die sagen, ich hab gerne einen Plan B, aber wir alle wissen, was das in Deutschland für Auswirkungen hat, wenn ich sage, ich wohne auf den Bahamas. Deswegen sagen viele vielleicht auch gar nicht Bescheid. Das heißt, dieser Plan B kann gut funktionieren. Ich habe dieses Aufenthaltsrecht und wenn sich die Situation in Europa noch weiter verschlechtert, dann kann ich diesen Plan B durchziehen. Wir haben jetzt viele Unternehmer aus Mitteleuropa, sehr viele Italiener. Viele Spanier, die hier sind und die das genauso machen. Ich bin einer der ganz wenigen, die das offiziell verlautbaren, dass sie hier leben, aber jeder muss selber wissen, wie er es macht. Aber namhafte deutsche Unternehmer sind hier, die das einfach als Plan B nehmen.

Daniel: Man hört und liest ja manchmal ein paar sehr, sehr berühmte Namen, von traditionellen Familienunternehmen.

Christoph: Das hast du sehr schön formuliert, Daniel.

Daniel: Wer das wissen will, der kann nachgoogeln. Mir fallen schon zwei, drei solche Unternehmerfamilien ein. Eine andere Sache noch: Wir haben einige Zuschauer und Zuhörer, die sagen, das wäre was für mich. Da kommt immer die Frage, wie lange dauert das? Sagen wir es mal so: Ich mache morgen einen Termin mit dir. Dann machst du eine Erstberatung. Wie lange zieht es sich hin, bis ich dann diese Urkunde in der Hand habe? Vielleicht kannst du darüber nochmal was erzählen.

Christoph: Traditionell ist unsere Hochsaison von März bis Mai, denn die Steuererklärung für nächstes Jahr ist dann fällig, wenn ich Ende Juni in Europa war, das heißt, wenn ich mehr als 183 Tage in einem europäischen Land gewesen bin, dann ist nächstes Jahr die Steuererklärung fällig und das bedeutet für uns, März bis Mai ungefähr ist unsere Hochsaison. Da kommt dann eben dieser Express-Service zum Zuge: 1,5 Millionen investieren und innerhalb von ein bis zwei Wochen habe ich die Urkunde und kann das dann durchziehen. Das ist traditionell. Wir haben jetzt gerade auch einen aktuellen Fall, der bekommt eine große Auszahlung und hat gesagt, bevor ich jetzt 50 % abgebe, investiere ich lieber für 1,5 Millionen. Ich meine, da steht ja der Wert dagegen. Für den ist es egal, ob es 750.000 oder 1,5 Millionen. Ansonsten, im Rest des Jahres sind es eher die 750.000 USD.

Daniel: Und welcher Zeitraum ist es beim normalen Verfahren?

Christoph: Im normalen Verfahren kann es bis zu einem Jahr dauern.

Sebastian: Also mit den 750.000? Mit den 1,5 Mio. hast du gesagt, sind es 3 Wochen?

Christoph: Ja, Rechtsanspruch sind 3 Wochen, es geht aber schneller. Das geht dann schneller, wenn man in ein Projekt investiert, was bei der Investment Authority schon bekannt ist. Dann geht es schneller.

Sebastian: Ansonsten würde man im Grunde sagen, man macht es wie der Nachbar, man nimmt sich zunächst mal ein Ein-Jahres-Visum als digitaler Nomade oder sowas oder eine eigene Aufenthaltsgenehmigung und regelt dann in der Zeit alles andere.

Christoph: Genau! Ich bin zwar kein digitaler Nomade, aber wir haben es genauso auch gemacht. Wir wollten wegen der Schule sofort ein Visum haben und dieses lebenslange, das ist auch mit einem Interview verbunden. Das muss man auch dazu sagen. Der Zeitraum sind also Wochen, aber ich muss in diesen drei Wochen auch hier sein, damit das alles flott geht. Ich kann das nicht von Deutschland aus machen. Das ist ein gangbarer Weg, dass man erstmal sagt, ich nehme das einjährige, schaue mir das überhaupt erstmal an und wenn ich aber den Rechtsanspruch haben will und wenn ich sagen will, ich will rechtssicher auswandern, dann komme ich um das Investorenvisum nicht herum.

00:22:06 - So viel kostet das Leben auf den Bahamas

Sebastian: Jetzt nehmen wir mal an, ich habe zunächst mal das einjährige Visum, um mir das Ganze ein bisschen anzuschauen. Mit was muss ich denn rechnen, wenn ich, so wie in deiner Situation in einer Familie mit Frau Mann, 2 Kindern ein Haus mieten möchte? Wie hoch ist die Miete für ein bewohnbares Haus, das nach deutschem Standard anständig ist?

Christoph: Da kommen eigentlich nur noch zwei Inseln in Frage für Mieten zu vernünftigen Preisen. Das ist Nassau, in New Providence, und das ist Freeport, Grand Bahama. Wir selber wohnen in der Anlage mit verschiedenen Pools, da ist die Maintenance, die man bezahlt, relativ hoch, aber das Land insgesamt ist total sicher. Es ist jetzt nicht so, dass man sich nicht ein freistehendes Haus mieten könnte. Damit das wirklich gut ist, sollte man für 4 Personen $ 3000 rechnen.

Sebastian: Ich meine, in München kostet es das Gleiche.

Christoph: Ja, genau. Ich habe mal den letzten Kassenzettel aufbewahrt. Man muss dazu sagen, wenn du in Miami gelebt hast, weißt du es, das ist jetzt auch relativ teuer geworden seit COVID und hier auf den Bahamas ist es günstiger geworden, weil die Duties, die Import-Duties auf die Nahrungsmittel ausgesetzt wurde. Jetzt zahle ich hierfür einen Warenkorb für eine vierköpfige Familie, da ist Butter dabei Milch, Joghurt, Fleisch etc, $ 184. Das ist wahrscheinlich einen Tick teurer als Deutschland, ist aber deutlich günstiger als noch vor 3 bis 4 Jahren.

Daniel: Wobei man sagen muss, in Deutschland, wir waren jetzt mal wieder ein paar Wochen dort, hat es angezogen. Ich war jetzt ungefähr ein Jahr lang nicht in Deutschland, es ist empfindlich teurer geworden, wie überall auch. Noch vor einigen Jahren war Deutschland meist billiger als andere europäische Länder oder im Ausland und mittlerweile ist es teilweise sogar teurer geworden.

Christoph: Ich sehe es auf Mallorca. Mallorca ist auch unglaublich teuer geworden, Nahrungsmittel vor allem. Wir sehen es jetzt in Miami. Wir haben früher immer in Miami bestellt und das dann rüber gebracht mit dem Flugzeug oder mit dem mit dem Boot. Wir machen das nicht mehr. Miami ist auch so teuer geworden und dadurch, dass diese Importzölle gesenkt wurden oder ausgesetzt wurden, ist es vergleichbar. Am Ende ist es auch immer eine Frage von Angebot und Nachfrage. Die Insel hat auch Aufschwung erhalten, es sind viele nach Corona dazugezogen. Das senkt auch die Preise. In den Restaurants, das weiß ich noch, also vor 2 Jahren im Restaurant, das hast du dir zweimal überlegt, da warst du $ 500 bis $ 600,00 los bei 4 Personen. Jetzt sind wir so bei $ 250. Dienstleistung ist relativ teuer, deswegen sind Restaurants immer noch hochpreisig, es sei denn, ich gehe an den Strand oder so, dann kostet das nicht viel. Also ein Bier am Strand kostet $ 2,50. Das ist knapp über 2 €. Dann gibt es doch diesen Conch Salad dazu. Das ist das Nationalgericht. Das kostet auch nicht viel, aber sobald ich gehobener Essen gehe, in ein italienisches Restaurant oder Sushi oder so, dann bin ich schon bei $ 250 bis $ 400 Dollar.

Sebastian: Und die Zölle, von denen du gesagt hast, dass sie ausgesetzt worden sind, werden sie irgendwann wieder aktiviert oder gelten sie als abgeschafft?

Christoph: Das ist eine spannende Frage, Sebastian. Sie versuchen zwei Sachen: Die Regierung macht einen wirklich guten Job, diese Regierung. Die haben das jetzt erstmal gesenkt, denn wegen COVID hat natürlich die Tourismuseinnahme gefehlt. Das spricht alles dafür, dass diese Zölle irgendwann wieder kommen, aber jetzt gibt es eben ein sehr, sehr interessantes Programm von der Regierung für Landwirtschaft. Da sprechen wir über die Insel Andros. Die ist geographisch in Richtung Kuba. Das ist eine große Insel und das ist die Landwirtschaftsinsel. Die versuchen jetzt viele Landwirte anzuwerben, dort anzubauen. Und wenn das funktioniert, also die versuchen zum Beispiel Hühnchen-Farmen da anzusiedeln etc. Das wird kein industrielles großes Konzept werden, denn für 350.000 Einwohner brauchst du kein riesig großes Konzept, aber wenn das dann funktioniert, dann ist meine Erwartung, dass dann zum Beispiel die Importzölle auf Hühnchenfleisch auch wieder steigen, um die ein bisschen anzuschieben. Das könnte ich mir vorstellen.

00:26:54 - Möglichkeiten für Business und Beschäftigung

Daniel: Interessant, ja, macht Sinn. Wenn jemand sich nun überlegt, auf die Bahamas zu ziehen, du kennst ja jetzt eine ganze Reihe von deutschsprachigen Auswanderer, vielleicht aus anderen europäischen Ländern, gibt es irgendwas, womit man ein Business generieren könnte? Es gibt je viele, die leben entweder von Dividenden oder von Zinsen oder von ihrem Vermögen oder haben Auslandseinkünfte oder Auslandsunternehmen. Aber was machen denn Leute, die das nicht haben, sondern vielleicht vor Ort arbeiten wollen? Ich frage immer nach dem deutschen Bäcker im Podcast, aber was ist denn das, was die Leute machen, die auf den Bahamas leben?

Christoph: Also die meisten Beschäftigten, auch die Selbstständigen, die hierher auswandern, gehen in die Restauration, die gehen in den Tourismus. Es gibt hier von einer Kölnerin ein sehr gutes Restaurant direkt am Strand. Da gibt es wunderbare Stone Crabs, bei den Locals extrem beliebt, extrem hochwertig, gute Drinks, das ist die Olivia aus Köln. Dann haben wir den Kollegen, den ich schon eingangs erwähnt habe, aus Heidenheim. Der hat hier ein Party Boat, also das wird fest verankert und da gehen auch die Locals hin. Wichtig für diejenigen, die hier arbeiten wollen, ist, die Locals sind unglaublich freundlich, man muss das aber auch zurückgeben. Das heißt, man muss sich auf diese Insel einlassen, wenn man hier leben und arbeiten will. Die sind extrem freundlich, die sind nicht unbedingt schnell. Ungeduld wird nicht honoriert. Bei den beiden, die ich jetzt genannt habe, würde ich behaupten, dass 80 % der Kundschaft lokal sind. Die verdienen ein gutes Geld hier. Es gibt viele Anwälte, die in diesem Steuerbereich arbeiten. Es gibt viele Banker, die in diesem Bereich arbeiten. Wir in Grand Bahama haben den Hafen, jeden Tag kommt ein Containerschiff. Das muss entladen werden, da muss die Maintenance gemacht werden etc. Wir haben die einzige Free Zone auf den Bahamas, also eine Free trade Zone, eine Freihandelszone. Das ist die einzige überhaupt. Da sind viele Unternehmer, viele Spanier, viele Italiener. Wichtig ist, es gibt hier Möglichkeiten. Es gibt auch eine ganz offizielle Webseite von der Regierung: Invest Grand Bahama. Für diesen Podcast habe ich ein E-Book geschrieben und dieses E-Book, das können die Leser natürlich gerne kostenlos herunterladen unter auswandernbahamas.de.

Daniel: Klasse! Den Link blenden wir nochmal ein.

00:29:27 - Von der Nähe zu den USA profitieren

Sebastian: Ich habe jetzt mehrere Mandanten gehabt, die eigentlich zunächst in die USA umziehen wollten, weil sie dort irgendwelche Startups hatten oder gründen wollten, gerade an der Ostküste, in der Region von Florida, sich dann aber entschieden haben, es wäre eigentlich besser, wenn ich in die Bahamas umziehen würde. Da bin ich in der gleichen Zeitzone. Wenn ich nicht in die USA muss, gerade in Miami bin ich ja in einer halben bis einer Stunde, und habe dann natürlich den Vorteil der Steuerfreiheit. Gerade wenn ich jetzt an ein Startup denke, wo es irgendwann mal einen Exit gibt. Hast du auch die Erfahrung gemacht, dass es relativ viele gibt, die im Grunde US-zentrisch denken und arbeiten, aber sich im die Bahamas aussuchen, um die hohe Steuer in den USA zu vermeiden?

Christoph: Genau, das ist auch unsere Zielgruppe. Ich denke, bei unserer Zielgruppe, wie du es auch beschrieben hast, wenn ich diese Affinität zu den USA nicht habe, gibt es mit Sicherheit andere Ziele, zum Beispiel Dubai, wo man auch steuerlich günstig leben kann und wo man vielleicht auch einen Tick näher zu Europa ist. Für uns ist die USA ist der große Nachbar, das heißt die USA, die wissen genau, was hier los ist. Das ist Vorteil, aber eben auch Fluch. Und das ist der Grund, warum, wenn ich ein Startup in den USA gründe und ich Deutscher bin, mir wirklich überlegen sollte, ob ich mir nicht diese bahamaische Residenz ziehe. Die Einreise in die USA dauert für mich nicht länger als 2 bis 3 Minuten.

Sebastian: Man muss sich das mal so vorstellen, da fliegen am Tag nach Miami hin und her 10 bis 20 Flieger, alle halbe Stunde mehr oder weniger geht einer. Das ist wie von London nach Dublin, die Art.

Christoph: Genau! Und im Prinzip fragen die mich nur, ob ich beruflich in den USA bin oder nicht und da muss der Startup-Unternehmer sich überlegen, ob er sich ein Visum holt, was er eigentlich problemlos bekommt. Aber wenn er ein Startup hat, dann ist die IRS, also die amerikanische Steuerbehörde, sehr interessiert, ihn anzusiedeln. Das muss er eigentlich nur dankend ablehnen und sich dafür ein Visum holen. Also wenn ich mit ESTA einreise und habe ein Startup in den USA, das ist vielleicht suboptimal. Auf jeden Fall kein Wohnsitz in den USA, denn dann habe ich letztendlich keine wirkliche Verbesserung. Gerade, wenn es dann später zur Auszahlung kommt. Mein Nachbar aus Irland, der ist zum Beispiel Ölhändler und seine Firma ist in Austin, Texas. Das heißt, er muss in Austin sein, aber er arbeitet von zu Hause aus und er fliegt dann halt nach Austin, wenn er Termine hat. Ansonsten macht er das alles von hier aus. Das sind eigentlich die Auswanderer, für die Bahamas wirklich Sinn macht. Aber auch Import-Export. Wir haben diesen Containerhafen. Das heißt, wenn ich heute Händler bin in Deutschland, der Waren in Asien kauft und die in der westlichen Welt verkauft, auch dann ist es interessant. Ob ich das jetzt nach Europa schiffe oder ob ich das auf die Grand Bahamas schicke, macht preislich nicht den großen Unterschied mehr. Wenn es einmal verladen ist, kostet die Meile selber nicht viel. Und dann habe ich natürlich diesen Vorteil der Freihandelszone. Zum Beispiel habe ich einen, der macht Sonnenbrillen. Die Sonnenbrillen müssen zusammengesetzt werden. Das heißt, die kommen in Einzelteilen an und der macht dieses Assembly hier. Das macht mehr als 40 % des Warenwertes aus und dann verkauft er die in den USA. Die USA sind, was Brillen angeht, ziemlich hochpreisig und der gesamte Gewinn fällt auf den Bahamas an.

00:33:11 - Was ist besser, ein lokales Konto oder ein Konto im Ausland?

Daniel: Interessant, gut zu wissen! Worüber wir noch nicht gesprochen haben, das ist auch eine Frage, die Sebastian immer stellt, aber vielleicht ist das bei den Bahamas obsolet, das Thema Banken. Wenn ich da lebe, wie kann man sich das vorstellen? Was gibt es da so für Banken auf den Bahamas? Hat man, wenn man dort wohnt, ein Konto auf einer lokalen Bank oder doch lieber im Ausland? Was rätst und was sind deine Erfahrungen?

Christoph: Beides. Ich denke, eine lokale Bank macht definitiv Sinn. Ich muss meinen Strom bezahlen, ich muss mein Internet bezahlen, Wasser etc. Es ist auch praktisch, wenn ich Inlandsflüge habe, dass ich lokal bezahle. Dann kann ich zusätzlich zu meinem Personalausweis beweisen, dass ich tatsächlich hier bin. Eine lokale Bank macht definitiv Sinn. Das sind hier für Grand Bahama kanadische Banken. Da steckt im Prinzip die Royal Bank of Canada dahinter, was einem eigentlich auch ein gutes Gefühl gibt, dass das alles sehr safe ist. In Nassau gibt es auch noch amerikanische und englische Banken, aber ich denke mal, mit einer Scotioabank fahre ich ganz gut. Da habe ich ein Konto, das kann ich entweder in US-Dollar oder Bahamian-Dollar führen. Das spielt für die Ausgaben letztendlich keine Rolle. Seit der Unabhängigkeit ist der fest an den Dollar geknüpft, also Bahamas und USA sind wirtschaftlich feste Partner und UK und Bahamas sind politisch feste Partner. Insofern hat man tatsächlich ein englisches Rechtssystem, ein englisches Bankensystem, aber man hat den US-Dollar. Das macht Sinn, ein lokales Konto zu haben. Es ist nicht notwendig, auch nicht, um das Investoren-Visum zu bekommen, aber es ist einfach praktisch, wenn ich lokal bezahle. Ansonsten kann ich ganz normal mein Bankkonto in Europa nehmen, ganz normal meine Kreditkarte in Europa verwenden, das ist überhaupt kein Thema. Wenn ich dann mit der Bank in Europa spreche und sage, ich lebe jetzt auf den Bahamas, dann haben wir dieses Thema, dass wir hier keine Steuernummer haben.

Sebastian: Und wie machst du das konkret, wenn ich fragen darf? Was sagst du der Bank?

Christoph: Ich erkläre die Lebenswirklichkeit. Da ist es extrem hilfreich, wenn man Kinder hat, die auf die Schule gehen. Die sind sozusagen der ultimative Beweis, dass man hier überwiegend residiert und ich habe keinerlei Probleme gehabt.

00:35:41 - Die passende Schule finden

Sebastian: Zum Thema Schule, das ist ja auch immer eine sehr interessante Frage, vor allem für Mandanten, die Familie haben und vielleicht auch bei dem Projekt, was du da gerade entwickelst. Wie machst du das mit deinen Kindern, was empfiehlst du anderen? Soll man eine staatliche Schule wählen oder ist eine Privatschule zu empfehlen? Oder ist beides gleich gut? Wie machst du das?

Christoph: Da muss man natürlich den Hintergrund kennen. Also ich habe jetzt über 30 Jahre auf Mallorca gelebt und meine Kinder waren auch auf Mallorca in einer Privatschule. Deswegen kam für mich nur die Privatschule in Frage.

Sebastian: Und bei dem Projekt, das ihr entwickelt, gibt es dann auch entsprechende Schulen?

Christoph: Richtig. Das ist eine sehr gute internationale Privatschule. Sie machen diesen IB-Abschluss, das ist der höchste Abschluss, den du im englischsprachigen Raum bekommen kannst. Sehr kleine Klassen, unglaublich, also absolut privilegiert, zwischen 5 und 10 Schüler in einer Klasse. Da kommt also wirklich jeder Schüler mit. Da gibt es also unglaubliche Unterstützung. Es ist nicht die einzige Privatschule. Es gibt noch eine andere Privatschule, die wir aber nicht besucht haben, wo wir aber Nachbarn haben. Die Kinder gehen dahin. Die ist größer. Das ist dann eher europäisch, da sind dann in den Klassen 20 bis 30 Schüler. Und dann gibt es das ganz normale System mit Middle School, Highschool, die kenne ich nur von außen. Ich kenne auch niemanden, der seine Kinder dahin schickt, die sehen aber Infrastruktur-technisch picobello aus. Aber da Bahamas jetzt eher ein Ziel ist für wohlhabendere Europäer, denke ich, die meisten schicken die Kinder in die Privatschule.

Sebastian: Wo liegt der Preis ungefähr für die Privatschulen dort?

Christoph: Das sind $ 2000 im Quartal für zwei, also $ 1000 im Quartal pro Kind.

Sebastian: Also durchaus vertretbar.

Christoph: Es ist kein großer Unterschied zu Mallorca, aber die Betreuung ist eine ganz andere und wir sind da super happy. In Nassau gibt es drei Privatschulen, die sehr, sehr gut sind, die sehr renommiert sind. Dadurch, dass da aber auch wesentlich mehr Nachfrage ist, weil da die Finanzindustrie sitzt, sind die Preise wesentlich höher, also über doppelt so hoch.

00:37:58 - Die Sicherheit auf den Bahamas

Sebastian: Und wie ist es, wenn du das Thema Sicherheit, Kriminalität und so weiter bedenkst, gerade mit Familie. Du hast ja vorhin schon gesagt, es ist alles sehr sicher. Gibt es Gegenden oder bestimmte Inseln, von denen man sich eher fernhalten sollte? Oder ist die Sicherheitssituation im Allgemeinen eigentlich gut?

Christoph: Grundsätzlich ist die Sicherheitssituation gut. Der private Waffenbesitz ist nicht erlaubt und das ist der große Unterschied zu den USA. Es ist wirklich sicher, also ich schließe nie ab. Wir leben in einer Community und wir schließen nie ab. Ich lasse auch, wenn ich morgens rausfahre, die Garage offen, damit die Kinder sich das Fahrrad holen können, wenn sie von der Schule kommen und wir lassen alles offen. Während COVID, haben mein Geschäftspartner und ich, wenn wir trinken gegangen sind, einen Geldbeutel hingelegt auf die Bar, damit wir wissen, das ist mein Platz und dann sind wir erstmal Hände gewaschen gegangen, das war ja ganz wichtig während COVID. Das ist auch immer noch wichtig, aber hier in Grand Bahama gibt es natürlich lokale Kriminalität im Bereich des Hafens, aber in diesen Wohngegenden ist mir nichts bekannt und da kann man also absolut sicher sein. Nassau ist anders. Nassau ist die bevölkerungsreichste Insel, ist aber auch eine der kleinsten Inseln und Nassau hat sehr hohe Preise. Das heißt, hier haben wir schon ein Thema, das sieht man auch im Internet, das braucht man nicht verschweigen. Nassau ist eine andere Geschichte. Das ist nicht so wie USA, aber es ist schon nicht mehr europäisch. Da gibt es schon viel, viel mehr Kriminalität.

00:39:42 - Wie akut ist die Gefahr der Hurrikans?

Daniel: Zum Thema Sicherheit und Kriminalität machen wir mal einen kleinen Abstecher. Manche mögen ja auch Angst haben, wenn sie immer wieder in den Nachrichten hören und sehen, dass man dort öfter mit Hurrikans konfrontiert wird. Da ist die Frage, ob einem nicht sein Gebäude, sein Dach, sein Haus oder Autos um die Ohren fliegen. Hast du so etwas schonmal erlebt? Warst du schon mal in deinen vier Wänden und solch ein Hurrikan ist durchs Land gefegt? Wie empfindet man das? Mitunter ist ja das, was man in den Nachrichten hört, anders. Entweder krasser oder weniger krass als das, was man erlebt, wenn man direkt vor Ort lebt. Vielleicht kannst du dazu noch was erzählen?

Christoph: Mir und meinem Geschäftspartner, dem Hanno Strack, war es wichtig, dass wir einen Hurrikan live erleben. Du musst sowas erlebt haben, damit du das dann auch erzählen kannst. So wie wir alles selber gemacht haben, was wir empfehlen, so haben wir auch den Hurrikan erlebt. Allerdings haben wir die Familie ausgeflogen. Der Hurrikan selber, ich würde mal sagen, das ist wie in Deutschland mit den Überflutungen. Wenn ich direkt am Bach lebe, dann habe ich ein höheres Risiko einer Überflutung, als wenn ich auf dem Berg lebe. Ich komme ursprünglich aus Tübingen. In Tübingen gibt es Überschwemmungsgebiete und bei meinen Eltern, die leben auf dem Berg, da ist noch nie eine Überschwemmung gewesen. Das heißt, so ist es auch beim Hurrikan. Es gibt auch ganz offizielle Karten, die kann man beim Hanno Strack bekommen. Der hat die. Für alle unsere Bauprojekte holen wir uns erstmal von diesem amerikanischen Wetterdienst die Hurrikan-Karten und die Überflutungs-Karten. Da gibt es Gebiete, wo noch nie ein Hurrikane Verwüstungen angerichtet hat, noch nie. In meiner Anlage zum Beispiel, da ist noch nie was passiert. Wir waren selber in einem Hurricane One, also in dem kleinsten Hurrikane. Warum ich es trotzdem nicht empfehle, während des Hurrikans hier zu sein, ist einfach der Stromausfall. Die Stromversorgung ist genauso abenteuerlich wie ein USA. Das heißt, das sind alles Überlandleitungen und da muss nur ein Ast in die Leitung reinfallen, dann ist für eine Woche kein Strom. Das ist eigentlich für mich der Grund, warum ich während dem Hurrikan nicht da sein will. Es gibt aber Berufe, also die Ärzte, es gibt ein Rescue Team hier, es gibt die Wasserversorgung, die müssen hier bleiben. Für die ist das die schönste Zeit im Jahr. Der Hurrikan selber hat einen magischen Moment. Es ist unglaublich. Man ist ein bisschen nervös. Es gibt Wetterdaten, aber die sind natürlich nicht 100%-ig exakt. Letztes Jahr hatten wir einen Hurrikan, der ist genau über uns gegangen und das war schon ein mulmiges Gefühl. Und dann kommt eben diese Stille. Dann bin ich an den Strand gegangen, wir wohnen direkt am Wasser. Es war eine komplett "unreal" Situation. Du hast keine Vögel gehört. Du hast keine Krebse gesehen. Die Fische waren weg, war alles tot, obwohl es sonnig war und komplett windstill. Und dann kommt es nochmal. Deswegen war es für mich extrem wichtig, den mal zu erleben und die Locals, die jetzt eben essentiell sind, für die ist es die schönste Zeit. Die spielen dann Karten zusammen, du machst dir natürlich eine riesige Box mit Getränken. Du weißt ja nicht, wie lange das dauert und da darf natürlich kein Alkohol dabei sein. Du musst ja dann auch wieder einsatzfähig sein, aber trotzdem, die spielen Karten, für die ist das ein Magic Moment. Aber die Insel ist auch schon schwer getroffen worden. Es gibt viele Gebiete, die sind nicht auf der glücklichen Seite, um es mal so zu sagen. Hier in Grand Bahama liegt alles, was im Süden ist, relativ hoch und ist deswegen nie geflutet worden und gab es auch nie "damages". Das Wasser ist eigentlich gefährlicher als der Wind, denn das Wasser reißt alles mit sich. Aber im nördlichen Bereich der Insel und im westlichen Bereich - das sieht man auch im Internet- da hat Dorian schon brutale Verwüstungen angerichtet. Da würde ich auch wirklich nicht kaufen. Da würde ich nicht investieren. Das sind dann die Gebiete, wo ich $10000 für ein Grundstück bezahle. Aber dann muss ich halt wirklich alle 2 bis 3 Jahre ein neues Haus bauen.

Sebastian: Also die Häuser, die ihr baut, sind so gebaut, dass sie Hurrikan sicher sind? In den USA ist oftmals auch ein Problem, dass viele der Häuser mehr oder weniger aus Holzstämmen zusammengesteckt sind, sage ich mal salopp. Wenn das aber richtig gebaut wird mit Fundament, Beton usw., dann passiert selbst bei einem Hurrikan nichts.

Christoph: Ja, unser Architekt ist Schweizer, der baut mit Beton. Das heißt, es sind Passivhäuser. Die haben den Vorteil, die sind so fest verankert mit dem Steinboden, da kann gar nichts wegfliegen. Diese Passivhäuser haben den Vorteil, dass der Hurrikan denen gar nichts anhaben kann, absolut nichts. Da muss ich nur aufpassen, dass ich eben bewegliche Gegenstände wegräume, aber die Vorlaufzeit von einem Hurrikan ist ja so lang. Wir liegen ja nicht in dem typischen Hurrikan-Weg. Der typische Hurrikan-Weg, der beginnt bei Barbados, geht über Kuba nach Mexiko. Wir liegen nördlich davon. Das heißt, ich weiß schon über eine Woche vorher, dass da ein Hurrikan kommt. Über eine Woche Vorlaufzeit. Das heißt, es ist überhaupt kein Problem, sich das Boot zu schnappen und nach Florida zu fahren. Ich kann hier mit dem Boot problemlos und auch mit dem Jetski nach Florida fahren. Das ist kein Problem. Jetzt will ich natürlich nicht jedes Mal, wenn ein Hurrikan kommt, nach Florida fliegen. Irgendwann wird es dann langweilig, wenn es 10 bis 12 Hurrikans in der Saison gibt, die potenziell die Insel treffen könnten, da will ich das ja nicht 10 oder 12 Mal im Jahr machen. Abaco ist so ein Vorposten. Die Insel liegt östlich von Grand Bahama. Sobald ich weiß, es gibt eine Warnung für Abaco, habe ich immer noch 2 Tage Zeit. Dann sollte ich rausfliegen und alle beweglichen Gegenstände, Stühle etc. einfach reinnehmen. Wenn ich das Boot nicht mitnehmen kann... Die Locals zum Beispiel, die machen das mit solchen Straps, mit solchen Bändern, an den Lift fest. Ansonsten stellt man das in eine Halle. Gerade am Hafen gibt es viele, die sagen ok, ich hab hier noch Platz in der Halle, kannst du das hier reinstellen oder das Auto?

00:46:04 - Welche Vorteile haben die Bahamas gegenüber anderen Zielen in der Karibik?

Sebastian: Du hast ja wahrscheinlich auch andere karibische Länder, wie die Dominikanische Republik, gesehen. Was ist für dich der Vorteil des Lebens auf den Bahamas im Vergleich zum Beispiel zur Dominikanischen Republik oder auch den British Virgin Islands? oder ist das alles mehr oder weniger das Gleiche?

Christoph: Wir waren auch auf BWI und wir waren auch in Curacao, denn Curacao ist sicherlich auch ziemlich interessant. Ich will die anderen Ziele nicht schlecht reden. In Curacao ist mir der Lifestyle zu wenig karibisch und in BWI bin ich zu weit weg. Also BWI, da muss ich dann wirklich super rich sein. Da braucht man ein eigenes Flugzeug, sonst ist es sehr, sehr schwierig mit der Kommunikation. Hier ist es ein klassisches Mittelklasse-Auswanderungs-Ziel. Flugzeit von Freeport nach Fort Lauderdale sind 25 Minuten. Ich komme jederzeit hin, ich habe auch selber einen Boot überführt. Ist alles überhaupt kein Problem. Ich liebe die USA als als Ziel, alle 4 bis 8 Wochen gehe ich da gerne mal ins Kino, gehe schön essen in Miami und früher haben wir auch Sachen eingekauft, was jetzt weniger geworden ist. Das finde ich sehr gut und dann komme ich hierher und habe eine komplett andere Welt. Es ist eine Insel, da kommt man runter. Ich neige schon dazu, dass ich mich auch mal stresse und hier auf der Insel, das ist für mich die totale Therapie. Hier kommt man wirklich runter.

Sebastian: Die Nähe zu den USA, das ist auch meiner Meinung nach ein ganz wichtiger Punkt. Wenn du geschäftlich irgendwas zu tun hast in Miami, kannst du das locker in einem halben Tag erledigen. Das ist schon phänomenal, die Distanz und wie einfach man dort hin und her reisen kann. Das ist schon ein Riesenvorteil.

Christoph: Unsere Käufer zum Beispiel haben eine Jetcard. Das heißt, wir haben ein Privatflugzeug. Sie können also jederzeit fliegen, wann sie wollen. Das wird dann minutengenau abgerechnet. Sie können sich einen Flughafen im Großraum Miami aussuchen, wo sie landen möchten. Das ist tatsächlich perfekt. Wir haben hier auf Grand Bahamas zum Beispiel kein Kino. Dann will die Mutter mit den Kindern halt auch mal ins Kino gehen oder auch mal schön essen und das kann ich natürlich machen, wenn ich nur 20 Minuten fliege.

Sebastian: Was habt ihr für ein Flugzeug, wenn ich fragen darf?

Christoph: Wir haben eine Cessna. Wir haben keinen Propeller genommen, sondern wir haben Propulsion, aber es gibt auch ganz viele mit Propeller. Wir haben gesagt, wir machen das sicher. Der Deutsche liebt es gerne sicher und da ist es halt eine Cessna, aber es gibt noch jemanden, der hat eine Gulfstream, ein Italiener. Den kann man auch nutzen. Das ist eine Community hier, jeder kennt jeden, wir haben eine Whatsapp-Gruppe und dann kann ich sagen: Ich flieg morgen nach Miami, wer fliegt? Und dann kann es auch mal der Propeller sein. Also der Flughafen, ich würde mal sagen, zahlenmäßig stehen hier 20, 30 Privatmaschinen auf dem Flugplatz und wenn ich in dieser Whatsapp-Gruppe drin bin, dann schaue ich einfach, kann ich privat fliegen? Das ist ein bisschen angenehmer.

00:49:19 - Wie kompliziert ist die Einreise in die USA?

Daniel: Und wie kann man sich dann die Aus- und Einreiseformalitäten vorstellen? Wie lange dauert das? Passkontrolle, Zollkontrolle etc.? Vor allem bei der Einreise in die USA?

Christoph: Wenn ich mit American nach Miami fliege, dann habe ich keine Präferenz. Das nutze ich nur, wenn ich weiter fliege nach Madrid, denn wenn ich in Miami umsteige, dann habe ich Präferenz. Ansonsten stehe ich in Miami auch gerne mal länger. Dann habe ich wie gesagt keinen Vorteil. Wenn ich mir den Flughafen aber selber aussuche, dann suche ich mir natürlich andere Flughäfen. Selbst wenn ich mit unserer Cessna nach Miami, dann bin ich in dem Signature Airport. Das heißt, dann bin ich in einem anderen Terminal und wenn ich privat in Miami ankomme, dann sind das 10 Sekunden. Der Pilot muss ja die Daten übermitteln, genauso wie wenn ich mit American fliege. Da müssen alle Daten übermittelt sein, bevor ich abfliege. Also die USA sagen: Moment, Stopp! Bevor du abfliegst, will ich dich erstmal gecheckt haben. Das heißt, der wartet am Signature Airport auf mich. Der sagt: OK, alles klar, der Albeck kommt und dann kommt er und es sind 10 Sekunden. Da muss ich noch auf den Uber warten, der mich abholt, das ist die längste Wartezeit. Wenn ich Linie fliege nach Fort Lauderdale, dann komme ich in einem Terminal an, wo es praktisch keine Kontrolle gibt. Ich bin jetzt die die letzten Monate viel geflogen, geschäftlich, weil wir eben auch viele Amerikaner hier von unserem Produkt überzeugen und das sind immer die drei gleichen Leute, die da sind stehen. Ist kein Problem.

Daniel: Klingt gut!

Sebastian: Das ist ja ein genialer Service von euch für eure Kunden, denen dann eine Jet Card anzubieten in der Community. Das ist wirklich sehr gut, muss man sagen.

Christoph: Wird gerne angenommen.

00:51:21 Steininger Island - exklusive Villen in zeitloser Eleganz

Sebastian: Du hast gesagt, ihr habt 40 Hektar gekauft. Und wie viele Grundstücke oder wie viele Häuser werden dort gebaut?

Christoph: Wir haben angefangen mit der Insel auf der Insel. Die Insel heißt nach unserem Architekten Steininger. Steininger Island. Das sind 44 Grundstücke, die wir zusammengelegt haben zu 22. Wir wollten es nicht zu massiv gestalten. Wir sprechen aber über rund 60.000 Quadratmeter Land. Diese Insel ist entstanden durch austackern. Das heißt, als Grand Bahama erfunden wurde, hat man gesagt, man will hier ein Neu-Florida machen. Das heißt, diese Insel ist entstanden mit einer riesigen Infrastruktur. Ein kleiner geschichtlicher Exkurs: Die Bahamas sind 1973 unabhängig geworden, sind immer noch Teil des Commonwealth und da haben sich 2 große Investoren zusammengeschlossen und haben mit der Regierung gesagt, was ihr braucht, ist ein Freihafen. Ihr müsst Zugang haben zu allen Produkten der Welt. Da haben die einen Vertrag gemacht über 50 Jahre, der jetzt entsprechend auch verlängert wurde und haben diese City of Free Port, Free Port heißt ja nichts anderes als Freihafen, ins Leben gerufen. Im Gegenzug haben sie sehr viel investiert, haben den Hafen ausgeschachtet und Kanäle angelegt. Also wir haben hier Kanäle fast wie in Venedig oder Cape Coral, wenn du Cape Coral in Florida kennst. Dadurch ist eine Insel entstanden in der Insel. Die haben das ausgetackert und dadurch ist eine Insel entstanden. Diese Insel haben wir gekauft. Da waren 44 Grundstücke drauf und da haben wir gesagt, 44 Eigentümer sind für eine Community, die so exklusiv sein soll, wie wir sie möchten, zu viel. Deshalb haben wir die Grundstücke zusammengelegt. Das heißt, wir haben daraus 22 Grundstücke gemacht. Jetzt hat jeder die Möglichkeit, ein Haus für sich zu bauen plus ein Gästehaus. Das heißt, wir sprechen über 22 Haupthäuser und 22 Gästehäuser. Da haben wir eben diese Genehmigung von der Bahamas Investment Authority kriegen es wirklich in 10 Tagen hin, wenn jemand sagt, ich will hier 1,5 Millionen investieren, ich brauche aber bis Juni mein Investoren-Visum, dann können wir das hinbekommen. Das sind alles Kanal-Grundstücke. Jedes Haus hat einen eigenen Liegeplatz. Wir haben einen Bootsclub ins Leben gerufen, wo die Eigentümer sich Boote teilen können. Wir haben sowas Ähnliches auch auf Mallorca. Wir haben auf Mallorca auch einen Bootsclub ins Leben gerufen, damit man einfach sagt, ein Boot, ich gehe ja nicht jeden Tag 6 Stunden raus aufs Wasser und in der Zwischenzeit ist es gut für ein Boot, wenn es jemand anders bewegt. Das heißt, Wir haben den Captain Pat, den Patrick, der ist derjenige, der das managed. Das ist ein Bahamian, der Macht das Onboarding mit dem Boot und sobald er das OK gibt, kann man Mitglied von diesem Bootsclub werden und dann bekommt man sein Boot geliefert. 22 Häuser, 22 Liegeplätze, aber 4 Boote, also ziemlich ziemlich smart. Bei den Autos haben es genauso gemacht: 22 Häuser, aber nur 2 Autos als Shuttle. Ansonsten kann ich mich auf der Insel im Golf Cart bewegen. Wenn ich ins Restaurant will oder auf den Golfplatz will, kann ich auch mit dem Golf Cart fahren. Wenig Infrastrukturkosten.

Daniel: Von den 22 Grundstücken, wie viel sind da jetzt schon verkauft oder hat das Bauprojekt angefangen, wie muss man sich das vorstellen?

Christoph: Das Bauprojekt hat im Oktober angefangen mit dem Land Cleaning und wir haben 4 Häuser jetzt im Bau, die fungieren als Musterhäuser. Es gibt 4 verschiedene Bautypen und da wird von jedem Typ 1 gebaut. Wir sammeln jetzt sozusagen die Interessenten ein über diese Musterhäuser und dann bauen wir die Insel in 2 Phasen. Diese Insel hat 2 Arme. Zuerst wird der eine Arm gebaut und dann der zweite. Das wird nach dem Sommer beginnen.

Sebastian: Ich habe mir mal die Website angeschaut von dem Architekten Steininger. Der hat das auch schön beschrieben auf seiner Webseite. Man muss sich das visuell so vorstellen: Das ist top modern, die Häuser haben, würde ich sagen, europäisches Design, ein bisschen minimalistisch. Das sieht sehr elegant aus!

Christoph: Das kommt auch bei den Lokalen sehr gut an und es kommt eben auch mit dem Steuervorteil. Nicht nur, dass wir diesen Steuervorteil haben, wenn ein Investor kauft, sondern wir sind in dieser Bonded License. Wir sind im Gebiet des Freihafens und wir können alle Möbel, alle Baumaterialien etc. steuerfrei importieren. Wenn ihr das nachher mal einblendet, unser Interior zum Beispiel, das ist sehr hochwertig. Das sind italienische Designer-Marken, da kostet eine Sofagarnitur in Miami $25000, nur mal so als Beispiel. Wenn ich das in Nassau kaufe, dann kostet mich das mit Duties vielleicht 50.000. Bei uns kostet es 12.000. Wir haben auch Kunden aus Nassau, die sagen, da fliegen wir jetzt mal hin. Engel und Völkers, zum Beispiel, die sind aus Nassau extra hergeflogen, die wollen das unbedingt listen. Ich bin studierter Volkswirt, das heißt, es muss sich halt auch immer rechnen und das tut es für den Kunden auf jeden Fall, alleine schon diese steuerlichen Vorteile.

Sebastian: Preislich liegen die Objekte wo?

Christoph: Also wir starten jetzt mit diesen Show-Homes, wenn einer ganz kurzfristig sagt, ich brauche jetzt noch dieses Investoren-Visum vor Juni, dann bekommt er einen Sonderpreis. Es startet bei 1,5 Millionen. Nachtigall, ich hör dir trapsen, würdest du jetzt sagen, aber die gehen dann relativ schnell hoch. Unser späterer Verkaufspreis nächstes Jahr wird liegen zwischen 3 und 5 Mio.

Sebastian: Das heißt, 1,5 Millionen ist ein sehr großer Discount. Wer jetzt natürlich dort Interesse hat, Bedarf hat, sollte jetzt schnell handeln?

Christoph: Genau. Das liegt daran, dass er dann das Geld an den Notar bezahlt und dass wir mit diesem Geld bauen. Er bekommt natürlich das Grundstück, aber er bekommt kein fertiges Haus und deswegen dieser Discount. Das haben wir auf Mallorca aber auch so gemacht. Da hatten wir zwar keine steuerlichen Vorteile, aber wir nennen das "Sei dein eigener Investor!" Das heißt, wenn ich nach Baufortschritt bezahle, muss ich natürlich irgendwo einen günstigeren Preis bekommen und das ist jetzt mit 1,5 ein extrem großer Abschlag. Wenn jemand Interesse hat und wenn er sagt, bis Juni möchte ich sowieso meine Aufenthaltskarte haben, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Sehr interessant! Wie würde jetzt sofort ein Interessant mit dir Kontakt am besten aufnehmen? Ich habe ein E-Book für diesen Post vorbereitet. Das gibt es auf auswandernbahamas.de Da einfach nur die Daten eingeben und ich schick das E-Book dann zu und mache dann gerne auch eine Onlineberatung dazu, ob das überhaupt in Frage kommt. Wie die ganzen Eckdaten sind. Wir haben unglaublich viel Material, also dieses E-Book ist letztendlich die Basis für alle Links. Da gibt es ganz, ganz viele Links. Da gibt es auch Immobilienmakler-Links. Da gibt es historische Vergleiche etc. Alle Informationen, die wir heute nur anreißen können, stehen da drin. Das ist auswandernbahamas.de. Und ansonsten findet man mich auf LinkedIn unter Christoph Albeck. Und 6 Stunden Zeitunterschied berücksichtigen.

00:59:06 - Welche Länder sind zum Auswandern noch attraktiv?

Daniel: Gut zu wissen! Sehr interessant! Ich habe noch eine Frage an Christoph: Solltest du aus irgendeinem Grund doch nochmal in ein anderes Land auswandern müssen? Keine Ahnung, weil die Frau oder die Kinder das wollen oder warum auch immer. Gibt es denn irgendein Land, wo du sagst ich habe mich jetzt in die Bahamas total verliebt, aber dort würde ich eventuell auch nochmal hin auswandern. Was steht denn da auf deiner Shortlist?

Christoph: Oh, die Frage ist gut! In der Karibik haben wir tatsächlich fast alle Inseln besucht. Wo ich noch nicht war, ist Thailand und ferner Osten. Weiß ich noch nicht, ist sicherlich eine Reise wert und ich bin immer neugierig auf Sachen. Ich glaube, in der Karibik oder Nordamerika haben wir sicherlich das beste Ziel jetzt gehabt. In Europa haben wir mit Mallorca bestimmt auch das beste Ziel gehabt. Dubai reizt mich halt überhaupt nicht. Insofern denke ich, vielleicht Thailand, Philippinen, Indonesien in diese Richtung, Bali. Kann gut sein, weiß ich nicht. Da müssen wir uns in ein paar Jahren nochmal zusammenschließen.

Daniel: Dann schauen wir mal, wo wir uns das erste Mal vielleicht live sehen, entweder auf den Bahamas, in Indonesien oder Thailand.

Sebastian: Die sind alle drei gut!

Daniel: Sehr schön! Vielen herzlichen Dank, Christoph! Das war wirklich toll, dir zuzuhören. Wir haben viel dazugelernt und wir sind überzeugt, auch für einen großen Teil unserer Zuschauer und Zuhörer war das sehr, sehr interessant. Wir sind mal gespannt, wer sich meldet.

Christoph: Danke schön!

Sebastian: Tschüss!

Perspektive Ausland: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland - der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Diese Vorteile bietet die Genossenschaft

Erfahren Sie, warum Genossenschaften immer beliebter werden und wie Sie von ihren Vorteilen profitieren können. Lernen Sie die Unterschiede zu GmbH und AG kennen, um Steuern zu sparen, Ihr Vermögen zu sichern und Ihre Erbschaft vorausschauend zu planen.

Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Genossenschaften erfreuen sich in den vergangenen Jahren zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, bieten sie doch interessante Möglichkeiten, Steuern zu sparen, das Vermögen zu sichern und die Erbschaft vorausschauend zu planen. Doch wie genau funktioniert eine Genossenschaft, wie können Sie von ihren Vorteilen genau profitieren und worin liegen die Unterschiede zu GmbH oder AG?

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Die Genossenschaft im Unterschied zur GmbH

Die Genossenschaft ist eine Gesellschaft, deren Mitgliederzahl nicht geschlossen ist und die den Zweck verfolgt, den Erwerb oder die Wirtschaft, die sozialen oder kulturellen Belange ihrer Mitglieder durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern. Ebenso wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG) ist die Genossenschaft eine Körperschaft. Dementsprechend zahlt sie sowohl Körperschaft- als auch Gewerbesteuer. 

Im Unterschied zur GmbH hat die Genossenschaft jedoch keine Gewinnerzielungsabsicht. Ihr Ziel ist also nicht, Gewinne zu erwirtschaften, sondern ein bestimmtes Problem zu lösen, woraus sich der Zweck der Genossenschaft ergibt. Wie dieses Problem aussehen kann, ist sehr unterschiedlich. Es kann sich um ein gesellschaftliches Problem handeln, es kann dabei aber auch um individuellere Ziele wie die Planung der Vermögensverwaltung oder um die Sicherung der Unternehmensnachfolge gehen. So unterschiedlich die von der Genossenschaft zu lösenden Probleme sind, so unterschiedlich sind auch die Branchen und Bereiche, in denen diese Rechtsform anzutreffen ist. Beispiele sind etwa die Raiffeisenbank oder die DATEV, die das Ziel hat, Steuerbevollmächtigte bei der Ausübung ihres Berufes zu unterstützen. Auch bei Einkaufsgemeinschaften oder Wohnungsgesellschaften sind Genossenschaften beliebt.

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Die Vorteile der Genossenschaft

Die Genossenschaft hat eine Reihe von Vorteilen, die von der Steuergestaltung bis hin zu Vorteilen bei einem Wegzug ins Ausland reichen. 

Steuerliche Vorteile

Es gibt nur wenige Genossenschaften, die tatsächlich steuerbefreit sind. So müssen beispielsweise Forst- und Waldgenossenschaften, die den Gewerbebetrieb nur im Nebenbetrieb unterhalten, von der Körperschaftsteuer befreit. Eine derartige Steuerbefreiung ist bei der Genossenschaft aber keinesfalls die Regel. Vorteile ergeben sich aber dadurch, dass Vorteile, die die Genossenschaft den Genossen im Sinne des Genossenschaftszweckes verschafft, nicht als geldwerter Vorteil gelten und damit nicht in der jeweiligen Einkommensteuer der Genossen Berücksichtigung finden. 

Vorteile der Genossenschaft bei der Wegzug- und Erbschaftsteuer

Steuerliche Vorteile können sich aber beispielsweise auch bei der Wegzugsbesteuerung ergeben. Wer in Deutschland an einer GmbH beteiligt ist, dem droht bei Wegzug ins Ausland die Wegzugsteuer. Bei der Ermittlung der Höhe der Wegzugsteuer nutzt das Finanzamt das Ertragswertverfahren und legt den fiktiven Veräußerungsgewinn zugrunde. Zu zahlende Steuern in Höhe von 300.000 EUR bis 400.000 EUR sind dabei keine Seltenheit. Allerdings bietet die Genossenschaft einen Ausweg. So wäre es beispielsweise möglich, die GmbH-Anteile in eine Genossenschaft einzubringen. Wird beim Einbringen ein Nennwert der Anteile veranschlagt, der häufig 25.000 EUR betragen dürfte, wird dieser auch für die Berechnung der Wegzugsteuer zugrunde gelegt. 

Ähnlich wie bei der Wegzugsteuer verhält es sich im Fall von GmbH-Anteilen auch bei der Erbschaftsteuer. Anteile, die in die Genossenschaft unter Angabe des Nennwerts eingegeben werden, werden auch auf Nennwert-Basis vererbt. Dadurch kann (je nach Höhe des tatsächlichen Wertes) bei Vererbung dieser GmbH oder der GmbH-Anteile die Erbschaftsteuer möglicherweise deutlich reduziert werden. 

Schutz des Vermögens mit der Genossenschaft 

Ein weiterer wichtiger Vorteil, den die Genossenschaft im Gegensatz zur GmbH bietet, ist der Schutz des Vermögens. Im Fall der Insolvenz eines Genossenschaftsmitglieds kann zwar der Insolvenzverwalter nach § 66a des Genossenschaftsgesetzes (GenG) das Kündigungsrecht für das Mitglied ausüben und auf diese Weise an das dem Genossenschaftsmitglied zustehende Guthaben gelangen. Das Vermögen der Genossenschaft ist jedoch nicht antastbar. Hinzu kommt, dass es im Falle von Wohnungsgenossenschaften Ausnahmen von diesem Kündigungsrecht des Insolvenzverwalters gibt.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema Genossenschaften oder möchten wissen, ob eine Genossenschaft für Sie persönlich geeignet ist? Dann bieten wir Ihnen gern ein Beratungsgespräch an.

Weitere Informationen zu Genossenschaften finden Sie zudem in unserem Podcast mit dem Genossenschafts-Experten Sven Leudesdorff-Pfeifer.

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Timestamps

00:00:34 - Was ist eine Genossenschaft und wie unterscheidet sie sich von GmbH und AG?

00:04:15 Die Satzung der Genossenschaft

00:07:16 Praktische Beispiele und der Zweck der Genossenschaft

00:10:39 Welche steuerlichen Vorteile bietet die Genossenschaft?

 00:16:47 Diese Möglichkeiten bietet die Genossenschaft in Bezug auf Wegzug- und Erbschaftsteuer

 00:22:45 - Vermögensschutz mit der Genossenschaft

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 83: Diese Vorteile bietet die Genossenschaft

Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn

Perspektive Ausland: Perspektive Ausland - der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal, ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle-Fragen - hier geht es jede Woche zur Sache. Und hier sind deine Gastgeber Daniel Tàborek und Sebastian Sauerborn.

00:00:34 - Was ist eine Genossenschaft und wie unterscheidet sie sich von GmbH und AG?

Daniel: Sebastian, heute wollen wir uns ja nochmal zum Thema Genossenschaften unterhalten und es gibt ja eine ganze Menge Halbwahrheiten oder auch Unklarheiten über Genossenschaften im Internet. Heute wollen wir mal darüber sprechen, was wirklich funktioniert, für wen eine Genossenschaft eine lohnende Sache sein kann und für wen auch nicht. Es gibt ja nicht nur die Möglichkeit, mit der Genossenschaft Steuern zu sparen, sondern sie ist auch ein sehr interessantes Instrument, um das Vermögen zu sichern, vielleicht eine bessere Erbplanung zu machen, eine höhere Insolvenz-Sicherheit bietet eine Genossenschaft möglicherweise und man kann generell auch die Vermögens-Unternehmensnachfolge besser planen. Deswegen, Sebastian, heute unser Thema: Wie funktioniert eine Genossenschaft und wo liegt der Unterschied zur GmbH oder zu einer Aktiengesellschaft?

Sebastian: Zunächst mal muss man sagen, beide sind Körperschaften. Das heißt, sowohl die GmbH als auch die AG als auch die Genossenschaft zahlen Körperschaftsteuer und natürlich Gewerbesteuer. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass die Genossenschaft keine Gewinnerzielungsabsicht hat. Das ist also der wesentliche Unterschied zu GmbH und AG.

Daniel: Das ist ja schon ein sehr, sehr großer Unterschied. Wenn man im Internet nachliest, findet man ja heraus, dass diese Gesellschaftsform, also die Genossenschaft, bereits in der Kaiserzeit entstanden ist und eine staatlich geförderte Gesellschaftsform war. Also eine GmbH, eine Aktiengesellschaft wurde nicht vom Staat gefördert. Bei einer Genossenschaft ist das ganz anders, also eine Gesellschaftsform, die ein Zusammenschluss von mehreren Personen ist, so heißt es, die ein Problem lösen möchte. Das fand ich schon sehr interessant. Also es gibt eine Gesellschaftsform, die das Ziel hat, ein Problem zu lösen. Wenn man sich im Alltag umschaut, dann kennen wir alle wahrscheinlich die DATEV, die Raiffeisenbank und das alles sind ja Genossenschaften. Einkaufsgemeinschaften, Wohnungsgesellschaften zum Beispiel gehören dazu, und wie gesagt auch Banken. Also halten wir mal fest an der Stelle: Die Genossenschaft ist eine Gesellschaftsform zur Problemlösung.

Sebastian: Absolut, ja, das ist ganz wichtig zu verstehen. Bei GmbH und AG, das ist, wie gesagt, eine Gewinnerzielungsabsicht dahinter. Bei der Genossenschaft geht es um eine Problemlösung. Jetzt würde man vielleicht denken, was für ein Problem? Ein gesellschaftliches Problem, die Welt vom Hunger zu befreien, die Welt von Krebs zu befreien und so weiter und sofort? Möglicherweise ja, aber man kann es natürlich auch als etwas sehr Persönliches sehen, also das Problem meiner persönlichen Vermögensverwaltung in irgendeiner Weise günstig zu erledigen oder aber, sich um die Unternehmensnachfolge zu kümmern. Auch das ist ein Problem, das gelöst werden muss, eine bessere Insolvenzabsicherung. Alles das sind Probleme, die über eine Genossenschaft gelöst werden können oder zumindest teilweise gelöst werden können. Da muss man also vom Allgemeinen, von den sehr großen Problemen, umdenken auf die persönlichen kleinen Probleme, die eine Genossenschaft für mich möglicherweise lösen kann.

00:04:15 Die Satzung der Genossenschaft

Daniel: Klingt total interessant! Und wenn man sagt, normalerweise ein gesellschaftliches Problem, also einer größeren Gesellschaft, aber die kleinste Zelle der menschlichen Gesellschaft ist nun mal die Familie und die Genossenschaft kann sozusagen auch Probleme der kleinsten Zelle der menschlichen Gesellschaft, nämlich der Familie lösen, meiner Familie beispielsweise. Für einige mag das sehr eigenartig klingen, aber gerade deswegen sprechen wir heute und genau das macht die Genossenschaft auch so interessant. All das, was du gerade erwähnt hast, sind erlaubte und durchaus redliche Gründe, eine Genossenschaft zu gründen. Sprechen wir jetzt aber nochmal über einen zweiten großen Unterschied zur GmbH oder Aktiengesellschaft, nämlich die Satzung. Die Satzung ist ja der Kern, das Herz, der Motor der Genossenschaft, könnte man sagen, und ist bei einer Genossenschaft viel, viel wichtiger als bei einer anderen Gesellschaftsform, weil die Satzung entscheidend dafür ist, ob man mögliche steuerliche Vorteile gewährt bekommt. Und, das ist ganz interessant, die Satzung entscheidet, ob eine Genossenschaft überhaupt gegründet werden kann oder darf, also ob es zu einer Eintragung einer Genossenschaft kommt. Das wollen wir nochmal ganz klar unterstreichen: Wenn irgendwas mit der Satzung nicht stimmt bei einer Genossenschaft kann es dazu führen, dass ich den ganzen Aufwand in die Gründung rein stecke, aber es kommt letztendlich nicht zur Eintragung. Deswegen die Frage, Sebastian: Wie geht man bei der Gestaltung der Satzung vor? Worauf kommt es an? Was ist wichtig dabei?

Sebastian: Zunächst mal muss man sich davon verabschieden, wenn man von der Satzung einer Genossenschaft spricht, dass es ein Drei-Zeilen-Text ist, wie man das vielleicht manchmal kennt, und ein ganz allgemein definierter Text. Auf Englisch sagt man dazu "boilerplate text". Also zunächst mal muss in der Satzung der Genossenschaft sehr detailliert überhaupt das Problem, die Ausgangslage beschrieben werden. Also dieses Problem, was eben die Genossenschaft gemeinschaftlich lösen soll. Dann muss im zweiten Teil letztlich darauf eingegangen werden, was denn dafür eigentlich die Lösung ist. Also, wie kann dieses zuvor definierte Problem gelöst werden? Damit ergibt sich dann letztlich der Zweck der Genossenschaft. Dieser Teil ist extrem wichtig. Und dann ist natürlich in der Satzung der Genossenschaft auch noch alles Mögliche enthalten: Wie können neue Mitglieder aufgenommen werden? Wie können Mitglieder die Genossenschaft verlassen? Also diese ganzen Dinge, die man aus einer Satzung der GmbH auch erwarten würde, finden sich natürlich auch in der Satzung der Genossenschaft.

00:07:16 Praktische Beispiele und der Zweck der Genossenschaft

Daniel: Interessant, guter Punkt! Also, ich versuche es mal an einem praktischen Beispiel zu formulieren. Vielleicht ein Beispiel aus der Landwirtschaft... Nehmen wir mal an, da gibt es mehrere Obstbauern in der Region und die haben alle ein gemeinsames Problem, nämlich der Abfüller, bei dem sie ihren Obstsaft letztendlich abfüllen lassen, der ist sehr teuer, hat vielleicht auch die Preise erhöht und letztendlich schmälert das ihren Gewinn am Ertrag. Würden sie selbst ihren Obstsaft keltern und abfüllen, dann hätten sie viel bessere Erträge. Allerdings ist solch eine Anlage sehr teuer, könnte man aber gemeinsam nutzen. Die Lösung wäre also jetzt die Anschaffung einer Kelter- und Abfüllanlage für die Obstbauern in der Region gemeinsam. Idealerweise könnten jetzt also die Obstbauern in einer Region gemeinsam eine Genossenschaft gründen mit dem Ziel, kostengünstig gemeinsam zu keltern und abzufüllen. Der Zweck der Genossenschaft nach dem, was du gerade erklärt hast, wäre also in dem Fall die Lösung eines Problems, die Anschaffung, der Betrieb, die Bereitstellung dieser Anlage an alle Genossen der Genossenschaft. Der Zweck könnte übrigens dann auch noch sein, vielleicht gemeinsam die Produkte zu vertreiben, also Vertrieb, Großhandel zum Beispiel, zu organisieren usw. Hier erkennt man an solch einem Beispiel schon einen großen Unterschied zu einer Gesellschaft. Eine GmbH hätte ja jetzt das Ziel, Gewinn zu erzielen. Wenn man eine GmbH gründen würde, eine gemeinsame, die diese Kelteranlage hätte, würde man sagen, die muss jetzt Gewinn erwirtschaften, während die Genossenschaft überhaupt nicht das Ziel hat, Gewinn zu erzielen, sondern eigentlich den Genossen, jedem einzelnen Genossen zu ermöglichen, mit seinem eigenen Business Gewinn zu erzielen, aber nicht die Genossenschaft selbst. Habe ich das ganz gut verstanden und gut erklärt oder habe ich einen Fehler in meiner Erklärung drin?

Sebastian: Ich fand die Erklärung super, wir kennen natürlich alle diese landwirtschaftlichen Genossenschaften, die sind ja sehr weit verbreitet in Deutschland. Es gibt Tausende. Soweit ich weiß, gibt es allein in Baden-Württemberg 2.000 oder 3.000. Das ist bekannt, weil natürlich die Landwirtschaft dort sehr intensiv ist. Ich möchte vielleicht noch ein anderes Beispiel bringen, was aus einem ganz anderen Bereich ist. Man könnte sich zum Beispiel vorstellen, dass zwei Ärzte sich zusammentun, um eine Genossenschaft zu gründen. Diese Genossenschaft betreibt dann eine Arztpraxis. Ich könnte jetzt hier relativ kreativ werden, ich könnte sagen, die haben eine Betriebskantine oder ein Betriebsrestaurant, die hat Fahrzeuge, die sie ihren Mitarbeitern und Genossen zur Verfügung stellt, Wohnraum möglicherweise usw. Das kann eine Genossenschaft alles machen und damit wäre letztlich der Zweck der Genossenschaft erfüllt, was bei der GmbH nicht ginge. Ganz interessant ist auch noch, dass natürlich den Genossen diese Vorteile nicht als geldwerter Vorteil zugerechnet wird, das ist schon höchst interessant.

00:10:39 Welche steuerlichen Vorteile bietet die Genossenschaft?

Daniel: Das ist schon mal eine interessante Brücke zu den steuerlichen Aspekten. Da wollen wir jetzt noch ein bisschen mehr einsteigen. Die Genossenschaft ist ja generell erstmal steuerpflichtig. Es gibt zwar Genossenschaften, die von der Steuerpflicht befreit sind, aber da gibt es nur ganz wenige und wenn man sich damit beschäftigt, sieht man, dass es auch immer schwieriger wird, Steuerfreiheit für eine Genossenschaft zu beantragen. Ausnahmen sind vielleicht landwirtschaftliche Genossenschaften, einige Vermietungsgenossenschaften, allerdings auch nur, wenn sie schon lange zurück gegründet worden sind. Und wahrscheinlich sind die Tage der kompletten Steuerfreiheit auch für solche gemeinnützigen Genossenschaften gezählt. Aber trotzdem, du hast jetzt sozusagen die Büchse von steuerlichen Vorteilen aufgemacht, was hat die Genossenschaft für steuerliche Vorteile? Wir gehen mal davon aus, die meisten Genossenschaften, die wir heute gründen können, sind nicht steuerfrei, aber was hat sie für Vorteile?

Sebastian: Genau, das muss man so ähnlich sehen wie zum Beispiel bei einer Stiftung oder so. Ich meine, die wenigsten Stiftungen. die heute gegründet werden in Deutschland oder Liechtenstein oder so sind tatsächlich gemeinnützig oder so, dass sie tatsächlich steuerfrei wären. Es ist sehr schwierig, das anerkannt zu bekommen und darum geht es den meisten auch gar nicht. Ein bisschen ist bei der Genossenschaft das gleiche. Wichtig ist zu verstehen, dass es eben trotz diesem augenscheinlichen Manko, dass die Genossenschaft nicht gemeinnützig ist, was keins ist, nämlich tatsächlich auch weitere steuerliche Vorteile bestehen. Das eine sind die Betriebsausgaben. Das heißt, es können bei einer richtigen Satzungsgestaltung etliche Dinge über die Genossenschaft ganz legal abgerechnet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mitglieder, die Genossen, gefördert werden können durch die Genossenschaft. Das ist eben kein geldwerter Vorteil und muss somit nicht privat versteuert werden mit Einkommensteuer. Und was die Besteuerung anbelangt, da ist es halt so, das hängt so ein bisschen vom Einzelfall ab, was besteuert wird, aber man kann von 0 bis 25 % Steuern so ungefähr ausgehen.

Daniel: Klingt interessant und eröffnet natürlich ungeahnte Möglichkeiten. Man erkennt auf den ersten Blick einige Vorteile gegenüber einer GmbH oder Aktiengesellschaft. Ich versuche, das, was du jetzt gesagt hast, trotzdem für mich selbst und für unsere Zuschauer und Zuhörer nochmal an einem Beispiel festzumachen. Es würde jetzt beispielsweise der Zweck der Genossenschaft sein, also das hätte ich in den Statuten, in der Satzung der Genossenschaft so geregelt, den Genossen Fahrzeuge bereitgestellt werden würden, die nicht unter eine sogenannte 1-Prozent-Regel fallen. Also wenn ich jetzt in einer GmbH wäre und ich stelle Mitarbeitern beispielsweise ein Fahrzeug zur Verfügung, würde das ja unter die 1-Prozent-Regel fallen und müsste versteuert werden. Würde aber in der Satzung der Genossenschaft drin stehen, der Zweck der Gesellschaft ist, Probleme unserer Genossen zu lösen, nämlich ihnen Fahrzeuge bereitzustellen. Dann entfällt die 1% Regel. Das ist schon mal interessant. Falls das richtig ist. Oder der Zweck der Genossenschaft könnte die Bereitstellung von Wohnraum, der Betrieb eines Restaurants für Mitglieder sein, so dass man dort zum Beispiel Mittag essen kann. Die Genossenschaft könnte also jetzt von erwirtschafteten Gewinnen jetzt Immobilien oder Restaurant kaufen und betreiben und wenn Mitglieder jetzt den Wohnraum oder das Restaurant nutzen, dann gelten diese Kosten, das wäre noch ein anderer Punkt im Gegensatz zu einer GmbH, voll aus Betriebsausgaben und dem Mitglied wird kein geldwerter Vorteil angerechnet. Habe ich das jetzt so richtig übersetzt, deine Punkte von vorhin?

Sebastian: Genauso ist es. Das hast du so richtig verstanden. Jetzt wird der eine oder andere fragen: "Und wenn ich jetzt den Gewinn ausschütten will?" Dann gilt im Grunde das gleiche, was bei der GmbH auch gilt. Das heißt, natürlich müssen die Gewinne, wie wir vorhin gesagt haben, in der GmbH und auch in der Genossenschaft versteuert werden. Es gibt Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Wenn dann die Gewinne an mich persönlich ausgeschüttet werden sollen, würde im Prinzip ja Abgeltungssteuer fällig werden. Ist jetzt eine andere Körperschaft, zum Beispiel eine GmbH Genossin, dann würde, wie auch anderweitig, bei einer Holding zum Beispiel, keine Steuer fällig werden beziehungsweise ein bisschen vielleicht aufgrund des Schachtelprivilegs. Es ist natürlich daher auf jeden Fall ratsam, die Gewinne nicht auszuschütten, sondern in der Genossenschaft zu belassen und einfach weiter zu verwenden. Man muss ein bisschen daran denken, dass die Genossenschaft ja ein bisschen in Richtung Konzern geht, wo man letztlich dann die Steuervorteile nutzen will, den die Konzerne haben, die immer darauf beruhen, dass die Mittel, das Vermögen, die Gewinne im Konzern bleiben, im Grunde nicht ausgeschüttet werden und dort letztlich steuerlich bevorteilt weiter angelegt und dann auch vermehrt werden können. Das heißt im Grunde genommen, die private Ausschüttung an mich selbst, ins Privatvermögen als Genosse, ist im Grunde nicht gewünscht und ist auch nicht besonders günstig, aber auch nicht teurer als bei der GmbH. Also, man kann schon sehen, mit der Genossenschaft lassen sich auf jeden Fall fantastische Konzepte realisieren.

00:16:47 Diese Möglichkeiten bietet die Genossenschaft in Bezug auf Wegzug- und Erbschaftsteuer

Daniel: Klingt alles sehr spannend. Wir sind ja immer noch im Themenbereich Steuervorteile oder steuerliche Betrachtungen einer Genossenschaft im Vergleich zu anderen Gesellschaften. Immer wieder hört und liest man, besonders im Internet, dass die Genossenschaft auch hoch interessante Möglichkeiten bietet, wenn es um Wegzugsteuer und Erbschaftsteuer geht. Kannst du uns dazu noch mehr erzählen, Sebastian?

Sebastian: Genau! Mal angenommen, ich würde jetzt ins Ausland umziehen und bin Eigentümer einer GmbH oder an einer GmbH beteiligt, dann droht ja in Deutschland die Wegzugsteuer und die ist letztlich in ihrer Höhe abhängig davon, wieviel wert meine GmbH ist und da können sehr schnell sehr hohe Summen zustande kommen. Als Beispiel: Eine GmbH, die vielleicht hunderttausend Gewinn macht, die kann schnell so hoch bewertet werden, dass ich dem Finanzamt 300.000 bis 400.000 bezahlen muss beim Wegzug aus Deutschland. Das sind natürlich Beträge, die wollen und können die meisten so ohne Weiteres nicht bezahlen. Deswegen überlegt man sich konkrete Alternativ-Szenarien dazu und es gibt völlig legale Alternativen, um diese Wegzugsteuer zu umgehen. Wir haben darüber auch ein eigenes Video gemacht, aber nur ganz kurz: Eine Möglichkeit wäre, zum Beispiel, zu sagen, ich gebe jetzt die Anteile der GmbH in eine Stiftung oder in eine GmbH und Co KG hinein oder aber eben auch in eine Genossenschaft. Die Genossenschaft hat möglicherweise diverse Vorteile gegenüber der Stiftung. Beim Einbringen in die Genossenschaft wird hier also der Nennwert der Anteile veranschlagt, was ja letztlich 25.000 € vielfach sein werden und wenn ich jetzt also Deutschland verlasse und dann erkläre, was ich hier für Beteiligungen habe, die dann möglicherweise zur Berechnung der Wegzugsteuer herangezogen werden, würde ich im Fall der Genossenschaft schlicht und ergreifend den Nennwert der Anteile dort angeben, nicht den tatsächlichen Wert der GmbH oder den hochgerechneten Wert der GmbH mit Ertragswertverfahren, der ja dann zu so hohen steuerlichen Negativwirkungen führen kann. Somit kann ich also dann tatsächlich Deutschland verlassen, ohne diese Wegzugssteuer bezahlen zu müssen und sie komplett legal vermeiden. Jetzt gibt es natürlich über diese Lösung relativ viele Kommentare. Die war in den letzten Jahren sehr populär. Wir wissen also von vielen Fällen, die diese Lösung gewählt haben. Jetzt gibt es natürlich etliche Kommentare, dass das möglicherweise nicht der Fall ist, und dass hier auch das Ertragswertverfahren angewendet werden muss, um den Genossenschaftsanteil zu bewerten. Bisher gibt es keine Präzedenzurteile dazu. Bisher ist uns auch nicht bekannt, dass hier tatsächlich die Gestaltung von den Finanzbehörden angegriffen wurde, aber wir halten die Augen auf und schauen, was da noch so kommt.

Daniel: Klasse! Dann war das jetzt die Wegzugsteuer. Wie sieht es denn in Bezug auf die Erbschaftsteuer aus?

Sebastian: Im Grunde gilt genau das Gleiche im übertragenen Sinn, was ich gerade für die Wegzugsteuer gesagt habe. Also, ich habe jetzt eine GmbH und ich gebe die jetzt in eine Genossenschaft ein, dann vererbe ich letztlich nicht die GmbH, sondern den Genossenschaftsanteil und der wird eben auch wieder auf Nennwert- Basis vererbt und was natürlich dann ein sehr geringer Betrag ist, womit ich dann möglicherweise deutlich Erbschaftsteuer sparen kann. Auch hier, wie gesagt, gibt es natürlich Fragen: Ist das wirklich so? Hat es wirklich so Bestand? Kann das so gemacht werden? Bisher ist nichts Gegenteiliges bekannt. Man muss einfach abwarten. Die Dinge sind ja doch, was das Steuerrecht betrifft, immer stark in Bewegung und es wurden gerade in den letzten Jahren viele Genossenschaften gegründet. Wir wissen das, und wer weiß, es wäre nicht das erste Mal, dass der deutsche Staat die Daumenschrauben anzieht, aber bisher ist uns nichts bekannt.

Daniel: Ja, und diejenigen, die Experten auf dem Gebiet Gebiet Genossenschaften sind, erwähnen ja auch immer wieder, dass der Staat sehr, sehr zurückhaltend und vorsichtig ist, da irgendwas an dem Genossenschaftsrecht und -Gesetz zu ändern, weil immerhin die DATEV, der Verband aller Steuerberater, ja auch in einer Genossenschaft organisiert ist, und ich glaube, da würde eine Änderung im Genossenschaftsrecht auch immens Gegenwind oder nicht den Sturm im Wasserglas, sondern einen richtigen Sturm, verursachen. Es war sehr interessant, Sebastian, unsere Zeit ist schon wieder fast vorbei, aber lass uns gemeinsam nochmal die wichtigsten Vorteile und wichtigsten Punkte einer Genossenschaft zusammenfassen. Also das Erste, was wir besprochen haben, ist: Was ist eine Genossenschaft, was ist der Sinn und Zweck? Eine Genossenschaft kann mich persönlich oder meine Familie fördern. Sprich, der Zweck kann rein auf die Förderung meiner Person, meiner Familie, ausgerichtet sein. Das war der erste Punkt. Dann haben wir gesagt, die Genossenschaft kann mich schützen, kann mein Vermögen sozusagen loslösen von meiner Person, ähnlich wie das auch eine Stiftung kann. Und ein dritter Punkt, den wir besprochen hatten, war, die Genossenschaft kann bei richtiger Gestaltung, da geht es besonders um die Satzung, brillante Steuervorteile bringen.

00:22:45 - Vermögensschutz mit der Genossenschaft

Sebastian: Genau. Ich möchte noch zwei Dinge hinzufügen. Das eine ist, dass letztlich die Anteile der Genossenschaft nicht gepfändet werden können. Also anders als bei der GmbH, da können ja im Falle einer Insolvenz die Anteile gepfändet werden, das ist bei der Genossenschaft nicht so. Und auch eine zeitverzögerte Rückzahlung von 2 Jahren der Genossenschaftsbeiträge, die relativ gering sind, ich sag jetzt mal 1000 oder 2000 €. Wie gesagt, die sind ja nur zeitverzögert durch die Genossenschaft zurückzahlbar. Wenn ich jetzt sage, ich der Genossenschaft aus, ich muss Geld locker machen für den Insolvenzverwalter. Damit ist natürlich auch für den Insolvenzverwalter uninteressant, wenn ich da in 2 Jahren einen kleinen Betrag von 1000 oder 2000€ erwarte. Und natürlich das ganze Vermögen der Genossenschaft ist unangreifbar, ähnlich wie bei eine Stiftung, wobei die Genossenschaft. keine Eigentümer in dem Sinne hat. Und natürlich, wie wir vorhin gesagt haben, hat die Genossenschaft zwar an sich eine niedrigere Besteuerung als zum Beispiel die GmbH. Aber es ist natürlich möglich, hier auf andere Weise Kosten geltend zu machen als bei einer GmbH, die ja eine Gewinnerzielungsabsicht haben muss und somit ist das ganze steuerliche Szenario bei der Genossenschaft auf jeden Fall interessanter, im richtigen Kontext als bei GmbH.

Daniel: Klasse! Vielen Dank für diese gute Zusammenfassung, gerade auch diese beiden Punkte am Ende nochmal. Wir sehen also, dass einiges für eine Genossenschaft spricht. Vielleicht fragt sich der eine oder andere Zuschauer oder Zuhörer: Warum habe ich noch keine Genossenschaft? Oder: Lohnt sich das für mich? Was wir nicht besprochen haben, ist zum Beispiel, für wen sich die Genossenschaft nicht lohnt. Also, wer mehr wissen will zu dem Thema, wer interessiert ist, aber sagt: "Ich brauche doch noch mehr Informationen", was macht er?

Sebastian: Zunächst mal haben wir auf unserer Webseite einen größeren Artikel geschrieben zum Thema Genossenschaft und das ist sicherlich interessant. Wir haben auch noch einen anderen Podcast hier gemacht, wo wir sehr ausführlich zu dem ganzen Thema auch nochmal sprechen und dann bietet sich natürlich immer auch ein Beratungsgespräch an für diejenigen, die ins Ausland umziehen und hierbei eine Genossenschaft als einen Teil ihrer Gestaltung gründen möchten. Das ist ja letztlich unser Spezialthema. Dort bietet sich immer ein Beratungsgespräch an.

Daniel: Vielen Dank, Sebastian, für das Gespräch! Perspektive Ausland: Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland - der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht. Übrigens, wenn ihr keines unserer interessanten Videos mehr verpassen wollt, dann klickt doch jetzt gleich auf den Abonnieren-Button und auf die Glocke. Auch über Kommentare, Fragen oder einen Daumen hoch freuen wir uns sehr.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

Kanada: Ein Traumziel für Auswanderer

Entdecken Sie, warum Kanada ein Traumziel für deutsche Auswanderer ist. Erfahren Sie mehr über die atemberaubenden Landschaften und die lebenswertesten Städte wie Vancouver, Calgary und Toronto.

Zu Gast: Suzanne Rix

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Kanada gilt als eines der beliebtesten Einwanderungsländer der Welt. Vor allem viele Deutsche zieht es nach Kanada: Deutschkanadier sind die drittgrößte Bevölkerungsgruppe des Landes. Denn Kanada hat nicht nur wunderschöne Landschaften: Vancouver, Calgary oder Toronto schaffen es immer unter die Top 10 der lebenswertesten Städte der Welt. 

Das Gesundheitssystem ist mit Deutschland und Österreich vergleichbar, die politische Situation stabil, die Kriminalitätsrate niedrig und die Menschen sind unglaublich offen und hilfsbereit: Kanada hat die Vorteile von Amerika, aber nicht die Nachteile. 

Jetzt fragt man sich, ob es denn auch Schattenseiten gibt?

Ja, es ist zwar einfacher, als Besucher nach Kanada zu kommen, aber die Daueraufenthaltsgenehmigung zu erhalten ist zeitaufwändig und mit vielen Herausforderungen verbunden. Auch ein Steuerparadies ist Kanada durchaus nicht. Das Wetter ist auch nicht jedermanns Sache: Es regnet viel und meistens ist es kalt.

Doch für die meisten Auswanderer überwiegen die Vorteile. 

In unserem aktuellen Podcast gibt mit Suzanne Rix, der Leiterin der Einwanderungspraxis in der Kanzlei Сox & Palmer, was eine der größten Kanzleien an der Ostküste Kanadas ist, einen authentischen Einblick in das Leben in Kanada und teilt Tipps über alle möglichen Visa-Optionen für Einwanderer, Steuern, und mehr.  

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Einreise in Kanada

Staatsbürger aus Deutschland, Österreich, Schweiz und anderen EU-Ländern benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 6 Monaten (Besucher-Visum) zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken oder zum Transit kein Visum.

Als Besucher für mindestens 6 Monate nach Kanada kommen 

Für Touristen, Rentner, Investoren, Privatiers oder digitale Nomaden, die nicht vorhaben in Kanada zu arbeiten und ihre Pension oder ihren Gehalt vom Ausland beziehen, dürfen sich als Besucher für 6 Monate in Kanada aufhalten. Es wird empfohlen nicht länger als 6 Monate im Jahr in Kanada zu sein, weil man eventuell steuerpflichtig werden könnte.

Ideal ist es, 6 Monate in Kanada und 6 Monate im Ausland zu leben. Wenn man sehr viel Zeit als Besucher ohne Arbeitserlaubnis und ohne Daueraufenthalt in Kanada verbringt, sollte man am besten am Pearson International Airport in Toronto ankommen, weil einem hier weniger Fragen gestellt werden.

Wenn man als Besucher länger als 6 Monate bleiben möchte (bis zu 2 Jahre), hat man die Möglichkeit, einen Verlängerungsantrag online innerhalb von Kanada einzureichen. Die Bearbeitungszeit liegt bei ca. 5-6 Monaten. 

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

Daueraufenthalt in Kanada - Diese Optionen gibt es

Anders als in den meisten Ländern, sind die Visa-Optionen in Kanada von den einzelnen Provinzen abhängig. Das heißt, bevor man eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt, sollte man sich genau überlegen, wo man hinwill.

Wenn man noch kein konkretes Ziel vor Augen hat, bieten sich kleine Provinzen wie z.B. Halifax in Nova Scotia an, da hier die Anforderungen nicht so hoch sind wie in den größeren Provinzen wie Ontario (Toronto) oder British Columbia (Vancouverbefindet). Québec (Montréal) hat auch sein ganz eigenes Programm (man sollte z.B. Französisch sprechen). 

Es gibt auch kein Golden Visa oder EB-5 visa, wie in den USA, mit dem man mit einer Mindestinvestition die permanente Aufenthaltsgenehmigung bekommt. 

Generell gibt es folgende Optionen für Auswanderer:

  • Intra-Company Transferees Worker Permit

Diese Option ist besonders für Unternehmer und Selbständige geeignet, die ein Unternehmen außerhalb Kanadas führen und ihr ausländisches Unternehmen nach Kanada transferieren wollen. Normalerweise kann dieses Visum direkt am Flughafen (Pearson International Airport) beantragt werden. Es ist max. 3 Jahre gültig, man bekommt eine Aufenthaltsgenehmigung für alle Kinder unter 21 und eine offene Arbeitserlaubnis für den Ehepartner, der ein ganzes Jahr in Kanada arbeiten darf (jedoch nicht im Unternehmen des Hauptantragstellers). Wichtig ist, dass der Ehepartner (der zwischen 21 und 55 Jahre alt sein muss) gleich einen Job anfängt und ein Jahr Arbeitserfahrung mit 30 Stunden pro Woche sammelt. Wenn der Partner dann einen englischen Sprachtest besteht und eine höhere Ausbildung nachweisen kann, kann er oder sie die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (permanent residency) für sich, den Hauptantragsteller und die ganze Familie beantragen. 

Wichtig: Der Hauptanstragsteller sollte jemanden im Unternehmen haben, der sich weiterhin im Ausland befindet, damit man theoretisch wieder zurück transferiert werden könnte. 

  • Skilled Workers Stream

Mit einem Jobangebot von einem Arbeitgeber in Kanada, der beweisen muss, dass er für die offene Stelle keinen kanadischen Staatsbürger oder permanent resident findet, bekommt man einen Daueraufenthalt über die Arbeitsstelle.

  • Express Entry 

Bewerber stellen einen Antrag, um in den Express Entry Pool zu kommen, der auf einem Punktesystem aufgebaut ist. Die Punkte basieren auf Alter, Sprachkenntnisse, Arbeitserfahrung, Jobangebot und Ausbildung. Normalerweise benötigt man 500 bis 700 Punkte, um das Express Entry Visum zu bekommen.

Das Verfahren kann bis zu 1 Jahr dauern. 

Eine besonders hohe Nachfrage gibt es für medizinische, aber auch handwerkliche Berufe. 

  • Holiday and Work Visa / International Experience Canada (IEC)

Mit dem Working Holiday Visum darf man bis zu 2 Jahre in Kanada arbeiten. Auch hier gibt es nur eine begrenze Anzahl an Plätzen und die Auswahl basiert auf einem Punktesystem. 

Tipp: Wenn man sich für dieses oder das Express Entry Visum qualifiziert, sollte man sofort einen Job finden, damit man beweisen kann, ein ganzes Jahr in Kanada gearbeitet zu haben, um anschließend eine zweijährige Arbeitserlaubnis zu bekommen und eventuell noch länger zu bleiben. Wichtig ist, dass es mit dem Arbeitgeber klappen muss, da die Aufenthaltserlaubnis mit der Arbeitsstelle verbunden ist.

Informationen zum Entrepreneur Stream / Start-Up Visum Programme. 

  • Family Sponsorship

Personen, die einen kanadischen Ehe- oder Lebenspartner haben, gibt es die Möglichkeit der Familienzusammenführung.

  • Studentenvisum

Als internationaler Student braucht man eine Studienerlaubnis, die man online und außerhalb von Kanada beantragen muss. Hierfür braucht man einen Akzeptanz-Brief (Acception Letter) von einer kanadischen Universität. 

Tipp: Wer ein zweijähriges Studienprogramm wählt, erhält ein Post-Graduation Work Permit für 3 Jahre. Mit einem einjährigen Studienprogramm darf man nur max. 2 Jahre in Kanada arbeiten.

Der Vorteil: Wenn eine Person studiert erhält auch der Ehe- oder Lebenspartner eine offene Arbeitserlaubnis für dieselbe Zeit und die Kinder dürfen auch mitkommen. Anschließend kann man die Arbeitserfahrung für den Express Entry benutzen und die Permanent Residency beantragen. 

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Welche Dokumente braucht man als Einwanderer in Kanada?

Für jede Aufenthaltsgenehmigung in Kanada muss man folgende Dokumente beilegen:

  • Reisepass (muss noch 2 Jahre gültig sein)

  • Geburtsurkunde

  • Heiratsurkunde bzw. Scheidungsurkunde (auch Familienmitglieder,die nicht mitkommen, müssen aufgelistet werden) 

  • Sauberes Vorstrafenregister aller Familienmitglieder, die 18 oder älter sind, und zwar von allen Orten in denen man länger als 6 Monate gelebt hat. Wie Sie diese beantragen können, erfahren Sie hier: Immigration, Refugees and Citizenship Canada IRCC

  • Medizinische Untersuchung aller Familienmitglieder 

Mehr Informationen zum Steuersystem in Kanada.

Weitere Informationen zu Kanada und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Kontaktdaten und Links

Suzanne Rix

Homepage: coxandpalmerlaw.com/people/suzanne-i-rix/ 

E-Mail: srix@coxandpalmer.com

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Das Leben als digitaler Nomade
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Auswandern als Rentner
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Hier werden Auswanderer bezahlt
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Checkliste: Urlaub in den USA
Checkliste Urlaub in Italien
Auswandern nach UK post Brexit
Was ist ein Perpetual Traveler?
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Checkliste Auswandern in die USA
Der Elendsindex: In diesen Ländern läuft's am schlechtesten
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Auswandern und Selbstversorger werden

RELATED Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Timestamps

00:00:55 -  Begrüßung, Einleitung und Vorstellung

00:06:40 - Politische Situation in Kanada

00:07:48 - Permanente Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in Kanada: Diese Verschiedene Visa-Optionen gibt es

00:07:48 - Permanente Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in Kanada: Diese Verschiedene Visa-Optionen gibt es

00:24:18 - Wie bekommen Personen, die nicht arbeiten (Rentner, Investoren, Privatiers), eine permanente Aufenthaltsgenehmigung in Kanada

00:29:45  - Gibt es ein Golden Visa? Und wie sieht es mit Familienzusammenführung aus?

00:31:30  - Als Besucher darf man 6 Monate ohne Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung in Kanada bleiben

00:34:46  - Mit Studentenvisum (auch als Nicht-Student) nach Kanada auswandern

00:38:35  - Digitale Nomaden in Kanada

00:40:44  - Steuerpflicht in Kanada: 183-Tage-Regel

00:41:19  - Wie qualifiziert man sich als Einwanderer in Kanada? Welche Dokumente muss man vorweisen?

00:47:02  - Wie funktioniert das Gesundheitssystem in Kanada?

00:49:39  - Wie funktioniert das Bildungssystem in Kanada?

00:54:23  - Wie funktioniert das Steuersystem in Kanada?

01:02:44  - Schlussfragen zu Kanada

RELATED Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode : Kanada: Ein Traumziel für Auswanderer

Zu Gast: Suzanne Rix

Perspektive Ausland – Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung, oder Lifestyle-Fragen: Hier geht's jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:01:02 - Begrüßung, Einleitung

Daniel Herzlich Willkommen zu unserem heutigen Podcast-Gespräch. Unser Thema heute ist Kanada, auf vielfachem Wunsch unserer Zuschauer und Zuhörer. Sebastian wird dann sicherlich auch noch was dazu sagen. Kanada wird oft als eines der besten Länder der Welt angesehen oder beschrieben, um dort zu leben und zu arbeiten. Es gibt Städte in Kanada, die sind unter den ersten 3. Plätzen, wenn es um die beste Lebensqualität weltweit geht. Wir wollen heute mit einer Expertin darüber sprechen. Susanne Nix, wir sind sehr froh, dass wir das Gespräch heute haben. Wir haben lange darauf hingearbeitet und heute ist es endlich. Du hast sehr viel mit Unternehmern, Privatiers und Auswanderern aller Art zu tun. Und wir wollen heute mal über deine Erfahrungen sprechen und die verschiedenen Gründe diskutieren, die Kanada für Auswanderer und Unternehmer so anziehend machen. Da wollen wir natürlich auch über die verschiedenen Schritte sprechen, die notwendig sind, um erfolgreich anzukommen in Kanada, um dort zu leben und zu arbeiten. Es ist auf der einen Seite ein klassisches Einwanderungsland, man sollte denken, jeder weiß schon, wie es geht, aber trotzdem gibt es viele Fragen und viele Möglichkeiten und Optionen. Spannend auch, das wird vielleicht auch einer der Gründe sein, weshalb es unsere Zuschauer und Zuhörer besonders interessiert: Wir sind im deutschsprachigen Raum unterwegs und für mich war es interessant zu sehen, dass die drittgrößte deutsche Gruppe mit in Kanada lebt. Das sind schon Deutsch-Kanadier, wie man so schön sagt, aber auch da wirst du natürlich viel mehr darüber sprechen. Für mich jetzt persönlich, mit 160 Regentagen im Jahr, was ich da so gelesen habe, in einigen Gegenden in Kanada, wird es für mich nicht auf der Shortlist landen. Aber vielleicht sind die positiven Dinge, die wir jetzt gleich besprechen werden, so überwältigend und berauschend, dass es auch die Regentage auch wieder wettmacht. Das war es jetzt so weit von von meiner Seite und jetzt, so ist es bei uns üblich, darf sich unser Gast den Zuschauern und Zuhörern selber vorstellen. Liebe Susanne Rex, stelle dich doch unseren Zuschauern und Zuhörern selbst vor: Wer bist du? Was tust du?

Suzanne Vielen Dank Daniel, ich freue mich, hier zu sein. Ich heiße Suzanne Rix und ich bin Leiterin der Einwanderungspraxis hier in der Kanzlei Сox & Palmer, was eine der größten Kanzleien an der Ostküste Kanadas ist. Ich bin auch der Honorarkonsul für Deutschland für die Maritime Provinces (Seeprovinzen) und wie Sie sagten, ich arbeite viel mit deutschen oder deutschsprachigen Kunden zusammen, die nach Kanada einwandern möchten. Und es ist richtig, dass man denkt, dass es einfach ist, weil es ein Einwanderungsland ist, aber es ist nicht immer so einfach, wie man denkt. Es ist zwar ziemlich einfach hier als Besucher herzukommen, aber hier als permanenter Resident zu sein, das heißt die Daueraufenthaltsgenehmigung zu bekommen und dann nachher möglicherweise die Staatsbürgerschaft, ist nicht so einfach.

Daniel Sebastian, du hast ja sehr viel mit Mandanten zu tun und da gab es auch schon einige Fragen zu Kanada, wie sieht es da aus?

Sebastian Auf jeden Fall also Kanada ist natürlich immer sehr populär gewesen, natürlich auch gerade während der Pandemie sind viele nach Kanada umgezogen. Weil es sich viele Gegebenheiten geändert haben. Plötzlich kann man von überall arbeiten, manchmal will man auch Distanz haben und nicht so unter Menschen sein, weil man sich schützen will vor dem Virus. Ich selbst habe ja lange in den USA gelebt, ich habe aber auch Familie, die in Kanada lebt und die immer gesagt haben "Kanada hat die Vorteile von Amerika, aber nicht die Nachteile." Also nicht die verrückte Gang Culture und auch das Gesundheitswesen ist viel besser. Gleichzeitig weite Flächen, viel Freiheit, viel Land, eine angenehme Lebensweise und hohe Lebensqualität. Würdest du das auch so unterschreiben, Suzanne?

Suzanne Ja, also das ist genau so wie ich das beschreiben würde. Wir haben schon viele Vorteile hier in Kanada. Die Natur und die Menschen sind meistens nett zueinander, sie sind freundlich und offen und das ist wirklich schön, wenn man Einwanderer ist und in ein neues Land kommt, man wird dann akzeptiert und man kann gleichzeitig kanadisch sein und auch seine eigene Kultur haben. Ich denke, das ist wirklich ein Vorteil, was man hier hat. Und genau wie Sie sagten, wie man in den Nachrichten sieht jeden Tag diese schreckliche Situation in den USA mit den Guns, es ist wirklich schlimm. Wie Sie meinten, es gibt hier eine hohe Lebensqualität und es ist ein guter Ort, wo man eine Familie großziehen kann. Es gibt ziemlich viele Universitäten, gute Schulen. Also ich bin in Halifax an der Ostküste von Kanada am Atlantischen Ozean. Wir sind so eine Stunde weiter östlich als New York und eine Stunde weiter östlich aus Toronto und Montreal. In Halifax haben wir ungefähr eine halbe Millionen Menschen; keine Großstadt, aber groß genug.

00:06:40 - Politische Situation in Kanada

Sebastian Man hat das Gefühl, dass die politische Situation in Kanada nicht so polarisiert und so extrem ist wie in den USA gerade. Sondern eher so wie man es aus Europa kennt, würdest du das auch so beschreiben?

Suzanne Ja, ich würde das auch so sagen. Politisch gibt es hier viel mehr Leute in der Mitte, es gibt schon einige Leute, die andere Meinungen haben, und das ist natürlich OK, aber wenn wir die Nachrichten in den USA sehen, gibt es da schon sehr große Unterschiede zwischen den 2 Parteien und hier ist es nicht so. Also es gibt auch bei uns die Liberalen und die Konservativen und manchmal NDP, das ist so die official opposition. Aber auch was bei uns auf der rechten Seite ist, ist nicht so weit rechts wie in den USA.

00:07:48 - Permanente Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in Kanada: Diese Verschiedene Visa-Optionen gibt es

Sebastian Ich hatte jetzt wie gesagt schon mehrere Mandanten, die nach Kanada ausgewandert sind, aber auch viele, die nach Kanada auswandern wollten und festgestellt haben, dass es doch ziemlich schwierig ist und dass die Anforderungen doch sehr hoch sind und gerade in den letzten Jahren noch weiter verschärft worden sind. Vielleicht sogar schwieriger als die USA. Ich weiß, dass es für bestimmte Berufe, wie Arzt oder Apotheker oder andere Berufe, es wahrscheinlich Special Visa gibt, soweit ich weiß, aber wenn man jetzt zum Beispiel Entrepreneur oder sein eigenes kleines Unternehmen haben will ist das schon relativ schwierig. Ist das korrekt?

Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcasts mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo und besuch uns doch mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com da gibts übrigens auch alle Podcasts als Video zum ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald!

Suzanne Das stimmt, aber es gibt eine Möglichkeit für Leute, die selbständig sind, was wir ziemlich oft benutzen für unsere Mandanten und das heißt the Intra-Company Transferees Worker Permit und das ist dann eine Möglichkeit für Leute die ein Geschäft außerhalb von Kanada haben und eine Firma in Kanada gründen, was nicht schwierig ist, und sie transferieren sich oder lassen sich transferieren von der deutschen oder ausländischen Firma zu der kanadischen Firma. Und man kann das eigentlich am Flughafen machen. Wir machen das normalerweise in Toronto beim Pearson International Airport. Und ist maximal 3 Jahre gültig. Man braucht aber immer noch jemanden der in der ausländischen Firma ist, z.B. einen Manager, damit man theoretisch wieder zurück transferiert werden könnte (von der kanadischen Firma zur ausländischen Firma). Aber wie gesagt, das ist wirklich ein ziemlich guter Weg. Man steht dann am Flughafen und die Chancen, dass der Antrag genehmigt wird, man muss sich natürlich vorbereiten, sind sehr hoch. Und dann kann dieser Hauptantragsteller auch gleichzeitig eine Arbeitserlaubnis für den Ehegatten oder Partner bekommen. Und Kinder, die jünger als 21 sind, können auch mitkommen. Wenn sie immer noch in der Schule sind, dann gehen sie einfach hier in die Schule, das ist kein Problem. Wenn sie fertig sind, brauchen sie einen Akzeptanz-Brief von einer Universität oder Community College, wo sie akzeptiert worden sind, und dann würden Sie eine Studenten Erlaubnis beantragen müssen. Aber das ist wirklich ein sehr guter Weg, weil es ist innerhalb unserer Kontrolle ist. Also man braucht nicht unbedingt ein Job-Angebot, was man normalerweise bräuchte. Sondern man kann das selber machen, wenn das passt, und dann hat der Hauptantragsteller eine Arbeitserlaubnis nur für seine oder ihre eigene Firma zu arbeiten, wobei der Partner eine offene Arbeitserlaubnis hat. Der Partner kann dann ein Jahr arbeiten, normalerweise nicht für seinen oder ihren Ehegatten, sondern für eine dritten Arbeitgeber, der schon seit 2 Jahren existiert hat. Arbeitet dort in irgendeinem Job und nachdem der Partner ein Jahr Arbeitserfahrung hat mit 30 Stunden pro Woche und zwischen 21 und 55 Jahre alt ist und einen englischen Sprachtest bestehen kann und man eine höhere Ausbildung nachweisen kann (Abitur) und die Absicht hat in z.B. Nova Scotia zu bleiben, dann kann diese Person den Antrag für die permanent Residency für die ganze Familie machen, auch für den Hauptantragsteller. Der Hauptantragsteller kann den Antrag auf die permanent Residence nicht stellen, weil Selbständigkeit nicht erlaubt ist. Man muss das also richtig planen vorher. Und die Person, die besser Englisch kann, sollte auch der Antragsteller sein, weil das natürlich hilft.

Sebastian Sehr interessant, auf die verschiedenen Optionen für verschiedene Situationen gehen wir vielleicht nachher noch ein. Aber du hast gerade eben schon gesagt, dass wenn man ein Unternehmen hat, dann ist es möglicherweise über den Weg, wirklich einfach am Flughafen vorbereitet aufzutauchen am besten. Ansonsten so als Selbständiger oder Freelancer einfach zu sagen, dass man da jetzt rüber nach Kanada geht und da arbeitet oder generell auch als Angestellter ist eher schwieriger geworden in den letzten Jahren, oder?

Suzanne Ja, und ich würde auch sagen, dass es als Entrepreneur nicht einfach ist einen Antrag auf eine permanente Residency zu stellen. Wir hatten mal einen Entrepreneur Stream auf der Bundesebene, aber seit vielen Jahren gibt es keine Möglichkeit mehr, als Entrepreneur auf der Bundesebene zu kommen. Jede Provinz hat ihre eigenes Einwanderungsprogramm (Provincial Nominee Program), also man muss sich entscheiden, wo man hingeht. Aber manchmal weiß man nicht, wo man hingeht, und ich empfehle immer Nova Scotia, es hat eine Bevölkerung von 1.000.000 wie gesagt, es ist nicht so groß, die Hauptstadt ist Halifax und ist groß genug, dass man Theater hat und einkaufen kann und Schulen und ziemlich viele Universitäten hat und Sachen unternehmen kann und einen Hafen. Das sind alle Vorteile, die Leute sind auch ziemlich nett zueinander, also es gibt auch nicht so viel Kriminalität. Es gibt auch viel, was man in seiner Freizeit machen kann. Es gibt viele Seen, den Ozean, man kann surfen gehen oder segeln oder schwimmen. Meine Kinder spielen auch Fußball, also es gibt auch andere Sportarten, die man machen kann, die auch nicht nur mit Wasser zu tun haben. Wir haben einen Entrepreneur Stream in Nova Scotia, das für Leute ist, die ein persönliches Nettovermögen von 600.000 kanadische Dollar oder mehr haben und eine Investition von 150.000 kanadische Dollar oder mehr machen. Der Wechselkurs ist 1,5, das heißt, 1€ ist $1,50.

Sebastian Das heißt 600.000 kanadische Dollar sind ungefähr 400.000 Euro und 150.000 kanadische Dollar sind ungefähr 100.000 Euro. Jeder, der ein Haus hat wird das haben zum Beispiel und muss entsprechend dann eine Investitionen machen. Aber interessant, dass du gesagt hast, dass es, anders als in vielen anderen Ländern, in Kanada von den einzelnen Provinzen abhängig ist welche Visa zur Verfügung stehen. Das heißt man muss genau überlegen, wo man hinwill. Halifax in Nova Scotia klingt natürlich schön, stell ich mir aber kalt und nass vor. Noch kälter und nässer als der Rest von Kanada, aber gut, das muss man dann halt in Kauf nehmen. Letztlich ist es auch eine strategische Frage hier welche kanadische Provinz am besten ist. Wo weniger Leute sind, da möchte man natürlich lieber mehr Leute haben und da hat man dann auch bessere Vorraussetzungen.

Suzanne Richtig. Die größeren Provinzen sowie Ontario, wo sich Toronto befindet oder British Columbia wo sich Vancouver befindet, da gibt es es höhere Voraussetzungen sich zu qualifizieren. Und in Nova Scotia ist es nicht so schwierig, weil wir doch noch mehr Einwanderer haben möchten. Und wo Québec ist, wo auch Montreal ist, hat sein ganz eigenen Programm.

Sebastian Da muss man dann sicherlich Französisch sprechen.

Suzanne So ist es. Wie gesagt, wir haben Bundesprogramme und wir haben provinzielle Programme. Oft habe ich Erstgespräche mit Mandanten und die möchten wissen, wie es am einfachsten ist zu kommen und ein Weg ist oft mit Jobangebot von einem Arbeitgeber in Kanada. Also alle Provinzen haben ihre eigene Skilled Workers Streams, wo man mit Jobangebot einwandern darf. Und Nova Scotia hat das auch. Und da muss der Arbeitgeber immer Werbung machen. Für 4 Wochen in 3 verschiedenen Orten muss man dann beweisen, dass der Arbeitgeber keinen kanadischen Staatsbürger oder permanent Resident für die freie Stelle findet. Es ist möglich aber ist schon schwierig und zeitaufwändig einen Arbeitgeber zu finden, der bereit ist, das zu machen und die Geduld hat dann ein paar Monate zu warten, bevor man eine Arbeitserlaubnis bekommt, um dort arbeiten zu können. Die Intra-Company Transferee Möglichkeit ist sehr gut für Leute, die selbständig sind und ziemlich schnell kommen möchten, weil das ist dann möglich. Und der Antrag auf Permanent Residency, den ich erwähnt habe, das heißt Nova Scotia Experience Express Entry Stream, das ein Unterteil von dem Nova Scotia Nominee Programm, aber eine Mischung zwischen dem provinziellen Programm und dem Bundesprogramm, das Express Entry heißt. Und das soll ein schneller Weg sein, es ist ein Punktesystem, es ist schwierig genug Punkte zu bekommen, um eine Einladung zu bekommen, aus dem Pool von Kandidaten, die den Antrag stellen möchten. Ich denke, das ist oft ein Missverständnis, das viele Leute haben: Sie machen den Antrag, um in diesen Express Entry Pool zu kommen und das ist natürlich gut, man ist in dem Pool, und hat ein Profil für ein Jahr. Die Punkte sind basiert auf Alter, Sprachkenntnisse, Arbeitserfahrung, Jobangebot, Ausbildung. Also es gibt auch Aktivität. Das heißt, ob man einen Partner hat, der auch eine gute Ausbildung hat, gute Sprachkenntnisse und so weiter. Aber auch wenn man genug Punkte hat und hoch qualifiziert ist, bekommt man leider nicht automatisch eine Einladung. Dann ist man in diesem Pool und wartet auf diese Einladung für die man normalerweise 500 Punkte, manchmal 600 oder 700 Punkte braucht, um den Experience Express Entry zu bekommen. Was man bekommt ist eine Nominierung von der Provinz und das gibt dann zusätzliche 600 Punkte. Also sagen wir, man hätte 300 Punkte dann lässt man sich nominieren, dann hat man auf einmal 900 Punkte, dann ist es nicht garantiert, aber fast garantiert, dass man diese Einladung auf der Bundesebene bekommt, was normalerweise ungefähr ein Jahr braucht. Nicht so schnell, aber schneller als viele andere Möglichkeiten.

Daniel Jetzt sind wir schon einige dieser verschiedenen Visa-Möglichkeiten durchgegangen. Ich habe noch was über ein sogenanntes Holiday and Work Visa gelesen, was auch eine durchaus interessante Option sein soll. Da gibt es auch einen Pool. Zu dem Pool, von der letzten Visa Option, die du erwähnt hast, gibt es eine gewisse Anzahl an Visa, die vergeben werden? Beim Holiday and Work Visa zum Beispiel werden nur 4.500 Visa an Deutsche pro Jahr vergeben, also sprich das ist irgendwie begrenzt. Beim Express Stream Visa, gibt es da auch irgendwie eine fixe Zahl und ist die dann auch nach Nationalitäten dann aufgegliedert?

Suzanne Es hängt nicht von der Nationalität, sondern davon ab, wie viele Punkte man hat. Und jede Provinz hat ihre eigene Anzahl von Nominations und in Nova Scotia haben wir so um 1000-1.500, das hängt vom Jahr ab. Sie sprechen vom International Experience Canada, das ist die Working Holiday Arbeitserlaubnis. Es gibt auch ein Young Professionals Arbeitserlaubnis, was ein Abkommen zwischen Kanada und ziemlich vielen anderen Ländern ist. Meistens europäischen Ländern, aber auch Australien oder ein paar andere Länder sind dabei. Es ist für Leute die 35 oder jünger sind, was eine sehr gute Möglichkeit für Leute ist, die sich in dieser Altersgruppe befinden. Bei manchen Ländern ist das Höchstalter nur 30, aber für Deutschland ist es 35. Es ist genauso, wie Sie sagen: Es gibt einen Pool von Kandidaten und dann bekommt man die Einladung, den Antrag zu stellen auf eine Arbeitserlaubnis und hat dann eine offene Arbeitserlaubnis für ein ganzes Jahr. Und wenn man sich dann zum Beispiel für das Nova Scotia Nominee Programm oder Nova Scotia Experience Express Entry qualifizieren würde, sollte man sobald man hier ankommt, ohne Werbung, sofort einen Job Angebot finden und arbeiten. Weil man ja, wie bereits gesagt, ein ganzes Jahr arbeiten muss, um sich zu qualifizieren. Also wenn man mit dem Working Holiday sofort anfängt zu arbeiten, dann hat man das ganze Jahr Arbeitserfahrung und ist dann in der Lage ist, diesen Antrag zu stellen. Aber mit diesem International Experience Canada Programm ist es nur, diese eine Person, also der Hauptantragsteller. Die Familie darf nicht mitkommen. Wenn es ein Paar ist, muss dann jeder individuell einen Antrag stellen. Also die zweite Person kann vielleicht als Besucher mitkommen, aber nicht mit Arbeitserlaubnis, so wie beim Intra-Company Transferees Stream. Beim Skilled Workers Stream, die haben meistens auch eine Möglichkeit die Arbeitserlaubnis zu bekommen, während der Antrag auf der Bundesebene in Bearbeitung ist, das heißt, dass man eine zweijährige Arbeitserlaubnis bekommen kann, nur für diesen einen Arbeitgeber, nachdem er nominiert worden ist. Und diese Nominierung auf der provinziellen Ebene braucht wahrscheinlich so 4-6 Monate und dann ist man in der Lage zu arbeiten, aber dieses Skilled Worker Stream-Anträge basieren auf diesem Jobangebot, also alles muss klappen mit dem Arbeitgeber. Manchmal kommt man zu mir und sagt, dass man diesen Job lieber verlassen möchte und einen anderen Job gerne hätte. Dann muss man aber damit zurechtkommen, dass dieser Job die Basis des Antrages ist. Wenn Sie den Job also kündigen, brauchen Sie ein neues Job Angebot mit Werbung um einen neuen Antrag zu machen. Also man soll sich ziemlich sicher sein, dass man mit diesem Arbeitgeber für ein paar Jahre arbeiten kann.

00:24:18 - Wie bekommen Personen, die nicht arbeiten (Rentner, Investoren, Privatiers), eine permanente Aufenthaltsgenehmigung in Kanada

Sebastian Was ist denn jetzt zum Beispiel mit Personen, die nicht arbeiten, also zum Beispiel ein Privatier, ein Investor oder jemand, der vielleicht schon im Ruhestand ist. Also Personen, die nicht mehr aktiv arbeiten und nicht unternehmerisch tätig werden sollen, die aber möglicherweise Vermögen haben oder passive Einkünfte aus dem Ausland haben, z.B. Kapitalerträge oder sowas. Können die in Kanada eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten oder sind eigentlich nur Personen erwünscht, die auch arbeiten oder dann vielleicht als Unternehmer tätig werden?

Suzanne Die können z.B. als Besucher kommen und das ist für 6 Monate auf einmal. Normalerweise empfehle ich, dass man nicht mehr als 6 Monate im Jahr hier ist, weil man nicht steuerpflichtig werden will. Manchmal ist es besser seine Zeit so zu planen, dass man die Hälfte der Zeit hier ist und die andere Hälfte der Zeit irgendwo anders. Vor Januar dieses Jahres (2023) war es ziemlich einfach, ein Grundstück oder ein Haus zu kaufen und man konnte einfach sagen, dass das ist meine Ferienwohnungen sind wo man die Hälfte des Jahres, vielleicht im Sommer wegen dem Wetter, verbringt. Aber seit Januar 2023 haben wir ein neues Bundesgesetz, das es schwieriger für Leute, die nicht irgendeinen Status in Kanada haben, also die kein kanadischer Staatsbürger sind oder keine Arbeitserlaubnis für 6 Monate oder mehr haben, ein Haus zu kaufen. Meistens gilt das in Städten, weil man nicht möchte, dass einige Häuser unbewohnt sind, von Leuten, die nicht in Kanada sind. Deswegen hat man das gemacht, aber wie gesagt, wenn man eine Arbeitserlaubnis für 6 Monate oder länger hat, dann ist man in der Lage etwas zu kaufen und das ist schon ein Vorteil. Es gibt aber auch Orte, die außerhalb von Städten am Land liegen, die nicht dem Gesetz unterliegen. Die Frage ist, was man in Kanada machen möchte und wenn man zum Beispiel arbeitet, aber nur online von zu Hause und mit Mandanten aus dem Ausland zu tun hat, braucht man keine Arbeitserlaubnis, um hier zu sein. Denn die Definition von Arbeit unter kanadischem Einwanderungsgesetz ist irgendeine Tätigkeit, für den man Lohn oder Provision verdient in Kanada oder des Konkurrenzmarktes oder direkter Konkurrenz mit Tätigkeiten von kanadischen Staatsbürgern oder Residence im kanadischen Arbeitsmarkt. Das heißt, man darf schon eine Firma besitzen, wenn man dort nicht arbeitet. Man darf auch Dividende bekommen, das wäre in Ordnung, man darf nur nicht arbeiten und kein Geld durch Arbeit verdienen; keinen Lohn. Aber, wenn man wie gesagt hier sitzt und dann Mandanten in Europa hat von denen man bezahlt wird, dann ist das keine Arbeit in Kanada und dafür würde man keine Arbeitserlaubnis in Kanada brauchen. Aber was wichtig zu wissen ist: Wenn man sehr oft nach Kanada kommt oder sehr viel Zeit in Kanada verbringt als Besucher ohne Arbeitserlaubnis, ohne Antrag auf Permanent Residence zu stellen, dann ist der beste Flughafen, wo man in Kanada ankommen kann der Pearson International Airport in Toronto. Der Grund dafür ist, dass es der größte internationale Flughafen mit den meisten internationalen Flügen am Tag ist. Die haben einfach nicht genug Zeit, allen Leute Fragen zu stellen. Wobei wenn man bei den kleineren Flughäfen wie in Halifax oder sogar Montréal zum Beispiel sehr oft ankommt und man da sehr viele Stempel im Pass sieht, wird man gefragt was man hier macht oder vorhat ohne Arbeitserlaubnis zu arbeiten oder länger als 6 Monate zu bleiben, was man als Besucher nicht machen darf. Dann kann man ausgefragt werden und das Gepäck kann durchgesucht werden.

Sebastian Aber wenn jemand als Rentner oder mit Vermögen kommt, könnte der als Besucher kommen, aber keine langfristige Aufenthaltsgenehmigung bekommen.

Suzanne Das stimmt, man kann für 6 Monate kommen, man hat die Möglichkeit, einen Verlängerungsantrag innerhalb von Kanada einzureichen, wenn man sagt OK, ich möchte über den Sommer hier sein oder über Weihnachten hier sein oder so, dann kann man diesen Antrag einreichen. Die Bearbeitungszeit ist ungefähr 5 bis 6 Monate. Man hat "implied status" als Besucher, während der Antrag in Bearbeitung ist, also eine Verlängerung würde man auf jeden Fall bekommen. Manchmal mehr, aber irgendwann wird dann gesagt, okay, Sie sind kein Besucher mehr, Sie sind seit eineinhalb Jahren oder seit 2 Jahren in Kanada gewesen, die ganze Zeit jetzt müssen sie irgendwo anders hingehen und dann wieder reinkommen. Es gibt keine bestimmte Zeit, die man außerhalb von Kanada verbringen muss, bevor man wieder reinkommen darf.

00:29:45 - Gibt es ein Golden Visa? Und wie sieht es mit Familienzusammenführung aus?

Sebastian Aber gibt es denn jetzt sowas wie zum Beispiel ein Golden Visa oder EB-5 visa, wie in Amerika, wo ich 1.000.000 in irgendein Business investiere und dann bekomme ich Permanent Residency? Gibt es sowas in Kanada?

Suzanne Wir hatten das mal, das hieß die Investor Class, aber das haben wir nicht mehr. Man möchte Leute nach Kanada bringen die arbeiten, entweder selbständig oder angestellt. Wir haben auch die Familienklasse für Leute, die einen kanadischen Ehepartner haben. Also wen man durch diese Familienklasse sponsoren darf sind Ehepartner und communal partners, das sind Leute, die zusammen leben in einem Ehe-mäßigem Verhältnis für zumindest ein Jahr.

Sebastian Aber wichtig: Man muss nicht verheiratet sein, man kann auch einfach nur einen Lebenspartner haben.

Suzanne Lebenspartner für ein Jahr geht auch, kann männlich oder weiblich sein, ist egal. Und man darf auch minderjährige Kinder bringen, die 21 oder jünger sind. Dann würden sie als abhängige Kinder qualifizieren, wenn diese nicht verheiratet sind oder mit jemandem in einem Ehe-mäßigem Verhältnis zusammenleben. Und die Eltern dürfte man sponsoren, aber das ist ein Lotteriesystem. Also man hat keine Garantie dafür, ob man die Einladung bekommt, die Eltern mitzubringen. Die Eltern können als Besucher kommen und manchmal längere Zeit bleiben, aber sie brauchen eine eigene Gesundheitsdeckung und es ist nicht garantiert, dass sie den Antrag auf die Permanent Residency stellen können, nur wenn sie durch diese Lotteriesystem ausgewählt werden.

00:31:30 - Als Besucher darf man 6 Monate ohne Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung bleiben

Sebastian Wenn man jetzt mal von der steuerlichen Perspektive absieht, sind die 6 Monate, die man als Besucher bleiben darf, definiert? Also darf man die 6 Monate nur in einem Kalenderjahr bleiben oder kann ich sagen ich bin 6 Monate da und komme für einen Monat nach Hause und komme dann wieder für 6 Monate oder werde ich dann weggeschickt?

Suzanne Die 6 Monate werden jedes Mal gezählt, wenn man hier ankommt. Man könnte theoretisch also 6 Monate hier sein, einen Monat weggehen und dann zurückkommen. Wie gesagt, ich empfehle in Toronto anzukommen. Es gibt keine Ausgangskontrolle, man kann ruhig von Halifax oder anderswo nach Europa fliegen. Es geht nur um die Ankunft, die man bestmöglich in Toronto organisiert, weil es einfacher ist und weniger Fragen gestellt werden. Aber, wenn man nur einmal für ein paar Monate kommt, dann kann man ruhig bei jedem Flughafen ankommen. Es ist nur, wenn man hier sehr viel Zeit verbringt, dass man vielleicht denken könnte, dass diese Person illegal arbeitet oder permanent Resident werden will und den Antrag noch nicht gestellt hat.

Sebastian Also es ist im Grunde genommen nicht verboten, aber es liegt im Messungsspielraum des Grenzbeamten, dann zu beurteilen, ob da was komisch läuft oder irgendwas nicht ganz sauber ist und ob man dann reinkommen darf oder nicht?

Suzanne Der Beamte kann normalerweise nicht sagen, dass man nicht mehr reinkommen darf, sondern er oder sie hat ein Dokument, das heißt Visitor Record. Also wenn Sie gerade reingekommen sind und meinte Sie würden für 2 Wochen bleiben, dann kann es sein, dass der Beamte ein Visitor Record für 2 Wochen ausstellt. Kann man das innerhalb von Kanada verlängern? - Ja. Machen die Grenzbeamten das sehr oft? - Nein, das ist Arbeit, das braucht Zeit. Oft haben sie keine Zeit, deswegen ist es sehr selten, dass sie das machen. Aber, wenn man wirklich sehr häufig hier gewesen ist und der Beamte Angst hat, dass diese Person Kanada nicht verlassen will, so wie geplant, dann kann der das machen.

Daniel Was hat dieses Visitor Record jetzt für Konsequenzen? Das ist mir jetzt nicht ganz klar.

Suzanne Das ist nur ein Beweis dafür, wie lange man bleiben darf.

Daniel Also muss ich das Land nach 2 Wochen wieder verlassen? Habe ich das richtig verstanden oder?

Suzanne Nur wenn man ein Visitor Record bekommt, wo 2 Wochen draufsteht. Aber wie gesagt es ist ziemlich selten, dass man dieses Visitor Record bekommt, weil normalerweise kann man ruhig reinkommen mit Stempel, manchmal ohne Stempel, und dann liegt es eigentlich an dem Antragsteller dann zu sagen, wann man angekommen ist, zum Beispiel mit Fluginformationen oder Bord Karte und dann sagt man OK ich bin 6 Monate hier gewesen und ich möchte meine Zeit hier in Kanada verlängern. Das würde man normalerweise ein paar Wochen vorher, bevor diese 6 Monate vorbei sind, online innerhalb von Kanada machen.

00:34:46 - Mit Studentenvisum (auch als Nicht-Student) nach Kanada auswandern

Daniel Über ein Visum haben wir noch gar nicht gesprochen. Ich kenne das zufällig, weil ein guter Bekannter von mir überlegt hat, in ein Land zu ziehen. Der ist 65 und meinte, dass man sich in dem Land mit 65 ohne Probleme noch an der Uni als Student einschreiben kann und der geht da mit einem Studenten Visum hin. Mich würde trotzdem mal interessieren, was jetzt passieren würde, wenn man über diese jugendlichen Jahre schon lange hinaus ist und man sagt ich melde mich jetzt mal bei der Uni an und nehme ein Studentenvisum, ist das denn eine Option?

Suzanne Das ist eine sehr gute Möglichkeit, die Sie erwähnen. Man kann nach Kanada kommen als internationaler Student. Die Gebühren sind natürlich höher als die Einheimischen, aber immerhin muss man nicht unbedingt nur 20 sein, um eine Studentenerlaubnis zu bekommen. Wenn man eine Studentenerlaubnis beantragt, was man außerhalb von Kanada machen muss, macht man das online. Wenn man aus den USA oder Grönland oder Saint-Pierre and Miquelon kommt, kann man das schon an der Grenze machen, das sind die Ausnahmen. Alle anderen Antragsteller müssen das außerhalb von Kanada machen. Was man braucht ist ein Akzeptanz Brief (Acception Letter) von der Uni und hier gibt es eine ganz große Uni, die heißt Dalhousie University, die ungefähr 20.000 Studenten und Studiengänge wie Medizin, Jura, Ingenieurwissenschaft, Architekturwissenschaft, Zahnmedizin, eigentlich alles, was man normalerweise haben möchte anbietet. Und wir haben auch 3 oder 4 andere Universitäten in der Provinz und das Nova Scotia Community College, das nennt man NSCC und dieses ist eine sehr gute Möglichkeit für Leute, die vielleicht ein Zweitstudium machen. Es gibt 130 verschiedene Programme, 13 Campuses in der ganzen Provinz. Da kann man z.B. Grafik Design studieren oder man kann Marketing Assistant werden oder man kann Koch werden oder Klempnermeister - Sie haben alles Mögliche. Und die meisten Programme gehen 1 oder 2 Jahre. Es ist immer gut, eine zweijährige Studentenerlaubnis zu bekommen, weil man danach eine Arbeitserlaubnis, ein Post-Graduation Work Permit für 3 Jahre bekommt, wenn der Pass so lange gültig ist. Wenn man ein kürzeres Programm, ein einjähriges Programm wählt, bekommt man nur eine einjährige Arbeitserlaubnis danach. Mit einem zweijährigem Programm, eine dreijährige Arbeitserlaubnis. Die gute Sache ist, dass wenn eine Person studiert und verheiratet ist oder einen Lebenspartner hat, dieser Partner eine offene Arbeitserlaubnis für dieselbe Zeit, wie die Person, die studiert, bekommen kann. Und die Kinder dürfen natürlich auch mitkommen. Das ist toll, weil dann diese Person auf dem offenen Arbeitserlaubnis ein Jahr arbeiten kann und diese andere Möglichkeit, die wir vorhin besprochen haben, Experience Express Entry benutzen, um einen Antrag auf Permanent Residency zu machen. Nachdem man permanent resident wird, aber sagen wir nach 6 Monaten lieber in z.B. Vancouver leben will, dann hat man Mobilitätsrechte, wie alle anderen kanadischen Staatsbürger oder perminent residents und hat dann die Möglichkeit in eine andere Provinz zu gehen oder nicht mehr zu arbeiten oder in Rente zu gehen oder selbständig zu werden. Man muss nur zuerst diesen permanent resident-Status bekommen.

00:38:35 - Digitale Nomaden in Kanada

Sebastian Einer andere Gruppe von Mandanten, die wir oft haben, sind zum Beispiel digitale Nomaden. Personen, die jetzt für irgendwelche Kunden im Ausland am Computer arbeiten, und die letztlich nur ein paar Monate in einem Land bleiben. Wie wäre das jetzt in Kanada, bleibe da jetzt als Besucher für weniger als 6 Monate, also weniger als 180 Tage, und habe da meine Kunden irgendwo im Ausland. Ist da irgendein Problem zu erwarten in Kanada, sowohl jetzt aus Einreise rechtlicher Sicht oder steuerlicher Sicht, oder kann man das da machen?

Suzanne Man hätte dann 3 Möglichkeiten: Entweder man ist selbständig und möchte mit dem Intra-Company Transferees Worker Permit einen Antrag auf eine Arbeitserlaubnis stellen, damit man in der Lage ist in Kanada zu arbeiten, Arbeitserlaubnis für seinen Ehepartner zu bekommen, Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis stellen zu dürfen, das ist eine Möglichkeit. Wenn man angestellt ist, dann könnte man einfach hier arbeiten, als wäre es keine Arbeit, wenn man seine Dienstleistungen oder Güter nicht an das kanadische Publikum verkauft. Die dritte Möglichkeit wäre, ein Jobangebot hier zu finden in diesem Bereich z.B. im IT Bereich. Und dann könnte man durch dieses Job Angebot ein Skilled Worker Antrag stellen oder Provincial Nominee Program. Wir haben noch eine andere Möglichkeit, die wir noch nicht besprochen haben. Das Atlantic Migration Program, das auf einem Jobangebot basiert. Es ist ein bisschen leichter zu bekommen als das Skilled Worker Stream, aber es dauert länger, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen. Es gibt also Vorteile und Nachteile, aber das kann man immer noch besprechen. Also, wie gesagt, entweder Arbeitserlaubnis als Selbständige Antrag auf Permanent Residency zu stellen oder als Angestellte, wenn man hier ein Jobangebot hat oder einfach nicht in den Arbeitsmarkt reinkommen, sondern einfach als Besucher hier zu sein, weil man als digitaler Nomade nicht wirklich hier arbeitet.

00:40:44 - Steuerpflicht in Kanada - 183-Tage-Regel

Sebastian OK, dann habe ich in den Vorbereitungen gelesen, dass, wenn ich keine Wohnungen oder kein Haus in Kanada habe, ziemlich klar die 183-Tage-Regel gilt. Also wenn ich weniger als 183 Tage da bin und dort vor Ort jetzt keinen Job habe und kein Einkommen habe, dann bin ich da eigentlich auch nicht steuerpflichtig, korrekt?

Suzanne Ja, das ist richtig, ich meine, ich bin nicht die Steuer-Experten. Ich bin Anwältin hier in der Kanzlei, aber im Normalfall würde man nicht steuerpflichtig werden, wenn man eigentlich kein Geld hier verdient.

00:41:19 - Wie qualifiziert man sich als Einwanderer in Kanada? Welche Dokumente muss man vorweisen?

Daniel Jetzt mal eine Frage: Welche Dokumente muss ich denn beilegen? Also ich habe gehört, man muss fast immer ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.

Suzanne Das stimmt. Also, man braucht einen Pass natürlich und normalerweise muss dieser Pass noch 2 Jahre gültig sein, um einen Antrag zu stellen, weil es auch so lange dauert. Dann Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Scheidungsurkunden. Also es ist wichtig, dass man auch alle Familienmitglieder auflistet auf den Formularen, auch wenn es von einer vorherigen Familie ist. Die Kinder sind älter, die kommen nicht mit, aber man muss sie alle erwähnen, weil wenn die Kinder 21 oder jünger sind, könnten sie mitkommen oder später gesponsert werden. Und, wie Sie gesagt haben, braucht man polizeiliche Führungszeugnisse für alle Familienmitglieder, die 18 oder älter sind. Und für alle Länder, wo man 6 Monate oder länger gelebt hat. Man braucht auch eine medizinische Untersuchung für alle Familienmitglieder, die mitkommen. Kinder, aus einem vorherigen Verhältnis, müssten eigentlich auch eine medizinische Untersuchung machen lassen. Es gibt bestimmte Ärzte für diese Untersuchungen, man gibt Blut, Urin und lässt ein Röntgenbild von der Brust machen, um zu zeigen, dass man keine Tuberkulose hat. Und es ist so, dass das kanadische Gesundheitssystem System ungefähr 20.000 kanadische Dollar pro Jahr bezahlen könnte. Man rechnet das immer über eine fünfjährige Periode. Wenn man nicht 120 kanadische Dollar über diese fünfjährige Periode ausgeben möchte vom kanadischen Sozialsystem oder Gesundheitssystem, dann sind Sie erlaubt nach Kanada zu kommen. Aber wenn Sie zum Beispiel Krebs haben und eine Behandlung im Krankenhaus brauchen oder Zeit im Krankenhaus brauchen, was natürlich sehr teuer ist, das würde dann die ganze Familie medizinisch unzulässig machen. Das ist genauso mit dem Vorstrafenregister: Wenn man vorher bestraft worden ist, zum Beispiel betrunken gefahren ist, kann es sein, dass man kriminell nicht zulässig in Kanada ist und das macht dann die ganze Familie unzulässig. Auch, wenn man hier als Arbeiter lebt und z.B. ein noch abhängiges Kind hat, muss man sehr vorsichtig sein, dass dieses Kind nicht irgendwie betrunken fährt oder sonst etwas macht, was dann die ganze Familie polizeilich dann unzulässig macht. Das wäre natürlich eine sehr schlimme Situation.

Daniel Jetzt zum polizeilichen Führungszeugnis, hatte ich vor kurzem von einem Mandanten folgende Frage: Wie ist denn das? Ich bin jetzt schon seit 3-4 Jahren aus Deutschland weggezogen und habe mal ein Jahr in Land A gewohnt, dann mal 2 Jahre im Land B gewohnt, wo krieg ich denn jetzt mein polizeiliches Führungszeugnis her?

Suzanne Normalerweise würde man schon ein polizeiliches Führungszeugnis von jedem Land brauchen, wo man länger als 6 Monate auf einmal gewesen ist. Wenn man nur für 1-2 Monate wo bleibt, dann ist man da nur als Reisende, das ist in Ordnung, aber wenn man 6 Monate oder länger irgendwo gelebt hat, dann gibt es auf der Website Immigration, Refugees and Citizenship Canada IRCC einen Link, wo man gucken kann, wie man ein polizeiliches Führungszeugnis beantragen kann von also ganz vielen Ländern.

Sebastian Aber dann sind ja die Gesundheitsregeln und möglicherweise auch was jetzt Vorstrafen anbelangt, wo man schon durch schwere Verkehrsdelikte dazu zählt, schon sehr anspruchsvoll. Ja klar, Krebs ist leider so ein Fall, der es unmöglich macht, aber man muss generell gesund sein natürlich und ohne irgendwelche kriminelle Vorgeschichte, selbst Verkehrsdelikte.

Suzanne Es hängt davon ab, was für Delikte. Wenn man einfach zu schnell gefahren ist und eine Strafe bekommen hat oder die Parkuhr nicht bezahlt, das ist kein Problem. Es sind Sachen, die in dem kanadischen strafrechtsgesetz sind, was auch ein Verbrechen hier wäre. Und man muss das vergleichen können. Zum Beispiel, ist es schon im Strafgesetz, dass wenn man sehr schnell gefahren ist oder einen Unfall gebaut und getötet hat, das ist natürlich ein Problem. Aber so kleinere Sachen sind keine Probleme und auf der medizinischen Ebene, wenn man hohen Blutdruck hat und Medikamente nimmt, das ist nicht schlimm. Auch wenn man vorher eine Herz-Operation gehabt hat, aber jetzt immer noch unabhängig leben kann, ohne jeden Tag ins Krankenhaus gehen zu müssen, dann ist auch das auch OK. Aber Dialysis oder so etwas, das wäre wahrscheinlich etwas zu viel.

00:47:02 - Wie funktioniert das Gesundheitssystem in Kanada?

Sebastian Jetzt haben wir über das Gesundheitssystem schon ein bisschen gesprochen. Es wäre vielleicht noch mal gut zu erklären, wie das Gesundheitssystem in Kanada funktioniert. Also hat man eine Krankenversicherung und ist das ein staatliches System, oder ist das so wie in den USA ein total privates System. Wie funktioniert das genau?

Suzanne Das Gesundheitssystem wird von den Provinzen durch die Mehrwertsteuer finanziert, die wir alle bezahlen, die ist 15% hier, was man auf fast alles, was man kauft, zahlt. Dann hat man die Basis-Deckung und man bekommt eine Gesundheitskarte, eine blaue Karte, kein Bild drauf, nur Name, Geburtsdatum und wie lange das gültig ist. Man zeigt einfach die Karte, wenn man zum Arzt oder ins Krankenhaus geht und dann wird alles, was medizinisch notwendig ist, gedeckt. Dann hat man oft eine Zusatzdeckung durch die Arbeit und das wäre dann für medizinische Behandlungen, Medikamente, Physiotherapie, Massagetherapie, eine Brille, solche Sachen sind dann normalerweise durch die Arbeit gedeckt. Es ist also ganz anders als in den USA. Es ist mehr ein soziales System, ein Social Safety Net hier für Leute, die gesundheitliche Bedürfnisse haben. Wobei ich sagen muss, dass es schwierig ist, einen Hausarzt zu finden. Und das ist in vielen verschiedenen Orten ein Problem. Es gibt eine Liste von Leuten, die darauf warten. Es wird von der provinziellen Regierung jetzt demnächst besprochen. Also das war eigentlich das Hauptthema für die Wahl des Premierministers von Nova Scotia, Tim Houston. Er meinte, er wolle das Gesundheitssystem reparieren. Es braucht natürlich viele Menschen und viel Geld, aber es wird darüber gesprochen, ob man andere Leute, die im Gesundheitssystem arbeiten, so wie Krankenschwestern und andere health practitioners hinzuzuehen, dass man nicht unbedingt immer einen Arzt braucht.

Daniel Ja, ich habe auch gelesen, dass sehr viele Ärzte aus Kanada lieber in die USA gehen, weil sie da mehr Geld verdienen können. Deswegen hat Kanada einen Ärztemangel. Übrigens auch eine Sache, die in Deutschland immer mehr zum Thema wird in letzter Zeit.

Sebastian Ja, überall ist das so, Wahnsinn.

00:49:39 - Wie funktioniert das Bildungssystem in Kanada?

Daniel Dann haben wir das Gesundheitssystem und das Sozialsystem ganz gut besprochen. Bildungssystem; gibt es da noch irgendwas Erwähnenswertes?

Suzanne Wir haben ein öffentliches Bildungssystem, es geht bis zum Ende der 12. Klasse. Es wird auch von der provinziellen Regierung bezahlt. Wir haben auch ein paar Privatschulen. In einigen Schulen, auch in den öffentlichen Schulen, kann man dieses International Baccalaureate (IB) Programm machen, was überall auf der Welt anerkannt wird und eine gute Vorbereitung für die Uni ist. Dann haben wir verschiedene Universitäten, wo man normalerweise ein vierjähriges Diplom macht, Bachelor of Arts für Geisteswissenschaften oder Bachelor of Sciences für Naturwissenschaft und Bachelor of Business. Das sind so die Hauptrichtungen, die es gibt. Wenn man danach studieren möchte, dann gibt es die Jura Schule, da kann man sich bewerben, die dauert 3 Jahre. Es gibt ziemlich viel Konkurrenz da reinzukommen und dann ein Referendariat danach, also insgesamt 8 Jahre müsste man da verbringen. Medizin ist 4 Jahre, Zahnmedizin 4 Jahre und da gibt es immer Konkurrenz, weil es da nicht genug Plätze für alle Leute, die das machen möchten, gibt. Und man braucht gute Noten. Dann gibt es auch diese Standard Tests für Jura und Medizin. Oder es gibt auch diese andere Möglichkeit, wenn man nicht für die Uni geeignet ist, oder man das nicht machen möchte. Community College, wo man ganz verschiedene Programme machen kann 1-2 Jahre. Ich denke, dass die viel praktischer für Leute sind, die dann sofort einen Job danach machen wollen. Wobei man mit einem reinen Bachelor Degree keinen guten Job findet. Man braucht etwas danach sowie einen Master's Degree oder Jura Schule. Ich denke, alle Provinzen haben ein ähnliches System soviel ich weiß. In Deutschland gibt es die Möglichkeit einen Realschulabschluss zu machen nach der 10. Klasse dann etwas anderes zu machen. Hier ist es nicht so, man braucht die 12. Klasse, um irgendetwas anzufangen. Es ist schwierig, einen Job zu finden über die 12. Klasse. Manchmal habe Leute, die kommen und Kinder haben, besonders Söhne, die nicht mehr in die Schule gehen möchten, aber ich sage immer. dass sie für ihre Zukunft unbedingt die 12. Klasse 12th Grade Education High School zu Ende machen sollen, damit sie in der Lage sind, etwas anderes zu machen. Was die Kosten angeht, ist es so, dass man die öffentliche Schule natürlich nicht bezahlen muss. Das wird durch die Steuern bezahlt. Die Privatschule, die Schule, wo meine Kinder hingehen, sind es ungefähr 20.000 pro Jahr und dann für die Uni, also ich habe eine Tochter, die schon in der Uni ist, da sind es ungefähr 10.000 pro Jahr. Wobei ich denke, dass es manchmal bei Medizin oder Zahnmedizin oder so schon heftig teuer ist. Da hat man dann die Möglichkeit einen Education Saving Plan oder Gelder von der Regierung zu bekommen, wenn die Kinder klein sind. Damit man genügend Ersparnisse für die Kinder hat, wenn sie alt genug sind um in die Uni zu gehen.

Daniel Wir haben in Deutschland kostenfreien Studienzugang. Sowas gibt es in Kanada nicht, oder?

Suzanne Nein, aber es ist billiger als in den USA, was ich so gehört habe.

Daniel Aber für jemanden, der aus dem Ausland kommt und vielleicht seine Kinder mitbringt, mit einer Residenz, ist dann auf alle Fälle der Zugang zur Schule kostenfrei. Und bei der Uni bezahlen sie dann nicht mehr, sondern das gleiche wie auch ein in Kanada Geborener oder gibt es da Preisunterschiede?

Suzanne Wenn man Permanent Resident ist, dann bezahlt man dasselbe wie alle anderen, aber wenn man immer noch Temporary Resident hier ist als Arbeiter, zum Beispiel, oder als Besucher, dann müssten die Kinder als internationale Studenten kommen und ich denke, das ist vielleicht zweimal so viel als die Einheimische bezahlen.

00:54:23 - Wie funktioniert das Steuersystem in Kanada?

Daniel Ich denke, jetzt wäre eine gute Zeit zu einem unserer Lieblingsthemen doch nochmal zu wechseln, nämlich Steuern und Finanzen. Also das interessiert natürlich unsere Zuschauer und Zuhörer auf alle Fälle. Also, wenn sich jemand entscheidet, ins Land zu gehen, wird er natürlich steuerpflichtig mit seinem Welteinkommen und mit seinem Vermögen in Zukunft. Und da würden wir jetzt gerne von Ihnen mehr hören. Also es gibt ja die Unternehmenssteuern, die Einkommensteuern, vielleicht komme ich als als Rentner, also meine Einkünfte sind die Rente dann, das ist ja auch ein Thema. Wie funktioniert das?

Suzanne Es ist immer eine Frage, ob man kanadischer Steuerresident ist oder nicht. Dann gibt es verschiedenen Abkommen mit Ländern um zu wissen, in welchem Land man dann steuerpflichtig ist. Das ist normalerweise eine Frage für einen Steueranwalt, aber wenn man steuerpflichtig wird, dann haben wir auch dieses progressive System, wie es das auch in Deutschland gibt. Das heißt, dass je mehr man verdient, desto mehr Steuern bezahlt man. Und man bezahlt dann Bundessteuer und provinzielle Steuer. Wenn man über 150.000 Kanadische Dollar im Jahr verdient als Lohn, dann ist das ungefähr die Hälfte. Also die Steuern sind hoch, aber wir sind damit einverstanden, dass es notwendig ist, dass sich Leute gegenseitig unterstützen. Zum Beispiel mit dem Gesundheitssystem. Wir haben auch hier Leute, die heimatlos sind. Das Problem ist hier nicht so groß wie zum Beispiel in anderen Städten in British Columbia, wo es ganzjährig möglich ist, draußen zu leben. Hier ist es so mit dem Wetter, dass wir im Sommer 25 manchmal 30 Grad haben, es wird immer wärmer. Aber es ist oft ziemlich angenehm, weil wir am Ozean sind. Im Winter sind es auch um die 0 Grad, manchmal minus 10 manchmal plus 10. Wir haben nicht so viel Schnee also, wir haben vielleicht 5 bis 10 Tage im Jahr, wo es einen großen Sturm gibt mit 10 Zentimeter Schnee oder mehr, wo man lieber zu Hause bleibt oder die Schulen zu sind. Aber meistens ist es ziemlich mild wegen dem Ozean. In Ontario, Montreal, Ottawa, ist es sehr kalt im Winter.

Sebastian Also ich will nochmal auf die Steuern zurückkommen: Man muss jedem empfehlen wer in Kanada die hohen Steuern vermeiden will, der muss einfach sicherstellen, dass er nur als Besucher weniger als 180 Tage da ist. Die 183-Tage-Regel ist ja in Kanada relativ klar, ansonsten wie du schon gesagt hast, sind die Steuern sehr hoch. Also die Spitzensteuersätze Federal und Provincial Tax kombiniert sind, soweit ich das gelesen habe, vielfach bei 50% oder über 50%. Auch Steuern auf Kapitalerträge wie Dividende oder sowas sind ziemlich hoch, über 30% zum Teil in Kanada. Ich glaube, das muss man einfach wissen und das das eben eine Entscheidung ist, die man trifft. Wenn man da leben möchte, muss man das auch in Kauf nehmen. Es ist jetzt nicht so wie in anderen Ländern, wo es bestimmte Ausnahmeregeln für Ausländer gibt. Wir haben ja oftmals so Sachen wie in den ersten 5 Jahren sind Auslandseinkommen zum Beispiel steuerfrei und sowas. Das alles gibt es, nach meinem Verständnis, in Kanada nicht. Man muss wirklich damit rechnen, dass die Steuern, wenn ich es mit Deutschland vergleiche, so hoch sind wie in Deutschland, vielleicht gegebenenfalls sogar zum Teil höher. Und das ist halt einfach dann eine Entscheidung, die man dann treffen muss, also aus steuerlichen Gründen glaube ich würde jetzt keiner nach Kanada ziehen. Es geht natürlich um andere Dinge, es gibt viele andere wichtige Kriterien im Leben. Und wie gesagt, wenn ich sowieso in einem Land lebe wie Deutschland, Frankreich, Italien, zahle ich ungefähr das Gleiche, also dann bin ich das ja letztlich auch gewöhnt. Aber man darf nicht davon ausgehen, dass es dann in Kanada weniger Steuern gibt.

Suzanne Ja, das stimmt. Und man kann natürlich einen Steueranwalt oder einen Steuerberater beauftragen, um dann zu gucken, was es für Möglichkeiten gibt, die Steuern so niedrig wie möglich zu halten. Man könnte zum Beispiel durch eine Control Private Corporation, wenn man eine Firma hat, die von einem kanadischen Steuerresident kontrolliert wird, dann ist die Steuerbehandlung besser als für andere Firmen, die nicht kontrolliert werden von einem Kanadier. Das könnte man schon einplanen, aber es ist nicht so, als ob es keine Steuern gibt. Und, wie Sie sagen, es gibt andere Gründe, hier zu leben, aber Steuergründe sind nicht die Gründe, weshalb man man hierher kommen würde.

Sebastian Genau, wie wir schon gesagt haben, jeder Besucher kann ja für 6 Monate dort bleiben und das ist eine lange Zeit. In vielen Ländern, also in den USA z.B., dürfen sich Besucher nur 3 Monate aufhalten. Also im Grunde genommen, auch jemand, der dort sehr gerne ist, wird sich das normalerweise so einplanen, dass er 6 Monate im Jahr in Kanada verbringt und die hohen Steuersätze vermeidet. Das ist sicherlich ein sinnvoller Kompromiss.

Suzanne Ja, was meine Mandanten mir sagen ist, dass sie sich wohl fühlen, es gibt die Freiheit, nicht so viel Verkehr, die Leute sind, wie gesagt, ziemlich offen und freundlich. Sie können Ihr Leben auf dem Land, außerhalb der Stadt, leben. Auch der Herbst ist hier sehr schön. Viele Leute kommen auch mit Kreuzfahrten wegen den Blättern im September und Oktober.

Daniel Ja, ich selbst war mal im Juni in Vancouver, war eine wunderschöne Zeit. Hat mir sehr gut gefallen. Wie gesagt, es gibt ja nicht ohne Grund eine ganze Reihe von Anfragen und Interessenten unserer Mandantschaft. Eben wegen dieser Lebensqualität, so wie du das auch sehr schön geschildert hast. Die allererste Frage hab ich ganz vergessen zu stellen heute, Suzanne. Da werden viele unserer Zuschauer und Zuhörer die ganze Zeit schon darauf gewartet haben. Was wir natürlich alle nochmal wissen wollen ist, wieso sprichst du so gut Deutsch?

Suzanne Ich habe das in der Schule ab der 10. Klasse gelernt. Das war eine öffentliche Schule und dann gab es ein Stipendium. Das war ein Preis, nach der 11. Klasse eine Reise nach Deutschland für einen Monat zu gewinnen. Den habe ich gewonnen. Das war im Jahr 1988, bevor die Mauer gefallen ist. Wir waren damals in Berlin und München und Bonn und bei Familien für zweieinhalb Wochen. Und ich bin noch befreundet mit meiner deutschen Freundin, die in Norddeutschland lebt. Und dann habe ich mich entschlossen, Deutsch an der Uni zu studieren, 4 Jahre Germanistik und Romanistik. Da habe ich ein Jahr in Frankreich und dann ein Jahr, zwischen meinem Diplom und der Jura Schule, in Deutschland in Frankfurt am Main gelebt. Dort war ich Fremdsprachen Assistentin in einer Schule und dann hatte ich einen deutschen Freund für ein paar Jahre, und jetzt spreche ich ziemlich oft Deutsch mit Mandanten. Und so ist das.

Daniel Also wirklich Kompliment, ne?

Sebastian Wirklich sehr, ja.

Suzanne Danke.

01:02:44 - Schlussfragen zu Kanada

Daniel Schön, dann nochmal so 2 Fragen zum Abschied: Wenn jetzt mal jemand zu Besuch nach Kanada kommt, vielleicht die beste Freundin oder wer auch immer, und nur kurz da ist, was würdest du ihm oder ihr unbedingt zeigen wollen?

Suzanne Natürlich schön ist Montreal. Es ist sehr europäisch und so viele Leute gehen gerne dorthin. Sie haben sehr gute Restaurants dort. Halifax ist auch sehr schön. Es ist eine Hafenstadt, wir haben viele alte Gebäude hier, im Vergleich zum Rest des Landes. Wir haben diesen Ort Lunenburg, der eine Stunde von Halifax entfernt ist. Auch andere Orte in dieser Gegend wie Mahone Bay und Chester, sind alle am Ozean und sehr hübsch, würde ich sagen. Viele Leute gehen gerne in die Rockys, Jasper, das liegt zwischen Alberta und British Columbia. Viele Leute lieben Vancouver und Victoria, das sind auch schöne Orte. Ich würde sagen Sommer ist wahrscheinlich schon die beste Zeit, aber auch Herbst ist sehr schön hier an der Ostküste. Im November ist es ein bisschen grau und regnerisch, nicht mehr so warm. Aber ab normalerweise Mai und Juni, ist es ziemlich schön.

Daniel Du hattest Restaurants erwähnt: Was empfiehlst du denn, wenn ich jetzt in ein kanadisches Restaurant gehen würde. Was muss man denn unbedingt mal probiert haben?

Suzanne Ich habe gehört, dass Hummer in Deutschland sehr teuer, fast unbezahlbar, ist. Wobei man das hier insbesondere überall an der Ostküste ziemlich häufig isst, das würde im Restaurant $50 oder sowas kosten, aber das ist nicht zu viel. Es gibt auch andere Meeresfrüchte, so wie Shrimps und Oysters, also das sind alles so beliebte Sachen, wenn man gerne Fisch isst. Und dann gibt es auch die Möglichkeit, gute Steaks zu essen, würde ich sagen.

Daniel Ich muss dazu sagen, was du da erzählt hast, was man sich alles angucken soll und was man probieren soll, das ist ja kein Ziel, das man in einem Tag erreichen kann, da reichen keine 183 Tage aus, um zu den ganzen Orte hinzugehen.

Suzanne Und die sind ja auch sehr weit auseinander, so ungefähr 5.000 Kilometer. Und der Zeitunterschied zwischen Halifax und Vancouver ist 4 Stunden, so wie hier nach London zum Beispiel. Die Distanzen sind sehr groß und viele Leute besuchen auch gerne den Norden des Landes, aber das ist auch sehr weit. Es gibt Flüge dorthin, aber nicht so viele. Ich bin nie im Norden gewesen. Und es gibt einige Provinzen, wo ich nur kurz für eine Konferenz oder so geblieben bin, aber nicht auf Urlaub, weil es einfach so weit ist.

Daniel Gibt es irgendein Land, also wenn du jetzt auswandern müsstest, außer Kanada, wo du sagst, da würdest du dann vielleicht hingehen?

Suzanne Ich würde sehr gerne 1-2 Monate im Jahr in Italien verbringen. Da war ich schon ein paar Mal und ich lerne Italienisch in meiner Freizeit. Und ich bin sehr gerne in Deutschland, weil ich mich da wie zu Hause fühle. Ich denke, man hat ähnliche Perspektiven wie hier, die Leute sind freundlich, die sind nett und offen und gastfreundlich. Es ist sauber. Es ist sehr gut, wenn man mit dem Zug fahren möchte und nicht unbedingt mit dem Auto. Das kommt hier erst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Halifax wächst ziemlich schnell, ich glaube es ist die am zweitschnellsten wachsende Stadt in Kanada im Moment. Jetzt kommen viele Fahrräder, und Spuren wo man fahren kann und das ist natürlich gut, aber dann kann man nicht parken und manche Leute mögen das dann auch nicht so.

Daniel Ok, klasse. Wenn Zuschauer und Zuhörer, jetzt noch mehr Fragen haben, wie kann man mit dir in Kontakt kommen, wie erreichen sie sich am besten?

Suzanne Per E-Mail ist normalerweise die beste Methode.

Daniel Dürfen wir die E-Mail einblenden?

Suzanne Ja, genau, gerne.

Daniel Ja, schön, vielen Dank.

Sebastian Sehr interessant, Kanada. Vielen herzlichen Dank!

Suzanne OK, schönen Tag noch, danke.

Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland. Der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht.

Weiterlesen
Sebastian Sauerborn Sebastian Sauerborn

PassportCard - DIE Versicherung für Expats?

Erfahren Sie, wie PassportCard Ihre Gesundheit im Ausland schützt. Ideal für Expats, Geschäftsreisende und Unternehmer im Ausland. Sorgenfreies Leben und Arbeiten weltweit.

Zu Gast: Eithan Wolf

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Leben Sie im Ausland, sind geschäftlich viel unterwegs, oder planen ein Unternehmen im Ausland aufzubauen? Dann wissen Sie sicherlich, dass es viele Herausforderungen gibt, die mit der Arbeit im Ausland verbunden sind. Eine Sache, die jedoch nicht kompliziert sein sollte, ist der Schutz Ihrer Gesundheit.

Hier kommt PassportCard ins Spiel - eine innovative Auslandsversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Expats, Auswanderern, digitalen Nomaden oder auch vielreisenden Geschäftsleuten zugeschnitten ist und dabei Vollkosten Versicherungstarife weltweit anbietet.

Wie kann PassportCard Ihnen helfen, Ihre internationale Geschäftstätigkeit zu unterstützen? Entdecken Sie in unserem Podcast die Antworten auf diese und weitere Fragen und erfahren Sie, wie Sie sich mit PassportCard als Unternehmer im Ausland auf das Wesentliche konzentrieren können. 

RELATED Sark - Steuern sparen und idyllisches Inselglück?

Was sind die größten Herausforderungen für das Thema Versicherung von Expats oder Reisenden im Ausland?

Expats und Reisende im Ausland stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen und die Suche nach einer zuverlässigen Versicherungen ist eine davon.

Eine der größten Hürden besteht oft darin, dass es länger dauert als erwartet,  die passende Versicherung abzuschließen. Es ist daher ratsam, sich bereits im Voraus über verschiedene Angebote zu informieren und sorgfältig abzuwägen, welche Versicherung den benötigten Schutz bietet.

Ein weiteres Hindernis kann die zeitliche Begrenzung auf eine bestimmte Anzahl von Jahren bei einigen Auslandskrankenversicherungen darstellen. Diese Einschränkung kann insbesondere für Expats und Digitale Nomaden, die längerfristig im Ausland leben und arbeiten möchten, problematisch sein.

Neben diesen Aspekten ist auch die Qualität und Reichweite der Versicherungsleistungen von Bedeutung. Es gibt Unterschiede zwischen einer Reisekrankenversicherung und einer vollumfänglichen Langzeit-Krankenversicherung. Es ist insbesondere wichtig zu überprüfen, in welchen Ländern die Versicherung gilt und ob es Einschränkungen bei der Auswahl von Ärzten und Krankenhäusern gibt.

Glücklicherweise gibt es mittlerweile innovative Unternehmen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Expats und Reisenden zugeschnitten ist. Eine solche Versicherung ist PassportCard.
Doch was genau ist PassportCard und welche Vorteile bietet es im Vergleich zu herkömmlichen Versicherungen?

RELATED Pro & Contra: Weiter in Russland Geschäfte machen

Was ist PassportCard?

PassportCard ist ein internationales Krankenversicherungsunternehmen mit einem Fokus auf umfassendem Schutz und schneller Hilfeleistung bei medizinischen Notfällen im Ausland. Das Unternehmen wurde 2012 in Israel gegründet und ist mittlerweile in über 190 Ländern weltweit tätig. 

PassportCard arbeitet weltweit mit großen Partnern wie der Allianz oder MG zusammen, um eine maximale finanzielle Sicherheit für seine Kunden zu gewährleisten und hat weltweit bereits über 2,2 Millionen Mitglieder, darunter Einzelkunden und große Unternehmen.

Erst kürzlich erhielt PassportCard den BOLD-Award für das beste Versicherungsunternehmen der Welt und wurde damit für seine hervorragende Arbeit und sein Engagement für seine Kunden ausgezeichnet. 

Im Gegensatz zu traditionellen Versicherungen bietet PassportCard eine digitale Versicherungskarte, die es den Versicherten ermöglicht, medizinische Versorgung in Echtzeit zu erhalten, ohne im Voraus für die Kosten aufkommen zu müssen. Die Versicherung deckt medizinische Notfälle, Unfälle, Evakuierungen und vieles mehr ab und bietet einen Rund-um-die-Uhr-Kundenservice aus Hamburg in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch.

Wie das in der Praxis genau funktioniert, erfahren Sie übrigens ganz ausführlich in unserem Podcast Interview direkt von Eithan und Ben von PassportCard.

PassportCard bietet damit eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit, sich im Ausland zu schützen und auf Reisen und Geschäftsreisen unbesorgt zu sein.

RELATED Blackout: Verschoben oder abgesagt?

6 Punkte, die die Versicherung mit PassportCard einzigartig macht:

Die PassportCard: Im Gegensatz zu traditionellen Versicherungen bietet PassportCard eine digitale Versicherungskarte, mit der Sie die Bezahlung Ihrer medizinischen Versorgung in Echtzeit zu erhalten, ohne im Voraus selbst für die Kosten aufkommen zu müssen.

Sofortige Deckung: Mit PassportCard erhalten Sie sofortigen Versicherungsschutz, sobald Sie Ihre Versicherung abschließen. Das dauert ca. 20 Minuten. Sie müssen nicht warten, bis Ihre Versicherungspolice ausgestellt wird oder bis zur Ankunft im Zielort, um sich gegen medizinische Notfälle zu schützen.

Weltweite Vollkostenversicherung: Mit der Vollkostenversicherung von PassportCard können Sie auf der ganzen Welt so umfassend versichert sein wie zu Hause. Egal ob stationäre Aufenthalte, ambulante Aufenthalte oder geplante Heilbehandlungen. Kunden haben die Freiheit, zu allen Ärzten und Krankenhäusern auf der ganzen Welt zu gehen und erhalten dabei herausragende Leistungen. 

Keine zeitliche Begrenzung: Mit PassportCard können Sie auch als Expat oder Digitaler Nomaden langfristig, bis an Ihr Lebensende, weltweit die Leistungen einer Privaten Krankenkasse genießen.

Einfache Abwicklung: PassportCard vereinfacht die Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten. Mit der mobilen App können Sie jederzeit und überall auf Ihre Versicherungsdaten zugreifen, Ärzte in Ihrer Nähe suchen, Schadensmeldungen einreichen und medizinische Hilfe anfordern. 

Laden Sie Ihre Passportcard einfach über die App auf

Der Betrag steht Ihnen umgehend zur Verfügung

Rund-um-die-Uhr-Kundenservice: PassportCard bietet einen hervorragenden rund-um-die-Uhr-Kundenservice in mehreren Sprachen. Sie können jederzeit eine medizinische Beratung oder Hilfe bei der Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten in Anspruch nehmen.

PassportCard ist somit eine exzellente Wahl für alle, die im Ausland leben und arbeiten.
Weitere Vorteile und Praxisbeispiele erfahren Sie in unserem Podcast.

Genau wie Ihre Gesundheit muss natürlich auch Ihr Unternehmen und Vermögen im Ausland perfekt abgesichert sein. Bei der Planung Ihres Auslandsabenteuers sind wir daher von A bis Z als Berater an Ihrer Seite. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsstrategie erarbeiten.

RELATED Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Das Leben als digitaler Nomade
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Geld ins Ausland senden
Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
Auswandern als Rentner
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei einer Auslandsentsendung von Mitarbeitern
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht

RELATED Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft

Timestamps

00:46  -  Begrüßung, Einleitung und Vorstellung von PassportCard

07:54  -  Woher kam die Idee für PassportCard? 

14:00  - Was sind die größten Herausforderungen für Expats zum Thema Versicherung?

19:43 - Gibt es eine zeitliche Begrenzung bei PassportCard im Ausland versichert zu sein?

21:22 - Wie verändern sich die Tarife mit dem Alter?

24:40 - Wer steht hinter PassportCard und wie viele Kunden hat PassportCard?

29:45 - Was macht PassportCard besonders für den Kunden?

37:40 - Wie viel kostet die Versicherung bei PassportCard?

45:08 - Was unterscheidet PassportCard noch von anderen Versicherern?

51:19   -  Kontaktdaten PassportCard

RELATED Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter

Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 81: PassportCard - DIE Versicherung für Expats?

Zu Gast: Eithan Wolf und Ben

Daniel Wie bist du auf die Idee gekommen, so eine weltweite Krankenversicherung, Reisekrankenversicherung, Auslandskrankenversicherung zu gründen? Wenn die Services so gut sind, und besser als bei vielen anderen, was kostet das denn? Was sind die Herausforderungen für Expats oder überhaupt für das Thema Versicherung von Expats oder Reisenden im Ausland? Jetzt entscheide ich mich spontan, ich möchte gerne zum Arzt gehen. Was passiert jetzt? Was muss ich machen?

Perspektive Ausland – Perspektive Ausland der Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Egal ob Steuerplanung, Auslandsfirmengründung oder Lifestyle Fragen. Hier geht es jede Woche zur Sache und hier sind deine Gastgeber: Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn.

00:46 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung von PassportCard

Daniel Herzlich willkommen zu unserem heutigen Podcast Interview. Wir haben heute einen ganz besonderen Gast, nämlich Eithan Wolf, den Gründer einer Versicherung - wir werden den Namen nachher natürlich nennen - die speziell auf Bedürfnisse von Expats, Auswanderern, [digitalen Nomaden][2] oder auch Vielreisenden, also Leute, die viel in der Welt unterwegs sind, zugeschnitten ist. Wir wollen über die Vorzüge deiner oder eurer Versicherung sprechen. Aber auch über die besonderen Anforderungen, Probleme, die entstehen können, wenn jemand auf der Suche nach der passenden Auslandskrankenversicherung ist. Die Suche nach einer passenden Krankenversicherung für [Auswanderer][3], die kann, das habe ich selber an meinem eigenen Fall gesehen, schon eine ganz schöne Herausforderung sein. Manchmal neigt man dazu, den Fehler zu machen nur auf den Preis zu gucken und dann erlebt man nachher die böse Überraschung. Und es gibt ja so viele verschiedene Länder, manche wissen nicht, wo sie in 1-2 Jahren wirklich mal hinreisen oder wohnen werden, und es gibt überall so die verschiedenen gesetzlichen Vorschriften, Anforderungen. Mitunter gibt es in anderen Ländern ganz hohe Kosten. Bestimmte Dinge sind nicht gedeckt. Manche andere Anbieter haben dann natürlich auch das Problem mit der Abdeckung, komplizierter Abrechnung oder Einschränkungen, was Vorerkrankungen betrifft usw. All das sind Dinge, mit denen sich jemand auseinandersetzen muss, wenn er auf der Suche nach einer passenden Krankenversicherung ist. Das sage ich jetzt mal so aus Kundensicht, weil ich ja auch schon jetzt seit 15 Jahren außerhalb von Deutschland wohne und lebe mit meiner Familie. Also Eithan und Ben, wir sind sehr froh, euch heute bei uns zu haben und wir machen das ja immer so, nicht ich stelle euch vor, sondern ihr habt die Möglichkeit, euch selber kurz unseren Zuschauern und Zuhörern vorzustellen.

[3]: [2]: https://www.wohnsitzausland.com/ [2]: https://www.wohnsitzausland.com/digitale-nomaden

Eithan Danke, Daniel. Es freut mich, es ist sehr schön, dass wir hier sind. PassportCard bietet, mit der patentierten Lösung der Karte, eine internationale Krankenversicherung für Expats auf der ganzen Welt. Mit der Karte können Kunden direkt bei jedem Arzt weltweit bezahlen. Das Unternehmen bietet jedem Kunden auch einen 24/7 Service auf Deutsch, sodass sie überall auf Deutsch krank sein können.

Daniel Ja, das ist gut...

Eithan Wenn Sie in Deutschland sind, gehen Sie zu dem Arzt Ihrer Krankenkasse und das wars. Sie müssen nicht an die Zahlung denken oder was als nächstes passiert und Sie machen das auch in Ihrer Sprache. Wenn Sie im Ausland sind, ist das eine ganz andere Geschichte. Erstes wissen Sie nicht, wohin Sie gehen sollen, wie Sie bezahlen sollen, was Sie ihrer Versicherung vorliegen müssen und wie Sie Ihre Bedürfnisse in einer anderen Sprache angeben können.

Ben Der Eithan ist ja sofort reingesprungen und hat direkt erklärt, was PassportCard ist, beziehungsweise was PassportCard macht. Aber Ethan ist auch der CEO von PassportCard Deutschland, ist er schon seit vielen Jahren. Und ich unterstütze ihn als Marketing und Vertriebschef in Deutschland. Was macht uns besonders? Wir bieten Vollkosten Versicherungstarife für Expats. Und es ist ganz interessant, Daniel, du bist seit vielen, vielen Jahren selber im Ausland unterwegs, seit 14 Jahren?

Daniel Ja, 15 werden es jetzt.

Ben Und du sagtest vorhin noch etwas. Du hast das Wort "reisen" reingebracht und eigentlich ist es ganz interessant, weil das ist ja eigentlich weitaus mehr als reisen. Die meisten Leute haben reisen immer im Kopf. OK, ich gehe für eine kurze Zeit irgendwohin und komme dann wieder zurück? Wohin zurück? Nach Hause? Interessanterweise, eigentlich bist du schon seit 14 Jahren auf Reisen. Aber eigentlich somit in der Welt zu Hause und dafür brauchst du eben diese besondere Abdeckung. Worauf achten dann Leute erstmal? Da geht man hin, guckt wie teuer ist sowas und dann schaut man sich ja erstmal um: Was bekomme ich möglicherweise für mein Geld? Und da liegt nämlich der große Unterschied und deswegen bin ich so pedantisch auf diesen Ausdruck "Vollkostenversicherung" eingegangen. Denn was ist Vollkostenversicherung? Vollkostenversicherung bedeutet in der ganzen Welt versichert sein wie zu Hause. Für stationäre Aufenthalte im Ausland, für ambulante Aufenthalte. Auch, wenn es um geplante Heilbehandlungen geht. Von Erkältungen angefangen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen. Wir hoffen natürlich, dass die niemanden heimsuchen werden, aber wenn es dann doch passiert, wie beispielsweise Krebserkrankungen und dergleichen. Da braucht man einen Versicherungspartner, der einen dafür eben wie zu Hause abdeckt und Sicherheit bietet. Und das ist, was wir machen. Und das ist wohl auch einer der großen Unterschiede zwischen PassportCard und einer "Reiseversicherung", die sehr gut und günstig bei Edeka im Sparregal an der Kasse liegt. Das ist ein komplexes Thema und ein Angst Thema auch oft von Leuten. Weil ich muss mich anfangen, damit auseinanderzusetzen. Ich muss durch den Leistungskatalog gehen, damit ich verstehe, was ich da kaufe und wofür ich eine Prämie im Monat bezahle. Und das ist meines Erachtens die wichtigste Versicherung, die man überhaupt haben kann. Da kommt erstmal die Krankenversicherung und dann kommt ganz lange nichts. Auf alles kann ich verzichten, aber daraufhin nicht. Das ist, was wir machen.

07:54 - Woher kam die Idee für PassportCard?

Daniel Ich muss trotzdem jetzt mal fragen, weil ich denke, das ist eine Frage, die unseren Zuschauern und Zuhörern automatisch kommt, mir ja auch. Eithan, wie bist du auf die Idee gekommen, so eine Krankenversicherung oder so eine weltweite Krankenversicherung, Reisekrankenversicherung, Auslandskrankenversicherungen zu gründen? Du hast ja vorher in deinem Leben andere Dinge gemacht? Wie kommt man auf die Idee?

Perspektive Ausland Übrigens, wenn du keinen unserer interessanten Podcasts mehr verpassen willst, dann klicke jetzt gleich auf Abo. Und besuch uns doch gleich mal auf unserer Webseite www.perspektiveausland.com. Da gibt es auch alle Podcasts als Video zum Ansehen und du kannst uns dort deine Fragen, Kommentare oder Vorschläge für neue Sendungen hinterlassen. Bis bald.

Eithan Ich glaube, dass sag ich mal auf Englisch. Übersetzt: Was die Idee angestoßen hat, war, als der CEO von PassportCard international, vor dreißig Jahren in den USA selbst im Krankenhaus lag. Er hatte eine Reiseversicherung, aber am Ende hatte er eine 1 Million Dollar Rechnung und die Reiseversicherung hat davon nur 60 000 bezahlt. Als wohlhabender Mensch hat er es geschafft, das zu bezahlen. Aber nach ein paar Jahren hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, dafür zu sorgen, dass Menschen gut abgesichert sein können und dass es für sie einfach ist und sie sich nicht mit der Versicherung herumschlagen müssen. Und das ist es, was uns bei allem, was wir tun, wirklich antreibt. Unsere Pläne sind sehr umfassend, und wir haben viel entwickelt, um sicherzustellen, dass unsere Kunden wirklich abgesichert sind und ihr Geld auch wirklich in Echtzeit erhalten. Denn wie Ben schon sagte, wenn man im Ausland ist, hat man Angst, und das ist nie gut. Du solltest nie aus Angst anrufen. Du musst dafür sorgen, dass Du im Moment der Wahrheit gut aufgehoben bist. Deshalb haben wir nur zwei Hauptpfeiler, die für uns wichtig sind. Der eine ist Service. 24/7 aus Deutschland, auf Deutsch, aus Hamburg hier. Unser Call-Center antwortet auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch. Du kannst in deiner eigenen Sprache sprechen. Und das zweite ist die Passport Card. Mit dieser Karte kannst du direkt beim Arzt bezahlen, 24/7 und das war's. Kein Papierkram, nichts selbst bezahlen. Und das ist es, was uns den NPS beschert hat. Das ist der Net Promoter Score. Dabei wird im Wesentlichen eine Frage gestellt: Würden Sie diese Dienstleistung weiterempfehlen? Der Net Promoter Score der internationalen Krankenversicherungsbranche liegt also zwischen -20 und +12. Unsere Systematik liegt zwischen 55 und 80. Er ist also mehr als viermal so hoch wie die marktübliche Systematik. Ich denke, das ist der Aspekt. Die Idee selbst und der lebendige Geist hinter den Aktivitäten natürlich von unserem Gründer Alon Ketzef, einem sehr jungen Menschen. Er ist der CEO der Holdinggesellschaft. Er ist wirklich da, um dafür zu sorgen, dass das, was er erreichen wollte, auch wirklich geschieht.

Daniel Also, das war eine sehr gute Antwort. Aber komischerweise kommt mir eine Frage in den Sinn. Ich frage mich, ob das auch unseren Zuschauern und Zuhörern so geht. Wir adressieren ja Zuschauer und Zuhörer, die an deiner Leistung interessiert sind, weil sie ja irgendwo ins Ausland ziehen, also ins Ausland reisen, im Ausland leben. Aber du bist jetzt nach Deutschland gekommen. Warum Deutschland? Du hättest ja auch in viele andere Länder gehen können und dort deine Company gründen können. Wie kommst du jetzt nach Deutschland? Ich meine, du sprichst gut Deutsch mittlerweile, auch wenn du vielleicht selbst der Meinung bist, dein Deutsch ist noch nicht gut aber...

Eithan Mein Vater ist Deutsch. Wir haben ein Büro in Australien, Cyprus, und auch in Israel, wo das Headquarter ist und unsere Controlling Shareholders sind in die USA. Übersetzt: Schafft man es in Deutschland, kann man es überall schaffen. Deutschland ist der professionellste Ort für internationale Versicherungen. Alles ist sehr seriös. Die Gesetze sind sehr streng geregelt und klar. Und es war wichtig für uns, mit dem umsichtigsten und am besten versicherten Markt zu beginnen und von dort aus ganz Europa zu versorgen. Das deutsche Büro ist also für ganz Europa zuständig. Wir haben viele Kunden aus ganz Europa, aber es war für uns sehr wichtig zu zeigen, dass wir uns an die strengsten Vorschriften in Deutschland halten.

14:00 - Was sind die größten Herausforderungen für das Thema Versicherung von Expats oder Reisenden im Ausland?

Daniel Das macht Sinn. Jetzt kommen wir mal auf die wirklichen Anforderungen unserer Zuschauer und Zuhörer zu sprechen, die auf der Suche nach einer passenden Auslandskrankenversicherung sind. Jetzt seid ihr ja Experten und ich denke, ihr könnt das sehr schön auf den Punkt bekommen, weil ihr da viel Erfahrung habt. Also was ist denn die größte Herausforderung aus eurer Sicht? Ich hatte vorhin ja nur ein paar Punkte aus meiner Sicht erwähnt. Was sind die Herausforderungen für Expats oder überhaupt für das Thema Versicherung von Expats oder Reisenden im Ausland? Was sind so die Schmerzen und die Probleme, worauf man achten muss? Oder die entstehen können, auch wenn man sich vielleicht falsch entscheidet, für die falsche Versicherung? Wenn wir das einfach mal so Schritt für Schritt kurz durchgehen. Ihr wisst ja, wie das läuft. Immer, wenn man einem Kunden was anbieten will, erst Probleme aufzeigen und dann Hilfe anbieten.

Ben Bei Expats im Allgemeinen ist ganz oft die Frage: Wie schnell kann ich versichert werden? Weil das ist, oftmals bevor ich ins Ausland gehe, natürlich das Letzte, worum ich mich kümmere. Ja, ich bin ja erstmal immer an der Aktivität interessiert. Was mache ich wo? Und nicht: Wie sichere ich mich ab? Aber dann kommt eben die Frage: Wie schnell kann ich mich versichern? Wie sehen die Produkte aus? Wie einfach sind die aufgemacht? Wie einfach kann ich nicht informieren? Und wenn ich dann versichert bin, bin ich denn dann auf der ganzen Welt abgesichert? Bin ich nur in dem Land abgesichert? Bin ich im Heimatland abgesichert? Wie sehen diese Versicherungen aus? Und dann erstmal ganz einfach: Was ist der Unterschied zwischen einer Reisekrankenversicherung und einem Vollkostentarif? Weil da ist immer die Frage: Preis? Also weil spätestens dann kommt dieses Thema typischerweise immer. Vielleicht wirst du dich daran erinnern, als du dich mit dem Thema angefangen hast zu beschäftigen vor 14 Jahren. Wo beginne ich? Damals gab es schon Google, oder? Also es fängt an mit Research. Dan hast du deine 0,30 € Police am Tag vom ADAC, die dich dann für 6 Wochen deckt. Dann merkst du: Nein, das ist nicht das Richtige. Expats brauchen Langzeit Krankenversicherung mit Vollkostentarifen, die dich eben für mehr als 3 Monate im Ausland abdecken, dann am besten unlimitiert. Also ich kann mit diesem Versicherungsschutz auf der ganzen Welt bis zum Ende meines Lebens versichert sein. Hoffentlich nicht, aber du weißt, was ich meine. Aber eine Versicherung, die mich tatsächlich durchgehend schützt, und zwar auf dem gesamten Globus.

Eithan Das ist ja sehr wichtig, weil Reiseversicherungen sind für Emergencies. Eine Erkältung. OK. Ein gebrochener Arm. OK. Aber eine Auslandsversicherung ist wie deine Krankenkasse. In Deutschland geht man zum Doktor und das war's. Mann muss kein Geld bezahlen. Aber in Ausland, wer ist dein Arzt? Wie bezahlt man? Das sind die Fragen, die ein echtes Problem werden, wenn man umzieht. Man kennt das System nicht.

Ben Und du kommst an diese Frage immer erst dann, nicht davor und nicht danach, sondern immer erst dann, wenn du es brauchst. Immer im Leistungsfall. Weil dann hast du das Problem, ein medizinischen Leistungsfall und dann fangen diese ganzen Fragen an. Dann gehst du zum Arzt, die meisten Expats kennen das, müssen erst einen Arzt suchen, kriegen die Behandlung vor Ort, werden dann gefragt: Sind sie versichert? Dann kennt der Arzt den Versicherer nicht. Ja, wen interessiert das denn? Dann musst du die Behandlung bezahlen. Du kriegst die Rechnung, musst es mit deinem eigenen Geld bezahlen und reichst es dann bei der Versicherung ein.

Eithan Übersetzt: In der Regel wird einem auch gesagt, man solle zu diesem und jenem Arzt gehen. Warum ist das so? Weil diese Ärzte eine Vereinbarung mit der Versicherung haben. Und wie sieht diese Vereinbarung aus? Die Versicherung will weniger zahlen, also finden sie nicht die besten Ärzte. Die kosten weniger. Diese Ärzte sehen dann, dass sie eine Vereinbarung mit der Versicherung haben. Also geben sie einen Tarif an, der das Doppelte des Betrages ist und sagen, wir geben einen Rabatt. Es funktioniert also auch in dieser Hinsicht nicht wirklich für die Versicherer. Aber man ist gezwungen, zu einem bestimmten Netzwerk von Ärzten zu gehen, die nicht unbedingt die Experten sind. Manchmal sind sie es, manchmal nicht. Hier setzt unsere Lösung an, denn damit kannst du zu jedem beliebigen Anbieter gehen. Du kannst zu jedem beliebigen Arzt gehen und wirst so behandelt, als ob dieser Arzt zu deinem Versicherungsnetzwerk gehören würde, aber du hast kein begrenztes Versicherungsnetzwerk. Du hast die unbegrenzte Auswahl.

19:43 - Gibt es eine zeitliche Begrenzung bei PassportCard im Ausland versichert zu sein?

Daniel Jetzt gibt es bei einigen Auslandskrankenversicherungen, die Beschränkung auf eine Anzahl von Jahren. Also ich hab schon gesehen 2 Jahre, 5 Jahre und dann ist es nicht mehr möglich. Könnt ihr kurz mal erklären, vielleicht interessiert es den einen oder anderen, warum macht das manche Krankenversicherungen so, dass sie nur diese 5 Jahre zum Beispiel anbieten und sagen dann versichern wir sie nicht mehr? Und ist es bei euch auch so?

Ben Erst mal eins vorweg: Bei uns gibt es kein Limit. Du kannst bei uns versichert sein bis an dein Lebensende. Wir sind wie deine lokale Krankenkasse auf der gesamten Welt, aber natürlich mit Privatleistungen. Warum machen das andere Versicherer nicht? Die nehmen diese Limits rein, die zeitlichen Limits, weil sie dadurch versuchen, beispielsweise ihr eigenes Risiko zu minimieren. Eigene Verträge sauber zu halten, mit dem Ziel, möglicherweise darüber die Prämie zum Beispiel reduzieren zu können. Was natürlich aber völliger Quatsch ist, wenn man sich mit dem Thema Expat, also Langzeit Auswanderer beschäftigt. Du verlierst dadurch natürlich die Kunden, die eben wie du, lange Zeit im Ausland leben, für die Welt das Zuhause ist. Das ist eine geschäftliche Entscheidung. Du kannst natürlich für diese 2 Jahre eventuell günstigere Prämien anbieten, aber du hast natürlich dann auch natürliche Limits da drin, was sich auch auf die Produkte auswirkt. Das bedeutet, du hast unter Umständen gar nicht das große Leistungsspektrum, welches wir bieten.

00:21:22 - Wie verändern sich die Tarife mit dem Alter?

Daniel Ist das dann aber bei PassportCard auch so, dass mit zunehmendem Alter die Tarife dann natürlich nach oben gehen?

Ben Ja, das kann ich auch erklären und ich erlaube mir 2 Sachen zu sagen. In Deutschland kennt man das von den Versicherern. Wenn du in jungen Jahren in eine private Krankenversicherung gehst, dann wird immer mit günstigeren Prämien gelockt. Was passiert ist, wenn du beginnst mit einer privaten Krankenversicherung, dann zahlst du x Prämie, die etwas höher ist, damit folgendes passiert, damit du im Alter keine großen Alterssprünge hast. So finden im Endeffekt die sogenannte Alterungsrückstellungen statt. Das ist im internationalen Krankenversicherungsbereich nicht üblich. Auch auf der ganzen Welt gar nicht in der Form möglich. Deswegen ist es so, dass sich typischerweise alle 5 Jahre die Prämie gemäß deines Alters anpasst und ansteigt, damit das etwaige Risiko entsprechend gedeckt ist gemäß deines Alters. Das ist das eine. Erlaube mir, das auch ins Verhältnis zu setzen, denn das machen die meisten eben nicht. Lass mich dir ein Beispiel geben. Du bist krankenversichert bei der Barmer oder wie auch immer, dann bezahlst du im Monat, als Arbeitnehmer zwischen 300 und 400 € Beitrag. Das kriegst du gar nicht mit, das wird von deinem Gehalt abgezogen. Jetzt kommt es aber: Die anderen 50 % übernimmt ja der Arbeitgeber. Das bedeutet, du kriegst natürlich immer nur mit, was dir abgezogen wird. Das heisst da würdest du beispielsweise auch eine 700-800 € Prämie bezahlen, wenn du alles alleine bezahlen müsstest. Dafür bekommst du aber sogar weniger Leistung. Das bedeutet, was wir als internationale Krankenversicherung machen, das ist ziemlich abgefahren. Wir geben unseren Kunden eine private Krankenversicherung mit Premium Leistungen. Was meinen wir mit Premium Leistungen wirklich? Herausragende Leistungen auf der ganzen Welt. Wir bieten dazu eben ein Netzwerk, du kannst zu allen Ärzten auf der ganzen Welt gehen, in alle Krankenhäuser, wie du möchtest. Aber das alles in einem weltumspannenden Kontext. Also das, was die privaten Krankenversicherer zu Höchstleistungen in Deutschland machen, machen wir auf der gesamten Welt und das im Verhältnis zu sogar günstigeren Prämien als oftmals für die gesetzliche Krankenkasse gezahlt wird. Wenn du das aus diesem Kontext siehst... Weil du sagtest ganz anfänglich, du hast selber damals geschaut, wie suche ich mir den Versicherer aus? Ich gehe erstmal auf den Preis. Verständlich, aber ich hab versucht hier zu erklären, wie sich so ein Preis nicht nur zusammensetzt, sondern was damit tatsächlich erreicht wird. Das ist logistisch eine absolute Meisterleistung. Es gibt kein anderes Business, außer vielleicht die hochkomplexen Lieferketten von Amazon, damit du dein Päckchen innerhalb von 5 Minuten bekommst. In unserem Verhältnis sind wir absolut weltweit einzigartig in diesem Bereich.

00:24:40 - Wer steht hinter PassportCard und wieviele Kunden hat PassportCard?

Daniel Jetzt habe ich in den letzten 2 Wochen, obwohl wir das Gespräch noch nicht hatten, hatte ich zweimal schon die Gelegenheit, jemanden sozusagen auf eure Website zu schicken. Da hatte ich also Gespräche, "Ja, ich suche eine Krankenversicherung für das Ausland." Da hab ich gesagt: "Geh doch mal auf PassportCard, ich denke, das ist eine super Sache." Da wurden mir 2 Fragen gestellt. Interessanterweise von allen beiden Interessenten die Gleiche. Ich gebe sie euch jetzt mal weiter und mal sehen, ob ihr sie beantworten wollt. Das war interessant für mich, weil ich bin selber nicht auf die Idee gekommen das zu fragen, als ich auf der Seite war. Wer steckt denn eigentlich dahinter? Wer versichert das? Weil es ja offensichtlich so ist, das ist übrigens bei meiner eigenen Auslandskrankenversicherung auch so, dass die heißt XYZ und wenn man dann ins Kleingedruckte guckt, dann steckt halt eine Schweizer Versicherung zum Beispiel dahinter. Das war eine Frage und die andere Frage war: Wie viele Kunden hat PassportCard?

Ben PassportCard ist ein internationales Krankenversicherungsunternehmen. Wir sind in Deutschland ein sogenannter Assekuradeur. Wir machen alles. Wir sind ein Versicherer. Das Risiko im Hintergrund, wir arbeiten zum Beispiel mit der Allianz zusammen, ja, mit dem größten Versicherer der Welt. Also mit den größten und stärksten Partnern. Oder zum Beispiel mit MG, das ist der zweitgrößte Versicherer aus Frankreich. Also mit der größten finanziellen Sicherheit, die man sich nur vorstellen kann. Und wir haben weltweit über 2,2 Millionen Mitglieder in der Gruppe aus dem Reiseversicherungsgeschäft, welches wir seit über 20 Jahren in der Gruppe machen. Jetzt auch in den Vollkostentarifen natürlich aus Deutschland heraus, mit vielen Tausend Mitgliedern auf der gesamten Welt. Einzelkunden, aber auch wirklich große Firmen, die uns vertrauen. Zum Beispiel große Luftfahrtgesellschaften, deren Namen ich jetzt hier nicht nennen darf, aber die wirklich weltweit, insbesondere in Deutschland, bekannt sind. Diese Vögel zum Beispiel Kraniche stehen überall auf den Feldern zu dieser Jahreszeit, mit über 23000 Mitgliedern, die glauben an uns, nur als Hinweis.

Eithan Übersetzt: Ich denke, das Wichtigste ist, dass wir so arbeiten, dass wir dafür sorgen, dass deine Pläne so umfassend wie möglich sind, dass du den besten Service bekommst und dass du sofort bezahlt wirst. Um das zu gewährleisten, haben wir entweder unsere eigenen Versicherungsgesellschaften, die wir besitzen, oder wir arbeiten mit den besten der Welt zusammen. Wie bereits erwähnt, sind wir für diese dann wahrscheinlich die größten Partner der Welt. Das ist die Art und Weise, wie wir für jedes spezifische Gebiet in der Welt den entsprechenden Träger auswählen.

Ben Wir sind extrem stolz darauf. Warum sage ich das? Ich habe vorhin die Komplexität von einer globalen Operation angesprochen. Das ist wirklich interessant, was das bedeutet. Als internationales Krankenversicherungsunternehmen sowie unseres - davon gibt es weniger als eine Handvoll auf der ganzen Welt wohlgemerkt. Was machst du? Du hast ein Netzwerk von Anbietern, mit denen du zusammenarbeitest, du musst Ärzte kennen, du musst Krankenhäuser kennen, du musst sicherstellen, dass die Leistung, die du erbringst, im Dschungel ankommt, aber auch in den Metropolen dieser Welt. Das ist Spezialwissen, was du über Jahrzehnte aufbauen musst. Selbst die Versicherer, mit denen wir arbeiten - in der Tiefe, so wie wir es haben, existiert dieses Wissen selbst bei diesen Unternehmen kaum, wenn gar nicht. Deswegen gibt es auch diese Kooperationen. Das ist nur ein Beispiel und ein Grund, warum man so arbeitet in unserer Industrie. Das ist schon wirklich sehr, sehr tief, aber das zeigt auch wiederum, was sich nicht nur hinter PassportCard verbirgt, sondern was ich als versicherte Person auch für die Versicherungsgemeinschaft leiste, mit der Prämie, die ich dafür bezahle. Also es geht immer um Preis und Leistung, und die Leistung ist enorm in dem Zusammenhang.

00:29:45 - Was macht PassportCard besonders für den Kunden?

Daniel Im Prinzip ist das, was entscheidend ist, ja die Schnittstelle zum Kunden und zum Arzt letztendlich. Das heißt, das, was der Arzt erlebt. Was passiert, wenn diese Versicherung jetzt zwischen mir und meinem Patienten steht. Und auch für den Patienten selbst. Jetzt passiert was, jetzt nehm ich das Telefon in die Hand oder muss bezahlen - und das ist das, was ihr ja leistet. Das ist definitiv eure Leistungen. Dort könnt ihr euch natürlich unterscheiden von anderen Anbietern und darauf kommt es letztendlich an.

Eithan Übersetzt: Es ist sogar einfacher, als du denkst, Daniel. Denn du musst nicht anrufen, du kannst zwei Tasten auf der App drücken. Bevor du gehst, drückst du zwei Knöpfe auf der App und dann bekommst du den vollen Service. Die Antwortzeit beträgt zehn Sekunden, denn wir wollen nicht, dass du wartest. Und dann laden wir automatisch genug Geld auf die Karte, damit du damit zum Arzt gehen kannst. Woher wissen wir, wie viel du brauchst? Weil wir 23 Jahre Erfahrung haben und alle großen Daten darüber gesammelt haben, wie viel alles auf der ganzen Welt kostet, mit mehr als 2 Millionen Kunden weltweit. Dann kannst du einfach bezahlen. Die Erfahrung ist genau so, als würdest du deine eigene Karte benutzen. Du bezahlst einfach und wir verfolgen das Geld zurück. Wir haben alle Informationen von Mastercard, weil wir die Karten direkt mit Mastercard ausstellen, es gibt keinen Zwischenmann.

00:31:35 - Konkretes Beispiel: Wie funktioniert es im Ausland mit PassportCard versichert zu sein

Daniel Ich habe jetzt noch mal eine Frage zu dem, was du gerade sagst. Machen wir es mal praktisch und plastisch für unsere Zuschauer und Zuhörer: Ich möchte jetzt zum Arzt gehen. Ich bin jetzt in Singapur und ich habe Bauchschmerzen schon seit Tagen und muss jetzt zum Arzt gehen. Jetzt entscheide ich mich spontan, ich möchte jetzt zum Arzt gehen. Was passiert jetzt? Was muss ich jetzt machen?

Ben Du machst Folgendes: Du hast Bauchweh, du bist in Singapur. OK. Ich weiß, ich habe meine PassportCard, ich bin PassportCard versichert. Dann weißt du Folgendes: Ich gehe in die App. Ich kann 2 Sachen machen: Ich mache meine PassportCard App auf, gucke: Wo ist der nächste Arzt? Meine Ärzte werden sofort in der Umgebung angezeigt. Da kann ich sofort hinfahren, während dessen kann ich meine Karte aufladen. Da steht einfach “Top Up the Card” Ich lade die Karte auf, bin schon auf dem Weg zum Arzt und indem ich die Karte auflade, ist der Erstattungsprozess schon abgeschlossen, denn die Karte ist jetzt aufgeladen. Jetzt gehe ich zum Arzt, bekomme meine Bauchschmerzen behandelt und dann sagt der Arzt: "Vielen Dank, gehen Sie bitte nach vorne in die Rezeption und bezahlen Sie." Du zückst die Karte, steckst sie in das Kartenlesegerät, tippst den PIN ein, der dir über die App übermittelt wurde und fertig. Nicht mehr und nicht weniger. Nochmal: Bauchweh, ich mache die App auf und wähle einen Arzt aus, oder rufe an. Du kannst auch anrufen, innerhalb von 10 Sekunden sind wir für dich da. Du lädst die Karte auf, fährst zum Arzt, kriegst die Behandlung bezahlt mit der Karte. Erlaube mir 2 Sachen dazu zu sagen. Als es mit der ganzen Sache begann, vor 4 Jahren in dieser Form in Deutschland... Für 2 Tage kamen auf diesem Telefon, wo ich gerade draufgucke, kamen Kundenanrufe. Da war eine Mutter mit ihren Kindern und sagte mir: "Können Sie bitte die Karte aufladen, ich stehe in Zypern im Krankenhaus, ich brauche Geld." Ich: "OK kein Problem, meine Kollegen werden sich bei Ihnen melden." Dann habe ich aufgelegt, die Telefonnummer aufgeschrieben, rief meine Kollegen an in Hamburg: "Bitte ruf diese Frau unter dieser Telefonnummer zurück und meldet euch danach bitte bei mir und sagt mir, wenn es erledigt ist." Ich lege auf, mache mir einen Kaffee, ich hab was getrunken, komme zurück, das Telefon klingelt und ich sag: "Leute, warum meldet ihr euch bei mir? Ihr solltet doch die Frau anrufen?" Und die Antwort: "Ist schon längst erledigt, die Karte ist aufgeladen und die Frau kriegt schon ihre Behandlung." So schnell geht das bei uns. Ich erzähle dir das deswegen, weil bei mir kamen die Anrufe, und ich kann es aus erster Hand bestätigen.

Eithan Übersetzt: Eigentlich ist es eine sehr schöne Zeit (für das Interview), denn gerade letztes Wochenende haben wir den BOLD-Award für das beste Versicherungsunternehmen der Welt erhalten. Es war eine weltweite Veranstaltung und wir saßen neben weiteren sehr großen deutschen Unternehmen wie der Deutschen Bank. Es ist sehr schön zu sehen, dass PassportCard so bestätigt wird.

Ben Erlaube mir noch eine Sache hinzuzufügen zum Beispiel Singapur. Du hast am Anfang ein anderes Unternehmen erwähnt, wo man versichert sein könnte. Jetzt stell dir vor, du gehst als Expat zu dem Arzt in Singapur und du zeigst deinen Versicherungsschein, dein Zettel. Dann denken die: "Ja schön, was soll ich denn damit?" Die Frau an der Rezeption, die Arzthelferin, die kennt nicht die 2000 Versicherungsunternehmen. Was sie aber kennt, ist das Logo, was unten auf unserer PassportCard drauf ist. Da steht entweder Visa oder Mastercard. Die PassportCard öffnet die Türen zu allen medizinischen Netzwerken auf der ganzen Welt, alleine schon dadurch.

Daniel Jetzt nochmal für die Zuschauer und Zuhörer, denen es vielleicht ein bisschen zu schnell ging. Ihr habt kurz erwähnt, für den Fall, dass ich zum Beispiel keine Internetverbindung habe, kann man anrufen. Was muss ich für eine Nummer anrufen?

Ben Du kannst uns über unsere Hamburger Telefonnummer anrufen, du kriegst aber auch ein Anschreiben postalisch oder auch per E-Mail mit unseren verschiedenen Kontaktmöglichkeiten. Und nehmen wir mal an, du verlierst alles, oder du hast nichts dabei. Wir kennen es alle, du rennst damit nicht durch die Gegend. Da ist eine Telefonnummer auf der Karte, da kannst du immer anrufen und ansonsten steht eine Service Nummer zur Verfügung.

Eithan Übersetzt: Wir haben gebührenfreie Nummern von überall her. Wenn es keine Möglichkeit gibt, die deutsche Nummer zu erreichen. Aber vergessen wir nicht: Es gibt ist eine weitere Möglichkeit, einen sehr guten Service zu bekommen. Wenn du deine Karte vergessen hast, wenn du nichts hast, wenn du dein Telefon nicht für die App zum Anrufen hast - Du kannst es immer noch auf die altmodische Weise machen. Selbst bezahlen und fordern. Das tun wir auch. Im Durchschnitt dauert es zwei Tage, bis du dein Geld zurückbekommst. Diese Möglichkeit geht nicht weg, die gibt es auch immer.

00:37:40 - Wie viel kostet die Versicherung bei PassportCard?

Daniel Klingt gut. Ich sage mal so, die Leistungen überzeugen mich. Wenn man das zusammenfasst, ich habe eine Karte, da ist ein Mastercard oder Visa Card Logo drauf - das ist also schon ein überzeugendes Argument. Das gibt natürlich auch dem Versicherten einen gewissen Schutz, ein gutes Gefühl, wenn er einfach sagt: "Ich hab so eine Karte und kann damit bezahlen." In den meisten Fällen ist es ja so, dass man in der Regel in Vorleistung geht, es selber bezahlen muss. Das ist also schon mal eine sehr angenehme Sache. Jetzt bin ich mir sicher, dass die Zuschauer und Zuhörer natürlich auf die Webseite gehen könnten, aber trotzdem kommt in dem Moment jetzt die Frage: Wenn die Services so gut sind und besser als bei vielen anderen, was kostet das denn? Da müssen wir jetzt natürlich auch mal kurz darüber sprechen. Auch wenn man das auf der Webseite nachlesen könnte, wir blenden die Website auch ein. Aber vielleicht könnt ihr mal ganz kurz, aus eurer Sicht, dass Preiskonzept kurz umreißen, ohne jetzt vielleicht zu sehr ins Detail zu gehen.

Eithan Übersetzt: Ich versuche das zu beantworten. Wir haben ein umfassendes Angebot. Wenn du den Premium-Tarif mit zahnärztlicher Absicherung willst, ohne Selbstbehalt, kannst du den bekommen. Natürlich wird die Prämie teurer sein. Aber wenn du einen Einstiegs-Tarif willst, der auch mit vielen neuen Deckungen ausgestattet ist, die wir in letzter Zeit aufgenommen haben - sogar so weit, dass du, wenn du krank bist, einen Hundespaziergänger von uns haben, der sich um deinen Hund kümmert - dann ist die Prämie sehr niedrig. Grundsätzlich ist das Spektrum sehr breit, die Preise sind äußerst schwer zu sagen, denn es kommt darauf an, wofür du dich entscheidest und wohin du reist. Es gibt sehr teure Gebiete wie die USA, und es gibt sehr günstige Gebiete wie einige Länder in Südamerika oder Afrika. Du bist mit uns immer weltweit abgedeckt und das Wichtigste ist, dass du immer die Karte bekommst, damit du weisst, dass du den besten Service bekommst.

Daniel Wahrscheinlich wird der Ben ja gleich was zu den Preisen direkt sagen, trotzdem noch mal eine Nachfrage von mir: Bei meiner aktuellen Krankenversicherung (vielleicht ändert sich die ja bald) steht zum Beispiel, dass ich nur eine bestimmte Anzahl von Wochen in meinem eigenen Heimatland versichert bin.

Ben Ich glaube mich erinnern zu können, bei den beiden anderen sind es 6 Wochen oder bis zu 3 Monaten. Du bist mit uns weltweit versichert. Das bedeutet auch im Heimatland, und zwar unlimitiert. Wie sieht nämlich die Realität aus? Lass mich dir ein Beispiel geben von: Du verbringst den Lebensabend in Thailand. Dann hast du das Produkt Comfort bei uns. Wir unterteilen die Welt in verschiedene Regionen, da kannst du dich so versichern lassen, dass du auch in Europa, beispielsweise für geplante Heilbehandlungen Deckung genießt, unter anderem halt auch in Deutschland. Es ist völlig akzeptabel, dass du ohne zeitliches Limit auch Deckung im Heimatland genießt. Das ist ganz einfach. Zu den Preisen lass mich da noch mal kurz darauf eingehen. Es sind ein paar Komponenten, die von Wichtigkeit sind. Wo halte ich mich auf, auf der Welt? Zum Beispiel in Afrika oder Südamerika, also sprich auf Kontinenten und dann in Ländern, wo die medizinischen Kosten niedrig sind. Das bedeutet auch du bezahlst weniger Prämie. Wir verkaufen unseren Kunden nicht etwas, was sie nicht brauchen. Du bezahlst immer die adäquate Prämie gemäß dem Land, in welchem du dich aufhältst. Weil wenn in Timbuktu eine Aspirin 0,25€ kostet oder eine Behandlung $25 kostet, dann empfehlen wir dir nicht, dass du das Premium Produkt auswählst, mit dem USA Tarif, wo du im Monat fiktiv $1500 zahlst, damit du entsprechend versichert bist. Nein, brauchst du nicht. Sondern es wird entsprechend der Ziele der Region, in welcher du dich aufhältst, bepreist. Das ist akkurat und damit ist die Prämie entsprechend realistisch dem Aufenthaltsgebiet. Wenn du dich dann aber wieder bewegst, und sagst ok, ich möchte aber trotzdem weltweiten Schutz haben oder andere Zielregionen eingeschlossen haben, damit ich eben halt auch im Heimatland den Versicherungsschutz zu 100% ohne Limit genieße, dann bezahlst du logischerweise, eine etwas andere angemessene Prämie gemäß dem Schutz. Die Preise, starten mit unserer "untersten", also günstigsten Variante bei 94€ aktuell. Bis hin natürlich im Premium Bereich zu höheren Prämien, die man sich dann entsprechend anschauen muss, nach Alter und Region. Und auch noch wichtig, du sprichst mit dem Eithan, dem Geschäftsführer CEO von einem Versicherungskonzern. Wir sind kein kleines Start-up, kein kleiner Laden. Für uns ist die Nähe zu unseren Versicherten, zu unseren Mitgliedern, extrem wichtig. Ja, wir sind ein Versicherer zum Anfassen, du kannst auf Social Media schauen. Wir antworten, wir sind im Austausch, wir verstecken uns nicht hinter Paragraphen, und wir lassen keine Leute zurück. Das ist ganz wichtig, deswegen sind wir auch im Dialog und möchten da auch nahbar sein. Du weisst es selber, Versicherungsunternehmen sind von Natur aus konservativ, man hat einen schlechten Eindruck. Und wir sehen das ganz anders. Gerade im Krankenversicherungsbereich, wo es um die Gesundheit geht, sind wir auch transparent. Wir sind nicht in dem Geschäft bei Versicherungen, wo wir Margen chargen, die astronomisch sind. Du kannst die Nachrichten verfolgen. Du kannst das alles einsehen, wenn du hörst, wie diese Krankenversicherer agieren... Wir kalkulieren wirklich in einer Art und Weise, die für die Gemeinschaft gut ist, die adäquat ist und da liegt der Fokus.

45:08 - Was unterscheidet PassportCard noch von anderen Versicherern?

Eithan Übersetzt: Transparenz ist für uns sehr wichtig, nicht nur, dass wir die einzigen in der Welt mit offenen sozialen Medien sind, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten. Wenn andere Versicherer zum Beispiel Boni anbieten. Was passiert, wenn Sie einen Schadensfall haben? Plötzlich stehen sich zwei Seiten gegenüber: Der Versicherte, der das Geld haben will, und der Versicherer, der nicht zahlen will, weil das, was er zahlt, aus seiner eigenen Tasche geht. Wir dagegen sind besorgt, wenn wir einen Kunden haben, der keinen Anspruch erhebt. Deshalb zahlen wir eine Prämie für Mitarbeiter, die sich mit Kunden in Verbindung setzen, die nichts einfordern, um herauszufinden, was da los ist. Vielleicht können wir eine Dienstleistung anbieten. Denn wir wissen, dass wir unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten. Wenn du also 7 Monate bei uns Beiträge zahlst, aber unseren Service noch nie ausprobiert hast - dann sorgen wir uns um dich. Unser Art zu denken, wie wir unser eigenes Risiko und unser Unternehmen verwalten, das ist etwas ganz anderes als in einem traditionellen Unternehmen.

Daniel Ich denke, das ist so eine Sache. Viele machen das so, wie ich es anfangs auch erwähnt hab, wenn man mehrere Angebote findet, geht man möglicherweise erst zum Preis. Guckt da, was ist eigentlich günstig? Und die großen Unterschiede, die ich jetzt festgestellt habe, sind einfach in den nicht auf den ersten Blick sichtbaren Leistungen. Also im Prinzip alles was ausgeschlossen ist, also "folgende Leistungen sind nicht inklusive" und die findet man eben sehr häufig ganz klein gedruckt irgendwo ganz unten und sollte man sich eigentlich wahrscheinlich mehr durchlesen als alles andere, was da geschrieben steht.

Ben Und lass mich dann noch eine Sache sagen. PassportCard in der Praxis. da werde ich immer sehr sehr ernst, weil mir das wirklich am Herzen liegt. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer. Wenn du hingehst und du sprichst mit PassportCard, mit unseren Kollegen in Hamburg, dann rufst du an, und dann weiß ja meine liebe Kollegin Camilla, die weiß dann, wer du bist, die weiß, welches Produkt du hast, die weiß, wie du bei uns versichert bist und wenn du jetzt auf die Idee kämst zu sagen: Ich habe Beschwerde XYZ und ich möchte gerne zum Arzt. Dann weiß die Camilla, dann weiss die Camilla, du bist aber nur im Compact Plan versichert, dann sagt die: "Daniel, es tut mir leid, du kannst gerne hingehen, aber das ist dann bei uns nicht gedeckt, oder da gibt es dann Limits." Ganz wichtig: Wir sind nicht erst im Nachhinein der böse Versicherer, wir sind von vornherein für dich da, wir sagen dir nochmal, was gecovert ist, welchen Plan du hast, wir können dir Hilfestellung geben und zwar in dem Moment, wo du es brauchst. Nämlich davor oder währenddessen und nicht danach. Und das ist ein ganz anderes "Versicherungserlebnis". Schau, ich bin Marketingchef von PassportCard, ich mache das professionell, das ist mein Beruf zu verkaufen. Und für die Versicherung muss ich merken, ich habe einen Partner an der Leitung, und nicht jemanden im Nachhinein. Das sind ja oft große Summen, mit denen man in Vorkasse gehen muss und da muss ich mich darum kümmern, es zurückzubekommen. Nein, ich brauche einen Partner, der da ist, wenn ich ihn brauche und zwar vorher und währenddessen und nicht im Nachhinein Leistungen verwehrt zum Beispiel.

Daniel Ich denke, wir haben jetzt wirklich die Vorteile sehr gut herausgearbeitet zusammen in dem Gespräch. Lasst uns trotzdem nochmal zusammen bisschen Zukunft schauen. Das ist auch immer wichtig. Wir erleben ja beispielsweise in der Bankenwelt ne ganz schöne Konsolidierung. Also man sagt, ich weiß nicht genau, ob es stimmt, aber ich habe nachgezählt, aber ungefähr sagt man: In 10 Jahren in der Bankenwelt verschwinden 1000 Banken vom weltweiten Markt. Und auch in der Versicherungsbranche gibt es so die eine oder andere wie nennt man es Konsolidierung? Wie sieht denn jetzt PassportCard die Zukunft des Marktes für internationale Auslandskrankenversicherungen? Wenn man da mal jetzt ein paar Jahre in die Zukunft blickt, denkt ihr, dass eher mehr Auslandskrankenversicherung? Eher weniger? Denkt ihr, dass sich auch einige verabschieden werden vom Markt? Wie seht ihr euch da selbst in der Zukunft?

Ben Es gibt in diesem Bereich, in diesem Premium Segment von weltweiten Premium Krankenversicherung gibt es eine Handvoll. Gerade vor 3 Wochen gab es eine Fusion von 2 großen Unternehmen in diesem Bereich. Also es werden weniger, es werden sogar weniger. Dafür gibt es aber nach Harmonisierung der ganzen Produkte und der Leistungen, also das wird bleiben. Wir sehen einen saturierten Markt, unser Markt ist ganz wichtig. Es keiner großen Fluktuation ausgesetzt ist deswegen wichtig für die Versicherten, weil das ist eine große Sicherheit, es gibt keine Bankrotterklärung, ganz ganz klar nicht. Das ist, das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt ist: Das ist auch der Grund, warum wir zum Beispiel mit einer Allianz zusammenarbeiten, oder mit anderen namenhaften großen Unternehmen, um hier absolute Sicherheit zu bieten. Es gibt keine größere Sicherheit in diesem Segment. Das ist das Eine, das Zweite ist: Wohin geht die Richtung des Marktes und der ganzen Industrie? Die einzige wirkliche Innovation bisher fand immer auf dem Produkt Level statt, wo du aber als versicherte Person gar nicht wirklich durchsteigen konntest, weil ob du jetzt 20€ mehr für eine Brille bekommst, in deiner versicherten Zeit, oder mal 50,00€ weniger für irgendwie Physiotherapie oder dergleichen, kriegst du ja gar nicht mit. Die Innovation im Markt, und zwar global gesehen - haben wir und bringen wir maßgeblich mit voran. Wir sind da absoluter Vorreiter mit der PassportCard Technologie, also sprich mit den Erstattungsprozess. Wir haben Technologie anhand von digitalen Interaktionsmöglichkeiten in einer Art und Weise, wie sie der Markt noch nicht gesehen hat und das ist die absolute Zukunft. Wir setzen da absolute Standards und werden als Unternehmen ganz klar europaweit absoluter Führer in den nächsten 5 Jahren werden. Das ist nicht unser Anspruch, sondern das ist eine ganz klare Ansage. Wir bieten auch so unseren Mitgliedern in Zukunft noch mehr Sicherheit als aktuell schon ist.

Daniel Klasse. Seht ihr jetzt aber in der Branche zum Beispiel für die Zukunft irgendwelche Ideen? Zum Beispiel ein Krankenversicherer wird in Zukunft noch andere Leistungen mit anbieten? Also man könnte ja für Leute im Ausland über die Krankenversicherung hinaus noch andere Versicherungen anbieten oder wie auch immer. Gibt es irgendwelche Pläne, zum Beispiel noch andere Geschäftsbereiche zu erschließen?

Ben Also da gibt es dieses wunderbare alte deutsche Sprichwort: "Schuster bleib bei deinen Leisten." Im Kern steht immer Krankenversicherung. Drum herum kannst du natürlich Sachen bauen. Flight Delay Versicherung, ein bisschen Reisekontext. Das ist für den Expat von Wichtigkeit. Da sind auch bei uns Sachen in Planung. In den nächsten Jahren kommen wir mit solchen Innovationen, die das Thema begleiten. Da freue ich mich schon sehr, ich muss mich ein bisschen zurückhalten. Ja, da kommen Neuerungen. Wir sehen hier ein Movement, aber das sind eher Features drumherum. Und ja, da sind wir auch vorne mit dabei, und da kommen interessante Sachen. Es auf jeden Fall Innovationen, aber eher im automatisierten Bereich - Flight Delay Versicherungen, solche Geschichten. Sowas wird mit Sicherheit kommen auch von uns. Aber im Kern, ganz wichtig, internationale Krankenversicherung mit Vollkosten Tarifen. Auch für die Zuschauer: Ich würde mir persönlich eigentlich nicht ein Versicherungspaket aussuchen, wo ich die meisten zusätzlichen Benefits aus nicht krankenversicherungstechnischer Sicht bekomme, sondern ich würde immer schauen, wo ist die Kernleistung am besten abgedeckt. So habe ich hier die größte Sicherheit. Wenn ich meinen Flug verpasse, das sind mal 150€, die ich irgendwie verliere. Aber wo ist es von Wichtigkeit, wo ich keine Kompromisse machen will? Das sind eben die tatsächlichen Vollkostentarife, das wissen wir. Alles drumherum ist schön, sind wir mit dabei.

Eithan Übersetzt: Um noch einen letzten Punkt hinzuzufügen: für Unternehmen haben wir einen One-Stop-Shop-Service, wir bieten auch Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen für Expatriates oder ins Ausland entsandte Personen und wir bieten auch Reiseversicherungen oder medizinische Reiseversicherungen. Auch Visa Services, alle Dienstleistungen, die zur Erlangung von Visa angeboten werden. Wir sind also wirklich ein One-Stop-Shop für alles, was mit internationaler Mobilität zu tun hat.

Daniel Gut, dass ich nochmal nachgefragt habe und dass du das auch noch mit ergänzt hast. Das mag für den einen oder anderen Unternehmenskunden, der Zuschauer oder Zuhörer, interessant sein. Ja, ich kann nur sagen, ich bin jetzt am Ende meiner Frage angekommen. Vielen herzlichen Dank, war für mich sehr interessant, hat mir sehr viel Spaß gemacht mit euch. Vielleicht noch eine Frage ganz kurz: Wir blenden es auch mit ein. Jemand, der sofort mit euch Kontakt aufnehmen möchte, was ist der beste und einfachste Weg? Die Internetseite, zum Telefon greifen oder wie empfehlt ihr, mit euch in Kontakt zu treten?

Ben www.passportcard.de. Oben, Callback könnt ihr draufklicken. Ruft uns an, schreibt uns eine E-Mail, alle Interaktionsmöglichkeiten auf der Webseite. Am allerliebsten tatsächlich geht hin, bucht euch einen Rückruf im Kalender. So und lieber Daniel, darf ich noch was ergänzen, weil das tatsächlich sehr wichtig ist für die Zuschauer. Ein großer Vorteil für euch... Was ist ein Pain für Expats? Du brauchst eine Krankenversicherung? Dann ruft du irgendwo an und dann gehst du durch einen Antragsprozess, der lange dauert. 2, 3, 4 Tage. Es werden Gesundheitsfragen gestellt, dann musst du zum Arzt gehen... Da bist du beschäftigt. Bei PassportCard dauert dieser ganze Prozess 20 Minuten. Du rufst bei uns an, du hast unser Team in Hamburg sitzen, du wirst von uns durch mögliche Gesundheitsfragen am Telefon geführt, die innerhalb von 19 bis 20 Minuten komplett erledigt sind. Und am Ende dieses Prozesses kannst du bei uns versichert sein. Und das ist eine absolute weltweite Einzigartigkeit, die sonst kein anderer Versicherer bietet. Wir laden euch herzlich dazu ein, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, probiert diesen Prozess aus. Bucht den Termin mit uns. Ihr könnt mit unserem Team sprechen, ihr könnt erklären, wo ihr hingeht, wo ihr herkommt, das Gespräch dauert nur ganz kurz und ihr habt am Ende eine ganz klare Empfehlung vom besten Produkt für euch, mit dem besten Preis für eure Situation. Erlebt es selber und dann könnt ihr euch entscheiden: OK will ich machen, möchte ich nicht tun. Rucki Zucki, kein langer Antragsprozess, innerhalb von 20 Minuten mit uns versichert sein.

Eithan Daniel, sie können sich auch an dich wenden. Wir sind natürlich auch in gutem Kontakt.

Daniel Genau, wir werden den Link zur Anmeldung dann auch auf unserer Webseite veröffentlichen. Vielen, vielen herzlichen Dank für das Gespräch.

Eithan Danke Ihnen.

Daniel Wir sind jetzt ganz guter Dinge und denken, dass dieses Gespräch auch auf großes Interesse stoßen wird und bitten natürlich unsere Zuschauer und Zuhörer, auch jede Frage, jeden Kommentar, den sie haben, schreibt es unten hinein in die Kommentar Funktion und wir werden die Fragen an euch weiterleiten. Und euch dann bitten, uns zu helfen bei der Beantwortung. Vielen herzlichen Dank und schöne Zeit euch noch, bleibt fröhlich.

Ben Grüße aus Berlin auch. Tschüssi, bis bald.

Daniel Bis zur nächsten Folge von Perspektive Ausland - der Podcast für alle Unternehmer, die es ins Ausland zieht.

Weiterlesen