Aktuelle Podcastfolgen
👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen
Bewährte Strukturen für den optimalen Vermögensschutz nutzen
Erfahren Sie, wie Sie bewährte Strukturen nutzen können, um Ihr Vermögen vor staatlicher Enteignung und massivem Wertverlust zu schützen. Bleiben Sie informiert und handeln Sie rechtzeitig!
Zu Gast: Klaus Keller und Frank Mendel
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In den vergangenen Monaten ging in der deutschen Bevölkerung zunehmend die Angst vor einer Enteignung durch den Staat um. Viele Menschen fürchten einen massiven Wertverlust ihrer Immobilien durch einen möglichen Lastenausgleich sowie die Enteignung anderer Vermögenswerte. Manch einer hat daher die Reißleine gezogen und das Land bereits verlassen. Doch nicht jeder kann sofort mit Sack und Pack auswandern.
Das Vermögen vor Enteignung zu schützen, das ist mit der richtigen Strategie auch dann möglich, wenn Sie nicht ins Ausland ziehen. Lösungen hierfür hat beispielsweise die Benu Solutions GmbH entwickelt. Im Gespräch mit Perspektive Ausland erklären Klaus Keller und Frank Mendel, welche bewährten Strukturen sich heute noch für den Vermögensschutz eignen und warum es dringend nötig ist, dahingehend sofort tätig zu werden.
Bedrohung des privaten Vermögens durch Zugriff Dritter
Hinsichtlich einer potenziellen Enteignung weisen Experten wie Frank Mendel und Klaus Keller immer wieder auf Voraussetzungen hin, die der deutsche Staat hierfür geschaffen haben könnte.
Mit dem Lastenausgleich teilte der deutsche Staat nach dem Zweiten Weltkrieg Vermögen um - von weniger von den Kriegsfolgen Betroffenen hin zu den stärker Geschädigten. Entschädigung für Kriegsopfer gilt fast 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings als nicht mehr zeitgemäß. Daher wurden die rechtlichen Grundlagen für diese Entschädigungsleistungen gesetzlich geändert. An die Stelle des Opferentschädigungsgesetzes und des Bundesversorgungsgesetzes tritt daher ab dem 1. Januar 2024 das Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch.
In ihm ist geregelt, wer künftig Ansprüche auf eine Entschädigungsleistungen hat. Dazu zählen beispielsweise Personen, die gesundheitliche Schäden durch körperliche oder psychische Gewalttaten, vorsätzliche Vergiftungen oder Schutzimpfungen erlitten haben.
Im 14. Sozialgesetzbuch selbst sind allerdings keine Hinweise auf einen Lastenausgleich oder einen Zugriff auf privates Vermögen vermerkt und Mutmaßungen, dass die deutsche Bevölkerung aufgrund des neuen Gesetzes beispielsweise für durch COVID-19-Impfungen erlittene Impfschäden würden zahlen müssen, wurden bislang vehement dementiert.
Globale Krisen und Zugriff Dritter
Gleichwohl ist Deutschland derzeit stark von den Auswirkungen globaler Krisen gebeutelt. Eine steigende Inflation, die globale Rezession und die Folgen des Krieges in der Ukraine sind nur einige Beispiele. Dementsprechend scheint es nicht unwahrscheinlich, dass die Politik früher oder später nach extremen Lösungen suchen wird, den Finanzbedarf zu decken. Auch Gesetze wie das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG), das Lastenausgleichsgesetz oder die Wohnimmobilienkreditrichtlinie wecken die Angst von Wirtschafts- und Finanzexperten sowie Verbrauchern vor einer massiven Entwertung oder Enteignung von Immobilien.
Doch nicht nur eine potenzielle Enteignung durch den Staat kann das private Vermögen bedrohen - auch eine Scheidung oder der Zugriff durch einen Geschäftspartner können eine Gefahr für Immobilienbesitz und anderweitiges Vermögen darstellen. Hinzu kommt, dass insbesondere Unternehmer ihr Hab und Gut vor den Folgen einer Privatinsolvenz schützen möchten.
Vermögen schützen: Eine ausgefeilte Strategie ist erforderlich
Damit das Vermögen wirklich sicher ist, kommt es auf eine individuelle Strategie an, die persönliche Lebensumstände berücksichtigt. Generell gibt es aber Wege und Werkzeuge, die sich grundsätzlich dafür eignen, Dritten den Zugriff auf Immobilien und anderweitiges Vermögen deutlich zu erschweren.
Einbringung des Vermögens in GbR, Stiftung oder Genossenschaft
Eine Maßnahme, die sich bewährt hat, ist die Einbringung des privaten Vermögens in eine Gesellschaft, eine Genossenschaft oder in eine Liechtensteiner Stiftung. Welche Variante davon für Sie im Einzelnen optimal ist, hängt von Ihren Zielen und Vorstellungen ab. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Immobilienvermögen schützen möchten, ohne dass dabei Grunderwerbsteuer fällig wird, können Sie es in die GbR einbringen.
Kommt es Ihnen dagegen nicht nur auf den reinen Vermögensschutz, sondern auch auf die Nachlassverwaltung an, ist die Liechtensteiner Stiftung günstiger. Bei ihr wird im Zuge der Immobilienübertragung zwar die Grunderwerbsteuer fällig, allerdings entfällt später die Erbschaftsteuer. Zudem können Sie mit der Liechtensteiner Familienstiftung über mehrere Generationen hinweg festlegen, wer die Kontrolle über das Vermögen besitzt.
Ebenfalls infrage kommt die Verlagerung des Vermögens in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Dadurch lässt sich das Vermögen vor dem Zugriff Dritter schützen, denn bei einer etwaigen Vollstreckung gegen einen Gesellschafter darf nur gegen den Gesellschafteranteil vollstreckt werden, nicht jedoch gegen das Gesamtvermögen der GbR.
Grundbuch für Vermögensschutz nutzen
Eine weitere Möglichkeit, Immobilien zu schützen, bietet das Grundbuch selbst. So lässt sich der Wert der Immobilie beispielsweise deutlich durch eine Eigentümerbriefgrundschuld beeinflussen. Damit wird das Grundstück deutlich unattraktiver für Dritte, denn bei einer Pfändung beispielsweise hat der Inhaber der Eigentümergrundschuld Vorrang.
Eine weitere praktische Maßnahme kann die Eintragung eines lebenslangen Wohnrechts, zum Beispiel für die noch minderjährigen Kinder, sein. Auch diese erschwert den Zugriff auf die Immobilie.
Welche weitere Lösungen das Grundbuch selbst oder auch das deutsche Handelsrecht bietet, verraten die Experten von Benu Solutions in einem ausführlichen Videokurs.
Hält Sie nichts mehr in ihrer alten Heimat, Sie wollen das Maximum aus Ihrem Vermögen herausholen und planen, Ihren Wohnsitz ins Ausland zu verlegen? Dann lassen Sie sich von uns am besten gleich persönlich beraten.
Kontaktdaten und Links:
Webseite Benu Solutions GmbH: https://benu-vermoegensschutz.de/
E-Mail-Adresse: kontakt@benu-vermoegensschutz.de
Telefon-Nr.: +49 69 75667777
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Lastenausgleichsgesetz - Sollte man die Gerüchte ernst nehmen? Wie kann man sich schützen?
Hier werden Auswanderer bezahlt
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Checkliste: Urlaub in den USA
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Australien: Das beliebteste Auswanderland für Millionäre
Checkliste: Urlaub in Mallorca
Länder mit liberalem Waffenrecht
Timestamps:
00:00:55 - Vorstellung Klaus Keller und Frank Mendel
00:09:15 - Gesetzesänderungen gefährden Immobilienbesitz
00:11:16 - Verschiedene Lösungen für den Schutz vor fremdem Zugriff finden
00:21:38 - Vermögensschutz für Daheimgebliebene
00:29:08 - Sich selbst enteignen und Kontrolle über das Vermögen bewahren
00:37:10 - Immobilien effektiv schützen
00:45:58 - Langfristiger Schutz vor Privatinsolvenz
00:48:01 - Warum Sie jetzt aktiv werden sollten
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 89: Bewährte Strukturen für den optimalen Vermögensschutz nutzen
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Entdecken Sie die 10 besten Länder, in denen Sie keine Krypto-Steuern zahlen müssen. Erfahren Sie, warum Kryptowährungen wie Bitcoin immer beliebter werden und welche Länder sie als legitime Investitionen akzeptieren
Kryptowährungen sind eine Form der digitalen Währung (z.B. Bitcoin) die zu einer beliebten Anlageklasse für alle geworden sind, die ihr Portfolio diversifizieren und in digitale Vermögenswerte investieren möchten. Da immer mehr Länder das Potenzial von Kryptowährungen erkennen, werden sie zunehmend als legitime Investitions- und Zahlungsmittel akzeptiert.
Während digitale Währungen in manchen Ländern sogar verboten sind, erlauben andere Länder den Handel mit Krypto-Coins nicht nur, sondern fördern ihn sogar, um Kapital ins Land zu locken.
Manche Länder erheben jedoch hohe Steuern auf Krypto-Vermögen, was Privatpersonen und Unternehmen oft abschreckt. Zum Glück gibt es aber auch Länder, die eine freundliche Steuergesetzgebung für Kryptowährungen eingeführt haben, um Krypto-Investoren anzuziehen.
Heute werfen wir einen Blick auf 10 kryptofreundliche Länder, wo Sie niedrigere oder sogar gar keine Krypto-Steuern zahlen. Unterschiedliche Gesetze gibt es hier für Privatpersonen, Investoren und Unternehmen.
Mehr dazu, erfahren Sie in unserem Artikel.
Wie werden Kryptowährungen versteuert?
Da die Steuererklärung von Krypto-Einkommen oft noch als zu kompliziert angesehen wird, gibt es derzeit noch keine einheitliche Regulierung zur Besteuerung von Kryptowährungen. Das bedeutet, dass alle Länder der Welt Krypto-Steuern unterschiedlich handhaben.
Im Allgemeinen gilt aber, dass Kryptowährungen anders als andere Währungen besteuert werden, da sie für Steuerzwecke als Eigentum behandelt werden. Das bedeutet, dass alle Krypto-Einkünfte aus dem Kauf und Verkauf von Kryptowährungen (trading, Krypto Trades, Krypto Transaktionen) oder dem Umtausch in Waren oder Dienstleistungen bei der Steuererklärung angegeben werden müssen (Krypto Steuererklärung).
Die Steuern auf Gewinne aus Kryptowährungstransaktionen hängen von verschiedenen Faktoren ab, u. a. davon, wie lange Sie die Vermögenswerte gehalten haben und wie sie verwendet wurden.
Bei Steuerfragen in Ihrem individuellen Fall, empfehlen wir eine professionelle Steuerberatung. Wenn Sie Fragen rund um die Besteuerung von Kryptowährungen als Privatperson in Ihrem Land haben, kontaktieren Sie uns hier für eine individuelle Beratung mit einem unserer Spezialisten.
1. Portugal
Portugal gilt durch den NHR Status besonders für Ausländer als Steuerparadies. Im Jahr 2018 erklärte die portugiesische Regierung zudem alle Kryptogewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen und alle Einnahmen aus dem Krypto-Handel für steuerfrei, d.h. dass Sie legal keine Steuern zahlen müssen.
Denn solange Sie eine Privatperson und kein zertifiziertes Krypto-Unternehmen sind, zahlen Sie keine Einkommens- oder Mehrwertsteuer.
Mehr Informationen zum Thema Portugal Krypto-Steuern erfahren Sie hier. Lesen Sie auch unseren Artikel: Ab nach Portugal – NHR-Sonderstatus & Krypto-Paradies?
2. Cayman-Inseln
Die Cayman-Inseln gelten schon lange als Steuroase für Unternehmen und Investoren. Denn hier gibt es keine Kapitalertragssteuer und Einkommensteuer für Privatpersonen und keine Körperschaftsteuer für Unternehmen. Man zahlt auch keine Steuern für alle Arten von Krypto-Aktivitäten, sowohl für Krypto-Handel oder Krypto Daytrading, als auch für Kryptogewinne aus Investitionen.
Wer einen Umzug auf die Cayman-Inseln in Erwägung zieht, sollte jedoch beachten, dass sie an dritter Stelle der Länder mit den höchsten Lebenshatungskosten der Welt zählen.
3. Malta
Malta ist offiziell als „Blockchain-Insel“ bekannt, da das Land Kryptowährungen als Wertaufbewahrungsmittel und Tauschmittel anerkennt. Das heißt, dass Sie keine Kapitalertragssteuer auf alle langfristigen Krypto-Gewinne zahlen, die Sie aus dem Verkauf Ihrer Krypto erzielen, solange sie als „Wertaufbewahrungsmittel“ anerkannt sind. Das heißt, dass Sie Ihre Krypto für eine Weile halten und später verkaufen sollten.
Wenn Sie jedoch als Krypto-Daytrader tätig sind, zahlen Sie, je nachdem ob sich Ihr Wohnsitz in Malta befindet oder wie hoch Ihre Krypto-Einkünfte sind, eine Gewerbesteuer von 3-35% auf alle Ihre Krypto-Gewinne.
Bei Steuerfragen zu Malta, buchen Sie ein Beratungsgespräch.
4. Schweiz
Die Schweiz gilt europaweit als Vorreiter, wenn es um Blockchain- und Kryptotechnologien geht. Im Kanton Zug gibt es sogar das sogenannte Crypto Valley, in dem sich bis heute über 900 Krypto-Unternehmen angesiedelt haben.
Privatpersonen, die nicht professionell handeln, zahlen in der gesamten Schweiz für Kryptowährungen keine Kapitalertragsteuer.
Krypto Börse Schweiz: Allerdings dürfen die Währungen nicht gewerblich gehandelt werden: Wenn Sie als qualifizierter Daytrader mit Krypto-Mining oder Staking Geld verdienen, zahlen Sie auch in der Schweiz Einkommensteuer und Vermögenssteuer, je nachdem, wie viel Umsatz Sie jedes Jahr erzielen und in welchem Kanton sich Ihr Wohnsitz befindet - denn in jedem Kanton gibt es andere Gesetze für Kryptowährungen.
Überlick zu Steuern in der Schweiz.
5. Singapur
Aus gutem Grund sind viele Krypto-Börsen wie KuCoin und Phemex in Singapur ansässig. Denn in Singapur gibt es keine Kapitalertragssteuer, d.h. Einzelpersonen und Unternehmer müssen keine Steuern auf ihren Krypto-Gewinn zahlen, egal ob sie diesen aus dem Verkauf oder Krypto-Handel erzielt haben.
Keine Steuerbefreiung gibt es für Unternehmen, die sich rein auf den Handel von Kryptowährungen spezialisiert haben oder sie auch als Zahlungsmittel akzeptieren. Deren Krypto-Einkommen unterliegen der dort geltenden Einkommensteuer.
Überblick zu Steuern in Singapur.
6. El Salvador
Im Jahr 2021 machte El Salvador als erstes Land der Welt Bitcoin zu einem gesetzlichen Zahlungsmittel. Das bedeutet, dass Unternehmen Krypto-Zahlungen akzeptieren müssen und man hier alles mit Krypto kaufen kann - von Lebensmittel bis zu Immobilien.
Keine Bitcoin Steuer oder Bitcoin Trading Steuern: Um Investoren anzulocken, zahlen Ausländer auf ihr Krypto-Gewinne und -Einkommen keine Krypto-Steuern. Wenn Sie also ein Bitcoin-Investor sind, dann ist El Salvador steuertechnisch wahrscheinlich der beste Ort für Sie zum leben.
7. Puerto Rico
Puerto Rico ist zwar ein Überseegebiet der USA, wird aber steuerlich als eigenes Land behandelt.
Hier gilt: Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Puerto Rico haben und dort Krypto kaufen, zahlen Sie darauf keine Steuern. Auf Krypto, das Sie gekauft haben, bevor Sie nach Puerto Rico gezogen sind, müssen Sie jedoch Steuer zahlen und sich an die Steuerbehörde Ihres Heimatlandes wenden.
8. Malaysia
In Malaysia werden Kryptowährungen von den malaysischen Behörden weder als Kapitalvermögen noch als gesetzliches Zahlungsmittel angesehen. Somit sind Kryptotransaktionen für Privatanleger steuerfrei.
Wenn Sie mit Krypto jedoch wie ein Daytrader handeln, zahlen Sie trotzdem Steuern.
Auch Unternehmen, die an Krypto beteiligt sind, zahlen auf Ihre Gewinne eine Einkommensteuer, unabhängig davon, ob die Gewinne in Krypto- oder Fiat-Währung erzielt werden.
Lesen Sie auch: Malaysia: Attraktive Steuern für Freelancer und Unternehmer
9. Georgien
In Georgien gibt es praktisch keine Krypto-Besteuerung und ist somit eines der besten kryptosteuerfreien Länder der Welt - sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen.
Denn das georgische Finanzministerium erklärt, dass Einzelpersonen in Georgien keine Einkommensteuer auf ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Kryptowährungen zahlen müssen.
Da die Georgische Regierung digitale Währung nicht als „aus Georgien stammend“ ansieht – d. h. Vermögenswerte, die für einen geografischen Standort spezifisch sind – unterliegt Krypto auch nicht der Kapitalertragssteuer.
Lesen Sie auch: Nach Georgien umziehen & maximal 10% Steuern bezahlen
10. Deutschland
Deutschland ist zwar eines der Länder mit den höchsten Steuersätzen der Welt, hat aber
eine interessante Regulierung, wenn es um Kryptowährung geht. In Deutschland gelten Kryptowährungen nicht als gesetzliches Zahlungsmittel, sondern als privates Geld.
Das bedeutet, dass Sie nicht der Steuerpflicht unterliegen, wenn Sie
a) Ihre Kryptowährung länger als 1 Jahr halten und erst später verkaufen.
b) Krypto-Vermögen innerhalb von 1 Jahr verkauft, aber weniger als 600 € gewonnen haben.
Aber Kryptosteuern zahlen, wenn Sie
a) Krypto-Zahlungen durch Krypto-Mining oder -Staking erhalten.
b) Krypto-Vermögen, das beim Staking verwendet wird, innerhalb von 1 Jahr verkaufen.
c) Krypto innerhalb eines Jahres verkaufen und mehr als 600€ gewinnen.
Fazit: Wenn Sie also mehr als Staking und Holding mit Krypto machen wollen, dann ist Deutschland vielleicht nicht der ideale Ort für Kryptowährungen für Sie.
Hier finden Sie eine aktuelle Krypto-Steuer Anleitung für Deutschland.
Wenn Sie jetzt darüber nachdenken, Ihre Koffer zu packen und in eines der Länder zu ziehen, wo Sie nicht nur keine Kryptosteuern zahlen sondern auch andere steuerliche Vorteile genießen, besuchen Sie unseren Podcast Perspektive Ausland und unsere Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen und Stmatthew für mehr Informationen.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Lebenstraum erfüllen und nach Griechenland auswandern
Erfüllen Sie sich Ihren Lebenstraum und wandern Sie nach Griechenland aus. Entdecken Sie das türkisblaue Meer, die weiß-blauen Häuser und genießen Sie das Leben im Land der Götter. Erfahren Sie hier alles Wichtige für Ihren Neustart in Griechenland.
Zu Gast: Eleftheria Leptokaridou
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Türkisblaues Meer, weiß-blaue Häuser, und Ouzo: Griechenland ist eines der beliebtesten Urlaubsziele bei den Deutschen. Aber warum eigentlich nicht gleich im Land der Götter leben?
Nach der großen Krise im Jahr 2015 ist Griechenland jetzt besonders interessant: Griechenland ist in der Europäischen Union und EU-Bürger können in Griechenland ganz einfach leben und arbeiten. Außerdem gibt es viele Steuervorteile für Ausländer, die Lebenshaltungskosten sind relativ niedrig und Immobilien und Tourismus sind in Griechenland sowieso eine Investition wert.
Für unseren aktuellen Podcast über Griechenland haben wir uns mit der griechischen Rechtsanwältin Eleftheria Leptokaridou zusammengesetzt, die in einer Kanzlei in Berlin und Thessaloniki arbeitet. Sie betreut Mandanten, die nach Griechenland auswandern wollen und verrät uns viele Dinge, die man wissen sollte, wenn man in Griechenland leben möchte: unter anderem, wie man als Ausländer ein Unternehmen gründet und ein Bankkonto eröffnet, wie man Steuern spart und natürlich, wie gut der griechische Wein schmeckt.
Daueraufenthalt in Griechenland
Daueraufenthalt als EU-Bürger
Griechenland gehört zur Europäischen Union und EU-Staatsbürger dürfen sich ohne weiteres für 3 Monate in Griechenland aufhalten. Wer vorhat länger als 3 Monate in Griechenland zu leben, muss sich bei der Polizei anmelden und beantragt eine Steuernummer. Entweder man arbeitet in Griechenland oder geht keiner inländischen Beschäftigung nach, dann sollte man aber nachweisen können, über genügend Einkommen/Rente zu verfügen (ca. 1000€-1200€ pro Person), damit man den Staat nicht belastet. Anschließend benötigt man eine Krankenversicherung, die in Griechenland gelten muss.Daueraufenthalt als Nicht-EU-Bürger
Wer keinen EU-Pass hat, muss ein monatliches Einkommen von ca. 3500 USD und 20% pro Ehepartner und 15% pro Kind nachweisen, um die Aufenthaltsgenehmigung für 2 Jahre zu bekommen - oder ein Beschäftigung in Griechenland finden. Danach muss man entweder wieder ausreisen oder erneut einen Aufenthalt beantragen. Das Digitale Nomaden-Visum für Griechenland ist übrigens nur für Nicht-EU-Bürger.
Nach Griechenland auswandern: Dinge, die Sie wissen sollten
Griechisch sprechen - notwendig?
In Griechenland sprechen ein Großteil der Bevölkerung Englisch und sogar eine weitere Fremdsprache. Anfangs kann man also sogar ohne Griechisch zu sprechen in Griechenland leben. Es gibt sogar Kanzleien und Steuerberater, wo nur Deutsch oder andere Sprachen wie Französisch oder Italienisch gesprochen werden.
Bankkonto eröffnen - schwierig?
Wenn man in Griechenland lebt kann man relativ einfach ein Bankkonto eröffnen. Man muss bloß die notwendigen Unterlagen vorweisen. Gut zu wissen: Auch in Banken sprechen die Leute Englisch.
Gehälter und Löhne - niedrig?
Die Lebenshaltungskosten in Griechenland sind deutlich niedriger als in Deutschland, Österreich oder Schweiz. Daher sind auch Durchschnittsgehälter mit ca. 1000€-1200€ Euro im Monat niedriger. Mindestlohn liegt momentan bei ca. 780€.
Immobilien - günstig?
Die Immobilienpreise hängen wie immer von der Lage ab - ob Festland oder Insel, Großstadt oder Kleinstadt. Athen ist auf jeden Fall teurer als die anderen Städte, wo man für eine schöne Wohnung in einer guten Gegend für eine Familie ca. 600-700€ zahlt. In einer kleinen Stadt kann man für dieselbe Wohnung mit 400-500€ Miete rechnen. Im Vergleich zu Deutschland ist das alles natürlich sehr günstig.
Interessant: In Griechenland gibt es Inseln wie z.B. Antikythera, wo man von der Regierung bezahlt bekommt (ca. 500€ pro Monat) dort zu leben - auch eine Option.
Investitionsmöglichkeiten in Griechenland
Wer nach Griechenland auswandert kann in Immobilien investieren. Ein weiterer vielversprechender Markt ist der Tourismus - Hotels, Restaurants, Airbnbs und mehr sind auf jeden Fall eine Investition wert.
Mehr Informationen zu Immobilienkauf.
Unternehmensgründung in Griechenland
Prinzipiell kann jeder EU-Bürger ein Unternehmen in Griechenland gründen. Eine Unternehmensform, die auch bei Ausländern in Griechenland sehr beliebt ist, ist die I.K.E. Die I.K.E. kann schnell und mit fast keinem Startkapital gegründet werden. Der Steuersatz liegt hier, wie bei jeder anderen Unternehmensform in Griechenland auch, bei 22%.
Die Schritte zur Unternehmensgründung in Griechenland erfahren Sie hier.
Überblick: Steuern in Griechenland
Die Mehrwertsteuer in Griechenland beträgt 24%.
Auch diejenigen, die ihren Wohnsitz in Griechenland haben und übers Internet entweder selbstständig oder für ihre Arbeitgeber im Ausland arbeiten, zahlen in Griechenland Steuern für ihr globales Einkommen.
Deutsche Rentner, die nach Griechenland ziehen, zahlen nur 7% Steuer für ihre betriebliche Renten und Leistungen der privaten Altersvorsorge aus Deutschland.
Es gibt einen großen Steuervorteil für Investoren, die eine Pauschalbetrag von 500.000€ in eine Immobilie, Unternehmen oder anderweitiges in Griechenland investieren.
Alle, die beweisen können, dass sie die letzten 7 Jahre vor der Anmeldung in Griechenland keinen Wohnsitz in Griechenland hatten und vorhaben für mindestens 2 Jahre in Griechenland zu leben, können die 50%-Regelung in Anspruch nehmen. Das heißt, sie müssen nur 50% ihrer ausländischen Einnahmen versteuern.
Mehr Details zu Steuern in Griechenland.
10 Gründe um jetzt nach Griechenland zu ziehen.
Weitere Informationen zu Griechenland und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links:
Eleftheria Leptokaridou
Homepage: leptokaridou.com/de
Telefon: +49 30 88702382 / +30 2310 284408
E-Mail: contact@leptokaridou.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben als digitaler Nomade
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Hier werden Auswanderer bezahlt
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Geld ins Ausland senden
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Auswandern als Rentner
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Auswandern nach UK post Brexit
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Was ist ein Perpetual Traveler?
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Checkliste Auswandern in die USA
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Checkliste: Urlaub in den USA
Checkliste: Sommerurlaub
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Checkliste: Urlaub in der Türkei
Beratungsstellen zur Auswanderung in Deutschland
Timestamps
00:02:34 - Begrüßung, Einleitung
00:05:24 - Welche Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es in Griechenland?
00:12:35 - Wie wird meine deutsche Rente in Griechenland besteuert?
00:15:51 - Daueraufenthalt: Nachdem man sich als EU-Bürger in Griechenland angemeldet hat, was sind die weiteren Schritte?
00:17:48 - Digitale Nomaden in Griechenland: Möglichkeiten und Steuern
00:22:17 - Wie hoch sind die Sozialabgaben in Griechenland?
00:24:56 - Regeln für Digitale Nomaden, die keine EU-Bürger sind
00:26:11 - Immobilienpreise in Griechenland
00:28:38 - Steuervorteile für Investoren in Griechenland
00:34:12 - Online arbeiten für ausländische Kunden: Wie zahlt man Steuern in Griechenland?
00:40:23 - Firmengründung in Griechenland
00:44:37 - In Griechenland ohne Griechisch zu sprechen: Ist es möglich?
00:46:27 - Ein Bankkonto in Griechenland eröffnen, Banken und Finanzbehörden
00:50:17 - Gehälter in Griechenland: Mindestlohn und Durchschnittsgehalt
00:51:06 - Arbeitssituation und Personalmangel in Griechenland
00:53:25 - Immobilien in Griechenland kaufen
01:00:40 - Welche interessante Investitionsmöglichkeiten, außer Immobilien, gibt es in Griechenland?
01:03:00 - Schulpflicht und Schulen für Auswanderer in Griechenland
01:05:35 - Medizinische Versorgung in Griechenland
01:09:52 - Persönliche Tipps für Deutschsprachige, die nach Griechenland auswandern wollen
01:14:34 - Kontaktdaten Eleftheria Leptokaridou
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 88: Lebenstraum erfüllen und nach Griechenland auswandern
Auswandern nach Nordzypern: Der türkische Teil von Zypern
Erfahren Sie alles über das Auswandern nach Nordzypern, den türkischen Teil von Zypern. Entdecken Sie die politischen und kulturellen Besonderheiten der drittgrößten Mittelmeerinsel, gemeinsam mit dem Team von “YourWalls”
Zu Gast: Team von “YourWalls”
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer und politisch in zwei Teile geteilt: Den griechischen Teil Südzypern (Republik Zypern) und den türkischen Teil Nordzypern (Türkische Republik Nordzypern) - mit dem wir uns heute etwas näher befassen. Die Grenze zieht sich mitten durch die Hauptstadt Nikosia, was manche Deutsche an Berlin in der DDR erinnern könnte.
Seit 2004 gehört zwar die gesamte Insel Zypern zur Europäischen Union (EU), allerdings gilt in Nordzypern das EU-Recht derzeit nicht. Die offizielle Währung in Nordzypern ist die Türkische Lira, der Euro wird aber als Zahlungsmittel akzeptiert.
Mit seiner faszinierenden Geschichte, reichen Kultur und wunderschönen Landschaft begeistert Nordzypern nicht nur viele Urlauber, sondern auch immer mehr europäische Auswanderer. Bereits ungefähr ein Drittel der Bevölkerung von Nordzypern sind Ausländer.
Da man aber meistens nur über den europäischen Teil von Zypern spricht, haben wir heute einen Nordzypern-Experten von YourWalls zu unserem aktuellen Podcast eingeladen.
Wir haben einen interessanten Einblick über das Leben und Arbeiten in Nordzypern bekommen und erfahren, warum Immobilien momentan die beste Investition in Nordzypern sind und vieles mehr.
Südzypern und Nordzypern
Dass Nordzypern nicht in der EU ist, sehen viele Auswanderer aus Deutschland, Österreich oder Schweiz als Vorteil.
Aufgrund der Medien haben einige immer noch Vorurteile gegenüber Nordzypern und sehen es als besetztes oder gar unsicheres Land, was aber laut YourWalls absolut nicht stimmt.
Fakt ist, dass man mit seinem Personalausweis oder Reisepass jederzeit ohne Probleme die Grenze überqueren kann und dass es überhaupt keine Beschränkungen gibt. Man muss an der Grenze lediglich Bescheid geben, dass man in den anderen Teil reist. Meistens gibt es nicht einmal Wartezeiten.
Es soll auch keine Spannungen zwischen türkischen Zyprioten und Süd-Zyprioten geben. Zumindest merkt man davon nichts: Am Sonntag treffen sich sogar beide Bevölkerungsgruppen friedlich zum Gottesdienst beim bekannten Kloster Apostolos Andreas.
5 Dinge die Sie über Nordzypern wissen sollten
Landschaften & Klima
An der Nordküste sieht man auf der einen Seite das Meer und auf der anderen Seite die Riviera. Schöne Orte im Norden sind Girne (Kyrénia), Esentepe, Famagusta (Gazimağusa) und Alsancak. Außerdem genießt man auf Zypern ca. 330 Sonnentage im Jahr.
Sicherheit & Freiheiten
Nordzypern gilt als sehr sicher, es gibt kaum Kriminalität. Im Vergleich zur Türkei, ist Nordzypern sehr liberal: Casinos und Alkohol sind erlaubt. Um diese Freiheiten zu genießen, kommen auch viele Türken nach Nordzypern.Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen in Nordzypern ist erwähnenswert: Es gibt mehrere staatliche sowie private Krankenhäuser auf Top-Niveau. Touristen kommen oft sogar für medizinische Behandlungen und viele Ärzte aus Deutschland und Österreich eröffnen ihre eigene Praxis in Nordzypern.
Autofahren
Autos sind in Nordzypern sehr teuer. Es wird empfohlen sein eigenes Auto nicht mitzunehmen (Zollgebühren liegen zwischen 40-60%), sondern sein Auto in z.B. Deutschland zu verkaufen und ein neues Auto in Nordzypern zu kaufen. Gut zu wissen: In Nordzypern gilt der Linksverkehr und mit dem deutschen Führerschein darf man nur die ersten drei Monate legal fahren. Danach muss man eine Fahrerlaubnis für die Türkische Republik Nordzypern beantragen.
Kryptowährung
Die Türkei testet Kryptowährungen auf Nordzypern, was dazu führt, dass man alles mögliche mit Krypto zahlen kann - sogar Immobilien.
Auswandern nach Nordzypern: Aufenthaltsgenehmigungen
Europäische Staatsbürger dürfen 30 Tage als Tourist ohne Visum in Nordzypern bleiben.
Tipp: Wer 60 Tage bleiben möchte, kann in Nikosia kurz die Grenze nach Südzypern überqueren, z.B. zum Shoppen bleiben und dann wieder zurück nach Nordzypern gehen, um weitere 30 Tage da bleiben zu dürfen. Das darf man aber nur einmal machen.
Für einen Daueraufenthalt in Nordzypern gibt es folgende Möglichkeiten:
Immobilieninvestor
Der klassischste Weg ist, dass man eine Immobilie kauft. Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, braucht man folgende Dokumente: Gültiger Reisepass, Gesundheitscheck, Kauf- oder Mietvertrag, 10.000 Euero Kontonachweis pro erwachsene Person und eine Mukhtar-Bescheinigung, was mit einer Wohnanmeldung in Deutschland zu vergleichen ist.
Die Dokumente werden per App direkt beim Innenministerium hochgeladen. Die Regel-Wartezeit beträgt zwischen 2-4 Monaten. Anschließend wird die offene Aufenthaltserlaubnis im persönlichen App-Account hochgeladen und gilt zwischen 6-12 Monate. Danach müsste man den ganzen Prozess nochmal durchlaufen. Rentner, die schon über 60 sind, oder Personen, die den Prozess bereits mehrmals durchlaufen haben, bekommen die Aufenthaltserlaubnis für 2 Jahre.
Arbeitgeber
Eine weitere Möglichkeit ist, dass man über einen Arbeitgeber nach Nordzypern kommt, der sich um die Arbeitserlaubnis kümmert, für die man keine Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man darf 1 Jahr bleiben und benötigt lediglich einen Reisepass. Der Prozess kann zwischen 2 bis 3 Monaten dauern.
Freiberufler und Digitale Nomaden in Nordzypern
Wenn man als Freiberufler oder digitaler Nomade online tätig ist und auf Nordzypern lebt, dann braucht man keine Bedenken zu haben: Man kann sich in Deutschland abmelden und entweder als digitaler Nomade auf Nordzypern online Einnahmen erzielen oder auch eine Firma gründen, z.B. eine LTD, die gängigste Gesellschaftsform auf Nordzypern. Die Gründungskosten liegen zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
Bei der Firmengründung hilft Ihnen gerne das YourWalls-Team weiter.
Egal ob als Freiberufler oder Unternehmer, wenn man seine Einnahmen im Ausland generiert, zahlt man 0% Steuern in Nordzypern. Wenn man den Umsatz im Inland generiert, zahlt man ca. 25% Steuer.
Achtung: Es gibt einige Video-Blogger, die nach Nordzypern kommen und die Tätigkeiten von einem lokalen Makler ausüben, was nicht legal ist, weil sie keine Lizenz haben.
Immobilien in Nordzypern
Immobilien in Nordzypern sind eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit:
Niedrige Immobilienpreise
Aktuell bekommt man bereits für 300.000 Euro in Nordzypern eine Villa auf der Bergseite mit einem traumhaften Meerblick. Für ein Studio zahlt man aktuell zwischen 80.000-120.000 Euro.Enorme Wertsteigerung
Viele Investoren kaufen Immobilien auf Nordzypern und verkaufen diese schon nach wenigen Monaten mit bis zu 100% Wertsteigerung. Um die Wertsteigerung zu veranschaulichen: Ein Studio kostete im Jahr 2021 ca. 60.000 Euro, mittlerweile kostet ein Studio ca. 110.000 bis 120.000 Euro. Ein Bungalow hat 250.000 bis 300.000 Euro gekostet, mittlerweile, vor allem mit Meerblick, bekommt man nichts mehr unter 650.000 Euro.Limitiertes Land
Auf Nordzypern sind die Bauflächen beschränkt.Immobilienkauf durch Bargeld oder Kryptowährung
Auf Nordzypern kann man Immobilien mit Bitcoin oder auch komplett mit Bargeld bezahlen, was in vielen Ländern nicht mehr möglich ist.
YourWalls übernimmt und unterstützt Sie auch bei der Firmengründung, Immobilienprojekten oder Aufenthaltserlaubnis.
Weitere Informationen zu Nordzypern oder auch Zypern und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
YourWalls
Homepage: yourwalls-nordzypern.de
E-Mail: yourwalls-nordzypern.de/anfrage
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Geld ins Ausland senden
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Auswandern auf die finanzielle Planung kommt es an
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Was ist ein Perpetual Traveler?
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Traumziel Karibik – Auswandern in das tropische Paradies
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Timestamps
00:00:00 - Vorschau
00:00:42 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung
00:06:11 - Wie ist das Verhältnis zwischen Nordzypern und Südzypern? Was gibt es für Unterschiede?
00:12:21 - Welche Auswanderer zieht es nach Nordzypern und warum?
00:16:00 - Wie ist die offizielle Beziehung zwischen der Türkei und Nordzypern?
00:19:03 - Sicherheit und Mentalität in Nordzypern
00:25:21 - Immobilien in Nordzypern
00:37:02 - Investitionssicherheit in Nordzypern
00:45:41 - Nordzypern: Immobilienkauf durch Bitcoin oder Bargeld
00:51:06 - Autofahren in Nordzypern
00:52:30 - Aufenthaltsgenehmigung in Nordzypern
01:03:13 - Arbeiten in Nordzypern
01:05:59 - Als Freiberufler in Nordzypern arbeiten
01:08:54 - Investitition und Wertsteigerung von Immobilien und Steuern in Nordzypern
01:13:54 - Bankwesen in Nordzypern
01:15:57 - Gesundheitswesen Nordzypern
01:17:56 - Waschbären, Katzen und Straßenhunde in Nordzypern
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 87: Auswandern nach Nordzypern: Der türkische Teil von Zypern
Finanzplatz Schweiz: Weiter für Vermögensschutz und Konto geeignet?
Erfahren Sie, ob die Schweiz trotz der jüngsten Credit Suisse-Notfusion mit der UBS weiterhin als sicherer und stabiler Finanzplatz für Vermögensschutz und Konten gilt.
Zu Gast: Enzo Caputo
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Schweiz genießt seit Jahrzehnten einen Ruf als sicherer und stabiler Finanzplatz. Das jüngste Drama um die Credit Suisse und ihre Notfusion mit der UBS ließ jedoch zahlreiche Stimmen laut werden, die Zweifel daran hegen, dass die Schweiz in Sachen Banken und Vermögensschutz weiterhin ihre gewohnte Zuverlässigkeit aufrechterhalten kann.
Wie es tatsächlich um den Standort Schweiz in Sachen Vermögensschutz bestellt ist, verrät der Gründer der Anwaltskanzlei Caputo & Partners, Enzo Caputo, im neuesten Podcast auf Perspektive Ausland. Er erklärt außerdem, worauf es genau beim Thema Vermögensschutz ankommt und was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Konto in der Schweiz eröffnen möchten.
Ist die Schweiz noch sicher als Bankenstandort?
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS im Rahmen einer staatlich gestützten Rettungsaktion ist das Vertrauen in den Finanzplatz Schweiz einigen Finanzexperten zufolge stark ins Wanken geraten. Nicht mehr nur von Management-Fehlern, sondern gar von Systemfehlern war vielerorts die Rede.
Heftige Kritik wurde zudem laut, als bekannt wurde, dass die Abschreibung der AT1-Anleihen nach Anordnung der FINMA keine Auszahlung der Ausfallversicherung auslösen würde. Internationale Standards, nach denen Anleihegläubiger bei der Schuldeneintreibung Vorrang vor den Aktionären haben, wurden damit auf den Kopf gestellt. Hunderte von Klagen wurden Medienberichten zufolge daraufhin eingereicht. Schlagzeilen wie “Finanzplatz Schweiz verspielt jede Glaubwürdigkeit” oder “Internationaler Finanzplatz der Schweiz ist Geschichte” machten die Runde.
Allerdings waren schnell auch Statements zu vernehmen, die betonten, dass der Finanzplatz Schweiz auf solidem Fundament steht. Immerhin gibt es am Schweizer Markt rund 280 Banken und es sei keineswegs ein Einzelfall, dass eine Bank fusionieren müsse. Der Schweizer Bankenmarkt insgesamt hat aber bereits seit vielen Jahrzehnten Stabilität bewiesen und bietet insbesondere im Vergleich zu anderen Finanzmärkten unschlagbare Vorteile, wie einen zuverlässigen Eigentumsschutz.
Beim Vermögensschutz kommt es also nicht darauf an, den Bankenstandort Schweiz in Zukunft zu vermeiden, sondern vielmehr darauf, die richtige Bank zu wählen.
Vermögen sicher anlegen - darauf kommt es bei der Wahl der Bank an
Wie Enzo Caputo betont, machen viele Anleger den Fehler, sich vorzugsweise für eine große Bank zu entscheiden. Stattdessen sei es ihm zufolge günstiger, eine kleinere Privatbank zu wählen, die weniger spekulations-freudig und auf Vermögensverwaltung statt auf Investmentbanking spezialisiert ist. Beispiele dahingehend sind Banken wie Vontobel, Union Bancaire Privée, Lombard Odier, Safra Sarasin oder Maerki Baumann.
Welche Privatbank die richtige ist, kommt dabei ganz auf die Wünsche des Kunden und dessen Profil an. Entscheidungshilfen hierzu kann ein externer Vermögensverwalter bieten. Ebenfalls als sicher anzusehen sind die Schweizer Kantonalbanken, wie zum Beispiel die Zürcher Kantonalbank.
Diversifizieren und Vermögen schützen
Doch auch die Wahl der für Sie perfekten Bank garantiert noch keinen optimalen Vermögensschutz. Daher ist es unerlässlich, das Vermögen geschickt zu diversifizieren.
Dies gilt einerseits für eine mögliche geografische, andererseits aber auch hinsichtlich der Vermögensarten. Es gilt also, nicht nur in Aktien und Bonds zu investieren, sondern beispielsweise auch in Rohstoffe, Immobilien oder Kryptowährungen.
Wer sich dahingehend Sicherheit für physische Vermögenswerte, wie Rohstoffe oder auch Dokumente oder Aktienzertifikate wünscht, findet in der Schweiz zudem Unternehmen, die Schließfächer vermieten. Damit findet eine weitere Vermögenssicherung außerhalb des Bankensystems statt.
Konto eröffnen in der Schweiz - in Ding der Unmöglichkeit?
Vielerorts ist es schwieriger geworden, ein Konto zu eröffnen - so auch in der Schweiz. Besonders ein Wohnsitz im Ausland kann schnell dazu führen, dass der Antrag auf Kontoeröffnung in der Schweiz grundsätzlich abgelehnt wird.
Daher gilt es, vorab einige Voraussetzungen zu klären, bevor ein Konto hier überhaupt in Frage kommt. Zunächst einmal ist die Grundvoraussetzung, einen festen Wohnsitz nachweisen zu können. Wer sich dauerhaft im Ausland aufhält oder seinen Wohnsitz vielfach wechselt, sollte seinen steuerlichen Wohnsitz also sicher nachweisen und eine entsprechende Steuernummer angeben können.
Besondere Anforderungen können auch im Fall von “Political Exposed Persons”, also Personen im Umfeld von Politikern, oder bei sensitiven Geschäftstätigkeiten entstehen. In diesem Fall empfiehlt es sich ebenfalls, vor etwaigen Anträgen auf Kontoeröffnung die Umstände mit einem Vermögensberater oder mit einem Experten für Private-Banking zu besprechen.
Sowohl hinsichtlich eines Firmenkontos als auch in Sachen Vermögensverwaltung ist zudem Voraussetzung, dass bestimmte Minimalbeträge gegeben sind. So kann man bei der Vermögensverwaltung von einem Minimum von 500.000 CHF ausgehen. Firmenkonten sollten einen gewissen Umsatz mit sich bringen, der mindestens in zweifacher Millionenhöhe liegen sollte.
Weitere interessante Informationen zum Thema Finanzen, Vermögensschutz und Anlage finden Sie auch in diesen Beiträgen:
Kommt es bald zur Bargeldabschaffung?
Mit Aktien und ETFs zum passiven Einkommen
Gold: Warum immer mehr in Singapur kaufen und lagern
Kontaktdaten und Links:
Homepage Caputo & Partners: https://swiss-banking-lawyers.com/de/
E-Mail-Adresse: contact@swiss-banking-lawyers.com
Telefonnummer: +41 44 212 44 04
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Geld ins Ausland senden
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Der Elendsindex: In diesen Ländern läuft's am schlechtesten
Das Leben als digitaler Nomade
Timestamps:
00:00:48 - Begrüßung und Vorstellung von Enzo Caputo
00:06:23 Ist der Finanzstandort Schweiz dauerhaft beschädigt?
00:13:57 - Die Schweiz als alternativloser Bankenstandort
00:17:41 - Welche Bank ist die richtige?
00:22:22 - Wie viel Vermögen ist das Minimum für eine Schweizer Bank?
00:23:34 - Externe Vermögensverwaltung statt Vermögensverwalter der Bank
00:24:40 - Das beste Pricing für die Vermögensverwaltung
00:27:04 - In welche Anlageklassen und Produkte investiert wird
00:33:33 - Vorteile der Schweiz gegenüber dem Offshore-Konto
00:49:44 - Diese Unterlagen und Nachweise benötigen Sie für ein Konto in der Schweiz
00:57:43 - Ein reines Privatkonto in der Schweiz: Ist das möglich?
01:04:26 - Vermögensverwaltung und Visa-Karte als Gesamtservice?
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 86: Finanzplatz Schweiz: Weiter für Vermögensschutz und Konto geeignet?
Vermögensschutz für Auswanderer: Auf was sollte man achten?
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen als Auswanderer schützen können. Die Schweiz galt lange als sicherer Hafen, doch nach dem Credit Suisse Debakel stellt sich die Frage: Wo ist Ihr Geld wirklich sicher? Entdecken Sie alternative Finanzstrategien und sichere Anlagemöglichkeiten.
Zu Gast: Daniel Sauer
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Schweiz galt für viele als sicherer Hafen, wenn es um Finanzen geht. Doch das Debakel hinsichtlich der Credit Suisse hat nicht nur den Ruf der Schweiz angeschlagen, sondern vielen auch zu denken gegeben: Wo ist Vermögen heutzutage noch sicher, wenn nicht einmal auf einem schweizer Bankkonto?
Leistungsversprechen werden nicht eingehalten, der Wert des Geldes schwingt und das Vertrauen in das Finanzsystem wankt. Auch Gerüchte über ein bevorstehendes Lastenausgleichsgesetz in Deutschland machen den Menschen Angst.
Vor allem viele Auswanderer, die Deutschland aus verschieden Gründen verlassen wollen, wissen nicht immer, wie sie Ihr Vermögen am besten schützen können. Soll man sein Unternehmen und seine Immobilien in Deutschland verkaufen? Und doch lieber in Krypto investieren? Oder vielleicht Gold kaufen und Teile des Vermögens außerhalb der EU lagern? Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten Ihr Vermögen zu sichern.
Wir haben den Spezialisten für Vermögensschutz und erfolgreichen Youtuber Daniel Sauer, der schon seit 26 Jahren in der Finanzdienstleistung tätig ist, sich intensiv mit unserem Geldsystem auseinandersetzt und sich derzeit selbst im Auswanderungs-Prozess befindet, zu unserem aktuellen Podcast eingeladen.
Warum Vermögen überhaupt sichern?
Egal wie groß Ihr Vermögen ist, Finanzexperte Daniel Sauer empfiehlt, einen Großteil des Vermögens nicht auf einem Girokonto oder Festgeldkonto zu lagern, sondern immer in Sachwerte, Unternehmensbeteiligungen oder auch digitale Währungen zu investieren. Der Grund: Unser Finanzsystem ist instabil, Geld ist ungedeckt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Zentralbank-Währungssystem endgültig zusammenbricht.
Auch eine Lebensversicherung oder Rentenversicherung bedeuten nur laufende Kosten und sind keine Garantie. Denn das Leistungsversprechen wird früher oder später gebrochen oder komplett durch die Inflation aufgezehrt. Zu diesem Thema hat Daniel Sauer ein Video veröffentlicht.
Drei-Speichen-Regel: So sichern Sie Ihr Vermögen am besten
Die Drei-Speichen-Regel bedeutet, dass man sein Vermögen in verschiedene Bereiche investiert. Einen Teil des Vermögens sollte man direkt vor Ort haben, z.B. durch Silber- oder Goldmünzen. Der zweite Teil des Vermögens sollte in Edel- und Industriemetalle oder digitale Währungen in einem Hochsicherheitslager investiert sein. Dabei ist es wichtig, zu wissen, wann es besser ist stärker in Edelmetalle oder z.B. in Aktien oder Krypto zu investieren. Der dritte Teil des Vermögens kann z.B. in Immobilien investiert sein. Wichtig ist, dass das Vermögen so gut wie möglich verteilt ist.
Daniel Sauer und sein Team berät und begleitet Sie hierzu gerne. Das Team bereitet die Vermögensverwaltung für Sie vor und setzt dann alles 1:1 mit Ihnen um.
Edelmetalle als Vermögensschutz
Eine klassische Möglichkeit, Vermögen zu schützen, ist es in Edelmetalle sowie Gold und Silber oder auch in Industriemetalle wie Gallium, Indium, oder Hafnium zu investieren. Bei Indium gab es teilweise Wertsteigerungen um bis zu 300%. So sichert man sein Vermögen nicht nur, sondern vermehrt es auch. Edel- oder Industriemetalle können entweder physisch vor Ort gelagert werden oder in einem Hochsicherheitslager außerhalb der EU ausgelagert werden, wie z.B. Liechtenstein, Singapur oder der Schweiz.
Der Nachteil ist, dass es bei Edelmetallen oft Vorschriften gibt, wer wie viel wann kaufen kann.
Unternehmen bzw. Unternehmensbeteiligungen als Vermögensschutz
In Unternehmensbeteiligungen kann man über ETFS, Dimensional Fonds und unterschiedliche Aktien investieren. Eine Möglichkeit ist über Fonds in mehrere unterschiedliche Unternehmen weltweit diversifiziert zu investieren, zu niedrigen Laufkosten.
Daniel Sauer und sein Team gehen eher passiv in spezielle Asset-Klassen Fonds, wo man unterschiedliche Branchen und unterschiedliche Länder mit 2-3 Fonds abbilden kann, damit man eine höhere Performance aufgrund der breiteren Streuung hat.
Viele Unternehmer, die ins Ausland gehen und oft Rat zur Vermögensplanung brauchen, unterschätzen jedoch oft, die Wertschöpfung ihres Untrenehmens. Wenn es einen stabilen Cashflow gibt, die Reputation gut ist und es keine Schulden gibt, sollte man vielleicht darüber nachdenken, ob man das Unternehmen wirklich aufgeben will. Denn in diesem Fall bietet das Unternehmen einen Vermögensschutz. Es macht dann durchaus Sinn, erstmal in sein eigenes Unternehmen zu investieren und anschließend auch entsprechend außerhalb seiner Firma zu investieren (Asset Protection).
Immobilien als Vermögensschutz
Der Lastenausgleich droht und stellt Immobilien-Vermögen in Deutschland in Frage. Soll man nun Immobilien halten, verkaufen oder sogar in neue investieren?
Wer dauerhaft ins Ausland geht, sollte seine Immobilien in Deutschland aus steuerlichen Gründen verkaufen. Immobilien sind immobil, das heißt, dass man hier nicht wirklich flexibel ist und man dem Staat und dessen Gesetze wie z.B. einer Sondersteuer, höheren Energiekosten oder dem Lastenausgleich ausgeliefert ist. Momentan rät Daniel Sauer eher zum Verkauf, wenn man gerade einige Immobilien in Deutschland besitzt und vermietet.
Landwirtschaftliche Flächen als Vermögensschutz
Immer mehr Superreiche wie Jeff Bezos oder Bill Gates investieren in landwirtschaftliche Flächen. Auch wenn es nicht so einfach ist hierfür gute Kontakte zu bekommen, sieht auch Daniel Sauer Ackerflächen oder Grundstücke als eine gute Investitionsmöglichkeit.
Schlussendlich ist es wichtig zu erkennen, dass wir uns möglicherweise in der Endphase dieses Geldsystems befinden und unabhängig davon, ob man ins Ausland geht oder nicht, sich damit beschäftigen sollte, wie man sein Vermögen bestmöglich sichern kann.
Auch wenn die Investition in Immobilien in Deutschland momentan aufgrund hoher Energiekosten und Gesetzesregelungen des Staates, keine gute Idee ist, können sich Zeiten auch ändern. Es wird eines Tages sicher wieder soweit kommen, dass man Gold zum Teil verkauft und dann günstig Immobilien einkauft. Auf was man jedoch immer achten sollte, ist, dass man niemals alle Eier in einen Korb legen soll, sprich sein Vermögen in eine ausgewogene Mischung aus z.B. Immobilien, Edelmetallen oder Aktien anlegen soll, anstatt z.B. nur in Immobilien zu investieren.
Weitere Informationen zu Vermögensschutz und viele verschiedene Auswanderungsländer finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Daniel Sauer
Youtube: LocosDeutschland
Website: www.locos.de
E-Mail: info@locos.de
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Hier werden Auswanderer bezahlt
Auswandern als Rentner
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Auswandern: Auf die finanzielle Planung kommt es an
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Auswandern nach UK post Brexit
Checkliste Auswandern in die USA
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Australien: Das beliebteste Auswanderland für Millionäre
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Treibt das Öl- und Gasheizungsverbot Millionen Immobilienbesitzer in den Ruin?
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Timestamps
00:00:00 - Vorschau
00:01:06 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung
00:07:03 - Wo ist Vermögen heutzutage noch sicher?
00:12:46 - Wie kann man sein Vermögen nicht nur sichern, sondern auch vermehren?
00:20:42 - Vermögensberatung mit Finanzexperte Daniel Sauer: So läuft es ab
00:24:43 - Edelmetalle als Vermögensschutz?
00:28:45 - Lebensversicherung und Rente als Vermögensschutz?
00:37:14 - Immobilien in Deutschland als Vermögensschutz?
00:49:22 - Unternehmen als Vermögensschutz?
00:51:29 - Welche Investitionsformen empfiehlt Finanzexperte Daniel Sauer?
00:54:42 - Landwirtschaftliche Flächen als Vermögensschutz?
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 85: Vermögensschutz für Auswanderer: Auf was sollte man achten?
Bahamas: Ein Auswanderer-Paradies mit vielen Vorteilen
Entdecken Sie die Vorteile der Bahamas als Auswanderer-Paradies: Genießen Sie helle Sandstrände, türkisblaues Wasser und Steuerfreiheit. Ideal für alle, die Entspannung und Nähe zu den USA suchen.
Zu Gast: Christoph Albeck
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Helle Sandstrände, Kokospalmen und türkisblaues Wasser, das selbst im Januar noch 24 °C warm ist - die Bahamas sind ein Paradies für all jene, die sich Entspannung pur in traumhaft schöner Umgebung wünschen. Auswanderer, die ihren Wohnsitz hierher verlegen, kommen jedoch nicht nur in den Genuss der landschaftlichen Schönheit der rund 700 Inseln des Karibikstaates. Sie profitieren auch von der Steuerfreiheit sowie der Nähe zu den USA.
Wer dauerhaft auf den Bahamas leben möchte, benötigt hierfür eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung. Welche Möglichkeiten sich dahingehend bieten und wie das Leben auf den Bahamas in der Realität aussieht, verrät der Bahamas-Auswanderer und Immobilien-Entwickler Christoph Albeck in unserem aktuellen Podcast.
Diese Vorteile haben die Bahamas
Weniger als 300 km Luftlinie trennen die Bahamas von der US-amerikanischen Stadt Miami (Florida). Flüge gehen zwischen der bahamaischen Hauptstadt Nassau und Miami teilweise öfter als im Halbstundentakt. Damit können Bahamas-Auswanderer einerseits die Vorteile des Lebens auf den Bahamas genießen, andererseits sind sie innerhalb von weniger als einer Stunde in den USA, wo sie sich Freizeitaktivitäten oder auch geschäftlichen Angelegenheiten widmen können.
Aus diesem Grund sind die Bahamas nicht nur für Karibik-Liebhaber interessant, sondern auch für viele Auswanderer, die mit dem Gedanken spielen, sich in den USA niederzulassen. Gegenüber den Vereinigten Staaten bieten die Bahamas den Vorteil, dass abgesehen von einer Umsatzsteuer von 7,5 % keine Steuern erhoben werden. Das macht die Bahamas für Familien ebenso interessant wie für Unternehmer mit einem Auslands-Business, digitale Nomaden und Startup-Gründer.
Neben den geografischen und den steuerlichen Vorteilen punkten die Bahamas mit einem milden Klima, politischer Stabilität, einer hohen Sicherheit und einem modernen Gesundheitssystem. Außerdem gelten die Einwohner als unglaublich freundlich und Familien finden internationale Privatschulen vor, auf die sie ihre Kinder schicken können.
Stellt sich für Auswanderer nur noch die Frage, welche der vielen Inseln sie als neue Heimat wählen sollten.
Welche Bahamas-Insel ideal für Auswanderer ist
Obwohl insgesamt über 700 Inseln zu den Bahamas gehören, sind nur 30 von ihnen bewohnt. Die bevölkerungsreichste der Inseln ist New Providence. Hier liegt auch die Hauptstadt der Bahamas, Nassau, wo sämtliche internationale Flüge landen. Nassau gilt als Finanz-, Handels- und Verkehrszentrum des Landes. In der Stadt sind zahlreiche Banken, Versicherungen und Rechtsanwaltskanzleien zu finden, die für Auswanderer relevant sein können, die nach einer Anstellung suchen oder das Hauptstadtleben genießen wollen.
Die zweitgrößte Stadt der Bahamas ist Freeport, angesiedelt auf der Insel Grand Bahama, die nur 90 km von der Küste Floridas entfernt ist. Freeport ist für Einwanderer attraktiv, die sich einen ruhigeren Lebensstil als in der Hauptstadt wünschen, aber von einer Hafeninfrastruktur und der einzigen Freihandelszone des Inselstaates profitieren möchten.
Weitere Inseln, die für Auswanderer in Frage kommen ist die Inseln Andros, Abaco oder auch Exuma. Wer sich für ein Leben auf den sogenannten Outer Islands entscheidet, findet hier paradiesische Ruhe und eine atemberaubende Natur. Allerdings sind Anbindungen an ein internationales Krankenhaus sowie Privatschulen nur auf den bevölkerungsstarken Inseln gegeben.
Aufenthaltsgenehmigung für die Bahamas - diese Möglichkeiten gibt es
Um sich befristet oder unbefristet auf den Bahamas aufhalten zu dürfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für den befristeten Aufenthalt, beispielsweise um einen ersten Eindruck von den Bahamas als Destination zum Auswandern zu erhalten, ist für deutsche, Schweizer und österreichische Staatsbürger kein Visum erforderlich. Bis zu 90 Tage lang können Sie sich mit einem noch sechs Monate nach der Reise gültigen Reisepass auf den Bahamas aufhalten.
Wer sich als digitaler Nomade länger als drei Monate auf den Bahamas aufhalten möchte, kann die Aufenthaltserlaubnis bis auf ein Jahr verlängern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in diesem Beitrag zum sogenannten Bahamas Extended Acess Travel Stay (BEATS).
Attraktive Investitionen für die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung nutzen
Einwanderer, die dauerhaft auf den Bahamas bleiben möchten, können einerseits über Heirat zur entsprechenden Aufenthaltsgenehmigung gelangen, andererseits kommt ein Arbeitsvisum infrage. Wer sich ein lebenslanges Aufenthaltsrecht sichern möchte, dem steht das Investorenvisum offen. Hierfür sind Investitionen in Immobilien in Höhe von mindestens 750.000 B$ (750.000 US$) notwendig.
Ein besonders spannendes Projekt, das attraktive Investitionsmöglichkeiten bietet und zugleich den Einwanderungsprozess begleitet, ist das Steininger Island. Wer sich für Investitionen in das Projekt entscheidet, erwirbt damit nicht nur das dauerhafte Aufenthaltsrecht, sondern auch exklusiven Wohnraum auf einer separaten Insel. Entscheiden Sie sich nicht nur für Investitionen in Höhe von 750.000 B$, sondern von 1,5 Mio B$, können Sie zudem im Expressverfahren zur Daueraufenthaltsgenehmigung gelangen. Statt mehrerer Monate dauert die Antragsbearbeitung dann nur wenige Wochen, denn der zuständigen Behörde, der Investment Authority, ist das Projekt bereits bekannt, was sich positiv auf die Bearbeitungszeit auswirkt.
Sie wollen wissen, welche Traumziele für Auswanderer die Karibik noch bereithält? Dann werfen Sie auch einen Blick auf diesen Beitrag auf Perspektive Ausland!
Kontaktdaten und Links:
E-Book zum Auswandern auf die Bahamas: http://auswandernbahamas.de/
Christoph Albeck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/calbeck
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Das Leben als digitaler Nomade
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Auswandern nach UK post Brexit
Auswandern auf die finanzielle Planung kommt es an
Checkliste Auswandern in die USA
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Checkliste: Urlaub in den USA
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Checkliste: Urlaub in Mallorca
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Hier werden Auswanderer bezahlt
Timestamps:
00:55 - Einleitung und Vorstellung Christoph Albeck
05:11 - 700 Inseln mit vielen Möglichkeiten
08:12 - Welche Aufenthaltsgenehmigungen gibt es?
15:05 - Steuerfreie Immobilienverkäufe
16:13 - Die Vorteile des Investorenvisums
22:06 - So viel kostet das Leben auf den Bahamas
26:54 - Möglichkeiten für Business und Beschäftigung
29:27 - Von der Nähe zu den USA profitieren
33:11 - Was ist besser, ein lokales Konto oder ein Konto im Ausland?
35:41 - Die passende Schule finden
39:42 - Wie akut ist die Gefahr der Hurrikans?
46:04 - Welche Vorteile haben die Bahamas gegenüber anderen Zielen in der Karibik?
49:19 - Wie kompliziert ist die Einreise in die USA?
51:21 Steininger Island - exklusive Villen in zeitloser Eleganz
59:06 - Welche Länder sind zum Auswandern noch attraktiv?
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 84 - Bahamas: Ein Auswanderer-Paradies mit vielen Vorteilen
Diese Vorteile bietet die Genossenschaft
Erfahren Sie, warum Genossenschaften immer beliebter werden und wie Sie von ihren Vorteilen profitieren können. Lernen Sie die Unterschiede zu GmbH und AG kennen, um Steuern zu sparen, Ihr Vermögen zu sichern und Ihre Erbschaft vorausschauend zu planen.
Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Genossenschaften erfreuen sich in den vergangenen Jahren zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, bieten sie doch interessante Möglichkeiten, Steuern zu sparen, das Vermögen zu sichern und die Erbschaft vorausschauend zu planen. Doch wie genau funktioniert eine Genossenschaft, wie können Sie von ihren Vorteilen genau profitieren und worin liegen die Unterschiede zu GmbH oder AG?
Die Genossenschaft im Unterschied zur GmbH
Die Genossenschaft ist eine Gesellschaft, deren Mitgliederzahl nicht geschlossen ist und die den Zweck verfolgt, den Erwerb oder die Wirtschaft, die sozialen oder kulturellen Belange ihrer Mitglieder durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern. Ebenso wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG) ist die Genossenschaft eine Körperschaft. Dementsprechend zahlt sie sowohl Körperschaft- als auch Gewerbesteuer.
Im Unterschied zur GmbH hat die Genossenschaft jedoch keine Gewinnerzielungsabsicht. Ihr Ziel ist also nicht, Gewinne zu erwirtschaften, sondern ein bestimmtes Problem zu lösen, woraus sich der Zweck der Genossenschaft ergibt. Wie dieses Problem aussehen kann, ist sehr unterschiedlich. Es kann sich um ein gesellschaftliches Problem handeln, es kann dabei aber auch um individuellere Ziele wie die Planung der Vermögensverwaltung oder um die Sicherung der Unternehmensnachfolge gehen. So unterschiedlich die von der Genossenschaft zu lösenden Probleme sind, so unterschiedlich sind auch die Branchen und Bereiche, in denen diese Rechtsform anzutreffen ist. Beispiele sind etwa die Raiffeisenbank oder die DATEV, die das Ziel hat, Steuerbevollmächtigte bei der Ausübung ihres Berufes zu unterstützen. Auch bei Einkaufsgemeinschaften oder Wohnungsgesellschaften sind Genossenschaften beliebt.
Die Vorteile der Genossenschaft
Die Genossenschaft hat eine Reihe von Vorteilen, die von der Steuergestaltung bis hin zu Vorteilen bei einem Wegzug ins Ausland reichen.
Steuerliche Vorteile
Es gibt nur wenige Genossenschaften, die tatsächlich steuerbefreit sind. So müssen beispielsweise Forst- und Waldgenossenschaften, die den Gewerbebetrieb nur im Nebenbetrieb unterhalten, von der Körperschaftsteuer befreit. Eine derartige Steuerbefreiung ist bei der Genossenschaft aber keinesfalls die Regel. Vorteile ergeben sich aber dadurch, dass Vorteile, die die Genossenschaft den Genossen im Sinne des Genossenschaftszweckes verschafft, nicht als geldwerter Vorteil gelten und damit nicht in der jeweiligen Einkommensteuer der Genossen Berücksichtigung finden.
Vorteile der Genossenschaft bei der Wegzug- und Erbschaftsteuer
Steuerliche Vorteile können sich aber beispielsweise auch bei der Wegzugsbesteuerung ergeben. Wer in Deutschland an einer GmbH beteiligt ist, dem droht bei Wegzug ins Ausland die Wegzugsteuer. Bei der Ermittlung der Höhe der Wegzugsteuer nutzt das Finanzamt das Ertragswertverfahren und legt den fiktiven Veräußerungsgewinn zugrunde. Zu zahlende Steuern in Höhe von 300.000 EUR bis 400.000 EUR sind dabei keine Seltenheit. Allerdings bietet die Genossenschaft einen Ausweg. So wäre es beispielsweise möglich, die GmbH-Anteile in eine Genossenschaft einzubringen. Wird beim Einbringen ein Nennwert der Anteile veranschlagt, der häufig 25.000 EUR betragen dürfte, wird dieser auch für die Berechnung der Wegzugsteuer zugrunde gelegt.
Ähnlich wie bei der Wegzugsteuer verhält es sich im Fall von GmbH-Anteilen auch bei der Erbschaftsteuer. Anteile, die in die Genossenschaft unter Angabe des Nennwerts eingegeben werden, werden auch auf Nennwert-Basis vererbt. Dadurch kann (je nach Höhe des tatsächlichen Wertes) bei Vererbung dieser GmbH oder der GmbH-Anteile die Erbschaftsteuer möglicherweise deutlich reduziert werden.
Schutz des Vermögens mit der Genossenschaft
Ein weiterer wichtiger Vorteil, den die Genossenschaft im Gegensatz zur GmbH bietet, ist der Schutz des Vermögens. Im Fall der Insolvenz eines Genossenschaftsmitglieds kann zwar der Insolvenzverwalter nach § 66a des Genossenschaftsgesetzes (GenG) das Kündigungsrecht für das Mitglied ausüben und auf diese Weise an das dem Genossenschaftsmitglied zustehende Guthaben gelangen. Das Vermögen der Genossenschaft ist jedoch nicht antastbar. Hinzu kommt, dass es im Falle von Wohnungsgenossenschaften Ausnahmen von diesem Kündigungsrecht des Insolvenzverwalters gibt.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Genossenschaften oder möchten wissen, ob eine Genossenschaft für Sie persönlich geeignet ist? Dann bieten wir Ihnen gern ein Beratungsgespräch an.
Weitere Informationen zu Genossenschaften finden Sie zudem in unserem Podcast mit dem Genossenschafts-Experten Sven Leudesdorff-Pfeifer.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Timestamps
00:00:34 - Was ist eine Genossenschaft und wie unterscheidet sie sich von GmbH und AG?
00:04:15 Die Satzung der Genossenschaft
00:07:16 Praktische Beispiele und der Zweck der Genossenschaft
00:10:39 Welche steuerlichen Vorteile bietet die Genossenschaft?
00:16:47 Diese Möglichkeiten bietet die Genossenschaft in Bezug auf Wegzug- und Erbschaftsteuer
00:22:45 - Vermögensschutz mit der Genossenschaft
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 83: Diese Vorteile bietet die Genossenschaft
Kanada: Ein Traumziel für Auswanderer
Entdecken Sie, warum Kanada ein Traumziel für deutsche Auswanderer ist. Erfahren Sie mehr über die atemberaubenden Landschaften und die lebenswertesten Städte wie Vancouver, Calgary und Toronto.
Zu Gast: Suzanne Rix
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Kanada gilt als eines der beliebtesten Einwanderungsländer der Welt. Vor allem viele Deutsche zieht es nach Kanada: Deutschkanadier sind die drittgrößte Bevölkerungsgruppe des Landes. Denn Kanada hat nicht nur wunderschöne Landschaften: Vancouver, Calgary oder Toronto schaffen es immer unter die Top 10 der lebenswertesten Städte der Welt.
Das Gesundheitssystem ist mit Deutschland und Österreich vergleichbar, die politische Situation stabil, die Kriminalitätsrate niedrig und die Menschen sind unglaublich offen und hilfsbereit: Kanada hat die Vorteile von Amerika, aber nicht die Nachteile.
Jetzt fragt man sich, ob es denn auch Schattenseiten gibt?
Ja, es ist zwar einfacher, als Besucher nach Kanada zu kommen, aber die Daueraufenthaltsgenehmigung zu erhalten ist zeitaufwändig und mit vielen Herausforderungen verbunden. Auch ein Steuerparadies ist Kanada durchaus nicht. Das Wetter ist auch nicht jedermanns Sache: Es regnet viel und meistens ist es kalt.
Doch für die meisten Auswanderer überwiegen die Vorteile.
In unserem aktuellen Podcast gibt mit Suzanne Rix, der Leiterin der Einwanderungspraxis in der Kanzlei Сox & Palmer, was eine der größten Kanzleien an der Ostküste Kanadas ist, einen authentischen Einblick in das Leben in Kanada und teilt Tipps über alle möglichen Visa-Optionen für Einwanderer, Steuern, und mehr.
Einreise in Kanada
Staatsbürger aus Deutschland, Österreich, Schweiz und anderen EU-Ländern benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 6 Monaten (Besucher-Visum) zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken oder zum Transit kein Visum.
Als Besucher für mindestens 6 Monate nach Kanada kommen
Für Touristen, Rentner, Investoren, Privatiers oder digitale Nomaden, die nicht vorhaben in Kanada zu arbeiten und ihre Pension oder ihren Gehalt vom Ausland beziehen, dürfen sich als Besucher für 6 Monate in Kanada aufhalten. Es wird empfohlen nicht länger als 6 Monate im Jahr in Kanada zu sein, weil man eventuell steuerpflichtig werden könnte.
Ideal ist es, 6 Monate in Kanada und 6 Monate im Ausland zu leben. Wenn man sehr viel Zeit als Besucher ohne Arbeitserlaubnis und ohne Daueraufenthalt in Kanada verbringt, sollte man am besten am Pearson International Airport in Toronto ankommen, weil einem hier weniger Fragen gestellt werden.
Wenn man als Besucher länger als 6 Monate bleiben möchte (bis zu 2 Jahre), hat man die Möglichkeit, einen Verlängerungsantrag online innerhalb von Kanada einzureichen. Die Bearbeitungszeit liegt bei ca. 5-6 Monaten.
Daueraufenthalt in Kanada - Diese Optionen gibt es
Anders als in den meisten Ländern, sind die Visa-Optionen in Kanada von den einzelnen Provinzen abhängig. Das heißt, bevor man eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt, sollte man sich genau überlegen, wo man hinwill.
Wenn man noch kein konkretes Ziel vor Augen hat, bieten sich kleine Provinzen wie z.B. Halifax in Nova Scotia an, da hier die Anforderungen nicht so hoch sind wie in den größeren Provinzen wie Ontario (Toronto) oder British Columbia (Vancouverbefindet). Québec (Montréal) hat auch sein ganz eigenes Programm (man sollte z.B. Französisch sprechen).
Es gibt auch kein Golden Visa oder EB-5 visa, wie in den USA, mit dem man mit einer Mindestinvestition die permanente Aufenthaltsgenehmigung bekommt.
Generell gibt es folgende Optionen für Auswanderer:
Intra-Company Transferees Worker Permit
Diese Option ist besonders für Unternehmer und Selbständige geeignet, die ein Unternehmen außerhalb Kanadas führen und ihr ausländisches Unternehmen nach Kanada transferieren wollen. Normalerweise kann dieses Visum direkt am Flughafen (Pearson International Airport) beantragt werden. Es ist max. 3 Jahre gültig, man bekommt eine Aufenthaltsgenehmigung für alle Kinder unter 21 und eine offene Arbeitserlaubnis für den Ehepartner, der ein ganzes Jahr in Kanada arbeiten darf (jedoch nicht im Unternehmen des Hauptantragstellers). Wichtig ist, dass der Ehepartner (der zwischen 21 und 55 Jahre alt sein muss) gleich einen Job anfängt und ein Jahr Arbeitserfahrung mit 30 Stunden pro Woche sammelt. Wenn der Partner dann einen englischen Sprachtest besteht und eine höhere Ausbildung nachweisen kann, kann er oder sie die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (permanent residency) für sich, den Hauptantragsteller und die ganze Familie beantragen.
Wichtig: Der Hauptanstragsteller sollte jemanden im Unternehmen haben, der sich weiterhin im Ausland befindet, damit man theoretisch wieder zurück transferiert werden könnte.
Skilled Workers Stream
Mit einem Jobangebot von einem Arbeitgeber in Kanada, der beweisen muss, dass er für die offene Stelle keinen kanadischen Staatsbürger oder permanent resident findet, bekommt man einen Daueraufenthalt über die Arbeitsstelle.
Express Entry
Bewerber stellen einen Antrag, um in den Express Entry Pool zu kommen, der auf einem Punktesystem aufgebaut ist. Die Punkte basieren auf Alter, Sprachkenntnisse, Arbeitserfahrung, Jobangebot und Ausbildung. Normalerweise benötigt man 500 bis 700 Punkte, um das Express Entry Visum zu bekommen.
Das Verfahren kann bis zu 1 Jahr dauern.
Eine besonders hohe Nachfrage gibt es für medizinische, aber auch handwerkliche Berufe.
Holiday and Work Visa / International Experience Canada (IEC)
Mit dem Working Holiday Visum darf man bis zu 2 Jahre in Kanada arbeiten. Auch hier gibt es nur eine begrenze Anzahl an Plätzen und die Auswahl basiert auf einem Punktesystem.
Tipp: Wenn man sich für dieses oder das Express Entry Visum qualifiziert, sollte man sofort einen Job finden, damit man beweisen kann, ein ganzes Jahr in Kanada gearbeitet zu haben, um anschließend eine zweijährige Arbeitserlaubnis zu bekommen und eventuell noch länger zu bleiben. Wichtig ist, dass es mit dem Arbeitgeber klappen muss, da die Aufenthaltserlaubnis mit der Arbeitsstelle verbunden ist.
Informationen zum Entrepreneur Stream / Start-Up Visum Programme.
Family Sponsorship
Personen, die einen kanadischen Ehe- oder Lebenspartner haben, gibt es die Möglichkeit der Familienzusammenführung.
Studentenvisum
Als internationaler Student braucht man eine Studienerlaubnis, die man online und außerhalb von Kanada beantragen muss. Hierfür braucht man einen Akzeptanz-Brief (Acception Letter) von einer kanadischen Universität.
Tipp: Wer ein zweijähriges Studienprogramm wählt, erhält ein Post-Graduation Work Permit für 3 Jahre. Mit einem einjährigen Studienprogramm darf man nur max. 2 Jahre in Kanada arbeiten.
Der Vorteil: Wenn eine Person studiert erhält auch der Ehe- oder Lebenspartner eine offene Arbeitserlaubnis für dieselbe Zeit und die Kinder dürfen auch mitkommen. Anschließend kann man die Arbeitserfahrung für den Express Entry benutzen und die Permanent Residency beantragen.
Welche Dokumente braucht man als Einwanderer in Kanada?
Für jede Aufenthaltsgenehmigung in Kanada muss man folgende Dokumente beilegen:
Reisepass (muss noch 2 Jahre gültig sein)
Geburtsurkunde
Heiratsurkunde bzw. Scheidungsurkunde (auch Familienmitglieder,die nicht mitkommen, müssen aufgelistet werden)
Sauberes Vorstrafenregister aller Familienmitglieder, die 18 oder älter sind, und zwar von allen Orten in denen man länger als 6 Monate gelebt hat. Wie Sie diese beantragen können, erfahren Sie hier: Immigration, Refugees and Citizenship Canada IRCC
Medizinische Untersuchung aller Familienmitglieder
Mehr Informationen zum Steuersystem in Kanada.
Weitere Informationen zu Kanada und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Suzanne Rix
Homepage: coxandpalmerlaw.com/people/suzanne-i-rix/
E-Mail: srix@coxandpalmer.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Das Leben als digitaler Nomade
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Auswandern als Rentner
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Hier werden Auswanderer bezahlt
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Checkliste: Urlaub in den USA
Checkliste Urlaub in Italien
Auswandern nach UK post Brexit
Was ist ein Perpetual Traveler?
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Checkliste Auswandern in die USA
Der Elendsindex: In diesen Ländern läuft's am schlechtesten
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Auswandern und Selbstversorger werden
Timestamps
00:00:55 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung
00:06:40 - Politische Situation in Kanada
00:07:48 - Permanente Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in Kanada: Diese Verschiedene Visa-Optionen gibt es
00:07:48 - Permanente Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in Kanada: Diese Verschiedene Visa-Optionen gibt es
00:24:18 - Wie bekommen Personen, die nicht arbeiten (Rentner, Investoren, Privatiers), eine permanente Aufenthaltsgenehmigung in Kanada
00:29:45 - Gibt es ein Golden Visa? Und wie sieht es mit Familienzusammenführung aus?
00:31:30 - Als Besucher darf man 6 Monate ohne Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung in Kanada bleiben
00:34:46 - Mit Studentenvisum (auch als Nicht-Student) nach Kanada auswandern
00:38:35 - Digitale Nomaden in Kanada
00:40:44 - Steuerpflicht in Kanada: 183-Tage-Regel
00:41:19 - Wie qualifiziert man sich als Einwanderer in Kanada? Welche Dokumente muss man vorweisen?
00:47:02 - Wie funktioniert das Gesundheitssystem in Kanada?
00:49:39 - Wie funktioniert das Bildungssystem in Kanada?
00:54:23 - Wie funktioniert das Steuersystem in Kanada?
01:02:44 - Schlussfragen zu Kanada
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode : Kanada: Ein Traumziel für Auswanderer
PassportCard - DIE Versicherung für Expats?
Erfahren Sie, wie PassportCard Ihre Gesundheit im Ausland schützt. Ideal für Expats, Geschäftsreisende und Unternehmer im Ausland. Sorgenfreies Leben und Arbeiten weltweit.
Zu Gast: Eithan Wolf
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Leben Sie im Ausland, sind geschäftlich viel unterwegs, oder planen ein Unternehmen im Ausland aufzubauen? Dann wissen Sie sicherlich, dass es viele Herausforderungen gibt, die mit der Arbeit im Ausland verbunden sind. Eine Sache, die jedoch nicht kompliziert sein sollte, ist der Schutz Ihrer Gesundheit.
Hier kommt PassportCard ins Spiel - eine innovative Auslandsversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Expats, Auswanderern, digitalen Nomaden oder auch vielreisenden Geschäftsleuten zugeschnitten ist und dabei Vollkosten Versicherungstarife weltweit anbietet.
Wie kann PassportCard Ihnen helfen, Ihre internationale Geschäftstätigkeit zu unterstützen? Entdecken Sie in unserem Podcast die Antworten auf diese und weitere Fragen und erfahren Sie, wie Sie sich mit PassportCard als Unternehmer im Ausland auf das Wesentliche konzentrieren können.
Was sind die größten Herausforderungen für das Thema Versicherung von Expats oder Reisenden im Ausland?
Expats und Reisende im Ausland stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen und die Suche nach einer zuverlässigen Versicherungen ist eine davon.
Eine der größten Hürden besteht oft darin, dass es länger dauert als erwartet, die passende Versicherung abzuschließen. Es ist daher ratsam, sich bereits im Voraus über verschiedene Angebote zu informieren und sorgfältig abzuwägen, welche Versicherung den benötigten Schutz bietet.
Ein weiteres Hindernis kann die zeitliche Begrenzung auf eine bestimmte Anzahl von Jahren bei einigen Auslandskrankenversicherungen darstellen. Diese Einschränkung kann insbesondere für Expats und Digitale Nomaden, die längerfristig im Ausland leben und arbeiten möchten, problematisch sein.
Neben diesen Aspekten ist auch die Qualität und Reichweite der Versicherungsleistungen von Bedeutung. Es gibt Unterschiede zwischen einer Reisekrankenversicherung und einer vollumfänglichen Langzeit-Krankenversicherung. Es ist insbesondere wichtig zu überprüfen, in welchen Ländern die Versicherung gilt und ob es Einschränkungen bei der Auswahl von Ärzten und Krankenhäusern gibt.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile innovative Unternehmen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Expats und Reisenden zugeschnitten ist. Eine solche Versicherung ist PassportCard.
Doch was genau ist PassportCard und welche Vorteile bietet es im Vergleich zu herkömmlichen Versicherungen?
Was ist PassportCard?
PassportCard ist ein internationales Krankenversicherungsunternehmen mit einem Fokus auf umfassendem Schutz und schneller Hilfeleistung bei medizinischen Notfällen im Ausland. Das Unternehmen wurde 2012 in Israel gegründet und ist mittlerweile in über 190 Ländern weltweit tätig.
PassportCard arbeitet weltweit mit großen Partnern wie der Allianz oder MG zusammen, um eine maximale finanzielle Sicherheit für seine Kunden zu gewährleisten und hat weltweit bereits über 2,2 Millionen Mitglieder, darunter Einzelkunden und große Unternehmen.
Erst kürzlich erhielt PassportCard den BOLD-Award für das beste Versicherungsunternehmen der Welt und wurde damit für seine hervorragende Arbeit und sein Engagement für seine Kunden ausgezeichnet.
Im Gegensatz zu traditionellen Versicherungen bietet PassportCard eine digitale Versicherungskarte, die es den Versicherten ermöglicht, medizinische Versorgung in Echtzeit zu erhalten, ohne im Voraus für die Kosten aufkommen zu müssen. Die Versicherung deckt medizinische Notfälle, Unfälle, Evakuierungen und vieles mehr ab und bietet einen Rund-um-die-Uhr-Kundenservice aus Hamburg in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch.
Wie das in der Praxis genau funktioniert, erfahren Sie übrigens ganz ausführlich in unserem Podcast Interview direkt von Eithan und Ben von PassportCard.
PassportCard bietet damit eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit, sich im Ausland zu schützen und auf Reisen und Geschäftsreisen unbesorgt zu sein.
6 Punkte, die die Versicherung mit PassportCard einzigartig macht:
Die PassportCard: Im Gegensatz zu traditionellen Versicherungen bietet PassportCard eine digitale Versicherungskarte, mit der Sie die Bezahlung Ihrer medizinischen Versorgung in Echtzeit zu erhalten, ohne im Voraus selbst für die Kosten aufkommen zu müssen.
Sofortige Deckung: Mit PassportCard erhalten Sie sofortigen Versicherungsschutz, sobald Sie Ihre Versicherung abschließen. Das dauert ca. 20 Minuten. Sie müssen nicht warten, bis Ihre Versicherungspolice ausgestellt wird oder bis zur Ankunft im Zielort, um sich gegen medizinische Notfälle zu schützen.
Weltweite Vollkostenversicherung: Mit der Vollkostenversicherung von PassportCard können Sie auf der ganzen Welt so umfassend versichert sein wie zu Hause. Egal ob stationäre Aufenthalte, ambulante Aufenthalte oder geplante Heilbehandlungen. Kunden haben die Freiheit, zu allen Ärzten und Krankenhäusern auf der ganzen Welt zu gehen und erhalten dabei herausragende Leistungen.
Keine zeitliche Begrenzung: Mit PassportCard können Sie auch als Expat oder Digitaler Nomaden langfristig, bis an Ihr Lebensende, weltweit die Leistungen einer Privaten Krankenkasse genießen.
Einfache Abwicklung: PassportCard vereinfacht die Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten. Mit der mobilen App können Sie jederzeit und überall auf Ihre Versicherungsdaten zugreifen, Ärzte in Ihrer Nähe suchen, Schadensmeldungen einreichen und medizinische Hilfe anfordern.
Rund-um-die-Uhr-Kundenservice: PassportCard bietet einen hervorragenden rund-um-die-Uhr-Kundenservice in mehreren Sprachen. Sie können jederzeit eine medizinische Beratung oder Hilfe bei der Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten in Anspruch nehmen.
PassportCard ist somit eine exzellente Wahl für alle, die im Ausland leben und arbeiten.
Weitere Vorteile und Praxisbeispiele erfahren Sie in unserem Podcast.
Genau wie Ihre Gesundheit muss natürlich auch Ihr Unternehmen und Vermögen im Ausland perfekt abgesichert sein. Bei der Planung Ihres Auslandsabenteuers sind wir daher von A bis Z als Berater an Ihrer Seite. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsstrategie erarbeiten.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Das Leben als digitaler Nomade
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Geld ins Ausland senden
Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
Auswandern als Rentner
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei einer Auslandsentsendung von Mitarbeitern
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Timestamps
00:46 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung von PassportCard
07:54 - Woher kam die Idee für PassportCard?
14:00 - Was sind die größten Herausforderungen für Expats zum Thema Versicherung?
19:43 - Gibt es eine zeitliche Begrenzung bei PassportCard im Ausland versichert zu sein?
21:22 - Wie verändern sich die Tarife mit dem Alter?
24:40 - Wer steht hinter PassportCard und wie viele Kunden hat PassportCard?
29:45 - Was macht PassportCard besonders für den Kunden?
37:40 - Wie viel kostet die Versicherung bei PassportCard?
45:08 - Was unterscheidet PassportCard noch von anderen Versicherern?
51:19 - Kontaktdaten PassportCard
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 81: PassportCard - DIE Versicherung für Expats?
Kryptowährungen – Zukunft, Chancen und Risiken
Erfahren Sie alles über die rasante Entwicklung der Kryptowährungen seit 2009, einschließlich der Höhen und Tiefen der letzten Monate. Entdecken Sie die Auswirkungen der Bitcoin-Adoption in El Salvador und die Insolvenz der Kryptobörse FTX.
Zu Gast: Simon Fundel
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Kryptowährungen haben seit Beginn des Krypto-Minings im Jahr 2009 eine rasante Entwicklung durchgemacht. Immer wieder gab es vor allem in den vergangenen Monaten Höhen und Tiefen. Im Herbst 2021 sorgte der Entschluss der Regierung El Salvadors, den Bitcoin zur nationalen Währung zu machen, für Aufsehen. Negativschlagzeilen machte dagegen die Insolvenz der Kryptobörse FTX Ende des Jahres 2022.
Über den rasanten Wandel der Kryptobranche und die mögliche Zukunft von Kryptowährungen spricht im aktuellen Perspektive Ausland Podcast Simon Fundel, einer der Gründer des Unternehmens 4bridges und der Krypto Börse 4cash.
Kryptowährungen auf dem Weg zur Regulierung
Ein Aspekt, der sich in Bezug auf Kryptowährungen in den vergangenen Monaten geändert hat, betrifft die Regulierung. So hat das Europäische Parlament erst im April 2023 mit MiCA (Markets in Crypto Assets) das erste Regelwerk zu Kryptowährungen verabschiedet. MiCA gilt für alle EU-Länder und bezieht sich auf verschiedene Teile des Krypto-Marktes. Unter anderem legt die Verordnung fest, dass Krypto-Dienstleister künftig eine Lizenz benötigen, um in den EU-Ländern operieren zu dürfen.
Krypto-Unternehmen wie 4exchange, die ohnehin nach strengen Auflagen operiert haben, kommt eine einheitlich Regelung, an die sich sämtliche Unternehmen halten müssen, potenziell zugute. Demgegenüber steht allerdings auch ein unregulierter US-amerikanischer Markt, der für ungleiche Marktbedingungen sorgt.
Forderungen nach scharfer Trennung von Krypto- und traditionellem Finanzbereich
Für weitere Änderungen der Marktbedingungen sorgte Ende des vergangenen Jahres der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BSBC). Er veröffentlichte neue Leitlinien für die Aufsicht von Banken, die sich auf digitale Vermögenswerte beziehen. Diese sollen bis zum 25. Januar umgesetzt werden, haben jedoch schon jetzt Folgen für die Krypto-Branche, da viele Banken den Empfehlungen Folge leisten. Gab es bisher Banken, die durchaus im Bereich Krypto aktiv waren, ist nun eine Trennung von traditionellem Finanzsystem und Krypto gefordert.
Den Vorschlägen des BSBC zufolge müssten Banken künftig Krypto-Aktiv in unterschiedliche Risikogruppen einteilen, für die verschiedene Empfehlungen hinsichtlich des Umgangs und der Eigenkapitalbehandlung gelten. Hinzu kommt, dass das Gesamtengagement einer Bank im Hinblick auf die zweite von der BSBC festgelegte Risikogruppe nicht mehr als 2 Prozent des Kernkapitals betragen darf.
In der Praxis bedeuten derartige Empfehlungen, dass es deutlich schwieriger geworden ist, Kryptowährungen in Fiat-Geld umzutauschen. Dies wirkt sich einerseits auf die Verwendung von Krypto im Zahlungsverkehr aus, andererseits aber auch auf Investitionen. Diese Entwicklung bedeutet jedoch keineswegs das Aus für den Krypto-Sektor. Vielmehr sehen Experten wie Simon Fundel eine Entwicklung hin zu einem regulierten Markt, der Investoren Klarheit bietet und in dem risikohafte Modelle wie sie in den USA für einen regelrechten “Kampf gegen Krypto” sorgen, keinen Bestand haben.
Die Zukunft der digitalen Währungen
Dass sich weder Politik noch Finanzbranche langfristig gegen den Wandel des Finanzmarktes und mit ihm gegen digitale Währungen und Krypto stellen können, zeigen vielerorts bereits die Auseinandersetzungen der Zentralbanken mit CBDCs (Central Bank Digital Currency). Anders als Kryptowährungen sind CBDCs an (nationale) Währungen gebunden, existieren aber ebenfalls in rein digitaler Form.
Die Europäische Zentralbank (EZB) untersucht derzeit beispielsweise die Einführung des digitalen Euro. Die Untersuchungsphase soll der EZB zufolge noch bis zum Oktober 2023 andauern. Mit einer Einführung wird jedoch bis spätestens 2026 gerechnet.
Diskutiert wird mitunter, ob die Pläne der Regierungen und der Zentralbanken hinsichtlich der CBDCs ein Grund für die kritische Haltung gegenüber Kryptowährungen sind. Demnach bleibt abzuwarten, wie sich diese Positionen angesichts eines zunehmend regulierten Marktes gestalten. Gleichwohl sind sich Krypto-Experten einig: Schon allein die Menge der inzwischen am Markt existierenden Kryptowährungen zeigt, dass sie auch künftig Bestand haben werden. Hinzu kommt, dass Kryptowährungen Anlegern, Unternehmen und Privatleuten gleichermaßen Möglichkeiten bieten, ihre Vermögenswerte zu diversifizieren und damit letztlich auch Risiken wie die von Verlusten von Einlagen bei Banken im Fall einer Bankenpleite minimieren.
Sie interessieren sich dafür, wie Sie Ihr Vermögen geschickt diversifizieren können, verschiedene Märkte für sich nutzen und dabei vielleicht auch von einem Wohnsitz im Ausland profitieren können? Dann schauen Sie unbedingt auch auf unseren Seiten Auslandsunternehmen, St Matthew und Wohnsitz Ausland vorbei!
Kontaktdaten und Links
Simon Fundel
Webseite: www.4bridges.ch
Email: hello@4bridges.ch
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Die Vorratsgesellschaft und ihre Vorteile
Geld ins Ausland senden
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Steuern auf Bitcoin, Etherium und Co. in Schweiz
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Führerschein im Ausland umtauschen
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Timestamps:
00:00:55 - Krypto-Währungen in den Schlagzeilen
00:04:02 - Vorstellung Simon Fundel
00:04:53 Europa versus USA: Ein ungleicher Markt für Krypto-Unternehmen
00:09:17 - Die Vorteile der 4cash.exchange in Sachen Sicherheit
00:13:21 - Forderungen nach Trennung von Krypto und traditionellem Finanzbereich
00:17:14 - Die einheitliche Vorgehensweise der Zentralbanken
00:19:41 - Umtausch von Krypto- in Fiat-Währung noch möglich?
00:33:58 - Tobt ein Kampf gegen Krypto?
00:37:34 - MiCA: Einheitliche Regulierung des Krypto-Sektors in der EU
00:40:58 - Revolution des Finanzmarktes: Von der Politik verkannt
00:46:39 - Die Zukunft der CBDCs
00:55:09 - Geld und Gesellschaft: Diese Vorteile haben digitale Währungen
01:01:58 - Geldwäsche-Richtlinien: Nachweis über Herkunft von Mitteln notwendig
01:11:27 - Die Zukunft des Krypto-Sektors: Belastungsproben und Innovationen
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 80: Kryptowährungen – Zukunft, Chancen und Risiken
In Nicaragua leben - Ein noch unentdecktes Paradies
Erfahren Sie, wo Nicaragua liegt und wie das Leben in diesem unentdeckten Paradies aussieht. Entdecken Sie die Schönheit und Einzigartigkeit Nicaraguas
Zu Gast: Dr. Reinhold Lautner
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Wo genau ist Nicaragua nochmal? Viele finden das Land nur schwer auf der Weltkarte und können sich schon gar nicht vorstellen, wie das Leben dort so aussieht.
Kurzum: Nicaragua ist das größte Land Mittelamerikas und grenzt im Norden an Honduras, im Osten an die Karibik, im Süden an Costa Rica und im Westen an den Pazifischen Ozean. Es gibt wunderschöne Seen, Vulkane und Strände, man spricht Spanisch und obwohl die politische Situation etwas instabil zu sein scheint, merkt man das als Ausländer überhaupt nicht – zumindest nicht laut dem pensionierten Arzt Dr. Reinhold Lautner aus Österreich, der seit 5 Jahren mit seiner Familie in der Hauptstadt Managua lebt.
Von manchen Ländern wird mehr und von anderen weniger berichtet – und Nicaragua gehört definitiv zu jenen Ländern, die man in den meisten Reiseführern nicht findet. Dr. Reinhold Lautner versteht das überhaupt nicht. Er findet das Leben hier total entspannt und genießt die meisten Sonnenuntergänge auf der Hängematte bei einem Glas Rum und einer Zigarre.
Sind Sie nun neugierig, mehr über Nicaragua zu hören?
In unserem aktuellen Podcast erfahren wir von Dr. Lautner aus erster Hand über das Leben, die Politik, Business, Steuern und mehr in Nicaragua.
Was spricht für ein Leben in Nicaragua?
Erschwingliche Lebenskosten
Die Lebenshaltungskosten in Nicaragua sind unvergleichbar gering zu Deutschland oder Österreich. Eine Villa kann man bereits um $450 pro Monat mieten und ein Auto bekommt man um $50 pro Jahr. Für die Mittelschicht ist es auch ganz normal Hausangestellte, Gärtner oder einen Chauffeur zu haben.
Wunderschöne Flora und Fauna
Nicaragua besticht mit seiner atemberaubenden Natur- und Tierwelt. 700 Vogelarten sowie Kojoten, Jaguare, Ozelots und mehr leben auf den Bergen und im tropischen Regenwald. Sehenswert sind der Vulkan Telica, der Strand Playa El Coco oder der Ort San Juan del Sur an der Südwestküste, wo auch viele digitale Nomaden leben.
Angenehmes Klima
Das Klima in Nicaragua ist mit einem Jahresdurchschnitt von 34 Grad sehr warm, hat aber nur wenige wirklich tropische und schwüle Monate. Es geht immer ein bisschen Wind, wodurch man die Hitze nicht so merkt.
Tipps für Auswanderer in Nicaragua.
Wie ist die politische Situation in Nicaragua?
Seit 2007 wird Nicaragua vom Präsidenten Daniel Ortega regiert, dem Korruption, Amtsmissbrauch und Gewalt nachgesagt wird. Dr. Reinhold Lautner beschäftigt sich zwar nicht viel mit Politik, bestätigt aber, dass diktatorische Zustände durchaus die Realität in Nicaragua sind. Wenn man als Ausländer jedoch nicht politisch auffällt, bekommt man davon praktisch nichts mit.
Wie die politische Lage zukünftig aussehen könnte, steht in den Sternen. Allerdings ist es durchaus möglich, dass sich eine Demokratie durchsetzt und auch der Tourismus zurückkommt, was gute Aussichten für das Land darstellt.
Aufenthalt in Nicaragua (Residencia)
Es wird empfohlen, einfach als Tourist mit einem Touristenvisum, das 3 Monate gültig ist, einzureisen und anschließend vor Ort um eine Residencia anzufragen. Die “permanente” Aufenthaltsgenehmigung muss alle 5 Jahre erneuert werden - so bekommt man sie:
Wenn man mindestens 45 Jahre alt ist, kann man das Rentner-Visum in der Intur vor Ort beantragen, das ebenso alle 5 Jahre erneuerbar ist. Dafür muss man einige Dokumente (wie z.B. einen Pensionsbescheid und monatliche Einkünfte von ca. $600-1000) einreichen, die ins Spanische übersetzt und von einem lokalen Notar apostilliert werden müssen. Einige Vorteile vom Pensionado-Visum.
Eine andere Möglichkeit ist, als Investor mindestens $30.000 in ein Unternehmen, Immobilien oder eine landwirtschaftliche Nutzfläche zu investieren. Dabei muss man zwar einige bürokratische Schritte durchlaufen, aber danach kann auch die Familie des Investors dauerhaft in Nicaragua bleiben.
Digitale Nomaden wählen normalerweise den Visa Run, d.h. sie reisen nach 3 Monaten nach Costa Rica aus (nur 20-30 Kilometer von der Grenze entfernt), bleiben da für ein paar Stunden und kommen dann wieder zurück nach Nicaragua, wo sie dann weitere 3 Monate bleiben dürfen. Dieser Vorgang kann ohne Einschränkungen wiederholt werden, man kann also auch 12 Monate im Jahr in Nicaragua bleiben.
Arbeiten in Nicaragua
Um in Nicaragua zu arbeiten, muss man entweder eine permanente Aufenthaltsgenehmigung (5 Jahre gültig - verlängerbar) oder eine befristete Aufenthaltsgenehmigung (1 Jahr gültig - verlängerbar) beantragen.
Die Cédula (Arbeitsgenehmigung) muss alle 90 Tage erneuert werden.
Informationen über die dafür notwendigen Dokumente erhalten Sie entweder auf der Intur vor Ort, auf der nicaraguanischen Botschaft oder der diplomatischen Vertretung in ihrem Wohnsitzland.
Das Steuersystem in Nicaragua im Überblick
In Nicaragua gilt das Territorialprinzip, das heißt, dass nur Einkommen, die in Nicaragua erwirtschaftet wurden, der Einkommensteuer unterliegt.
Wer seine Einkünfte also im Ausland erzielt (Unternehmen im Ausland, ausländischer Auftraggeber oder als Digitaler Nomade), dann sind diese Einkünfte in Nicaragua nicht steuerpflichtig.
Und wer seine Pension aus Deutschland oder Österreich bezieht, muss diese nicht in Nicaragua, sondern ganz normal weiterhin in Deutschland oder Österreich versteuern.
Kapitalgesellschaften zahlen eine Körperschaftsteuer (CIT) auf die Gewinne eines Unternehmens, die sich aus Geschäfts- / Handelseinkommen sowie passivem Einkommen zusammensetzen.
Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne unterliegen einer generellen Quellensteuer.
Wenn man in eine nicaraguanische Firma investiert, kann man auch um eine niedrigere Steuer, die von der Regierung festgelegt wird, ansuchen. Laut Dr. Reinhold Lautner zahlt man da, wenn es hochkommt, nur $100 im Monat.
Mehr zu den Steuern in Nicaragua.
Weitere Informationen zu Nicaragua und anderen Ländern finden Sie auf unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew und auf LinkedIn.
Kontaktdaten
Dr. Reinhold Lautner
E-Mail: drlauti@gmail.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Traumziel Karibik – Auswandern in das tropische Paradies
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Remote Arbeiten: Die 18 besten ortsunabhängigen Jobs
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Auswandern als Rentner
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Geld ins Ausland senden
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Timestamps
00:00:57 - Einleitung und Vorstellung
00:06:16 - Was spricht für ein Leben in Nicaragua? Dinge, die man wissen sollte
00:12:33 - Wie ist die politische Situation in Nicaragua?
00:19:59 - Wie erhält man eine permanente Aufenthaltserlaubnis in Nicaragua?
00:27:22 - Steuervorteile in Nicaragua
00:29:30 - Digitale Nomaden in Nicaragua
00:33:23 - Ist der deutsche Führerschein in Nicaragua gültig?
00:34:42 - Das Steuersystem in Nicaragua
00:36:44 - Arbeitserlaubnis in Nicaragua
00:38:00 - Ein Bankkonto in Nicaragua eröffnen
00:41:42 - Wie findet man eine Bleibe in Nicaragua? Welche Tipps gibt es für Einwanderer?
00:44:57 - Kriminalität und Tierwelt: Wie sicher ist Nicaragua?
00:50:55 - Der Lebensstil als Europäer in Nicaragua
00:55:27 - Schulbildung in Nicaragua
00:58:24 - Gesundheitssystem in Nicaragua
00:59:40 - Kryptowährung in Nicaragua
00:59:40 - Energieversorgung in Nicaragua
01:04:35 - Flugverbindungen von Nicaragua nach Europa
01:09:03 - Tipps für alle die nach Nicaragua auswandern wollen
01:11:33 - Nicaragua als Auswanderungsziel in der Zukunft?
01:15:23 - Drei Schlussfragen: Kurze Frage, kurze Antwort
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 79: In Nicaragua leben - Ein noch unentdecktes Paradies
Medizintourismus - Für eine Schönheitsoperation ins Ausland?
Erfahren Sie, warum immer mehr Menschen sich für Schönheitsoperationen im Ausland entscheiden. Entdecken Sie die Vorteile wie niedrigere Kosten, bessere Verfügbarkeit und höhere Qualität ästhetischer Behandlungen.
Zu Gast: Volkan Brandl
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine medizinische Behandlung im Ausland. Gründe dafür können niedrigere Kosten, größere Verfügbarkeit oder höhere Qualität sein. Heute möchten wir uns mit ästhetischen Behandlungen beschäftigen, für die Patienten besonders oft ins Ausland reisen.
Die Zahl der Schönheitsoperationen steigt: Laut der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS), soll es im Jahr 2021 alleine in Deutschland 476.000 Schönheitsoperationen gegeben haben, doppelt so viele wie noch vor 10 Jahren.
Doch wieso gehen so viele deutsche Patienten für eine Schönheitsoperation ins Ausland? Was sollte man hier unbedingt vorher beachten?
In unserem aktuellen Podcast gibt Schönheitschirurgie-Experte und CEO von Beautymax, Volkan Brandl, aufschlussreiche Tipps rund um das Thema Ästhetische und Plastische Chirurgie im Ausland.
Schönheitsoperationen werden auch bei Männern immer beliebter
75-80% der Patienten der plastischen Chirurgie sind Frauen, aber auch immer mehr Männer nehmen Dienstleistungen wie Haartransplantationen, Lidstraffungen und Fettabsaugungen in Anspruch. So stieg die Zahl der Eingriffe bei Männern in Deutschland von 2017 auf 2018 um mehr als das Doppelte.
Auch nach der Corona-Pandemie gab es eine größere Nachfrage, sowohl von Männern als auch von Frauen.
5 Gründe sich im Ausland operieren zu lassen
Niedrigere Kosten
Medizinische Behandlungen und auch ästhetischen Operationen sind im Ausland oft viel günstiger als in Deutschland, weil die Gehälter und die Besteuerung niedriger sind. Wenn man eine Operation mit z.B. Beautymax bucht, spart man 70-80% der Kosten.Erfahrung und Kompetenz der Ärzte
Weil in einigen Ländern bestimmte Operationen viel häufiger durchgeführt werden als in Deutschland, haben Ärzte in diesen Ländern mehr Erfahrung.
Beispiel: Die besten Chirurgen für Facelift oder Nasen-Korrektur sind im Iran und in der Türkei tätig. Auch der Vizepräsident der ISAPS, der größten Vereinigung Schönheitschirurgischer Ärzte, ist der türkische Arzt Nazim Cerkes.
Beautymax arbeitet nur mit top ausgebildeten, international erfahrenen Chirurgen zusammen.Kliniken mit modernsten Standards
Beautymax kooperiert nur mit Kliniken, die die besten Standards liefern und die über die modernste Ausstattung verfügen, die man in Deutschland teilweise gar nicht hat. Dafür geht Beautymax eine Checkliste durch und prüft die Kliniken vor Ort.Größere Kapazitäten
Dadurch, dass im Ausland für gewisse Operationen eine höhere Nachfrage besteht, bieten die Kliniken mehr Kapazitäten für Patienten und einen besseren Service: In den Kliniken gibt es oft auch große Einzelzimmer und Betreuung durch eine private Nurse.Gute Erreichbarkeit zu Deutschland
Beautymax arbeitet mit Ärzten und Kliniken in Istanbul und Prag - Tschechien ist direktes Nachbarland und auch Istanbul ist nur ca. 3 Flugstunden entfernt.
Die Schritte zur einer Schönheits-OP im Ausland
Research
Brandl ratet ab, sich bei x-beliebigen Kliniken, die man im Internet oder in den sozialen Medien gesehen hat beraten oder behandeln zu lassen. Beautymax ist bereits seit 17 Jahren im Bereich Schönheitschirurgie tätig, im Fernsehen (SPIEGEL TV, SAT1, ZD, etc.) erschienen und kollaboriert nur mit den besten und erfahrensten Ärzten und Kliniken auf diesem Gebiet.
Vorgespräch
Vor jedem Eingriff werden dem Patienten einige Fragen gestellt (Medikation, Informationen zu Vorerkrankungen, Indikation vom Hausarzt etc.) und direkt an die Chirurgen weitergeleitet, die abklären, ob der Patient operationsfähig ist.
Anschließend schickt der Patient Fotos und Vorstellungen an Beautymax, die mit dem Chirurgen die Anfragen durchgehen. Die meisten Fragen des Patienten werden dann über Telefon, Whatsapp bzw. E-Mail beantwortet, damit bereits vor der Anreise fast alles geklärt ist.
Aufenthalt, Flug, Transport
Im all-inklusive Paket werden Hotelbuchung, Chauffeur-Service vom Flughafen und Voruntersuchungen vor Ort von Beautymax bereitgestellt. Auf Anfrage wird auch der Flug gebucht.
Persönliche Vorbereitung
Das Allerwichtigste ist, dass der Patient gesund und vorbereitet zur Operation erscheint.Persönliches Gespräch mit Chirurg
Vor der OP gibt es noch ein persönliches Gespräch mit dem Chirug, damit sich der Patient wohl und in sicheren Händen fühlt. Falls der Chirurg kein deutsch sprechen sollte, gibt es einen Dolmetscher vor Ort.
Operation
Nur Top-Chirurgen mit jahrelanger Erfahrung führen die Operation durch.
Nachsorge
Es kommt natürlich auf die Operation an, ob der Patient sofort nachhause fliegen kann oder einige Tage in der Klinik bleiben sollte.
Wichtig: Die deutsche Krankenkasse bezahlt grundsätzlich keine Folge-Behandlungen von privat durchgeführten Operationen, egal ob diese im Ausland oder in Deutschland durchgeführt wurden. Daher werden Nachsorge-Optionen und eine Folgekosten-Versicherung von Beautymax angeboten. Der Patient kann z.B. für Gips- oder Fadenentfernung auch in Deutschland in die nächstgelegene Klinik gehen, wo die Kosten der Behandlung 100% von der Versicherung getragen werden.
Beautymax kooperiert auch mit einem Chirurgen in Frankfurt am Main, der für die Patienten immer zur Verfügung steht.
Die Zukunft der Schönheitschirurgie: Welche Trends kommen auf uns zu?
Mit der immer größer werdenden Nachfrage und den Möglichkeiten der heutigen Medizin, verfeinern sich auch die Techniken in der Schönheitschirurgie. Minimal invasive Eingriffe, die das Erscheinungsbild und den Alterungsprozess verzögern, werden immer weiter vorangetrieben, das ist nicht aufzuhalten. Es gibt auch immer wieder neue Trends (z.B. hohe Wangenknochen, volle Lippen), die dem momentanen Schönheitsideal entsprechen, meistens in den USA starten und 2-3 Jahre später auch nach Europa kommen.
Auch sozialen Medien sowie Celebrities treiben die Schönheitschirurgie voran. Leider gibt es durch Filter und Photoshop oft unrealistische Erwartungshaltungen, die von den Experten bei Beautymax eingebremst werden. Bei Beautymax werden nur realistische Erwartungshaltungen von den Chirurgen erfüllt, was vorher genau mit dem Patienten besprochen wird.
Das Wichtigste ist zu wissen, dass es oft sogar mehr Sinn macht, sich im Ausland zu bestimmten Themen medizinisch behandeln zu lassen. Plastische Chirurgie gehört da auch dazu und zwar nicht nur wegen der Kosten oder Verfügbarkeit, sondern vor allem aufgrund der Erfahrung und Kompetenz der Ärtze, den Top-Kliniken und der hohen Qualität der Dienstleistungen.
Informationen zum Leben, Unternehmensgründung und Steuern im Ausland finden Sie auf Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew und auf LinkedIn.
Kontaktdaten
Volkan Brandl
Website: www.beautymax.de
Kontakt: + 49 69 260 99 460
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Timestamps
00:00:30 - Begrüßung, Einleitung
00:06:27 - Ist Schönheitschirurgie eher etwas für Frauen oder auch für Männer?
00:07:46 - Standorte für Schönheitschirurgie: Istanbul und Prag
00:09:54 - Medizintourismus: Ist es genauso einfach wie eine Reise zu buchen?
00:11:14 - Wie bereite ich mich auf eine Schönheits-OP im Ausland vor?
00:12:43 - Wie lange wartet man auf eine Schönheits-OP im Ausland (Wartezeiten)?
00:13:36 - Die Schritte von der Entscheidung bis zur OP
00:14:38 - Wenn ich eine OP mit Beautymax buche, was ist im Package alles inkludiert (Aufenthalt, Flug, Transport, etc.)?
00:16:09 - Wie lange muss man nach einer OP vor Ort im Ausland bleiben?
00:17:48 - Nachsorge: Falls es nach einer OP im Ausland zu einem Problem in Deutschland kommt
00:20:47 - Welche Gründe sprechen für eine Schönheitsoperation im Ausland? Welche Unterschiede gibt es zu Deutschland?
00:32:31 - Wie sieht die Zukunft der Schönheitschirurgie aus? Welche Trends kommen auf uns zu?
00:37:38 - Soziale Medien verzerren das Schönheitsideal und geben unrealistische Erwartungshaltungen: Wie geht die Schönheitschirurgie damit um?
00:39:27 - Es gibt Schönheits-OPs, die in Deutschland aus verschiedenen Gründen nicht gemacht werden - Soll man dann ins Ausland gehen?
00:41:24 - Es gibt Trends nicht nur sein äußeres Erscheinungsbild, sondern auch andere körperliche Fähigkeiten optimieren zu lassen - Findet man auch solche Services bald auf der Beautymax Website?
00:43:56 - Kann man auch Geschlechtsumwandlungen über Beautymax machen lassen?
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 78: Medizintourismus - Für eine Schönheitsoperation ins Ausland?
Auswandern nach Montenegro - so ist es wirklich
Montenegro ist ein Geheimtipp für Auswanderer, besonders für Deutsche. Erfahren Sie im Perspektive Ausland Podcast alles über die aktuellen Einwanderungs- und Lebensbedingungen sowie wichtige Hinweise für Unternehmer
Zu Gast: Nils von Sachsen
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Montenegro gilt unter Auswanderern als echter Geheimtipp und zieht auch immer mehr Deutsche in seinen Bann. Wir haben das “Land zwischen Wellen und Wolken” schon einmal im Perspektive Ausland Podcast vorgestellt. Gerade in Ländern, die bei Auswanderern an Beliebtheit gewinnen, ändern sich Einwanderungs- und auch Lebensbedingungen mitunter jedoch recht schnell und auch Unternehmer können innerhalb von recht kurzer Zeit auf veränderte Umstände treffen.
Im aktuellen Podcast von Perspektive Ausland stellt daher ein Montenegro-Auswanderer, der sich vor einigen Monaten für die neue Heimat entschieden hat, das Land aus seiner Sicht vor. Nils von Sachsen verrät, warum er sich zusammen mit seiner Familie vor rund sieben Monaten für Montenegro entschieden hat, worauf Auswanderer achten sollten und welche Lebensbedingungen sie dort derzeit vorfinden.
Für wen sich Montenegro als Wohnsitzland eignet
Welches Wohnsitzland für wen ideal ist, hängt mitunter von sehr verschiedenen Faktoren und Lebenssituationen ab. Zu den Gründen, aus denen Montenegro bei Auswanderern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders beliebt ist, gehören die hohe landschaftliche Attraktivität, die niedrigen Lebenshaltungskosten und die günstigen Steuern.
Das Land hat zudem den Vorteil, dass es von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus mit dem Auto zu erreichen ist. Damit besteht, anders als beispielsweise im Fall von Inselstaaten wie Malta oder lateinamerikanischen Ländern, keine Abhängigkeit von Fähren oder Flugzeugen. Hinzu kommt, dass Freunde und Familie auch nach dem Auswandern noch relativ gut erreichbar bleiben. Darüber hinaus ist Montenegro noch nicht in der EU, was für Auswanderer vorteilhaft ist, die eben nicht in ein EU-Land umziehen möchten.
Die Immobiliensuche - kaufen, mieten oder bauen?
Ein weiterer Vorteil für Einwanderer in Montenegro ist, dass das Land mit einer Fläche von 13.812 km² recht klein ist. Damit ist es einfach möglich, die einzelnen Regionen des Landes kennenzulernen, bevor man sich für den passenden Wohnort entscheidet. Besonders beliebt sind bei Zugezogenen Orte wie Bar und Budva, die sich an der Küste zum Adriatischen Meer befinden. Auf der Suche nach Immobilien sind Mietobjekte ebenso zu finden wie Kaufobjekte. Das Wohnen zur Miete bietet allerdings den Vorteil, dass damit genügend Zeit bleibt, sich einzugewöhnen. Wer dann feststellt, dass der gewählte Wohnort doch nicht der richtige ist, kann dann immer noch entspannt nach einem passenden Kaufobjekt suchen.
Dabei sind die Immobilienpreise in Montenegro deutlich niedriger als beispielsweise in Deutschland. Gleichwohl ist der Immobilienmarkt auch dort sehr dynamisch und die Preise sind, unter anderem infolge des Krieges in der Ukraine und die damit verbundene Zuwanderung, deutlich gestiegen. In Budva sind Immobilien derzeit gleichwohl bereits ab einem Preis von 1.500 bis 1.800 EUR pro m² erhältlich.
Da auch die Grundstückspreise im Vergleich zu deutschen Verhältnissen relativ gering sind, ist nicht nur der Kauf von Bestandsimmobilien beliebt, sondern viele entscheiden sich auch für den Neubau.
Schule - internationale Schulen und öffentliches Schulsystem
Familien mit Kindern stehen in Montenegro sowohl staatliche als auch einige Privatschulen zur Verfügung. An staatlichen Schulen fallen keine Schulgebühren an, allerdings ist die Unterrichtssprache Montenegrinisch, was Kinder ohne Vorkenntnisse in einer slawischen Sprache durchaus vor Herausforderungen stellen kann.
Eine Alternative sind Privatschulen wie zum Beispiel die Cambridge-Schule Arcadia Academy, die im Gegensatz zu staatlichen Schulen mit entsprechenden Kosten verbunden sind. So gibt es Privatschulen, bei denen die Jahresgebühren pro Kind bei 26.000 EUR liegen können. Ein großer Vorteil der Privatschulen ist die internationale Ausrichtung. Diese kann Kindern die Integration einfacher machen und auch dann von Vorteil sein, wenn man sich nach einem oder mehreren Jahren dazu entschließt, doch wieder aus Montenegro wegzuziehen.
Welche Chancen gibt es für Arbeitnehmer und Unternehmer?
Häufig stellt sich für Auswanderer zudem die Frage, wie sie im Wohnsitzland Einkommen generieren können. Während viele Länder auch für Arbeitnehmer günstige Bedingungen bieten, ist dies in Montenegro schwierig. Die Höhe des Einkommens ist deutlich niedriger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dies wirkt sich nicht nur auf Arbeitssuchende aus, sondern auch auf Unternehmer. Für digitale Nomaden und Unternehmer, die ihre Einkünfte außerhalb von Montenegro generieren, bietet das Land ideale Bedingungen. Ein lokales Business in Montenegro zu eröffnen, wird dagegen häufig als kritisch betrachtet, schon allein wegen der geringeren Kaufkraft der Montenegriner.
Allerdings ist auch hier ein Wandel durch den Tourismus und die zunehmende Anzahl an Zugezogenen zu beobachten. Hierdurch ergeben sich neue Chancen und Geschäftsfelder. Gleichwohl sollte auch dabei beachtet werden, dass Einkommen und Zahlkraft in Montenegro deutlich unter den Verhältnissen der DACH-Region liegen. Dafür sind aber auch Steuerbelastung und Lebenshaltungskosten niedriger. Spannend dürfte dahingehend sein, wie sich die steigende Beliebtheit von Montenegro sich auf die wirtschaftliche Entwicklung und die damit verbundenen Job- und Business-Chancen auswirken könnte.
Überlegen auch Sie, Ihren Wohnsitz nach Montenegro zu verlegen? Dann beraten wir Sie hierzu gerne persönlich. Weitere Informationen zu Montenegro und vielen weiteren interessanten Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland. Wichtige Informationen finden Sie zudem auf unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen und St. Matthew.
Kontaktdaten und Links:
Nils von Sachsen
E-Mail: kontakt@montenegro-zweite-heimat.de
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Ungarn - Entspannter Wohnsitz und günstiger Unternehmensstandort
Auswandern nach UK post Brexit
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Das Leben als digitaler Nomade
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Hier werden Auswanderer bezahlt
Geld ins Ausland senden
Was ist ein Perpetual Traveler?
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Revolut vs Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Deutsches Arbeitslosengeld im Ausland beziehen
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Es zieht immer mehr Deutsche nach Siebenbürgen
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Timestamps
00:00:57 - Begrüßung und Einleitung: Nils von Sachsen
00:05:01 - Was macht Montenegro als Land zum Auswandern attraktiv?
00:08:48 - Die richtige Immobilie zum Wohnen finden
00:16:43 - Die Wahl der Schule als Ausländer in Montenegro
00:21:25 - Einkommen generieren: In Montenegro möglich?
00:26:21 - Wie kompliziert ist die Beantragung des Aufenthalts für Familien?
00:30:18 - Bankkonto: Wie schwer ist die Eröffnung und wie vertrauenswürdig ist es?
00:35:28 - Erfahrungen mit der Infrastruktur in Montenegro
00:41:07 - Sicherheit im Straßenverkehr
00:42:24 - Wie ist die medizinische Versorgung?
00:44:15 - Die Höhe der Lebensmittelkosten in Montenegro
00:45:48 - Persönliche Einschätzungen zum EU-Beitritt von Montenegro
00:50:47 - Freiheitliches Leben und Selbstbestimmung
00:57:57 - Was fehlt im Vergleich zu Deutschland?
01:00:10 - Drei Schlussfragen zu Montenegro
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 77: Auswandern nach Montenegro - so ist es wirklich
Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft
Erfahre mehr über Brasilien, das größte Land Südamerikas, von den Amazonas-Regenwäldern bis zu den Iguaçu-Wasserfällen. Tauche ein in die Kultur mit der Christusstatue in Rio und dem weltberühmten Karneval.
Zu Gast: Ümit Öztas
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Brasilien ist das größte Land in Südamerika, das sich vom Amazonasgebiet im Norden bis zu den massiven Iguaçu-Wasserfällen im Süden erstreckt. Wir kennen alle die große Christusstatue auf dem Berg Corcovado und den berühmten, bunten Karneval in Rio de Janeiro, der Besucher aus der ganzen Welt anzieht.
Auch viele Deutsche zieht es nach Brasilien: Bis zu 1.5 Millionen Deutschsprachige leben hier.
Jetzt fragt man sich natürlich, wie es sich als Europäer in Brasilien lebt. Wie sicher ist das Land, gibt es Berufsmöglichkeiten, wie ist das Gesundheits- und Bildungssystem? Und wie einfach oder schwierig ist es eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten? Neuerdings soll es auch ein Digitales Nomaden Visum geben.
In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit dem türkisch-deutschen E-Commerce Experte und Coach Ümit Öztas, der schon seit 10 Jahren regelmäßig nach Brasilien reist und nun mit seiner brasilianischen Partnerin und seinem Sohn seit 2 Jahren in Brasilien lebt.
Wieso nach Brasilien?
Wunderschönes Land
Viele kennen Brasilien für den ausgedehnten tropischen Regenwald im Amazonas-Tiefland. Auch die Iguazú-Wasserfälle sind atemberaubend und pulsierende Städte wie São Paulo und Rio De Janeiro mit dem Copacabana Strand und dem bunten Karneval sind weltberühmt.
Positive Lebenseinstellung
Die brasilianische Kultur ist von einer positiven Grundhaltung geprägt und die Lebensfreude ist sehr ansteckend. Man sieht immer nach vorne, auch wenn es Probleme gibt, ganz nach dem Lebensmotto: Wer mit wenig nicht zufrieden ist, kann auch mit viel nicht glücklicher sein. Die Brasilianer sind auch sehr kinderfreundlich, und Familien sind überall herzlich willkommen.
Aufstrebender Markt
Brasilien ist ein riesiges Wachstumsland mit rund 215.000.000 Einwohnern im Durchschnittsalter von 29 Jahren. Brasilien zählt auch deswegen zu den BRICS-Staaten und ist somit einer der größten aufstrebenden Volkswirtschaften der Welt. Man kann hier wirklich etwas aufbauen. Das Land ist keine Bananenrepublik, sondern weiterentwickelter, als man denkt.
Gute Infrastruktur: Bildung & Gesundheit
Die medizinische Versorgung in Brasilien kommt dem westlichen Standard nahe. Als Resident in Brasilien ist das staatliche Gesundheitssystem kostenlos, da alles durch das Steuersystem abgedeckt wird. Man muss zwar oft warten, wenn man das nicht will, kann man sich entweder privat krankenversichern lassen oder um nicht viel Geld in einer Privateklinik behandeln lassen.
Deutsche Community in Brasilien
Zwischen 600.000 bis 1,5 Millionen deutschsprachige Menschen leben in Brasilien, vor allem in den Gegenden Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná, São Paulo und Espírito Santo. Besonders zu spüren bekommt man die deutsche Einwandererkultur in den deutschen Kolonialstädten Theresopolis, Neu Petropolis und Blumenau, wo sogar das zweitgrößte Oktoberfest der Welt abgehalten wird.
Relativ geringe Lebenshaltungskosten
Es kommt natürlich auf den individuellen Lebensstil an, aber man kann mit ca. 1.000€ im Monat gut in Brasilien leben.
Einreise und Aufenthalt in Brasilien
Touristenvisum
Mit dem Touristenvisum kann man bis zu 90 Tage in Brasilien bleiben und muss dann das Land wieder verlassen. Diese Tage kann man zwar auch aufteilen, in 180 Tagen darf man sich aber nicht länger als 90 Tage in Brasilien aufhalten.
Digitale Nomaden Visum
Das Visum für digitale Nomaden ist ganz neu und ist 1 bis 2 Jahre gültig. Man muss hierfür einen Beschäftigungsweis und ein monatliches Einkommen von mind 1.400€ oder ca. 16.800€ am Konto nachweisen. Weitere Dokumente, die Sie für das Digitale Nomaden Visum für Brasilien vorlegen müssen.
Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung
Es gibt verschiedene Wege um dauerhaft in Brasilien zu bleiben:Familienzusammenführung: Gemäß der brasilianischen Verfassung, bekommt man die brasilianische Staatsbürgerschaft mit der Geburt, d.h. wenn man in Brasilien auf Urlaub wäre und hier das Kind zur Welt bringt, bekommt es automatisch die brasilianische Staatsbürgerschaft. Man kann dann mithilfe der Familienzusammenführung auch die Eltern legal nach Brasilien holen. Ansonsten natürlich, wenn man eine Lebensgemeinschaft mit einem brasilianischen Staatsbürger führt.
Investition: Man kann in Immobilien oder auch in ein Unternehmen investieren; ca. 1.000.000 BRL in Südbrasilien, und 750.000 BRL in Nordbrasilien was umgerechnet ca. 100.000 bis 170.000€ sind.
Rentner: Rentner können dauerhaft in Brasilien sein, wenn Sie eine monatliche Rente (oder in Kombination mit anderen Einkünften) von ca.1.800€ nachweisen können.
Arbeitsvertrag mit einer brasilianischen Firma
Tipp: Wer länger ohne Daueraufenthaltsgenehmigung im Land bleiben will, kann das auch mit einem Wohnsitz in Paraguay verbinden und in Brasilien immer wieder aus- und einreisen.
Arbeiten in Brasilien
Wer in Brasilien Fuß fassen möchte, für den ist es anfangs am einfachsten eine Einkommensquelle außerhalb von Brasilien aufzubauen. Auch wegen den Wechselkursrisiken, weshalb empfohlen wird in USD zu verdienen. Man kann sich also zunächst einen Job online im Ausland suchen und sich dann eventuell Schritt für Schritt in Brasilien umorientieren.
Themenbereiche, die in Brasilien unternehmerisch interessant sind:
E-Commerce
Franchising
Export
Vermietung
Informationen zur Unternehmensgründung in Brasilien.
Steuern in Brasilien im Überblick
Das Steuersystem in Brasilien ist sehr bürokratisch und gehört zu einem der komplexesten Steuersysteme der Welt. Ähnlich wie in Deutschland, gibt es einige Abgaben an die Rentenkasse, Sozialversicherung und mehr.
Das Welteinkommen einer in Brasilien ansässigen, unbeschränkt steuerpflichtigen Person unterliegt einer progressiven Besteuerung von bis zu 27,5%.
Alle anderen Steuerpflichtigen in Brasilien sind lediglich hinsichtlich ihrer Einkünfte aus brasilianischen Zahlungsquellen beschränkt steuerpflichtig und zahlen einen Einheitssteuersatz von 25%. Etwaige Einkünfte aus ausländischen (d.h. nichtbrasilianischen) Quellen werden nicht besteuert.
Bei Unternehmen kommt die Besteuerung auf die Branche an; Gastsprecher Ümit Öztas bietet Beratungen an und zahlt ca. 6% Steuern auf seinen Umsatz. Wenn Ümit dieselbe Beratung im Ausland gibt, zahlt er nur 3%, da einige Abgaben dann nicht abgeführt werden müssen.
Im Schnitt zahlt man rund 15% für Körperschaften, teilweise vielleicht ein bisschen mehr.
Mehr Informationen zum Steuersystem in Brasilien.
Weitere Informationen zu Brasilien und vielen anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Ümit Öztas
Homepage (kommt erst): uemitoeztas.com
E-Mail: brasilnextltda@gmail.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Das Leben als digitaler Nomade
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Türkei - nah an Europa und ein konkurrenzloser Standort
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Ab nach Montenegro: Das Land Zwischen Wellen und Wolken
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Auswandern nach UK post Brexit
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Wohin Auswandern? Auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Hier werden Auswanderer bezahlt
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Kommt die BRICS Währung? Zukunftsprognose und Potenzial
Auswandern als Rentner
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Warum eine gemeinsame BRICS Währung als Ersatz für den US-Dollar unrealistisch ist
Gold Zuhause lagern - Was es zu beachten gibt
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Nach Südamerika Auswandern: 7 Erfolgstipps
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Auswandern und Selbstversorger werden
Der Elendsindex: In diesen Ländern läuft's am schlechtesten
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Länder mit liberalem Waffenrecht
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Timestamps
00:00:55 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung
00:05:53 - Kann man in Brasilien auch Selbstversorger sein, alles selbst anbauen und autonom leben?
00:07:57 - Wie teuer ist das Leben in Brasilien?
00:10:23 - Wieso sollte man sich für Brasilien entscheiden?
00:12:51 - Wie kann man sich als Europäer das Leben Brasilien vorstellen?
00:15:14 - Was würde man Einwanderern empfehlen, die sich in Brasilien niederlassen wollen?
00:19:07 - Wie erhält man eine Aufenthaltsgenehmigung in Brasilien?
00:21:17 - Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Brasilien?
00:23:08 - Wie kommen Digitale Nomaden am besten nach Brasilien?
00:24:48 - Wie sieht die steuerliche Situation in Brasilien aus?
00:29:32 - Tipps für Auswanderer die in Brasilien arbeiten wollen
00:32:01 - Wie reist man als Tourist nach Brasilien? Welche Tipps gibt es für Digitale Nomaden?
00:35:01 - Sicherheit in Brasilien - Ist Korruption bedenklich oder nicht?
00:39:13 - Wie ist die Stromversorgung in Brasilien?
00:42:02 - Wie ist das Bildungssystem in Brasilien?
00:46:17 - Gesundheitssystem in Brasilien: Öffentlich oder doch lieber privat?
00:49:10 - Ein Grundstück in Brasilien kaufen - Auf was muss man achten?
00:51:02 - Regenwaldabholzung: Wie weit ist Umweltschutz im Bewusstein der brasilianischen Bevölkerung?
00:57:59 - Wie ist die Lebenseinstellung der Leute in Brasilien?
00:59:33 - 3 kurze Fragen - 3 kurze Antworten zu Brasilien
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 76: Auf Nach Brasilien: Ein Land der Zukunft
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Erfahren Sie, welche 16 Fragen das Finanzamt Auswanderern stellt und warum diese wichtig sind. Unser Leitfaden hilft Ihnen, den Fragebogen korrekt auszufüllen und Missverständnisse zu vermeiden
Im Gespräch mit Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Wer vorhat, ins Ausland zu ziehen, muss sich in Deutschland bei seiner Meldebehörde abmelden. Anschließend bekommt man einen Fragebogen vom Finanzamt mit 16 Fragen zugeschickt, auf die wir heute etwas genauer eingehen möchten.
Denn wir empfehlen jedem sich noch vor seinem Umzug ins Ausland mit den Fragen auseinanderzusetzen: Verlassen Sie Deutschland tatsächlich, verlegen Sie Ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland und haben Sie keine Betriebsstätte oder Wohnung in Deutschland?
Unser Ziel ist es, Sie bestmöglichst auf die 16 Fragen vorzubereiten, damit Sie die eventuelle erweitert beschränkte oder unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland, der Steuererklärung nach Auswanderung, die Wegzugsbesteuerung etc. umgehen können.
Frage 1: Wie lange haben Sie in der Bundesrepublik Deutschland gelebt?
Der genaue Hintergrund dieser Frage ist die Wegzugssteuer, die immer dann fällig wird, wenn man mindestens 7 Jahre innerhalb der letzten 12 Jahre in Deutschland gelebt hat und unbeschränkt steuerpflichtig war.
Frage 2: Seit wann (genaues Datum) befinden Sie sich im Ausland?
Man muss nachweisen, dass man sich im neuen Zielland als Steuerpflichtiger angemeldet hat und sich in Deutschland abgemeldet hat. Allerdings ist die Abmeldung in Deutschland alleine nicht ausreichend, um die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland zu beenden. Dass man Deutschland verlassen hat, muss durch einen Auslandsaufenthalt und eine neue Wohnung, einen neuen Lebensmittelpunkt oder/und eine steuerliche Anmeldung im Ausland nachgewiesen werden (Ansässigkeitsbescheinigung der ausländischen Finanzbehörde oder Auszug aus dem ausländischen Melderegister etc.).
Frage 3: Nutzen Sie Ihre bisherige Wohnung weiterhin oder eine andere inländische Wohnung in Deutschland?
Steuern bei Auswanderung: Auch wenn man auswandert, wenn man in Deutschland eine Wohnung hat, die man nutzen kann, ist man in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig.
Falls JA, soll man hier genau beschreiben, wie man diese inländische Wohnung nutzt (Anzahl von Tagen/Wochen/Monaten, Adresse etc.).
Wenn man plant eine Wohnung zu verkaufen und diese nicht mehr nutzt, ist das jedoch kein Problem.
Falls NEIN, muss man eine Kündigung der Wohnung, Kaufvertrag, Abmeldung vom KFZ der alten Adresse, Umzugsrechnung, die letzten Verbrauchsabrechnungen, Nachsendeauftrag von der Post usw. beilegen. Auch wenn man nur Mieter war oder ein Zimmer bei den Eltern bewohnt hat, muss man nachweisen, dass diese Wohnsituation aufgegeben wurde.
Tipp: Seinen Wohnsitz in Deutschland abmelden ist unerlässlich. Wer nach dem Umzug weiterhin viele Tage in Deutschland verbringen will, sollte im Hotel, in der Ferienwohnung oder bei Freunden übernachten. Das Kinderzimmer im Elternhaus kann bereits eine unbeschränkte Steuerpflicht auslösen.
Beispiel: Boris Becker hatte in den 90er Jahren lediglich ein Zimmer bei seiner Schwester in Schwabing, woraufhin ihm ein deutscher Wohnsitz nachgewiesen wurde und er letztlich der Steuerhinterziehung verurteilt wurde.
Frage 4: Haben Sie Ihren persönlichen und geschäftlichen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegt (Familie, Wohnsitz, Ehegatte/Kind)?
Es wird um geeignete Nachweise wie Miet- und Kaufvertrag über Wohnraum am neuen Lebensmittelpunkt, Abmeldung der Kinder in der Schule, Rechnungen (Nebenkosten wie Strom, Telefon, Wasser etc.) am neuen Lebensmittelpunkt gebeten.
Wichtig: Die deutsche Steuerpflicht ist mit dem sogenannten Lebensmittelpunkt verbunden. Wer also ins Ausland umzieht und dessen Ehepartner oder Kinder in Deutschland verbleiben, bleibt weiterhin in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig, selbst wenn man nur einen Tag pro Jahr in Deutschland wäre. Der Wohnsitz und gewöhnliche Aufenthalt mag dann zwar im Ausland sein, aber der Lebensmittelpunkt ist durch Kinder und Ehepartner weiterhin in Deutschland gegeben.
Tipp: Wer ins Ausland umzieht, um Steuern zu sparen, muss immer mit seiner Familie umziehen.
Auch wer weiterhin eine Betriebsstätte in Deutschland hat, z.B. ein Gewerbe oder eine GmbH & Co. KG leitet oder bei einer deutschen GmbH Geschäftsführer ist, ergibt sich eine Steuerpflicht, und z.B. eine Entstrickung wäre notwendig.
Tipp: Auch digitale Nomaden sollten einen neuen Lebensmittelpunkt durch z.B. eine neue Wohnung begründen (Malta und Irland eignen sich gut).
Frage 5: Sind Sie Staatsangehöriger der Schweiz?
Da der Wegzug in die Schweiz und die Erwerbstätigkeit in der Schweiz ein komplexes Thema mit den deutschen Behörden ist, gehen wir auf diese Frage separat in einer eigenen Podcast-Folge ein.
Frage 6: Halten Sie sich weiterhin auch nur gelegentlich in Deutschland auf? Wenn ja, wie oft, an welchem Ort, aus welchem Anlass?
Hier wird nachgefragt, ob man Deutschland wirklich verlassen hat und nicht weiterhin in Deutschland wohnt oder sich mehr als 180 Tage in 365 Tagen aufhält und dadurch eine unbeschränkte Besteuerung auslöst.
Wichtig: In Deutschland abmelden Konsequenzen: Die Anwesenheit in Deutschland muss immer von einer mindestens genauso langen Abwesenheit gefolgt sein.
Frage 7: Sind Sie bereits wieder in die Bundesrepublik Deutschland zurückgekehrt? Ab wann? Besteht eine Rückkehrabsicht?
Beachten Sie, dass Ihnen nicht nachgesagt wird, dass Sie letztlich gar nicht im Ausland gelebt haben, sondern nur auf Weltreise (z.B. für 1 Jahr) waren und somit nach wie vor in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind.
Frage 8: Besitzen Sie die deutsche Staatsbürgerschaft?
Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht gilt nur für deutsche Staatsbürger. Jemand der auswandert und die deutsche Staatsbürgerschaft nicht besitzt, aber in Deutschland gelebt hat und steuerpflichtig war, unterliegt keinesfalls der erweiterten beschränkten Steuerpflicht.
Frage 9: Hatten Sie vor dem Wegzug Anspruch auf Kindergeld?
Siehe Frage 4: Es wird versucht zu klären, ob man in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig ist, weil sich der Lebensmittelpunkt in Deutschland befindet.
Frage 10: Haben Sie Vermögen im Inland (inländische Immobilien, Kapitalvermögen, Beteiligung an einer Gesellschaft, etc.)?
Wer in ein Niedrigsteuerland umzieht, ist potenziell von der erweiterten beschränkten Steuerpflicht betroffen. Daher soll man Vermögen in Deutschland (Konten, Immobilien, Beteiligungen an Gesellschaften, Depots, Aktien etc.) auflösen und in anderen Ländern öffnen.
Die hauptsächliche Konsequenz der erweiterten beschränkten Steuerpflicht ist, dass man für weitere 10 Jahre dem deutschen Finanzamt detailliert seine weltweiten Einkünfte melden muss.
Tipp: Lösen Sie Ihr Vermögen in Deutschland auf.
Wenn man seine GmbH in Deutschland nicht liquidieren kann, sollte man diese idealerweise übertragen z.B. an ein Familienmitglied, das in Deutschland bleibt. Man kann die GmbH auch in eine Stiftung übertragen.
Frage 11: In welchem Finanzbereich befindet sich der wertvollste Teil Ihres Vermögens?
Manche Auswanderer melden sich kurz vor dem Umzug ins Ausland bei einem anderen Finanzamt an. Mit dieser Frage soll sichergestellt werden, dass entsprechende Informationen an das neue Finanzamt weitergegeben werden.
Frage 12: Erzielen Sie Einkünfte im Inland (z.B. aus einem inländischen Einzelunternehmen/aus der Vermietung einer inländischen Immobilie/inländlischen Kapitalvermögen / inländischen Beteiligungen an einer Person oder Kapitalgesellschaft?
Hier geht es um das Thema erweiterte beschränkte Steuerpflicht. All die hier genannten Einkommensarten in Deutschland würden nach Wegzug ins Ausland unter bestimmten Bedingungen (Niedrigsteuerland etc.) weiterhin Steuerpflicht in Deutschland auslösen.
Tipp: Strukturieren Sie Ihr Vermögen um - je weniger Sie in Deutschland haben, desto besser.
Frage 13: Sind Sie an einer in- oder ausländischen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft beteiligt?
Die Wegzugssteuer wird auch bei Beteiligung ausländischer Gesellschaften fällig. Wer sich beim Erhalt des Fragebogens bereits im Ausland befindet und dort mehrere Auslandsgesellschaften völlig legitim gegründet hat, sollte keine Probleme haben, aber sollte dem Staat nicht mehr mitteilen, als unbedingt notwendig ist.
Frage 14: Werden bzw. wurden Sie bei einem anderen Finanzamt in Deutschland steuerlich geführt?
Es geht um den Ummeldungs-Trick siehe Frage 11.
Frage 15: Ist ein inländischer Empfangsbevollmächtigter bestellt und wenn ja, Name und Anschrift?
Wir raten allen Auswanderern, einen Steuerberater in Deutschland zu haben, der Empfangsbevollmächtigter ist. Denn man möchte auf keinen Fall unerreichbar für das deutsche Finanzamt sein, aber auch nicht die neue Adresse im Ausland mitteilen.
Frage 16: Bitte benennen Sie mir (für eventuelle Erstattungen) eine Bankverbindung innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums.
Hier geht es um den Versuch an Informationen zu kommen. Bei der erweiterten beschränkten Steuerpflicht darf man maximal 154.000€ auf einem deutschen Konto haben. Man kann ruhig ein Konto in Deutschland angeben. Wichtig ist nur, dass dieses Konto einen möglichst geringen Kontostand hat.
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten, bieten wir Ihnen gerne ein Beratungsgespräch an.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Auswandern nach UK post Brexit
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Das Leben als digitaler Nomade
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Lastenausgleichsgesetz - Sollte man die Gerüchte ernst nehmen? Wie kann man sich schützen?
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Kindergeld im Ausland
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Was ist ein Perpetual Traveler?
Hier werden Auswanderer bezahlt
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Checkliste Umzug ins Ausland
Auswandern auf die finanzielle Planung kommt es an
Checkliste Auswandern in die USA
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Beratungsstellen zur Auswanderung in Deutschland
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Die 25 besten internationalen Umzugsunternehmen in Deutschland
Thailand besteuert Auslandseinkünfte ab 2024
Revolut vs. Wise: Welches Konto ist besser für Auswanderer?
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in Österreich
Checkliste: Urlaub in den USA
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern: So geht's einfach!
Checkliste Urlaub in Italien
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Schweizer Pass und Identitätskarte im Ausland erneuern: Leitfaden für Expats
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Timestamps
00:01:01 - Einleitung
00:04:21 - Frage 1: Wie lange haben Sie in der Bundesrepublik Deutschland gelebt?
00:05:26 - Frage 2: Seit wann (genaues Datum) befinden Sie sich im Ausland?
00:07:11 - Frage 3: Nutzen Sie Ihre bisherige Wohnung weiterhin oder eine andere inländische Wohnung in Deutschland?
00:13:06 - Frage 4: Haben Sie auch Ihren persönlichen und geschäftlichen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegt (Familie, Wohnsitz, Ehegatte/Kind)?
00:20:24 - Frage 5: Hintergrundinformationen zum Thema Wegzug in die Schweiz
00:23:08 - Frage 6: Halten Sie sich weiterhin gegebenenfalls auch nur gelegentlich in Deutschland auf? Wenn ja, wie oft, an welchem Ort, aus welchem Anlass?
00:26:58 - Frage 7: Sind Sie bereits wieder in die Bundesrepublik Deutschland zurückgekehrt? Ab wann? Besteht eine Rückkehrabsicht?
00:28:25 - Frage 8: Besitzen Sie die deutsche Staatsbürgerschaft?
00:29:09 - Frage 9: Hatten Sie vor dem Wegzug Anspruch auf Kindergeld?
00:30:20 - Frage 10: Haben Sie Vermögen im Inland (inländische Immobilien, Kapitalvermögen, Beteiligung an einer Gesellschaft, etc.)?
00:35:31 - Frage 11: In welchem Finanzbereich befindet sich der wertvollste Teil Ihres Vermögens?
00:36:24 - Frage 12: Erzielen Sie Einkünfte im Inland (z.B. aus einem inländischen Einzelunternehmen/aus der Vermietung einer Immobilie/ aus inländlischem Kapitalvermögen/aus inländischen Beteiligungen an einer Personen oder Kapitalgesellschaft?
00:38:19 - Frage 13: Sind Sie an einer in- oder ausländischen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft beteiligt?
00:40:12 - Frage 14: Werden bzw. wurden Sie bei einem anderen Finanzamt in Deutschland steuerlich geführt?
00:40:56 - Frage 15: Ist ein inländischer Empfangsbevollmächtigter bestellt und wenn JA, Name und Anschrift?
00:41:44 - Frage 16: Bitte benennen Sie (für eventuelle Erstattungen) eine Bankverbindung innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums.
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 75: Auswandern: So beantworten Sie die 16 Fragen vom Finanzamt
Mauritius: Trauminsel mit Potenzial
Entdecken Sie Mauritius, die Trauminsel mit weißen Sandstränden, angenehmen Temperaturen und atemberaubender Natur. Erfahren Sie, warum sie nicht nur ein Paradies für Urlauber, sondern auch für Auswanderer mit stabiler Wirtschaft und attraktiven Steuervorteilen ist.
Zu Gast: Hartmut Sieper
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Mauritius gilt mit seinen kilometerlangen, weißen Sandstränden, den angenehmen Temperaturen und seiner atemberaubenden Natur als absolutes Paradies. Doch nicht nur Urlauber kommen hier voll auf ihre Kosten. Auch für Auswanderer ist Mauritius eine Trauminsel, die mit einer stabilen Wirtschaft, interessanten Immobilien und günstigen Steuern punktet.
Wie der Mauritius-Experte Hartmut Sieper im neuesten Podcast auf Perspektive Ausland erklärt, finden Auswanderer auf Mauritius einen hohen Lebensstandard und Unternehmer optimale Voraussetzungen für ihre Geschäftstätigkeit vor.
Wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit und ein friedliches Miteinander
Mauritius ist mit seiner Lage im Indischen Ozean in verschiedener Hinsicht interessant. Einerseits bietet die Insel die Nähe zum afrikanischen Festland. Andererseits liegt die Insel an der Schnittstelle zwischen dem afrikanischen und dem asiatischen Kontinent. Dies spiegelt sich in der mauritischen Küche ebenso wider wie in der Mehrsprachigkeit der Inselbewohner und dem friedlichen Miteinander der Kulturen und Religionen. Christen, Moslems und Hindus leben hier harmonisch auf einer Gesamtfläche von etwas über 2.000 m² zusammen. Dies macht sich auch in der stabilen innenpolitischen Lage bemerkbar. Mauritius gilt als sicheres Land. Wer als Tourist in der Hauptstadt Port Louis unterwegs ist, sollte sich, wie auch in europäischen Haupt- und Großstädten, vor Taschendieben hüten. Doch Gewaltkriminalität kommt hier nur selten vor.
Seit seiner Unabhängigkeit von der britischen Kolonialmacht im Jahr 1968 ist Mauritius darüber hinaus von wirtschaftlichem Aufschwung geprägt und erreichte sogar das höchste Pro-Kopf-Einkommen Afrikas. Damit bietet die Insel die besten Voraussetzungen für Unternehmer und Selbständige, Familien und Rentner bzw. Pensionäre gleichermaßen.
Vielfältiger Immobilienmarkt und niedrige Lebenshaltungskosten
Auswanderern bietet sich auf Mauritius ein Immobilienmarkt mit unterschiedlichsten Angeboten für die verschiedensten Ansprüche. Die Baukosten sind auf der Insel gering, was dazu geführt hat, dass eher Villen und Häuser zum Mieten und Kaufen zur Verfügung stehen als kleinere Apartments. Im Vergleich zu Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man sich also deutlich mehr Wohnraum für dasselbe Geld leisten. Hinzu kommt, dass die Nebenkosten gering sind. Gleichwohl ist die Stromversorgung stabil und die Haushalte sind außerdem mit einer guten Internetverbindung versorgt.
Auch die Lebenshaltungskosten generell sind deutlich niedriger als beispielsweise in Deutschland - bei hoher Lebensqualität. Worauf Einwanderer allerdings achten sollten, ist der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung. Die öffentliche Gesundheitsversorgung ist zwar gewährleistet, allerdings gelten private Praxen und Krankenhäuser als deutlich besser ausgestattet.
Günstige Steuern für Unternehmen und Privatpersonen
Mauritius ist nicht nur aufgrund seines günstigen Klimas und der atemberaubenden Naturparks ein wahrer Geheimtipp für Auswanderer. Auch günstige Steuern tragen hier zu einem entspannten Leben bei. Das Steuersystem in Mauritius ist remittance-basiert. Das bedeutet, es werden im Falle einer natürlichen Person nur die Einkünfte versteuert, die entweder in oder aus Mauritius heraus generiert wurden oder aber, die nach Mauritius überwiesen werden. Das heißt, passives Einkommen, das außerhalb von Mauritius generiert und nicht dorthin überwiesen wird, bleibt steuerfrei.
Doch auch der Steuersatz für Einkünfte, auf die dies nicht zutrifft, ist günstig. So beträgt die Einkommensteuer pauschal 15 %. Zudem bestehen Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland und Österreich, was insbesondere auch für Rentner und Pensionäre von Bedeutung ist.
Unternehmen zahlen auf Mauritius eine Körperschaftsteuer in Höhe von 15 % auf ihren Gewinn. Ausgenommen sind hiervon im Warenexport tätige Unternehmen. Diese zahlen lediglich 3 % Körperschaftsteuer. Davon profitieren auch Unternehmer, die im Dropshipping-Business tätig sind.
Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Mauritius
Für touristische Reisen nach Mauritius ist für europäische Staatsbürger kein Visum erforderlich. Wer allerdings länger als drei Monate bleiben und seinen Wohnsitz nach Mauritius verlagern möchte, muss eine Aufenthaltserlaubnis und ggf. eine Arbeitsgenehmigung beantragen.
Dabei kommen beispielsweise die folgenden Genehmigungen in Frage:
Premium-Visum: Ideal, um schnell ein Visum zu bekommen, das bis zu zwölf Monate gültig ist und kostenfrei bezogen werden kann. Die Berufstätigkeit ist damit ebenfalls möglich, aber nur außerhalb des mauritischen Arbeitsmarktes. Ideal ist also beispielsweise für digitale Nomaden, die ihre Kunden in anderen Ländern haben. Inhaber eines Premium-Visums können sich damit auch ohne Weiteres für andere Visumsarten bewerben.
Occupation Permit: Vereint Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis und ist für Investoren, Arbeitnehmer, junge Berufstätige und Selbständige erhältlich. Angehörige eines Occupation-Permit-Inhabers haben ebenfalls Anspruch auf ein entsprechendes Visum.
Residence Permit: Gilt vorerst für drei Jahre und ist beispielsweise für Rentner sowie Privatiers ab 50 Jahren und ihre Angehörigen geeignet. Voraussetzung ist die Überweisung von einmalig 1.500 US-Dollar nach Mauritius bei der Ausstellung der Genehmigung. Danach müssen monatlich mindestens 1.500 US-Dollar sowie pro Jahr mindestens 18.000 US-Dollar nach Mauritius fließen.
Permanent Residence Permit: 20-jährige Aufenthaltserlaubnis, erteilbar für Inhaber eines Occupation Permits oder eines Residence Permit unter bestimmten Voraussetzungen. Besonders interessant ist hierbei die Option für Investoren. Damit erhalten Investoren, die mehr als 375.000 US-Dollar in eine Immobilie oder ein lokales Unternehmen investieren, die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für Mauritius.
Sie haben Feuer gefangen und wollen wissen, worauf Sie vor dem Auswandern nach Mauritius unbedingt achten sollten? Dann bieten wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch, bei dem wir ganz gezielt auf Ihre individuelle Situation eingehen.
Kontaktdaten und Links
Hartmut Sieper
Handbuch zum Auswandern nach Mauritius: https://auswandern-mit-plan.com
Kontakt: www.pro-mauritius.com/home/kontakt/
E-Mail: info@pro-mauritius.com
Webseite: www.pro-mauritius.com
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Passives Einkommen mit Immobilien aufbauen - So geht’s
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach UK post Brexit
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Das Leben als digitaler Nomade
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Die deutsche Grundsteuerreform - Dichtung und Wahrheit
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Wohin Auswandern? Auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Auswandern als Rentner
Hier werden Auswanderer bezahlt
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Australien: Das beliebteste Auswanderland für Millionäre
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Timestamps
00:00:00 - Begrüßung und Einleitung
00:04:31 - Mauritius: Eine Insel der Freiheit
00:07:27 - Für wen Mauritius als Auswanderungsziel geeignet ist
00:08:57 - Gute Internetverbindung und stabile Stromversorgung
00:16:00 - Die Verkehrsanbindung in und nach Mauritius
00:17:03 Visum, Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
00:32:58 Ist ein lokales Bankkonto erforderlich?
00:35:01 Firmengründung auf Mauritius - Diese Optionen gibt es
00:41:55 Wie sicher ist Mauritius?
00:42:59 Bildung und Gesundheit - darauf müssen Auswanderer achten
00:46:03 Leben in der Villa - der Immobilienmarkt auf Mauritius macht es möglich
00:50:15 Steuersätze für Unternehmen und Privatleute
01:06:29 Die Zukunft von Mauritius - langfristiges Wirtschaftswachstum zu erwarten
01:07:53 Drei Schlussfragen zu Mauritius
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 74: Mauritius: Trauminsel mit Potenzial
Nach Mexiko auswandern: Diese Dinge sind gut zu wissen
Erfahren Sie alles Wichtige über das Auswandern nach Mexiko. Von traumhaften Stränden und kulturellen Highlights bis hin zu Sicherheitsaspekten und Lebenshaltungskosten – hier finden Sie alle Infos, die Sie benötigen.
Zu Gast: Luis Cuesta Salces
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Tacos, Frida Kahlo und Maya Pyramiden: Mexiko ist weltberühmt und verzaubert immer mehr Urlauber aus der ganzen Welt mit seinen schönen Stränden. Viele Deutsche verlieben sich in das Land und wollen sogar nach Mexiko umziehen. Doch man hört auch immer wieder von Drogenbanden und hoher Kriminalität in Mexiko.
Wie schön und wie unsicher ist es denn wirklich in Mexiko zu leben?
Das besprechen wir in unserem aktuellen Podcast mit Luis Cuesta Salces, der seit 25 Jahren in seiner eigenen Anwaltskanzlei in Mexiko City tätig ist und aufgrund seines deutschen Hintergrunds viele deutsche Mandanten und Unternehmen in Mexiko bei Themen wie Immobilienkauf, Migration und Steuern begleitet.
In Mexiko leben: Wissenswerte Fakten
Landschaften & Städte
Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Stränden in Mexiko. Es gibt wilde natürliche, aber auch Strände, die modernisiert wurden. Beliebte Orte sind Playa del Carmen, Riviera Maya, Tulum, Cancún, Punta Mita, Nayarit und Puerto Vallarta im Bundesstaat Jalisco. In Orte wie Baja California, Los Cabos und Cabo San Lucas fliegen vor allem viele wohlhabende Menschen aus den USA.
Aber auch schöne Kolonialstädte wie San Ángel, San Miguel de Allende und Coyoacán sind sehenswert. Mexiko City als Hauptstadt bietet natürlich die beste Infrastruktur.
Maya Pyramiden sind ein Highlight: Vor allem die Mondpyramide und die Sonnenpyramide, die das zweitgrößte Bauwerk im vorspanischen Mittelamerika und die drittgrößte Pyramide der Welt ist.
Kriminalität in Mexiko
Drogenkriminalität in Mexiko und der Export von Waffen aus den USA sind nach wie vor ein großes Thema. Es gibt daher einige Gebiete in Mexiko, die man unbedingt vermeiden sollte und dann wieder Orte wie Puerto Escondido, in denen man sich auch alleine als Frau, frei und sicher bewegen kann. Orte, die Sie vermeiden sollten.
Lebenshaltungskosten
Das monatliche Durchschnittseinkommen in Mexiko beträgt ca. 770€. Wenn man aber ein Leben mit europäischen Standard führen will, sollte man zwischen 1.500- 5.000€ im Monat zur Verfügung haben. Es kommt natürlich darauf an, ob man alleine oder mit Familie nach Mexiko kommt, denn private Krankenversicherungen und Schulen können hier mit höheren Kosten verbunden sein.
Gesundheits- und Bildungssystem
Man sollte sich unbedingt privat krankenversichern, damit man sich in guten Privatkrankenhäusern behandeln lassen kann. Das Bildungssystem ist sehr gut, jedoch gilt auch hier seine Kinder in einen Privatkindergarten, Privatschule und Privatuniversität zu schicken, was natürlich eine Kostenfrage ist.
Kultur & Menschen
Mexikaner sind sehr offen, was sich in der Gesellschaft, Gastfreundschaft und Geschäftswelt widerspiegelt. Der Film von Walt Disney Coco, der über den Tod, das Zusammenleben, Traditionen, Feiern, Familie und das Leben spricht, gibt einen netten Einblick in die mexikanische Kultur.
So erhalten Sie eine Aufenthaltserlaubnis in Mexiko
Ob als Tourist oder für Business Zwecke bekommt man bereits im Flugzeug das sogenannte FMM Visum, womit man vollkommen legal über 180 Tage im Land bleiben kann, ohne Steuern zu zahlen. Nach 180 Tagen kann man wieder aus- und einreisen, um weitere 180 Tage in Mexiko zu bleiben.
Wer länger in Mexiko sein will, für den gibt es heute nach der Migrationsreform die sogenannte temporäre Residenz (residencia temporal) mit oder ohne Einkünften in Mexiko. Ohne Einkünfte in Mexiko, muss man nachweisen, dass man über ausreichende Einkünfte verfügt, um in Mexiko leben zu können, z.B. als Rentner.
Es gibt auch ein Investorenvisum (für das man mind. 250.000 USD für z.B. eine Immobilie investieren muss) oder ein Arbeitsvisum, das man durch einen mexikanischen Arbeitgeber erhält.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Mexiko als Unternehmensstandort
Mexiko ist sowohl für kleinere als auch für große internationale Unternehmen ein interessanter Standort.
Durch die Nachbarschaft zu den USA, gibt es viele ausländische Investitionen in Mexiko, vor allem in den Bereichen Tourismus, Immobilien, Hotelgewerbe und das traditionelle Maquiladora-Geschäft - die Lohnveredelung wo ein Produkt teilweise sogar aus China nach Mexiko verschickt wird, in Mexiko verarbeitet wird und es dann als mexikanisches Produkt exportiert wird. Außerdem gehört Mexiko zu den wichtigsten Exportpartnern der USA (Platz 2).
Aufgrund der boomenden Wirtschaft in Mexiko, sehen viele Menschen aus Lateinamerika hier mehr Berufsmöglichkeiten oder ergreifen die Chance, ihr eigenes erfolgreiches Unternehmen in Mexiko zu gründen.
Abgesehen von den Vorteilen zur Nähe der USA und den niedrigeren Lohnkosten (das Durchschnittsgehalt ist mit dem in China vergleichbar) in Mexiko, ist es mit etwa 125.000.000 Einwohnern ein unglaublich interessanter Inlandsmarkt mit einer starken Kaufkraft.
Als sekundärer Markt für deutsche Unternehmen kommt Mexiko daher, alleine wegen der Größe, absolut in Frage.
Hier erfahren Sie, wie Sie ein Unternehmen in Mexiko gründen.
Digitale Nomaden in Mexiko
Seit der Coronakrise, sind auch in Mexiko immer mehr Homeoffices und Hybrid-Modelle in vielen Unternehmen zu beobachten. Es gibt auch immer mehr digitale Nomaden, die durch Mexiko reisen und am Strand oder auch in Mexico City digital arbeiten und mindestens ein Jahr oder auch länger mit dem einfachen Touristenvisum oder dem digitalen Nomaden Visum für Mexiko bleiben.
Steuern in Mexiko im Überblick
Ab wann wird man in Mexiko steuerpflichtig?
Grundsätzlich gilt, wer sich mehr als 183 Tage im Jahr in Mexiko aufhält, ist in Mexiko steuerpflichtig.
Einkommensteuer
Die Einkünfte von juristischen Personen unterliegen einem Steuersatz von 30%, Einzelpersonen werden mit einem progressiven Steuersatz bis zu 35% besteuert.
Welteinkommen
Auch wenn man kein Einkommen aus Mexiko bezieht, zahlt man trotzdem nach 183 Tagen Aufenthalt im Jahr auch Steuern auf sein ausländisches Einkommen in Mexiko.
Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland
Wer in Mexiko lebt und Einkünfte aus Deutschland hat, zahlt Steuern in Mexiko und zahlt eventuell durch das Doppelbesteuerungsabkommen in Deutschland noch die Differenz. Das hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Kryptosteuern
Bei Kryptogewinnen von Privatpersonen in Mexiko wird nur der Nettogewinn aus der Übertragung von Kryptowährungen versteuert. Transaktionen unterliegen einer Quellensteuer von 20 %, wenn der Erwerber eine in Mexiko ansässige juristische oder natürliche Person ist.
Unternehmen in Mexiko müssen Einkommens- und Mehrwertsteuer für Kryptowährungen zahlen. Die einzigen zugelassenen Finanzinstitute, die mit virtuellen Vermögenswerten vor der Genehmigung durch die mexikanische Zentralbank arbeiten können, sind Fintech-Institutionen und Banken.
Mehr Details wie Kryptowährungen in Mexiko versteuert werden.
Hinweis: Auch digitale Dienstleistungen wie Online Marketing, Webdesign etc. werden steuerlich reguliert. Der mexikanische Gesetzgeber hat sich somit der Realität der Welt angepasst.
Mehr Informationen zu Mexiko und anderen Ländern, finden Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und auf LinkedIn.
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Das Leben als digitaler Nomade
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Auswandern in die USA: Auf ins Land der unbegrenzten Freiheit!
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Gold lagern im Ausland - was Sie wissen müssen
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Auswandern als Rentner
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Checkliste Urlaub in der Türkei
Checkliste Urlaub in den USA
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Checkliste: Sommerurlaub
Checkliste Urlaub in Italien
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Länder mit liberalem Waffenrecht
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Autark leben im Wohnmobil
Luxusleben im Ausland mit 1000 Euro: So gelingt das sorgenfreie Leben
Kontaktdaten und Links:
Luis Cuesta Salces
E-Mail: lcuesta@muclaw.mx
Website: https://muclaw.mx
Timestamps
00:00:01 - Begrüßung, Einleitung
00:05:46 - Mexiko als Land der Kontraste: Wie schön und wie unsicher ist es?
00:11:13 - Als Europäer in Mexiko - Persönliche Einblicke in das Land und die Kultur
00:15:46 - Ist es sicher als Frau alleine nach Mexiko zu gehen?
00:20:21 - Wie hat sich Corona auf Mexiko ausgewirkt? Was hat sich in den letzten 2 Jahren in Mexiko geändert?
00:22:52 - Digitale Nomaden in Mexiko
00:25:07 - Wie schwierig oder einfach ist es eine Aufenthaltserlaubnis in Mexiko zu erhalten?
00:29:32 - Wie genau funktioniert das Steuersystem in Mexiko?
00:36:49 - Kryptowährungen in Mexiko - Wie weit ist der Markt fortgeschritten?
00:42:25 - Wie werden Einkünfte aus Krypto und Mining in Mexiko versteuert?
00:44:37 - E-Commerce Unternehmen in Mexiko aufbauen - wie sieht es hier steuerrechtlich aus?
00:49:40 - Mexiko als Unternehmensstandort
00:54:48 - Wie stehen die Lebenshaltungskosten in relation mit dem Durchschnittseinkommen in Mexiko?
01:02:05 - Kann sich Mexiko in Krisensituationen auch selbst versorgen?
01:05:39 - Gesundheitssystem in Mexiko
01:09:43 - Mexiko: Kurze Frage, kurze Antwort
01:15:12 - Kontaktdaten
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 73: Nach Mexiko auswandern: Diese Dinge sind gut zu wissen
Privacy: So real ist die Überwachung Ihrer Daten auf Handy, PC & Co.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten vor Datendiebstahl und Überwachung im Internet schützen können. Cybersecurity-Experten warnen: Kein Unternehmen und keine Privatperson ist vor Cyberattacken sicher. Entdecken Sie wichtige Tipps zur Cybersicherheit für Ihre persönlichen Daten auf Mobiltelefonen und Computern.
Zu Gast: Chris Klein
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Datendiebstahl und Überwachung im Internet sind Themen, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Cybersecurity-Experten machen dabei darauf aufmerksam, dass kein Unternehmen zu klein ist für Cyberattacken. Doch auch der private Mensch sieht sich immer wieder mit Fragen der Cybersicherheit konfrontiert und muss seine persönlichen Daten im Internet und auf dem Mobiltelefon zunehmend schützen.
Wie das gelingen kann und vor welchen Herausforderungen Privatleute und Unternehmer in Sachen Privacy und Cybersecurity stehen, ist Thema im aktuellen Perspektive Ausland Podcast. Privacy-Experte Chris Klein erklärt dabei, wie Sie sich schützen können und warum Privacy für absolut jeden ein ernstzunehmendes Thema sein sollte.
Cybersicherheit und Privatsphäre – zwei unterschiedliche Dinge
Im Zeitalter der Digitalisierung steht uns die Welt der Informationen nahezu überall und jederzeit offen. Sobald wir uns daran beteiligen – sei es über den Browser am PC, über das Handy oder gar über smarte Haushaltsgeräte – sind wir als User jedoch auch von außen zugänglich und überwachbar. Einerseits nutzen Hacker dies für Cyberangriffe, andererseits ermöglicht der digitale Zugang die Überwachung des Einzelnen durch den Staat und nicht zuletzt auch durch Big-Tech- und andere kommerzielle Unternehmen, die private Daten für ihre Zwecke nutzen.
Selbst, wer sich in Sachen Cybersicherheit geschützt fühlt und beispielsweise hinsichtlich Malware- und Phishing-Mails gut auf potenzielle Risiken vorbereitet ist, muss noch lange nicht in Bezug auf seine Privatsphäre geschützt sein. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Anti-Viren-Software. Sie trägt zwar zur Cybersecurity bei, allerdings sammelt sie auch private Daten. Das heißt, die Sicherheit ist zwar gegeben, die Privatsphäre allerdings nicht. Wer sich wirklich sicher sein will, dass seine privaten Daten nicht bei unerwünschten Dritten landen, der muss daher besondere Maßnahmen treffen. Diese fangen in der Regel beim Smartphone an.
Der „Spion in der Hosentasche“
Herkömmliche Smartphones bieten schon vom Betriebssystem her die Möglichkeit, Zugang zu den Daten des Besitzers zu erlangen. Wer also ganz sicher sein möchte, dass die Daten wirklich von niemandem eingesehen werden können, benötigt ein Handy mit speziellem Privacy-Betriebssystem. Nur dieses bietet die Grundvoraussetzung für eine wirklich private Handynutzung.
Ein Beispiel dafür, dass das herkömmliche Handy jederzeit Daten liefert, sind die sogenannten Gyrosensoren. Ein Gyrosensor, auch Gyroskop genannt, ist ein Lagesensor. Er reagiert auf Lageänderungen, drehende Bewegungen und Beschleunigungen. Richtungsänderungen lassen sich mit ihm exakt bestimmen. Gehen Sie beispielsweise durch einen Tunnel und wird das GPS-Signal währenddessen unterbrochen, übernimmt der Gyrosensor und stellt die fehlenden Informationen bereit. Bei Handy-Spielen wie Pokémon GO mag das für Spielespaß sorgen, weil die Steuerungsmöglichkeiten erweitert werden, aber es macht das private Handy auch jederzeit trackbar.
Potenzielle Überwachung durch Behörden
Nicht nur der Standort, auch die auf dem Handy befindlichen Daten können, wie bereits erwähnt, ein “offenes Buch” sein. So erlaubt beispielsweise die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung den Behörden unter bestimmten Umständen, das Handy mit Staatstrojanern zu infiltrieren und die Kommunikation zu überwachen. Eine Straftat muss dafür nicht begangen worden sein, schon der Anfangsverdacht reicht aus, um die Überwachung legitim zu machen. Ein vermeintlicher „Hinweis“ durch einen Geschäftspartner, mit dem Sie im Clinch liegen oder durch den Ex-Ehepartner oder die Ex-Ehepartnerin können also ausreichen, um die laufende Überwachung Ihrer privaten Kommunikation zu legitimieren.
Darüber hinaus arbeitet die EU derzeit an einer Verordnung, die Diensteanbieter verpflichten soll, die private Kommunikation ihrer Nutzer zu durchsuchen und Verschlüsselungen auszuhebeln. Die Verordnung ist im Zusammenhang mit dem verstärkten Kampf gegen Kindesmissbrauch im Gespräch. Gleichwohl würde sie bei Verabschiedung möglich machen, dass Chatdaten privater Nutzer ohne jeglichen Verdacht jederzeit durchsucht werden können. Dies zeigt, wie präsent der Zugang zu privaten Daten ist und dass dabei keineswegs nur Hacker am Werk sind, sondern zunehmend die Behörden.
Über das Privacy-Betriebssystem hinaus ist daher die Nutzung von sicheren Apps entscheidend, allen voran Messenger-Apps, die entsprechend verschlüsselt sind. Die müssen dann aber auch von den jeweiligen Kontakten genutzt werden.
Mit Browser-Finger-Printing zum leicht identifizierbaren Internet-Nutzer
Ebenso, wie Ihr persönlicher Fingerabdruck einzigartig ist, hinterlassen Sie auch bei der Nutzung im Internet Spuren, die Aufschluss über Sie geben. Beim sogenannten Browser-Finger-Printing werden derart viele Informationen über Ihr Gerät und über die Internetseiten, die Sie besuchen, gesammelt, dass Sie aus einer riesigen Gruppe von Internetnutzern mit Leichtigkeit und mit einer sehr hohen Genauigkeit identifiziert werden können.
Aus Ihren Aktivitäten im Internet heraus kann dann ein Profil erstellt werden, das intime Details über Ihre Person enthält und beispielsweise an Werbetreibende weiterverkauft werden kann. Diese wiederum können ganz gezielt Werbung schalten und Sie mit Ihren ganz persönlichen Wünschen und Vorlieben, so intim sie auch sein mögen, ködern.
Glücklicherweise gibt es auch dahingehend Mittel und Wege, die Privatsphäre zu schützen. Der erste Schritt besteht aber in jedem Fall darin, sich der Problematik bewusst zu sein und nach und nach eine Umstellung vorzunehmen. Damit dies auch Laien gelingt, bietet Privacy- und Cybersecurity-Experte Chris Klein über seine Webseite Informationen und darüber hinaus Kurse an, die das nötige Wissen vermitteln und die praktische Anwendung erleichtern.
Kontaktdaten und Links
Chris Klein
Homepage: www.prvcy.world
Kontaktformular: www.prvcy.world/de/kontakt
Timestamps
00:01:02 - Begrüßung und Einleitung ins Thema Privacy
00:09:25 - Sicherheit versus Privacy - die Unterschiede
00:14:18 - Die Trennung vom Handy - eine Lösung für den “gläsernen Bürger”?
00:20:33 - Zugang der Behörden zu mobilen Daten von Privatpersonen
00:25:35 - Private Betriebssysteme zum Erhalt der Privacy
00:33:01 - Totalüberwachung - Scannen von Nachrichten schon beim Schreiben
00:34:48 - Alternativen zu herkömmlichen Messenger-Diensten
00:39:00 - Der sichere Weg: Die Nutzung von zwei Smartphones
00:41:12 - Diese Apps sind No-Gos in Sachen Privacy
00:43:25 - Brücke zwischen Komfort und Schutz der Privatsphäre schlagen
00:44:09 - Wie man das Handy vor physischen Zugriffen schützen kann
00:49:46 - Sensibilisierung für Überwachungs-Technologien nötig
00:59:12 - Kontaktdaten Chris Klein
Mitschrift zum Podcast Perspektive Ausland Episode 72: Privacy: So real ist die Überwachung Ihrer Daten auf Handy, PC & Co.
Free Cities - Freier Wettbewerb statt klassischem Steuerstaat
Entdecken Sie, warum viele Auswanderer sich für Free Cities entscheiden, um mehr Steuerfreiheit und persönliche Freiheit zu genießen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile des freien Wettbewerbs gegenüber dem klassischen Steuerstaat
Zu Gast: Titus Gebel
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Viele Auswanderer entscheiden sich für einen Wechsel des Wohnsitzes aus dem Wunsch heraus, freier zu leben. Somit ist der Wunsch auszuwandern eng mit dem Gedanken an mehr Steuerfreiheit, aber auch mehr Freiheit für die Verwirklichung des eigenen Lebens nach ganz persönlichen Vorstellungen verbunden.
Ein ganz neues Konzept hierzu hat Titus Gebel mit seinem System der Free Cities, der Freien Privatstädte, entwickelt. Die Freien Privatstädte sieht der Unternehmer und Jurist als Alternative zu den derzeitigen Staatsformen. Statt eines Staates und seiner zugehörigen Regierung gibt es dabei einen Staatsdienstleister, der mit dem Bürger einen Vertrag abschließt. Titus Gebel zufolge die beste Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben und einen freiheitlichen Lebensstil. Wie genau das Leben in einer solchen Privatstadt aussehen kann, wie die Free Cities organisiert sind und wo sie bereits Realität werden, erklärt Titus Gebel im neuesten Podcast auf Perspektive Ausland.
Politische Frustration versus selbstverantwortliches Zusammenleben
Ein freies und selbstbestimmtes Leben ist immer auch mit einer hohen Eigenverantwortlichkeit verbunden. Diese, so Titus Gebel, sei in den derzeitigen politischen Systemen nicht gegeben. Die Regierungen seien nicht haftbar und müssten somit auch keine Konsequenzen befürchten, wenn sie wirtschaftlich falsche Entscheidungen treffen. Wähler würden mit dem Versprechen, Gratis-Leistungen zu erhalten, gelockt. Somit werde ihnen vorgespielt, sie müssten nicht für ihr eigenes wirtschaftliches Wohl sorgen, sondern dies werde ihnen im Rahmen eines Wohlfahrtsstaates abgenommen. Aufgehen könne diese Rechnung jedoch nicht und die Folge seien automatisch Verteilungskämpfe.
Eine echte Alternative sehe Gebel dabei in der Freien Privatstadt. Diese wird von von einem “Staatsdienstleister” betrieben, einem gewinnorientierten Unternehmen.
Der Bürgervertrag als rechtliche Basis
Rechtsgrundlage des Verhältnisses des Bürgers zur Freien Privatstadt ist ein Bürgervertrag in Form eines Dienstleistungsvertrages. Der Stadtbetreiber als Staatsdienstleister bietet dem Bürger Sicherheit, Infrastruktur und zivilisierte Streitschlichtungen. Der Bürger zahlt dafür einen festgelegten Betrag.
Während der aktuell vorherrschende “Gesellschaftsvertrag” für alle gilt und ständigen Änderungen “von oben” unterworfen sei, sei der Bürgervertrag, wie Titus Gebel ihn sieht, ein Privatvertrag zwischen dem Stadtbetreiber als “Staatsdienstleister” und dem Bürger.
Dieser Bürgervertrag biete dem Stadtbewohner einen viel besseren Schutz, denn jede Vertragspartei sei klagebefugt. Inhaltliche Änderungen, beispielsweise aufgrund der Belange von Lobbyisten, seien nicht möglich. Damit könne ein Bürger auch immer die von der Freien Privatstadt zu erbringenden Leistungen einklagen, sollte dieser seiner Pflicht nicht nachkommen. Anders herum steht der Bürger in der Pflicht, seinen Zahlungen nachzukommen.
Freie Märkte als funktionierendes Beispiel
Dass die Free Cities ganz real funktionieren können, sehe man Gebel zufolge an den bereits bestehenden Märkten und im Dienstleistungsgewerbe. Dort werden Lösungen, die sich als funktionstüchtig herausstellen, reproduziert. Lösungen, die nicht von Erfolg gekrönt sind, scheiden aus. Ein evolutionäres System, das keine Steuerung “von oben” benötigt und somit auch kein aufgeblasenes und kostenintensives Regierungssystem.
Dementsprechend würden auch Steuerzahlungen überflüssig werden. Statt einen Großteil seiner Einnahmen abzugeben, zahlt der Bürger ausschließlich den festen Jahresbetrag, der je nach Privatstadt mitunter schon mit 1.500 EUR pro Jahr ausreichend wäre. Die Kosten für Leistungen, die außerhalb des Schutzes von Freiheit und Eigentum sowie der Streitschlichtung liegen, trägt der Bürger allerdings selbst. Er muss sich also selbst um seine Gesundheitsfürsorge und um die Vorsorge für das Alter kümmern. Auch ein öffentliches Bildungssystem gibt es in Freien Privatstädten nicht. Die Kosten für Schulen sind daher von den Eltern zu tragen.
Free Cities - hier gibt es sie schon
Was nach Utopie klingt, wird derzeit in einigen Ecken der Welt bereits erprobt. So zum Beispiel in Honduras auf der Insel Roatán in der Sonderwirtschaftszone Próspera. Nach einer entsprechenden Vereinbarung mit der Regierung von Honduras entsteht hier eine unabhängige Privatstadt mit eigener regulatorischer und steuerlicher Struktur. Vorbild dafür, wie Privatstädte auf dem Gebiet derzeit bestehender Staaten funktionieren können, sind Sonderverwaltungszonen wie Macau. Die Basis für Próspera bildet in Honduras eine sogenannte ZEDE, eine Zona de empleo y desarrollo económica (zu dt. Zone für Arbeit und wirtschaftliche Entwicklung), ein von dem ehemaligen Präsidenten Porfirio Lobo Sosa beschlossenes Modell. Dieses wurde allerdings 2022 vom Kongress eingestampft. Für Próspera sehen die Projektverantwortlichen dennoch eine Zukunft auf Basis dieser Vereinbarung, da ein Bestandsschutz vereinbart worden war.
Ob es künftig tatsächlich viele verschiedener Free Cities geben wird und sich jeder zu seinem Lebensziel und seinen Vorstellungen die passende Stadt als Wohnsitz aussuchen kann, dürfte maßgeblich von der politischen Akzeptanz abhängen. Gleichwohl gibt es bereits jetzt Projekte, die diese oder ähnliche Ideen versuchen, in die Tat umzusetzen. Informationen hierzu bietet die Stiftung Free Cities Foundation. Jährlich gibt es zudem die Liberty in Our Lifetime Konferenz, auf der sich Interessierte austauschen können.
Kontaktdaten und Links
Titus Gebel - Free Cities Foudation
Homepage: https://free-cities.org/
Kontaktformular: https://free-cities.org/the-foundation/
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Andorra - niedrige Steuern, Skifahren und in 2 Stunden am Meer
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Italien - Wein, Sonne, wenig Steuern
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Digitaler Nomade: Ja - aber nicht ohne Krankenversicherung
Tschechien: Wie gut eignet sich unser Nachbar als Wohn- und Unternehmenssitz?
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Traumziel Karibik – Auswandern in das tropische Paradies
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Timestamps
00:00:58 - Titus Gebel: Freie Privat-Städte als Alternative zum klassischen Staat
00:02:35 - Neues Konzept statt politischer Frustration
00:07:07 - Freie Märkte: Ein evolutionäres System
00:13:44 - Die Idee des Bürgervertrages
00:15:33 - Umsetzung in Form von Sonderverwaltungszonen
00:16:54 - Für wen die Free Cities als Wohnort geeignet sind
00:18:40 - Vertraglich gesicherte Rechte und Pflichten
00:26:33 - Verschiedene Privatstädte für verschiedene Kultur- und Interessengruppen
00:28:23 - Das Aus für öffentliche Leistungen?
00:32:53 - Der Staat als Dienstleister - die Kosten
00:37:45 - Sind die Freien Privatstädte für jeden zugänglich?
00:41:24 - Wo gibt es das Modell der Freien Privatstädte schon?
00:47:52 - Freie Privatstädte als steuerfreie Zonen
00:50:23 - Ablauf und Finanzierung des Baus der Free Cities
01:02:54 - Welche Währung ist in der Freien Privatstadt gültig?
01:04:42 - Firmen gründen in der Free City
01:06:23 - “Liberty in Our Lifetime” - eine Konferenz der Free Cities Foundation
01:07:09 - Erste Einwohner und E-Residenten
01:10:05 - Free Cities als Modell für das Europa der Zukunft?
01:13:19 - Kontaktdaten und Informationsmaterial zu den Free Cities