Aktuelle Podcastfolgen

👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen

Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Auswandern nach Mexiko: Expats geben Tipps für dein neues Leben

Aus erster Hand Erfahrungen aus dem Leben in Mexiko erfahren!

Mexiko ist ein Traumziel für viele: karibische Strände, tropisches Klima und spannende Kultur. Doch wie lebt es sich dort wirklich?

In unserem Podcast sprechen wir mit Richard und Katharina vom YouTube-Kanal „Reiserei“, die seit über 3 Jahren in Mexiko leben. 

Erfahre aus erster Hand, wie sich das Leben dort anfühlt, welche Kosten auf dich zukommen und worauf du achten solltest.

Warum in Mexiko leben? 

Für Katharina und Richard ist Mexiko mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Lebensgefühl. Besonders die kulturelle Vielfalt des Landes, gepaart mit seiner farbenfrohen Lebensweise, haben Katharina und Richard überzeugt, hier sesshaft zu werden. Die herzliche Gastfreundschaft der Menschen und ihre positive Lebenseinstellung haben sie sofort beeindruckt. Hier wird das Leben im Moment gelebt, mit einer Leichtigkeit, die inspirierend ist.

“Die sind so lebensfroh. Da wird einfach gefeiert, getanzt, natürlich auch getrunken. Das Schöne ist, man ist immer willkommen mitzumachen,” sagt Richard begeistert. 

Die Natur spielt dabei eine zentrale Rolle: von Traumstränden über tropische Wälder bis hin zu den faszinierenden Cenoten, den unterirdischen Süßwasserhöhlen, die es nur in Mexiko gibt. Ob Aktivitäten in der Natur oder kulturelle Feste: “Hier spielt sich alles draußen ab", sagt Katharina. 

Ist Mexiko wirklich so gefährlich, wie die Medien oft berichten?

Die Berichterstattung über Mexiko wird häufig von Schlagzeilen über Kriminalität dominiert. Richard und Katharina betonen: Es kommt auf die Region an und meistens erleben sie die Realität ganz anders als es die Medien berichten. Während einige Gebiete aufgrund der Kartelle problematisch sein können, gibt es viele sehr sichere Städte und Regionen, besonders dort, wo internationale Communities leben.

Katharina ist als Frau oft alleine unterwegs und fühlt sich sogar sicherer als in Deutschland. „Man sollte nachts aufpassen und sich respektvoll verhalten“, erklärt sie. “Aber das ist in Deutschland auch nicht anders." Mit etwas Vorsicht und gesundem Menschenverstand lässt es sich in Mexiko genauso sicher leben wie in vielen anderen Ländern der Welt.

Welche Visa-Optionen gibt es? – Gut für einen Plan B!

  • Touristenvisum: Für bis zu 180 Tage Aufenthalt - perfekt, um das Leben in Mexiko kennenzulernen.

  • Residente Temporal: Ideal für Aufenthalte bis zu vier Jahren.

  • Residente Permanente: Für diejenigen, die langfristig bleiben möchten. Mit der permanenten Aufenthaltsgenehmigung hast du keine Einschränkungen, was das Arbeiten oder den Wohnsitz in Mexiko betrifft – und du kannst jederzeit wieder ins Ausland reisen.

Diese Optionen machen Mexiko auch attraktiv für einen Plan B – ein Rückzugsort, wenn es in Europa oder anderswo schwierig wird. Um die permanente Aufenthaltsgenehmigung (Residente Permanente) zu erhalten, ist es nicht erforderlich, vorher mehrere Jahre ununterbrochen im Land zu leben – ein entscheidender Vorteil im Vergleich zu anderen Ländern.

Die Voraussetzungen für die Residente Permanente hängen von verschiedenen Faktoren wie Einkommens- (z. B. Rente oder Gehalt) oder Vermögensnachweis ab, z. B. durch Bankguthaben oder Immobilienbesitz.

Lies auch: Deutsche Rente in Mexiko versteuern?

Buche ein Beratungsgespräch, um die besten Optionen für dich zu klären, alle Anforderungen zu erfüllen und dich perfekt vorzubereiten.

Sprache – Wie wichtig ist Spanisch?

Richard und Katharina haben viele Freunde aus unterschiedlichen Ländern, mit denen sie in unterschiedlichen Sprachen kommunizieren. Aufgrund der vielen Amerikaner und Kanadier, die sich in Mexiko niederlassen, sprechen die meisten Mexikaner auch fließend Englisch, aber „Ein grundlegendes Verständnis von Spanisch ist ratsam, um sich im Alltag zurechtzufinden,“ sagen Richard und Katharina, die regelmäßig einen Spanischkurs besuchen.

Miete und Wohnungssuche: Was beachten?

Die Preise für Wohnungen und Häuser in Mexiko variieren stark je nach Region. In beliebten Städten wie Cancún, Playa del Carmen oder Mexiko-City sind die Mieten höher, während es in kleineren Städten günstigere Optionen gibt.

Eine durchschnittliche 2-Zimmer-Wohnung in einer guten Gegend kostet etwa 500 bis 1.000 USD pro Monat, wobei Luxusimmobilien deutlich teurer sein können. Für die Suche eignen sich lokale Plattformen und Facebook-Gruppen.

Katharina und Richard empfehlen sich erstmal eine Wohnung auf Airbnb zu mieten, um die verschiedenen Gegenden zu erkunden, bevor man sich für etwas längerfristig entscheidet. 

Schulen: Bildung mit internationalem Standard

Öffentliche Schulen erreichen oft nicht den Standard europäischer Bildungseinrichtungen aber es gibt ein breites Angebot an internationalen Privatschulen. Besonders beeindruckend sind Schulen, die Naturverbundenheit und modernste Technologien kombinieren – etwa mit eigenen Gemüsegärten, Tablets im Unterricht oder Homeschooling. Privatschulen können zwar bis zu 1.000 USD pro Monat kosten, bieten aber auch internationale Abschlüsse, die weltweit anerkannt sind, lehren mehrere Sprachen und umfassen auch Sport- und Kreativprogramme. 

Lebenshaltungskosten: Was kostet das Leben in Mexiko?

Die Lebenshaltungskosten in Mexiko sind im Vergleich zu Deutschland moderat, variieren aber stark je nach Lebensstil..

  • Lebensmittel: Lokale Märkte bieten frisches Obst und Gemüse zu günstigen Preisen, während importierte Produkte wie Käse oder Wein teurer sind.

  • Restaurants: Essen gehen ist günstiger als in Europa, insbesondere für Singles oder Paare.

  • Transport: Öffentliche Verkehrsmittel und Taxis sind preiswert, während der Kauf eines Autos je nach Marke und Modell teurer sein kann.

Medizinische Versorgung: Erstklassig und erschwinglich

Das Gesundheitssystem in Mexiko ist ausgezeichnet und erschwinglich. Private internationale Krankenversicherungen bieten umfassende Leistungen für etwa 250 USD pro Monat – nicht nur in Mexiko, sondern auch während eines Besuches in anderen Ländern wie Deutschland. 

Kleine Geheimtipps: Strom sparen und mehr

Einige praktische Tipps erfährst du nur in unserem Podcast! Wusstest du zum Beispiel, dass es Tricks gibt, um Stromkosten zu sparen? Hör dir den Podcast an!

Hast du Fragen oder möchtest dein Auswanderungsabenteuer planen? Buche ein Beratungsgespräch mit uns – wir begleiten dich auf deinem Weg nach Mexiko.

Kontaktdaten

Du möchtest mehr über das Leben in Mexiko erfahren? Dann hör dir den YouTube-Kanal „Reiserei von Katharina und Richard an und entdecke spannende Tipps aus erster Hand!

Katharina und Richard helfen dir auch gerne weiter und treffen dich gerne in Mexiko!

Mail: beutel.richard@web.de 

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Finanzielle Freiheit: Trading-Ausbildung mit einem Profi

Forex Masterclass - mit einem echten Profi mit über 30 Jahren Erfahrung in die Welt des Tradings eintauchen.

Finanzielle Freiheit ist kein Traum, sondern eine bewusste Entscheidung – und genau dabei unterstützt dich die Forex Masterclass. Entwickelt von den Liberty Brothers, kombiniert diese umfassende Berufsausbildung das nötige Wissen, praktische Fähigkeiten und mentale Stärke, um langfristig an den Finanzmärkten erfolgreich zu sein. Doch was macht diese Ausbildung so besonders? Und warum ist sie ein Schlüssel zur finanziellen Unabhängigkeit?

Heute sprechen wir zum zweiten Mal mit Jay Medrow und Teampartnerin Verena Feyock. Aufgrund des großen Erfolgs letztes Jahr findet die Ausbildung nun erneut statt. 

Erfahre, was dich in der Ausbildung erwartet und erhalte wertvolle Einblicke in die Welt des Tradings und die Psychologie der Finanzmärkte.

Forex Masterclass: Deine Ausbildung zur finanziellen Freiheit

Die Forex Masterclass ist eine komplette Berufsausbildung, die auf drei wesentlichen Säulen basiert:

  1. Skillset: Du erlernst alle wichtigen Fähigkeiten, um erfolgreich zu traden und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

  2. Toolset: Mit den richtigen Werkzeugen kannst du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.

  3. Mindset: Die mentale Stärke, Emotionen zu kontrollieren und strategisch zu handeln, ist entscheidend für langfristigen Erfolg.

Jay erklärt, warum diese Kombination der Schlüssel ist:
„Die Märkte wirken oft unberechenbar, aber sie folgen bestimmten Zyklen. Wenn du lernst, diese Muster zu erkennen und die Wahrscheinlichkeiten zu kalkulieren, wird Trading zu einem bewussten und berechenbaren Prozess – und das gibt dir die Freiheit, selbstbestimmt zu handeln.“

Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Jahreszeiten der Finanzmärkte

Ein spannender Punkt, den Jay im Podcast angesprochen hat, ist die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Laut ihm kann man die Bewegungen an den Finanzmärkten mit den Jahreszeiten vergleichen:
„Die Märkte durchlaufen wiederkehrende Zyklen, ähnlich wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wenn du lernst, diese Muster zu lesen, kannst du dein Risiko minimieren und Chancen gezielt nutzen. Es ist kein Glücksspiel, sondern Mathematik – alles ist kalkulierbar.“

Diese Herangehensweise unterscheidet die Forex Masterclass von anderen Kursen. Statt auf Emotionen oder Bauchgefühl zu setzen, lernst du, wie du mit Zahlen, Daten und Wahrscheinlichkeiten arbeitest. Jay betont:
„Mit der richtigen Strategie kannst du die Märkte für dich arbeiten lassen – unabhängig von äußeren Umständen.“

Trading-Erfolg mit einem Profi

Jay ist nicht nur irgendein Trader – er ist ein echter Profi mit über 30 Jahren Erfahrung als Investmentbanker und Wallstreet-Experte. Er hat selbst mit Milliardenbeträgen gehandelt und bringt ein unschätzbares Fachwissen mit, das ihn von den meisten "Influencer"-Tradern unterscheidet. 

In der Forex Masterclass vermittelt er genau das Wissen, das du brauchst, um nicht nur kurzfristige Gewinne zu erzielen, sondern langfristig erfolgreich und selbstbestimmt zu handeln. Seine Philosophie geht weit über die typischen "Trading-Hacks" hinaus - er legt großen Wert darauf, seinem Team eine fundierte Finanzbildung zu vermitteln.

Mit Jay als Mentor an deiner Seite, wirst du in der Lage sein, die komplexen Zusammenhänge der Finanzmärkte zu durchdringen und in jeder Marktphase ruhig und überlegt zu handeln.

Was du brauchst, um zu starten

Für den Einstieg brauchst du Geduld und Lernbereitschaft. Es ist kein "schnelles Geld"-Programm, sondern eine Ausbildung, die dir hilft, nachhaltigen Erfolg aufzubauen. 

Die Zeit, die du investieren musst, variiert je nach deinem Tempo, aber du solltest bereit sein, mindestens 5 bis 10 Stunden pro Woche zu investieren, um die Inhalte vollständig zu verstehen und anzuwenden. Die Forex Masterclass ist darauf ausgelegt, dir Schritt für Schritt zu zeigen, wie du ein erfolgreiches Trading betreibst, und zwar so, dass du deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelst.

Freiheit durch Trading & starkes Mindset, weil Fehler passieren

Trading ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern auch ein Weg zu mehr persönlicher Freiheit. Doch finanzielle Freiheit bedeutet nicht nur, genug Geld zu haben – sie bedeutet auch, die Kontrolle über dein Leben zu übernehmen und unabhängig von äußeren Faktoren zu sein.

Verena, die durch die Forex Masterclass ihren eigenen Trading-Weg gefunden hat, erzählt:
„Am Anfang hatte ich Angst, Fehler zu machen. Doch durch das Coaching und die Community habe ich gelernt, dass jeder Verlust auch eine Lektion ist. Heute weiß ich: Es geht nicht um Perfektion, sondern um Kontinuität und Disziplin.“

Mit einem speziell entwickelten Trading-Journal reflektierst du deine Entscheidungen, lernst aus deinen Erfahrungen und stärkst deine mentale Widerstandskraft.

Jay ergänzt:
„Freiheit beginnt im Kopf. Wenn du lernst, dich selbst und deine Emotionen zu kontrollieren, kannst du in den Märkten und im Leben souverän agieren.“

Was macht die Forex Masterclass so einzigartig?

Die Forex Masterclass ist eine interaktive Ausbildung, die Theorie und Praxis verbindet. Im Fokus stehen praxisnahe Übungen, der Austausch in einer engagierten Community und die persönliche Betreuung durch einen Profi und das Liberty Brothers Team.

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und ermöglicht es dir, auf deinem individuellen Niveau einzusteigen – egal, ob du Einsteiger oder Fortgeschrittener bist.

Jay erklärt:
„Unser Ziel ist es, eine Bewegung zu schaffen. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen befähigen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ein Leben in Freiheit zu führen.“

Wer sollte teilnehmen?

Die Forex Masterclass richtet sich an alle, die bereit sind, in sich selbst zu investieren. 

Besonders Unternehmer, Selbstständige und Menschen mit einem starken Freiheitsdrang profitieren von dieser Ausbildung - genau der Schlag von Menschen, die auch unseren Podcast Perspektive Ausland verfolgen und überlegen auszuwandern oder bereits ausgewandert sind.

Verena fasst es so zusammen:
„Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um Selbstverwirklichung. Die Masterclass hat mir gezeigt, dass ich die Kontrolle über meine Finanzen und mein Leben übernehmen kann.“

Warum jetzt in Finanzbildung investieren?

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Finanzbildung essenziell. 

„Gute Bildung hat ihren Preis“, sagt Jay, „aber die Forex Masterclass ist keine Ausgabe – sie ist eine Investition in deine Zukunft. Das Wissen, das du hier bekommst, zahlt sich ein Leben lang aus.“

Wie kannst du starten?

👉 Jetzt für die Forex Masterclass anmelden
👉 Höre unseren Podcast für exklusive Insights und Erfolgsgeschichten

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Nach Bolivien auswandern: Ein unterschätztes Land in den Anden

Wir sprechen mit einem deutschen Expat über sein Leben in Bolivien.

Christoph Brocks sitzt zufrieden lächelnd in seinem Garten, im Hintergrund bellt der Hund: In unserer heutigen Podcast-Folge sprechen wir mit ihm über seine Heimat, ein faszinierendes, aber oft übersehenes Land: Bolivien.

Inmitten der Anden, in der "Stadt des ewigen Frühlings" Cochabamba, genießt Christoph ein Leben, das sich viele Deutsche kaum vorstellen können. Täglich angenehme Temperaturen zwischen 23 und 32 Grad, eine reiche Natur und Kultur – und dennoch ist Bolivien für die meisten ein unbekanntes Pflaster. Warum?

Er erzählt vom Leben mit seiner Familie, teilt amüsante Anekdoten über die politische Situation des Landes und erklärt die Herausforderungen bei der Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmer.

Ein Land der Extreme und Möglichkeiten

Bolivien, dreimal so groß wie Deutschland, bietet eine beeindruckende Vielfalt: Vom Amazonasgebiet über 6.000 Meter hohe Vulkane bis hin zum weltgrößten Salzsee Salar de Uyuni. “Hier kann man richtig schön Urlaub machen und auch richtig schön leben”, sagt Christoph. Doch er glaubt, dass das Land oft mit Klischees behaftet ist. Drogenprobleme und politische Instabilität schrecken viele ab – obwohl diese im Alltag kaum spürbar sind.

„Politik existiert hier irgendwie neben dem normalen Leben“, sagt Christoph. Er fühlt sich in Bolivien sicherer als auf Teneriffa, wo er davor lebte. Dort wurde er fünfmal ausgeraubt, in Bolivien bisher kein einziges Mal. 

Leben in Bolivien 

Natur & Kultur pur

Bolivien bietet Abenteuer für Natur- und Kulturbegeisterte: von Skigebieten über den Titicacasee bis hin zur Inkakultur und spanischen Kolonialgeschichte. Die Hauptstadt La Paz ist bekannt für ihre atemberaubende Höhenlage und das bunte Stadtleben. In Cochabamba findet man den größten Markt Südamerikas – ein wahres Shopping-Paradies mit über 8 Kilometer langen Einkaufsstraßen.  

Die bolivianische Küche ist der deutschen nicht unähnlich 

Die Küche erinnert an deutsche Klassiker: Wiener Schnitzel, Hähnchen, Pommes und Salat stehen häufig auf der Speisekarte. Aber auch frisch gepresster Orangensaft und lokale Spezialitäten sind überall erhältlich – oft zu unschlagbaren Preisen.

Lebenshaltungskosten in Bolivien

Mit rund 600 Euro im Monat können zwei Personen gut leben – inklusive Essen, Mobilität und Freizeit. Ein großes Haus mit Garten und Pool kostet zwischen 500 und 1.000 US-Dollar. Lokale Verkehrsmittel wie die “Trufis” – kleine VW-Busse – bringen einen für nur 30 Cent in die Stadt.

Sprache und Integration

Ohne Spanisch kommt man nicht weit. Expats gibt es kaum – nur etwa 600 Deutsche leben in Bolivien. Christoph hat die Sprache in einem Crashkurs auf den Kanaren gelernt und empfiehlt jedem, sich darauf einzustellen. Die Offenheit der Menschen macht es leicht, sich einzuleben.

Arbeiten als Ausländer in Bolivien

Christoph arbeitet online und hat zwei LLCs in den USA. Das Steuerrecht in Bolivien folgt dem territorialen Prinzip: Auslandseinkommen wird nicht besteuert. Allerdings ist der Finanzsektor unterentwickelt, und die Administration erfordert Geduld. Für Selbstständige ist es leicht, ein Gewerbe anzumelden – innerhalb weniger Stunden ist der Schein da. Von der Gründung einer Kapitalgesellschaft ist abzuraten: Sie ist teuer, man braucht einen Anwalt und es kann 1-2 Jahre dauern, bis die Gesellschaft rechtsfähig ist. Von der Unternehmenssteuer her ist Bolivien ein sehr interessantes Land:
Die Körperschaftssteuer beträgt 15%.

Aufenthaltsgenehmigung und Visa in Bolivien

Touristen können maximal 90 Tage pro Jahr bleiben. Wer länger bleiben will, braucht eine permanente Aufenthaltsgenehmigung, die es für 1, 2 und 3 Jahre gibt. Gründe dafür können ein Studium, Ruhestand, Familienzusammenführung, Arbeit oder Selbstständigkeit sein. Wer in Bolivien ein Unternehmen gründet und unternehmerisch tätig ist, erhält eine Aufenthaltsgenehmigung. Der Prozess ist penibel und erfordert Dokumente wie Einkommensnachweise, Gesundheitszeugnisse und notariell beglaubigte Unterlagen. 

Christoph hat gelernt, dass Bolivianer in der Bürokratie sehr genau sind – Bestechung ist keine Option. Doch wer geduldig ist, kann innerhalb einer Woche alles erledigen. Kosten: etwa 400 Euro für drei Jahre.

Für ein Plan-B Projekt ist Bolivien jedoch ungeeignet: Wer eingebürgert werden will, muss sich tatsächlich in Bolivien über 3 Jahre lang aufhalten - die maximal-90-Tage-im-Ausland-Regel darf dabei nicht überschritten werden. 

Lies auch unseren interessanten Artikel Neue Regelungen für die Aufenthaltsgenehmigung in Bolivien überraschen Einwanderer.

Falls du Fragen hast, buche jetzt ein Beratungsgespräch mit uns!

Rat von Christoph

Christoph vermisst nichts an seinem Leben in Bolivien. Auf die Frage seiner Söhne, wann er denn endlich wieder zu Besuch nach München komme, antwortet er nur, dass er keine Lust mehr auf Deutschland habe. Bolivien sei ein Geheimtipp für alle, die das Leben in Deutschland satt haben und Abenteuer und Abwechslung suchen. Allerdings sollte man auf jeden Fall Spanisch lernen, was seiner Meinung nach gar nicht so schwer ist. Christophs größter Tipp: Einfach ausprobieren!

Wer Fragen zu Bolivien hat und Unterstützung beim Auswandern nach Bolivien sucht, dem hilft Christoph gerne weiter! 

Kontaktdaten

Christoph Brocks

Oficina de Representación Empresarial Boliviana Alemana - Deutsche Wirtschaftsrepräsentanz Bolivien https://oreboa.com 

+49 2166 3995508 (VoIP)

Whatsapp +591 67495525

Skype virelin@outlook.com

Signal +34 674939149

LinkedIn @virelin 

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Digitaler Euro: Gespräch über die Zukunft unserer Finanzwelt

Autoren von Bestseller „Mieses Geld: Das perfide Spiel mit dem digitalen Euro“ über die Zukunft der Finanzwelt, Social Credit Systeme und den Weg zu mehr Freiheit.

In unserer neuesten Podcast-Folge haben wir das Vergnügen, die beiden Autoren von Mieses Geld: Das perfide Spiel mit dem digitalen Euro Bettina und Harald Betz als Gäste zu begrüßen. Gemeinsam sprechen wir über ihr Buch, das nicht nur die Bestsellerlisten erobert hat, sondern auch tiefgehende Diskussionen über Finanzsysteme und gesellschaftliche Entwicklungen anregt. 

Im Gespräch gaben die Autoren spannende Einblicke in ihre Inspiration, die Realität hinter der Fiktion und ihren Schreibprozess. 

Exklusiv haben sie uns verraten, dass ein zweiter Teil in Arbeit ist, und es sogar Gespräche über eine mögliche Verfilmung gibt! Wir bleiben gespannt.

Über das Buch: Dystopische Szenarien oder ein Spiegel unserer Zeit?

Mieses Geld: Das perfide Spiel mit dem digitalen Euro entführt seine Leser in eine Zukunft, in der Überwachung, ein Social Credit System (bereits eine Realität in China!) und Albtraum-Szenarien allgegenwärtig sind. Eine der spannendsten Passagen des Buches zeigt geheime Meetings, die das Schicksal der Finanzwelt beeinflussen – eine Perspektive, die uns normalerweise verborgen bleibt. Aber auch persönliche Konsequenzen wie Einschränkungen beim Kauf alltäglicher Güter aufgrund eines niedrigen Social Scores werden thematisiert, was die Leser nachhaltig erschüttert. 

Das Ende des Buches erinnert stark an Episoden der britischen Serie Black Mirror – realitätsnahe Szenarien, die tief unter die Haut gehen. Bettina und Harald wollten ihre Leser nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken über die Konsequenzen unserer heutigen Entscheidungen anregen.

Könnte es eines Tages wirklich zu all den Szenarien kommen? Was denken Bettina und Harald?

Realität und Fiktion: Was denken die Autoren?

Bettina und Harald sehen die Entwicklungen kritisch: Überwachung und zentralisierte Datenbanken bergen enorme Risiken. Die Einführung des digitalen Euros kommt sicher und das System könnte, selbst wenn es mit guten Absichten eingeführt wird, außer Kontrolle geraten – ein Fall für den Spruch „The road to hell is paved with good intentions“. Ein Social Credit System gibt es in China ja bereits tatsächlich.

Dennoch bleiben die Autoren optimistisch, dass Bürger aufwachen und gegen immer mehr Kontrolle protestieren könnten - die Menschen müssen sich mit dem Thema digitale Zentralbankwährung bloß auseinandersetzen.

Bitcoin und der digitale Euro

Auch das Thema Bitcoin wird im Buch beleuchtet. Harald betrachtet die Kryptowährung als eine interessante, aber riskante Alternative und rät zu einer ausgewogenen Strategie. Der digitale Euro hingegen wird von den Autoren kritisch gesehen – sie betrachten ihn als unnötige, staatlich finanzierte Lösung für ein nicht existentes Problem. Der digitale Euro bietet einfach keinen sichtbaren Mehrwert für Bürger.

Gespräche anstoßen und Tabus brechen

Bei unserem Event in Zürich war das Buch ein Gesprächsthema – viele Mandanten hatten es gelesen und waren beeindruckt von der Art und Weise, wie es schwierige Themen wie Finanzen zugänglich macht. Mieses Geld: Das perfide Spiel mit dem digitalen Euro inspiriert Menschen, über Tabus wie Finanzpolitik und Überwachungssysteme zu sprechen.

Ausblick: Mehr Geschichten, mehr Diskussion

Die Ehepartner Bettina und Harald Betz haben zwei Jahre an ihrem Bestseller gearbeitet. Während Bettina kreative und erzählerische Elemente einbrachte, steuerte Harald seine Expertise im Finanzwesen bei. Diese Symbiose ermöglichte es, ein Werk zu schaffen, das sowohl fachlich fundiert als auch literarisch mitreißend ist.

Ein zweiter Teil von Mieses Geld: Das perfide Spiel mit dem digitalen Euro ist bereits in Arbeit, mit noch tiefgründigeren Einblicken und überraschenden Wendungen. Und wer weiß? Vielleicht sehen wir Bettinas und Haralds Werk bald auf der großen Leinwand.

Die Diskussion mit den beiden Autoren war inspirierend und öffnet neue Perspektiven auf die Zukunft unserer Gesellschaft. Höre jetzt rein, um mehr zu erfahren!

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Leben in Indonesien: Expat-Tipps jenseits von Bali

Indonesien ist eines der vielfältigsten Länder der Welt – entdecke es abseits der Tourismus-Bubble!

Indonesien ist ein Land voller Kontraste – viel mehr als nur die bekannte Touristeninsel Bali. Mit über 17.000 Inseln ist Indonesien der größte Inselstaat der Welt und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Kulturen, Traditionen und Landschaften. 

Während Bali als Hotspot für digitale Nomaden und Trendsetter mit Smoothie-Bowls am Strand und Yogastudios bekannt ist, stellt sich die Frage: Gibt es auch andere Orte in Indonesien, die sich ideal zum Leben eignen? Wie unterscheidet sich das Leben dort im Vergleich zu Bali? Und was braucht es, um nach Indonesien auszuwandern? Welche Visa-Optionen gibt es und wie kann man dort seinen Lebensunterhalt verdienen? 

Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir im aktuellen Podcast mit Expat Gunda Wörlein, die seit über sieben Jahren in Indonesien lebt. Sie gibt uns exklusive Einblicke in das Leben abseits der bekannten Pfade wie Bali und zeigt, wie facettenreich dieses Land wirklich ist.

Indonesien: Mehr als Bali

Gunda lebt auf Morotai, einer abgelegenen Insel in den nördlichen Molukken. Anders als in Bali ist diese Region kaum vom Tourismus berührt. „Es gibt hier unberührte Natur, keinen Massentourismus und eine Ruhe, die man selten findet,“ beschreibt sie ihr Zuhause.

Ihre Entscheidung, Indonesien zu ihrer Wahlheimat zu machen, war geprägt von ihrem Kindheitstraum, an einem warmen Ort am Meer zu leben. Mit ihrem Mann, einem einheimischen Baumeister, hat sie ein Haus im Dschungel auf einer Kokosplantage gebaut. Für Gunda ist das ruhige Inselleben der perfekte Ausgleich zur Hektik in Europa.

Von Deutschland nach Indonesien: Gundas Reise

Ihre Reise begann 2008, als sie Deutschland verließ. Zu dieser Zeit gab es noch nicht wirklich einen Trend zum digitalen Nomadentum, und Gunda hatte sich bewusst für eine Ausbildung im Tourismussektor entschieden, um ihre Leidenschaft für das Reisen zu verbinden. Sie arbeitete in Hotels, Resorts und sogar in Strandbars in Thailand und verbrachte ihre Sommermonate in Europa, wo sie noch Geld verdiente, bevor sie wieder ins Ausland ging. Diese Phase war von verschiedenen Jobs geprägt, bis sie schließlich das Tauchen für sich entdeckte. Als Tauchlehrerin führte ihr Weg über Thailand und die Malediven schließlich nach Indonesien, wo sie sich immer tiefer in die Inselwelt verliebte.

„Zu Beginn war es nicht einfach: Sprachbarrieren, eine völlig andere Kultur und die Tatsache, dass Indonesien, abgesehen von Bali, weniger auf den Massentourismus ausgerichtet ist als etwa Thailand, war eine echte Umstellung“, erzählt sie. Als größtenteils muslimisches Land war auch die religiöse Kultur ein neuer Aspekt für sie, doch die Toleranz und Gastfreundschaft der Indonesier beeindruckten sie sehr und halfen ihr, sich schnell einzuleben.

Warum Indonesien? Gründe für den Reiz

Indonesien fasziniert mit seiner Vielfalt:

  • Einzigartige Kulturen:
    Indonesien ist ein Vielvölkerstaat mit mehr als 17.000 Inseln und über 300 ethnischen Gruppen. Die größte ethnische Gruppe sind die Javaner, doch auch andere Volksgruppen wie die Sundanesen, Balinesen und Bugis tragen zur kulturellen Vielfalt des Landes bei. Die Batik, zum Beispiel, ist eine jahrhundertealte Textilkunst, die in vielen Regionen Indonesiens tief in der Kultur verwurzelt ist. Die kunstvollen Muster und Farben von Batik sind nicht nur ein Zeichen für die Kreativität der Einheimischen, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Identität und den Stolz des Landes. Bali hat zwar durch seinen Hinduismus und die Popkultur („Eat Pray Love“) internationale Bekanntheit erlangt und es zog immer mehr Menschen an, die den trendigen Bali-Lifestyle erleben wollten. Doch Gunda betont, dass es viele Inseln gibt, die mindestens genauso faszinierend sind und die fernab der Touristenströme entdeckt werden können.

  • Unberührte Natur: Von tropischen Regenwäldern und berühmten Nationalparks (Komodo Nationalpark, Bromo-Tengger-Semeru Nationalpark, Tangkoko Nationalpark…etc.) bis hin zu paradiesischen Stränden – Indonesien bietet eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften. Ob weiße, schwarze oder sogar pinke Sandstrände, die Küstenregionen verzaubern mit ihrer Schönheit. Die Gili-Inseln sind ein wahres Paradies für Taucher, mit kristallklarem Wasser und einer reichen Unterwasserwelt. Auch beeindruckende Wasserfälle und über 130 aktive Vulkane, wie der majestätische Mount Bromo, die Gunung Merapi und der Rinjani auf Lombok sind alles atemberaubenden Naturwunder, die Indonesien zu einem wahren Traum für Naturliebhaber machen.

  • Kulturelle Offenheit: Trotz des überwiegend muslimischen Glaubens gibt es zahlreiche christliche und hinduistische (wie auf Bali) Gemeinschaften. Dank dieser bunten Mischung sind die Menschen gegenüber anderen Religionen und Lebensweisen sehr tolerant. „Nicht einmal alle Muslime halten sich streng an die Regeln“, sagt Gunda. „Es ist alles sehr locker, man sieht Frauen in Miniröcken neben Frauen mit Kopftuch gehen – es ist einfach total entspannt.“ Gunda fühlt sich in Indonesien immer willkommen und hat nie das Gefühl, sich unwohl oder ausgegrenzt zu fühlen. Diese entspannte Atmosphäre trägt zu der bemerkenswerten Toleranz bei, die das Land prägt.

Die Realität des Lebens in Indonesien

Visabestimmungen und Arbeiten

Im Gegensatz zu Thailand sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ausländer in Indonesien strenger:

  • Arbeitsvisa: Man benötigt eine Arbeitserlaubnis durch eine Anstellung - man darf aber nur Tätigkeiten ausüben, die einheimische Arbeitskräfte nicht übernehmen können. Also Experten in bestimmten Bereichen oder Managementpositionen.

  • Investor-Visum: Ausländer müssen nun hohe Summen (mindestens 600.000 Euro) - früher waren es 60.000 Euro - in Unternehmen investieren, um eine Aufenthaltsgenehmigung durch das Investorenvisum zu erhalten.

  • Digitale Nomaden: Ein Visum für digitale Nomaden ist im Gespräch, existiert aber noch nicht. Viele Expats, die online arbeiten, befinden sich daher in einer rechtlichen Grauzone mit Touristen- oder Besuchervisa, was Diskretion und Eigenverantwortung erfordert. Das sogenannte Visa on Arrival (VOA) kann bis zu 60 Tage verlängert werden, das sogenannte Social Visa oder Visit Visa (B211 Visum) bis zu 180 Tage.

Lebenshaltungskosten

Indonesien ist billiger als Europa. Während Bali aufgrund seiner Beliebtheit immer teurer wird, bleiben die Kosten je nach Lebensstil überschaubar:

  • Mieten: Es ist sehr einfach, eine Wohnung zu finden. Meist sind keine Dokumente erforderlich. Die Preise variieren je nach Gegend, Nachfrage, und den westlichen Ansprüchen an Bauweise und Ausstattung. Keine Villen mit 1-2 Zimmern kosten ab 200-300 Euro aufwärts pro Monat. In Bali entsprechen einige Wohnsituationen aber bereits mitteleuropäischen Preisen. In Regionen wie den Molukken, aber auch in abgelegenen Gegenden Balis liegt die Jahresmiete oft unter 2.000 Euro.

  • Lebensmittel: Lokale Produkte sind sehr günstig und mit den Preisen in anderen südostasiatischen Ländern vergleichbar, importierte Waren sind aufgrund der hohen Transportkosten teurer.

Gesundheit und Infrastruktur

  • Gesundheitsversorgung: Internationale Krankenhäuser gibt es hauptsächlich in Großstädten und auf Bali. In ländlichen Regionen ist die medizinische Versorgung begrenzt.

  • Bankkonto: Ohne Arbeitserlaubnis schwierig, aber auf Bali akzeptieren einige Banken das 6-Monats-Visum um ein Konto zu eröffnen.

Immobilienkauf

Ein Land- oder Immobilienkauf durch Ausländer ist offiziell nicht möglich. Stattdessen gibt es oft Pachtverträge oder Graubereiche wie nominierte Vereinbarungen, bei denen einheimische Partner als Eigentümer auftreten. Gunda empfiehlt, langfristig zu mieten, um Risiken zu vermeiden.

Tipps für Auswanderer

Gunda hat bereits vielen Deutschen, Schweizern und Österreichern bei der Auswanderung nach Indonesien geholfen. Ihre Tipps:

  1. Rechtliche Beratung: Unbedingt die Visabestimmungen genau prüfen.

  2. Diskretion bei Arbeit: Besonders als digitaler Nomade ist ein respektvolles Verhalten gegenüber den Einheimischen essenziell.

  3. Offenheit: Wer die Kultur schätzt und sich integriert, wird mit einer einzigartigen Erfahrung belohnt.

Kontakdaten:

Gunda Wörlein

Website: www.autorin-und-texterin.de

Podcast: indonesien-podcast.de/

Auswander-Guide: https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp

Instagram: https://www.instagram.com/aranyani_experience/

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Auswandern nach Malaysia: Leben in kultureller Vielfalt

Erfahren Sie in unserer neuesten Podcast-Episode, warum Mex Fischer aus Österreich Malaysia als das beste Land zum Leben empfindet. Hören Sie von seiner Erfahrung in Penang, den kulturellen Vorurteilen und seiner Liebe zu österreichischen Torten.

Zu Gast: Mex Fischer

Malaysia: Paradies für Auswanderer - Traumleben zu günstigen Preisen

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir Mex Fischer aus Österreich eingeladen. Er lebt seit vielen Jahren mit seiner Familie in Penang, Malaysia, einem Land, das besonders für seine Gastfreundschaft und das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen bekannt ist.

Zwischen Thailand, Indonesien und Singapur gelegen, ist Malaysia bei Auswanderern noch nicht ganz so gut angekommen wie seine Nachbarn. Aber warum ist das eigentlich so? 

Wir haben mit Mex über Vorurteile, seine Liebe zu diesem Land (denn für ihn gibt es keinen besseren Ort zum Leben als Malaysia!), österreichische Torten und vieles mehr gesprochen.

Malaysia: Die Nummer 1 für Weltenbummler Mex

Mex hat schon auf der ganzen Welt gelebt: von Österreich über Nigeria, Saudi-Arabien, Thailand, Afghanistan, Papua-Neuguinea und Ecuador - aber in Malaysia hat er sein Zuhause gefunden. 

Warum Malaysia?

  • Friedliches Zusammenleben aller Kulturen und Religionen

  • Kulinarische Vielfalt 

  • Gastfreundschaft

  • Englische Sprache

  • Angenehmes Klima

  • Schöne Landschaften

  • Gute Infrastruktur

  • Niedrige Lebenshaltungskosten

  • Gute Schulbildung

  • Sauberkeit 

  • Steuerfreundlich

Ein entspanntes Leben mit vielen Kulturen & Religionen

In Österreich fühlte sich Mex oft durch zu viele Regeln eingeschränkt. Malaysia bietet ihm die Freiheit, die er sucht. Das islamische Land ist offen und gastfreundlich und gar nicht so, wie sich das viele Österreicher oder Deutsche vielleicht vorstellen: Man sieht freizügig gekleidete Frauen und Männer, Menschen in religiöser Kleidung - alles ist erlaubt und willkommen. Denn in Malaysia leben drei Hauptgruppen - Malaien, Chinesen und Inder - zusammen und bilden eine vielfältige Gesellschaft. Moscheen, christliche Kirchen, chinesische und indische Tempel prägen das Stadtbild, die Menschen leben im Einklang, und die Atmosphäre ist entspannt. Jede Gruppe bewahrt ihre eigene Kultur, Religion und Sprache, was sich in verschiedenen Festen, Traditionen und einer sehr leckeren Küche widerspiegelt. Es gibt auch eine bunte Kneipenszene und keine erkennbaren Restriktionen.

Fast alle sprechen Englisch

In der ehemaligen britischen Kolonie Malaysia sprechen außerdem die meisten Menschen fließend Englisch – sogar auf den kleinen Märkten.

Auch das Klima ist für ihn ein Pluspunkt: 28 Grad im Durchschnitt und weniger schwül als in Thailand, mit Regen meist nur nachts.

Abwechslungsreiche Landschaften

Als leidenschaftlicher Motorradfahrer schätzt Mex das Abenteuer und die landschaftliche Vielfalt, die das Land bietet. Die Kosten für Fahrzeuge – speziell Motorräder – sind zwar höher als in Österreich oder Deutschland, dafür sind die Treibstoffpreise extrem niedrig und für alltägliche Fahrten reichen oft die günstige Mitfahr-App Grab oder das effiziente Bahnsystem Malaysias.

Ein gutes Leben ohne finanziellen Stress

Mex lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in einem dreistöckigen Haus mit Meerblick. Für rund 650 Euro im Monat bietet das Haus ausreichend Platz mit vier Schlafzimmern, einem Garten und günstigen Nebenkosten. Für 350 Euro im Monat kann man aber auch schon eine Wohnung im 20. Stock mit Meerblick, Pool, und Fitnessstudio mieten. Nur westliche Gerichte und importierte Produkte wie Käse, Alkohol und Rindfleisch können teurer sein.

Das Schulsystem beschreibt Mex als anspruchsvoll. Sein Sohn besucht eine internationale Schule mit hohem Leistungsdruck. Alternativ gibt es Homeschooling und Lernzentren, die bei etwa 2.000 Euro pro Schuljahr anfangen. Eine zusätzliche Krankenversicherung ist ratsam – Mex zahlt bei einer internationalen Versicherung ca. 2.000 Euro im Jahr für die ganze Familie.

Malaysia als Steuerparadies für Expats

Malaysia ist besonders für digitale Nomaden, Investoren und Unternehmer interessant, da ausländische Einkünfte steuerfrei bleiben. 

Visa in Malaysia

Es gibt verschiedene Visa-Optionen, die einen längeren Aufenthalt ermöglichen:

  • MM2H (Malaysia My Second Home): Das Visum kann ab einem Alter von 21 Jahren beantragt werden und erfordert einen finanziellen Nachweis von 60.000 Euro auf dem Bankkonto und den Erwerb von Immobilien ab 600.000 Ringgit (ca.120.000 Euro). Wer 50 Jahre oder älter ist, erhält das Visum bereits mit einem finanziellen Nachweis von 30.000 Euro auf dem Konto. Der Aufenthalt ist bis zu 10 Jahre gültig. Interessant: Sobald man das Visum bekommen hat, darf man die Hälfte der 30.000 Euro vom Konto abheben und für medizinische Ausgaben oder Reisen innerhalb Malaysias ausgeben. 

  • Digitales Nomaden-Visum/Rantau Visa: Ein Zweijahresvisum ohne Investitionspflicht, ideal für ortsunabhängig Arbeitende.

  • Silver Visa: 140.000 Euro, Aufenthalt: 10 Jahre.

  • Golden Visa: 465.000 Euro, Aufenthalt: 20 Jahre.

Wenn du überlegst, nach Malaysia auszuwandern, findest du auf der Facebook-Seite von Mex Fischer und seiner Frau wertvolle Tipps und Beratung für den Umzug nach Südostasien.

Auch wir beraten dich gerne persönlich für alle Fragen rundum Steuern, Unternehmensgründung und Leben in Malaysia.

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Arbeiten im Ausland: Insider-Tipps für dein Abenteuer

Entdecke, wie du deine berufliche Karriere über die Landesgrenzen hinaus führst. Erfahre in unserem Podcast mit Frank Möller von Auslandszeit.de und Auslandsjob.de alles über die besten Tipps und Vorbereitungen für das Arbeiten im Ausland.

Zu Gast: Frank Möller

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

Die Welt wartet darauf, entdeckt zu werden – und immer mehr Menschen träumen davon, ihre berufliche Karriere über die Landesgrenzen hinaus zu führen. Doch der Schritt ins Ausland erfordert nicht nur Mut, sondern auch eine gute Vorbereitung. In unserer neuesten Podcastfolge sprechen wir mit Frank Möller, Gründer von Auslandszeit.de, dem größten Netzwerk für Gap Years und Auslandsaufenthalte in Deutschland, und Auslandsjob.de, Deutschlands führende Jobbörse für Jobs & Arbeit im Ausland.

Frank Möller hat mit seinen Plattformen seit 2006 bereits Hunderttausenden Menschen geholfen, ihren Traum vom Arbeiten im Ausland zu verwirklichen. Er gilt als Experte und Pionier auf diesem Gebiet und teilt in dieser Folge wertvolle Einblicke, Tipps und Inspiration für all jene, die den Sprung ins Ausland wagen möchten.

Leben und Arbeiten im Ausland – Möglichkeiten für alle Altersgruppen

Auslandsaufenthalte sind schon längst nicht mehr nur bei jungen Leuten beliebt, die ein Gap Year oder Work & Travel erleben möchten. Franks Netzwerk vermittelt Jobs im Ausland an Menschen jeden Alters. Ob Berufseinsteiger, erfahrene Fachkräfte oder Menschen über 60, die nach neuen Erfahrungen suchen – Arbeiten im Ausland ist heute eine realistische Option für viele Lebensabschnitte.

Frank erklärt, dass es je nach Lebensphase unterschiedliche Motivationen gibt: Junge Menschen suchen oft Abenteuer und kulturelle Inspiration, während Berufserfahrene auf der Suche nach einem Tapetenwechsel sind. Besonders beliebt sind Ziele wie Portugal, Griechenland und Norwegen, aber auch klassische Work & Travel-Destinationen wie Australien, Kanada und Neuseeland stehen nach wie vor hoch im Kurs.

Arbeiten im Ausland als Transformationsprozess

Man durchläuft eine persönliche Entwicklung, die man nur schwer in Worte fassen kann. Nach einem Auslandsaufenthalt sieht man die Welt mit anderen Augen: Frank selbst hat diverse Auslandsaufenthalte hinter sich und weiß aus erster Hand, wie transformativ diese Erfahrungen sein können. Durch Work & Travel, Farmarbeit oder Volunteer-Projekte erleben viele Menschen eine Art Neustart. Frank und sein Team begleiten Interessierte durch den gesamten Prozess und helfen ihnen, die nötigen Schritte zu gehen.

Hier geht es zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Weg ins Ausland.

Wie funktioniert die Jobvermittlung bei Auslandsjob.de?

Für die Nutzer von Auslandsjob.de ist der Service komplett kostenfrei. Frank und sein Team erhalten ihre Finanzierung von den Unternehmen, die sie mit passenden Arbeitnehmern vernetzen. Der Vermittlungsprozess beginnt in der Regel mit einer ersten Beratung, um herauszufinden, welches Land und welche Art von Job infrage kommt. Die Nutzer können über die Website von Auslandsjob.de direkt nach Stellenangeboten suchen oder sich in einen Talentpool eintragen, wenn keine passende Stelle auf Anhieb verfügbar ist.

Zusätzlich arbeiten Frank und sein Team daran, eine datenbankgestützte Matching-Plattform zu entwickeln, auf der Arbeitgeber automatisch potenzielle Kandidaten finden können. Diese Weiterentwicklung soll den Bewerbungsprozess noch schneller und einfacher machen.

Welche Jobs gibt es im Ausland?

Die beliebtesten Branchen, die deutsche Muttersprachler suchen, sind unter anderem Tourismus, Dialogmanagement und Kundenservice – oft in Call-Centern oder im Newsfeed-Management. Die Nachfrage ist groß, besonders in Ländern wie Portugal, Spanien, Bulgarien und Griechenland, wo viele Arbeitgeber deutsche Sprachkenntnisse als wertvolle Kompetenz schätzen.

Zusätzlich gibt es sogenannte „Perlen-Jobs“ – besondere Positionen an außergewöhnlichen Orten. Ein Beispiel: das Arbeiten auf einer Farm in Neuseeland oder das Schnitzen eines Boots für Disney auf Sansibar. Für all diese Positionen fungiert Frank Möller quasi als „Job-Makler“ und vernetzt gezielt auslandshungrige Deutsche mit den passenden Arbeitgebern.

Übrigens: Wir bieten Investoren-Reisen und Beratungsgespräche zum einzigartigen Fumba Town Projekt in Sansibar:

Besondere Trends seit Corona und Brexit

Die Pandemie und der Brexit haben die Wünsche vieler Auslandsjobber verändert. Während Länder mit viel Sonne und hoher Lebensqualität – wie Portugal und Griechenland – stark nachgefragt sind, gibt es auch einen wachsenden Trend zu sogenannten „smarten Work & Travel“-Aufenthalten in Europa. Statt monatelanger Reisen in ferne Länder entscheiden sich immer mehr Menschen für kürzere, flexible Auslandsjobs in erreichbaren Destinationen.

Fazit: Arbeiten im Ausland als erster Schritt in ein neues Leben

Für viele ist das Arbeiten im Ausland nicht nur ein Karriereschritt, sondern der Beginn einer neuen Lebensphase. Frank Möller und sein Team helfen dabei, die passenden Möglichkeiten zu finden und die ersten Schritte in die Welt hinaus zu wagen. Mit Unterstützung durch Plattformen wie Auslandszeit.de wird der Traum vom Arbeiten im Ausland ein Stück greifbarer.

Kontaktinformationen:

Frank Möller und sein Team von Auslandszeit stehen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite.

E-Mail: info@auslandszeit.de  

Websites: auslandsjob.de und auslandszeit.de 

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Citizenship by Investment: Zweite Staatsbürgerschaft Vorteile

Erfahren Sie, wie der Erwerb eines zweiten Passes oder einer zusätzlichen Staatsbürgerschaft Ihre Freiheit erweitern und Ihr Vermögen besser schützen kann. Entdecken Sie die Vorteile der Citizenship by Investment Programme.

Vermeide diese Fehler beim Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft durch Investment

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

Kann man durch den Erwerb eines zweiten Passes oder einer zusätzlichen Staatsbürgerschaft tatsächlich seine Freiheit erweitern und sein Vermögen besser schützen

Seit 2024 können deutsche Staatsbürger, unabhängig vom Herkunftsland, einen zweiten Pass erwerben, ohne die deutsche Staatsbürgerschaft zu verlieren. 

In unserem aktuellen Podcast erfährst du, welche Vorteile eine zweite Staatsbürgerschaft bietet, wie du eine zweite Staatsbürgerschaft erhalten kannst, und wie die sogenannten „Citizenship by Investment“-Programme funktionieren, bei denen du in ein Land investierst und im Gegenzug die Staatsbürgerschaft erhältst. 

Weitere Informationen findest du auch auf unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, Stmatthews und auf unserem Youtube-Kanal und auf Linkedin.

Warum eine zweite Staatsbürgerschaft

  • Steueroptimierung: Immer mehr Länder in Europa und in der EU verschärfen ihre Steuergesetze. Beispielsweise soll die Steuer auf den Verkauf von Bitcoin in Italien von 26 % auf 42 % steigen. Die Wegzugssteuer soll in immer mehr Ländern eingeführt werden und Frankreich debattiert derzeit sogar über eine Besteuerung der Staatsbürgerschaft, d.h. wer als französischer Staatsbürger mindestens drei Jahre in Frankreich gelebt hat und dann in ein Land mit geringeren Steuern zieht, könnte weiterhin in Frankreich steuerpflichtig bleiben. Bevor sich solche Gedanken auch in Deutschland manifestieren, sollten deutsche Staatsbürger über eine zweite Staatsbürgerschaft nachdenken.

    Beachte jedoch die steuerlichen Implikationen: Einige Länder, wie die USA, erheben Steuern auf das weltweite Einkommen, während andere, wie Brasilien, ebenfalls hohe Steuersätze haben. Eine umfassende Analyse der steuerlichen Vorteile verschiedener Länder ist daher unerlässlich. 

  • Mehr Zukunftsperspektiven mit Plan B: In Krisenzeiten kann ein Pass den entscheidenden Unterschied ausmachen. Personen mit einer zweiten Staatsbürgerschaft können flexibler reisen und sind nicht auf befristete Visa angewiesen, was besonders wichtig ist, wenn politische oder wirtschaftliche Veränderungen eintreten.

  • Vermögensschutz: Ein zweiter Pass erleichtert die Eröffnung von Bankkonten und den Zugang zu verschiedenen Finanzsystemen, sodass man nicht ausschließlich von den Bedingungen eines einzelnen Landes abhängig ist. Das bietet mehr Flexibilität und Schutz, insbesondere für Vermögende, die ihre finanziellen Optionen offenhalten wollen. 

  • Wehrpflicht vermeiden: Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Möglichkeit, der Wehrpflicht zu entgehen. In Deutschland wird wieder vermehrt über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert, sogar für Frauen. Für viele Eltern ist der Gedanke, dass ihre Kinder in mögliche Konfliktzonen geschickt werden könnten, inakzeptabel. Eine zweite Staatsbürgerschaft bietet hier eine Absicherung, um den eigenen Kindern solche Verpflichtungen zu ersparen. 

Wie bekomme ich eine zweite Staatsbürgerschaft?

Viele Länder bieten „Citizenship by Investment Programme“ an, die es vermögenden Personen ermöglichen, durch finanzielle Investitionen die Staatsbürgerschaft zu erwerben. 

Häufig handelt es sich dabei um Investitionen in Immobilien, Staatsanleihen oder andere wirtschaftsfördernde Maßnahmen. Hier sind einige der besten Optionen:

Citizenship by Investment Programme

Es gibt signifikante Änderungen in Ländern, die Staatsbürgerschaften gegen Investitionen anbieten, insbesondere in der Karibik:

  • Karibische Inseln: Die beliebtesten Destinationen wie Antigua und Barbuda, St. Lucia, Dominica, St. Kitts und Nevis sowie Grenada haben die Preise für ihre Programme teils verdoppelt. Für eine Familie, beispielsweise mit zwei Kindern, war es früher möglich, für etwa 100.000 US-Dollar eine zweite Staatsbürgerschaft zu erwerben. Mittlerweile starten die Preise jedoch erst bei 200.000 US-Dollar. Der karibische Pass bietet Visa-Freiheit für viele Länder, Zugang zum Schengen-Raum, eine attraktive steuerliche Umgebung etc.

  • Türkei: Die Türkei gehört zu den beliebtesten Ländern für Citizenship-by-Investment-Programme. Hier kann man für 400.000 US-Dollar in Immobilien investieren oder 500.000 US-Dollar in eine Staatsanleihe oder auf ein Bankkonto einzahlen, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten. Diese Investitionen sind interessant, da man die Immobilie oft mit Gewinn wieder verkaufen kann. Die Staatsbürgerschaft gilt auch für Familienmitglieder und Kinder unter 18 Jahre. 

  • Portugal: Das „Golden Visa“-Programm in Portugal erlaubt es, durch eine Investition von 200.000 Euro in kulturelle Einrichtungen ein Aufenthaltsrecht zu erhalten.

  • Griechenland bietet bis Ende des Jahres eine Immobilieninvestition von 250.000 Euro an, jedoch nicht in den gefragten Regionen wie Athen.

  • BRICS-Länder:  Einige BRICS-Länder bieten ebenfalls Optionen für eine Staatsbürgerschaft. In Serbien beispielsweise könnte ein permanentes Visum interessante Möglichkeiten für Bankkonten und niedrigere Lebenshaltungskosten bieten. Während Brasilien zwar keine direkte Investitionsmöglichkeit für die Staatsbürgerschaft hat, ist es relativ einfach, die brasilianische Staatsbürgerschaft zu erlangen, indem man dort lebt. Wenn du über eine zweite Staatsbürgerschaft nachdenkst, solltest du dir Gedanken über den Zugang zum Schengen-Raum, zur EU und zu den BRICS-Ländern machen. 

Es ist wichtig, die Bedingungen und steuerlichen Auswirkungen jedes Programms sorgfältig zu prüfen, um die beste Entscheidung für deine individuelle Situation zu treffen.

Möchtest du mehr über die Möglichkeiten der Staatsbürgerschaft durch Investition erfahren? Buche jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und sichere dir deine Zukunft.

Weitere Informationen zu mehr Ländern auf unserer neuen Seite Plan B Projekt.

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Immobilienschutz 2024: Eigentum vor Lastenausgleich schützen

Erfahre, wie du deine Immobilien vor rechtlichen Änderungen und wirtschaftlicher Unsicherheit schützen kannst. Mit Thomas Trepnau haben wir ein Konzept entwickelt, das auf der Gründung einer Auslandsgesellschaft basiert. Entdecke mehr!

Zu Gast: Thomas Trepnau

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

Der Schutz von Immobilien wird immer wichtiger, besonders angesichts rechtlicher Änderungen, dem Lastenausgleich und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Gemeinsam mit Thomas Trepnau haben wir ja ein Konzept zum Schutz deiner Immobilien entwickelt, das aus der Gründung einer Auslandsgesellschaft besteht und einem umfangreichen auf diese Gesellschaft abgestimmten Vertragswert. (link zum Konzept)

Wir haben bereits einige Artikel und Podcast-Episoden zum Thema Immobilienschutz und Lastenausgleich veröffentlicht.

In unserem neuesten Podcast erklären wir mit dem Immobilienexperten und Fachwirt Thomas Trepnau die Tools und bewährten Strategien zum Schutz von Immobilien und Grundstückschutz noch einmal im Detail - und reflektieren dabei die Erfahrungen der letzten Jahre sowie aktuelles Wissen.

Thomas Trepnau bietet seit 2005 Beratungen an und hat nach jahrzehntelanger Erfahrung auch Bücher und Kurse zum Thema Immobilienschutz angeboten. 

Tools zum Immobilienschutz

1. Gründung einer Gesellschaft

Eine Gesellschaftsgründung ist die Basis für den Schutz von Immobilien. Thomas empfiehlt hierfür oft die Gründung einer Stiftung im Ausland, insbesondere in Großbritannien. Eine Stiftung im UK bietet zahlreiche Vorteile, da sie sich selbst gehört und somit die Kontrolle über die Immobilie behält, was besonders nützlich ist, wenn es darum geht, den rechtlichen Zugriff von Gläubigern zu erschweren.

2. Grundschuld und Briefgrundschuld

Eine effektive Methode zum Schutz ist die Eintragung einer Grundschuld. Besonders die Briefgrundschuld bietet Schutz, birgt aber auch Risiken mit sich, da der Gläubiger jederzeit Zahlung fordern kann. Wer im Besitz des Grundschuldbriefs ist, kann also eine Zwangsversteigerung einleiten. Daher ist es wichtig, den Brief nur einer Person zu übergeben, der man absolut vertrauen kann. Alternativ kann die Briefgrundschuld auch - und hier kommen wir ins Spiel - an eine ausländische Gesellschaft oder noch besser an eine Stiftung übertragen werden, was zusätzlichen Schutz bietet.

Unsere Empfehlung: Eine Stiftungs-Limited in Großbritannien gründen. Denn die Stiftungs-Limited im UK gehört sich selbst und das gibt es in dieser Form in Deutschland eigentlich nicht. Dadurch entsteht ein super Vehikel, auf das man eine Briefgrundschuld übertragen kann, ohne die Kontrolle zu verlieren. In dieser Auslandsgesellschaft können z.B. alle Familienmitglieder Gesellschafter werden, ähnlich wie in einem Verein. Geschäftsführer kann z.B. ein Elternteil sein. Wichtig: Ein Verkauf der Immobilie an die Auslandsgesellschaft ist damit nicht vorgesehen, sondern der Verkauf soll nur eingeleitet werden.

Wir kombinieren also die Auflassungsvormerkung zugunsten der Auslandsgesellschaft mit der Briefgrundschuld als Must-Have, wenn man keine Vertrauensperson hat.

Beratungsgespräch mit uns buchen.

Wer keine Gesellschaft im Ausland gründen will: Der Grundschuldbrief kann von der Person, an die er ausgehändigt wurde, auch ohne notarielle Beglaubigung an eine Person im Ausland weitergegeben werden, was den Rechtsweg für eine allfällige Forderung erschwert.

3. Wertminderung der Immobilie

Eine weitere Schutzmaßnahme ist die bewusste Reduzierung des Immobilienwertes, etwa durch die Einräumung eines Nießbrauchrechts. Dadurch wird nicht nur der Wert der Immobilie gesenkt, sondern auch das Vermögen auf mehrere Familienmitglieder verteilt, wodurch die Steuerlast reduziert wird. 

Strategien zur Steueroptimierung 

Neben dem Schutz vor Gläubigern spielt auch die Steueroptimierung eine zentrale Rolle. Mit legalen Instrumenten wie Schenkung oder dem Nießbrauch kann der Wert der Immobilie und somit die Steuerlast gesenkt werden. 

Rechtliche Rahmenbedingungen 

Schenkung, Nießbrauchrecht etc. sind völlig legale Wege zur Steueroptimierung. Trotzdem sollte man bis zum Notartermin eine gewisse Diskretion wahren, um unnötige Eskalationen zu vermeiden.

Zukunftsaussichten & neue Gestaltungsmöglichkeiten

Wir arbeiten eng mit Steuerberatern zusammen, um innovative Lösungen zu finden. Eine vielversprechende Idee, die laut einem Steuerberater, mit dem wir zusammenarbeiten, möglich sein soll, ist die Übertragung von Immobilien auf eine ausländische Stiftung ohne Schenkungssteuerpflicht. Das wäre natürlich eine tolle Möglichkeit, eine Immobilie ohne Auslösung einer Steuerpflicht an eine stiftungsähnliche - oder vereinsähnliche - Stiftung im Ausland zu übertragen und sie später auch mit einer Unterschrift wieder zurück zu übertragen, wenn man sie verkaufen will. Wenn du überlegst, eine Gesellschaft im Ausland zu gründen, empfehlen wir dir, ein Beratungsgespräch bei uns zu buchen. 

Weitere Artikel und Videos:

Wenn du allgemeine Fragen hast und deine Immobilie vor rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken schützen möchtest, buche jetzt ein Beratungsgespräch

Kontaktinformationen für gemeinsames Schutzkonzept

Website: https://www.assetprotection.plus/lastenausgleich-loesung

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Vermögensschutz mit Sachwerten: Strategien für Investoren

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen in einer instabilen Welt schützen und strategisch verwalten können. Remo Vogelsang von Tesaurumservice AG zeigt Ihnen, wie Sie durch Diversifikation und Strukturierung Ihr Vermögen sichern.


Zu Gast: Remo Vogelsang

So schützte du dich vor Vermögensverlust in der EU

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

In einer zunehmend instabilen Welt, in der die Finanzmärkte und das Wirtschaftssystem mit zahlreichen Unsicherheiten konfrontiert sind, wird der Schutz und die strategische Verwaltung von Vermögen immer wichtiger. Remo Vogelsang, Verwaltungsrat und Mitinhaber der Tesaurumservice AG im Fürstentum Liechtenstein, hilft Personen, die ausgewandert sind oder vorhaben auszuwandern ihr Vermögen zu diversifizieren, strukturieren und vor allem zu schützen. 

In diesem Podcast erklärt Remo die Rolle von Edelmetallen, Technologiemetallen und Edelsteinen als Anlageformen und gibt wertvolle Einblicke in die Nachfolgeplanung sowie steuerliche Vorteile.

Warum Vermögen strukturieren und diversifizieren?

Die Finanzkrise von 2008 und die seitdem massiv gedruckte Geldmenge verdeutlichen die Notwendigkeit, in Sachwerte wie Edelmetalle, Luxusuhren, Farbedelsteine, Agrarflächen und Kunst zu investieren. Diese Werte haben sich seit Jahrhunderten als stabile Anlageform erwiesen und schützen vor den Auswirkungen von Inflation und Währungsabwertung.

Laut Remo können auch Sachwerte schwanken, daher ist es wichtig, sein Vermögen zu streuen und in verschiedene Sachwerte sowie Länder zu investieren. Remo rät auch zur Drei-Speichen-Regel: Wer sein Vermögen richtig strukturiert, für diejenigen sind auch Krisen nicht das Ende der Welt, sondern Chancen sein Vermögen umzustrukturieren. Ziel ist, die langfristige Kaufkraft und der Werterhalt, nicht die kurzfristige Rendite. 

Marktentwicklung und Anlageempfehlungen

Bei der aktuellen Marktsituation für Edelmetalle wie Gold und Silber empfiehlt Remo, in Edelmetalle wie Gold und Silber mit einem Anlagehorizont von mindestens fünf bis sieben Jahren zu investieren. Kurzfristige Preisschwankungen sind möglich, aber langfristig erwartet er eine positive Preisentwicklung. Der Grund dafür ist die kontinuierliche Abnahme der Kaufkraft des Geldes, während Edelmetalle als Sachwerte traditionell ihren Wert erhalten oder sogar steigern.

Lagerung von Edel- und Industriemetallen: Steuerliche Vorteile

Tesaurumservice AG bietet ein zollfreies Lager in Liechtenstein, in dem Edelmetalle ohne Mehrwertsteuer aufbewahrt werden können. Für Mandanten, die ihre Metalle in diesem Lager aufbewahren, fallen somit keine Mehrwertsteuerkosten an, solange die Metalle nicht ins Ausland geliefert werden. Sollte dies der Fall sein, gilt die jeweilige Mehrwertsteuer des Ziellandes, z. B. 19 % in Deutschland.

In Ländern wie Deutschland und Österreich können Edelmetalle nach einer Haltefrist von einem Jahr einkommensteuerfrei verkauft werden. Dies ermöglicht es Mandanten, ihre Investitionen steuerfrei zu liquidieren, unabhängig vom erzielten Gewinn. Lediglich für Mandanten in Russland bestehen aufgrund der Sanktionen derzeit Einschränkungen.

Ab welcher Summe sollte man investieren? 

Tesaurum spezialisiert sich auf Edelmetalle, Technologiemetalle und Farbedelsteine. Die Einstiegssumme beginnt bei 5.000 Euro für einmalige Käufe oder 50 Euro für regelmäßige monatliche Käufe. Das ermöglicht es auch kleinen Investoren, sich an diesen Anlageformen zu beteiligen, wie sie oft für Kinder oder Enkelkinder verwendet werden.

Bei größeren Vermögen ab 50.000 bis 100.000 Euro wird es jedoch ratsam, sich intensiver mit der Strukturierung der Investments zu beschäftigen. Unabhängig von der Höhe des Vermögens bleibt die grundsätzliche Strukturierung immer gleich.

Praktische Schritte zur Investition bei Tesaurumservice AG

Interessierte, die mit der Tesaurumservice AG zusammenarbeiten möchten, können über die Website Kontakt aufnehmen. Anfragen werden telefonisch oder persönlich in Liechtenstein besprochen, wobei individuelle Lösungen für die Bedürfnisse jedes Mandanten entwickelt werden. Besonders im Bereich der Edelsteine können Kunden Bilder und Dokumente per E-Mail austauschen oder die Edelsteine vor Ort besichtigen.

Kontaktdaten:

Remo Vogelsang

Website: www.thesaurum.li
E-Mail: office@thesaurum.li
Telefon: +423 373 7701 

Weiterlesen
Mia Windisch-Graetz Mia Windisch-Graetz

Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren

Entdecken Sie die 10 besten Länder, in denen Sie keine Krypto-Steuern zahlen müssen. Erfahren Sie, warum Kryptowährungen wie Bitcoin immer beliebter werden und welche Länder sie als legitime Investitionen akzeptieren

Kryptowährungen sind eine Form der digitalen Währung (z.B. Bitcoin) die zu einer beliebten Anlageklasse für alle geworden sind, die ihr Portfolio diversifizieren und in digitale Vermögenswerte investieren möchten. Da immer mehr Länder das Potenzial von Kryptowährungen erkennen, werden sie zunehmend als legitime Investitions- und Zahlungsmittel akzeptiert.

Während digitale Währungen in manchen Ländern sogar verboten sind, erlauben andere Länder den Handel mit Krypto-Coins nicht nur, sondern fördern ihn sogar, um Kapital ins Land zu locken.

Manche Länder erheben jedoch hohe Steuern auf Krypto-Vermögen, was Privatpersonen und Unternehmen oft abschreckt. Zum Glück gibt es aber auch Länder, die eine freundliche Steuergesetzgebung für Kryptowährungen eingeführt haben, um Krypto-Investoren anzuziehen.

Heute werfen wir einen Blick auf 10 kryptofreundliche Länder, wo Sie niedrigere oder sogar gar keine Krypto-Steuern zahlen. Unterschiedliche Gesetze gibt es hier für Privatpersonen, Investoren und Unternehmen.

Mehr dazu, erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie werden Kryptowährungen versteuert?

Da die Steuererklärung von Krypto-Einkommen oft noch als zu kompliziert angesehen wird, gibt es derzeit noch keine einheitliche Regulierung zur Besteuerung von Kryptowährungen. Das bedeutet, dass alle Länder der Welt Krypto-Steuern unterschiedlich handhaben.

Im Allgemeinen gilt aber, dass Kryptowährungen anders als andere Währungen besteuert werden, da sie für Steuerzwecke als Eigentum behandelt werden. Das bedeutet, dass alle Krypto-Einkünfte aus dem Kauf und Verkauf von Kryptowährungen (trading, Krypto Trades, Krypto Transaktionen) oder dem Umtausch in Waren oder Dienstleistungen bei der Steuererklärung angegeben werden müssen (Krypto Steuererklärung).

Die Steuern auf Gewinne aus Kryptowährungstransaktionen hängen von verschiedenen Faktoren ab, u. a. davon, wie lange Sie die Vermögenswerte gehalten haben und wie sie verwendet wurden.

Bei Steuerfragen in Ihrem individuellen Fall, empfehlen wir eine professionelle Steuerberatung. Wenn Sie Fragen rund um die Besteuerung von Kryptowährungen als Privatperson in Ihrem Land haben, kontaktieren Sie uns hier für eine individuelle Beratung mit einem unserer Spezialisten.

1. Portugal

Portugal gilt durch den NHR Status besonders für Ausländer als Steuerparadies. Im Jahr 2018 erklärte die portugiesische Regierung zudem alle Kryptogewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen und alle Einnahmen aus dem Krypto-Handel für steuerfrei, d.h. dass Sie legal keine Steuern zahlen müssen.

Denn solange Sie eine Privatperson und kein zertifiziertes Krypto-Unternehmen sind, zahlen Sie keine Einkommens- oder Mehrwertsteuer.

Mehr Informationen zum Thema Portugal Krypto-Steuern erfahren Sie hier. Lesen Sie auch unseren Artikel: Ab nach Portugal – NHR-Sonderstatus & Krypto-Paradies?

2. Cayman-Inseln

Die Cayman-Inseln gelten schon lange als Steuroase für Unternehmen und Investoren. Denn hier gibt es keine Kapitalertragssteuer und Einkommensteuer für Privatpersonen und keine Körperschaftsteuer für Unternehmen. Man zahlt auch keine Steuern für alle Arten von Krypto-Aktivitäten, sowohl für Krypto-Handel oder Krypto Daytrading, als auch für Kryptogewinne aus Investitionen.

Wer einen Umzug auf die Cayman-Inseln in Erwägung zieht, sollte jedoch beachten, dass sie an dritter Stelle der Länder mit den höchsten Lebenshatungskosten der Welt zählen.

3. Malta

Malta ist offiziell als „Blockchain-Insel“ bekannt, da das Land Kryptowährungen als Wertaufbewahrungsmittel und Tauschmittel anerkennt. Das heißt, dass Sie keine Kapitalertragssteuer auf alle langfristigen Krypto-Gewinne zahlen, die Sie aus dem Verkauf Ihrer Krypto erzielen, solange sie als „Wertaufbewahrungsmittel“ anerkannt sind. Das heißt, dass Sie Ihre Krypto für eine Weile halten und später verkaufen sollten.

Wenn Sie jedoch als Krypto-Daytrader tätig sind, zahlen Sie, je nachdem ob sich Ihr Wohnsitz in Malta befindet oder wie hoch Ihre Krypto-Einkünfte sind, eine Gewerbesteuer von 3-35% auf alle Ihre Krypto-Gewinne.

Bei Steuerfragen zu Malta, buchen Sie ein Beratungsgespräch.

4. Schweiz

Die Schweiz gilt europaweit als Vorreiter, wenn es um Blockchain- und Kryptotechnologien geht. Im Kanton Zug gibt es sogar das sogenannte Crypto Valley, in dem sich bis heute über 900 Krypto-Unternehmen angesiedelt haben. 

Privatpersonen, die nicht professionell handeln, zahlen in der gesamten Schweiz für Kryptowährungen keine Kapitalertragsteuer.

Krypto Börse Schweiz: Allerdings dürfen die Währungen nicht gewerblich gehandelt werden: Wenn Sie als qualifizierter Daytrader mit Krypto-Mining oder Staking Geld verdienen, zahlen Sie auch in der Schweiz Einkommensteuer und Vermögenssteuer, je nachdem, wie viel Umsatz Sie jedes Jahr erzielen und in welchem Kanton sich Ihr Wohnsitz befindet - denn in jedem Kanton gibt es andere Gesetze für Kryptowährungen.

Überlick zu Steuern in der Schweiz.

5. Singapur

Aus gutem Grund sind viele Krypto-Börsen wie KuCoin und Phemex in Singapur ansässig. Denn in Singapur gibt es keine Kapitalertragssteuer, d.h. Einzelpersonen und Unternehmer müssen keine Steuern auf ihren Krypto-Gewinn zahlen, egal ob sie diesen aus dem Verkauf oder Krypto-Handel erzielt haben.

Keine Steuerbefreiung gibt es für Unternehmen, die sich rein auf den Handel von Kryptowährungen spezialisiert haben oder sie auch als Zahlungsmittel akzeptieren. Deren Krypto-Einkommen unterliegen der dort geltenden Einkommensteuer.

Überblick zu Steuern in Singapur.

6. El Salvador

Im Jahr 2021 machte El Salvador als erstes Land der Welt Bitcoin zu einem gesetzlichen Zahlungsmittel. Das bedeutet, dass Unternehmen Krypto-Zahlungen akzeptieren müssen und man hier alles mit Krypto kaufen kann - von Lebensmittel bis zu Immobilien.

Keine Bitcoin Steuer oder Bitcoin Trading Steuern: Um Investoren anzulocken, zahlen Ausländer auf ihr Krypto-Gewinne und -Einkommen keine Krypto-Steuern. Wenn Sie also ein Bitcoin-Investor sind, dann ist El Salvador steuertechnisch wahrscheinlich der beste Ort für Sie zum leben.

7. Puerto Rico

Puerto Rico ist zwar ein Überseegebiet der USA, wird aber steuerlich als eigenes Land behandelt.

Hier gilt: Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Puerto Rico haben und dort Krypto kaufen, zahlen Sie darauf keine Steuern. Auf Krypto, das Sie gekauft haben, bevor Sie nach Puerto Rico gezogen sind, müssen Sie jedoch Steuer zahlen und sich an die Steuerbehörde Ihres Heimatlandes wenden.

8. Malaysia

In Malaysia werden Kryptowährungen von den malaysischen Behörden weder als Kapitalvermögen noch als gesetzliches Zahlungsmittel angesehen. Somit sind Kryptotransaktionen für Privatanleger steuerfrei.

Wenn Sie mit Krypto jedoch wie ein Daytrader handeln, zahlen Sie trotzdem Steuern.

Auch Unternehmen, die an Krypto beteiligt sind, zahlen auf Ihre Gewinne eine Einkommensteuer, unabhängig davon, ob die Gewinne in Krypto- oder Fiat-Währung erzielt werden.

Lesen Sie auch: Malaysia: Attraktive Steuern für Freelancer und Unternehmer

9. Georgien

In Georgien gibt es praktisch keine Krypto-Besteuerung und ist somit eines der besten kryptosteuerfreien Länder der Welt - sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen.

Denn das georgische Finanzministerium erklärt, dass Einzelpersonen in Georgien keine Einkommensteuer auf ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Kryptowährungen zahlen müssen.

Da die Georgische Regierung digitale Währung nicht als „aus Georgien stammend“ ansieht – d. h. Vermögenswerte, die für einen geografischen Standort spezifisch sind – unterliegt Krypto auch nicht der Kapitalertragssteuer.

Lesen Sie auch: Nach Georgien umziehen & maximal 10% Steuern bezahlen

10. Deutschland

Deutschland ist zwar eines der Länder mit den höchsten Steuersätzen der Welt, hat aber
eine interessante Regulierung, wenn es um Kryptowährung geht. In Deutschland gelten Kryptowährungen nicht als gesetzliches Zahlungsmittel, sondern als privates Geld.

Das bedeutet, dass Sie nicht der Steuerpflicht unterliegen, wenn Sie

a) Ihre Kryptowährung länger als 1 Jahr halten und erst später verkaufen.

b) Krypto-Vermögen innerhalb von 1 Jahr verkauft, aber weniger als 600 € gewonnen haben.

Aber Kryptosteuern zahlen, wenn Sie

a) Krypto-Zahlungen durch Krypto-Mining oder -Staking erhalten.

b) Krypto-Vermögen, das beim Staking verwendet wird, innerhalb von 1 Jahr verkaufen.

c) Krypto innerhalb eines Jahres verkaufen und mehr als 600€ gewinnen.

Fazit: Wenn Sie also mehr als Staking und Holding mit Krypto machen wollen, dann ist Deutschland vielleicht nicht der ideale Ort für Kryptowährungen für Sie.

Hier finden Sie eine aktuelle Krypto-Steuer Anleitung für Deutschland.

Wenn Sie jetzt darüber nachdenken, Ihre Koffer zu packen und in eines der Länder zu ziehen, wo Sie nicht nur keine Kryptosteuern zahlen sondern auch andere steuerliche Vorteile genießen, besuchen Sie unseren Podcast Perspektive Ausland und unsere Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen und Stmatthew für mehr Informationen.

 
Weiterlesen