Auswandern nach Malaysia: Leben in kultureller Vielfalt

Zu Gast: Mex Fischer

Malaysia: Paradies für Auswanderer - Traumleben zu günstigen Preisen

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir Mex Fischer aus Österreich eingeladen. Er lebt seit vielen Jahren mit seiner Familie in Penang, Malaysia, einem Land, das besonders für seine Gastfreundschaft und das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen bekannt ist.

Zwischen Thailand, Indonesien und Singapur gelegen, ist Malaysia bei Auswanderern noch nicht ganz so gut angekommen wie seine Nachbarn. Aber warum ist das eigentlich so? 

Wir haben mit Mex über Vorurteile, seine Liebe zu diesem Land (denn für ihn gibt es keinen besseren Ort zum Leben als Malaysia!), österreichische Torten und vieles mehr gesprochen.

Malaysia: Die Nummer 1 für Weltenbummler Mex

Mex hat schon auf der ganzen Welt gelebt: von Österreich über Nigeria, Saudi-Arabien, Thailand, Afghanistan, Papua-Neuguinea und Ecuador - aber in Malaysia hat er sein Zuhause gefunden. 

Warum Malaysia?

  • Friedliches Zusammenleben aller Kulturen und Religionen

  • Kulinarische Vielfalt 

  • Gastfreundschaft

  • Englische Sprache

  • Angenehmes Klima

  • Schöne Landschaften

  • Gute Infrastruktur

  • Niedrige Lebenshaltungskosten

  • Gute Schulbildung

  • Sauberkeit 

  • Steuerfreundlich

Ein entspanntes Leben mit vielen Kulturen & Religionen

In Österreich fühlte sich Mex oft durch zu viele Regeln eingeschränkt. Malaysia bietet ihm die Freiheit, die er sucht. Das islamische Land ist offen und gastfreundlich und gar nicht so, wie sich das viele Österreicher oder Deutsche vielleicht vorstellen: Man sieht freizügig gekleidete Frauen und Männer, Menschen in religiöser Kleidung - alles ist erlaubt und willkommen. Denn in Malaysia leben drei Hauptgruppen - Malaien, Chinesen und Inder - zusammen und bilden eine vielfältige Gesellschaft. Moscheen, christliche Kirchen, chinesische und indische Tempel prägen das Stadtbild, die Menschen leben im Einklang, und die Atmosphäre ist entspannt. Jede Gruppe bewahrt ihre eigene Kultur, Religion und Sprache, was sich in verschiedenen Festen, Traditionen und einer sehr leckeren Küche widerspiegelt. Es gibt auch eine bunte Kneipenszene und keine erkennbaren Restriktionen.

Fast alle sprechen Englisch

In der ehemaligen britischen Kolonie Malaysia sprechen außerdem die meisten Menschen fließend Englisch – sogar auf den kleinen Märkten.

Auch das Klima ist für ihn ein Pluspunkt: 28 Grad im Durchschnitt und weniger schwül als in Thailand, mit Regen meist nur nachts.

Abwechslungsreiche Landschaften

Als leidenschaftlicher Motorradfahrer schätzt Mex das Abenteuer und die landschaftliche Vielfalt, die das Land bietet. Die Kosten für Fahrzeuge – speziell Motorräder – sind zwar höher als in Österreich oder Deutschland, dafür sind die Treibstoffpreise extrem niedrig und für alltägliche Fahrten reichen oft die günstige Mitfahr-App Grab oder das effiziente Bahnsystem Malaysias.

Ein gutes Leben ohne finanziellen Stress

Mex lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in einem dreistöckigen Haus mit Meerblick. Für rund 650 Euro im Monat bietet das Haus ausreichend Platz mit vier Schlafzimmern, einem Garten und günstigen Nebenkosten. Für 350 Euro im Monat kann man aber auch schon eine Wohnung im 20. Stock mit Meerblick, Pool, und Fitnessstudio mieten. Nur westliche Gerichte und importierte Produkte wie Käse, Alkohol und Rindfleisch können teurer sein.

Das Schulsystem beschreibt Mex als anspruchsvoll. Sein Sohn besucht eine internationale Schule mit hohem Leistungsdruck. Alternativ gibt es Homeschooling und Lernzentren, die bei etwa 2.000 Euro pro Schuljahr anfangen. Eine zusätzliche Krankenversicherung ist ratsam – Mex zahlt bei einer internationalen Versicherung ca. 2.000 Euro im Jahr für die ganze Familie.

Malaysia als Steuerparadies für Expats

Malaysia ist besonders für digitale Nomaden, Investoren und Unternehmer interessant, da ausländische Einkünfte steuerfrei bleiben. 

Visa in Malaysia

Es gibt verschiedene Visa-Optionen, die einen längeren Aufenthalt ermöglichen:

  • MM2H (Malaysia My Second Home): Das Visum kann ab einem Alter von 21 Jahren beantragt werden und erfordert einen finanziellen Nachweis von 60.000 Euro auf dem Bankkonto und den Erwerb von Immobilien ab 600.000 Ringgit (ca.120.000 Euro). Wer 50 Jahre oder älter ist, erhält das Visum bereits mit einem finanziellen Nachweis von 30.000 Euro auf dem Konto. Der Aufenthalt ist bis zu 10 Jahre gültig. Interessant: Sobald man das Visum bekommen hat, darf man die Hälfte der 30.000 Euro vom Konto abheben und für medizinische Ausgaben oder Reisen innerhalb Malaysias ausgeben. 

  • Digitales Nomaden-Visum/Rantau Visa: Ein Zweijahresvisum ohne Investitionspflicht, ideal für ortsunabhängig Arbeitende.

  • Silver Visa: 140.000 Euro, Aufenthalt: 10 Jahre.

  • Golden Visa: 465.000 Euro, Aufenthalt: 20 Jahre.

Wenn du überlegst, nach Malaysia auszuwandern, findest du auf der Facebook-Seite von Mex Fischer und seiner Frau wertvolle Tipps und Beratung für den Umzug nach Südostasien.

Auch wir beraten dich gerne persönlich für alle Fragen rundum Steuern, Unternehmensgründung und Leben in Malaysia.

Zurück
Zurück

Grenzenlos leben: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Plan B

Weiter
Weiter

Arbeiten im Ausland: Insider-Tipps für dein Abenteuer