11 Länder mit den schönsten Wanderwegen für Auswanderer

Für viele Deutsche ist das Wandern ein beliebtes Hobby und ein wichtiger Aspekt ihrer Freizeit. Einige entscheiden sich sogar dazu, ihre Leidenschaft für das Wandern mit dem Wunsch nach einem Leben im Ausland zu verbinden. Diese Kombination eröffnet spannende Möglichkeiten, neue Landschaften zu erkunden und gleichzeitig eine andere Kultur kennenzulernen.

Weltweit gibt es zahlreiche Länder, die mit atemberaubenden Wanderwegen und vielfältigen Naturlandschaften locken. Abseits der bekannten deutschen Wanderregionen bieten diese Staaten einzigartige Erlebnisse für Auswanderer, die ihre Wanderschuhe schnüren und neue Pfade entdecken möchten. Von alpinen Gipfeln über tropische Regenwälder bis hin zu kargen Wüstenlandschaften - die Vielfalt der internationalen Wanderziele ist beeindruckend.

1) Alpenüberquerung E5

Der E5 ist einer der bekanntesten Fernwanderwege in den Alpen. Er führt von Oberstdorf in Deutschland über Österreich bis nach Meran in Italien.

Die Route erstreckt sich über etwa 170 Kilometer und überwindet rund 12.000 Höhenmeter. Wanderer benötigen in der Regel 6 bis 7 Tage für die gesamte Strecke.

Der E5 bietet atemberaubende Ausblicke auf die alpine Landschaft. Wanderer passieren grüne Täler, felsige Gipfel und malerische Bergseen.

Die Tour ist bei erfahrenen Bergwanderern sehr beliebt. In der Hochsaison können die Hütten entlang der Strecke stark frequentiert sein.

Für eine selbstständige Begehung des E5 sind gute Kondition, alpine Erfahrung und die richtige Ausrüstung erforderlich. Alternativ gibt es geführte Touren.

Es existieren mittlerweile auch weniger überlaufene Alternativen zum klassischen E5. Diese bieten ähnlich eindrucksvolle Alpenerlebnisse abseits der Massen.

2) Rota Vicentina, Portugal

Die Rota Vicentina ist ein beeindruckendes Netzwerk von Wanderwegen im Südwesten Portugals. Es erstreckt sich über insgesamt 450 Kilometer und bietet Wanderern atemberaubende Küstenlandschaften und malerische Dörfer.

Der Fischerweg, auch als "Trilho dos Pescadores" bekannt, führt über 120 Kilometer entlang der Küste von Porto Covo bis Odeceixe. Wanderer genießen hier spektakuläre Ausblicke auf den Atlantik und unberührte Strände.

Der Historische Weg ist mit 230 Kilometern der längste Abschnitt der Rota Vicentina. Er verbindet Santiago do Cacém mit Sagres und führt durch das ländliche Hinterland der Region.

Die Wege der Rota Vicentina sind gut markiert und für die meisten Wanderer geeignet. Sie bieten eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Gastronomie.

Auswanderer schätzen die milden Temperaturen und die Möglichkeit, das ganze Jahr über zu wandern. Die Region ist bekannt für ihre Gastfreundschaft und bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur für Wanderer.

3) Sentiero Azzurro, Italien

Der Sentiero Azzurro ist ein berühmter Küstenwanderweg in den Cinque Terre, Ligurien. Er erstreckt sich über 12 Kilometer entlang der malerischen ligurischen Küste und verbindet fünf pittoreske Dörfer.

Die Route führt von Riomaggiore über Manarola, Corniglia und Vernazza bis nach Monterosso al Mare. Wanderer genießen atemberaubende Ausblicke auf das Mittelmeer und die charakteristischen Terrassenfelder der Region.

Der Weg bietet eine Mischung aus leichten und anspruchsvolleren Abschnitten. Einige Teilstücke können steil und anstrengend sein, belohnen aber mit spektakulären Panoramen.

Entlang des Pfades erleben Wanderer die reiche Kultur und Geschichte der Cinque Terre. Die Route führt durch Weinberge, Olivenhaine und mediterrane Macchia.

Der Sentiero Azzurro ist nicht nur ein Wanderweg, sondern eine Reise durch die Landschaft und das Erbe dieser einzigartigen Küstenregion. Er bietet Auswanderern die Möglichkeit, die Schönheit Italiens hautnah zu erleben.

4) Kungsleden, Schweden

Der Kungsleden, auch als Königspfad bekannt, ist einer der bekanntesten Wanderwege Schwedens. Er erstreckt sich über 440 Kilometer durch die atemberaubende Landschaft Lapplands im Norden des Landes.

Der Weg führt durch vier Nationalparks und das UNESCO-Welterbe Laponia. Wanderer können hier unberührte Natur, majestätische Berge und kristallklare Seen erleben.

Die beliebteste Route des Kungsleden ist der 110 Kilometer lange Abschnitt von Abisko nach Nikkaluokta. Diese Strecke lässt sich in etwa einer Woche bewältigen und bietet einen guten Eindruck der vielfältigen Landschaft.

Entlang des Weges finden sich einfache Hütten, die Wanderern Unterkunft bieten. Die beste Zeit für eine Wanderung auf dem Kungsleden ist von Juni bis September, wenn die Tage lang sind und das Wetter am stabilsten ist.

Der Kungsleden ist für Wanderer mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen geeignet. Er bietet sowohl leichte Tageswanderungen als auch anspruchsvollere Mehrtagestrips.

5) West Highland Way, Schottland

Der West Highland Way ist einer der berühmtesten Fernwanderwege Europas. Er erstreckt sich über 154 Kilometer von Milngavie am Stadtrand von Glasgow bis nach Fort William in den schottischen Highlands.

Jährlich begehen etwa 120.000 Menschen diesen malerischen Pfad. Die Route führt durch einige der spektakulärsten Landschaften Schottlands, von sanften Hügeln bis zu beeindruckenden Berggipfeln.

Wanderer erleben auf dem Weg eine Vielzahl von Naturschönheiten. Ruhige Seen, kristallklare Flüsse, uralte Wälder und einsame Täler prägen das Landschaftsbild.

Der Weg wurde 1980 offiziell eröffnet und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Wanderbegeisterte entwickelt. Traditionell wird empfohlen, die Strecke von Süden nach Norden zu wandern.

Für Auswanderer bietet der West Highland Way eine einzigartige Möglichkeit, die raue Schönheit der schottischen Natur zu erleben. Die abwechslungsreiche Landschaft und die herausfordernde Route machen ihn zu einem unvergesslichen Wandererlebnis.

6) GR20, Korsika

Der GR20 auf Korsika gilt als einer der anspruchsvollsten Fernwanderwege Europas. Dieser 180 Kilometer lange Pfad führt durch das Herz der korsischen Gebirgswelt von Norden nach Süden.

Die Route beginnt in Calenzana nahe Calvi und endet in Conca. Wanderer durchqueren dabei atemberaubende Landschaften mit schroffen Felsen, luftigen Graten und schattigen Wäldern.

Der Weg ist in 15 Etappen unterteilt und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Mittelmeerinsel. Trotz seiner Herausforderungen lockt der GR20 jährlich zahlreiche Wanderbegeisterte an.

Entlang der Strecke finden sich einfache Berghütten zur Übernachtung. Einige Abschnitte erfordern leichte Kletterei und gute Kondition.

Die beste Zeit für eine Wanderung auf dem GR20 liegt zwischen Juni und September. Eine gründliche Vorbereitung und angemessene Ausrüstung sind für dieses alpine Abenteuer unerlässlich.

7) Laugavegur-Trek, Island

Der Laugavegur-Trek ist Islands bekanntester Wanderweg und ein wahrer Traum für Trekking-Enthusiasten. Die 52 Kilometer lange Route führt durch einige der atemberaubendsten Landschaften des Landes.

Der Weg beginnt im Westen und schlängelt sich durch eine abwechslungsreiche Szenerie. Wanderer passieren heiße Quellen, Gletscher und Vulkane, die die einzigartige geologische Vielfalt Islands repräsentieren.

Die Tour dauert in der Regel vier bis fünf Tage und bietet Wanderern die Möglichkeit, in der unberührten Natur zu übernachten. Entlang des Weges finden sich einfache Hütten für Übernachtungen.

Der Name "Laugavegur" bedeutet "Weg der heißen Quellen" und hält, was er verspricht. Zahlreiche natürliche Thermalbäder laden zur Entspannung ein und bieten eine willkommene Abwechslung nach anstrengenden Wandertagen.

Für Auswanderer, die das Abenteuer suchen und Islands einzigartige Landschaften hautnah erleben möchten, ist der Laugavegur-Trek eine perfekte Wahl. Er verbindet sportliche Herausforderung mit unvergesslichen Naturerlebnissen.

8) Tatra-Gebirge, Polen und Slowakei

Das Tatra-Gebirge erstreckt sich über die Grenze zwischen Polen und der Slowakei und bietet beeindruckende Wandermöglichkeiten. Mit seinen majestätischen Gipfeln, die Höhen von bis zu 2600 Metern erreichen, zieht es Wanderer aus aller Welt an.

Die Region zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus. Zerklüftete Felsen wechseln sich mit romantischen Tälern ab, in denen einsame Seen inmitten dichter Wälder liegen.

Wanderer finden hier ein gut ausgebautes Wegenetz vor. Die Routen reichen von leichten Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren für erfahrene Alpinisten.

Besonders beliebt ist die slowakische Seite der Hohen Tatra zum Wandern und Mountainbiken. Hier können Besucher das atemberaubende Bergpanorama in vollen Zügen genießen.

Die polnische Seite lockt mit der bekannten Stadt Zakopane, die als Ausgangspunkt für viele Wanderungen dient. Auf slowakischer Seite bietet Poprad eine gute Infrastruktur für Touristen.

Das Tatra-Gebirge ist ganzjährig ein attraktives Reiseziel. Im Sommer lädt es zu ausgedehnten Wanderungen ein, während im Winter Wintersportmöglichkeiten locken.

9) Camino de Santiago, Spanien

Der Camino de Santiago, auch als Jakobsweg bekannt, ist ein berühmter Pilgerweg in Spanien. Er führt zur Kathedrale von Santiago de Compostela im Nordwesten des Landes.

Es gibt mehrere Routen des Camino, die unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade aufweisen. Der bekannteste Weg ist der Camino Francés, der in Saint-Jean-Pied-de-Port in den französischen Pyrenäen beginnt.

Dieser Weg erstreckt sich über etwa 800 Kilometer durch Nordspanien. Er bietet Wanderern eine abwechslungsreiche Landschaft und viele kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Für weniger erfahrene Wanderer gibt es kürzere Optionen. Der Camino a Finisterre ist mit 83 Kilometern die kürzeste Route.

Der Camino de Santiago zieht jährlich tausende Wanderer und Pilger aus aller Welt an. Er bietet eine einzigartige Mischung aus spiritueller Erfahrung, kulturellem Austausch und körperlicher Herausforderung.

Entlang des Weges finden Wanderer zahlreiche Herbergen und Unterkünfte. Diese ermöglichen es, die Strecke in individuell angepassten Etappen zurückzulegen.

10) Haute Route, Frankreich und Schweiz

Die Haute Route ist eine beeindruckende Wanderstrecke, die sich über die französischen und schweizerischen Alpen erstreckt. Sie verbindet die berühmten Bergstädte Chamonix in Frankreich und Zermatt in der Schweiz.

Die Strecke führt Wanderer durch spektakuläre Hochgebirgslandschaften und bietet atemberaubende Ausblicke auf einige der bekanntesten Gipfel der Alpen. Auf ihrem Weg passieren Wanderer den Mont Blanc und das Matterhorn.

Die klassische Wanderroute erstreckt sich über etwa 180 bis 200 Kilometer und überquert elf hochalpine Pässe. Die Durchquerung dauert in der Regel 10 bis 12 Tage, abhängig von der gewählten Route und den Fähigkeiten der Wanderer.

Für erfahrene Skifahrer gibt es auch eine Wintervariante der Haute Route. Diese anspruchsvolle Skitour führt über mehrere Dreitausender und gilt als Königin der Skitouren in den Alpen.

Die Haute Route bietet eine Vielzahl von Varianten und Routenoptionen. Sie ermöglicht Wanderern, die beeindruckende Landschaft der Walliser Alpen zu erkunden und die alpinen Kulturen Frankreichs und der Schweiz kennenzulernen.

11) Tour du Mont Blanc, Alpen

Die Tour du Mont Blanc ist eine der bekanntesten Fernwanderwege in den Alpen. Sie führt auf etwa 170 Kilometern durch drei Länder: Frankreich, Italien und die Schweiz.

Wanderer umrunden dabei das Mont-Blanc-Massiv und bewältigen rund 10.000 Höhenmeter. Die Route bietet atemberaubende Ausblicke auf Gletscher, Bergspitzen und alpine Landschaften.

Typischerweise wird die Tour in 11 Etappen zurückgelegt. Wanderer können zwischen verschiedenen Unterkünften wählen, von einfachen Berghütten bis hin zu komfortablen Hotels.

Die Tour beginnt und endet üblicherweise in Les Houches bei Chamonix. Zu den Höhepunkten zählen der Col de Voza mit seinem Panoramablick und der anspruchsvolle Aufstieg zum Col de la Croix du Bonhomme.

Für Auswanderer bietet die Tour du Mont Blanc die Möglichkeit, die Schönheit der Alpen in drei verschiedenen Ländern zu erleben. Die Route ist gut erschlossen und eignet sich für erfahrene Wanderer mit guter Kondition.

Vorteile des Wanderns in anderen Staaten

Das Wandern in fremden Ländern bietet zahlreiche Vorteile für Körper und Geist. Es fördert nicht nur die Gesundheit, sondern ermöglicht auch einzigartige kulturelle Erfahrungen.

Gesundheitliche Vorteile

Wandern stärkt das Immunsystem und unterstützt die Gewichtsreduktion. Es verbessert die Herz-Kreislauf-Funktion und steigert die Ausdauer. Regelmäßige Wanderungen in der Natur senken den Blutdruck und reduzieren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die frische Luft und Bewegung in der Natur fördern einen erholsamen Schlaf. Wandern hilft Stress abzubauen und wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus. Es steigert nachweislich das Selbstwertgefühl und mindert depressive Verstimmungen.

In bergigen Regionen trainiert das Wandern besonders effektiv die Beinmuskulatur und verbessert die Koordination. Die Anpassung an unterschiedliche Höhenlagen stärkt zudem das Atmungssystem.

Kulturelle Entdeckungen

Wanderungen in anderen Ländern eröffnen einzigartige Einblicke in fremde Kulturen. Wanderer erleben authentische Begegnungen mit Einheimischen abseits touristischer Zentren. Sie entdecken traditionelle Dörfer, lokale Bräuche und regionale Küche.

Viele Wanderwege führen zu historischen Stätten oder Naturdenkmälern. Dies ermöglicht es, die Geschichte und Geologie eines Landes hautnah zu erleben. Wanderer lernen die Landschaft, Flora und Fauna einer Region intensiv kennen.

Das Wandern in internationalen Gruppen fördert den kulturellen Austausch. Es entstehen oft neue Freundschaften über Landesgrenzen hinweg. Die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Beste Jahreszeiten für Wandern

Jede Jahreszeit bietet einzigartige Wandererlebnisse. Die Wahl der idealen Zeit hängt von persönlichen Vorlieben und den spezifischen Bedingungen des Zielgebiets ab.

Frühling und Herbst

Der Frühling lockt mit milden Temperaturen und erwachender Natur. Blühende Wiesen und frisches Grün machen Wanderungen besonders reizvoll. Die Wege sind weniger überlaufen als im Sommer.

Im Herbst verzaubern bunte Laubwälder die Landschaft. Klare Luft ermöglicht oft weite Ausblicke. Die Temperaturen sind angenehm für längere Touren.

Beide Jahreszeiten eignen sich gut für Weitwanderungen. Allerdings sollten Wanderer auf wechselhaftes Wetter vorbereitet sein. Regenfeste Kleidung ist ratsam.

Winterwandern

Winterwanderungen bieten stille, verschneite Landschaften und kristallklare Luft. Viele Wege sind weniger frequentiert. Schneeschuhe ermöglichen das Erkunden abgelegener Gebiete.

Die kurzen Tage erfordern gute Planung. Warme Kleidung, Thermosflaschen und Stirnlampen sind unverzichtbar. Lawinengefahr muss in Bergregionen beachtet werden.

Winterwandern kann sehr anstrengend sein. Es eignet sich besonders für erfahrene Wanderer mit guter Kondition. Geführte Touren bieten Sicherheit für Anfänger.

Praktische Tipps für Auswanderer

Für wanderbegeisterte Auswanderer ist eine gründliche Vorbereitung und die richtige Ausrüstung entscheidend. Diese Aspekte tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Sicherheit bei Wanderungen in der neuen Heimat bei.

Vorbereitung und Planung

Recherchieren Sie die beliebtesten Wanderrouten in Ihrem Zielland. Informieren Sie sich über lokale Wetterbedingun gen und die beste Reisezeit für Wanderungen.

Besorgen Sie sich detaillierte Wanderkarten und Führe r der Region. Diese sind oft in örtlichen Tourismusbüros erhältlich.

Erlernen Sie grundlegende Phrasen in der Landessprache, besonders für Notfälle. Ein Sprachkurs vor der Auswanderung kann sehr hilfreich sein.

Überprüfen Sie Ihre Krankenversicherung auf Auslandsschutz. Schließen Sie gegebenenfalls eine zusätzliche Reiseversicherung ab.

Informieren Sie sich über notwendige Impfungen und medizinische Vorsorgemaßnahmen für Ihr Zielland.

Ausrüstung und Sicherheit

Investieren Sie in hochwertige, wasserdichte Wanderschuhe. Testen Sie diese vor der Abreise auf längeren Strecken.

Packen Sie wetterfeste Kleidung ein, die sich gut übereinander schichten lässt. Ein Regenschutz ist unerlässlich.

Wichtige Ausrüstungsgegenstände:

  • Rucksack mit Regenschutz

  • Erste-Hilfe-Set

  • Wasserflasche und Snacks

  • Sonnenschutz (Creme, Hut, Brille)

  • Kompass oder GPS-Gerät

  • Stirnlampe für unerwartete Dunkelheit

Informieren Sie immer jemanden über Ihre geplante Route und erwartete Rückkehrzeit. Registrieren Sie sich bei lokalen Behörden oder Rangerstationen, wenn erforderlich.

Respektieren Sie die Natur und lokale Vorschriften. Hinterlassen Sie keine Spuren und bereiten Sie sich auf unerwartete Wetterwechsel vor.

Zurück
Zurück

6 Länder für auswandernde Surfer und Wassersportler

Weiter
Weiter

7 Länder für auswandernde Psychologen und Therapeuten