Aktuelle Podcastfolgen
👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen
Finanzielle Freiheit: Trading lernen mit Wallstreet-Banker
Träumen Sie davon, ins Ausland auszuwandern, aber finanzielle Unsicherheit hält Sie zurück? Erfahren Sie, wie Sie mit den Tipps von Wallstreet-Banker Jay Medrow und Verena Feyock durch Trading finanzielle Freiheit erreichen können.
Zu Gast: Jay Medrow und Verena Feyock
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Viele Menschen träumen davon, ins Ausland auszuwandern, doch die Angst vor finanzieller Unsicherheit hält sie oft davon ab. Fragen wie „Wie soll man einfach seinen Job aufgeben und alles hinter sich lassen?“ oder „Wie verdient man dann Geld?“ sind berechtigt, aber nur, wenn man darauf keine Antwort weiß.
Ein inspirierendes Beispiel ist Jay Medrow, ein ehemaliger Wallstreet Investmentbanker und Selfmade-Millionär, der alles hinter sich gelassen hat, um ein freieres Leben zu führen. Er hat sich gegen das stressige Leben in New York entschieden und würde heute keine Uniform für Kooperation mehr anziehen, denn Freiheit ist für ihn die beste Investition.
Von Lehman Brothers zu Liberty Brothers: Gemeinsam mit seinen Business-Partnern Verena Feyock und Christoph Rodenhausen gründete er Liberty Brothers, eine Initiative, die Menschen auf ihrem Weg zur finanziellen Freiheit begleitet. Statt den elitären Geldströmen der Wall Street zu folgen, teilt Jay sein Expertenwissen, um anderen zu helfen.
In Zusammenarbeit mit Perspektiveausland arbeitet Liberty Brothers daran, Menschen fundiertes Wissen über finanzielle Unabhängigkeit zu vermitteln. In unserer letzten Podcast-Folge erfahrt ihr, was ihr von Jays Masterclass lernen könnt und wie er euch unterstützen kann, euch finanziell unabhängig und steuerfrei im Ausland zu bewegen.
Vorab möchten wir die Expertise von Liberty Brothers hervorheben und vor selbsternannten „Trader-Ausbildern“ warnen, die oft ohne fundiertes Fachwissen operieren und dadurch tragische Verluste verursachen können.
Trading als Schlüssel zur finanziellen Freiheit?
Jay Medrow ist ein leidenschaftlicher Trader und sieht im Trading den ultimativen Weg zur finanziellen Freiheit. Für ihn bedeutet es, ortsunabhängig und oft auch steuerfrei arbeiten zu können.
Der Währungsmarkt: Der planbarste Markt der Welt
Jay ist überzeugt, dass der Währungsmarkt der am besten einschätzbare Markt ist. Trading ist nicht Wahrsagern vorbehalten: Börsen kalkulieren in der Regel 6-24 Monate im Voraus und arbeiten nach den höchsten mathematischen Wahrscheinlichkeiten. Das ermöglicht Jay, viele Marktbewegungen vorherzusagen.Trading kann man lernen
Trader ist ein erlernbarer Beruf. Die komplexen Sachverhalte des Tradings lassen sich nicht über ein Wochenende erfassen, doch mit der richtigen Begleitung, etwa von jemandem wie Jay mit jahrzehntelanger Erfahrung, können selbst Branchenfremde erfolgreich werden. Jay hat ein spezielles Trainingsprogramm entwickelt, das detailliert weiter unten beschrieben wird.Trading nimmt nicht den ganzen Tag in Anspruch
Laut Jay sollte man anfangs die acht größten Volkswirtschaften sowie deren erwartetes Wirtschaftswachstum und Inflation verfolgen. Intra-Day-Trading ist eher für fortgeschrittene Trader geeignet, da es erfordert, alle acht Märkte in Echtzeit zu beobachten. Jay empfiehlt, jeden Abend eine Marktanalyse von einem Experten zu lesen (15-20 Minuten) und einen Tag pro Woche etwa 2-3 Stunden in den von ihm entwickelten FIST-Prozess (Fundamentale-, Intermarket-, Sentiment- und Technische Analyse) zu investieren. Wer wenig Zeit hat, kann Jays Handelsstrategien folgen und dennoch profitieren. Jay garantiert 4% Rendite auf z.B. 150.000 Euro monatlich, was 6.000 Euro entspricht.
Auch ohne eigenes Kapital kann man traden
Jay leitet seine Kunden an Fremdkapitalfirmen weiter, die ihnen Startkapital zur Verfügung stellen.Trading macht Spaß
Trading ist Jays Leidenschaft. Er beschreibt es als den abwechslungsreichsten Beruf, den er je ausgeübt hat, und vergleicht es mit einem Puzzle. Seine Berufung sieht er darin, sein Expertenwissen weiterzugeben.
Macht es überhaupt noch Sinn Trading zu lernen?
Angesichts der instabilen Finanzsysteme und der Diskussionen über einen möglichen Reset und die Einführung digitaler Währungen fragen sich viele, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, Trading zu lernen. Jay Medrow stellt dies nicht in Frage. Er betont, dass der Währungsmarkt, ob digital oder nicht, weiterhin relevant bleiben wird, solange es Währungen gibt. Zentralbanken regulieren nach wie vor die Währungen und je mehr man darüber weiß, desto mehr Geld kann man verdienen.
Das System der Public-Private-Partnerships funktioniert weiterhin, und Kryptowährungen sind in den USA kein offizielles Zahlungsmittel. Selbst mit der Einführung digitaler Währungen wie dem digitalen Euro, Yen oder US-Dollar wird der globale Handel fortgesetzt. Jay hält es gerade jetzt für besonders wichtig, die Marktmechanismen zu verstehen, die richtigen Techniken zu kennen und die saisonalen Schwankungen aka Jahreszeiten des Marktes zu beachten. Nur wer weiß, welche Aktien zu welcher Jahreszeit steigen und welchen Einfluss globale Ereignisse wie Kriege auf den Markt haben, kann laut Jay am "big money" mitverdienen.
Warum die FOREX MASTERCLASS F.I.S.T. 2.0?
Jay Medrows großer Wunsch ist es, anderen Menschen zu helfen, finanzielle Freiheit zu erlangen und eine stabile Einkommensquelle im Ausland aufzubauen. Mit 30 Jahren Erfahrung im Trading und einer erfolgreichen Karriere als Investmentbanker an der Wall Street, bei der er mit Milliardenbeträgen gehandelt hat, ist Jay ein absoluter Profi.
Die Masterclass besteht aus mehreren voraufgezeichneten Videos, die in Modulen organisiert sind und speziell für Einsteiger konzipiert wurden. Das Programm erstreckt sich über vier Wochen und bietet intensive Begleitung durch Jay sowie psychologische Unterstützung von Verena. Im September gibt es ein dreitägiges Live-Event in Tirol, Österreich.
FOREX MASTERCLASS F.I.S.T. 2.0 kann direkt auf der Website gebucht werden.
Kontaktdaten:
Jay Medrow
Verena Feyock
Website: https://libertybrothers.com
E-Mail: support@libertybrothers.com
Uhren-Investment 2024: Anlage mit kontinuierlichem Wertzuwachs
Erfahren Sie, warum Uhren-Investments eine sichere Anlage mit kontinuierlichem Wertzuwachs sind. Dipl. Inf. Stephan Sohn erklärt, wie Sie Ihr Vermögen langfristig sichern können, um den Verlust in der 2. und 3. Generation zu verhindern.
Zu Gast: Dipl. Inf. Stephan Sohn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Wussten Sie, dass 70% aller wohlhabenden Familien bereits in der 2. Generation ihr Vermögen vernichtet haben? In der 3. Generation sind laut Studien nur noch 10% des Vermögens vorhanden. Schade, das muss nicht sein!
Doch wie kann man sein Vermögen schützen und im Idealfall sogar vermehren?
Früher haben viele in Immobilien investiert, aber das ist schon lange aus verschiedenen Gründen wie z.B. dem Lastenausgleich nicht mehr im Trend. Deshalb haben wir uns auch über andere Wertanlagen schlau gemacht und sind auf Kunstinvestments, Investments in Farbedelsteine und Edelmetalle und sogar Whiskyinvestments gestoßen. Jetzt sind wir auch bei Luxusuhren gelandet und wundern uns, dass wir nicht schon früher darauf gekommen sind.
Viele reiche Menschen besitzen eine Rolex und Luxusuhren gehören tatsächlich schon seit Jahrzehnten zu einer der besten Geldanlagen. Aber wie kann man in Luxusuhren investieren und damit sogar sein Vermögen vermehren?
Um mehr über Uhren-Investment zu erfahren, haben wir uns für den aktuellen Podcast mit dem Uhrenexperten, Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der ZEITAUKTION GmbH Dipl. Inf. Stephan Sohn zusammengesetzt.
Wir sind mittlerweile ziemlich überzeugt davon, dass ( Luxus-) Uhren eine der besten und vielversprechendsten Geldanlagen sind.
Luxusuhren sind beliebt - besonders wenn sie gebraucht sind
Das Interessante an Luxusuhren ist, dass die Uhrenhersteller nie geplant hatten, Uhren als Wertanlage herzustellen. Ursprünglich war die Zeitanzeige der einzige Grund, eine Uhr zu tragen. Es war wichtig, Uhren herzustellen, die in Präzision nicht zu übertreffen waren. Später wurde immer mehr Wert auf das Design und auch auf die Handwerkskunst gelegt und seit der Digitalisierung, wo jeder die Zeit auf seinem Smartphone ablesen kann, werden Uhren mehr als Schmuckstück (vor allem für Männer!) und als Statussysmbol wahrgenommen. Das individuelle Design, die Materialien, die Technik und die unglaubliche Handwerkskunst haben die Uhr immer mehr zu einem absoluten Luxusprodukt gemacht.
Stephan Sohn investiert nur in gebrauchte Uhren. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Produkten, verlieren Uhren kaum an Wert. Im Gegenteil: Die Wertsteigerung ist enorm.
Was macht Luxusuhren zu einer interessanten Geldanlage?
Uhren sind ein Produkt, das immer genauer, präziser, phantastischer und individueller wird. Die Wertsteigerung ist enorm, die Nachfrage steigt stetig: 2018 hatten Luxusuhren ein Marktvolumen von 35 Milliarden Euro, 2024 sind es bereits 45 Milliarden Euro und 2050 sollen es satte 100 Milliarden Euro sein.
Uhren haben auch einige Vorteile, die andere Anlageklassen nicht haben:
Uhren sind zeitlos (kontinuierliche Wertsteigerung)
Anders als viele andere Wertgegenstände wie Wein, der schlecht werden kann, oder Oldtimer die schnell rosten und deren Wartung sehr kostenintensiv sein kann, sind Uhren zeitlos: Da man bei gebrauchten Uhren alle Verschleißteile ersetzen kann und gebrauchte Uhren komplett repariert werden können, so dass sie wieder wie neu sind, verliert eine Uhr auch durch ständiges Tragen nicht an Wert. Im Gegenteil: Stephan hat uns die Rolex Daytona 1995 als Beispiel genannt: Im Jahr 1995 konnte man sie für 6.000 D-Mark erwerben, 2005 lag ihr Marktwert bei 9.000 Euro, 2015 konnte man sie ab 12.000 Euro kaufen und 2020 kostete sie bereits satte 25.000 Euro. Laut der Frankfurter Allgemeine lag das Wertsteigerungspotenzial im Jahr 2018 bei rund 20% Wachstum pro Jahr. Doch Stephan kann bestätigen, dass die Wertsteigerung bei manchen Uhren, wie zum Beispiel dem Klassiker Rolex Submarine 1966, bei 300-400% liegt. In seinem Handel hat er die Erfahrung gemacht, dass ausnahmslos alle Uhren eine Wertsteigerung von mindestens 5-10% haben. Außerdem ist die Revision einer gebrauchten Uhr nicht teuer: Eine Rolex im Wert von ca. 10.000 Euro, kann für ca. 1.000 Euro komplett revidiert werden.
Uhren sind mobil (leicht zu transportieren)
Im Gegensatz zu Oldtimern oder Whisky, sind Uhren keine große Gegenstände und können leicht von A nach B transportiert werden.Uhren sind Schmuckstücke (und machen Freude!)
Wer in eine oder mehrere Uhren investiert, muss diese nicht unbedingt in einem Banksafe einschließen lassen, sondern kann sie tragen, genießen und auch vererben. Uhren sollten nicht unbedingt als Geldanlage gesehen werden, sondern vor allem Freude bereiten, sagt Stephan.Uhren sind nachgefragt (leicht verkäuflich)
Uhren kann man einfach und schnell kaufen und auch verkaufen. Außerdem gibt es einen stabilen Marktpreis und keine große Handelsspanne. Stephan rät, sich zuerst bei eBay umzuschauen und sich dann an einen vertrauenswürdigen Händler zu wenden. Juweliere sind auch eine Möglichkeit, aber teurer als die meisten Händler. Bei Stephan verkaufen sich Uhren extrem schnell, oft innerhalb weniger Stunden.
In welche Luxusuhren sollte man investieren?
Luxusuhren beginnen bei ca. 3.000 Euro und können oft mehrere Hunderttausend Euro kosten. Anfänger sollten laut Stefan bei 20.000 Euro beginnen und später kann man dann bis zu 1 Millionen Euro gut in Luxusuhren anlegen.
Doch welche Modelle sind besonders beliebt und verzeichnen einen großen Wertzuwachs?
Man sollte sich auf bekannte Marken stürzen: Dazu gehören Rolex (30-40% Marktanteil), Patek Philippe (vor allem Calatrava), Lange und Söhne und Omega. Wer anfangs nicht allzu viel Geld ausgeben will, kann mit Omega klein anfangen und später auch in interessante limitierte Auflagen investieren.
Klassiker, die man ohne Bedenken kaufen kann und die immer gefragt sind:
Rolex Sportmodelle
The Nautilus Patek Philippe (Gérald Genta Design)
The Royal Oak (Gérald Genta Design)Limited Editions von Omega (z.B. The Constellation, auch ein Gérald Genta Design)
Weitere interessante Luxusuhrenmodelle finden Sie hier.
Worauf sollte man beim Uhrenkauf achten?
Einen vertrauenswürdigen Händler finden: Es ist wichtig, einen (Second-Hand-) Händler zu finden, der einen als Vertrauensperson berät. Bei der ZEITAUKTION GmbH gibt es ein großes Customer Relationship Team, das seine Kunden wie gute Freunde berät.
Sich Wissen über Uhren aneignen: Es ist wichtig, sich über Uhren zu informieren und Literatur zu lesen. Es gibt viele Bücher über Rolex und Omega und Stephan empfiehlt auch die Zeitschrift Uhrenkatalog, in der man sich über alle möglichen Marken informieren kann.
Fälschungen sind eigentlich kein Thema: Solange man seine Uhr bei einem seriösen Händler mit guten Bewertungen kauft und sich unbedingt Zertifikate geben lässt, sollte man mit Fälschungen keine Probleme haben. Zwar sind Fälschungen, ähnlich wie in der Kunst, nur von Experten zu erkennen und es gibt z.B. in der Türkei sogenannte “Super Clones”, die zwischen 500 und 1.000 Euro kosten und von den Originalen kaum zu unterscheiden sind, aber in Deutschland sind solche Fälschungen eigentlich kein Thema.
Trotz der enormen Vorteile von Uhren-Investments, sollte man sein Vermögen dennoch diversifizieren und in verschiedene Vermögenswerte streuen. Aus diesem Grund veranstalten wir im Juli 2024 das Plan B Seminar in Zürich, zu dem wir einige Experten eingeladen haben, darunter auch Stephan Sohn! Wir freuen uns darauf, ihn bald persönlich kennenzulernen.
Wer nicht zu unserem Seminar kommt, kann Stephan auch hier kontaktieren:
Kontaktdaten
Dipl. Inf. Stephan Sohn
Website: www.zeitauktion.com/de
Immobilien-Investment in Dubai: Hohe Renditen und Chancen
Erfahren Sie, warum Dubai ein Top-Ziel für Immobilieninvestoren ist. Entdecken Sie die Vorteile der modernen Infrastruktur, attraktiven Steuerbedingungen und hohen Renditen. Immobilienmaklerin Daniela von Rotz teilt wertvolle Tipps und Einblicke für erfolgreiche Investitionen in Dubai.
Zu Gast: Daniela von Rotz
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Dubai hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Ziele für Immobilieninvestoren weltweit entwickelt. Mit seiner modernen Infrastruktur, den attraktiven Steuerbedingungen und den hohen Renditemöglichkeiten zieht die Stadt sowohl Auswanderer als auch internationale Investoren an. Doch was macht den Immobilienmarkt in Dubai so besonders und welche Aspekte sollte man beim Kauf beachten? Diese Fragen beantwortet die Immobilienmaklerin Daniela von Rotz, die seit mehreren Jahren in Dubai wohnt und bereits viele Investoren aus dem Ausland erfolgreich begleitet hat.
Der Immobilienmarkt in Dubai
Dubai ist bekannt für seine moderne Architektur und die beeindruckenden Bauprojekte. Der Markt bietet eine breite Palette von Immobilien, von luxuriösen Apartments in Prime Areas wie der Marina oder Downtown bis hin zu erschwinglicheren Studios außerhalb dieser Gebiete.
Die Kaufpreise beginnen ab etwa 600.000 bis 650.000 Dirham (rund 120.000 bis 150.000 Euro) für kleinere Apartments und können in den Prime Areas leicht mehrere Millionen Euro erreichen. Schon wenige Gehminuten von den Prime Areas entfernt sind allerdings attraktive Investitionen in Immobilien zu niedrigeren Preisen möglich.
Mögliche Renditen
Eine der größten Attraktionen des Immobilienmarktes in Dubai sind die hohen Renditen. Laut Immobilienexpertin Daniela von Rotz sind Renditen von mindestens 7 bis 9 % realistisch. Bei Ferienimmobilien können diese sogar bis zu 15 % erreichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Wiederverkauf von Immobilien keine Steuern anfallen.
Besonders interessant sind Immobilien, die sich noch im Bau befinden. Hier wird der Kaufpreis oft über einen Zahlungsplan beglichen, was Ratenzahlungen ohne Zinsen ermöglicht.
Hinsichtlich der Rendite gilt üblicherweise, dass diese umso höher ausfallen, je länger die Immobilie gehalten wird. Doch auch das sogenannte “Flipping” erfreut sich hoher Beliebtheit. So kaufen einige Investoren in Dubai Immobilien mit der Absicht, diese mit Gewinn schnellstmöglich wieder zu verkaufen. Dies kann dann besonders lukrativ sein, wenn die Immobilie in der Bauphase gekauft und kurz vor deren Abschluss wieder verkauft wird, da schon während dieser Zeit eine Wertsteigerung erfolgt. Je näher der Bauabschluss rückt, desto höher kann also die Gewinnspanne sein. Nach etwa einem Jahr sind laut Daniela von Rotz Gewinne von rund 10 % möglich.
Fallstricke vermeiden
Im Ausland, und dies gilt auch für Dubai, verhält sich der Immobilienmarkt und mit ihm der Kaufprozess häufig vollkommen anders als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Dienste eines zuverlässigen Maklers können hier den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Investment und einem absoluten Fehlkauf markieren.
In Dubai ist es beim Kauf einer Immobilie zum Beispiel wichtig, den richtigen Entwickler auszuwählen. Es lohnt sich, Showapartments zu besichtigen und die Erfahrung des Entwicklers zu prüfen. Auch wenn man versucht, Maklergebühren zu sparen, bietet ein guter Makler oft eine Vorauswahl an vertrauenswürdigen Projekten und Bauträgern an, was langfristig vorteilhaft sein kann. Top-Bauträger wie Emaar, Ellington und Sobha sind oft eine sichere Wahl, auch wenn deren Immobilien etwas teurer sind.
Ein guter Makler kann den Kaufprozess nicht nur hinsichtlich der Wahl eines vertrauenswürdigen Developers erleichtern, seine Dienstleistungen können auch über die Vermietung bis hin zur Verwaltung aller nötigen Dokumente reichen. Makler wie Daniela von Rotz unterstützen zudem bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Firmengründung und helfen bei der Beantragung des Golden Visa, das ein 10-jähriges Aufenthaltsrecht gewährt.
Kosten, Abwicklung und Finanzierung
Beim Kauf einer Immobilie in Dubai sollten neben dem Kaufpreis auch die Nebenkosten berücksichtigt werden. Für im Bau befindliche Immobilien fallen 4 % Gebühren an, die das Dubai Land Department Gebühren erhebt. Bei fertigen Immobilien kommen zusätzlich 2 % Maklergebühren hinzu. Administrative Kosten variieren zwischen 500 und 5000 Dirham (rund 120 bis 1.250 Euro).
Auch laufende Service Charges, die zwischen 4 und 30 Dirham pro Quadratmeter liegen, sollten eingeplant werden. Dabei handelt es sich um laufende Instandhaltungskosten, die bei Vermietung an den Mieter übertragen werden können.
Der Kaufprozess in Dubai ist relativ einfach und schnell. Bei im Bau befindlichen Immobilien kann der Vertragsabschluss sofort erfolgen, während man bei fertigen Immobilien mit einer Dauer von etwa zwei Tagen bis zu zwei Wochen rechnen sollte. Der Prozess umfasst einen Due-Diligence-Check durch den Makler und die Vorlage einer Passkopie. Die Übergabe des Eigentums erfolgt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Monaten.
Die Bezahlung wird in Dubai sehr flexibel gehandhabt und kann per Banküberweisung, Kryptowährung oder Barzahlung erfolgen. Ausländer können in Dubai Hypotheken aufnehmen, müssen jedoch eine Anzahlung von 40 % leisten. Für in Dubai Ansässige beträgt die Anzahlung 20 %. Die Zinssätze liegen bei etwa 5 %.
Dubai als aufstrebender Markt
Wie bei jedem Immobilieninvestment ist es entscheidend, den Markt gut zu kennen und realistische Erwartungen zu haben. Nicht nur die Abläufe in Dubai können sich von denen in Europa unterscheiden, es kann auch Qualitäts- und Gewährleistungsunterschiede geben. So beträgt die Gewährleistungsfrist in Dubai beispielsweise nur ein Jahr, weshalb eine gute Marktkenntnis und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Makler besonders wichtig ist.
Wer diese Vorgaben beachtet, findet in Dubai nicht nur einen renditestarken Immobilienmarkt vor, sondern auch einen Markt, der Analysten zufolge im Wachstum begriffen ist. Die Stadt ist nicht nur im Wachstum begriffen, der Dubai 2040 Urban Master Plan soll sie auch zu einer der besten Städte der Welt mit einer optimierten Infrastruktur, noch mehr Stränden und Naturschutzgebieten machen. Diese Wachstumspläne lassen auf eine weiterhin hohe Nachfrage nach Immobilien schließen.
Das Immobilieninvestment in Dubai bietet dementsprechend zahlreiche Chancen, erfordert jedoch eine gründliche Marktkenntnis und sorgfältige Planung. Die hohen Renditen und die günstigen steuerlichen Bedingungen machen Dubai zu einem attraktiven Standort für Investoren. Allerdings sollte man die Besonderheiten des Marktes und die Risiken, die mit dem Kauf von Immobilien verbunden sind, nicht außer Acht lassen. Mit der richtigen Herangehensweise und der Unterstützung erfahrener Makler kann ein Investment in Dubai jedoch sehr lohnenswert sein.
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie es ist, in Dubai zu leben und welche Business-Möglichkeiten das Land bereithält, finden Sie in diesen Podcasts spannende Informationen:
Diese Vorteile bieten Dubai und die Freihandelszone IFZA
Dubai trotz Steuern immer noch ein Top-Ziel für Auswanderer
Kontaktdaten
Homepage: Property Legacy
E-Mail: info@propertylegacy.com
Telefon: +971 56 138 2474
In der Dominikanischen Republik leben: Das sollte man wissen
Erfahren Sie alles über das Leben in der Dominikanischen Republik. Entdecken Sie die Naturwunder, Kultur, Politik und Infrastruktur dieses karibischen Landes, das immer mehr deutschsprachige Auswanderer anzieht.
Zu Gast: Sara Sicard
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Dominikanische Republik (Dom Rep) ist ein Land in der Karibik, das für seine einzigartigen Naturwunder, seine wunderschöne Hauptstadt Santo Domingo, seine reiche Kultur und seine gastfreundlichen Menschen bekannt ist. Sie teilt sich die Insel Hispaniola mit Haiti, wobei in der Dominikanischen Republik Spanisch und in Haiti Französisch gesprochen wird. Obwohl sich die beiden Länder die Insel teilen, könnten sie kulturell und historisch kaum unterschiedlicher sein. Mit einer stabilen Politik und einer guten Infrastruktur ist die Dominikanische Republik nicht nur ein attraktiver Urlaubsort, sondern auch ein schöner Wohn- und Unternehmenssitz. Inzwischen ist sie ein beliebtes Ziel für deutschsprachige Auswanderer, besonders für diejenigen, die ein Ferienhaus besitzen oder ihren Ruhestand planen.
In unserem aktuellen Podcast haben wir mit der Rechtsanwältin Sara Sicard gesprochen und viel Neues über dieses faszinierende Land erfahren. Zu ihrem beruflichen Hintergrund gehört auch die Arbeit für die Deutsche Botschaft. Heute betreut sie viele deutsche Kunden in ihrer Kanzlei, die sich ein Leben oder ein Unternehmen in der Dominikanischen Republik aufbauen wollen.
Key Takeaways
Die Dominikanische Republik hat beeindruckende Naturwunder und eine reiche Kultur.
Politische Stabilität und eine gute Infrastruktur machen das Land für Auswanderer und Unternehmen attraktiv.
Die Herzlichkeit und Offenheit der Menschen tragen zur einer hohen Lebensqualität bei.
Steckbrief Dominikanische Republik (Dom Rep)
Natürliche Besonderheiten
Die Dominikanische Republik ist bekannt für ihre weltberühmten Strände wie Punta Cana und Playa Dorada, die jährlich Millionen von Touristen anziehen. Es gibt auch Flüsse, Wälder und Berge, die zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Reiten und Tauchen bieten. Das Land hält mehrere Weltrekorde, darunter die längste Süßwasserhöhle der Welt und auch der höchste Berg der Karibik Pico Duarte. Außerdem gibt es einzigartige Tierarten, die nur hier vorkommen: Dazu gehören spezielle Leguane, Seekühe und die Blaukronenamazone.Klima
Ein durchgehend tropisches Klima macht das Land das ganze Jahr über zu einem attraktiven Reiseziel. Die Regenzeit ist im Mai und Juni.Geographische Lage
Die Dominikanische Republik liegt auf der Insel Hispaniola, die 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurde. Sie markiert damit den Beginn der europäischen Entdeckung Amerikas. Heute teilen sich zwei Staaten die Insel: Haiti im Westen und die Dominikanische Republik im Osten.Bevölkerung und Größe
Die Gesamtbevölkerung der Insel Hispaniola beträgt etwa 23 Millionen Menschen, wovon rund 12 Millionen in der Dominikanischen Republik leben. Die Dominikanische Republik ist ungefähr so groß wie die Schweiz.
Sprachen
In der Dominikanischen Republik spricht man Spanisch. Es gibt jedoch eine bemerkenswerte Anzahl von Menschen, die aufgrund ihrer internationalen Ausbildung auch andere Sprachen sprechen.Kultur & Küche
Merengue ist eine lateinamerikanische Musikrichtung und Tanz und ein wichtiger Bestandteil der dominikanischen Kultur. Wer die Dom Rep besucht, lernt diesen Tanz oft schon am ersten Abend kennen. Seit 2016 steht Merengue auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Die lokale Küche bietet abwechslungsreiche Gerichte: Typische Zutaten sind Reis, Bohnen und Fleisch, beliebte Gerichte sind "La Bandera", “Sancocho” und "Mangu".Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Das Wirtschaftswachstum der Dominikanischen Republik wird durch den boomenden Tourismus und eine sich diversifizierende Wirtschaft unterstützt. Die niedrigen Lebenshaltungskosten und die hohe Lebensqualität machen das Land für Auswanderer und Investoren attraktiv. Wichtige Exportprodukte der Dominikanischen Republik sind Kaffee, Kakao und Schokolade.Politische Stabilität und Sicherheit
Die politische Stabilität und Demokratie des Landes unterscheidet sich deutlich von der des Nachbarlandes Haiti. Auch bei der Korruptionsbekämpfung hat die Dom Rep in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Die Regierung hat einen unabhängigen Staatsanwalt eingesetzt, der weitreichende Maßnahmen zur Verfolgung von Korruptionsdelikten ergriffen hat. Zahlreiche Regierungsmitglieder, die sich der Korruption schuldig gemacht haben, wurden strafrechtlich verfolgt und inhaftiert.Gastfreundschaft
Die Dominikaner sind für ihre Offenheit, Gelassenheit und Freundlichkeit bekannt. Diese Gastfreundschaft macht einen großen Teil der Lebensqualität aus. Die Einheimischen sind stets hilfsbereit und vermitteln ein angenehmes Gemeinschaftsgefühl. Die Gastfreundschaft erleichtert auch den kulturellen Austausch.
Aufenthalt und Visa in der Dominikanischen Republik
Wer dauerhaft in der Dominikanischen Republik leben will, hat folgende Visa zur Auswahl:
Arbeitsvisum: Hierfür benötigt man einen Arbeitsvertrag mit einem lokalen Unternehmen, der beim Arbeitsministerium registriert werden muss.
Rentista-Visum: Dieses Visum kann jeder Ausländer beantragen, der ein Mindesteinkommen von 2.000 USD (ca. 1.870 Euro) pro Monat nachweisen kann. Das Einkommen darf im Ausland erzielt werden.
Investorenvisum: Hierfür muss eine Investition von mindestens 200.000 USD (ca. 186.000 Euro) in der Dominikanischen Republik getätigt werden. Diese Investition kann in ein lokales Untermehmen fließen oder auch in den Erwerb einer Immobilie.
Mehr zum Thema Unternehmensgründung in der Dominikanischen Republik.
Interessant: Mit dem Rentista-Visum oder dem Investorenvisum kann nach einigen Jahren auch die Staatsbürgerschaft beantragt werden. Der Registrierungsprozess kann allerdings etwas länger dauern. Der dominikanische Pass mag vielleicht nicht so vorteilhaft sein, wenn es um visumfreies Reisen geht, aber man kann damit schneller andere Pässe bekommen; wie z.B. den mexikanischen Pass, mit dem man viele Länder visafrei bereisen kann.
Weitere Informationen zur Dominikanischen Republik und anderen Ländern in der Karibik finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Sara Sicard
E-Mail: ssicard@legalrspf.com
Privacy im Fokus: Schutz vor Big Tech und Überwachung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können angesichts der zunehmenden Überwachung durch Big Tech und KI-Technologien wie Gesichts- und Bewegungserkennung. Bleiben Sie informiert und sicher.
Zu Gast: Chris
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Privacy und Datenschutz sind zwei Schlagwörter, die schon länger Hochkonjunktur haben. Verschärft hat sich die Aktualität allerdings noch einmal deutlich, seitdem immer mehr KI-Lösungen mit unterschiedlichsten Funktionen auf den Markt kommen. Genannt seien nur einmal Systeme der Gesichts- und Bewegungserkennung.
Darum sollten Sie Ihre Privatsphäre im Blick behalten
Viele Menschen glauben, dass sie nichts zu verbergen haben und daher Datenschutzmaßnahmen überflüssig sind. Diese Denkweise ist jedoch trügerisch. Darauf weist Privacy-Experte Chris hin, der strategische Beratungen zur Cyber-Privatsphäre anbietet.
Selbst harmlose Informationen können in der Zukunft gegen Sie verwendet werden, besonders in Zeiten politischer oder sozialer Veränderungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Datenschutz nicht nur eine Frage persönlicher Geheimnisse ist, sondern auch den Schutz vor Missbrauch und unbefugtem Zugriff umfasst.
Der gläserne Bürger - keine düstere Utopie der Zukunft
Dabei stellt sich natürlich die Frage, wer überhaupt Interesse an Ihren Daten hat und diese bereits umfangreich aufzeichnet. Die größte Bedrohung für die Privatsphäre kommt heute von Big-Tech-Unternehmen und Regierungen. Technologien wie die XKeyscore-Software ermöglichen es Regierungen, nahezu alle Online-Aktivitäten in Echtzeit zu verfolgen. Dies beinhaltet nicht nur Suchanfragen, sondern auch die Inhalte Ihrer E-Mails und vieles mehr. Daraus können komplexe Verhaltensmuster erstellt werden. Die Technologie und mit ihr die Behörden können also aus Ihren Daten schlussfolgern, wie Sie sich in Zukunft verhalten könnten, noch bevor Sie selbst überhaupt Entscheidungen getroffen haben.
Ein weiteres Beispiel ist das Geotracking und die Nutzung beispielsweise durch Banken. So könnten Sie bei längerem Aufenthalt im Ausland eine Nachricht von Ihrer Banking-App empfangen, die Sie zum Nachweis Ihres steuerlichen Aufenthalts auffordert und Ihnen andernfalls sämtliche Banking-Dienste verweigert.
Dass Ihre Daten bei Nutzung herkömmlicher IT-Lösungen schon längst nicht mehr Ihnen selbst gehören, zeigen auch die aktualisierten Nutzungsbedingungen von Microsoft. Mit diesen hat sich das Unternehmen die Rechte zugesichert, Screenshots von Ihrem Monitor zu erstellen und für die Auswertung per KI zu nutzen. Leuchten, aus welchen Gründen auch immer, Red Flags aus, können die Daten an Regierungen weitergereicht werden oder aber auch zur vorsorglichen Sperrung Ihres Betriebssystems führen, auf welches Sie dann schlichtweg keinen Zugriff mehr haben.
Möchten Sie wirklich, dass Ihre Bewegungen und Handlungen jederzeit überwacht werden und Ihr Leben derart unter die Lupe genommen werden kann? Ist dem nicht so, sind Sie selbst als Laie im Bereich Privacy und Datenschutz der Technologie und Überwachung nicht schutzlos ausgeliefert.
Schritt für Schritt zu mehr Privacy
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Diese reichen von einfachen Verhaltensänderungen bis hin zu professionellen Lösungen. Wie Sie einen umfangreichen Schutz aufbauen können, der konsequent alle notwendigen Geräte umfasst, erfahren Sie in den Kursen und Webinaren von PRVCY.world. Sie können aber auch selbst tätig werden und die ersten Schutzmaßnahmen bereits mit simplen Änderungen Ihres Nutzungsverhaltens ergreifen.
Bewusstsein schaffen und Sofortmaßnahmen ergreifen
Der allererste Schritt überhaupt ist das Schaffen von Bewusstsein für verschiedene Bedrohungen und Risiken. Sind Sie sich im Klaren darüber, dass weder PC noch Smartphone wirklich private Geräte sind, sondern sämtliche Informationen daraus preisgegeben werden können, ändert sich Ihr Umgang damit bereits automatisch und Sie können während der Nutzung informierte Entscheidungen darüber treffen, was Sie über diese Geräte preisgeben. Stellen Sie sich beispielsweise beim Schreiben einer Nachricht bei WhatsApp schlichtweg vor, genau diese Mitteilung könnte morgen in der Zeitung stehen. Würden Sie sie dann immer noch genauso verfassen oder würden Sie auf gewisse Informationen verzichten?
Neben dieser Verhaltensänderung gehört es zu ersten Maßnahmen Apps zu meiden, die unnötige Daten erfassen und dafür auf Apps zuzugreifen, die einen höheren Datenschutz gewährleisten.
Gleichsam empfehlenswert ist es, statt herkömmlicher Marktriesen Suchmaschinen zu nutzen, die Ihre Suchhistorie nicht speichern.
Weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre
Zu den weiteren proaktiven Maßnahmen, die Sie ergreifen können, gehört die Nutzung von VPNs. Ein VPN verschlüsselt den Internetverkehr und maskiert die IP-Adresse, wodurch die Online-Aktivitäten schwerer nachverfolgt werden können. Zusätzlich können Anonymisierungstools wie Tor verwendet werden, um die Identität im Internet zu verschleiern. Diese Tools sind besonders nützlich, wenn es darum geht, die Überwachung durch Dritte zu vermeiden.
Aufwendiger, aber ebenso empfehlenswert ist die Nutzung von datenschutzfreundlicheren Betriebssystemen wie Linux. Eine vollständige Abschirmung kann damit aber nur erzielt werden, wenn Sie weitere Schutzmaßnahmen beachten.
Insgesamt ist für den vollständigen Schutz Ihrer Privacy ein umfangreicher Maßnahmenkatalog erforderlich, der technische ebenso wie verhaltensbasierte Änderungen erfordert. Wollen Sie sich auf allen Ebenen in Sicherheit wiegen können, müssen Sie daher selbst tief in das Thema eintauchen oder Sie greifen auf das Wissen von Experten wie Chris zurück, der sich dem Thema ausführliche auf PRVCY World widmet und hier jahrelanges Expertenwissen gesammelt hat. Um sein Wissen weiterzugeben, bietet Chris verschiedene Kurse an und hält technische Lösungen parat.
Mehr Informationen zum Thema Privacy finden Sie auch in unserem vergangenen Interview mit Chris.
Interessieren Sie sich zudem für den Schutz Ihres Vermögens, informieren wir Sie über die Maßnahme mit der größten Hebelwirkung: Deinen Umzug ins Ausland.
Persönlich können Sie mit Experten zum Thema Privatsphäre- und Vermögensschutz außerdem auch auf einem unserer Events in Kontakt treten.
Kontaktdaten
Homepage: www.prvcy.world
Kontaktformular: www.prvcy.world/de/kontakt
Fidschi: Mehr als nur ein Urlaubsparadies
Erfahre, warum Fidschi nicht nur ein Urlaubsparadies ist. Entdecke die einzigartige Flora und Fauna, das zweitgrößte Korallenriff der Welt, und die herzliche Kultur der Bewohner. Prominente wie Tom Cruise und Oprah Winfrey lieben diese Inselgruppe. Ideal zum Leben und für Sportveranstaltungen.
Zu Gast: Tony Freeman
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Heute geht es bei uns um eine berühmte Inselgruppe im Südpazifik: Fidschi, auch Fiji genannt, beeindruckt mit einer einzigartigen Flora und Fauna und dem zweitgrößten Korallenriff der Welt. Prominente wie Tom Cruise, Nicole Kidman und Oprah Winfrey haben eine besondere Vorliebe für diese Region und besuchen die Inseln regelmäßig. Auch wenn Fidschi oft vor allem als Urlaubsparadies wahrgenommen wird, bieten die Herzlichkeit der Menschen, die traumhafte Natur und die gute Infrastruktur auch einen potenziellen Wohnort. Sportveranstaltungen wie Marathons und Triathlons ziehen Sportenthusiasten aus aller Welt an.
Um mehr über diese faszinierenden Inseln zu erfahren, haben wir Tony Freeman eingeladen, der Fidschi 1974 zum ersten Mal besuchte und sich sofort in die Inselwelt und die Gastfreundschaft der Einheimischen verliebte. Begeistert erzählt er von seinen Erlebnissen aus über vier Jahrzehnten, in denen er immer wieder nach Fidschi zurückgekehrt ist.
Key Takeaways
Fidschi bietet eine einzigartige Naturkulisse.
Sportveranstaltungen wie Marathons und Triathlons finden regelmäßig statt.
Die abgelegene Lage bietet einerseits Abgeschiedenheit und Sicherheit, andererseits ist Fidschi über internationale Flughäfen wie in der Hauptstadt Suva gut erreichbar.
Im Vergleich zu benachbarten Inseln wie Vanuatu, das für sein Citizenship by Investment-Programm bekannt ist, ist Fidschi mehr als Urlaubsparadies und weniger als Wohnort bekannt.
Besonderheiten und Fakten
Geographische Lage & Erreichbarkeit
Fidschi liegt im Südpazifik, etwa 3.000 Kilometer von Australien, 2.000 Kilometer von Neuseeland und 5.000 Kilometer von Hawaii entfernt. Es gibt über 300 Inseln, von denen etwa 120 bewohnt sind, wobei das Leben hauptsächlich auf den drei Hauptinseln stattfindet:
Viti Levu: Hauptinsel mit der Hauptstadt Suva und dem internationalen Flughafen in Nadi.Vanua Levu: Zweitgrößte Insel mit den Städten Savusavu und Labasa.
Taveuni: Die drittgrößte Insel vulkanischen Ursprungs, mit einzigartiger Vegetationund und besonderem Mikroklima, auch als „Garteninsel“ bekannt.
Auswanderer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die große Entfernung zu anderen Ländern regelmäßige Reisen kompliziert macht.
Sprache
Fidschi ist eine ehemalige britische Kolonie, seit 1970 unabhängig vom Vereinigten Königreich und Mitglied des Commonwealth of Nations. Die offizielle Landessprache ist Englisch.Sportveranstaltungen
Berühmte Marathons und Triathlons ziehen jedes Jahr Athleten aus der ganzen Welt an. Diese Events sind bekannt für ihre anspruchsvollen Strecken und die einzigartige Naturkulisse:
Fiji International Triathlon: Diese Veranstaltung findet jährlich statt und zieht sowohl Profis als auch Amateure an. Die Strecke führt durch malerische Landschaften, was den Wettbewerb zu einem einmaligen Erlebnis macht.Suva Marathon: Der Marathon in der Hauptstadt Suva gilt als einer der härtesten Marathons der Welt und ist bekannt für seine atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Natur.
Korallenriffe
Die Fidschi-Inseln beherbergen das zweitgrößte Korallenriff der Welt, ein Paradies für Taucher und Meeresforscher.Menschen und Kultur
Die Freundlichkeit der Einheimischen ist bemerkenswert. Besucher erleben oft einzigartige Momente der lokalen Musik und Lebensweise. Gastsprecher Tony Freeman erzählt, wie er sich in die Menschen und ihre Gelassenheit verliebte.Klima: Die Inselgruppe hat ein vielfältiges Mikroklima, insbesondere die “Garteninsel” Taveuni mit ihren für tropische Regionen ungewöhnlich kühlen Abendtemperaturen.
Bevölkerung: Fidschi hat etwa 920.000 Einwohner. Die Mehrheit lebt auf der Hauptinsel Viti Levu.
Kostenloses WLAN
Fidschi war das erste Land weltweit, das seinen Bürgern kostenloses WLAN zur Verfügung stellte.Lieblingsort von Prominenten
Berühmte Persönlichkeiten haben die Schönheit der Inseln für sich entdeckt. Zu den bekanntesten Fans gehören Tom Cruise, Nicole Kidman und Oprah Winfrey.
Fidschi als potenzieller Standort im globalen Kontext
Wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit
Fidschi punktet mit politischer Stabilität, niedriger Kriminalitätsrate, guter Infrastruktur (laut Tony ist die medizinische Versorgung in den Krankenhäusern und Kliniken top)! Nur für kompliziertere Operationen fliegen die meisten nach Indien), und einer gewissen wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Der Inselstaat ist bekannt für sein fruchtbares Land und kann sich komplett selbst versorgen, was sich auch in den niedrigen Lebenshaltungskosten widerspiegelt (50% günstiger als Europa oder Australien).
Fidschi zieht auch viele hochrangige Investoren an. Berühmte Persönlichkeiten wie Larry Page, Mitbegründer von Google, und der verstorbene Eigentümer von Red Bull haben hier ebenfalls Investitionen getätigt, darunter das teuerste Resort der Welt, und bewohnen Privatinseln. Fidschi könnte daher eine ernsthafte Option für Wohlhabende, Pensionisten, Sportbegeisterte und all jene sein, die nach einem alternativen Lebensort suchen.
Daueraufenthalt und Visum für Fidschi
Mit einem EU-Reisepass kann man sich als Tourist insgesamt bis zu 6 Monate in Fidschi aufhalten. Bei der Einreise ist zunächst ein Rückflugticket nach 4 Monaten erforderlich, der Aufenthalt kann aber auf weitere 2 Monate verlängert werden.
Für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Fidschi (permanent residency) benötigen Rentner zunächst einen Einkommensnachweis von ca. 1.000 Fidschi-Dollar (ca. 400 Euro) pro Monat.
Es ist auch möglich, 100.000 Fidschi-Dollar (ca. 40.000 Euro) in eine Immobilie zu investieren oder auf ein lokales Bankkonto einzuzahlen.
Auch mit einem regelmäßigen Einkommensnachweis von 30.000 Fidschi-Dollar (ca. 12.000 Euro) pro Jahr kann man sich als Familie mit 2 Personen für 3 Jahre auf Fidschi aufhalten. Das Einkommen darf im Ausland erzielt werden. Dieser Aufenthalt kann dann um weitere 3 Jahre verlängert werden und nach 6 Jahren kann man die Fiji Citizenship beantragen, die ca. 5.000 Fidschi-Dollar (ca. 2.000 Euro) kostet.
Neugierig auf Fidschi geworden? Weitere Informationen zu Fidschi und anderen Ländern finden Sie auf unserem Podcast Perspektiveausland und unseren Websites Wohnsitz Ausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew, und auf LinkedIn.
Kontaktdaten und Links
Tony Freeman
E-Mail: freemanmunich@gmail.com
Albanien: Ein Land der Möglichkeiten für Unternehmer und Investoren
Entdecken Sie Albanien, ein oft übersehenes europäisches Juwel zwischen Griechenland und Montenegro. Erfahren Sie mehr über die kulturellen Schätze, die atemberaubende Natur und die wirtschaftlichen Chancen, die dieses Mittelmeerland bietet. Lesen Sie unseren Artikel mit Kristi Vako.
Zu Gast: Kristi Vako
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In unserem heutigen Artikel befassen wir uns mit einem europäischen Juwel, das oft übersehen wird: Albanien. Zwischen Griechenland und Montenegro gelegen, offenbart das Land eine reiche Palette an Kultur, natürlicher Schönheit und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Albanien ist nicht nur durch seine Lage am Mittelmeer mit herrlichen Stränden und kristallklarem Wasser attraktiv, sondern auch durch seine Gastfreundlichkeit und den respektvollen Umgang mit Älteren – Werte, die in vielen Teilen Europas verloren gegangen sind.
Die beruflichen Perspektiven in Albanien sind vielfältig; dies bestätigt auch Kristi Vako, Anwalt bei der Kanzlei Oracle Solicitors, die in Albanien praktiziert. Kristi Vako hat Erfahrungen in Deutschland gesammelt und arbeitet nach seiner Rückkehr nach Albanien nun an der Spitze der internationalen Anwaltskanzlei.
Key Takeaways
Albanien ist ein attraktives Ziel für das Leben und die Geschäftsentwicklung, geschätzt für seine natürliche Schönheit und kulturellen Reichtum.
Die Gastfreundschaft der Menschen und der Respekt vor der älteren Generation sind markante Merkmale der albanischen Gesellschaft.
Ausländische Investitionen und der Tourismussektor zeigen eine positive Entwicklung und spiegeln die zunehmende Attraktivität des Landes wider.
Eine gute Infrastruktur und eine fortschrittliche Entwicklung im Bereich der Digitalisierung bietet Albanien gute Voraussetzungen für Unternehmer.
Albanien als Ziel für Auswanderer und Unternehmer
Albanien ist ein Land, das zunehmend ausländische Investitionen anzieht, was durch den stetigen Anstieg der Touristenzahlen und Direktinvestitionen deutlich wird. Die Erwartungen für das Jahr 2024 sind hoch, und es scheint, als würde sich das Land zu einem Modellfall für Fortschritt und Entwicklung in der Region entwickeln.
Angesichts dieser Entwicklung hat Albanien in den vergangenen Jahren auch zunehmend an Beliebtheit als Ziel für Auswanderer und Unternehmer gewonnen. Sie finden hier unter anderem die im Folgenden präsentierten Vorteile vor.
Gute Erreichbarkeit und optimierte Infrastruktur
Albanien, gelegen zwischen Montenegro und Griechenland, zeichnet sich durch eine gute Zugänglichkeit aus. Das Land kann sowohl mit dem Auto als auch per Flugzeug erreicht werden. Vereinfacht wird die Anfahrt durch die Qualität der Straßen, die sich in den vergangenen Jahren verbessert hat.
Darüber hinaus macht die schöne Küstenlage am Mittelmeer es möglich, Albanien per Schiff zu erreichen. Dank mehrerer Häfen, ebenso wie mehrerer Flughäfen im Land, ist Albanien also hinsichtlich seiner Infrastruktur für Auswanderer und Unternehmer gleichermaßen geeignet.
Eine hohe Rate an Mobilfunkverträgen deutet darauf hin, dass Albanien auch hinsichtlich seiner digitalen Infrastruktur gut aufgestellt ist. Das Telekommunikations- und Internetsystem ist hoch entwickelt und selbst die öffentliche Verwaltung ist auf dem Weg zur Digitalisierung. So bietet die Regierung Dienstleistungen digital über ein System namens 'e-Albania' an, was den administrativen Aufwand reduziert und in Zukunft auch auf die Gerichtsverfahren angewendet werden soll.
Wirtschaftliches Potenzial von Albanien
Albanien verfügt über natürliche Ressourcen wie Öl, Gas, Kohle sowie ausreichende Wasservorräte. Die Attraktivität des Landes für Unternehmer und Investoren zeigt sich aktuell an den stetig steigenden ausländischen Direktinvestitionen. Diese lagen im vergangenen Jahr bei 1,5 Milliarden Euro. Für dieses Jahr werden Ziffern von 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro erwartet.
Einen Boom erlebt zudem der Tourismussektor. So ziehen die weißen Strände und das kristallklare Wasser Albaniens jährlich mehrere Millionen Touristen an. Allein für das Jahr 2024 werden 15 Millionen Besucher prognostiziert.
Die Bevölkerung Albaniens ist jung, ehrgeizig und bekannt für ihren Fleiß. Das Land erlebt daher aktuell eine Periode der Transformation, mit bedeutenden Fortschritten im Bereich der Digitalisierung, was sich in der Investitionsfreude aus dem Ausland und dem zunehmenden Besucherstrom widerspiegelt.
Albanien und seine gastfreundschaftliche Bevölkerung
Die albanischen Bewohner sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und die tiefe familiäre Verbundenheit. In Albanien wird älteren Menschen großer Respekt entgegengebracht, ein Wert, der in vielen europäischen Ländern zunehmend vermisst wird.
Die Warmherzigkeit, die die Bewohner Albaniens den Besuchern entgegenbringen, machen das Leben im Land angenehm. Hinzu kommt, dass sich das Land deutlich sicherer und fortschrittlicher präsentiert als es die Vorurteile mitunter vermuten lassen. Auch das Auswärtige Amt bescheinigt Albanien eine ruhige aktuelle Lage. Gewalttätige Delikte seien selten, allerdings ist es in Touristenregionen ratsam die auch in anderen Ländern angebrachten Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und Wertgegenstände sicher zu verwahren.
Insgesamt, so betont Kristi Vako, können Besucher aus dem Ausland ebenso wie Auswanderer sichere und positive Erfahrungen im Land sammeln, insbesondere in der Hauptstadt Tirana. Fortschritte in Bezug auf die Verringerung von Kriminalität und Korruption sowie die Entwicklung der Infrastruktur sind sichtbar und tragen zu einem angenehmen Lebensstandard bei.
Das Image von Albanien hat sich verändert und die albanische Regierung arbeitet kontinuierlich daran, das Geschäftsumfeld und die Lebensqualität im Land zu verbessern. Mit einer jungen, ehrgeizigen und fleißigen Bevölkerung sowie einer schrittweisen Verbesserung des Systems zeigt sich Albanien offen für Veränderungen und bereit, ausländische Einflüsse positiv zu integrieren. Damit wird Albanien auch für Auswanderer und Unternehmer sowie Investoren eine immer attraktivere Option.
Kontaktdaten
Kristi Vako
Homepage: Oracle Solicitors
E-Mail: info@oraclesolicitors.al
Telefon: +355 6969 37763
Kolumbien: Ein Land voller wirtschaftlicher Chancen
Entdecken Sie die wirtschaftlichen Potenziale Kolumbiens und die faszinierende Kultur des Landes. Frank Spitzer, CEO von Pelecanus, teilt seine Erfahrungen und Einblicke nach neun Jahren in Kolumbien.
Zu Gast: Frank Spitzer
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
“In Kolumbien steckt an jeder Ecke Geschäftspotenzial”, sagt Frank Spitzer, Gründer und CEO von Pelecanus, einem Reiseveranstalter, der tief in die authentische kolumbianische Kultur eintaucht. Spitzer lebt seit neun Jahren in Kolumbien und hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen die Schönheit und Vielfalt des Landes näher zu bringen und es als einzigartiges Reiseziel zu präsentieren.
Früher war Kolumbien von Drogenkriminalität geprägt, doch in den letzten Jahren hat sich das Land zu einer stabilen und prosperierenden Nation entwickelt. Diese Beobachtung und neue berufliche Ziele veranlassten Spitzer, sein Leben in der Schweiz hinter sich zu lassen und nach Kolumbien zu ziehen. Um den Markteintritt zu erleichtern und sein Netzwerk auszubauen, absolvierte er ein MBA-Studium an einer Universität in Bogotá. Seine Leidenschaft für das Land und die Erkenntnis des großen touristischen Potenzials führten ihn zur Gründung von Pelecanus. Trotz der Herausforderungen, die jeder unternehmerische Weg mit sich bringt, sieht Spitzer Kolumbien als ein Land mit enormem wirtschaftlichem Potenzial und Wachstumschancen.
Key Takeaways
Spitzer präsentiert Kolumbien als ein unglaublich vielfältiges und unvergessliches Land.
Dank stabiler ökonomischen Rahmenbedingungen und Wachstumsperspektiven hat sich Kolumbien in den letzten Jahren zur drittstärksten Wirtschaftsmacht Lateinamerikas entwickelt.
Spitzer identifiziert Kolumbien als attraktiven Standort für ausländische Unternehmer und Investoren.
Was macht Kolumbien so attraktiv?
Spitzer hat als Rucksacktourist bereits 70 Länder bereist, darunter auch Kolumbien. Kolumbien besuchte er erstmals 2011 und hat seitdem viele positive Entwicklungen beobachtet:
1. Sicherheitsentwicklung
Als Spitzer Kolumbien im Jahr 2011 als Rucksacktourist besuchte, war das Land von militärischen Kontrollpunkten und von politischer Instabilität geprägt. Doch trotz früherer Herausforderungen durch Drogenkriminalität, hat die neue Verfassung zu einer stabilen und aufwärtsgerichteten Entwicklung beigetragen. Als Spitzer nur 4 Jahre später zurückkehrte, war er beeindruckt von der positiven Veränderung der Sicherheitslage, der rasanten Entwicklung der Infrastruktur und der Möglichkeit, sicher und frei durch das Land zu reisen. Einige Regionen, wie die Grenzen zu Ecuador und Venezuela sowie die Pazifikküste, sollte man vielleicht nicht alleine bereisen, aber Städte wie Bogotá oder Cartagena sind heute absolut sicher.
2. Wirtschaftliches Potenzial
Die rasante Entwicklung der Sicherheitslage und die zunehmende politische und wirtschaftliche Stabilität machen Kolumbien zu einem attraktiven Ziel für Investoren. Als mittlerweile drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas ist Kolumbien heute ein attraktives Ziel für Investitionen und eine Heimat für diejenigen, die einen alternativen Lebensweg einschlagen wollen. Spitzer sieht an jeder Ecke Potenzial für Geschäftsmöglichkeiten.
Tourismus
Als Vielreisender erkannte Spitzer schnell das touristische Potenzial Kolumbiens und gründete Pelecanus, um authentische Reiseerlebnisse anzubieten. Kolumbien braucht noch mehr Hostels, Hotels Luxushotels, Reiseleiter und vieles mehr.
Landwirtschaft
Kolumbien ist ein sehr fruchtbares Land und ist reich an zahlreichen Rohstoffen wie Kaffee, Kakao, über 150 essbaren Früchten, Öl, Gold, und vielem mehr. Laut Spitzer könnte Kolumbien eines der reichsten Länder der Welt sein, aber durch den Export ohne Wertschöpfung geht viel Geld verloren. “Man verkauft den Kakao in die Schweiz, und die Schweizer werden mit der Schokolade reich”, sagt Spitzer.
Export
Dank unzähliger Freihandelsabkommen mit den USA, Mexiko und der EU gilt Kolumbien als attraktiver Handelspartner.
Unternehmen in Kolumbien
Unternehmensgründung:
Die Unternehmensgründung in Kolumbien ist einfach: Mit Hilfe eines Buchhalters wird das Unternehmen im Handelregister eingetragen und innerhalb einer Woche ist die Firma gegründet.
Mitarbeiter:
Um eine authentische kolumbianische Erfahrung zu präsentieren, arbeitet Spitzer als Gründer und CEO von Pelecanus ausschließlich mit lokalen Guides, die seinen Kunden das Land zeigen. Allerdings muss man wissen, dass die Unternehmenskultur in Kolumbien eine ganz andere ist als in Deutschland oder der Schweiz. Meistens bekommen die Mitarbeiter nicht einmal einen Arbeitsvertrag und können von einem auf den anderen Tag entlassen werden. Spitzer macht es anders, stellt nur Leute direkt nach der Uni ein, bildet sie aus und hat mittlerweile ein hervorragendes Team.
Interne Kommunikation:
Das Studium an der Universität in Bogotá zu studieren, erleichterte Spitzer den Markteintritt, indem er sein Netzwerk ausbaute und die Kultur und Sprache des Landes lernte. Auch die Kommunikation untereinander musste Spitzer erst lernen. Denn anders als in der Schweiz oder in Deutschland, wird in Kolumbien generell weniger Verantwortung übernommen und vieles schön geredet. Das sollte man unter anderem wissen und seine Mitarbeiter darauf aufmerksam machen, dass man aus einer anderen Kultur kommt und es bitte nicht persönlich nehmen soll.
Herausforderungen:
Etwas problematisch sind das Bankensystem und öffentliche Dienste, die im Allgemeinen Großunternehmer und Wohlhabende begünstigen. Die aktuelle links-liberale Politik sorgt jedoch für positive Veränderungen und unterstützt auch Kleinunternehmer.
Maßgeschneiderte Luxusreisen mit Pelecanus
Spitzer bietet maßgeschneiderte, hochwertige und authentische Reiseerlebnisse in Kolumbien an. Ob mit dem Auto quer durch Kolumbien oder Aktivitäten mit lokalen Guides, die Deutsch und Englisch sprechen - auf seiner Website und seinem Youtube-Kanal werden diese Reisen vorgestellt. Anschließend kann man sich mit Spitzer in Verbindung setzen und in einem persönlichen Gespräch die Wünsche und Vorstellungen besprechen.
Kontaktdaten
Frank Spitzer
E-mail: info@pelecanus.com.co
Telefon: +57 321 2146210
Youtube: @COLOMBIAFRANK
Website: https://pelecanus.com.co/de/
Weitere Informationen über Kolumbien und andere Auswanderungsländer finden Sie auf unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew, und auf Linkedin.
In Kolumbien leben und arbeiten - Ein Land im Aufbruch
Erfahren Sie von Alexander von Bila, warum Kolumbien trotz steuerlicher Herausforderungen ein attraktives Land zum Leben und Arbeiten ist. Entdecken Sie die unglaubliche Naturvielfalt, den weltberühmten Kaffee und die dynamische Wirtschaftsmacht Lateinamerikas.
Zu Gast: Alexander von Bila
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
An der Nordspitze Südamerikas liegt das wunderschöne Kolumbien. Umgeben vom Karibischen Meer, Regenwäldern und den Anden ist die Natur unglaublich vielfältig. Hier findet man sogar die größte Vogelvielfalt der Welt! Berühmt ist Kolumbien auch für seinen aromatischen Kaffee und die vielen Kaffeeplantagen. Die hochgelegene Hauptstadt Bogotá ist bekannt für ihre Musik- und kulinarischen Festivals sowie für einen der größten Karnevals Lateinamerikas. Und obwohl das Land auf den ersten Blick steuerlich weniger attraktiv erscheint, gibt es viele weitere Gründe, sich hier niederzulassen: Denn Kolumbien ist dank Freihandelsabkommen mit den USA, Mexiko und der EU nach Brasilien und Mexiko die drittgrößte Wirtschaftsmacht Lateinamerikas. Zudem ist man nur drei Flugstunden von Miami und fünf Flugstunden von New York entfernt und das Land bietet unzählige Geschäftsmöglichkeiten - ganz ohne Korruption. Drogenbarone gehören schon lange der Vergangenheit an.
Für unseren aktuellen Podcast haben wir den deutsch-kolumbianischen Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied der Deutsch-Kolumbianischen Handelskammer Alexander von Bila eingeladen, der ein Experte für das Land ist und Unternehmen und Privatpersonen bei der Ansiedlung in Kolumbien unterstützt.
Kolumbien im Überblick
Landschaftliche und kulturelle Vielfalt
Kolumbien ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, die von malerischen Stränden (mit kristallklarem Wasser zum Surfen, Tauchen und Schnorcheln!) über die Anden bis hin zum Amazonasbecken reichen. Hier findet man sogar die größte Vielfalt an Vogelarten der Welt! Es gibt auch verschiedene ethnische Gruppen, die ihre eigenen Traditionen und Bräuche haben. Touristen reisen vor allem nach Bogotá, Medellín und Cartagena: Die Hauptstadt Bogotá zieht viele Touristen in das Viertel Zona Rosa, das für seine Restaurants und Geschäfte bekannt ist. In der Stadt Cartagena an der Karibikküste kann man die koloniale Altstadt, eine Festung aus dem 16. Jahrhundert und die nahe gelegenen Korallenriffe besichtigen. Kurzum: Kolumbien ist ein Land voller Leben und Freude, das seine Besucher vor allem mit seiner einzigartigen Gastfreundschaft begeistert. Auf zahlreiche Musikfestivals, darunter einer der größten Karnevals in Lateinamerika, darf man sich auch freuen.
Vorteilhafte geografische Lage
Die Karibik (vor allem die Inseln Islas del Rosario und San Andrés) und der Pazifik sind von Kolumbien aus erreichbar, auch die USA sind in nur wenigen Flugstunden erreichbar.
Neu gewonnene Sicherheit
In den letzten 30 Jahren hat sich Kolumbien zu einem sicheren und attraktiven Reiseziel entwickelt. Städte wie Medellín, die früher als gefährlich galten, haben sich zu innovativen und sicheren Orten entwickelt und ziehen heute unzählige Hightech-Unternehmen an.
Deutsch-Kolumbianische Gemeinschaft
Natürlich ist es auch schön, Gleichgesinnte zu treffen: In Kolumbien gibt es vier deutsche Schulen, darunter die große Deutsche Schule in Bogotá mit rund 2000 Schülern. Obwohl Spanisch Amtssprache ist, gibt es Orte, an denen Deutsch gesprochen wird, das Goethe-Institut und die Deutsch-Kolumbianische Handelskammer, die ein wichtiger Treffpunkt für deutsch-kolumbianischen Beziehungen ist. Auch die evangelische und die katholische Kirche sind wichtige Institutionen, die zur deutsch-kolumbianischen Gemeinschaft beitragen.
Positiver Wandel und Sicherheit
Kolumbien hat in den letzten 30 Jahren positiv entwickelt. Obwohl es in der Vergangenheit Drogenkriege und bürgerkriegsähnliche Zustände gab und Drogenbosse wie Pablo Escobar herrschten, hat sich das Land heute zu einem sicheren und stabilen Lebensstandort entwickelt. Drogenhandel und -anbau sind im Süden des Landes zwar immer noch ein Problem, aber diese Gebiete lassen sich gut meiden. Kolumbien ist Mitglied der OECD und Kolumbianer können heute ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen. Die positive Entwicklung des Landes ist den Bemühungen der Regierung zu verdanken, die den Friedensprozess vorantreibt. Auch die Deutsch-Kolumbianische Handelskammer und andere Organisationen haben dazu beigetragen, das Vertrauen in den Rechtsstaat zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern.
Wirtschaftliches Wachstum
Das Bruttoinlandsprodukt lag 1990 bei ca. 250 Mrd. US-Dollar und ist bis 2023 auf fast 800 Mrd. US-Dollar angestiegen, bei einem erstaunlichen Wirtschaftswachstum von 7,5%. Kolumbien ist heute nach Brasilien und Mexiko die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Einige Gründe: Eine neue Verfassung im Jahr 1991, eine von der Regerung unabhängige Zentralbank, eine Inflation von nur 3-3,5% und Freihandelsabkommen mit den USA, Mexiko und der EU. Medellín ist ein Vorzeigebeispiel für Stadtentwicklung und Innovation und ist heute ein wichtiger Standort für Hightech-Unternehmen.
Aufenthalt und Staatsbürgerschaft
Für Rentner ist es mit dem Rentner-Visum besonders einfach sich in Kolumbien niederzulassen, vor allem auch, weil man in Kolumbien als Ausländer zu 100% Eigentümer einer Immobilie (Wohnung, Finca, etc.) sein darf.
Eine weitere Möglichkeit, sich langfristig in Kolumbien aufzuhalten, ist durch das Geschäftsführervisum, bei dem man eine Gesellschaft mit einem Kapital von 25.000 Euro gründet.
Digitale Nomaden können mit dem Digital Nomad Visum in Kolumbien bleiben.
Früher gab es auch ein Investorenvisum und ein Selbstständigen-Visum, das heutzutage nicht mehr so einfach zu bekommen ist.
Interessant: In Kolumbien ist es möglich, nach nur einem Jahr Aufenthalt die kolumbianische Staatsbürgerschaft zu erhalten, wenn man bereits Staatsbürger eines karibischen Landes ist. Das kann vor allem für Personen interessant sein, die sich mit dem Thema Zweitpass beschäftigen.
Rechtliche Beratung in Kolumbien
Alexander von Bila und seine Kanzlei unterstützen Unternehmen und Privatpersonen insbesondere im Bereich des Wirtschaftsrechts. Das umfasst die Beratung zu Visa, Verträgen, Arbeitsverträgen, Mietverträgen, Kaufverträgen und anderen Rechtsangelegenheiten.
Kontaktdaten
Alexander von Bila
E-mail: vonbila@vonbilaw.com
Telefon : +57 (1) 6 29 19 04
Website: vonbilaw.com/de
Weitere Informationen über andere Auswanderungsländer finden Sie auf unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew, und auf Linkedin.
Whisky Investment: Das “flüssige Gold” als Geldanlage
Entdecken Sie Whisky als faszinierende Anlagealternative. Erfahren Sie von Peter Affenzeller, wie seltene Whiskys beeindruckende Preise erzielen und eine interessante Perspektive für Diversifikation und Wertsteigerung bieten.
Zu Gast: Peter Affenzeller
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In der Welt der Vermögensanlage stehen Investoren verschiedenste Optionen zur Auswahl. Die Möglichkeiten reichen von traditionellen Anlageinstrumenten wie Aktien und Immobilien bis hin zu exotischeren Anlagen. Dazu zählen Kunst, Edelmetalle und Edelsteine, aber auch Whisky. Whisky hat sich in den vergangenen Jahren als faszinierende Anlagealternative entpuppt. Manche bezeichnen ihn sogar als flüssiges Gold, nicht zuletzt aufgrund der beeindruckenden Preise, die seltene Whiskys auf Auktionen erzielen. Die Investition in Whisky bietet somit eine interessante Perspektive für Diversifikation und Wertsteigerung.
Das globale Interesse an Whisky nimmt stetig zu, was sich in einem Marktvolumen widerspiegelt, das Analysten aktuell auf 84 Milliarden US-Dollar (2024) schätzen. Überraschender Marktführer ist dabei Indien mit einem Marktvolumen von 16 Milliarden US-Dollar, was auf neue, vielversprechende Märkte hindeutet. Experten wie Peter Affenzeller, Gründer der gleichnamigen Whiskybrennerei und Erlebniswelt in Österreich, tragen wesentlich zur internationalen Anerkennung des österreichischen Whiskys bei und beweisen, dass nicht nur schottischer Whisky als Wertanlage geschätzt wird.
Welche Möglichkeiten Whisky in Sachen Investment bietet und was Whisky als Wertanlage ausmacht, erklärt der Hersteller von preisgekröntem Qualitätswhisky Peter Affenzeller im Interview mit Perspektive Ausland.
Key Takeaways
Whisky wird als "flüssiges Gold" für die Vermögensdiversifikation und als lukrative Anlageform betrachtet.
Der globale Whiskymarkt expandiert und erreicht neue Höhen mit einem Volumen von 84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
Österreichische Whiskys erhalten internationale Anerkennung und bieten eine wettbewerbsfähige Alternative zum schottischen Whisky.
Whisky als Geldanlage: Ist nur der schottische Whisky sein Geld wert?
Warum sich Whisky als Geldanlage lohnen kann, zeigt sich eindrucksvoll an einer einzigen Flasche. So erzielte ein 60 Jahre alter Macallan 1926 Single Malt im Jahr 2019 zum Beispiel einen Verkaufspreis von umgerechnet 1,7 Mio. Euro.
Für das Investment lohnen sich allerdings nur Qualitätsprodukte. Deren Potential erkannte Peter Affenzeller, dessen Brennerei sich im Mühlviertel in Oberösterreich und somit inmitten einer traumhaften Naturlandschaft befindet. Premium-Whisky stammt also schon längst nicht mehr nur aus Schottland, sondern aus der ganzen Welt. Die internationale Anerkennung des “Goldes des Mühlviertels” spiegelt sich beispielsweise in den Auszeichnungen wider, die Peter Affenzeller für seinen Whisky erhalten hat.
Die zwei möglichen Schreibweisen von Whisky (oder Whiskey) gehen übrigens auf die Iren zurück. Lange Zeit gab es ausschließlich die Schreibweise ohne “e”. Die irischen Destillerien entschieden sich dann aber für die Variante “Whiskey”, um sich von ihrer schottischen Konkurrenz abzugrenzen. Ihre neue Schreibweise exportierten sie dann auch nach Nordamerika.
Mit zunehmender Internationalisierung wird Whisky auch als Geldanlage immer attraktiver, denn der Markt wächst stetig und mit ihm steigt die Nachfrage nach Whisky als Investitionsgut. Obwohl Schottland als Ursprungsland des Whiskys anerkannt bleibt, zeigt sich bei Spitzenprodukten aus Ländern wie Österreich somit ein deutliches Potenzial für Anleger, die nach alternativen Anlageformen suchen.
Wie funktioniert das Investment in Whisky?
Wer sein Geld auf der Bank lagert, muss mit einem deutlichen Wertverlust rechnen, beispielsweise aufgrund von Negativzinsen und Inflation. Das Investment in Whisky trägt daher nicht nur zur Diversifikation des Vermögens bei. Es kann auch dem Wertverlust entgegensteuern. Dafür kommt es aber nicht nur auf die Qualität des Whiskys an, die sich unter anderem durch die Qualität des Getreides als Rohprodukt und das richtige Fass steuern lässt. Auch die Sicherheit des Investments muss gewährleistet sein.
Um diese garantieren zu können, hat Peter Affenzeller in seiner Destillerie einen eigenen “Whisky-Safe” installiert. Dabei handelt es sich um einen speziellen Keller, in dem die Fässer fachgerecht gelagert werden. Wer sich für ein Whisky-Investment entscheidet, kann damit sein Geld auch zielgerichtet anlegen. So ist es möglich, das entsprechende Fass für eine Auktion vorzusehen und damit Gewinne zu erzielen. Für Unternehmer interessant sind aber auch Optionen wie den Whisky in einigen Jahren als hochwertige Kundengeschenke abfüllen zu lassen.
Ein interessanter Aspekt ist zudem, dass das Whisky-Investment kein abstrakter Prozess bleiben muss. Vielmehr können Sie, angefangen bei der Destillation bis hin zur Fass-Übergabe, mit dabei sein und den Werdegang Ihres Fasses hautnah miterleben.
Für die Diversifizierung des Vermögens und den Vermögensschutz ist das Investment in Whisky also eine spannende Option, die sich nicht nur für Whisky-Liebhaber lohnt. Wer sich für österreichischen Whisky als Anlagegut entscheidet, setzt damit zudem auf einen Wachstumsmarkt, der international schon längst Anerkennung gefunden hat.
Kontaktdaten
Homepage: peter-affenzeller.at
E-Mail: office@peter-affenzeller.at
Telefon: +43 7235 70 444
Privatjet mieten für mehr Flexibilität und Komfort
Erfahren Sie von Philipp Schlüren, wie das Mieten eines Privatjets nicht nur Luxus, sondern vor allem enorme Zeitersparnis und Flexibilität bietet. Ideal für Geschäftsleute, digitale Nomaden und Vielreisende.
Zu Gast: Philipp Schlüren
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Viele Menschen verbinden das Fliegen im Privatjet mit Luxus und Komfort. Einen Privatjet mieten ist allerdings nicht nur etwas für Stars und Sternchen, denn der Hauptvorteil ist tatsächlich die enorme Zeitersparnis. Hinzu kommt eine Flexibilität, wie sie Linienflüge nicht bieten können. Geschäftsleute, digitale Nomaden, Auswanderer und andere Vielreisende entdecken daher immer öfter das Mieten von Privatjets für sich.
Der Co-Gründer und CEO der Buchungsplattform JetApp Philipp Schlüren erklärt im Gespräch mit Perspektive Ausland, warum Flugreisende auf den Privatjet nicht mehr verzichten wollen, wenn sie das Fliegen im Privatflugzeug erst einmal für sich entdeckt haben.
Key-Takeaways:
Business-Jets sparen erheblich Zeit.
Sie genießen viel Flexibilität.
Sicherheit und modernste Ausstattung sind bei Business-Flügen standardmäßig gegeben.
Privatjets stellen eine Option dar, die weit über Luxus hinausgeht.
Privatjets sind ein modernes und sicheres Reisemittel.
Diese Vorteile hat das Reisen im Privatjet
Hartnäckig hält sich mitunter das Gerücht, nur Reiche und Superstars würden einen Privatjet mieten. Dabei sind es gerade Geschäftsleute, die beruflich viel unterwegs sind, die maximal von privaten Charterflügen profitieren. Diese bieten beispielsweise die folgenden Vorteile:
Zeitersparnis:
Statt wie bei einem Linienflug schon Stunden vorher am Flughafen eintreffen, müssen Sie lediglich zehn Minuten vor Abflug da sein, wenn Sie einen Privatjet mieten. Auch die Flugzeit an sich verkürzt sich mitunter erheblich, denn das Boarding geht deutlich schneller und es handelt sich um Direktflüge.Produktivität und qualitativer Zeitgewinn: Die Zeitersparnis beim Fliegen mit dem Privatflugzeug wirkt sich auch qualitativ auf die Arbeitszeit und das Privatleben aus. So haben Sie durch die eingesparten Stunden mehr Zeit, die Sie mit Ihrer Familie verbringen können. Reisen Sie geschäftlich, kommen Sie frisch und entspannt am Zielort an und können sich im Privatjet in Ruhe auf Ihren Geschäftstermin vorbereiten. Insgesamt erhalten Sie also einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität.
Bequemlichkeit: Lange Warteschlangen am Flughafen gehören beim Reisen mit dem Privatjet der Vergangenheit an. Darüber hinaus haben Sie es im Innenraum deutlich komfortabler.
Haustiere dürfen mit: Beim Reisen im Privatjet müssen Haustiere nicht in den Frachtraum, sondern dürfen im Flieger selbst mitreisen. Selbst bei großen Hunden stellt dies kein Problem dar. Damit werden Privatjets schnell zum Reisemittel der ersten Wahl bei Tierliebhabern.
Flexibilität: Wenn Sie einen Privatjet mieten, reisen Sie zu einem von Ihnen selbst festgelegten Zeitraum. Doch nicht nur zeitlich haben Sie damit viel Gestaltungsfreiraum. Sie können auch Ziele anfliegen, die außerhalb der herkömmlichen Flugrouten vieler Linienflugzeuge liegen, da sie kompakter sind.
Privatsphäre: Im Privatflugzeug können Sie sich sicher sein, ungestört zu bleiben. Sie haben selbst Einfluss darauf, wer mit Ihnen mitfliegt und müssen sich den Platz nicht mit Fremden teilen.
Sicher reisen im Privatflugzeug
Flugzeuge gelten als das sicherste Verkehrsmittel. Aktuelle Statistiken der International Air Transport Association (IATA) belegen dies. Diesen zufolge ist das Fliegen im Jahr 2023 sogar noch sicherer geworden. So verbesserte sich die Gesamtunfallrate im europäischen Raum auf gerade einmal 0,48 Unfälle pro 1 Mio. (2022: 0,98 pro 1 Mio.).
Wie Philipp Schlüren erklärt, hat das Reisen im Privatjet gegenüber Linienflügen auch in puncto Sicherheit deutliche Vorteile. So liegt das Alter der über JetApp buchbaren Flugzeuge im Durchschnitt bei gerade einmal fünf Jahren. Im Vergleich hierzu sind die Flotten der Linienfluganbieter deutlich älter. Dort sind die Maschinen in der Regel 20 bis 40 Jahre alt.
Hinzu kommt, dass die Privat- und Businessjets nicht nur modern, sondern auch gut gewartet sind. Auch Familien profitieren in Sachen Sicherheit, denn eigene Kindersitze können Sie in der Regel im Privatflieger mitnehmen.
Einen Privatjet mieten bedeutet also keineswegs, sich einen maßlosen Luxus zu gönnen. Es bringt vielmehr eine effektive Zeitersparnis mit sich, die sich positiv auf das Privat- und Geschäftsleben auswirkt. Schon längst sind es nicht mehr nur Superreiche wie Elon Musk oder Taylor Swift, die auf Linienflüge verzichten. Zur Effektivität von privaten Charterflügen kommt der Sicherheitsaspekt hinzu. Diesen bringen nicht nur moderne Flugzeuge mit sich, sondern auch ein hohes Maß an Privatsphäre.
Kontaktdaten
Homepage: www.jetapp.de
E-Mail: booking@jetapp.de
Telefon: +49 (0) 711 650002
Vietnam: Hub für Hightech Unternehmen & Digitale Nomaden
Entdecken Sie, warum Vietnam ein aufstrebender Hotspot für Hightech-Unternehmen und digitale Nomaden ist. Lesen Sie unser exklusives Interview mit Wolfram Grünkorn und erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen in diesem dynamischen Land.
Zu Gast: Wolfram Grünkorn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Intro:
Mit seiner faszinierenden Mischung aus pulsierenden Mega-Cities und unberührten Küstenlandschaften, ist Vietnam ein Land, das immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Vor allem ausländische Unternehmen und digitale Nomaden haben Vietnams einzigartige Kombination aus kultureller Vielfalt, wirtschaftlicher Dynamik und dem rasant wachsenden High-Tech- und Start-up-Sektor für sich erkannt.
Vietnam punktet zudem mit einer modernen Kunstszene, Steuervorteilen, günstigen Lebenshaltungskosten und wirtschaftlichen Anreizen durch internationale Abkommen, die Teil der China-Plus-One-Strategie sind.
In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit dem Rechtsanwalt Wolfram Grünkorn, der 2009 seine Begeisterung für das südostasiatische Land entdeckte und 2012 eine Anwaltskanzlei in Ho Chinh Mi City übernahm. Heute unterstützt der langjährige Anwalt und Experte vor allem deutschsprachige Unternehmen bei der Unternehmensansiedlung und steuerlichen Fragen.
5 Gründe, die Vietnam zu einem attraktiven Standort machen
1. Vielfältige Kultur und Geschichte
Über 50 Ethnien leben in Vietnam friedlich zusammen, was zu einer enormen kulturellen Bereicherung beiträgt. Auch die Geschichte Vietnams ist äußerst interessant und hat etwas mit Deutschland gemeinsam: Beide Länder haben eine Teilung und eine Wiedervereinigung erlebt. Nord- und Südvietnam wurden nach dem Vietnamkrieg im Jahr 1976 endgültig wiedervereinigt. Basierend auf dem Vertrauensverhältnis, das zwischen der DDR und Vietnam bestand, entwickelten sich starke dimplomatische Beziehungen, die bis heute aktuell sind. Viele Vietnamesen kamen vor 1990 zum studieren nach Deutschland und auch Deutsche sind in Vietnam sehr willkommen. Deutschland ist außerdem Vietnams größter Handelspartner innerhalb der EU.
2. Aufstrebende moderne Kunstszene
Die moderne Kunstszene in Vietnam floriert und spiegelt nicht nur die traditionelle Kultur wider, sondern fördert auch neue kreative Dialoge, die immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Es gibt immer mehr Galerien und Veranstaltungen.
3. Wirtschaftliche Perspektiven
Wachsende IT-Branche
Vietnam etabliert sich als Hub für Hightech-Start-Ups und bietet hochqualifizierte IT-Fachkräfte. Immer mehr internationale Unternehmen siedeln ihre IT-Planungsabteilungen in Vietnam an, nicht nur wegen der niedrigen Kosten, sondern auch wegen des Mangels an Fachkräften in Europa. Immer mehr Unternehmen errichten auch Software- und Entwicklungszentren in Vietnam.China-Plus-One-Strategie: Attraktiv für Produktion
Die China-Plus-One-Strategie, die die Produktion außerhalb Chinas fördert, macht Vietnam für internationale Geschäfte besonders attraktiv.Zahlreiche Freihandelsabkommen
Vietnam hat zahlreiche Freihandelsabkommen unterzeichnet, die den Warenaustausch mit anderen Ländern erleichtern (Zollbefreiungen). Vietnam ist auch eines der wenigen Länder, das ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union hat.
4. Einzigartige Kaffeekultur
Vietnam gehört zu den größten Kaffeeproduzenten der Welt. Der vietnamesische Kaffee, der für seinen stark gerösteten und bitteren Geschmack bekannt ist, wird traditionell mit süßer Kondensmilch und Eis konsumiert. Der in Vietnam produzierter Kaffee ist auch ein wichtiger Exportartikel. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kaffeekultur in Vietnam eine tiefgreifende Bedeutung hat und Teil einer breiteren wirtschaftlichen und kulturellen Landschaft ist, die sich durch Innovation und Vielfalt auszeichnet.
5. Städte und Natur
Von glitzernden Mega-Cities wie Ho-Chi-Minh-Stadt bis hin zu unberührten Stränden, bietet Vietnam unterschiedliche Lebensräume für alle Bedürfnisse.
Wie attraktiv ist Vietnam für Unternehmen?
Vietnam ist nicht nur für die ansässige Bevölkerung wirtschaftlich äußerst interessant, sondern auch ein attraktiver Standort für ausländische Unternehmer und Investoren.
Business- und Standortvorteile:
Freihandelsabkommen: Vietnam hat zahlreiche Freihandelsabkommen unterzeichnet, die günstige Bedingungen für die Produktion und den zollfreien Export in viele Länder der Welt ermöglichen, darunter Abkommen mit der Europäischen Union, Abkommen innerhalb der ASEAN-Region und weitere Abkommen mit verschiedeneninternationalen Partnern.
China-Plus-One-Strategie: Um die Risiken einer alleinigen Abhängigkeit von chinesischen Produktionsstätten zu minimieren, eröffnen Unternehmen aus aller Welt, zusätzliche Produktionsstätten in Vietnam.
Hightech-Bewegung: Vietnam ist ein neben den Nachbarländern Malaysia und Thailand ein Hub für Hightech-Startups.
Qualifizierte Fachkräfte: In Europa herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften, während Vietnam eine gute technische Ausbildung bietet.
Personalkosten: Die im Vergleich zu Europa niedrigeren Personalkosten sind ein wichtiger Faktor für Unternehmen.
IT- und Software-Entwicklungsunternehmen: Einige der weltweit größten Unternehmen haben ihre IT-Planungsabteilungen in Vietnam angesiedelt.
Bildungssystem: Das Bildungssystem in Vietnam ist vor allem in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik erstklassig, allerdings gibt es Herausforderungen in der beruflichen Bildung.
Aufenthaltsgenehmigung, Visa für Vietnam
Um als Ausländer legal in Vietnam leben und arbeiten zu können, braucht man zunächst eine Arbeitserlaubnis. Dabei wird das Investitionsvorhaben geprüft und genehmigt, damit man ein Unternehmen (in der Regel eine GmbH) gründen kann. Anschließend kann man eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, die ca. 2 Jahre gültig ist. Der gesamte Prozess dauert zwischen 5 und 6 Monaten und erfordert keine physische Answesenheit. Erst dann kann ein Bankkonto bei einer vietnamesischen Bank eröffnet werden.
Digital Nomaden in Vietnam, obwohl es kein Visum für Digitale Nomaden gibt?
Wer kein Unternehmen gründen, sondern als Freelancer oder Digitaler Nomade in Vietnam arbeiten und leben will, befindet sich in einer rechtlichen Grauzone. Auch wenn es nicht wirklich legal ist, gibt es dennoch viele Ausländer, die in Vietnam leben und online arbeiten, ohne sich um die legalen Bestimmungen zu kümmern. Das wird von der Regierung toleriert, aber wer wirklich wirtschaftlich in Vietnam arbeiten will, braucht eine Genehmigung und muss eine Firma gründen.
Das E-Visum ist einfach zu bekommen und 3 Monate gültig, dann kann man einen “Borderrun” machen und das Visum sofort verlängern lassen. Wer nur 45 Tage in Vietnam bleiben will, kann auch ohne Visum aus Deutschland einreisen.
Steuern in Vietnam
Vietnam bietet eine Reihe von steuerlichen Anreizen für Unternehmen, insbesondere für solche, die im Rahmen der China-Plus-One-Strategie ihre Produktion diversifizieren wollen. Aufgrund zahlreicher Freihandelsabkommen können Unternehmen, die in Vietnam produzieren, mit Zollbefreiungen in fast allen Ländern der Welt rechnen. Diese Aspekte machen das Geschäfts- und Steuerumfeld in Vietnam für ausländische Investoren attraktiv.
Wichtige steuerliche Aspekte für Unternehmen:
Körperschaftssteuer: 20% auf Gewinne und 5% auf Dividenden/Gewinnausschüttungen von Körperschaften, Unternehmen dürfen keine Gehälter von Körperschaften beziehen.
Möglichkeiten für ausländische Unternehmen: Wer nicht zu 100% an einer GmbH beteiligt ist, sondern z.B. nur 99% (oder einen anderen Anteil als 100%) hält, muss die Gewinnausschüttung mit 5% versteuern, wird in Deutschland nicht noch einmal besteuert und kann ein Gehalt beziehen, was steuerlich sehr günstig ist.
Wichtige steuerliche Aspekte für Privatpersonen:
Einkommensteuer: Die progressive Einkommenssteuer in Vietnam variiert je nach Höhe und Art des Einkommens und beträgt max. 35% für alle, die ihren steuerlichen Wohnsitz in Vietnam haben. Privatpersonen, die keinen Steuerwohnsitz in Vietnam haben, zahlen einen Pauschalsatz von 20% auf ihr Einkommen.
Mehr zum Leben in Vietnam und anderen Ländern erfahren Sie auf unserem Podcast Perspektive Ausland und unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, St Matthew, und LinkedIn.
Kontaktdaten
Homepage: lawyer-vietnam.com/de/
E-Mail: info@lawyer-vietnam.com
Telefon: +84 (0) 28 7302 5772
Reisen & Leben im Wohnmobil: Ideal für Digitale Nomaden
Entdecken Sie das Leben im Wohnmobil mit Nadine Wohlkönig und Vinzenz Eder. Erfahren Sie, ob Vanlife wirklich so viel Freiheit und Komfort bietet, wie es auf Social Media dargestellt wird.
Zu Gast: Nadine Wohlkönig und Vinzenz Eder
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Auf Social Media und Blogs berichten Menschen über ihr Leben im Wohnmobil, dem sogenannten Vanlife. Wir fragen uns, ob dieser Lebensstil im Camper wirklich so viel Freiheit verspricht und so gemütlich ist, wie es auf den Fotos aussieht?
In unserem heutigen Podcast sprechen wir mit Nadine Wohlkönig und Vinzenz Eder von MyVanture, die seit fünf Jahren Wohnmobile zum Wohnen und Reisen vermieten. Die beiden Camper-Profis erzählen von den Freuden und Herausforderungen des mobilen Camper-Lebens und geben Tipps für alle, die eine kürzere oder längere Zeit im Wohnmobil verbringen möchten – sei es nur für ein Wochenende oder ein halbes Jahr.
Von minimalistisch bis zu luxuriös - bei MyVanture findet jeder seinen passenden Camper. Egal, ob Sie einen Kurzurlaub planen oder als Digitaler Nomader für einige Monate mobil aus der Ferne arbeiten möchten: Hier erhalten Sie, wie Sie sich auf bewusstes und unabhängiges Leben im Wohnmobil einstellen können.
Ist das Reisen / Leben im Wohnmobil etwas für mich?
Sie lieben Unabhängigkeit, Abwechslung und Abenteuer? Dann ist das Camper-Leben, ob kurz oder lang, genau das Richtige für Sie!
Die Campingbranche und insbesondere die Vermietung von Wohnmobilen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Früher war Camping eine preisgünstige Urlaubsform, aber heute ist es für viele ein Lifestyle, bei dem Unabhängigkeit und Flexibilität im Vordergrund stehen. Die unterschiedlichsten Leute entscheiden sich für eine Reise oder sogar für ein Leben im Wohnmobil:
Rentner: Menschen, die Zeit haben und sich längere Reisen leisten können.
Digitale Nomaden: Junge Leute, die mit ihrem Laptop von überall aus arbeiten können.
Aussteiger: Menschen, die einen bewussten Lebensstil abseits des Alltags suchen.
Reisende: Alle, die sich einen abwechslungsreichen Urlaub wünschen.
Budget: Nicht mehr nur für den kleinen Geldbeutel! Mittlerweile gibt es Wohmobile mit toller Ausstattung bis in den Millionenbereich.
Ausstattung: Größere Modellauswahl, angepasst an die unterschiedlichsten Bedürfnisse.
Langzeitmiete: Angebot für Mieten über mehrere Monate bis zu einem halben Jahr. Natürlich kann man ein Wohnmobil auch kaufen.
Was sind die Vorteile vom Leben / Reisen im Wohnmobil?
Der Fokus liegt auf dem Genuss der Freiheit und der Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und das Leben entschleunigt zu genießen.
Selbstbestimmung und Mobilität: Die Freiheit, den eigenen Standort zu wählen, ist ein wesentliches Motiv: Unabhängig von Hotels oder Airbnb kann man flexibel reisen, ohne eine feste Route zu haben. Wer sich für ein längeres Leben im Wohnmobil entscheidet, kann jederzeit den Standort wechseln, sei es, um Steuervorteile zu nutzen, günstigere Lebensbedingungen zu finden oder einfach dem Stadtleben zu entfliehen.
Abwechslung: Reisen im Wohnmobil richtet sich an alle, die bewusst einen Hotelurlaub gegen das Abenteuer im Camper eintauschen möchten. Mit strategischen Stopps wird es nie langweilig und man ist ständig im “Flow”.
Bewusstsein: Der Wunsch, dem stressigen Alltag zu entfliehen und bewusster zu leben.
Komfort: Das Interesse am komfortablen Reisen im Camper wächst und das Angebot passt sich an - es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Wohnmobilen, die unglaublich gemütlich und sogar luxuriös sind!
Was muss ich wissen, wenn ich im Wohnmobil unterwegs bin?
Sei es ein Familienurlaub oder eine monatelange Reise mit dem Camper, man muss einiges im Voraus planen: Die Wahl des richtigen Fahrzeugs, die Reiseroute, Zwischenstopps und Campingplätze, usw. Fragen, die man sich stellen sollte, sind…
Wie lange werde ich unterwegs sein? Plane ich einen Wochenendausflug, einen mehrwöchigen Urlaub mit der Familie oder eine monatelange Reise im Camper?
Wie viel Platz und welche Ausstattung brauche ich? Will ich nur einen Schlafplatz oder ein kleines Eigenheim mit großem Wohnbereich und Bad für mich oder eine Familie? Es gibt die unterschiedlichsten Modelle, die individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen angepasst werden können.
Wann plane ich zu verreisen? Je nach Wetter und Jahreszeit braucht man eine Heizung oder eine Klimaanlage. Tipp: Im Winter braucht man Frostschutz und sollte immer heizen, damit die Wasserleitungen nicht einfrieren. Hochsaison ist von Juni bis September, aber es gibt immer mehr Campingplätze in Skigebieten, die auch im Winter geöffnet sind.
Wie viel Strom brauche ich und will ich autark sein? Wer länger unterwegs ist und eine gute Stromversorgung braucht, sollte sich ein mobiles Solarpanel zulegen, das MyVanture auch anbietet. In einem sonnigen Land kann man damit fast 2 Wochen ohne zusätzliche Stromversorgung auskommen.
Welche Art von Internet brauche ich? Werde ich im Camper arbeiten und wie viele Personen kommen mit? Man sollte wissen, dass in einigen europäischen Ländern wie z.B. Montenegro oder Andorra kein EU-Roaming gilt, das Internet extra bezahlen muss und sich vorher darum kümmern sollte. Ob via Hotspots vom Smartphone oder über mobiles WLAN oder Satelliteninternet. Teilweise gibt es Tarife von 60 bis 100 Euro pro Monat.
Welches Fahrzeug darf ich mit meinem Führerschein fahren? Derzeit darf man in Europa mit dem klassischen B-Führerschein 3,5 Tonnen fahren, das Limit soll aber bald auf 4,2 Tonnen werden.
Welche Technik wird in meinem Camper angeboten? Sind die Marken europaweit vertreten, sodass ich keine Probleme habe, wenn etwas kaputt geht? MyVanture bietet nur Marken an, die in ganz Europa leicht austauschbar sind, just in case.
In welches Land oder in welche Länder will ich mit dem Camper reisen? Es ist wichtig, dass Sie sich über die individuellen Bestimmungen der Länder informieren, in die Sie reisen möchten. Denn die Gesetze können nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Region zu Region unterschiedlich sein. In skandinavischen Ländern wie z.B. Schweden sind die Gesetze lockerer und man darf sein Wohnmobil überall abstellen und campen. In Österreich hingegen darf man nicht in der freien Natur campen, es gibt Grauzonen, wo man vielleicht 24 Stunden auf dem Parkplatz stehen darf, aber keinen Stuhl aufstellen darf. Besonders streng ist die Schweiz, wo man ausschließlich auf dem Campingplatz stehen darf. Camping Hotspots in Europa: Spanien, Portugal, Südfrankreich, Italien. MyVanture hat bereits Reisepläne und vorgefertigte Routen.
Welche Versicherungen benötige ich? Je nach Land sind unterschiedliche Versicherungen notwendig. In Albanien z.B. greift die Haftpflichtversicherung nicht und man braucht eine Zusatzversicherung. Deshalb sollte man sich unbedingt vor der Reise über die Rechtslage informieren. Es gibt hilfreiche Apps und in Österreich gibt auch der ÖAMTC Auskunft. MyVanture bietet auch Versicherungspakete an.
Kann man in manchen Ländern im Wohnmobil wohnen? Ich will auswandern und in einem Camper durch die Welt reisen, geht das? Sie können Ihren Wohnsitz bei Freunden oder Verwandten anmelden oder eine virtuelle Adresse oder ein Postfach mieten. In diesem Fall ist die Rechtslage in dem Land zu beachten, in dem das Wohnmobil angemeldet ist, sowie die Dauer der Aufenthalts im jeweiligen Land. Wir empfehlen einen Steuerberater zu konsultieren.
Wichtig: Eine Probefahrt mit dem Wohnmobil wird ans Herz gelegt!
Welches Wohnmobil ist das Richtige für mich?
Wer in einem Camper reist oder lebt, muss nicht auf Komfort verzichten. Vielmehr geht es darum, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und den Wohnraum entsprechend anzupassen. Moderne Camper bieten ein kleines Bad, Unterhaltungsmöglichkeiten und vieles mehr.
MyVanture bietet eine Auswahl von minimalistischen Modellen über familienfreundlichen Campervarianten bis hin zu luxuriösen Wohnmobilen mit umfangreicher Ausstattung.
Minimalistische Modelle: Ideal für Kurztrips und einfache Übernachtungen, z.B. VW California Beach.
Familien-Camper: Bieten mehr Platz und Komfort mit umfangreichem Entertainment-System für längere Aufenthalte, z.B. KUS Van Wave.
Mehr Modelle von MyVanture finden Sie hier.
Unterwegs mit MyVanture
MyVanture hat sich auf die Vermietung von Wohnmobilen in Deutschland, Österreich und Italien spezialisiert, um das Leben im Camper für jeden zugänglich zu machen und auf individuelle Reisepläne, ob kurz oder lang, abzustimmen. Ob nur für ein entspanntes Wochenende zu zweit, einen Abenteuerurlaub mit der Familie, oder eine längere Auszeit im Camper - MyVanture hat ein flexibles Angebot für Rentner, Digitale Nomaden, Abenteurer und Familien.
Kontaktdaten
Homepage: www.myvanture.com
E-Mail: https://www.myvanture.com/kontakt/
Telefon: +43 5 0173700
Serbien: Geheimtipp für Auswanderer auf dem Balken
Entdecken Sie Serbien als Geheimtipp für Auswanderer. Đorđe Jeftić zeigt die Schönheit der Donau, reizvolle Berge und die reiche Kultur und Geschichte dieses zentralbalkanischen Staates.
Zu Gast: Đorđe Jeftić
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Die Schönheit der Donau, reizvolle Berge, eine interessante Kultur und Geschichte: Dies sind nur einige Vorteile, die Serbien Auswanderern bietet. Auch wenn das Land zum Auswandern recht unbekannt ist, sprechen noch einige weitere Aspekte für einen Wohnsitz in dem zentralbalkanischen Staat.
Unter anderem bietet Serbien steuerliche Vorteile, wie uns der serbische Rechtsanwalt Đorđe Jeftić erklärt. Er lebt und arbeitet in der Stadt Novi Sad, die zur ersten “Europäischen Kulturhauptstadt” außerhalb der EU wurde. Hier berät er unter anderem deutsche Auswanderer, die rechtlichen Beistand bei Angelegenheiten wie Firmengründung oder Immobilienkauf wünschen.
Key Takeaways
Serbien ist kulturell reich und geschäftlich reizvoll.
Das Land bietet günstige Lebenshaltungskosten.
Serbien bietet die Nähe zur EU, ohne Mitglied der Europäischen Union zu sein.
Günstige Steuern und vorteilhafte Bedingungen für die Firmengründung machen Serbien zu einem attraktiven Land für Unternehmer.
Eine gute Küche und ein freiheitlicher Lebensstil sind Aspekte, die das Leben in Serbien prägen.
Das Steuersystem in Serbien
Serbien hat ein progressives Einkommensteuersystem mit einem Freibetrag von 32.000 Euro pro Jahr. Ab diesem Jahreseinkommen beträgt der Einkommensteuersatz 10 % und steigt progressiv auf maximal 20 % an. Zudem liegen Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die eine doppelte Steuerlast vermeiden.
Die Unternehmenssteuer beträgt in Serbien aktuell 15 %. Allerdings gibt es für bestimmte Branchen Steuererleichterungen, die zu einer Senkung der Körperschaftsteuer auf bis zu 3 % führen können.
Die Kapitalertragsteuer ist auf 15 % festgelegt. Sie wird nicht nur auf Gewinne aus Aktien und dem Verkauf anderweitiger Anlagegüter erhoben, sondern gilt auch für das Krypto-Trading.
Visa, Aufenthalt und Arbeitserlaubnis in Serbien
Wenn Sie Interesse an einem Umzug nach Serbien haben, sei es aus privaten Gründen oder um Ihre geschäftlichen Tätigkeiten zu erweitern, benötigen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung.
Grundsätzlich dürfen Sie sich als österreichischer, Schweizer oder deutscher Staatsbürger ohne Visum bis zu 90 Tage lang in Serbien aufhalten. Möchten Sie das Land also erst einmal näher kennenlernen, bevor Sie sich entscheiden, Ihren Wohnsitz dorthin zu verlegen, dürfen Sie bis zu drei Monate lang bleiben. Danach ist die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung erforderlich. Zu dieser führen vorrangig diese Wege:
Arbeitserlaubnis: Gehen Sie ein Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen in Serbien ein, erhalten Sie eine Arbeitserlaubnis und mit dieser verbunden eine Aufenthaltsgenehmigung.
Unternehmensgründung: Sind Sie selbständig tätig oder gründen Sie ein Unternehmen in Serbien, können Sie sich ebenfalls um die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis bewerben. Dabei ist die Firmengründung in Serbien schnell und einfach möglich. Eine GmbH beispielsweise können Sie innerhalb von nur fünf Tagen gründen. Das Mindeststammkapital beträgt dabei 1 Euro.
Immobilieninvestition: Eine weitere Möglichkeit zum Erwerb der Aufenthaltserlaubnis bietet die Immobilieninvestition. Kaufen Sie ein Haus oder eine Wohnung in Serbien, können Sie also auch die Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Ausgenommen von der Immobilieninvestition ist der Kauf von Ackerland, der für Ausländer nicht gestattet ist. Dies gilt allerdings nur für Privatpersonen. Ein in Serbien gegründetes Unternehmen ist zum Kauf von Ackerland berechtigt, was insbesondere auch im Sinne des Vermögensschutzes interessant ist.Familienzusammenführung: Unternehmer oder Angestellte, die eine Aufenthaltsgenehmigung für Serbien erhalten haben, können für ihre Familie im Sinne der Familienzusammenführung eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Diese Vorteile bietet Serbien Unternehmern, Investoren und Privatleuten
Serbien ist ein Land, das Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und mit verschiedenen Plänen Vorzüge bietet. Unternehmer können beispielsweise von der Nähe zur EU profitieren, denn Serbien ist, ebenso wie Montenegro, von Deutschland, Österreich und der Schweiz sogar mit dem Auto erreichbar. Serbien ist allerdings nicht Mitgliedstaat der EU, weshalb Sie deren recht strengen Regulierungen dort nicht unterliegen.
Interessante Chancen für Freiberufler
Besondere Vorteile bietet das Land zudem Freiberuflern. Bei einem Jahresverdienst von bis zu 50.000 Euro zahlen diese lediglich rund 250 Euro Steuern und Sozialabgaben. Vond er Buchhaltungspflicht sind sie befreit.
Angenehmer Lebensstil
Privatpersonen genießen in Serbien ebenso einen freiheitlichen Lebensstil und können sich in ihrer Freizeit vielfältig betätigen. Sei es das Skifahren oder Wandern in den Bergen, ein ausgedehnter Spaziergang in den Donauauen oder das Erkunden kultureller Reichtümer, wie sie die Stadt Novi Sad bietet - Serbien hat viel zu bieten. Zieht es Sie ans Meer? Dann sind Sie von Serbien aus aber auch innerhalb von recht kurzer Zeit in Montenegro und können hier die Freizeit am Strand genießen.
Spannende Investitionsmöglichkeiten
Interessant ist für Investoren darüber hinaus der Immobiliensektor in Serbien. Es handelt sich dabei um einen dynamischen Markt, der im Wachstum begriffen ist und aktuell noch ein großes und attraktives Angebot bereithält. Damit ist Serbien auch dann interessant, wenn Sie Ihr Vermögen durch Investitionen diversifizieren möchten oder im Rahmen des Vermögensschutzes in Immobilien außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz investieren möchten.
Auswandern bietet das Land, das Wein und Berge, Kultur und Natur, ein Gefühl von Freiheit und günstige Voraussetzungen für die Unternehmensgründung miteinander verbindet, also interessante Chancen.
Interessieren Sie sich nicht nur für das Auswandern in ein Land außerhalb der EU, sondern möchten Sie sich gern persönlich darüber informieren, wie Ihr Vermögensschutz aussehen kann? Dann werfen Sie auch einen Blick auf unsere Events und ergreifen Sie die Möglichkeit, sich bei einer Veranstaltung genauer zu informieren.
Kontaktdaten und Links:
Đorđe Jeftić
Webseite: www.jeftic.rs/de/
E-Mail-Adresse: office@jeftic.rs
Warum Vermögende in Kunst investieren sollten: Experten-Tipps
Erfahren Sie, wie Kunstinvestitionen helfen können, Ihr Vermögen vor Steuern, Inflation und niedrigen Zinsen zu schützen. Experten-Tipps von Nikolaus Leskovar zur Sicherung Ihres privaten Vermögens in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Zu Gast: Nikolaus Leskovar
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Der Schutz und die Sicherung des privaten Vermögens werden in der heutigen Zeit immer wichtiger: Steuern, Inflation und niedrige Zinsen stellen Risiken dar, die ohne aktive Gegenmaßnahmen zu einer Schrumpfung des Vermögens führen können. Hinzu kommen neue Gesetzesänderungen in der EU und speziell in Deutschland, die zusätzliche Lasten für Vermögensinhaber bedeuten könnten, etwa durch mögliche Vermögenssteuern, einen Lastenausgleich oder andere Abgaben.
Wir möchten Ihnen heute eine Vermögensdiversifikations- und Anlagestrategie vorstellen, die so vielversprechend ist, wie kaum keine andere: Kunstinvestments. Wir freuen uns, in unserem aktuellen Podcast den leidenschaftlichen Kunstsammler, -händler und -experten Nikolaus Leskovar aus Wien als Gast begrüßen zu dürfen, der mit seinem Unternehmen Leskovar Fine Art seit Jahrzehnten mit den größten Künstlern und Kunstwerken der Welt arbeitet und bereits Werke von Pablo Picasso, Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat und vielen andern erfolgreich vermittelt hat. Seine Begeisterung für die Kunst ist, zu seiner eigenen Überraschung, auch eine einmalige Investmentmöglichkeit geworden und Leskovar nutzt seine Expertise, um Interessenten nicht nur in Sachen Kunst, sondern auch hinsichtlich einer ausgewogenen Anlagestrategie zu beraten und zu unterstützen, die nicht nur eine monetäre Rendite verspricht, sondern auch eine persönliche Bereicherung darstellen kann.
Für diejenigen, die mehr über Vermögensschutz erfahren möchten, bieten wir auf unserer Website perspektiveausland.com Informationsveranstaltungen an. Dort können Sie auch Experten persönlich treffen und sich austauschen. Nikolaus Leskovar wird im April dieses Jahres bei unserem Event in London mit dabei sein!
Key Takeaways
Vermögensschutz ist angesichts neuer Steuergesetze und wirtschaftlicher Unsicherheiten wichtiger denn je.
Kunst ist eine der besten Investitionsmöglichkeiten, da die Diversifikation durch Investitionen in Kunst eine innovative Strategie zur Vermögenssicherung bietet.
Interessieren Sie sich dafür in Kunst zu investieren? Nikolaus Leskovar teilt sein Expertenwissen und arbeitet gerne mit Ihnen zusammen!
Was macht Kunst zu einem so sicheren Investment?
Kunst verliert nie an Bedeutung
Kunst ist der älteste von Menschen geschaffene Sachwert und verliert laut dem Experten Nikolaus Leskovar nie an Bedeutung. Für den Spezialisten für Pop Art, Modern Art, und Contemporary Art (Andy Warhol ist sein Lieblingskünstler) stellt auch Künstliche Intelligenz (KI) keine Bedrohung dar. Denn Leskovar arbeitet ausschließlich mit den bedeutendsten Kunstwerken und Künstlern der Welt, die eine Wertsteigerung garantieren: Keith Haring, Marc Chagall, Pablo Picasso, Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Roy Lichtenstein, Marc Quinn – die Liste ist lang und KI kann den Stellenwert dieser großen Meister niemals ersetzen. Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung und seiner weltweiten Kontakte, garantiert Leskovar, dass es sich ausschließlich um authentische Kunstwerke handelt.Garantierte Werststeigerung mit Vervielfachungsmöglichkeit
Ursprünglich hatte Leskovar gar nicht vor, seine Kunstsammlung als alternative Form der Vermögenssicherung zu nutzen. Doch durch die hohe Nachfrage von Kunstliebhabern ergab sich automatisch eine garantierte Wertsteigerung, die überraschenderweise oft sogar mit einer Vervielfachung des Wertes einherging, wie sie bei keiner anderen Anlagen zu beobachten ist.Mobile Vermögensanlage
Kunst ist eine mobile Vermögensanlage, die auch für Menschen im Ausland oder Auswanderer durchaus interessant ist.
Neben seiner Begeisterung und seinem Fachwissen bietet Leskovar Investoren nun auch die Möglichkeit, gemeinsam mit ihm in die Welt der Kunst einzutauchen und so eine alternative Form der Vermögenssicherung zu erkunden.
Wie kann ich mit Nikolaus Leskovar zusammenarbeiten?
Nikolaus Leskovar hat durch seine jahrzehntelange Erfahrung im internationalen Kunsthandel ein exklusives Netzwerk von hochprofessionellen Partnern aufgebaut und bereits mehrere tausend Kunstwerke erfolgreich vermittelt und dabei mehrere Millionen umgesetzt. Da er aber nur mit weltweit bekannten Künstlern zusammenarbeitet, sollten Sie mit einem Mindestinvestment von 150.000 Euro rechnen, damit es überhaupt Sinn macht in Kunstinvestments einzusteigen.
Wenn Sie daran interessiert sind, mit Nikolaus Leskovar zusammenzuarbeiten, läuft das in etwa so ab:
Zunächst können Sie telefonisch oder per E-Mail in Kontakt treten und man trifft sich entweder in seiner Heimat oder im schönen Wien zum Essen. Dabei werden Sie beraten und es wird ein Plan besprochen.
Im nächsten Schritt präsentiert Ihnen Nikolaus Leskovar je nach Budget entsprechend Kunstwerke (Einzelstücke), die er entweder bereits im Lager hat oder schlägt Ihnen die Beteiligung an großen Werken vor, die gerade verfügbar sind. Auf seiner Website sind zwar einige, aber nicht alle Kunstwerke zu finden: Denn Nikolaus Leskovar betreut auch viele institutionelle Investoren und darf deren Kunstwerke aufgrund der Verschwiegenheitspflicht nicht aus seinem kontrollierbaren Bereich herausgeben, d.h. nicht offiziell bewerben. Deshalb findet man manche Werke, mit denen er handelt, auch nicht im Internet, sondern nur offmarket, kann sie sich aber im persönlichen Gespräch zeigen lassen.
Ein persönliches Gespräch mit Leskovar ist daher unerlässlich. Der Kunstexperte empfiehlt außerdem, nur mit einem guten Gefühl in Kunst zu investieren. Seine Tipps dazu finden Sie weiter unten.
Leskovar bietet nur Kunstwerke an, die “worldwide recognition” haben, d.h. die weltweit anerkannt sind und eine stetige Wertsteigerung garantieren. Kein Kunstwerk, mit dem Nikolaus Leskovar je gehandelt hat, hat an Wert verloren, die Wertsteigerung ist also garantiert, die Wertvermehrung eine positive Überraschung.
Haben Sie sich für ein Kunstwerk entschieden, in das Sie investieren möchten, begleitet Sie Nikolaus Leskovar nicht nur beim Kauf, sondern begleitet Sie von Anfang an bis zum Ende (Wiederverkauf) und steht Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite.
Wichtig zu wissen ist, dass die Haltedauer eines Kunstwerkes mindestens 2 Jahre beträgt.
Während dieser Zeit können Sie das Kunstwerk entweder bei sich zu Hause oder in einem Kunstlager aufbewahren.
Die Wertsteigerung der Kunstwerke findet auch weiterhin im Kunstlager oder bei Ihnen zu Hause statt, da die Kunstwerke bereits von Bedeutung sind und oft eine weltweite Nachfrage besteht. Um die Wertsteigerung weiter zu erhöhen, bietet Nikolaus Leskovar auch Ausstellungen auf internationalen Kunstmessen in Seoul, Basel, oder Miami an, wo sich Kunstsammler und Kunstliebhaber aus der ganzen Welt treffen. Aber wie gesagt, manchmal ist das Kunstwerk erst nach 2 Jahren überhaupt zum Verkauf verfügbar und Interessenten müssen sich für den Kauf registrieren lassen, was die Nachfrage zusätzlich erhöht.
Sollten Sie während der Zeit, in der Sie das Kunstwerk besitzen, ins Ausland verreisen, steht Ihnen Nikolaus Leskovar auch bei diesem Prozess zur Seite.
Auch beim Wiederverkauf steht Ihnen Nikolaus Leskovar ebenso zur Seite.
Welche Kunden investieren in Kunst?
Wir haben uns gefragt, welche Kunden Nikolaus Leskovar bei ihrem Kunstinvestment begleitet. Sind es Kunstliebhaber oder auch um Menschen, die sich noch nie mit Kunst beschäftigt haben?
Nikolaus Leskovar bestätigt, dass die meisten seiner Kunden Kunstliebhaber sind, was aber nicht bedeutet, dass er nicht auch Kunden betreut, die in erster Linie an einem mobilen Vermögen interessiert sind.
Aber da sein Herz für die Kunst schlägt, empfiehlt er, in Kunst zu investieren, um sich an ihr zu erfreuen und sie nicht nur als Vermögenswert zu betrachten. Seine Kunden sind, wie bereits erwähnt, Kunstliebhaber, die ihn kennenlernen und mit denen sich oft auch Freundschaften entwickeln. Mittlerweile betreut er Familien aus drei Generationen.
Tipps für Anleger, die in Kunst investieren wollen
Nikolaus Leskovar gibt folgende Tipps:
Kaufen Sie Kunst, die Sie anspricht, die Ihnen gefällt und die Sie vielleicht auch zu Hause aufhängen möchten – denn Kunst sollte seiner Meinung nach nicht nur eine Investition, sondern auch eine emotionale Rendite sein.
Ganz wichtig ist es auch, nur mit einem Kunstexperten zusammenzuarbeiten, der über jahrelange Erfahrung und Erfolge nachweisen kann, dass er bereits hohe Gewinne erzielt hat und der Sie (ganz wichtig) langfristig bis zum und beim Wiederverkauf begleiten kann.
Denken Sie daran, sich vor jeder Investition genau zu informieren und sich mit Experten auf dem Gebiet auszutauschen. Wenn Sie sich für Kunst als Investition interessieren und auf der Suche nach weiteren Informationen und Veranstaltungen sind, lohnt sich ein Blick auf relevante Online-Plattformen und Events in diesem Bereich (siehe unsere Event-Seite).
Kontaktdaten und Links:
Nikolaus Leskovar
Website: leskovarfineart.at
Kontakt: https://leskovarfineart.at/kontakt/
Auswandern nach Andorra - Steuerparadies mit hoher Lebensqualität
Entdecken Sie Andorra als Steuerparadies mit hoher Lebensqualität. Erfahren Sie von Patrick Mueller, warum das Fürstentum in den Pyrenäen mit niedrigen Steuern und attraktiven Regelungen ein idealer Standort für Unternehmer und Auswanderer ist.
Zu Gast: Patrick Mueller
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In der Welt der kleinen Staaten nimmt Andorra eine besondere Position ein. Gelegen in den Pyrenäen, mag es zwar geografisch begrenzt sein, verfügt aber über große steuerliche Vorteile für Unternehmer, Freiberufler und jene, die ihren Wohnsitz verlagern wollen. Eine niedrige Mehrwertsteuer von bis zu maximal 4,5% und andere attraktive steuerliche Regelungen machen das Fürstentum zu einem interessanten Standort für Unternehmer und zu einem begehrten Ziel für Auswanderer.
Die Beliebtheit von Andorra ist in den vergangenen zwei bis drei Jahren deutlich gestiegen, wie der Rechtsanwalt Patrick Mueller, der bereits seit über zwölf Jahren in Andorra wohnt und Mandanten bei der Wohnsitzverlagerung in das Land unterstützt, erklärt. Dabei spielen nicht nur steuerliche Anreize eine Rolle. Je nach Lebenssituation und persönlichen Prioritäten spielen für viele Auswanderer auch die hohe Sicherheit, die ausgezeichneten Lebensbedingungen und die Entscheidung Andorras, nicht EU-Land zu werden, eine große Rolle.
Key Takeaways
Andorra bietet steuerliche Anreize mit niedriger Mehrwertsteuer.
Neuerungen verstärkten die Attraktivität für Wohnsitzverlagerungen.
Ein anstehendes Referendum entscheidet über einen Assoziierungsvertrag mit der EU, Andorra wird jedoch kein EU-Mitglied.
Andorra - der größte der sechs Zwergstaaten in Europa
Auf der Landkarte wirkt Andorra winzig, doch es ist der größte der sechs europäischen Zwergstaaten. Eingebettet in den Pyrenäen, zwischen Frankreich und Spanien gelegen, bietet Andorra die Nähe zu vielen weiteren europäischen Ländern, ohne selbst EU-Mitglied zu sein. Gleichwohl ist der Euro gesetzliche Währung, was den Zahlungsverkehr vereinfacht.
Künftig soll in Andorra darüber hinaus über einen Assoziierungsvertrag mit der EU entschieden werden. Während die Verhandlungen mit der EU diesbezüglich bereits seit zwei Jahren laufen, ist ein entsprechendes Referendum für Anfang 2025 geplant. Die Zustimmung der Bevölkerung zum Assoziierungsvertrag gilt allerdings als gering und derzeit scheint eine Ablehnung im Rahmen des Referendums als wahrscheinlich.
Der Assoziierungsvertrag sieht keineswegs den Beitritt Andorras zur EU vor, sondern vielmehr die Akzeptanz bestimmter Regeln der EU mit klaren Grenzen seitens Andorras. Zu den Abdeckungen zählen unter anderem:
EZB-Anbindung: Das Bankensystem erhält Zugang zur EZB.
Zollunion: Der Ausbau der Zollunion wird fortgesetzt.
Roaming: Binnen zwei Jahren sollen Roaming-Gebühren abgeschafft werden
Immigration und Einwanderung: Andorra behält das Recht auf Anwendung bestimmter Quoten.
Niederlassungsfreiheit: Hier gibt es weiterhin gewisse Beschränkungen.
Mit Abschluss des Assoziierungsvertrages würde Andorra also kein EU-Mitglied werden und die Einzigartigkeit des Landes bleibt auch im Fall einer positiven Entscheidung beim geplanten Referendum gewahrt.
Steuerliche Vorzüge als Wohnsitz oder Unternehmenssitz
Ein Pluspunkt in Andorra ist für Auswanderer nach wie vor das attraktive Steuersystem. Dahingehend haben sich die Rahmenbedingungen innerhalb der vergangenen zwei Jahre nur wenig geändert, wie Steuerfachanwalt Patrick Müller betont.
Geringe Mehrwertsteuer und günstige Unternehmens- und Einkommenssteuern
Allein schon die Mehrwertsteuersätze in dem Land sind beeindruckend niedrig. Hier finden Sie einen regulären Mehrwertsteuersatz von 4,5%. Darüber hinaus gilt auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen, beispielsweise im Gesundheitssektor, ein gesenkter Steuersatz von nur 1%.
Die Unternehmensbesteuerung liegt bei einer Höhe von maximal 10 %. Dies ist auch das Maximum für die Einkommensbesteuerung. Für diese gelten darüber hinaus die folgenden Grenzen:
Einkommen in Höhe von bis zu 24.000 Euro pro Jahr gelten als Freibetrag und werden nicht besteuert.
Für 24.000 Euro bis 40.000 Euro jährlich fallen Steuern in Höhe von 5 % an.
Einkommen ab 40.000 Euro wird mit 10 % besteuert.
Darüber hinaus sind Doppelbesteuerungsabkommen mit zahlreichen Ländern vorhanden und ihre Anzahl wächst stetig. Aktuell verfügt Andorra über 16 Doppelbesteuerungsabkommen, wobei Deutschland sich noch nicht darunter befindet.
Im Bereich der Immobilienveräußerung wurden Anpassungen vorgenommen. Beim Verkauf von Immobilien greift jetzt ein Koeffizient, der es Ihnen ermöglicht, Gewinne noch interessanter zu gestalten. Dies stellt eine positive Entwicklung dar, die Ihre Entscheidung für den Immobilienmarkt in Andorra beeinflussen könnte.
Wohnsitzverlagerung nach Andorra
In den vergangenen Jahren hat es einen deutlichen Anstieg an neuen Residenten in Andorra gegeben, bedingt durch die Pandemie und die wachsende Bekanntheit des Landes als Wohnsitz.
Wer sich hier niederlassen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich einer Aufenthaltsgenehmigung.
Unternehmensgründung in Andorra
Ein Weg zur sogenannten “aktiven Residenz” führt über eine Firmengründung in Andorra. Hierbei gab es in der jüngeren Vergangenheit eine Änderung. Früher war in diesem Fall eine Kaution in Höhe von 15.000 Euro fällig. Dieser Betrag wurde auf nunmehr 50.000 Euro angehoben.
Weitere Voraussetzung für den Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung im Fall einer Unternehmensgründung ist, dass der Resident mindestens 35 % am betreffenden Unternehmen hält. Darüber hinaus werden Beiträge zur Sozialversicherung in Höhe von derzeit 502 Euro fällig. Abgedeckt ist damit unter anderem die Krankenversicherung.
Unerlässlich für die Residenz ist der physische Aufenthalt in Andorra an über 183 Tagen im Jahr. Dieser wird von der Einwanderungsbehörde streng geprüft. Daher eignet sich Andorra nur für Auswanderer, die tatsächlich ihren Lebensmittelpunkt dorthin verlagern möchten.
Investition in Andorra
Eine weitere Möglichkeit, die Residenz in Andorra zu erhalten, bietet eine Investition. Auch diesbezüglich gab es in der jüngsten Vergangenheit Änderungen. So beträgt die Mindestsumme, die hierfür erforderlich ist, nunmehr 600.000 Euro (vormals 400.000 Euro).
Sie haben dabei die Wahl, ob Sie in Ihr eigenes Portfolio investieren oder sich für lokale Anlagen entscheiden.
Hohe Sicherheit und Lebensqualität
Nicht nur für Unternehmer und Investoren ist Andorra ein Land, das Vorzüge bietet. Besonders gut ist es auch für Familien geeignet. Zu den Vorteilen, die Auswanderer hier vorfinden, gehören:
eine hohe Sicherheit,
ein ausgezeichnetes Bildungssystem mit andorranische, internationalen, spanische, englischen und britischen Schulen,
eine gute Gesundheitsversorgung mit Anbindung an das Krankenversorgungssystem in Frankreich und Spanien,
vielfältige Sport- und Freizeitangebote.
Dies sind nur einige der Aspekte, die Auswanderer nach Andorra locken und das Land für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen attraktiv machen.
Bunker und Schutzräume: Zunehmendes Interesse in Deutschland
Erfahren Sie, warum Bunker und Schutzräume in Deutschland immer beliebter werden. Im exklusiven Interview spricht Experte Mario Piejde über die steigende Nachfrage und aktuelle Trends.
Zu Gast: Mario Piejde
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
In den letzten Jahren hat das Interesse an Bunkern und Schutzräumen in Deutschland sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich stark zugenommen.
Nach der Besetzung der Krim im Jahr 2014 und vor allem seit Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs steigt die Nachfrage nach Bunkern und Schutzräumen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern stetig an. Dabei geht es nicht nur um Schutzbauten für Millionäre oder wohlhabende Menschen, sondern auch um einfache Bürger und Familien, die ihre eigenen Schutzräume in ihre Wohnungen und Häusern integrieren wollen.
Dennoch stehen viele Menschen dem Bau von Bunkern und Schutzräumen skeptisch gegenüber. Geht es hier um Panikmache vor einem dritten Weltkrieg oder wozu braucht man einen Bunker oder Schutzraum? Und wie sieht so ein Schutzraum / Bunker überhaupt aus? Was kostet so ein Schutzraum / Bunker und wo baut man den überhaupt hin?
In unserem aktuellen Podcast diskutieren wir, was hinter dem zunehmenden Interesse am Bunker- und Schutzraumbau steckt und versuchen alle Fragen rund um das Thema mit einem Experten auf diesem Gebiet zu beantworten: Mario Piejde von BSSD – Bunker-Schutzraum-Systeme-Deutschland.
Key Takeaways
Das Interesse an Bunkern und Schutzräumen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
Die Gründe, warum sich immer mehr Menschen für den Bau eines Bunkers oder Schutzraumes entscheiden, sind vielfältig.
Die Einstellungen und Ansichten zum Bunkerbau unterscheiden sich zwischen Deutschland und anderen Ländern wie der Schweiz.
Schutzbauten sind nicht nur für Millionäre, sondern auch für den durchschnittlichen Häuslebauer.
Mit einer Vielzahl von Optionen am Markt gibt es heute Lösungen für jedes Budget und jeden Bedarf.
Wachsendes Bewusstsein in der deutschen Bevölkerung
Im Vergleich zur Schweiz und vielen anderen Ländern, wo Schutzräume und Bunker zum Alltag gehören und in vielen Kellern solche Schutzräume zu finden sind, die jährlich getestet und gewartet werden, ist das Bewusstsein in Deutschland weniger ausgeprägt.
Seit der Besetzung der Krim im Jahr 2014 und insbesondere seit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Schutzräumen auch in Deutschland stark gestiegen. Diese Entwicklung ist nicht verwunderlich, da viele Menschen in Europa besorgt sind, sich nach mehr Sicherheit sehnen und nach Möglichkeiten suchen, um sich und ihre Familien zu schützen.
Laut dem Bunker- und Schutzraumexperten Mario Piejde gab es in den ersten Wochen nach Ausbruch des Ukraine-Russland Kriegs, einen enormen Ansturm auf Firmen, die Bunker und Schutzräume anbieten.
Bunkerbau als Antwort auf Krisen - Was sind die Gründe?
Das steigende Interesse an privaten Schutzräumen zeigt, dass sich immer mehr Menschen mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen und sich auf mögliche Krisen vorbereiten wollen - eine Entwicklung, die sowohl bei kleinen als auch bei großen Immobilienbesitzern zu beobachten ist. Tatsächlich sind viele der Meinung, dass es an der Zeit ist, sich um einen Schutzraum zu kümmern, anstatt einen Pool zu bauen oder ähnliche Ausgaben zu tätigen.
Gründe für diesen Bewusstseinswandel in der europäischen Bevölkerung sind
Krieg: Der Russland-Ukraine-Krieg aber auch der Krieg zwischen Israel und Palästina beunruhigen die Bevölkerung. Auch im Internet finden sich immer wieder Prognosen über einen bevorstehenden 3. Weltkrieg.
Energiekrise / Blackout: Durch die Digitalisierung und den enormen Anstieg des Stromverbrauchs besteht mehrmals täglich die Gefahr eines Blackouts. Manche bereiten sich lieber darauf vor und haben einen Schutzraum mit Notstrom, wo man Nahrungsmittel und Wasser bunkert und sich vor Plünderern schützen kann. Mehr zum Thema Blackout finden Sie hier.
Nuklearkatastrophe: Auch wenn Politiker und manche Experten sagen, dass Atomkraftwerke sicher sind, hat es schon Explosionen gegeben und wenn ein Atomkraftwek explodiert, kann man sich in einen atomsicheren Schutzraum begeben.
Steigende Kriminalität: Inflation, Energiekrise, Migration etc. werden von der europäischen Bevölkerung als große Probleme wahrgenommen, was sich auch in einer steigenden Kriminalität in Deutschland widerspiegelt.
Wer interessiert sich für Schutzräume und Bunker?
Die meisten Menschen denken vielleicht, dass sich nur Millionäre oder wohlhabende Bürger einen Schutzraum oder Bunker leisten können. Doch die Realität sieht jedoch anders aus: Mittlerweile interessieren sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten für solche Vorsorgemaßnahmen. Mario Piejde bestätigt, dass die Mehrheit der Kunden ganz normale Durchschnittsbürger sind, die verschiedene Berufe ausüben und ein Eigenheim besitzen.
Die Hauptkunden kommen aus ländlichen Gegenden und haben ein Einfamilienhaus, das sie mit einem Schutzraum oder Bunker ausstatten wollen, während die Kunden mit Eigentumswohnungen in der Stadt eher nach Panikräumen und speziellen Türen zum Schutz vor Einbrüchen suchen.
Interessant: Mario Piejde betont, dass sich anfangs vor allem Männer in Sicherheitsberufen für Bunker und Schutzräumen interessierten, jetzt aber auch immer mehr Frauen nach Bunkern und Schutzräumen fragen. Das Sicherheitsbewusstsein in der Familie hat sich also stark verändert.
Was kostet ein Bunker oder Schutzraum?
Die Kosten für einen Bunker oder Schutzraum hängen von der Größe und der Ausstattung ab und können bei einem höheren Budget auch höher ausfallen.
Der klassische Durchschnittskunde entscheidet sich für die Integration eines Schutzraumes während der Planungs- und Bauphase eines Neubaus oder einer Kellersanierung, was oft kostengünstiger ist als ein nachträglicher Einbau. Preise ab 30.000 bis 40.000 € sind hier üblich, wobei es natürlich auch günstigere Varianten gibt.
Mittlerweile entscheiden sich bei Neubauten ca. 5-10% der zukünftigen Hausbesitzer dafür, bereits beim Bau des Kellers einen Schutzraum zu integrieren.
Ausstattung: Wie kann man sich einen Bunker oder Schutzraum vorstellen?
Klassisch stellt man sich einen Bunker mit Betonwänden, Trockentoilette, Notbetten, und Wasservorräten vor. Es gibt jedoch Schutzräume und Bunker mit den unterschiedlichsten Konzepten. Die Größe und Ausstattung des Bunkers hängt natürlich von den finanziellen Möglichkeiten des Kunden ab.
Es gibt einfache Räume von 20m2 bis 60m2 mit Toilette und Vorratsraum bis hin zu großen Bunkern mit mehreren Räumen wie Schlafzimmer, Wohnzimmer und Bad. Moderne private Bunker können z.B. auch eine kleine Bibliothek und sogar ein Aquarium beherbergen. Für diejenigen, die ihre Vierbeiner mit in den Schutzraum nehmen möchten, gibt es auch Hundetoiletten. Es wird auch empfohlen nicht nur für Nahrungsmittel, Schutzwesten usw. zu sorgen, sondern auch für Unterhaltungsmöglichkeiten wie Brettspiele. Es gibt noch viele andere Aspekte wie Farbpsychologie, virtuelle Fenster, Tageslichtlampen, Überwachungsdrohnen usw., die berücksichtigt werden können. Man muss sich das wie eine Eigentumswohnung unter der Erde vorstellen.
Es gibt aber auch Bunker und Schutzräume, die nicht under der Erde sind, sondern aus Panzerstahl im Garten stehen. Solche Stahlbauten können sogar Raketenangriffen standhalten und gelten dann schon als militärischer Schutz.
Bei Interesse bietet BSSD Defence einen Fragenkatalog für Kunden an, um einige Dinge im Vorfeld zu klären.
Ein Beratungsgespräch mit Mario Piejde und seinem Team findet in der Regel zunächst per Telefon oder Zoom statt.
Kontaktdaten
Mario Piejde
BSSD Defence
Telefon: 030.206.493.96
Email: info@bunker-bssd.de
Website: www.bunker-bssd.de / www.bssdfence.de
Malta - Sonne, Strand und günstige Steuern
Erfahren Sie, warum Malta ein attraktives Steuerziel in der EU ist. Sabrina Sauerborn erklärt die steuerlichen Anreize der Insel, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen profitieren lassen. Entdecken Sie die kulturellen Highlights und die günstigen Steuern in Malta.
Zu Gast: Sabrina Sauerborn
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Malta präsentiert sich als ein bemerkenswert attraktives Steuerziel innerhalb der Europäischen Union - eine Tatsache, die in beruflichen Beratungen und auf Veranstaltungen immer wieder zur Sprache kommt. Als einer der kleinsten EU-Staaten und ehemalige britische Kolonie bietet die Insel mit ihrer halben Million Einwohner nicht nur kulturell interessante Nuancen. Malta ist auch bekannt für die steuerlichen Anreize, die das Land sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen bietet.
Die Insel erscheint auf den ersten Blick vielleicht zu klein oder übersättigt, die Gepflogenheiten zu traditionell. Eine genauere Betrachtung offenbart jedoch zahlreiche Vorteile, wie Malta-Auswanderin Sabrina Sauerborn erörtert, die seit über einem Jahrzehnt auf Malta lebt. Sie erklärt, warum das Inselleben so ansprechend sein kann und welche steuerlichen Möglichkeiten es gibt.
Key Takeaways
Malta bietet sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen steuerliche Anreize.
Der Non-Dom-Status ermöglicht eine optimierte Besteuerung persönlicher Einkünfte in Malta.
Die Insel kombiniert kulturelles Erbe mit vorteilhaften Wohnsitz-Regelungen.
Familienfreundlichkeit, ein internationales Flair und ein angenehmes Klima machen Malta zum Ziel für Auswanderer aller Coleur.
Die Steuervorteile auf Malta
Malta, als einer der kleinsten Mitgliedstaaten der Europäischen Union, bietet aufgrund seiner steuerlichen Rahmenbedingungen viele Anreize. Dies gilt für Unternehmer, aber auch für Privatpersonen.
Die Unternehmensbesteuerung
Obwohl die offizielle Unternehmenssteuer mit 35% als die höchste in der EU erscheint, ermöglicht das maltesische Steuersystem eine Rückzahlung für Gesellschafter, die den effektiven Steuersatz auf 5% reduzieren kann.
Unternehmensbesteuerung im Überblick:
Offiziell: 35% Unternehmenssteuer
Effektiv: Möglichkeit auf 5% durch Steuerrückerstattung
Im Vergleich mit anderen Ländern zeigt sich, wie günstig diese Besteuerung für Unternehmer ist. Selbst das als steuergünstig geltende Ungarn liegt bei 9 %, in Zypern betragen die Unternehmenssteuern 12,5 %. Dies macht Malta zu dem Land mit dem niedrigsten effektiven Körperschaftsteuersatz in der Europäischen Union.
Malta und der Non-Dom-Status
Die persönliche Besteuerung in Malta bietet ebenfalls Vorteile durch den sogenannten Non-Dom-Status. Dies bedeutet, dass nur jene ausländischen Einkünfte besteuert werden, die nach Malta überwiesen werden. Vorteile ergeben sich daraus für Privatpersonen und Unternehmer gleichermaßen. Eine gut strukturierte Firmenkonstellation, bestehend aus einer operativen maltesischen Firma, einer maltesischen Holding und einer zusätzlichen Holding im Ausland, erlaubt es, den Großteil des Gewinns steuerlich optimiert zu transferieren.
Gewinnverteilung durch Firmenstruktur
Operative Gesellschaft zahlt 5% auf den Gewinn
95% des Gewinns können steuerfrei ins Ausland überwiesen werden
Zum Verständnis: Angenommen, Ihr Unternehmen erwirtschaftet 100.000 Euro Gewinn, so würden zunächst 35.000 Euro an Steuern in Malta anfallen. Nach der Rückerstattung fließen jedoch 95.000 Euro Gewinn steuerfrei durch die Holding-Gesellschaft, was eine effektive Belastung von nur 5.000 Euro oder 5% bedeutet.
Non-Dom-Status für persönliche Besteuerung
Besteuert werden nur in Malta eingeführte ausländische Einkünfte
Malta bietet damit eine einzigartige steuerliche Perspektive innerhalb der EU, die attraktiv für Unternehmen und Einzelpersonen sein kann, die nach einer steuerkonformen und effizienten Lösung suchen. Auch für digitale Nomaden stellt Malta eine attraktive Basis dar, um rechtlich konform und steuergünstig innerhalb der EU zu leben und zu arbeiten.
Anforderungen an den steuerlichen Wohnsitz
Die Nutzung des maltesischen Steuersystems erfordert keine festgelegte Mindestaufenthaltsdauer auf der Insel, um als steueransässig zu gelten. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie eine Wohnung besitzen, die langfristig angemietet ist und als Ihr Hauptwohnsitz dient. Eine lediglich temporär angemietete Wohnung ist also nicht geeignet, um in Malta den Steuerwohnsitz zu begründen.
Einen gesetzlich festgelegten Mindestaufenthalt gibt es nicht, um steuerrechtlich als ansässig zu gelten. Wichtig ist, dass Sie auf Malta einen Hauptwohnsitz haben, der dauerhaft genutzt wird und als Zentrum Ihrer Lebensinteressen dient. Wichtig zu beachten ist, dass sogenannte Compliance-Wohnsitze nicht den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Echte Präsenz und Lebensmittelpunkt müssen nachweisbar in Malta sein, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können.
Das Leben auf Malta
Malta ist nicht nur aufgrund der steuerlichen Vorteile ein beliebtes Ziel für Auswanderer. Das Land bietet auch zahlreiche weitere Anreize. So besticht es beispielsweise durch kurze Wege, Sonne satt, wunderschöne Strände und ein internationales Umfeld. Familien mit Kindern treffen darüber hinaus auf eine kinderfreundliche Bevölkerung und eine entsprechende Infrastruktur sowie ein gutes Angebot an privaten und öffentlichen Schulen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Keyfacts zum Leben auf Malta:
Malta bietet eine spannende Kombination aus modernem Wohnraum und traditionellen maltesischen Häusern.
Trotz der britischen Kolonialgeschichte ist die Inselkultur traditionell geprägt. Das macht sich beispielsweise in den zahlreichen Festen bemerkbar.
Die Insel bietet eine sehr internationale Gemeinschaft.
Flüge nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz sind kurz und der Flughafen auf Malta von überall aus in kurzer Zeit erreichbar - ideal für den Familienbesuch und für Unternehmer, die geschäftlich in die alte Heimat reisen wollen.
Mitunter kann die Insel von hohem Verkehrsaufkommen betroffen sein.
Nach Malta oder Zypern auswandern?
Als Insel innerhalb der EU ist neben Malta auch Zypern für viele Auswanderer interessant. Damit Sie sich ein Bild von den Unterschieden und jeweiligen Vorzügen machen können, hier ein kurzer Vergleich:
Standortvorteile von Malta:
Größe und Infrastruktur: Als eine der kleinsten EU-Mitgliedsstaaten bietet Malta eine kompakte Umgebung mit kurzen Wegen. Die Insel hat eine reiche Kultur und Geschichte, geprägt von der britischen Kolonialzeit.
Wirtschaftliche Anreize: Malta wird oft als steuerlich vorteilhaftes Land innerhalb der EU hervorgehoben. Es beeindruckt durch einen niedrigen effektiven Unternehmenssteuersatz von nur 5% nach Steuerrückerstattungen.
Steuerliche Vorteile: Für die persönliche Besteuerung genießen Sie mit Malta als Non-Dom-Land den Vorteil, nur Einkünfte zu versteuern, die nach Malta überwiesen werden – eine attraktive Regelung für internationale Geschäftsstrukturen.
Wirtschaftlicher Standort Zypern:
Neben Malta ist auch Zypern für seine steuerlichen Vorteile bekannt. Mit einer Körperschaftsteuer von 12,5% liegt diese höher als in Malta, bleibt aber innerhalb der EU im vorteilhaften Bereich.
Eine Besonderheit Zyperns ist die Regelung für persönliche Steueransässigkeit, die nach einem Mindestaufenthalt von 60 Tagen im Jahr greift und somit attraktive Steuervergünstigungen bietet.
Beide Standorte präsentieren sich als konkurrenzfähige Optionen für Ihr Unternehmen und Ihr persönliches Finanzmanagement innerhalb der EU. Sie bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile. Welches Wohnsitzland für Sie persönlich attraktiver ist, ist abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen.
Malta schafft im Fazit ein Gleichgewicht zwischen fiskalischen Anreizen und einem ansprechenden Umfeld für Unternehmer und Privatpersonen, die eine Verlagerung ins Ausland in Betracht ziehen.
Beachten Sie, dass bei der Wahl eines Wohnsitzes für steuerliche Zwecke die Umstände individuell unterschiedlich sind und eine eingehende Beratung zur Vermeidung von steuerrechtlichen Problemen insbesondere in anderen Jurisdiktionen notwendig ist.
Kontakt
Sabrina Sauerborn
Website: www.malta1.de
Email: hello@stmcorporate.group
In Namibia leben - ein ziemlich deutsches Land in Afrika
Entdecken Sie, warum Namibia ein attraktives Ziel für Auswanderer und Investoren ist. Erfahren Sie mehr über die politische Stabilität, niedrige Kriminalitätsrate und deutschen Kulturverbindungen. Lesen Sie unser Interview mit Ulrich Etzold.
Zu Gast: Ulrich Etzold
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Namibia bietet viele Besonderheiten, die es zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer, Investoren und Selbstständige machen. Dazu gehören die politische Stabilität, eine niedrige Kriminalitätsrate und ein angenehmes Klima. Auch die kulturellen Verbindungen zu Deutschland tragen dazu bei, dass sich deutschsprachige Einwanderer schnell heimisch fühlen können: Es gibt eine deutsche Community mit rund 20.000 Muttersprachlern, deutsche Schulen, Bäckereien und Tageszeitungen - sogar das Bier wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut!
Günstige Lebenshaltungskosten und steuerliche Vorteile, wie das Quellenstteuerprinzip, keine Kapitalertrag-, Schenkungs- und Vermögenssteuern, sowie das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, machen Namibia auch aus finanzieller Sicht auch interessant.
In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit dem deutsch-namibischen Wirtschaftsanwalt Ulrich Etzold, der in Namibia geboren und in seiner Kanzlei in der Hauptstadt Windhoek arbeitet.
Key Takeaways
Namibia punktet mit politischer Stabilität, niedriger Kriminalität und einem angenehmen Klima.
Deutsche Kultur, Sprache und Infrastruktur erleichtern deutschsprachigen Einwanderern das Einleben.
Steuerliche Anreize und günstige Lebenshaltungskosten für Unternehmer und Selbstständige machen Namibia zu einem attraktiven Geschäfts- und Wohnsitz.
Nach Namibia auswandern: Interessante Aspekte für Einwanderer
Niedrige Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Namibia sind generell niedrig, was sich positiv auf die allgemeine Lebensqualität auswirkt. Beispielsweise sind Mieten und Preise für alltägliche Dinge wie Restaurantbesuche oder Bierkonsum auffallend günstig.Angenehmes Klima
Namibia ist eines der größten und trockensten Länder in Afrika südlich der Sahara. Das Klima ist im Allgemeinen heiß und trocken mit spärlichen und unregelmäßigen Niederschlägen, was das Wetter für viele attraktiver macht als in europäischen Ländern.Deutsche Einflüsse:
Kulturgut:
Die historischen Verbindungen zwischen Deutschland und Namibia spiegeln sich in den deutschen Ortsnamen und im kulturellen Erbe des Landes wider. Im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika finden sich deutsche Ortsnamen wie Schuckmannsburg und Steinhausen. Vor allem in der Hauptstadt Windhoek gibt es viele deutsche Kolonialgebäude, deutsche Schulen, Bäckereien und deutsche Tageszeitungen. Weitere interessante Städte für Deutsche sind die Küstenstädte Swakopmund und Walvis Bay oder Tsumeb, eine Stadt im Norden.Community: Es leben ca. 20.000 deutschstämmigen Einwanderer in Namibia.
Sprache: Die Landessprache in Namibia ist zwar Englisch, aber viele sprechen auch Deutsch, das im Bildungswesen und in der Wirtschaft verwendet wird.
Gute Infrastruktur
Das Internet und die Stromversorgung in Namibia sind sehr gut ausgebaut, so dass man sich keine Gedanken machen muss.Sicherheit
Namibia gilt als ein politisch stabiles Land in Afrika und eines der sichersten afrikanischen Länder. Laut Global Peace Index 2023 ist Namibia sogar sicherer als Länder wie Frankreich oder die USA.Gesundheit
Der Standard der Krankenhäuser ist fast mit dem europäischen vergleichbar, da viele Ärzte in Südafrika ausgebildet werden. Auch die Wartezeiten sind kurz, in der Regel bekommt man innerhalb weniger Tage einen Arzttermin.Bildung
Es gibt die Deutsche Höhere Privatschule Windhoek (DHPS), die auch von Deutschland subventioniert und anerkannt wird. Daneben gibt es auch mehrere internationale Schulen, die weltweit anerkannt sind.
Aufenthaltserlaubnis in Namibia durch Immobilienkauf
Touristenvisum: Als deutscher Staatsbürger darf man sich bis zu 90 Tage in Namibia aufhalten.
Langzeit-Arbeitsvisum: Wer in Namibia arbeitet und ein Projekt hat oder ein Unternehmen gründet, kann 2 Jahre und auch länger in Namibia bleiben, wenn man die ursprüngliche Tätigkeit beibehält und einen Businessplan vorlegt. Wer vorhat, auch namibische Arbeitskräfte einzustellen: Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in Namibia liegt bei ca. 4.220 Euro (2021).
Digital Nomad Visa: Seit der Covid-Pandemie gibt es das Digital Nomad Visa, das bis zu 6 Monate gültig ist. Man kann es online beantragen und muss nur nachweisen können, dass man über die nötigen finanziellen Mittel verfügt.
Rentner-Visum: Um einen permantenten Aufenthalt als Rentner zu erhalten, muss man a) ein Gesundheitszeugnis, b) eine Krankenversicherung, c) seine finanzielle Unabhängigkeit nachweisen und d) eine Investition tätigen durch z.B. eine Immobilie.
Investorenvisum: Durch den Erwerb einer Immobilie im Wert von ca. 3-4 Millionen Namibia Dollar (das sind zwischen 150.000 und 200.000 Euro) erhält man die Daueraufenthaltsgenehmigung in Namibia. Die Übertragungssteuer bzw. die Grunderwerbssteuer liegt bei etwa 8%.
Die Staatsbürgerschaft kann nach 10 Jahren Aufenthalt oder durch Heirat erworben werden.
Unternehmensgründung in Namibia
Um in Namibia ein Unternehmen zu gründen, muss man das Unternehmen zunächst bei der Business and Intellectual Property Authority (BIPA) registrieren. Dies kann online oder auch bei einer Kanzlei erfolgen. Innerhalb von 3 Wochen ist ein Unternehmen gegründet. Danach kann auch ein Firmenkonto eröffnet werden. Im Gegensatz zu Südafrika ist es mit dem Bankensystem in Namibia kein Problem, weltweite Überweisungen zu tätigen.
Private Company
Die meisten gründen eine Private Company (vergleichbar mit einer deutschen GmbH), für die im Gegensatz zu Deutschland, kein Mindestkapital erforderlich ist. Die Anzahl der Gesellschafter liegt bei ca. 50 und die Haftung ist beschränkt.Public Company
Die Public Company ist vergleichbar mit einer deutschen AG und eignet sich für alle, die ein großes Unternehmen gründen wollen, wie z.B. den Bau einer Miene.Kleinunternehmen
Sehr praktisch und auch beliebt. Der Vorteil: keine kostspieligen Jahresbilanzen und einfache Gründung.
Die Körperschaftssteuer in Namibia beträgt 32% für alle Unternehmen, die nicht im Mining-Bereich tätig sind, ist aber nur auf Gewinne zu zahlen, die in Namibia erwirtschaftet wurden. Ausländische Einkünfte sind in Namibia steuerfrei.
Steuervorteile in Namibia
Bestimmte Steuerarten gibt es nicht: In Namibia gibt es keine Kapitalertragsteuer, keine Schenkungssteuer und keine Vermögenssteuer.
Doppelbesteuerungsabkommen: Zwischen Namibia und Deutschland besteht ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Das bedeutet, dass Einkünfte nur in einem der beiden Länder versteuert werden müssen. Dieses Abkommen gilt sowohl für natürliche als auch für juristische Personen (Unternehmen).
Quellensteuerprinzip: Einkünfte aus nicht-namibischen Quellen sind steuerfrei, was Namibia für ausländische Selbständige/Freiberufler, Unternehmer, Investoren und digitale Nomaden attraktiv macht.
Mehr Informationen zu Namibia und anderen Ländern finden Sie auch auf unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew und Linkedin.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Kontaktdaten: Interviewpartner
Ulrich Etzold
office@edlaw.com.na
Etzold-Duvenhage, Zivil- und Wirtschaftskanzlei
Wege zu Zweitpass und zweiter Staatsangehörigkeit
Erfahren Sie im Podcast mit Ivan de Nuzzo, wie eine zweite Staatsbürgerschaft Ihre Mobilität, Sicherheit und unternehmerischen Möglichkeiten verbessern kann. Entdecken Sie die Vorteile und wichtigen Aspekte eines Zweitpasses.
Zu Gast: Ivan de Nuzzo
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zahlreiche Vorteile wie mehr Mobilität, Sicherheit und unternehmerische Möglichkeiten bieten. Sie kann sowohl für Unternehmer als auch für Privatpersonen interessant sein, die ihre Lebensqualität, Investitionsmöglichkeiten und ihren steuerlichen Status optimieren möchten. Um alle Aspekte hinsichtlich einer zweiten Staatsbürgerschaft zu beleuchten, diskutieren wir im neuen Podcast die Bedeutung und Vorteile eines Zweitpasses sowie die verschiedenen Aspekte, die Sie bei der Entscheidung für dafür oder dagegen berücksichtigen sollten.
Unser Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Wegen zum Erwerb eines Zweitpasses, insbesondere durch Investitionen sowie auf den aktuellen Markt- und Nachfragetrends. Des Weiteren werden rechtliche und steuerliche Konsequenzen erörtert, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Key Takeaways
Der Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel eine erhöhte Mobilität, Sicherheit und unternehmerische Chancen.
Eine Vielzahl von Wegen und Investitionsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, um einen Zweitpass zu erlangen.
Es ist wichtig, die rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen einer doppelten Staatsbürgerschaft sorgfältig abzuwägen.
Bedeutung einer zweiten Staatsbürgerschaft
Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zahlreiche Vorteile bieten. Hier sind einige Hauptgründe, warum eine zweite Staatsbürgerschaft für Sie interessant sein könnte:
Mehr Freiheit und Sicherheit: Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zusätzliche Reisefreiheit bieten, indem sie visafreien Zugang zu mehr Ländern ermöglicht. Zudem kann eine zusätzliche Staatsbürgerschaft als Sicherheitsnetz dienen, falls politische oder wirtschaftliche Entwicklungen in Ihrem Heimatland Sie dazu veranlassen, auszuwandern.
Steuerliche Vorteile: Abhängig von den jeweiligen Ländern und Ihrer persönlichen Situation kann eine zweite Staatsbürgerschaft steuerliche Vorteile bieten. Sie kann Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Steuerlast zu minimieren oder Ihren Geschäfts- und Wohnsitz in ein steuergünstiges Land zu verlegen. Diesbezüglich sollten Sie sich vorab allerdings von einem Steuerexperten beraten lassen.
Internationale Geschäftsmöglichkeiten: Eine zweite Staatsbürgerschaft kann den Zugang zu neuen Märkten und Investitionsmöglichkeiten eröffnen.
Investitionsmöglichkeiten: Ein zweiter Pass kann Ihnen den Zugang zu neuen Investitionsmöglichkeiten eröffnen, die Ihnen sonst möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Dies kann insbesondere in aufstrebenden Märkten wertvoll sein, in denen ausländische Investoren eingeschränkt sind.
Rechtliche Aspekte: Der Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft durch Investition kann rechtliche Vorteile bieten, beispielsweise bei der Vereinfachung von Geschäftsverfahren oder der Erlangung von Aufenthaltsgenehmigungen.
Es gibt verschiedene Wege, um eine zweite Staatsbürgerschaft zu erlangen, wie zum Beispiel durch Wohnsitznahme und das Erfüllen von bestimmten Voraussetzungen, oder durch Investitionen in einem Land. Die notwendigen Investitionen können je nach gewähltem Programm variieren und beginnen häufig bei etwa 100.000 US-Dollar.
Das Erlangen einer zweiten Staatsbürgerschaft kann ein komplexer, aber lohnenswerter Prozess sein. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen und sich professionelle Beratung einzuholen, um die bestmögliche Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu treffen. Um sämtliche rechtlichen und steuerlichen Aspekte abzuklären, können Sie sowohl einen Steuerexperten als auch einen Experten für die jeweiligen Staatsbürgerschafts-Programme zu Rate ziehen.
Zielgruppe für die zweite Staatsbürgerschaft
Die zweite Staatsbürgerschaft kann für verschiedene Personen interessant sein. Die folgenden Zielgruppen können von einer zweiten Staatsbürgerschaft profitieren:
Unternehmer und Freiberufler: Diese Gruppe kann von steuerlichen Vorteilen und günstigeren Geschäftsbedingungen in einem anderen Land profitieren.
Vermögende Privatiers: Eine zweite Staatsbürgerschaft kann Ihnen zusätzliche Freiheit und Sicherheit bieten, indem sie Ihren Lebensstil diversifizieren und Ihr Vermögen schützen.
Renommierte Persönlichkeiten: Diese Personen könnten ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft abgeben, um von einer zweiten Staatsbürgerschaft mehr Freiheit und Unabhängigkeit zu erlangen.
Menschen auf der Suche nach mehr Lebensqualität: Sie könnten an einer zweiten Staatsbürgerschaft interessiert sein, um ein besseres Leben, mehr Freiheit und weniger bürokratische Hindernisse zu genießen.
Es gibt verschiedene Wege, eine zweite Staatsbürgerschaft zu erlangen. Hier sind einige Möglichkeiten:
Aufenthalt im Gastland: Einige Länder bieten die Möglichkeit, eine Staatsbürgerschaft durch langfristigen Aufenthalt und Erfüllung von Voraussetzungen wie Spracherwerb und Steuerzahlungen zu erlangen.
Investition in das Gastland: In einigen Fällen kann man eine zweite Staatsbürgerschaft durch eine bestimmte Investition erwerben, z.B. durch den Kauf von Immobilien oder die Gründung eines Unternehmens.
Beachten Sie, dass die Anschaffung einer zweiten Staatsbürgerschaft steuerliche, rechtliche und administrative Konsequenzen haben kann, die zuvor sorgfältig geprüft werden müssen. Mit einer professionellen Beratung stellen Sie sicher, dass Sie alle Voraussetzungen und Bedingungen erfüllen und die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele treffen.
So gelangen Sie zum Zweitpass
Ein zweiter Pass kann Ihnen mehr Freiheit und Sicherheit bieten, insbesondere wenn Sie Ihren Lebensmittelpunkt oder Geschäftssitz ins Ausland verlagern möchten. Es gibt zwei Hauptwege zur Erlangung einer zweiten Staatsbürgerschaft: durch Wohnsitz (Aufenthalt) oder durch Investition.
Durch Wohnsitz
In vielen Ländern können Sie eine Staatsbürgerschaft erlangen, indem Sie dort für eine bestimmte Zeit leben, die Sprache lernen und Steuern zahlen. Die Aufenthaltsdauer variiert je nach Land, liegt aber häufig bei mindestens fünf Jahren. Einige Länder, wie Panama, bieten kürzere Aufenthaltszeiten an.
Durch Investition
Eine Alternative zum Aufenthalt im Land ist das Erwerben einer zweiten Staatsbürgerschaft durch eine Investition. Diese Option ist in der Regel schneller und erfordert eine Investition von mindestens 100.000 US-Dollar, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Landes und des entsprechenden Programms.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines zweiten Passes:
Steuerliche Folgen
Rechtliche und operative Anforderungen
Investitionskosten und Gebühren
Art der Investition (z.B. Immobilien, Staatsanleihen, geschäftliche Investitionen)
Entscheidend ist, die steuerlichen und rechtlichen Aspekte der doppelten Staatsbürgerschaft im Vorfeld eingehend zu durchleuchten. Zu diesem Zweck kann die Zusammenarbeit mit Experten, die sich mit steuerlichen und rechtlichen Fragen sowie dem Ablauf von Investitionsprogrammen auskennen, sehr hilfreich sein.
Investition und Gebühren
Beim Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft gibt es verschiedene Investitionsmöglichkeiten und Gebühren, die anfallen können. Im Folgenden erhalten Sie hierzu einen Überblick:
Investitionsmöglichkeiten:
Investition in länderspezifische Programme, z.B. in Immobilien, Unternehmensgründung oder staatliche Anleihen
Mindestinvestitionssummen variieren je nach Land und gewähltem Programm (z.B. ab 100.000 US-Dollar)
Gebühren:
Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühren für das jeweilige Programm und Land
Anwaltliche und Beratergebühren
Eventuelle Reisekosten, falls persönliche Anwesenheit erforderlich ist
Ob sich die Investition für Sie persönlich lohnt, kommt ganz auf Ihre persönlichen Entscheidungskriterien an. Bei der Entscheidungsfindung können Sie folgende Aspekte beleuchten:
Steuerliche Aspekte: Berücksichtigen Sie mögliche steuerliche Konsequenzen und Vorteile einer zweiten Staatsbürgerschaft.
Freiheit und Mobilität: Prüfen Sie, welche Länder Ihnen mit der neuen Staatsbürgerschaft visafreies Reisen ermöglichen.
Lebensqualität: Vergleichen Sie Faktoren wie Lebensstandard, Sicherheit und Infrastruktur in den verschiedenen Optionen.
Der Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft ist ein sehr individuelles Unterfangen. Finanzielle Aspekte sollten Sie daher ausgiebig gegen persönliche Motivationen abwägen und sich zudem eingehend mit Ihren Zukunftsplänen auseinandersetzen.
Marktwachstum und Nachfragetrends
Mit Ihrem Interesse für eine zweite Staatsbürgerschaft sind Sie nicht allein. Der Markt für zweite Staatsbürgerschaften oder Zweitpässe, die durch Investitionen erhalten werden können, soll bis 2025 ein Volumen von 100 Milliarden USD erreichen. Dieses Wachstum zeigt ein zunehmendes Interesse an zusätzlichen Pässen als Mittel zur Erweiterung von Freiheit und Sicherheit. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Trends und Faktoren untersuchen, die zu diesem Wachstum beitragen:
Wachsende Nachfrage: Die steigende Nachfrage nach zweiten Staatsbürgerschaften ist auf verschiedene Faktoren wie die Notwendigkeit besserer Lebensbedingungen, steuerliche Optimierung, mehr Freiheit und Unabhängigkeit von den Einschränkungen eines einzigen Passes zurückzuführen.
Pandemie-Effekt: Die aktuelle Pandemie hat das Interesse an zusätzlichen Pässen oder Staatsbürgerschaften weiter erhöht, da viele Menschen nach alternativen Wohnsitzmöglichkeiten suchen, um sich und ihre Familien besser zu schützen.
Attraktive Investitionsmöglichkeiten: Viele Länder bieten verschiedene Programme an, die es ausländischen Investoren ermöglichen, eine zweite Staatsbürgerschaft durch Investitionen zu erhalten. Solche Programme erfordern in der Regel eine Mindestinvestition von 100.000 USD oder mehr, wodurch sie für eine breite Palette von Interessenten zugänglich sind.
Rechtliche und steuerliche Konsequenzen
Bei der Beschaffung einer zweiten Staatsbürgerschaft durch Investitionen in einem Land gibt es wichtige rechtliche und steuerliche Konsequenzen, die berücksichtigt werden müssen.
Rechtliche Aspekte:
Doppelte Staatsbürgerschaft: Prüfen Sie, ob Ihr Heimatland die doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt. In einigen Ländern ist es gesetzlich untersagt, mehr als eine Staatsbürgerschaft zu besitzen. Es ist empfehlenswert, die Gesetze Ihres Heimatlandes zu überprüfen.
Wohnsitz: Berücksichtigen Sie, in welchem Land Sie Ihren Wohnsitz anmelden möchten und informieren Sie sich über die möglichen Wohnsitz-Anforderungen für die Erlangung der zweiten Staatsbürgerschaft.
Steuerliche Konsequenzen:
Steuerpflicht: In einigen Ländern sind Bürger steuerpflichtig, unabhängig von ihrem Wohnsitz. Das bedeutet, dass sie weiterhin Einkommen, Vermögen oder sonstige Steuern in ihrem Heimatland abführen müssen, selbst wenn sie im Ausland leben. Überprüfen Sie die Steuergesetze sowohl in Ihrem Heimatland als auch in dem Land, in dem Sie die zweite Staatsbürgerschaft erwerben, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Doppelbesteuerungsabkommen: Erkundigen Sie sich über mögliche Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Ihrem Heimatland und dem Land, in dem Sie die zweite Staatsbürgerschaft erwerben. DBAs können dazu beitragen, dass Sie nicht mehrfach besteuert werden.
Informationsaustauschabkommen: Berücksichtigen Sie, dass viele Länder Informationsaustauschabkommen, wie den Automatischen Informationsaustausch (AIA) oder das Common Reporting Standard (CRS), abgeschlossen haben. Diese Abkommen ermöglichen einen Austausch von Steuerinformationen zwischen Ländern, was zu einer größeren Transparenz und Kontrolle Ihres finanziellen Status führt.
Insgesamt ist es ratsam, bei der Beantragung einer zweiten Staatsbürgerschaft die relevanten rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowohl in Ihrem Heimatland als auch im Land der zweiten Staatsbürgerschaft sorgfältig zu prüfen. Eine professionelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die optimale Strategie für Ihre individuelle Situation zu entwickeln.
Detaillierte Betrachtung ausgewählter Länder
Im Rahmen dieser detaillierten Betrachtung werden wir uns einige ausgewählte Länder ansehen, die für den Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft besonders interessant sein könnten. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Investitionsmöglichkeiten, Gebühren und steuerliche Konsequenzen berücksichtigt.
Antigua und Barbuda
Mindestinvestition: 100.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Antigua und Barbuda erheben keine Steuern auf weltweites Einkommen
Dominica
Mindestinvestition in Dominica: 100.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
Grenada
Mindestinvestition auf Grenada: 150.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
St. Kitts und Nevis
Mindestinvestition: 150.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können in St. Kitts und Nevis variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
St. Lucia
Mindestinvestition: 100.000 US-Dollar
Gebühren: Abwicklungs- und Handlinggebühren können variieren
Steuerliche Folgen: Keine Steuern auf weltweites Einkommen
Bei allen oben genannten Ländern ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte, Vorgehensweisen, Kosten und Risiken sorgfältig zu prüfen. Es kann empfehlenswert sein, sich von Experten auf diesem Gebiet beraten zu lassen, um den besten Weg zum Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft zu finden.