Whisky Investment: Das “flüssige Gold” als Geldanlage

Zu Gast: Peter Affenzeller

Whisky Investment: Das “flüssige Gold” als Geldanlage

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:

 
 

In der Welt der Vermögensanlage stehen Investoren verschiedenste Optionen zur Auswahl. Die Möglichkeiten reichen von traditionellen Anlageinstrumenten wie Aktien und Immobilien bis hin zu exotischeren Anlagen. Dazu zählen Kunst, Edelmetalle und Edelsteine, aber auch Whisky. Whisky hat sich in den vergangenen Jahren als faszinierende Anlagealternative entpuppt. Manche bezeichnen ihn sogar als flüssiges Gold, nicht zuletzt aufgrund der beeindruckenden Preise, die seltene Whiskys auf Auktionen erzielen. Die Investition in Whisky bietet somit eine interessante Perspektive für Diversifikation und Wertsteigerung. 

Das globale Interesse an Whisky nimmt stetig zu, was sich in einem Marktvolumen widerspiegelt, das Analysten aktuell auf 84 Milliarden US-Dollar (2024) schätzen. Überraschender Marktführer ist dabei Indien mit einem Marktvolumen von 16 Milliarden US-Dollar, was auf neue, vielversprechende Märkte hindeutet. Experten wie Peter Affenzeller, Gründer der gleichnamigen Whiskybrennerei und Erlebniswelt in Österreich, tragen wesentlich zur internationalen Anerkennung des österreichischen Whiskys bei und beweisen, dass nicht nur schottischer Whisky als Wertanlage geschätzt wird.

Welche Möglichkeiten Whisky in Sachen Investment bietet und was Whisky als Wertanlage ausmacht, erklärt der Hersteller von preisgekröntem Qualitätswhisky Peter Affenzeller im Interview mit Perspektive Ausland.

Key Takeaways

  • Whisky wird als "flüssiges Gold" für die Vermögensdiversifikation und als lukrative Anlageform betrachtet.

  • Der globale Whiskymarkt expandiert und erreicht neue Höhen mit einem Volumen von 84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.

  • Österreichische Whiskys erhalten internationale Anerkennung und bieten eine wettbewerbsfähige Alternative zum schottischen Whisky.


Whisky als Geldanlage: Ist nur der schottische Whisky sein Geld wert?

Warum sich Whisky als Geldanlage lohnen kann, zeigt sich eindrucksvoll an einer einzigen Flasche. So erzielte ein 60 Jahre alter Macallan 1926 Single Malt im Jahr 2019 zum Beispiel einen Verkaufspreis von umgerechnet 1,7 Mio. Euro.

Für das Investment lohnen sich allerdings nur Qualitätsprodukte. Deren Potential erkannte Peter Affenzeller, dessen Brennerei sich im Mühlviertel in Oberösterreich und somit inmitten einer traumhaften Naturlandschaft befindet. Premium-Whisky stammt also schon längst nicht mehr nur aus Schottland, sondern aus der ganzen Welt. Die internationale Anerkennung des “Goldes des Mühlviertels” spiegelt sich beispielsweise in den Auszeichnungen wider, die Peter Affenzeller für seinen Whisky erhalten hat. 

Die zwei möglichen Schreibweisen von Whisky (oder Whiskey) gehen übrigens auf die Iren zurück. Lange Zeit gab es ausschließlich die Schreibweise ohne “e”. Die irischen Destillerien entschieden sich dann aber für die Variante “Whiskey”, um sich von ihrer schottischen Konkurrenz abzugrenzen. Ihre neue Schreibweise exportierten sie dann auch nach Nordamerika

Mit zunehmender Internationalisierung wird Whisky auch als Geldanlage immer attraktiver, denn der Markt wächst stetig und mit ihm steigt die Nachfrage nach Whisky als Investitionsgut. Obwohl Schottland als Ursprungsland des Whiskys anerkannt bleibt, zeigt sich bei Spitzenprodukten aus Ländern wie Österreich somit ein deutliches Potenzial für Anleger, die nach alternativen Anlageformen suchen.

Wie funktioniert das Investment in Whisky?

Wer sein Geld auf der Bank lagert, muss mit einem deutlichen Wertverlust rechnen, beispielsweise aufgrund von Negativzinsen und Inflation. Das Investment in Whisky trägt daher nicht nur zur Diversifikation des Vermögens bei. Es kann auch dem Wertverlust entgegensteuern. Dafür kommt es aber nicht nur auf die Qualität des Whiskys an, die sich unter anderem durch die Qualität des Getreides als Rohprodukt und das richtige Fass steuern lässt. Auch die Sicherheit des Investments muss gewährleistet sein.

Um diese garantieren zu können, hat Peter Affenzeller in seiner Destillerie einen eigenen “Whisky-Safe” installiert. Dabei handelt es sich um einen speziellen Keller, in dem die Fässer fachgerecht gelagert werden. Wer sich für ein Whisky-Investment entscheidet, kann damit sein Geld auch zielgerichtet anlegen. So ist es möglich, das entsprechende Fass für eine Auktion vorzusehen und damit Gewinne zu erzielen. Für Unternehmer interessant sind aber auch Optionen wie den Whisky in einigen Jahren als hochwertige Kundengeschenke abfüllen zu lassen.

Ein interessanter Aspekt ist zudem, dass das Whisky-Investment kein abstrakter Prozess bleiben muss. Vielmehr können Sie, angefangen bei der Destillation bis hin zur Fass-Übergabe, mit dabei sein und den Werdegang Ihres Fasses hautnah miterleben.

Für die Diversifizierung des Vermögens und den Vermögensschutz ist das Investment in Whisky also eine spannende Option, die sich nicht nur für Whisky-Liebhaber lohnt. Wer sich für österreichischen Whisky als Anlagegut entscheidet, setzt damit zudem auf einen Wachstumsmarkt, der international schon längst Anerkennung gefunden hat.

Kontaktdaten 

Homepage: peter-affenzeller.at

E-Mail: office@peter-affenzeller.at

Telefon: +43 7235 70 444

Zurück
Zurück

In Kolumbien leben und arbeiten - Ein Land im Aufbruch

Weiter
Weiter

Privatjet mieten für mehr Flexibilität und Komfort