Mit Haustieren nach Griechenland auswandern

Der umfassende Leitfaden für Deutschland, Österreich und die Schweiz 2025

Haustiere ins Ausland mitnehmen > Europa > Griechenland

Die Auswanderung nach Griechenland mit vierbeinigen Familienmitgliedern erfordert gute Vorbereitung und Kenntnis der geltenden Einreisebestimmungen. Für die Einreise mit Hunden, Katzen und Frettchen nach Griechenland benötigen Tierhalter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einen EU-Heimtierausweis, eine gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage vor der Einreise) sowie eine Mikrochip-Kennzeichnung des Tieres. Diese Regelungen gelten einheitlich für die gesamte Europäische Union und erleichtern somit die Mitnahme von Haustieren bei der Auswanderung.

Besonders zu beachten ist, dass die Einreise mit Haustieren nur über offizielle Einreisepunkte erfolgen darf. Bei direkter Einreise aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Anforderungen bestehen, wie etwa eine Blutuntersuchung auf Antikörper gegen Tollwut. Es empfiehlt sich, bereits mehrere Monate vor der geplanten Auswanderung mit den Vorbereitungen für die tierischen Begleiter zu beginnen, um alle notwendigen Dokumente und Gesundheitsnachweise rechtzeitig zu erhalten.

RELATED Haustiere stressfrei nach Zypern auswandern

Grundlegende Anforderungen für die Einreise mit Haustieren

Die Einreise mit Haustieren nach Griechenland unterliegt bestimmten EU-Regelungen, die für Deutschland, Österreich und die Schweiz gelten. Diese Vorschriften dienen dem Schutz vor Tierkrankheiten und gewährleisten die gesundheitliche Sicherheit.

Notwendige Dokumentation und Identifikation

Für die Einfuhr von Heimtieren nach Griechenland ist ein EU-Heimtierausweis unerlässlich. Dieses Dokument dient als offizieller Nachweis für die Identität und den Gesundheitsstatus des Tieres.

Jedes Tier muss mit einem elektronischen Mikrochip gekennzeichnet sein, der den technischen Anforderungen der EU entspricht. Diese Kennzeichnung ermöglicht die eindeutige Identifikation des Tieres.

Bei der Einreise erfolgt eine Dokumentenkontrolle und Identitätsfeststellung durch die Grenzbehörden. Es dürfen maximal fünf Heimtiere pro Person mitgeführt werden, die nicht für den Handel bestimmt sind.

Der Heimtierausweis muss alle relevanten Informationen zum Tier enthalten und von einem autorisierten Tierarzt ausgestellt sein.

Impfungen und Gesundheitsnachweise

Eine gültige Tollwutimpfung ist für alle einreisenden Hunde, Katzen und Frettchen vorgeschrieben. Die Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt sein, um einen ausreichenden Impfschutz zu gewährleisten.

Bei Jungtieren aus nicht gelisteten Drittländern gelten besondere Vorschriften – sie sind frühestens im Alter von sieben Monaten einfuhrfähig. Dies ergibt sich aus der Tollwutimpfung, die erst ab 12 Wochen erfolgen kann.

Für manche Länder ist zusätzlich eine Blutuntersuchung erforderlich, um die Wirksamkeit der Tollwutimpfung nachzuweisen. Dieser Test muss in einem zugelassenen Labor durchgeführt werden.

Eine aktuelle Tiergesundheitsbescheinigung kann je nach Herkunftsland notwendig sein und sollte den allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres bestätigen.

Spezifische Bedingungen für Hunde, Katzen und Frettchen

Für Hunde, Katzen und Frettchen gelten einheitliche Grundbedingungen innerhalb der EU. Alle drei Tierarten benötigen:

  • Einen gültigen EU-Heimtierausweis

  • Eine elektronische Kennzeichnung (Mikrochip)

  • Eine gültige Tollwutimpfung

Bei Hunden können je nach griechischer Region zusätzliche Bestimmungen gelten, besonders hinsichtlich bestimmter als gefährlich eingestufter Rassen.

Für Katzen und Frettchen sind die Grundanforderungen in der Regel ausreichend, wobei regelmäßige Entwurmungen empfohlen werden, auch wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.

Die Einreisebestimmungen können sich ändern. Daher ist es ratsam, etwa drei Monate vor der geplanten Abreise die aktuellen Anforderungen bei den zuständigen Behörden zu überprüfen.

RELATED Haustiere in die Türkei mitnehmen 2025

Vorbereitung der Auswanderung

Die Auswanderung nach Griechenland mit Haustieren erfordert eine sorgfältige Planung und die Einhaltung bestimmter Vorschriften. Eine rechtzeitige Vorbereitung von mindestens sechs Monaten vor der Abreise ist empfehlenswert, um alle notwendigen Maßnahmen für die Einreise mit Haustieren zu treffen.

Besuch beim Tierarzt und notwendige medizinische Maßnahmen

Der erste Schritt bei der Vorbereitung ist ein umfassender Gesundheitscheck beim Tierarzt. Haustiere benötigen für die Einreise nach Griechenland einen EU-Heimtierausweis, der vom Tierarzt ausgestellt wird. Dieser Ausweis dokumentiert alle wichtigen Impfungen und medizinischen Behandlungen.

Die Tollwutimpfung ist besonders wichtig und muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgen. Das Tier muss zudem mit einem Mikrochip nach ISO-Norm 11784 gekennzeichnet sein. Der Chip sollte vor oder gleichzeitig mit der Tollwutimpfung eingesetzt werden.

Je nach Gesundheitszustand des Tieres können weitere Untersuchungen oder Behandlungen erforderlich sein. Eine Parasitenprophylaxe wird dringend empfohlen, da in Griechenland andere Parasiten vorkommen können als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Organisatorische Schritte vor der Abreise

Für die reibungslose Einreise nach Griechenland sollten alle Dokumente sorgfältig vorbereitet werden:

  • EU-Heimtierausweis mit allen aktuellen Impfungen

  • Nachweis der Mikrochip-Kennzeichnung

  • Tierärztliche Bescheinigung über den Gesundheitszustand (nicht älter als 10 Tage bei Einreise)

Es ist ratsam, Kopien aller Dokumente anzufertigen und digital zu speichern. Informieren Sie sich über zugelassene Einreiseorte für Tiere in Griechenland, da nicht alle Grenzübergänge für die Einreise mit Haustieren geeignet sind.

Bei der Transportplanung sollte auf tiergerechte Bedingungen geachtet werden. Transportboxen müssen den Anforderungen der Fluggesellschaft oder Reederei entsprechen. Bei Reisen mit dem Auto sind regelmäßige Pausen für das Tier einzuplanen.

Regelungen für Jungtiere

Für Jungtiere gelten besondere Bestimmungen. Welpen und Kätzchen müssen mindestens zwölf Wochen alt sein, um eine Grundimmunisierung gegen Tollwut zu erhalten. Für die Einreise nach Griechenland müssen sie daher in der Regel mindestens 15 Wochen alt sein.

Jungtiere benötigen ebenfalls einen EU-Heimtierausweis und müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein. Die Mikrochip-Kennzeichnung sollte vor oder zeitgleich mit der ersten Tollwutimpfung erfolgen.

Bei der Planung der Auswanderung mit Jungtieren ist der Zeitpunkt besonders wichtig. Es empfiehlt sich, den genauen Zeitplan mit dem Tierarzt abzusprechen, um alle Fristen einhalten zu können.

Die Reise kann für junge Tiere besonders anstrengend sein. Daher sollte auf eine stressfreie Umgebung und ausreichend Ruhepausen geachtet werden.

RELATED Mit Haustieren nach Kroatien auswandern

Rechtliche Aspekte und Einreisekontrollen

Die Einreise mit Haustieren nach Griechenland unterliegt bestimmten rechtlichen Vorschriften, die für alle EU-Länder gelten. Besitzer müssen vor Reiseantritt sicherstellen, dass alle erforderlichen Dokumente vorhanden sind.

Einreiseverfahren und Kontrollen bei Ankunft

Für die Einreise nach Griechenland mit Hunden, Katzen oder Frettchen benötigen Sie einen EU-Heimtierausweis. Dieser Pass muss von einem autorisierten Tierarzt ausgestellt werden. Jedes Tier muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein.

Die Tiere müssen außerdem eine gültige Tollwutimpfung vorweisen, die mindestens 21 Tage vor der Einreise durchgeführt wurde. Bei Erstimpfungen ist diese Wartezeit besonders zu beachten.

Bei Ankunft erfolgt eine Dokumentenkontrolle durch griechische Behörden. Die Tiere müssen von einer verantwortlichen Person begleitet werden, die für die Einhaltung der Vorschriften zuständig ist.

An den Einreiseorten gibt es festgelegte Kontrollstellen. Es empfiehlt sich, diese Stellen vorab zu recherchieren, um Verzögerungen zu vermeiden.

Besondere Bestimmungen für Drittstaaten

Bei Einreise aus Drittstaaten (Nicht-EU-Länder) gelten strengere Regelungen. Hier ist neben dem Heimtierpass auch eine EU-Tiergesundheitsbescheinigung erforderlich.

Die Einfuhrbedingungen variieren je nach Herkunftsland. Für Schweizer Haustierbesitzer gelten ähnliche Regelungen wie für EU-Bürger, jedoch mit zusätzlichen Dokumentationsanforderungen.

Bei einigen Ländern mit höherem Tollwutrisiko kann ein Tollwut-Antikörpertest notwendig sein. Dieser muss in einem zugelassenen Labor durchgeführt werden.

Die Einfuhr über bestimmte Zollstellen ist vorgeschrieben. Es empfiehlt sich, vor der Reise Kontakt mit der griechischen Botschaft oder dem Konsulat aufzunehmen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Zusätzliche Regelungen für die Teilnahme an Wettbewerben

Für Tiere, die an Wettbewerben oder Ausstellungen in Griechenland teilnehmen, gelten ergänzende Bestimmungen. Hierfür benötigen Sie spezielle Bescheinigungen vom Tierarzt.

Der Veranstalter muss oft zusätzliche Dokumente ausstellen, die die Teilnahme des Tieres bestätigen. Diese sind bei der Einreise vorzulegen.

Für Vögel und andere exotische Haustiere gelten besondere Vorschriften, da hier ein erhöhtes Risiko für Tierseuchen besteht. Eine Voranmeldung bei den zuständigen Behörden ist obligatorisch.

In bestimmten öffentlichen Bereichen kann in Griechenland Maulkorb- und Leinenzwang bestehen. Informieren Sie sich vor der Teilnahme an Veranstaltungen über lokale Regelungen.

RELATED Mit Haustieren nach Italien auswandern

Leben in Griechenland mit Haustieren

Der Alltag mit Haustieren in Griechenland unterscheidet sich in einigen Punkten von dem in deutschsprachigen Ländern. Das Verständnis der lokalen Gesetze, passende Wohnverhältnisse und die Nutzung vorhandener Ressourcen sind entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben.

Anpassung an die griechischen Gesetze und Vorschriften

In Griechenland müssen alle Haustiere bei der Ankunft den EU-Heimtierausweis besitzen. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für den legalen Aufenthalt mit Tieren. Die Tiere müssen gechippt und gegen Tollwut geimpft sein.

In vielen öffentlichen Bereichen gilt Leinenzwang, besonders in touristischen Gegenden und auf belebten Plätzen. In einigen Städten besteht auch Maulkorbpflicht für größere Hunde.

Die griechischen Behörden verlangen in manchen Regionen eine lokale Registrierung der Haustiere. Hierfür ist das zuständige Veterinäramt oder die Gemeinde zu kontaktieren.

Für die Einreise mit mehr als fünf Tieren gelten besondere Vorschriften, da dies als gewerbliche Einfuhr betrachtet wird. In diesem Fall sollte das Konsulat oder das Bundesministerium für Soziales konsultiert werden.

Erwerb von Immobilien und Wohnungsangelegenheiten

Bei der Suche nach einer Auslandsimmobilie in Griechenland ist die Tierhaltung ein wichtiger Faktor. Nicht alle Vermieter akzeptieren Haustiere, daher sollte dies vor dem Immobilienkauf oder der Anmietung geklärt werden.

Häuser mit Garten sind in ländlichen Gegenden leichter zu finden und bieten mehr Freiheit für Haustiere. In städtischen Gebieten gelten oft strengere Regeln für die Tierhaltung in Mehrfamilienhäusern.

Die Nachbarschaft sollte ebenfalls berücksichtigt werden. In manchen traditionellen Vierteln könnte die Haltung von lauten oder größeren Tieren zu Konflikten führen.

Checkliste für tierfreundliche Immobilien:

  • Umzäunter Außenbereich

  • Nähe zu Tierärzten

  • Entfernung zu Grünflächen/Parks

  • Hausordnung bezüglich Tierhaltung

Integration und lokale Ressourcen

Tierärztliche Versorgung ist in größeren Städten gut, aber in ländlichen Regionen kann sie eingeschränkt sein. Es empfiehlt sich, frühzeitig einen deutschsprachigen Tierarzt zu finden.

Deutschsprachige Communities können eine wertvolle Hilfe sein. In Facebook-Gruppen und lokalen Foren tauschen Auslandsemigranten Erfahrungen zur Tierhaltung in Griechenland aus.

In den heißen Sommermonaten ist besondere Vorsicht geboten. Hunde sollten nicht in der Mittagshitze ausgeführt werden, und ausreichend Wasser muss immer verfügbar sein.

Für Familien mit Schulkindern und Haustieren bieten internationale Schulen oft ein verständnisvolleres Umfeld. Einige organisieren sogar haustierfreundliche Aktivitäten, die die Integration erleichtern.

Spezielle Tierfutter sind in größeren Supermärkten oder Fachgeschäften erhältlich, aber möglicherweise teurer als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Zurück
Zurück

Haustiere mit nach Frankreich nehmen

Weiter
Weiter

Haustieren nach Dänemark auswandern