Haustieren nach Dänemark auswandern
Ein umfassender Leitfaden für Tierbesitzer 2025
Das Auswandern nach Dänemark mit geliebten Haustieren erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Kenntnis der geltenden Einreisebestimmungen. Hunde, Katzen und Frettchen benötigen für die Einreise nach Dänemark grundsätzlich einen Heimtierausweis, eine Kennzeichnung durch einen Mikrochip sowie eine gültige Tollwutimpfung. Diese Regelungen gelten für Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gleichermaßen, da die Bestimmungen EU-weit harmonisiert sind.
Bei der Einreise nach Dänemark gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Es dürfen maximal fünf Hunde mitgenommen werden, und Dänemark verfügt über eine Liste verbotener Hunderassen, deren Einfuhr untersagt ist. Für Auswanderer aus Nicht-EU-Ländern gelten zudem gesonderte Regelungen gemäß der EU-Verordnung für die Einreise mit Haustieren.
Die dänischen Behörden kontrollieren die Einhaltung der Einreisebestimmungen für Haustiere streng. Daher sollten Auswanderer die erforderlichen Dokumente und Nachweise frühzeitig vorbereiten und sich über eventuelle Änderungen der Bestimmungen informieren. Detaillierte Informationen zu den spezifischen Anforderungen für verschiedene Tierarten sind bei den zuständigen Behörden erhältlich.
Grundlagen des Umzugs mit Haustieren
Bei der Auswanderung nach Dänemark mit Haustieren sind bestimmte Vorschriften und Dokumente unerlässlich. Die rechtzeitige Planung und das Verständnis der artspezifischen Anforderungen erleichtern den Umzugsprozess erheblich.
Vorbereitung und Planung
Die Reiseplanung mit Tieren sollte mindestens drei bis sechs Monate vor dem Umzug nach Dänemark beginnen. Diese Zeit wird benötigt, um alle notwendigen Impfungen und Dokumente zu organisieren.
Für einen stressfreien Umzug ist es ratsam, den Tierarzt frühzeitig zu konsultieren. Er kann den Gesundheitszustand des Haustieres überprüfen und notwendige Maßnahmen empfehlen.
Bei der Transportplanung sollten tierfreundliche Optionen gewählt werden. Je nach Transportmittel gelten unterschiedliche Bestimmungen für die Mitnahme von Haustieren.
Wichtig: Pro Person dürfen im Reiseverkehr maximal 5 Heimtiere mitgeführt werden. Diese Beschränkung gilt für die Einreise nach Dänemark wie auch in andere EU-Länder.
Wichtige Dokumente für Haustiere
Der EU-Heimtierausweis ist das wichtigste Dokument für die Einreise nach Dänemark. Er enthält alle relevanten Informationen zu Impfungen und Identifikation des Tieres.
Jedes Haustier benötigt einen Mikrochip zur eindeutigen Identifizierung. Dieser muss vor allen Impfungen und anderen Verfahren implantiert werden.
Ein aktueller Tollwut-Impfschutz ist verpflichtend. Die Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgen und darf nicht abgelaufen sein.
Bei längerem Aufenthalt sollten Haustiere bei den dänischen Behörden registriert werden. Tiere, die länger als 6 Monate im Besitz sind, können steuerfrei eingeführt werden.
Artenspezifische Auswanderungsrichtlinien
Hunde und Katzen müssen mindestens 15 Wochen alt sein, bevor sie nach Dänemark einreisen dürfen. Dies hängt mit dem vorgeschriebenen Mindestalter für die Tollwutimpfung zusammen.
Welpen unter 15 Wochen können unter bestimmten Bedingungen einreisen, beispielsweise mit einer Sondergenehmigung oder wenn sie von der Mutter begleitet werden.
Für einige Hunderassen gelten in Dänemark Einschränkungen oder Verbote. Vor der Auswanderung sollte überprüft werden, ob die eigene Hunderasse betroffen ist.
Bei Frettchen gelten ähnliche Bestimmungen wie für Hunde und Katzen: Mikrochip, Heimtierausweis und Tollwutimpfung sind erforderlich.
Für andere Haustierarten wie Vögel, Reptilien oder Nagetiere können zusätzliche Regelungen gelten. Eine Blutuntersuchung ist bei diesen Arten in der Regel nicht notwendig.
Gesetzliche Anforderungen und Verfahren
Die Einfuhr von Haustieren nach Dänemark unterliegt spezifischen Regelungen, die für einen reibungslosen Grenzübertritt unerlässlich sind. Besonders wichtig sind dabei der EU-Heimtierausweis und aktuelle Impfnachweise.
Einreisebestimmungen und Visum
Für die Einreise nach Dänemark mit Haustieren aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz gelten die EU-Bestimmungen zur Freizügigkeit. Hunde, Katzen und Frettchen benötigen einen gültigen EU-Heimtierausweis, der von einem autorisierten Tierarzt ausgestellt wurde.
Die Tiere müssen über eine aktuelle Tollwutimpfung verfügen, die mindestens 30 Tage vor der Einreise erfolgt sein muss. Ein Mikrochip zur eindeutigen Identifikation des Tieres ist ebenfalls verpflichtend.
Bei der Einfuhr ist das Tier beim Zoll anzumelden. Obwohl für EU-Bürger kein spezielles Visum für die Einreise nach Dänemark erforderlich ist, müssen die tierbezogenen Dokumente stets mitgeführt werden.
Tierschutzgesetze in Dänemark
Dänemark verfügt über strenge Tierschutzgesetze, die das Wohlbefinden von Haustieren sicherstellen. Die dänische Gesetzgebung verbietet bestimmte Hunderassen, die als gefährlich eingestuft werden.
Tierhalter sind verpflichtet, angemessene Lebensbedingungen für ihre Haustiere zu schaffen. Dazu gehören ausreichend Platz, regelmäßige Bewegung und tierärztliche Versorgung.
Nach der Ankunft in Dänemark sollten Tierhalter ihre Haustiere bei einem lokalen Tierarzt registrieren lassen. Dies ermöglicht eine fortlaufende Gesundheitsüberwachung und stellt sicher, dass alle nationalen Bestimmungen eingehalten werden.
Eine neue Umgebung für das Haustier
Die Umstellung auf das Leben in Dänemark kann für Haustiere stressig sein. Es ist ratsam, einen ruhigen Transportweg zu wählen und dem Tier nach der Ankunft Zeit zur Eingewöhnung zu geben.
Vor dem Umzug sollte ein Besuch beim Tierarzt eingeplant werden, um den Gesundheitszustand des Tieres zu überprüfen und alle notwendigen Impfungen durchzuführen.
In Dänemark gibt es spezielle Bestimmungen für die Nutzung öffentlicher Räume mit Haustieren. Für Hunde gilt an vielen Stränden und in öffentlichen Parks Leinenpflicht.
Informieren Sie sich über Tierärzte in Ihrer neuen Wohngegend, um im Notfall schnell handeln zu können. Viele dänische Tierärzte sprechen Englisch oder sogar Deutsch.
Wohn- und Lebenssituation in Dänemark
Die Wohnsituation in Dänemark unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Der Immobilienmarkt bietet sowohl Kauf- als auch Mietobjekte, wobei besonders in Städten wie Kopenhagen mit höheren Preisen zu rechnen ist.
Immobilienkauf und Mietmarkt
Der dänische Immobilienmarkt ist für Ausländer grundsätzlich offen, wobei für Nicht-EU-Bürger einige Einschränkungen gelten können. In ländlichen Gebieten sind die Preise deutlich günstiger als in Ballungszentren.
Mietwohnungen in Kopenhagen kosten durchschnittlich 120-150 DKK pro Quadratmeter (ca. 16-20 Euro). In kleineren Städten und auf dem Land sinken die Preise merklich. Viele Deutsche entscheiden sich bewusst für ländliche Regionen, um die Ruhe und Natur zu genießen.
Wer mit Haustieren einwandert, sollte bei der Wohnungssuche beachten, dass nicht alle Vermieter Tiere akzeptieren. Es empfiehlt sich, dies vor Vertragsabschluss explizit zu klären.
Integration und Alltag
Die Integration in Dänemark wird durch das freundliche Wesen der Dänen erleichtert. In größeren Städten existieren deutschsprachige Communities, die besonders für Neuankömmlinge hilfreich sein können.
Für Familien mit Kindern bietet das dänische Bildungssystem gute Möglichkeiten. Die Schulbildung ist kostenlos und genießt international einen guten Ruf.
Das Arbeitsleben ist durch eine ausgeprägte Work-Life-Balance gekennzeichnet. Die Arbeitszeiten sind oft flexibler als in deutschsprachigen Ländern. Zu beachten ist das höhere Steuerniveau, das allerdings mit umfassenden Sozialleistungen einhergeht.
Mit Haustieren lässt sich in Dänemark gut leben, wobei an vielen Stränden bestimmte Regeln für Hunde gelten. Haustierbesitzer sollten sich über lokale Vorschriften informieren.
Soziale Absicherung und Versicherungen
Bei einem Umzug nach Dänemark müssen wichtige Versicherungsfragen geklärt werden, um sowohl für sich selbst als auch für die vierbeinigen Familienmitglieder optimal abgesichert zu sein. Dies betrifft insbesondere die Kranken- und Rentenversicherung sowie spezielle Versicherungen für Haustiere.
Kranken- und Rentenversicherung
In Dänemark gibt es ein umfassendes öffentliches Gesundheitssystem, das für alle Einwohner mit festem Wohnsitz zugänglich ist. Nach der Anmeldung beim zuständigen Einwohnermeldeamt erhalten Auswanderer die gelbe Gesundheitskarte (Sundhedskort), die den Zugang zur medizinischen Versorgung ermöglicht.
EU-Bürger können während der Übergangszeit die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen. Für eine längerfristige Planung ist jedoch der Eintritt ins dänische System empfehlenswert.
Bei der Rentenversicherung besteht für Arbeitnehmer in Dänemark eine automatische Aufnahme in das staatliche System. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber betriebliche Altersvorsorgepläne an.
Deutsche, österreichische und schweizerische Rentenansprüche bleiben bestehen. Es empfiehlt sich, vor dem Umzug mit der heimischen Rentenversicherung Kontakt aufzunehmen, um die Anrechnung von Versicherungszeiten zu klären.
Besonderheiten in der Haustierversicherung
Haustierversicherungen sind in Dänemark gut entwickelt und bieten spezifischen Schutz für Tierarztkosten und Haftpflichtschäden. Für Hundebesitzer ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Die Kosten für tierärztliche Behandlungen liegen in Dänemark oft höher als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Eine umfassende Tierversicherung kann vor unerwarteten finanziellen Belastungen schützen.
Empfohlene Versicherungsleistungen für Haustiere:
Grundversorgung bei Krankheit und Unfall
Operationskosten
Medikamente
Haftpflichtschutz (für Hunde verpflichtend)
Es ist ratsam, bereits vor dem Umzug zu prüfen, ob die bestehende Haustierversicherung auch in Dänemark gültig ist oder ob ein Wechsel zu einem dänischen Anbieter sinnvoller ist. Einige internationale Versicherungen bieten grenzüberschreitenden Schutz an.
Spezielle Regelungen und Ausnahmen
Bei der Einreise nach Dänemark mit Haustieren gibt es einige besondere Vorschriften zu beachten. Neben den Standardanforderungen existieren spezifische Beschränkungen und Regelungen für verschiedene Situationen.
Beschränkungen beim Tierimport
Die EU-Verordnung 576/2013 regelt die Einfuhr von Haustieren nach Dänemark. Wichtig zu wissen ist die Begrenzung auf eine Höchstzahl von fünf Heimtieren pro Person bei privaten Reisen. Diese Regelung gilt für die gängigsten Heimtiere wie Hunde, Katzen und Frettchen.
Überschreitet die Anzahl der mitgeführten Tiere diese Grenze, gelten die kommerziellen Bestimmungen mit strengeren Auflagen. Hierfür ist eine Anmeldung beim Zoll erforderlich.
Bei der Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern) müssen Tiere über offizielle Einreisepunkte wie Flughäfen oder Häfen eingeführt werden. Die dänischen Behörden können zusätzliche Kontrollen durchführen.
Die Haltung von Greifvögeln unterliegt in Dänemark besonderen Genehmigungspflichten. Aufgrund der Geflügelpest können zeitweise verschärfte Einreisebestimmungen für Vögel gelten.
Teilnahme an Veranstaltungen mit Tieren
Wer mit seinen Haustieren an Wettbewerben, Ausstellungen oder Sportveranstaltungen in Dänemark teilnehmen möchte, muss zusätzliche Dokumente bereithalten.
Für diese Events ist neben dem EU-Heimtierausweis oft eine Teilnahmebestätigung oder Anmeldung erforderlich. Bei internationalen Veranstaltungen gelten spezielle Regelungen bezüglich der Gesundheitszeugnisse.
Die Veranstalter können je nach Tierart weitere Nachweise wie aktuelle Impfungen oder Gesundheitstests verlangen. Diese sollten im Vorfeld erfragt werden.
Bei regelmäßiger Teilnahme an Veranstaltungen empfiehlt sich eine Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt, um die aktuellen Anforderungen zu klären. Die dänischen Bestimmungen können sich je nach epidemiologischer Lage kurzfristig ändern.
Auswanderung nach Dänemark im Jahr 2025
Dänemark ist ein attraktives Ziel für Auswanderer wegen der hohen Lebensqualität und sozialen Sicherheit. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über wichtige Aspekte für Menschen, die eine Auswanderung planen.
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis und Einbürgerung
Das dänische Einwanderungssystem bietet mehrere Wege zur langfristigen Niederlassung. Nach fünf Jahren rechtmäßigen Aufenthalts können EU-Bürger die unbefristete Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residence Card) beantragen. Die Voraussetzungen umfassen ausreichende Sprachkenntnisse (Prüfung A2), finanzielle Selbständigkeit und keine Vorstrafen. Für die Einbürgerung nach neun Jahren müssen Antragsteller den Einbürgerungstest bestehen, der Kenntnis der dänischen Gesselschaft, Geschichte und Werte prüft. Bewerber müssen zudem auf ihre bisherie Staatsbürgerschaft verzichten, da Dänemark Doppelstaatsbürgerschaften nur in Ausnahmefällen erlaubt.
Berufliche Chancen und Arbeitslosengeld
Der dänische Arbeitsmarkt bietet besonders gute Möglichkeiten in den Bereichen IT, Ingenieursswesen, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien. Fachkräfte mit Spezialisierung werden aktiv gesucht und können vom Positive-Listen-System profitieren, das den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert. Bei Arbeitslosigkeit haben rechtmäßig in Dänemark lebende Personen nach 12 Monaten Beschäftigung Anspruch auf Arbeitslosengeld (dagpenge) für bis zu zwei Jahre. Die Höhe beträgt etwa 90% des vorherigen Einkommens, maximal jedoch 19.083 DKK monatlich. Wichtig ist die Mitgliedschaft in einer Arbeitslosenkasse (A-kasse), die etwa 450-500 DKK monatlich kostet und für den Leistungsbezug vorausgesetzt wird.
Unterstützung durch Beratungsstellen
Verschiedene Beratungsstellen bieten wertvolle Hilfe bei der Integration in Dänemark. Das International Citizen Service (ICS) mit Büros in Kopenhagen, Aarhus, Odense und Aalborg ist die zentrale Anlaufstelle für alle behördlichen Formalitäten. Hier bekommen Neuankömmlinge Unterstützung bei der CPR-Nummer-Beantragung, Steuerkarte und Krankenversicherung. Die Workindenmark-Zentren spezialisieren sich auf Arbeitsvermittlung und bieten kostenlose Beratung zu Bewerbungen und Jobsuche. Lokale Kommunen bieten zudem Integrationsprogramme mit Sprachkursen und kultureller Orientierung an. Bei rechtlichen Fragen zu Aufenthalt und Arbeit empfiehlt sich die Dansk Flygtningehjælp, die trotz des Namens allen Migranten Beratung anbietet.
Praktische Tipps und Nützliche Kontakte
Die erfolgreiche Auswanderung mit Haustieren nach Dänemark erfordert gute Vorbereitung und wichtige Kontakte. Hier finden Sie wesentliche Informationen zur tiermedizinischen Versorgung sowie zu offiziellen Anlaufstellen, die Ihnen bei Fragen oder Problemen weiterhelfen können.
Erreichbarkeit von tiermedizinischer Versorgung
In Dänemark ist die tierärztliche Versorgung flächendeckend und qualitativ hochwertig. Nahezu jede größere Stadt verfügt über mehrere Tierarztpraxen, in Copenhagen und Aarhus finden Sie sogar spezialisierte Tierkliniken mit 24-Stunden-Notdienst.
Die dänischen Tierärzte arbeiten nach hohen Standards und sprechen häufig auch Englisch oder Deutsch. Preislich liegt die Behandlung etwa 15-20% über dem deutschen Niveau.
Es empfiehlt sich, bereits vor der Auswanderung eine Tierversicherung abzuschließen. Beliebte Anbieter sind:
Tryg
Agria Dyreforsikring
Topdanmark
Achten Sie darauf, dass Sie wichtige Unterlagen wie den Impfpass Ihres Tieres immer griffbereit haben und sich frühzeitig über Tierärzte in Ihrer neuen Wohnregion informieren.
Kontakt zu Botschaften und Konsulaten
Die deutschen, österreichischen und schweizerischen Vertretungen in Dänemark bieten wertvolle Unterstützung bei Fragen zur Auswanderung mit Haustieren.
Deutsche Botschaft Kopenhagen Adresse: Göteborg Plads 1, 2150 Nordhavn Telefon: +45 33 11 41 41 Website: www.kopenhagen.diplo.de
Österreichische Botschaft Kopenhagen
Adresse: Svanemøllevej 16, 2100 København Ø Telefon: +45 39 29 41 41
Schweizerische Botschaft Kopenhagen Adresse: Richelieus Allé 14, 2900 Hellerup Telefon: +45 39 46 55 77
Die Botschaften können über spezifische Einreisebestimmungen für Haustiere informieren und bei rechtlichen Fragen weiterhelfen. Bei komplexen Fällen vermitteln sie auch Kontakte zu spezialisierten Beratungsstellen oder dänischen Behörden.