BRICS erweitert sich: Sechs neue Mitglieder treten der Allianz bei

Die BRICS-Gruppe, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, hat sich zu einem einflussreichen Block aufstrebender Volkswirtschaften entwickelt. Am 1. Januar 2024 erweiterte sich diese Allianz um sechs neue Mitglieder und wurde zu BRICS Plus. Die neuen Mitglieder sind Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Äthiopien und Argentinien.

Diese Erweiterung stärkt die Position der BRICS-Gruppe als Gegengewicht zu den etablierten Industrienationen. Mit nun insgesamt elf Mitgliedern repräsentiert BRICS Plus einen bedeutenden Teil des Globalen Südens und gewinnt an wirtschaftlichem sowie geopolitischem Einfluss.

Die Aufnahme neuer Mitglieder zeigt das wachsende Interesse von Schwellenländern, sich in alternativen Bündnissen zu organisieren. Diese Entwicklung könnte die globale Machtbalance verschieben und neue Perspektiven für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen aufstrebenden Volkswirtschaften eröffnen.

Die Grundlagen von BRICS und BRICS Plus

BRICS entstand als Zusammenschluss aufstrebender Volkswirtschaften und hat sich zu einem einflussreichen geopolitischen Akteur entwickelt. Die Erweiterung zu BRICS Plus markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution dieser Staatengruppe.

Geschichte und Entwicklung von BRICS

BRICS wurde 2006 zunächst als BRIC gegründet, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien und China. 2010 trat Südafrika bei, wodurch das Akronym BRICS entstand. Diese Länder repräsentieren einen bedeutenden Teil der Weltbevölkerung und Wirtschaftskraft.

Die BRICS-Staaten stellen mehr als 45% der globalen Bevölkerung und zwischen 25 und 30% des weltweiten BIP. 2022 überholten sie erstmals die G7 beim BIP nach Kaufkraftparität.

Mit strategisch wichtigen Mitgliedern wie China und Südafrika kontrollieren die BRICS-Staaten zentrale Handelsrouten nach Europa.

Die Erweiterung zu BRICS Plus

Die Erweiterung zu BRICS Plus wurde auf dem Gipfel in Johannesburg im August 2023 beschlossen. Sechs neue Staaten wurden zur Mitgliedschaft eingeladen:

  • Vereinigte Arabische Emirate

  • Äthiopien

  • Argentinien

  • Iran

  • Ägypten

  • Saudi-Arabien

Diese Länder traten offiziell am 1. Januar 2024 bei. Die Erweiterung stärkt die Position der Gruppe als Gegengewicht zur westlich geprägten Weltordnung.

BRICS Plus zielt darauf ab, die Interessen von Entwicklungs- und Schwellenländern besser zu vertreten und ihren Einfluss in globalen Wirtschafts- und Finanzstrukturen zu erhöhen.

Die Rolle von Goldman Sachs

Goldman Sachs spielte eine entscheidende Rolle bei der Konzeptualisierung von BRIC. 2001 prägte Jim O'Neill, damaliger Chefvolkswirt von Goldman Sachs, den Begriff "BRIC".

Die Investmentbank veröffentlichte einflussreiche Berichte, die das wirtschaftliche Potenzial dieser Länder hervorhoben. Diese Analysen trugen maßgeblich zur Popularisierung des BRIC-Konzepts bei.

Goldman Sachs' Prognosen über das zukünftige Wirtschaftswachstum dieser Länder weckten das Interesse von Investoren und politischen Entscheidungsträgern weltweit.

Mitgliedsländer und potenzielle Kandidaten

Die BRICS-Gruppe erweitert sich und gewinnt an globaler Bedeutung. Neue Mitglieder bringen frische Perspektiven und wirtschaftliches Potenzial ein, während weitere Länder Interesse an einer Partnerschaft bekunden.

Vollmitglieder: Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika

Die ursprünglichen BRICS-Staaten bilden das Fundament der Gruppe. Brasilien ist die größte Volkswirtschaft Südamerikas. Russland verfügt über umfangreiche natürliche Ressourcen. Indien zeichnet sich durch seine wachsende IT-Branche aus.

China ist die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Südafrika repräsentiert den afrikanischen Kontinent. Gemeinsam stellen diese Länder einen bedeutenden Teil der Weltbevölkerung und der globalen Wirtschaftsleistung.

Die Bedeutung der Erweiterung für Schwellenländer

Die Erweiterung der BRICS-Gruppe eröffnet neue Möglichkeiten für Schwellenländer. Ab Januar 2024 treten Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Äthiopien dem Bündnis bei.

Diese Erweiterung stärkt die Position der Gruppe in globalen Wirtschafts- und Politikfragen. Sie bietet den neuen Mitgliedern eine Plattform für verstärkte Zusammenarbeit und Einflussnahme.

Die Aufnahme dieser Länder diversifiziert die BRICS-Gruppe geografisch und wirtschaftlich. Sie umfasst nun wichtige Akteure aus dem Nahen Osten und Nordafrika.

Mögliche neue Mitglieder und Partnerschaften

Weitere Länder zeigen Interesse an einer BRICS-Mitgliedschaft oder engeren Partnerschaft. Argentinien wurde als potenzielles Mitglied genannt, trat jedoch bisher nicht bei.

Die BRICS-Gruppe könnte in Zukunft weitere Staaten aus Lateinamerika, Afrika oder Asien aufnehmen. Mögliche Kandidaten sind Indonesien, Mexiko oder Nigeria.

Partnerschaften mit regionalen Wirtschaftsblöcken wie ASEAN oder der Afrikanischen Union werden diskutiert. Diese könnten die Reichweite und den Einfluss der BRICS-Gruppe weiter ausbauen.

Wirtschaftliche Aspekte

Die BRICS Plus-Gruppe repräsentiert eine bedeutende wirtschaftliche Kraft auf globaler Ebene. Die erweiterte Allianz verfügt über ein beachtliches gemeinsames Bruttoinlandsprodukt und zeigt vielversprechende Wachstumsraten.

Gemeinsames Bruttoinlandsprodukt und Wachstumsraten

Das kumulierte Bruttoinlandsprodukt der BRICS Plus-Staaten beläuft sich auf rund 30% der globalen Wirtschaftsleistung. Dies übertrifft den Anteil der G7-Länder von etwa 28%.

Die Wachstumsraten der BRICS Plus-Mitglieder liegen durchschnittlich über denen der entwickelten Volkswirtschaften. Insbesondere Indien und China verzeichnen robuste jährliche Zuwächse von 6-7%.

Die wirtschaftliche Dynamik der Gruppe wird durch die Aufnahme neuer Mitglieder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate zusätzlich verstärkt.

Beiträge der Mitglieder zum globalen Markt

Die BRICS Plus-Staaten stellen etwa 42% der Weltbevölkerung und kontrollieren rund 30% der globalen Landmasse. Dies verleiht der Gruppe erhebliches wirtschaftliches und geopolitisches Gewicht.

China und Indien fungieren als Produktionszentren und wichtige Absatzmärkte. Russland und Brasilien sind bedeutende Rohstofflieferanten. Südafrika dient als Tor zum afrikanischen Kontinent.

Die neuen Mitglieder bringen zusätzliche Stärken ein:

  • Saudi-Arabien und VAE: Energieressourcen und Finanzkraft

  • Ägypten: Strategische Lage und große Bevölkerung

  • Iran: Öl- und Gasreserven

Investitionen und Projekte der Neuen Entwicklungsbank

Die Neue Entwicklungsbank (NDB) spielt eine zentrale Rolle bei BRICS Plus-Investitionen. Sie verfügt über ein genehmigtes Kapital von 100 Milliarden US-Dollar.

Die NDB finanziert Infrastrukturprojekte in Mitgliedsländern und anderen Entwicklungsländern. Schwerpunkte sind:

  • Erneuerbare Energien

  • Verkehrsinfrastruktur

  • Wasserversorgung

  • Digitale Technologien

Der Notfallfonds von 100 Milliarden US-Dollar dient zur Stabilisierung der Volkswirtschaften in Krisenzeiten. Er stärkt die finanzielle Unabhängigkeit der Gruppe von westlichen Institutionen.

Politische und strategische Dimensionen

Die Erweiterung von BRICS zu BRICS Plus hat weitreichende Auswirkungen auf die globale Machtverteilung und internationale Beziehungen. Dies beeinflusst das Kräfteverhältnis zwischen Industrie- und Schwellenländern sowie die Zusammenarbeit in multilateralen Organisationen.

Balance of Power und Einfluss auf die Weltpolitik

BRICS Plus gewinnt durch neue Mitglieder an geopolitischem Gewicht. Mit 38,3% der weltweiten Industrieproduktion übertrifft die Gruppe nun die G7-Staaten mit 30,5%. Dies verschiebt die globalen Machtverhältnisse.

Die erweiterte Allianz strebt eine multipolare Weltordnung an. Sie positioniert sich als Gegengewicht zur westlich dominierten Weltpolitik.

BRICS Plus vertritt die Interessen aufstrebender Volkswirtschaften. Die Gruppe fordert mehr Mitsprache in globalen Entscheidungsprozessen und Reformen bestehender Institutionen.

Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen

BRICS Plus setzt sich für eine Reform der Vereinten Nationen ein. Ziel ist eine gerechtere Repräsentation von Schwellen- und Entwicklungsländern.

Die Gruppe unterstützt eine Erweiterung des UN-Sicherheitsrats. Sie fordert mehr ständige Sitze für Vertreter des Globalen Südens.

BRICS Plus betont die Bedeutung der UN-Charta und des Völkerrechts. Die Allianz lehnt unilaterale Sanktionen und Einmischung in innere Angelegenheiten ab.

Beziehungen zu Industrienationen und G7

Das Verhältnis zwischen BRICS Plus und den G7-Staaten ist komplex. Es ist geprägt von Kooperation und Konkurrenz.

BRICS Plus strebt keine direkte Konfrontation an. Die Gruppe sucht den Dialog mit Industrienationen zu globalen Herausforderungen.

Wirtschaftliche Verflechtungen bleiben wichtig. BRICS Plus-Länder sind bedeutende Handelspartner für die EU und USA.

Spannungen bestehen in Bereichen wie Technologietransfer und geopolitischen Fragen. Die erweiterte BRICS-Allianz fordert eine gerechtere Weltordnung.

Sozioökonomische Herausforderungen und Chancen

Die BRICS Plus-Länder stehen vor komplexen sozioökonomischen Herausforderungen, bieten aber auch enorme Chancen für Wachstum und Entwicklung. Bevölkerungswachstum, Marktpotenziale und technologischer Fortschritt prägen die Dynamik dieser aufstrebenden Volkswirtschaften.

Die Herausforderungen für wachsende Bevölkerungen

Die BRICS Plus-Staaten erleben ein rasantes Bevölkerungswachstum. Dies führt zu steigendem Druck auf Ressourcen und Infrastruktur. Arbeitslosigkeit und Urbanisierung stellen große Herausforderungen dar.

Bildung und Gesundheitsversorgung müssen ausgebaut werden, um mit dem Wachstum Schritt zu halten. Soziale Ungleichheit bleibt ein drängendes Problem in vielen Mitgliedsländern.

Die Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt ist entscheidend für soziale Stabilität und wirtschaftlichen Fortschritt.

Chancen für aufstrebende Märkte und Investoren

BRICS Plus bietet enorme Marktchancen durch eine wachsende Mittelschicht. Steigende Kaufkraft kurbelt den Konsum an und schafft Investitionsmöglichkeiten.

Sektoren wie E-Commerce, Fintech und erneuerbare Energien verzeichnen starkes Wachstum. Ausländische Investoren profitieren von gelockerten Regulierungen und verbesserten Geschäftsbedingungen.

Intraregionaler Handel und Kooperationen fördern die wirtschaftliche Integration. Neue Handelskorridore und Infrastrukturprojekte verbinden Märkte und schaffen Synergien.

Entwicklung von Technologien und Infrastrukturen

Technologische Innovation ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der BRICS Plus-Länder. Investitionen in Forschung und Entwicklung steigen stetig.

Digitale Infrastrukturen wie 5G-Netze und Rechenzentren werden ausgebaut. Dies fördert die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Nachhaltige Technologien gewinnen an Bedeutung. Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Smart Cities stehen im Fokus vieler Entwicklungsprojekte.

Herausforderungen bleiben der Technologietransfer und die Überbrückung der digitalen Kluft in ländlichen Gebieten.

Kultureller und gesellschaftlicher Austausch

Die BRICS Plus-Staaten fördern aktiv den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch zwischen ihren Mitgliedern. Dies stärkt das gegenseitige Verständnis und schafft neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Entwicklung.

Förderung des interkulturellen Verständnisses

Die BRICS Plus-Länder organisieren regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Festivals. Diese Ereignisse präsentieren Kunst, Musik und Traditionen der Mitgliedsstaaten.

Delegationsreisen und Austauschprogramme für Künstler und Kulturschaffende werden gefördert. Sie ermöglichen direkte Begegnungen und kreative Zusammenarbeit.

Mehrsprachige Medienplattformen und Übersetzungsinitiativen verbessern die Kommunikation zwischen den Kulturen. Sie machen Literatur und Medieninhalte der Partnerländer zugänglich.

Gemeinsame Forschungsprojekte zu kulturellen Themen werden unterstützt. Sie vertiefen das Wissen über die Geschichte und Gesellschaften der BRICS Plus-Staaten.

Bildungskooperationen und -initiativen

Die BRICS Plus-Staaten haben Austauschprogramme für Studierende und Wissenschaftler eingerichtet. Diese Programme ermöglichen Studienaufenthalte und Forschungskooperationen an Partneruniversitäten.

Gemeinsame Online-Lernplattformen bieten Kurse und Bildungsressourcen aus allen Mitgliedsländern an. Sie machen Wissen grenzüberschreitend zugänglich.

Sprachkurse in den Sprachen der BRICS Plus-Länder werden gefördert. Sie verbessern die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Kulturen.

Berufsbildungsprogramme und Qualifizierungsmaßnahmen werden länderübergreifend koordiniert. Sie zielen darauf ab, Fachkräfte für die Wirtschaft der BRICS Plus-Staaten auszubilden.

Abschluss und Ausblick

Die BRICS Plus-Erweiterung markiert einen bedeutenden Wendepunkt für die Gruppe. Mit neuen Mitgliedern stehen dem Bündnis vielfältige Möglichkeiten und Herausforderungen bevor.

Ongoing Projects und zukünftige Pläne

Die BRICS Plus-Staaten arbeiten an mehreren laufenden Projekten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Gruppe plant den Ausbau des Handels untereinander und die Förderung gemeinsamer Investitionen.

Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Entwicklung einer Alternative zum SWIFT-Zahlungssystem. Dies soll die finanzielle Unabhängigkeit der Mitglieder stärken.

Zudem steht die Schaffung einer gemeinsamen Reservewährung auf der Agenda. Diese könnte langfristig den US-Dollar als globale Leitwährung herausfordern.

Strategische Ziele für die nächsten Jahre

Die BRICS Plus-Gruppe hat sich ambitionierte Ziele für die kommenden Jahre gesetzt. Ein Hauptanliegen ist die Stärkung ihrer Position in internationalen Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank.

Die Mitglieder streben eine Reform des globalen Finanzsystems an. Sie fordern eine gerechtere Verteilung von Stimmrechten und Einfluss in diesen Institutionen.

Langfristig plant BRICS Plus, seine geopolitische Bedeutung auszubauen. Die Gruppe möchte als Gegengewicht zu westlich dominierten Bündnissen fungieren und eine multipolare Weltordnung fördern.

Ein weiteres strategisches Ziel ist die Förderung der technologischen Zusammenarbeit. Die Mitglieder wollen gemeinsam Innovationen vorantreiben und ihre Abhängigkeit von westlicher Technologie reduzieren.

Zurück
Zurück

BRICS-Plus-Länder: Die Erweiterung der Schwellenländer-Allianz ab 2024

Weiter
Weiter

BRICS-Plus-Staaten: Die Erweiterung des globalen Wirtschaftsbündnisses ab 2024