Warum deutsche Auswanderer im Ausland scheitern
Die Auswanderung ins Ausland ist für viele Deutsche ein verlockender Traum. Doch nicht immer endet dieser Traum mit einem glücklichen Ende. Einige Auswanderer scheitern in ihrer neuen Heimat und kehren nach Deutschland zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von finanziellen Schwierigkeiten bis hin zu persönlichen Herausforderungen.
Fernsehsendungen wie "Goodbye Deutschland" zeigen oft dramatische Schicksale von Auswanderern. In der Realität gibt es jedoch auch viele erfolgreiche Geschichten. Experten raten, vor der Auswanderung gründlich zu planen und sich nicht nur auf romantische Vorstellungen zu verlassen. Ein gesichertes Einkommen und realistische Erwartungen sind wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Start im Ausland.
Kernpunkte
Finanzielle Absicherung ist entscheidend für den Erfolg im Ausland
Selbstüberschätzung und unrealistische Erwartungen führen oft zum Scheitern
Gründliche Vorbereitung und Planung erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Auswanderung
Gründe für die Rückwanderung von Auswanderern
Risiko des Scheiterns bei der Auswanderung
Viele Deutsche, die ins Ausland ziehen, kehren nach einiger Zeit wieder zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oft unterschätzen Auswanderer die Herausforderungen, die mit einem Leben in einem fremden Land verbunden sind. Unrealistische Erwartungen und mangelnde Vorbereitung können zu Enttäuschungen führen.
Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass sich Träume im Ausland leichter verwirklichen lassen. Tatsächlich erfordert der Aufbau einer neuen Existenz viel Arbeit und Durchhaltevermögen. Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede erschweren die Integration zusätzlich.
Finanzielle Herausforderungen
Finanzielle Schwierigkeiten sind ein wichtiger Grund für das Scheitern im Ausland. Viele Auswanderer unterschätzen die Kosten für den Neuanfang oder überschätzen ihre Verdienstmöglichkeiten. Die Eröffnung eines Unternehmens im Ausland ist oft komplizierter und teurer als erwartet.
Beispiele für finanzielle Fallstricke:
Hohe Renovierungskosten bei Immobilienkäufen
Unerwartete Steuern und Abgaben
Schwankende Wechselkurse
Geringere Einnahmen als kalkuliert
Emotionale und soziale Probleme
Die emotionale Belastung einer Auswanderung wird häufig unterschätzt. Das Fehlen des gewohnten sozialen Umfelds kann zu Einsamkeit und Heimweh führen. Beziehungen werden auf eine harte Probe gestellt, wenn beide Partner mit den Herausforderungen des neuen Lebens kämpfen.
Integrationsschwierigkeiten können das Gefühl der Isolation verstärken. Sprachbarrieren erschweren den Aufbau neuer Freundschaften und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Manche Auswanderer fühlen sich in der neuen Kultur fremd und unverstanden.
Faktoren, die zur Rückkehr führen können:
Trennung vom Partner
Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung
Mangelnde soziale Kontakte
Kulturschock und Anpassungsprobleme
Mediale Präsenz und Fernsehdarstellungen
Einfluss der Sendung "Tschüss Heimat"
Die Fernsehsendung "Tschüss Heimat" präsentiert zahlreiche Fälle von Deutschen, die ins Ausland auswandern. Viele dieser Auswanderer werden bei ihren oft unvorbereiteten und naiven Umzügen begleitet. Die Sendung zeigt häufig Personen, die aus romantischen Gründen oder zur Verwirklichung von Kindheitsträumen auswandern. Nicht selten scheitern diese Vorhaben aufgrund finanzieller Schwierigkeiten oder zwischenmenschlicher Probleme.
Es bleibt unklar, inwieweit die Auswahl der Kandidaten bewusst auf dramatische Hintergründe abzielt. Der Unterhaltungswert der Sendung steigt zweifellos, wenn nicht alles reibungslos verläuft. Aus der Perspektive von Beratungsexperten ist die Rückkehr nach Deutschland eher selten. Viele Auswanderer entscheiden sich eher für ein anderes Zielland als für eine Rückkehr in die Heimat.
Darstellung in deutschen Medien
Deutsche Medien berichten regelmäßig über gescheiterte Auswanderungsversuche. Bekannte Nachrichtenmagazine wie Der Spiegel und Die Welt haben kürzlich Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Interessanterweise ähneln sich die beschriebenen Fälle in beiden Publikationen stark.
Bei der Berichterstattung lässt sich oft eine gewisse Genugtuung der Autoren erkennen. Diese Haltung spiegelt möglicherweise eine tief verwurzelte gesellschaftliche Überzeugung wider, dass Glück und Erfolg primär im eigenen Land zu finden seien.
Beispiele für gescheiterte Auswanderungsversuche:
Boris: Eröffnete ein Gästehaus in der Dominikanischen Republik, kehrte aufgrund unerwarteter Schwierigkeiten zurück
Vanessa: Kaufte mit ihrem Partner einen Touristenort auf Curaçao, Beziehung zerbrach während der Renovierungsarbeiten
Claudia: Erwarb ein Farmhaus in den USA, fühlte sich überfordert und isoliert
Janine: Arbeitete als Krankenpflegerin in Norwegen, hatte Integrationsschwierigkeiten trotz verbesserter finanzieller Situation
Diese Fälle zeigen häufige Stolpersteine bei Auswanderungen:
Finanzielle Abhängigkeit vom Zielland
Unterschätzung der Herausforderungen beim Aufbau eines Unternehmens im Ausland
Selbstüberschätzung bei Renovierungsprojekten
Mangelnde Integration in die neue Gesellschaft
Experten raten, nur mit gesichertem Einkommen oder ausreichendem Vermögen auszuwandern. Die Abhängigkeit von einem lokalen Arbeitsmarkt oder einem neu gegründeten Unternehmen birgt hohe Risiken.
Einblicke aus der Auswanderungsberatung
Erfahrungen mit Rückkehrern
In der Beratungspraxis zeigt sich, dass nur wenige Auswanderer nach Deutschland zurückkehren. Aus 20 Jahren Erfahrung lassen sich die Fälle an einer Hand abzählen. Einige Auswanderer entscheiden sich nach einigen Jahren für ein anderes Land, aber eine Rückkehr nach Deutschland ist selten.
Medienberichte über gescheiterte Auswanderungen sind oft mit einer gewissen Genugtuung verfasst. Sie vermitteln die Botschaft, dass nur im eigenen Land ein glückliches Leben möglich sei. Diese Darstellung entspricht jedoch nicht der Realität von Menschen, die im Ausland gelebt haben.
Verschiedene Migrationsmuster
Einige Beispiele für Rückkehrer:
Boris: Eröffnete ein Gästehaus in der Dominikanischen Republik, unterschätzte den Aufwand
Vanessa: Kaufte mit Partner einen Familienbetrieb auf Curaçao, Beziehung scheiterte an Renovierungsarbeiten
Claudia: Erwarb ein Farmhaus in den USA, fühlte sich durch Selbstversorgung überfordert
Janine: Arbeitete als Krankenpflegerin in Norwegen, hatte Integrationsschwierigkeiten
Häufige Gründe für das Scheitern:
Finanzielle Probleme
Selbstüberschätzung
Empfehlungen für erfolgreiche Auswanderung:
Gesichertes Einkommen aus dem Ausland
Freiberufliche Tätigkeit oder Fernarbeit
Ausreichendes Vermögen für Kapitaleinkünfte
Von der Gründung eines Unternehmens im Zielland als einzige Einkommensquelle wird abgeraten. Passive Investments oder Projekte ohne finanziellen Druck sind besser geeignet.
Beispiele gescheiterter Auswanderungen
Boris in der Dominikanischen Republik
Boris wagte den Schritt in die Karibik und eröffnete ein Gästehaus in der Dominikanischen Republik. Seine Erwartungen wurden jedoch nicht erfüllt. Die Herausforderungen des Unternehmertums im Ausland unterschätzte er deutlich. Der Betrieb eines Gästehauses erwies sich als komplexer und arbeitsintensiver als gedacht. Letztendlich sah sich Boris gezwungen, seinen karibischen Traum aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren.
Finanzberaterin Vanessa auf Curaçao
Vanessa und ihr Ehepartner kauften einen Familienbetrieb auf Curaçao - ein Touristenresort mit Tauchbasis. Die notwendigen Renovierungsarbeiten stellten sich als Belastungsprobe für die Beziehung heraus. Der Stress und die Anforderungen des Projekts führten zum Bruch der Ehe. Die Realität des Unternehmertums auf einer Karibikinsel entsprach nicht den romantischen Vorstellungen des Paares.
Deutsche in Portugal
Eine Gruppe deutscher Auswanderer in Portugal sah sich mit unerwarteten politischen Veränderungen konfrontiert. Die neue Regierung und deren Maßnahmen stießen bei ihnen auf Ablehnung. Ihre Unzufriedenheit mit den politischen Entwicklungen führte dazu, dass sie sich entschieden, Portugal zu verlassen und in ihre Heimat zurückzukehren.
Claudia in den USA
Claudia erfüllte sich den Traum vom Leben auf einer Farm in den USA. Sie kaufte ein Farmhaus, musste aber bald feststellen, dass die Realität nicht ihren Erwartungen entsprach. Die Isolation und die Herausforderungen der Selbstversorgung überforderten sie. Schließlich entschied sie sich für die Rückkehr nach München, wo sie sich ein vertrauteres Umfeld erhoffte.
Janine in Norwegen
Janine arbeitete als Krankenpflegerin in Norwegen. Trotz besserer finanzieller Bedingungen und Arbeitssituation fühlte sie sich nicht erfüllt. Sie erkannte, dass der Pflegeberuf nicht ihre wahre Berufung war. Zusätzlich hatte sie Schwierigkeiten, sich in die norwegische Gesellschaft zu integrieren. Diese Faktoren führten zu ihrer Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren.
Analyse und Vorbeugung von Misserfolgen
Bedeutung eines stabilen Einkommens
Ein gesichertes Einkommen ist entscheidend für einen erfolgreichen Umzug ins Ausland. Auswanderer sollten nicht von einem Einkommen im Zielland abhängig sein. Stattdessen empfiehlt es sich, über ein aus der Ferne führbares Unternehmen, eine ortsunabhängige freiberufliche Tätigkeit oder ausreichende Kapitalerträge zu verfügen. Nur unter diesen Umständen ist eine Auswanderung ratsam. Die Suche nach einem Job am lokalen Arbeitsmarkt oder die Gründung eines neuen Unternehmens im Ausland birgt erhebliche Risiken.
Risiken bei der Gründung von Auslandsbetrieben
Die Eröffnung eines Unternehmens im Ausland, wie beispielsweise eines Gästehauses, kann sich als unerwartet herausfordernd erweisen. Viele Auswanderer unterschätzen den Aufwand und die Komplexität solcher Vorhaben. Eine passive Investition mit lokalen Geschäftsführern wäre oft die bessere Wahl. Dies ermöglicht es, das finanzielle Risiko zu begrenzen und nicht vollständig vom Erfolg des neuen Unternehmens abhängig zu sein.
Persönliche Überforderung im Ausland
Auswanderer setzen sich häufig unter Druck, indem sie zu viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen wollen. Der Kauf und die Renovierung einer Immobilie im Ausland, während man sich an eine neue Umgebung gewöhnt, kann schnell zur Überforderung führen. Es ist ratsam, solche Projekte ohne finanziellen Druck und mit professioneller Unterstützung anzugehen. Die Anpassung an ein neues Land erfordert Zeit und Energie, daher sollten zusätzliche Großprojekte vermieden werden.