Kriegsvorbereitung in Deutschland: Was Du JETZT wissen musst | Plan B für Dich & Deine Familie

In Deutschland laufen intensive Kriegsvorbereitungen, besonders im Bereich des Zivilschutzes, die viele Bürger nicht wahrnehmen. Diese wichtigen Entwicklungen gehen im täglichen Nachrichtenlärm unter, während im Hintergrund konkrete Pläne für einen möglichen militärischen Konflikt entstehen. Wir haben durch zahlreiche Gespräche mit Experten, darunter Verantwortliche des Technischen Hilfswerks, Einblicke in diese beunruhigenden Vorbereitungen gewonnen.

Die geopolitische Lage wird zunehmend angespannt, wobei Deutschland aufgrund seiner geografischen Position eine Schlüsselrolle in einem potenziellen Konflikt mit Russland spielen würde. Es gibt Szenarien, in denen Autobahnen für den Zivilverkehr gesperrt und ausschließlich für militärische Zwecke genutzt würden. In solchen Krisensituationen könnte die Zeit zum Verlassen des Landes auf wenige Tage begrenzt sein, was die Bedeutung eines durchdachten Plan B für sich und seine Familie unterstreicht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die stillen Kriegsvorbereitungen in Deutschland umfassen konkrete Zivilschutzmaßnahmen, die weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit stattfinden.

  • Bei einem militärischen Konflikt könnten Grenzen schnell geschlossen werden und Ausreisemöglichkeiten stark eingeschränkt sein.

  • Vorausschauende Planung für alternative Aufenthaltsorte kann besonders zum Schutz der jüngeren Generation entscheidend sein.

RELATED Nix wie weg & auswandern?? Deutschland bereitet den Verteidigungsfall vor

Vorbereitungen für Krisensituationen in Deutschland

In Deutschland laufen derzeit intensive Vorbereitungen für mögliche Krisenfälle. Diese Maßnahmen werden weitgehend ohne große öffentliche Aufmerksamkeit durchgeführt, während die Medien sich auf andere Themen konzentrieren. Bei Gesprächen mit Fachleuten aus dem Bereich des technischen Hilfswerks und anderen Katastrophenschutzorganisationen erfahren wir von umfassenden Planungen, die im Hintergrund stattfinden.

Bedeutung für den Zivilschutz

Der Zivilschutz in Deutschland bereitet sich auf konkrete Szenarien vor, die besorgniserregend sind. Aufgrund seiner geografischen Lage würde Deutschland bei einem möglichen Konflikt zum logistischen Zentrum werden. Dies würde bedeuten:

  • Stationierung hunderttausender Soldaten auf deutschem Boden

  • Möglicherweise Schließung von Autobahnen für den Zivilverkehr zugunsten militärischer Nutzung

  • Einschränkungen der Bewegungsfreiheit ähnlich wie während der Corona-Krise

Im Ernstfall könnten Grenzen geschlossen werden und die Zivilbevölkerung mit Ausgangsbeschränkungen konfrontiert sein. Experten schätzen, dass in einer solchen Situation möglicherweise nur etwa 48 Stunden Zeit blieben, das Land zu verlassen, bevor Reisebeschränkungen in Kraft treten. Besonders besorgniserregend ist die Situation für Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen.

Materialbeschaffung und strategische Planungen

Die zuständigen Behörden treffen konkrete Vorkehrungen durch:

Maßnahme Beschreibung Materialbeschaffung Anschaffung von Notfallausrüstung und Versorgungsgütern Strategische Planung Entwicklung von Notfallplänen für verschiedene Szenarien Infrastrukturanpassung Vorbereitung auf mögliche Umnutzung ziviler Einrichtungen

Die Spannungen an den Grenzen zu östlichen Nachbarländern werden als potenzieller Auslöser für eine Eskalation betrachtet. Nach unseren Informationen kommt es bereits jetzt zu regelmäßigen Tests der Luftraumgrenzen durch Drohnen und Flugzeuge. Selbst wenn diese Aktivitäten zunächst nur als Provokationen gedacht sind, besteht die Gefahr, dass solche Situationen außer Kontrolle geraten und zu ernsthaften Konflikten führen könnten.

Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, persönliche Vorsorgemaßnahmen zu treffen und alternative Optionen zu prüfen. Viele Menschen etablieren bereits jetzt Rückzugsmöglichkeiten im Ausland, nicht primär für sich selbst, sondern um ihre Kinder und Familienmitglieder zu schützen.

RELATED Kommt ein 3. Weltkrieg? Wohin auswandern bei Krieg? Das sind die SICHERSTEN Länder!

Plan B Strategieseminar: Vorbereitung für unsichere Zeiten

Unsere Workshop-Inhalte und Schwerpunkte

Unser kommendes Plan B Seminar in Zürich bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte einer persönlichen Absicherungsstrategie. Wir haben sieben zentrale Module identifiziert, die für einen effektiven Plan B unverzichtbar sind. Diese Module behandeln wir im Detail während des zweitägigen Seminars.

Die Veranstaltung findet im Mai statt und deckt folgende Themenbereiche ab:

Besonders relevant sind die Themen zur aktuellen Lage der Zivilschutzvorbereitungen in Deutschland und wie man rechtzeitig Vorkehrungen treffen kann. Wir besprechen auch, welche Zeitfenster im Ernstfall zur Verfügung stehen könnten und wie man sich darauf vorbereitet.

Unsere Fachexperten und ihre Erkenntnisse

Wir konnten für unser Seminar hochkarätige Referenten gewinnen, die exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen geben werden:

General a.D. Erich Vad

  • Ehemaliger Sicherheitsberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel (8 Jahre)

  • Persönliche Kontakte zu wichtigen geopolitischen Akteuren

  • Tiefgreifende Analyse der aktuellen Sicherheitslage

Der General wird in einem vertraulichen Rahmen über die gegenwärtigen Entwicklungen und deren praktische Bedeutung für Privatpersonen sprechen. Er gibt seine Einschätzung zu möglichen Szenarien und wie man sich und seine Familie konkret schützen kann.

Daneben werden weitere Fachleute auftreten, die aus verschiedenen Perspektiven über folgende Themen berichten:

Experte Themenbereich Besondere Expertise Daniel Vermögenssicherung Internationale Finanzstrategien Diverse Referenten Wohnsitzoptionen Erfahrungen mit Standorten wie Dubai Fachexperten Rechtliche Aspekte Aufenthaltsrecht und zweite Staatsbürgerschaften

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit den Referenten zu sprechen und ihre individuellen Fragen zu klären. Alle Informationen zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserer Webseite verfügbar.

RELATED Kann man der Wehrpflicht durch Auswanderung entkommen? 🌍✈️

Geopolitische Lage und Sicherheitsherausforderungen

Zunehmende Spannungen und ihre Folgen

Die Vorbereitung auf potenzielle Konflikte läuft in Deutschland intensiver als viele Bürger wahrnehmen. Besonders im Bereich des Zivilschutzes werden umfassende Maßnahmen geplant und Ressourcen beschafft. Deutschland nimmt aufgrund seiner geografischen Lage eine Schlüsselrolle ein und würde bei einem Konflikt mit Russland zum logistischen Zentrum werden.

Die Planung umfasst konkrete Szenarien wie die Unterbringung hunderttausender Soldaten und die exklusive Nutzung von Autobahnen für militärische Zwecke. Experten vom Technischen Hilfswerk und anderen Organisationen arbeiten bereits an detaillierten Notfallplänen.

Im Ernstfall müssten wir mit ähnlichen Einschränkungen wie während der Corona-Krise rechnen:

  • Grenzschließungen

  • Mögliche Ausgangssperren

  • Reisebeschränkungen

  • Nur etwa 48 Stunden Reaktionszeit für persönliche Maßnahmen

Bündnisverpflichtungen: NATO und EU

Viele übersehen, dass neben dem bekannten NATO-Bündnisfall auch ein EU-Bündnisfall existiert. Dieser verpflichtet alle EU-Länder zur militärischen Unterstützung – unabhängig von ihrer NATO-Mitgliedschaft.

Die Situation an den östlichen Grenzen Europas ist besonders angespannt. Regelmäßige Grenztests durch Drohnen und Flugzeuge erhöhen das Risiko unbeabsichtigter Eskalationen. Besonders Polen und die baltischen Staaten könnten in Grenzkonflikte verwickelt werden, die schnell einen Bündnisfall auslösen könnten.

Kritische Faktoren für eine mögliche Eskalation:

  • Aggressive Grenztests durch russische Streitkräfte

  • Provokationen von beiden Seiten

  • Mögliche Waffenlieferungen an die Ukraine (z.B. Taurus-Raketen)

  • Schnelle, kaum kontrollierbare Eskalationsdynamik

Angesichts dieser Lage entwickeln immer mehr Menschen einen persönlichen "Plan B" – von alternativen Wohnsitzen bis hin zu zweiten Staatsbürgerschaften für Familienmitglieder, um insbesondere jüngere Generationen zu schützen.

RELATED Südamerika: Dein Plan B für den Dritten Weltkrieg - Sicherheit im Südkegel!

Persönliche Schutzmaßnahmen

In der aktuellen geopolitischen Lage ist es entscheidend, dass wir uns mit konkreten Schutzmaßnahmen für uns und unsere Familien auseinandersetzen. Die Entwicklungen in Europa, besonders die Spannungen mit Russland, erfordern unsere Aufmerksamkeit und vorausschauendes Handeln. Die deutschen Behörden arbeiten bereits intensiv an Zivilschutzmaßnahmen, während viele Bürger sich dieser Vorbereitungen nicht bewusst sind.

Warum ein Alternativplan unerlässlich ist

Ein zweiter Standort außerhalb Deutschlands könnte in Krisenzeiten lebenswichtig werden. Bei einem militärischen Konflikt würde Deutschland aufgrund seiner geografischen Lage zum logistischen Zentrum werden. Die Infrastruktur, einschließlich Autobahnen, könnte für zivile Nutzung gesperrt werden. Grenzschließungen könnten sehr plötzlich erfolgen – möglicherweise mit nur 48 Stunden Vorlaufzeit zum Verlassen des Landes, ähnlich wie wir es in der Ukraine erlebt haben.

Die Eskalationsgefahr ist real, sei es durch Provokationen an den Grenzen zu den baltischen Staaten oder Polen, oder durch kritische militärische Entscheidungen. Wichtig zu wissen: Neben dem NATO-Bündnisfall existiert auch ein EU-Bündnisfall, der alle EU-Länder zur militärischen Unterstützung verpflichtet – unabhängig von ihrer NATO-Mitgliedschaft.

Präventive Schritte zur Familienabsicherung

Um Ihre Familie zu schützen, sollten Sie jetzt handeln statt zu warten. Hier sind wichtige Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  1. Wohnsitz im Ausland etablieren

  2. Staatsbürgerschaftsoptionen prüfen

    • Zweite Pässe für Familienmitglieder

    • Besonders wichtig für Kinder und junge Erwachsene

  3. Ressourcenverteilung

Viele unserer Mandanten sorgen sich weniger um sich selbst als um ihre Kinder und Enkel. Besonders für jüngere Generationen ist es wichtig, Möglichkeiten zu schaffen, um sie vor möglichen Wehrpflichtszenarien zu schützen. Wer Verantwortung für ein Unternehmen oder Vermögen in Deutschland trägt, kann selbst möglicherweise nicht schnell ausreisen, aber für die nächste Generation vorsorgen.

RELATED Bereite dich vor: Dein Worst Case Plan B für den NATO-Russland-Krieg!

Dubai als alternativer Plan B Standort

Dubai entwickelt sich zunehmend zu einer attraktiven Option für Menschen, die einen Plan B außerhalb Deutschlands suchen. Wir führen derzeit ein Seminar in Dubai durch, um diesen Standort näher zu betrachten. Die Veranstaltung ist mit 30 Teilnehmern vollständig ausgebucht.

Viele unserer Teilnehmer haben bereits vor einigen Jahren Wohnungen in Dubai erworben, um sich dort eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung zu sichern. Interessanterweise geht es vielen nicht primär um sich selbst, sondern um ihre Kinder und Enkelkinder.

Warum Dubai?

Dubai bietet mehrere Vorteile als Plan B Standort:

  • Möglichkeit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis

  • Politische Stabilität

  • Internationale Ausrichtung

  • Infrastruktur auf Weltklasseniveau

Für Eltern und Großeltern steht oft der Schutz der jüngeren Generation im Vordergrund. Mit einem etablierten Wohnsitz oder Optionen für zweite Pässe können sie ihre Kinder vor möglichen Risiken in Europa bewahren.

Wer einen Plan B umsetzen möchte, sollte jetzt handeln. Je weiter die Zeit fortschreitet, desto mehr Menschen werden nach Alternativen im Ausland suchen, was zu einem größeren Andrang führen wird. Banken und Behörden im Ausland haben begrenzte Kapazitäten.

Die Bearbeitungszeiten haben sich bereits erheblich verlängert. Bei Passprogrammen, die den Erwerb einer zweiten Staatsbürgerschaft ermöglichen, ist die Wartezeit von früher 4-5 Monaten auf heute 8-9 Monate gestiegen. Es ist daher ratsam, zu handeln, solange noch relative Ruhe herrscht.

RELATED Liechtenstein tritt IWF bei: Notfallplan oder geheime Agenda?

Zukunftsvorsorge für die nächste Generation

In unserem Umfeld beobachten wir zunehmend beunruhigende Entwicklungen im Bereich der zivilen Verteidigung. Die aktuelle geopolitische Lage erfordert, dass Familien vorausschauend planen, besonders wenn es um die Sicherheit ihrer Kinder und Enkelkinder geht.

Die Vorbereitungen für mögliche Konflikte in Deutschland sind konkreter als viele vermuten. Deutschland würde aufgrund seiner geografischen Lage eine zentrale logistische Rolle spielen. In Krisenszenarien müssten Autobahnen möglicherweise für den Zivilverkehr gesperrt werden, um militärische Transporte zu ermöglichen.

Die größte Sorge vieler Eltern und Großeltern ist der Schutz ihrer Nachkommen vor einer möglichen Einberufung. Niemand möchte seine Kinder in einem Konflikt verlieren, der letztendlich nur den großen Finanzakteuren nutzt.

Wichtige Elemente eines Notfallplans:

In Krisensituationen bleiben oft nur wenige Tage für entscheidende Maßnahmen. Die Erfahrung zeigt, dass Grenzen schnell geschlossen werden können, wie wir es bei der Ukraine beobachtet haben.

Unser Rat: Handeln Sie jetzt, solange die Lage noch ruhig ist. Die Bearbeitungszeiten für wichtige Dokumente wie Pässe haben sich bereits deutlich verlängert – von früher 4-5 Monaten auf heute 8-9 Monate.

Für viele unserer Klienten steht dabei nicht ihr eigenes Wohlbefinden im Mittelpunkt. Wer in Deutschland verwurzelt ist, mit Vermögen oder einem Unternehmen, kann nicht ohne Weiteres alles zurücklassen. Doch für ihre Kinder schaffen diese Menschen Optionen, sei es durch Wohnsitze oder zweite Pässe im Ausland.

Je mehr Menschen nach solchen Lösungen suchen, desto schwieriger wird die Umsetzung. Ausländische Banken und Behörden haben begrenzte Kapazitäten, und bei einem plötzlichen Ansturm verlängern sich die Bearbeitungszeiten erheblich.

Zurück
Zurück
RELATED Als Reservist nach Russland an die Front? Lieber die Staatsbürgerschaft wechseln!

Neues BFH-Urteil: Erweitert beschränkte Steuerpflicht nach Auswanderung rechtmäßig!