Aktuelle Podcastfolgen
👉 Und hier geht’s zu den täglichen Podcast-Kurzfolgen
Der ehrliche Dubai-Auswanderungsbericht: Höhen, Tiefen und Insider-Tipps von Dirk Kreuter
Dubai ist eine Stadt der Kontraste und unendlichen Möglichkeiten. Dirk Kreuter, bekannt für seine jahrzehntelange Erfahrung im Vertrieb, entschied sich 2017 für einen radikalen Lebenswandel. Nach Jahren der Selbstreflexion erkannte er, dass seine glücklichsten Momente stets mit Sonne, Meer und Wärme verbunden waren – Elemente, die in Deutschland nur selten zu finden sind.
Seine Reise führte ihn zunächst in die Dominikanische Republik, doch die Zeitverschiebung und eingeschränkten Flugverbindungen erwiesen sich als Herausforderung für sein Unternehmertum. Nach acht Monaten fiel die Entscheidung für Dubai, wo er sogar im höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa, ein neues Zuhause fand. Trotz anfänglicher Hürden wie Visaproblemen und bürokratischen Herausforderungen schätzt er heute die besondere Energie der Stadt und die Möglichkeit, einsame Strände zu genießen – eine seltene Kombination in einer Millionenmetropole.
Wichtigste Erkenntnisse
Die Wahl des Auswanderungsziels sollte zu den persönlichen Lebenssituationen und beruflichen Anforderungen passen.
Vertrauenswürdige Kontakte und lokales Wissen sind entscheidend für eine erfolgreiche Anpassung im Ausland.
Das persönliche Umfeld beeinflusst maßgeblich die Charakterentwicklung und Lebensqualität.
Der Weg von Dirk Kreuter ins Ausland
Erste Schritte und Beweggründe
Dirk Kreuter entschied sich im Dezember 2017 für seinen ersten Umzug ins Ausland. Diese Entscheidung basierte auf jahrelanger Selbstreflexion. Durch sein Glückstagebuch, das er seit Jahrzehnten führt, erkannte er ein klares Muster: Die meisten seiner glücklichsten Momente waren mit Sonne, Meer, Strand, Wellen, Wassersport und Wärme verbunden.
Die Dominikanische Republik war sein erstes Ziel, ein Land, das er bereits 25 Mal zuvor besucht hatte. Nach den ersten beiden Reisen als typischer Tourist hatte er das Land intensiv als Individualreisender erkundet. Die natürliche Schönheit und die Freundlichkeit der Menschen hatten ihn stets beeindruckt.
Erkenntnisse aus dem Glückstagebuch
Das Glückstagebuch spielte eine entscheidende Rolle bei Kreuters Entscheidungsfindung. Durch regelmäßiges Aufschreiben und Reflektieren seiner glücklichsten Momente konnte er ein deutliches Muster erkennen:
Sonne und Wärme
Meer und Strand
Wassersport
Entspannte Atmosphäre
Diese Erkenntnisse führten zu dem Schluss, dass Deutschland ihm langfristig nicht bieten konnte, was ihn wirklich glücklich macht. Die klimatischen Bedingungen und die Lebensweise in wärmeren Ländern entsprachen viel mehr seinen persönlichen Bedürfnissen.
Familienumstände und praktische Überlegungen
Die Entscheidung zur Auswanderung wurde durch bestimmte familiäre Umstände begünstigt. Seine Frau stammt selbst aus der Dominikanischen Republik, was die Wahl des ersten Ziellandes beeinflusste.
Nach acht Monaten in der Karibik erkannte Kreuter jedoch einige praktische Herausforderungen:
Zeitzonenproblematik: Die Zeitverschiebung erschwerte die Führung seines Unternehmens in Deutschland
Unzureichende Flugverbindungen: Nur ein wöchentlicher Flug nach Deutschland (9 Stunden)
Biorhythmus-Störungen: Jetlag wurde mit über 50 Jahren zunehmend belastend
Kulturelle Unterschiede: Die entspannte Urlaubsatmosphäre passte nicht zu seiner intensiven Arbeitsphase
Als Unternehmer mit damals etwa 70 Mitarbeitern in Deutschland trug er eine große Verantwortung, die diese logistischen Herausforderungen besonders schwerwiegend machte.
Umzug nach Dubai und Leben im Burj Khalifa
Die Entscheidung, nach Dubai zu ziehen, entstand aus einer einfachen Erkenntnis: Ein Blick ins Glücksjournal zeigte, dass die schönsten Momente im Leben mit Sonne, Meer, Strand und Wassersport verbunden waren. Nach sorgfältiger Vorbereitung und einem achtmonatigen Aufenthalt in der Dominikanischen Republik fiel die Wahl auf Dubai - eine Stadt, die nicht nur die grundlegenden Bedürfnisse nach Wärme und Meer erfüllt, sondern auch eine besondere Energie ausstrahlt. Nach einem Jahr erfolgte der Umzug in das höchste Gebäude der Welt: den Burj Khalifa.
Grundbedürfnisse an einem neuen Ort
Der Umzug nach Dubai brachte einige Herausforderungen mit sich. Ohne Visum ist es unmöglich, wichtige Dinge zu erledigen:
Strom, Wasser und Gas anmelden
Führerschein umschreiben
Möbel aus Deutschland importieren
Die erste Erfahrung mit einer Agentur zur Visumbeschaffung war problematisch. Als die Prozesse später selbst in die Hand genommen wurden, dauerte es nur etwa zwölf Stunden. Ein wichtiger Tipp für Auswanderer: Vertrauenswürdige Kontakte im Zielland finden. Menschen, die sich bereits lange dort aufhalten und einen guten Ruf haben, können unschätzbare Hilfe leisten.
Spezielle Energie und einsame Strände
Dubai bietet trotz seiner Größe überraschende Rückzugsorte. An manchen Tagen kann man an bestimmten Stränden eine Stunde verbringen, ohne eine andere Person zu sehen - erstaunlich für eine Millionenstadt. Die lokalen Regeln zu verstehen ist wichtig: Man muss das "Spiel" kennen und sich an die Vorschriften halten, dann gibt es keine Strafen und alles wird einfacher.
Mit Behörden sollte man nicht diskutieren - wenn ein Polizeibeamter etwas sagt, akzeptiert man es ohne Widerspruch. Die besondere Energie, die in Dubai zu spüren ist, findet sich auf ähnliche Weise auch an anderen Orten wie Sansibar, wo ebenfalls neue Projekte entstehen.
Das Umfeld prägt den Charakter - die Menschen, der Ort, das Gebäude, in dem man lebt, die Bücher, die man liest. Ein passender Wohnort kann einen erheblichen Einfluss auf das persönliche Glück haben.
Herausforderungen bei der Auswanderung
Schwierigkeiten mit der Visabeschaffung
Der Visumsprozess kann ein kritischer Stolperstein bei der Auswanderung sein. Ohne gültiges Visum ist es unmöglich, grundlegende Dinge zu erledigen - keine Mietverträge unterschreiben, keine Strom-, Wasser- oder Gasanmeldungen vornehmen, keinen Führerschein umschreiben lassen und kein Auto kaufen. Auch der Import von Möbeln aus Deutschland wird ohne Visum zum Problem. Besonders frustrierend kann es sein, wenn man mit unzuverlässigen Agenturen zusammenarbeitet, die den Prozess unnötig in die Länge ziehen. Im Gegensatz dazu kann die selbstständige Beantragung mit dem richtigen Wissen oft wesentlich schneller abgewickelt werden - manchmal in nur zwölf Stunden statt mehreren Monaten.
Umgang mit lokaler Bürokratie
Die Bürokratie im Ausland folgt oft anderen Regeln als in Deutschland. Unerwartete Gebühren können plötzlich anfallen, wenn man sich im System nicht auskennt. Es ist wichtig, die "Spielregeln" des jeweiligen Landes zu verstehen und zu befolgen, um Strafen zu vermeiden.
Bei Behördengängen gibt es deutliche kulturelle Unterschiede:
In manchen Ländern kann man mit dem richtigen Kontakt an langen Warteschlangen vorbeigeleitet werden
Der Umgang mit Autoritätspersonen wie Polizeibeamten erfordert besondere Aufmerksamkeit
Diskussionen mit Beamten sind oft zwecklos - deren Aussagen sollte man akzeptieren, selbst wenn man anderer Meinung ist
Bedeutung von Netzwerken und verlässlichen Kontakten
Ein starkes Netzwerk ist für Auswanderer unverzichtbar. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig:
Vertrauenswürdige Kontakte im Zielland finden
Menschen suchen, die bereits länger dort leben
Sich an seriöse Personen wenden
Unterstützung annehmen
Für Unternehmer kommen zusätzliche Faktoren hinzu, die bei der Standortwahl zu beachten sind:
Passende Zeitzone für das Geschäft
Gute Flugverbindungen zum Heimatland
Berücksichtigung der persönlichen Lebensphase
Lokale Arbeitskultur (entspannt vs. leistungsorientiert)
Die Umgebung, in der man lebt - sowohl der Ort als auch die Menschen - prägt den Charakter. Daher ist die Wahl des richtigen Umfelds für Auswanderer entscheidend für langfristiges Wohlbefinden und Erfolg im Ausland.
Lebensqualität und Anpassung im Ausland
Bei der Entscheidung, ins Ausland zu ziehen, spielen persönliches Wohlbefinden und die Fähigkeit, sich an neue Umgebungen anzupassen, eine zentrale Rolle. Der Umzug ins Ausland kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität haben, besonders wenn der neue Wohnort den eigenen Grundbedürfnissen entspricht. Die Anpassungsfähigkeit an neue Regeln und Umgebungen bestimmt maßgeblich den Erfolg eines solchen Vorhabens.
Umgebung und deren Einfluss auf die Lebenszufriedenheit
Die Umgebung prägt unseren Charakter entscheidend. Dazu gehören nicht nur der Wohnort, sondern auch die Menschen, mit denen man sich umgibt, das Arbeitsumfeld, sogar die Medien, die man konsumiert. Ein Glückstagebuch kann dabei helfen, Muster zu erkennen - etwa wenn die glücklichsten Momente mit Sonne, Meer und Wassersport verbunden sind.
Dubai bietet beispielsweise:
Warmes Klima
Zugang zum Meer
Besondere Energie der Stadt
Überraschend abgelegene Strände trotz Millionenstadt
Die Wahl des richtigen Standorts hängt stark von der aktuellen Lebenssituation ab:
Für Unternehmer: Zeitzonen und Flugverbindungen sind entscheidend
Für die Work-Life-Balance: Lokale Mentalität (entspannt vs. leistungsorientiert)
Für die Lebensqualität: Infrastruktur und Annehmlichkeiten
Anpassung an lokale Gegebenheiten und Regeln
Der Umzug ins Ausland erfordert die Bereitschaft, sich auf neue Systeme einzulassen. Bürokratische Hürden können erheblich sein:
Herausforderung Lösungsansatz Visaprobleme Selbstständige Beantragung oder vertrauenswürdige Agenturen Fehlende Dokumente Lokale Kontakte nutzen Unbekannte Gebühren Regeln verstehen und einhalten
Für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt sind folgende Punkte wichtig:
Vertrauenswürdige lokale Kontakte aufbauen
Hilfe von erfahrenen Expats annehmen
Lokale Autoritäten respektieren
Flexibilität in der Kommunikation zeigen
Die Anpassung der eigenen Einstellungen ist unerlässlich - manchmal bedeutet das, nicht zu diskutieren, selbst wenn man anderer Meinung ist. Das Verständnis für kulturelle Unterschiede und die Bereitschaft, sich anzupassen, sind Schlüssel zum Erfolg im Ausland.
Neue Sichtweisen und Vorhaben
Chancen in Sansibar und deutscher Stadtentwicklung
Sansibar bietet eine spannende Möglichkeit für Menschen, die nach neuen internationalen Erfahrungen suchen. Dort entsteht aktuell ein Projekt mit deutscher Stadtplanung, das von Fachleuten aus Deutschland konzipiert wird.
Im Vergleich zu Dubai ist diese Entwicklung zwar deutlich kleiner im Umfang, jedoch nicht weniger interessant. Die Atmosphäre in Afrika vermittelt eine einzigartige Energie, die für viele Neuankömmlinge überraschend sein kann.
Besonders wichtig bei solchen internationalen Unternehmungen ist der Aufbau eines vertrauenswürdigen Netzwerks:
Lokale Kontakte knüpfen zu Menschen, die schon länger vor Ort leben
Verlässliche Personen für Unterstützung finden
Von Erfahrungen anderer profitieren
Die Einladung nach Sansibar steht für alle offen, die dieses aufstrebende Projekt mit eigenen Augen sehen möchten.
Energie in Afrika und kulturelle Besonderheiten
In Afrika herrscht eine besondere Energie, die für viele Europäer völlig neu ist. Diese dynamische Atmosphäre kann sowohl inspirierend als auch herausfordernd sein.
Die kulturellen Unterschiede zeigen sich in vielen Aspekten des täglichen Lebens. Während manche Abläufe anders funktionieren als in Europa, bieten sie oft unerwartete Möglichkeiten.
Das Konzept des "Umfelds" spielt eine entscheidende Rolle bei internationalen Erfahrungen:
Umfeldfaktoren Einfluss auf die Person Menschen Prägen den Charakter und die Denkweise Ort/Land Bestimmt Lebensqualität und Möglichkeiten Arbeitsumgebung Beeinflusst berufliche Entwicklung Medienkonsum Formt Perspektiven und Weltanschauung
Diese Umgebungsfaktoren sind besonders wichtig bei der Anpassung an neue kulturelle Gegebenheiten. Die Begegnung mit offiziellen Stellen oder Behörden folgt oft anderen Regeln als in Deutschland.
Wer die lokalen Gepflogenheiten versteht und respektiert, wird weniger Schwierigkeiten haben. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg im Ausland.
Der Podcast "Perspektiv im Ausland"
Themen für Auswanderer und Selbstständige
"Perspektiv im Ausland" ist ein wöchentlicher Podcast für Unternehmer und Freiberufler, die es ins Ausland zieht. Der Podcast behandelt wichtige Themen wie Steuerplanung, die Gründung ausländischer Unternehmen und Lifestyle-Fragen für Auswanderer und Expats.
Die Sendung bietet praktische Einblicke für Menschen, die:
Im Ausland leben oder leben möchten
Steuerliche Vorteile im Ausland suchen
Ein Unternehmen im Ausland gründen wollen
Lifestyle-Fragen zum Leben im Ausland haben
Der Podcast hebt besonders hervor, wie wichtig vertrauenswürdige Kontakte im Zielland sind. Für Auswanderer ist es entscheidend, Menschen zu finden, die bereits lange im Zielland leben und einen guten Ruf haben.
Hosts und Gäste des Podcasts
Die Moderatoren des Podcasts sind Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn. Sie sprechen jede Woche mit interessanten Persönlichkeiten über relevante Themen für Auswanderer.
Ein bemerkenswerter Gast war Dirk Kreuter, bekannt für:
Verkaufstrainings und Bücher
Online-Kurse zu Vertrieb und Akquisition
Über 30 Jahre Erfahrung im Vertrieb
Eigene Auswanderungserfahrung (zweimal ausgewandert)
Dirk Kreuter teilte seine Erfahrungen als Auswanderer:
Erste Auswanderung: Dezember 2017 in die Dominikanische Republik
Zweite Auswanderung: Nach Dubai in die Vereinigten Arabischen Emirate
Geplantes Projekt: Beteiligung an einer "deutschen Stadt" in Sansibar, Afrika
Für seine Auswanderungsentscheidung waren persönliche Glücksmomente ausschlaggebend, die mit Sonne, Meer, Strand und Wassersport verbunden waren.
Rückblick und aktuelle Perspektive
Die Entscheidung auszuwandern entstand durch jahrelange Selbstreflexion. Ein Glücksjournal zeigte deutlich: Die meisten Glücksmomente waren mit Sonne, Meer, Strand und Wassersport verbunden. Diese Erkenntnis führte im Dezember 2017 zur ersten Auswanderung in die Dominikanische Republik.
Trotz der Schönheit des Landes und der freundlichen Menschen stellten sich nach acht Monaten einige Herausforderungen heraus. Die Zeitverschiebung erschwerte die Unternehmensführung, die wöchentlichen neunstündigen Flüge waren anstrengend, und der entspannte Lebensstil vor Ort passte nicht zur eigenen Schaffensphase.
Dubai wurde zur nächsten Station. Die Stadt bietet nicht nur Sonne und Meer, sondern auch eine besondere Energie. Nach einem Jahr erfolgte der Umzug in den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt. Überraschenderweise kann man in dieser Millionenstadt auch einsame Strände finden.
Herausforderungen der Auswanderung:
Visumsprobleme durch eine unzuverlässige Agentur
Ohne Visum keine Mietwohnung, kein Strom/Wasser/Gas
Keine Ummeldung des Führerscheins möglich
Kein Autokauf oder Möbelimport möglich
Unerwartete Gebühren durch mangelnde Ortskenntnis
Der Schlüssel zum Erfolg: Vertrauenswürdige Kontakte vor Ort finden und sich mit dem lokalen System vertraut machen. Mit dem richtigen Netzwerk und Verständnis für die örtlichen Regeln wird vieles einfacher.
Aktuell entwickelt sich Sansibar zu einem spannenden Standort. Dort entsteht eine von deutschen Stadtplanern konzipierte "deutsche Stadt". Obwohl kleiner als Dubai, herrscht auch in Afrika eine bemerkenswerte Energie.
Das Umfeld prägt den Charakter - diese Philosophie findet sich im Buch "Entscheidung: Umfeld" wieder. Das Umfeld umfasst Menschen, Orte, Arbeitsplatz, Besitztümer und sogar Medienkonsum - all diese Faktoren formen die Persönlichkeit.
Willst du mehr wissen? Suchst du noch nach deinem idealen Plan-B Wohnsitz? Buche jetzt gleich dein indidividuelles Beratungsgespräch.
Die Top 3 Golden Visa für deinen stressfreien Plan B! 🌍💰 Wir haben getestet, hier die Sieger!
Golden Visa bieten eine attraktive Möglichkeit, sich eine zweite Heimat zu sichern. Diese speziellen Aufenthaltsgenehmigungen erlauben es Menschen, in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten, ohne ständig anwesend sein zu müssen. Sie sind besonders interessant für diejenigen, die sich Optionen für die Zukunft offenhalten möchten.
Es gibt verschiedene Wege, um eine Golden Visa zu erhalten. Manche Länder verlangen den Nachweis eines passiven Einkommens, andere setzen auf Vermögensnachweise oder Investitionen. Jedes Programm hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Umständen und Zielen ab.
Wichtigste Erkenntnisse
Golden Visas bieten dauerhafte Aufenthaltsgenehmigungen ohne ständige Anwesenheitspflicht
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Golden Visa zu erhalten, wie Einkommens- oder Vermögensnachweise
Jedes Land hat eigene Anforderungen und Vorteile für sein Golden Visa Programm
Allgemeine Vorteile von Golden Visas
Golden Visa bieten einige besondere Vorteile im Vergleich zu anderen Aufenthaltsgenehmigungen. Sie sind dauerhaft gültig und müssen nicht verlängert werden. Das gibt Sicherheit und Planbarkeit. Auch gibt es keine Anwesenheitspflichten. Die Gültigkeit bleibt auch bei längeren Auslandsaufenthalten bestehen.
Inhaber von Golden Visa genießen oft mehr Rechte. Dazu können eine Arbeitserlaubnis oder der erleichterte Immobilienerwerb gehören. Manche Programme ermöglichen auch einen schnelleren Weg zur Staatsbürgerschaft.
Es gibt drei Hauptkategorien von Golden Visa-Programmen:
Nachweis passiven Einkommens (z. B. Rente, Zinsen, Mieteinnahmen)
Nachweis von Vermögen oder Einkommen
Investition oder Spende
Mexiko ist ein attraktives Ziel in der ersten Kategorie. Es bietet eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung bei relativ niedrigen Anforderungen. Antragsteller müssen ein durchschnittliches Nettoeinkommen von etwa 4.000 Euro über 6 Monate nachweisen. Für eine direkte, dauerhafte Genehmigung sind rund 6.600 Euro monatliches passives Einkommen nötig.
In der zweiten Kategorie ist Dubai interessant für Personen ab 55 Jahren. Sie können eine spezielle Aufenthaltsgenehmigung beantragen, wenn sie ein monatliches Einkommen von ca. 4.600 Euro oder Vermögen von etwa 230.000 Euro vorweisen.
Die dritte Option ist in der Türkei möglich. Dort kann man durch Immobilieninvestitionen ab 400.000 US-Dollar oder Staatsanleihen ab 500.000 US-Dollar eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und sogar die Staatsbürgerschaft erhalten.
Top Golden-Visa-Programme für Plan B
Kategorie 1: Nachweis von Einkünften
Mexiko bietet ein attraktives Golden-Visa-Programm mit relativ niedrigen Anforderungen. Antragsteller können eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhalten, indem sie ein durchschnittliches Nettoeinkommen von etwa 4.000 Euro über sechs Monate nachweisen. Für einen direkten Weg zur permanenten Aufenthaltserlaubnis sind rund 6.600 Euro monatliches passives Einkommen erforderlich.
Der Prozess beinhaltet einen Botschaftsbesuch und eine kurze Einreise nach Mexiko. Andere Länder wie El Salvador, Uruguay und Paraguay haben ähnliche Programme, fordern aber längere Aufenthaltszeiten.
Kategorie 2: Vermögensnachweis
Mexiko führt auch in dieser Kategorie. Ein Bankguthaben von 68.000 Euro über zwölf Monate ermöglicht ein vierjähriges Visum, das in eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis umgewandelt werden kann. Mit 266.000 Euro Guthaben erhält man direkt die permanente Aufenthaltsgenehmigung.
Dubai bietet ein interessantes Programm für Personen ab 55 Jahren. Voraussetzungen sind ein monatliches Einkommen von 4.600 Euro oder Finanzmittel von 230.000 Euro. Eine Immobilie im Wert von mindestens 460.000 Euro ist ebenfalls ausreichend.
Kategorie 3: Golden Visa durch Investition
Die Türkei gewährt ein Golden Visa und sogar einen Pass bei einer Immobilieninvestition von 400.000 US-Dollar oder einer Staatsanleihe von 500.000 US-Dollar. Die Anlagen müssen fünf Jahre gehalten werden.
Georgien ist eine Option für vermögende Personen. Bei Vermögenswerten von 1,1 Millionen US-Dollar, einer Immobilie für 100.000 US-Dollar und 400.000 US-Dollar auf georgischen Konten wird ein Golden Visa gewährt.
Spezifische Golden Visa Programme
Mexiko: Residente Permanente und Einkommensanforderungen
Mexiko bietet ein attraktives Golden Visa Programm namens "Residente Permanente". Bewerber können auf zwei Wegen diesen Status erlangen:
Nachweis eines durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens von ca. 4.000 Euro über die letzten 6 Monate
Nachweis eines durchschnittlichen monatlichen Passiveinkommens von ca. 6.600 Euro über die letzten 6 Monate
Der zweite Weg führt direkt zum permanenten Aufenthaltsstatus. Passiveinkommen umfasst Renten, Dividenden, Mieteinnahmen und Zinsen.
Vorteile:
Niedrige Einkommensanforderungen
Weg zur Staatsbürgerschaft
Gute Lebensqualität und Klima
Nachteile:
Persönliche Vorsprache bei der Botschaft nötig
Kurzer Aufenthalt in Mexiko erforderlich
El Salvador und Uruguay: Anforderungen und Aufenthaltsbedingungen
Diese Länder bieten Golden Visa Programme mit niedrigen Einkommensanforderungen, aber strengen Aufenthaltspflichten:
El Salvador:
Monatliche Rente von $1.100 oder $1.500 Passiveinkommen
8 Monate Aufenthalt pro Jahr nötig
Uruguay:
183 Tage Aufenthalt pro Jahr erforderlich
Paraguay: Jährliche Anwesenheitspflicht
Paraguay verlangt in den ersten Jahren mindestens einen Besuch pro Jahr, um den Aufenthaltsstatus zu behalten.
Dubai: Rentenvisum und Investitionsmöglichkeiten
Dubai bietet ein spezielles Rentenvisum für Personen ab 55 Jahren:
Voraussetzungen:
Monatseinkommen von 4.600 Euro oder
Vermögen von 230.000 Euro oder
Immobilie im Wert von 460.000 Euro
Vorteile:
Schnelle Bearbeitung (15 Tage)
Einbeziehung von Kindern möglich
Nachteile:
Alle 5 Jahre erneuern
Altersbeschränkung
Türkei: Immobilieninvestition und Staatsbürgerschaft
Die Türkei bietet ein Golden Visa und Pass bei:
400.000 $ Immobilieninvestition oder
500.000 $ Staatsanleihen (5 Jahre halten)
Kinder bis 18 Jahre eingeschlossen. Vorsicht bei Wehrpflicht für männliche Kinder.
Georgien: Vermögensnachweis für Golden Visa und Steuerresidenz
Georgien bietet wohlhabenden Personen ein Golden Visa mit Steuervorteilen:
Anforderungen:
1,1 Mio. $ Gesamtvermögen
200.000 $ Immobilienkauf in Georgien
400.000 $ Einlage in georgische Banken/Wertpapiere
Goldene Visa-Programme und ihre Voraussetzungen
Mexikos Verfahren und Anforderungen
Mexiko bietet ein attraktives Programm für dauerhafte Aufenthaltsgenehmigungen. Bewerber müssen ein passives Einkommen von etwa 4.000 Euro monatlich für mindestens sechs Monate nachweisen. Für eine direkte dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung sind rund 6.600 Euro monatliches Einkommen erforderlich.
Alternativ können Vermögensnachweise erbracht werden:
68.000 Euro Bankguthaben für eine 4-Jahres-Visa
266.000 Euro für eine sofortige Daueraufenthaltsgenehmigung
Der Antragsprozess erfordert einen Botschaftsbesuch und eine kurze Einreise nach Mexiko.
Investitionsvisum in Dubai für Ruheständler
Dubai bietet ein spezielles Visum für Personen ab 55 Jahren:
Monatliches Einkommen: 4.600 Euro oder
Vermögen von 230.000 Euro oder
Immobilie im Wert von 460.000 Euro
Das Visum gilt für 5 Jahre und kann verlängert werden. Der Antragsprozess dauert nur 15 Tage.
Türkisches Goldvisum mit Einbürgerungsoption
Die Türkei vergibt Goldvisa und Pässe bei:
Immobilieninvestition: 400.000 US-Dollar
Staatsanleihen: 500.000 US-Dollar (5 Jahre Haltefrist)
Kinder bis 18 Jahre können einbezogen werden. Zu beachten ist die Wehrpflicht für männliche Staatsbürger.
Georgiens Kriterien für vermögende Antragsteller
Georgien bietet ein Goldvisum für Wohlhabende:
Gesamtvermögen: 1,1 Millionen US-Dollar
Immobilie in Georgien: 200.000 US-Dollar
Einlagen in georgischen Banken: 400.000 US-Dollar
Dies ermöglicht einen Steuerwohnsitz ohne Anwesenheitspflicht.
Abschließende Betrachtungen
Golden Visa-Programme bieten attraktive Möglichkeiten für einen Plan B im Ausland. Es gibt drei Hauptkategorien: Nachweis passiven Einkommens, Vermögensnachweis und Investitionen oder Spenden.
Mexiko sticht in der ersten Kategorie hervor. Mit einem monatlichen Nettoeinkommen von etwa 4.000 Euro über sechs Monate kann man eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Bei 6.600 Euro monatlich ist der direkte Weg zur Golden Visa möglich. Ein kurzer Aufenthalt in Mexiko ist erforderlich.
In der zweiten Kategorie glänzt Mexiko erneut. Ein Bankguthaben von 68.000 Euro über zwölf Monate sichert ein vierjähriges Visum. Mit 266.000 Euro erhält man sofort die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung.
Dubai bietet eine interessante Option für Menschen ab 55 Jahren. Mit einem monatlichen Einkommen von 4.600 Euro oder Vermögen von 230.000 Euro kann man sich bewerben. Auch der Besitz einer Immobilie im Wert von mindestens 460.000 Euro qualifiziert.
Türkei und Georgien haben ebenfalls bemerkenswerte Programme. In der Türkei kann eine Immobilieninvestition von 400.000 Dollar zur Staatsbürgerschaft führen. Georgien lockt vermögende Personen mit steuerlichen Vorteilen bei Nachweis von 1,1 Millionen Dollar Vermögen.
Mein persönlicher Favorit
Mein persönlicher Geheimtipp ist und bleibt aber dennoch Sansibar oder Tansania. Hier kann man ja für nur 100.000 USD Investition in ein Apartment oder ein kleines Haus in einer deutschen Stadt ein Golden VISA für eine bis 6 Personen Familie erhalten. Alle Informationen dazu auf unserer http://planbprojekt.com Seite oder unter http://fumbatown.ageny.
3 Top-Varianten zum Plan B Zweitpass & Staatsbürgerschaft
Die Nachfrage nach einem zweiten Pass oder einer zweiten Staatsbürgerschaft wächst stetig. Für viele Menschen ist dies ein wichtiger Bestandteil ihres Plans B, um möglicherweise eine zusätzliche Staatsbürgerschaft zu erwerben. In diesem Artikel werden die drei bekanntesten Pässe vorgestellt, die häufig von Kunden in Anspruch genommen werden, die an dieser Thematik interessiert sind.
Es gibt vier Hauptwege, um eine zweite Staatsbürgerschaft zu erlangen. Dazu gehören Abstammung, Heirat und die Einbürgerung nach einem bestimmten Zeitraum des Wohnsitzes. Für diejenigen, bei denen diese Optionen nicht möglich sind, bleibt der Weg über Investitionen oder Spenden, um schnell Antwort in Form eines Passes zu erhalten. Es ist wichtig, die persönlichen Ziele und Umstände zu berücksichtigen, um die passende Entscheidung zu treffen.
Wichtige Erkenntnisse
Die Nachfrage nach zweiten Pässen wächst kontinuierlich.
Vier Hauptwege führen zur Erhaltung einer zweiten Staatsbürgerschaft.
Persönliche Ziele sind entscheidend für die Passauswahl.
Wege zum Zweiten Pass
Abstammung
Ein Weg, einen zweiten Pass oder eine zweite Staatsbürgerschaft zu erhalten, ist durch Abstammung. Hierbei kann man die Herkunft aus einem bestimmten Land nutzen, wenn ein Vorfahre dort geboren wurde oder die Staatsbürgerschaft besitzt. Es ist wichtig, die Anforderungen des jeweiligen Landes zu prüfen, um festzustellen, ob diese Option möglich ist.
Heirat
Eine weitere Möglichkeit ist die Heirat mit jemandem, der bereits eine andere Staatsbürgerschaft hat. In vielen Ländern erleichtert die Heirat den Zugang zu einer zweiten Staatsangehörigkeit. Es gibt jedoch spezifische Regeln und Fristen, die einzuhalten sind, die von Land zu Land variieren.
Einbürgerung durch Wohnsitz
Die Einbürgerung durch Wohnsitz erfordert, dass eine Person für eine bestimmte Zeit in einem Land lebt, bevor sie einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen kann. In einigen Ländern kann diese Frist nur ein oder zwei Jahre betragen. Hier ist es wichtig, die genauen Anforderungen und Bedingungen des jeweiligen Staates zu beachten.
Investition oder Spende
Wenn die vorherigen Wege nicht zur Verfügung stehen, kann eine Investition oder Spende eine schnelle Lösung bieten. Durch finanzielle Beiträge kann man schnell eine Staatsbürgerschaft erwerben. Die Bedingungen variieren stark zwischen den Ländern, sowohl in Bezug auf die Höhe der erforderlichen Investition als auch auf die Zeit, die benötigt wird, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten.
Top-Drei-Pässe
Preisunterschiede und Programmvielfalt
Die Nachfrage nach einem zweiten Pass oder einer zweiten Staatsbürgerschaft wächst ständig. Diese Optionen sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer Plan B-Strategie. Es gibt vier Hauptwege zu einer zweiten Staatsbürgerschaft: durch Abstammung, Heiratsrecht, Einbürgerung nach Aufenthalt und Investitionsmöglichkeiten.
Die verschiedenen Programme weisen große Preisunterschiede auf. Zum Beispiel liegt der Preis in Jordanien bei 750.000 US-Dollar, während in Nauru die Kosten ab 105.000 US-Dollar beginnen. Diese Unterschiede können entscheidend sein, wenn jemand versucht, den passenden Pass für sich auszuwählen.
Beispiele für Investitionsanforderungen
Einige Programme bieten den Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Investitionen oder Spenden an. Dieser Prozess kann schnell ablaufen, oft innerhalb von zwei Monaten. Für Investitionen sind häufig auch ein gewisser Betrag und mögliche Bedingungen zu berücksichtigen.
Die Auswahl des passenden Programms hängt stark von individuellen Zielen ab. Fünf Fragen können helfen, die Optionen besser einzugrenzen:
Warum möchte man den Pass?
Wer wird mit dem Antrag einbezogen?
In welche Länder möchte man reisen?
Wie hoch ist das Budget?
Wie schnell wird eine Staatsbürgerschaft benötigt?
Diese Überlegungen sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Passes.
Entscheidungsmatrix zur Passauswahl
Die Nachfrage nach einem zweiten Pass oder einer zweiten Staatsbürgerschaft wächst ständig. Viele Menschen sehen dies als wichtigen Bestandteil ihres Plan B. Es gibt vier Hauptwege, um eine zweite Staatsbürgerschaft zu erlangen:
Abstammung: Wenn ein Elternteil oder Großelternteil die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes besitzt.
Heiratsrecht: Die Ehe mit einer Person, die bereits die Staatsbürgerschaft besitzt.
Naturalisierung: Dies geschieht oft nach einem Aufenthalt von mindestens ein bis zwei Jahren in einem anderen Land.
Investition oder Spende: Schnellere Optionen, um einen Pass durch eine finanzielle Investition zu erhalten.
Um die passende Auswahl zu treffen, kann eine persönliche Entscheidungsmatrix helfen. Diese wurde auf Basis von fünf Fragen entwickelt:
Warum möchte ich den Pass?
Die Gründe können vielfältig sein. Manche möchten Militärdienstpflichten entkommen oder einfach bessere Reisemöglichkeiten haben.
Wer kommt mit mir?
Es ist wichtig zu klären, wer in den Antrag auf die zweite Staatsbürgerschaft einbezogen wird. Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Altersgrenzen für Kinder und Ekeln für Eltern oder Geschwister.
Wohin möchte ich reisen?
Es sollte überlegt werden, welche Reiseziele wichtig sind, z.B. ob die Schengenraum-Visafreiheit gewünscht ist.
Welches Budget steht zur Verfügung?
Dies kann schnell die Anzahl der Optionen einschränken.
Wie schnell möchte ich den Pass bekommen?
Die Zeit bis zur Erlangung eines Passes kann stark variieren, je nach gewähltem Weg.
Ein klarer Überblick über diese Fragen kann dabei helfen, die geeignete Entscheidung zu treffen und eine informierte Wahl zu treffen.
Die Fünf W-Fragen
Warum möchte ich den Pass?
Es ist wichtig, über die Gründe nachzudenken, warum jemand einen zweiten Pass oder eine zweite Staatsbürgerschaft haben möchte. Häufige Motive sind die Suche nach mehr Freiheit, die Möglichkeit, dem Militärdienst zu entkommen, oder der Wunsch, besonders in bestimmten Regionen reisen zu können. Diese Überlegungen helfen, die Prioritäten zu klären und die beste Entscheidung zu treffen.
Wer kommt mit mir?
Die Frage, wen man in den Antrag auf die zweite Staatsbürgerschaft einbezieht, ist entscheidend. In einigen Ländern dürfen nur Kinder bis zu einem bestimmten Alter mit aufgenommen werden, während andere Programme auch Eltern oder Geschwister zulassen. Es ist wichtig, alle persönlichen Umstände zu berücksichtigen und wer im Prozess enthalten sein soll.
Wo möchte ich mit dem Pass einreisen können?
Die Relevanz des Reisens ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Möchte man beispielsweise in den Schengen-Raum reisen, ist dieser Pass von besonderem Interesse. Durch die richtige Auswahl des Passes kann man sich eine größere Reisefreiheit sichern, was besonders wichtig ist, wenn der Hauptpass nicht die gewünschten Möglichkeiten bietet.
Welches Budget steht mir zur Verfügung?
Das verfügbare Budget spielt eine große Rolle bei der Auswahl eines Passes. Die Kosten für die Programme variieren stark, von günstigen Optionen bis hin zu teuren Investitionen. Zu wissen, wie viel man bereit ist auszugeben, kann helfen, die Möglichkeiten schneller einzugrenzen.
Wie schnell benötige ich den Pass?
Die Zeit, die man bereit ist zu investieren, ist ebenfalls wichtig. Manche Pässe können sehr schnell, innerhalb von zwei Monaten, erlangt werden, während andere mehrere Monate in Anspruch nehmen können. Es ist nützlich, sich über die jeweilige Bearbeitungszeit zu informieren und zu entscheiden, wie viel Zeit man für den Prozess aufbringen kann.
Detaildiskussion der Fünf W-Fragen
Analyse des Passzwecks
Die Entscheidung für einen zweiten Pass ist oft von verschiedenen Gründen beeinflusst. Menschen möchten möglicherweise ihren Kindern eine Möglichkeit bieten, militärischen Verpflichtungen zu entkommen oder einfach die Reisefreiheit zu erweitern. Es ist wichtig, sich darüber klar zu werden, was die Hauptmotivation ist. Wer nur nach einem Dokument sucht, um das Land leichter zu verlassen, hat andere Prioritäten als jemand, der spezifische Visa-Möglichkeiten im Sinn hat.
Einbeziehung der Familie in die Anwendung
Bei der Beantragung eines zweiten Passes stellt sich die Frage, wer mit einbezogen werden soll. In einigen Ländern dürfen nur Kinder bis zu einem bestimmten Alter, wie 18 oder 30 Jahren, aufgenommen werden. Auch die Einbeziehung von älteren Eltern oder Geschwistern variiert je nach Land und deren Regeln. Diese Überlegungen sind entscheidend, um den Antragsprozess optimal gestalten zu können.
Reisefreiheit und Einreiseziele
Die Frage nach den gewünschten Reisezielen spielt eine große Rolle. Viele Menschen legen Wert auf die Möglichkeit, in den Schengen-Raum zu reisen, besonders wenn sie keinen deutschen Pass haben. Daher ist es wichtig, festzustellen, ob die neue Staatsbürgerschaft Reisemöglichkeiten bietet, die den persönlichen Anforderungen entsprechen. Ein zweiter Pass kann auch Strategien zur Umgehung von Visabestimmungen bieten.
Budgetbetrachtungen
Finanzielle Überlegungen sind ebenfalls entscheidend. Diese Frage hilft, die Optionen einzugrenzen. Die vielen Passprogramme unterscheiden sich erheblich in den Kosten, die erforderlich sind, um die Staatsbürgerschaft zu erwerben. Es ist wichtig, realistisch zu bewerten, welches Budget zur Verfügung steht, um die besten Möglichkeiten zu finden.
Zeitrahmen und Investitionsbedarf
Der Zeitraum, in dem der Pass erworben werden soll, ist ein weiterer wichtiger Faktor. Einige Optionen bieten einen schnellen Prozess von nur zwei Monaten, während andere mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wer ein langwieriges Verfahren in Kauf nehmen möchte, hat zusätzliche Möglichkeiten. Es ist ratsam, vor der Entscheidung zu klären, wie viel Zeit man investieren kann und möchte, um die geeignete Lösung auszuwählen.
Schlussbetrachtung
Die Nachfrage nach einem zweiten Pass oder einer zweiten Staatsbürgerschaft wächst stetig. Für viele Menschen ist dies ein wichtiger Bestandteil ihres Plans B. Es gibt mehrere Wege, um eine zweite Staatsbürgerschaft zu erwerben. Hier sind die vier Hauptwege:
Abstammung: Falls ein Elternteil oder Großelternteil die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes hat, kann dies eine Option sein.
Ehe: Die Heiratsbürgerschaft kann eine Möglichkeit für diejenigen sein, die mit einem Staatsbürger eines anderen Landes verheiratet sind.
Einbürgerung durch Aufenthalt: Dies erfordert in der Regel eine gewisse Zeit des Wohnens in dem Land, bevor die Staatsbürgerschaft beantragt werden kann.
Investition oder Spende: Manche Länder bieten schnelle Möglichkeiten zur Erlangung der Staatsbürgerschaft durch finanzielle Beiträge.
Um die passende Option zu finden, kann es hilfreich sein, die eigene Situation mit fünf W-Fragen zu analysieren:
Warum möchte ich die Staatsbürgerschaft? Dies kann unterschiedliche Gründe haben, wie etwa das Vermeiden von Wehrdienst oder einfach mehr Reisefreiheit.
Wer kommt mit mir? Es ist wichtig zu wissen, welche Familienmitglieder in den Antrag einbezogen werden sollen, da viele Länder Altersbeschränkungen haben.
Wo möchte ich reisen? Die Auswahl des Passes kann von den Reisemöglichkeiten abhängen, die der Pass bietet.
Wie viel Budget steht zur Verfügung? Die Kosten können variieren und beeinflussen die Entscheidungsfindung stark.
Wie schnell möchte ich den Pass erhalten? Einige Programme bieten eine sofortige oder schnelle Bearbeitung, während andere länger dauern können.
Diese Überlegungen helfen, die beste Entscheidung zu treffen und den passenden Weg zur zweiten Staatsbürgerschaft zu finden.
Link zum Beratungsgespräch zu 12 Staatsbürgerschaften die man sofort beantragen kann. (LINK)
Golden Visa oder Zweit-Pass, wenn du 1 kg Gold kaufst?
Die Nachfrage nach zweiten Staatsbürgerschaften und goldenen Visa steigt weltweit – und jetzt bietet sogar Sierra Leone eine einzigartige Möglichkeit, durch eine Goldinvestition eine permanente Residenz und später einen zweiten Pass zu erhalten! 🌍🏠. Und gleich zu Anfang, „nein wir empfehlen keine Auswanderung nach Sierra Leone“. Aber um Reisefreiheit auch in Krisenzeiten zu haben, einen legalen Steuersitz vorweisen zu können oder einer möglichen Wehrpflicht bzw. Besteuerung nach Staatsangehörigkeit zu entgehen - könnte das Programm ein Plan B sein.
Sierra Leone bietet eine neuartige Möglichkeit für Investoren, die an einer zweiten Staatsbürgerschaft oder einem goldenen Visum interessiert sind. Durch den Kauf von einem Kilogramm Gold können Sie ein Lebenslanges Aufenthaltsrecht im Land erwerben. Dieses Angebot unterscheidet sich von anderen Programmen, die hohe Investitionen in Immobilien oder Fonds erfordern.
In den letzten Jahren haben viele Länder ihre Angebote zur Anwerbung von Investoren verändert, oft mit hohen finanziellen Hürden. Sierra Leone jedoch setzt auf den natürlichen Reichtum des Landes, um eine neue Perspektive zu schaffen und gleichzeitig Arbeitsplätze zu fördern. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft und die Wirtschaft des Landes haben wird.
Key Takeaways
Ein Kilogramm Gold sichert Ihnen ein lebenslanges Aufenthaltsrecht in Sierra Leone.
Sierra Leone hat einen einzigartigen Ansatz im Vergleich zu anderen Länderprogrammen.
Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklungen könnten in den kommenden Jahren wichtig sein.
Das goldene Visum und Staatsbürgerschaftsprogramm von Sierra Leone
Investition in Gold für das Visum
Du kannst ein goldenes Visum erhalten, indem du 1 Kilogramm Gold kaufst. Dieses Programm bietet dir das lebenslange Aufenthaltsrecht in Sierra Leone. Zusätzlich wird bald auch die Möglichkeit der Staatsbürgerschaft in dieses Programm integriert.
Integration des Passportprogramms
Sierra Leone plant, das Passportprogramm mit dem Goldprogramm zu verknüpfen. Dies soll den Erwerb der Staatsbürgerschaft erleichtern. So wird es für Investoren einfacher, sich im Land niederzulassen.
Bearbeitungszeiten und zukünftige Entwicklungen
Die Bearbeitung deines Antrags dauert etwa 40 Tage. Die Staatsbürgerschaft erhalten Sie direkt innerhalb von 90 Tagen. Diese schliesst das Golden Visa ein. Sierra Leone erhebt keine Steuern für Auslandseinkünfte oder im Ausland lebende Inhaber eines golden Visa oder eines Passes, was das Land für Investoren attraktiv macht.
Fakten des Programms von Sierra Leone:
Schneller und unkomplizierter Prozess durch Goldkauf 🥇
40 Tage zum Golden Visa, 1 kg Gold kaufen plus 65.000 US$ Gebühren
Familie mit 2 Kindern, Aufpreis 10.000 US$
Beide Eltern inkludieren, 1 kg Gold dazu und 25.000 US$ Gebühren
oder gleich den Pass: 90 Tage, Kosten 140.000 US$
weitere Personen der Familien inkludieren 10.000 US$ pro Person
Upgrademöglichkeit von Golden Visa zum Pass
Lebenslange Gültigkeit der Aufenthaltsgenehmigung bzw. Pass🌍🏠
keine Anwesenheitspflicht
steuerlicher Wohnsitz kann bescheinigt werden
Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten in der Region 💼🤝
Zugang zu 15 Ländern der ECOWAS 🌍🇸🇱
Gold muss 5 Jahre in einer staatlichen Bank im Land gelagert bleiben
Gold kann anschließend beliebig ausgeführt werden
Vergleich mit anderen Länderprogrammen
Erhöhte Investitionskosten international
In vielen Ländern musst du mittlerweile zwischen 200.000 und 500.000 US-Dollar investieren, um eine zweite Staatsbürgerschaft oder ein goldenes Visum zu erhalten. Dabei kann es sich um Investitionen in Fonds oder Immobilien handeln. Oft sind diese Investitionen nicht rückerstattbar. Das neue Programm in Sierra Leone, bei dem du 1 Kilogramm Gold kaufst, bietet eine interessante Alternative. Hier erhältst du ein lebenslanges Aufenthaltsrecht im Land, was einfacher und direkter erscheinen kann.
Spezifikationen der türkischen Einlageoption
In der Türkei ist es erforderlich, dass du eine Einzahlung in einen Staatsfonds für mindestens fünf Jahre machst. Diese Option verlangt eine Investition von 400.000 bis 500.000 US-Dollar. Der genaue Rückfluss dieser Investition in fünf Jahren ist unklar. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Goldprogramm in Sierra Leone schnellere Genehmigungen, da die Bearbeitungszeit nur 40 Tage beträgt. Zudem fallen keine Steuern an, solange du dein Einkommen nicht im Land erzielst.
Steuerliche und rechtliche Gesichtspunkte
Territoriale Besteuerung in Sierra Leone
Sierra Leone hat ein System der territorialen Besteuerung. Das bedeutet, dass nur das Einkommen, das innerhalb des Landes erwirtschaftet wird, besteuert werden muss. Wenn du also ein goldenes Visum oder die Staatsbürgerschaft erwirbst, sind keine steuerlichen Verpflichtungen für Einkommen, das du außerhalb des Landes verdienst, vorhanden.
Es gibt verschiedene Programme, durch die du in Sierra Leone Investitionen tätigen kannst. Zu den neueren Angeboten gehört die Möglichkeit, durch den Kauf von 1 Kilogramm Gold ein lebenslanges Aufenthaltsrecht zu erhalten.
Rechtssystem und Amtssprache
Das Rechtssystem in Sierra Leone ist nach dem Common Law orientiert. Die Amtssprache des Landes ist Englisch, was es für viele ausländische Investoren einfacher macht, sich zu orientieren und zu kommunizieren. Von den 54 afrikanischen Ländern haben nur sieben Englisch als Hauptsprache.
Die Klärung rechtlicher Fragen wird durch die englische Sprache und das Common-Law-System erleichtert. Dies kann für Investoren von Vorteil sein, die sich in einem vertrauten rechtlichen Rahmen bewegen möchten.
Kulturelle und wirtschaftliche Fakten Sierra Leones
Bevölkerungs- und Größenvergleiche
Sierra Leone hat etwa 7,5 Millionen Einwohner. Das ist ungefähr ein Zehntel der Bevölkerung Deutschlands. In Bezug auf die Fläche ist Sierra Leone ungefähr ein Fünftel so groß wie Deutschland und liegt zwischen Guinea und Liberia in Westafrika. Das Land wurde 1961 unabhängig von Großbritannien und ist heute eine junge Demokratie.
Strukturelle und wirtschaftliche Herausforderungen
Sierra Leone hat mit mehreren wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Der Bürgerkrieg von 1991 bis 2002 hat Spuren hinterlassen, und das Land bleibt eines der ärmsten Länder der Welt. Viele junge Menschen sehen keine Perspektive, was zu einer Abwanderung führt.
Das neue Programm, das den Kauf von Gold für ein lebenslanges Aufenthaltsrecht anbietet, soll Investitionen anziehen und Arbeitsplätze schaffen. Ein weiterer Aspekt ist der Tourismus, da Sierra Leone schöne Strände und tropische Regenwälder hat. Die Einwohner sprechen Englisch, was die Kommunikation erleichtert.
Das Land besitzt reichhaltige Ressourcen wie Gold und Diamanten. Der Markt ist für Investoren aus Ländern wie China und Russland von Interesse. Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Programme die Wirtschaft langfristig verbessern können.
Potenziale und Perspektiven
Förderung von Investitionen und Jobs
Sierra Leone bietet eine einzigartige Gelegenheit, indem du durch den Kauf von 1 Kilogramm Gold ein goldenes Visum erwirbst. Dieses Visum gibt dir das Recht, dauerhaft im Land zu leben. Das Programm hat das Ziel, Investoren zu gewinnen und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Bearbeitungszeit für die Genehmigung beträgt nur 40 Tage. Mit dieser Initiative soll die Wirtschaft des Landes angekurbelt werden, nachdem tiefere wirtschaftliche Probleme überwunden wurden.
Neubelebung des Tourismus
Das Land hat wunderschöne Strände, tropische Regenwälder und Berge, die Reisende anziehen könnten. Die Temperaturen liegen zwischen 25 und 31 Grad Celsius, was das Klima angenehm macht. Es gibt auch eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, die den Tourismus fördern könnten. Mit einem stärkeren Fokus auf den Tourismus will Sierra Leone seine wirtschaftliche Basis erweitern und neue Einkommensquellen schaffen.
Beziehung zu BRICS-Staaten
Sierra Leone zieht das Interesse von BRICS-Staaten wie China und Russland auf sich. Diese Länder zeigen großes Interesse, ihren Einfluss in Afrika auszubauen. Das goldene Visum-Programm könnte Sierra Leone helfen, wichtige Partnerschaften zu bilden und wirtschaftliche Entwicklungen voranzutreiben. Diese Beziehungen könnten das Land in den nächsten Jahren stärken und neue Möglichkeiten für Wachstum schaffen.
Auswanderungs- und Reiseaspekte
Sicherheitsgefühl für Auswanderer und Reisende
Viele Auswanderer und Reisende berichten von einem größeren Sicherheitsgefühlt in einigen afrikanischen Ländern im Vergleich zu großen Städten in Deutschland. Zum Beispiel auf der Insel Sansibar in Tansania sind Polizisten freundiche und sogar ohne Schusswaffen unterwegs, was eine ruhigere Atmosphäre schafft. Außerdem gibt es eine spürbare Aufbruchsstimmung in Ländern wie Mauritius, Namibia oder Tansania. Diese positive Entwicklung zieht immer mehr Menschen an.
Vergleich mit anderen afrikanischen Ländern
Sierra Leone bietet interessante Möglichkeiten für Investoren, aber es gibt auch andere Länder, die Auswanderern attraktive Optionen anbieten. Länder wie Mauritius, Tansania, und Namibia haben viel zu bieten, inklusive stabiler politischer Verhältnisse und wachsender Wirtschaft. Diese Länder können eine gute Wahl sein, wenn man an einem Umzug nach Afrika interessiert ist.
Im Beratungsgespräch finden wir gemeinsam das am besten zu Ihnen passende Plan-B Land.
Mit Farmland Investment zum Zweitpass Panama
Erfahren Sie, wie Sie mit Farmland Investment in Panama Ihr Vermögen sichern und eine dauerhafte Residenz erhalten. Hören Sie unseren Podcast mit Michael Jähne, Mitglied im Panamaischen Maklerverband, und entdecken Sie die lukrativen Möglichkeiten des 'Grünen Goldes
Zu Gast: Michael Jähne
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Negativzinsen, Turbulenzen am Aktienmarkt und die Unberechenbarkeit der Kryptobörsen werfen die Frage auf: Wie kann ich mein Vermögen heutzutage sichern? Großinvestoren wie Bill Gates machen es vor und setzen auf Vermögenssicherung mittels Agrarinvestment. Ein besonders interessantes Angebot gibt es momentan in Panama: Plantagenland mit lukrativer Rendite erwerben und sich nebenbei eine dauerhafte Residenz sichern. Was ist dran am “Grünem Gold”? In unserem aktuellen Podcast klärt Michael Jähne, Mitglied im Panamaischen Maklerverband, auf, wie das Investment in “gemanagtes Farmland” in Panama konkret abläuft, wie lange es bis zur Residenz dauert und mit welcher Rendite Sie rechnen können.
Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast Plattformen zu finden:
Apple Podcast, Spotify, YouTube, Amazon Music
Sind Farmland Investitionen wirklich “Grünes Gold”?
Tatsächlich werden Investitionen in Land immer häufiger als grünes Gold bezeichnet. Das kommt unter anderem daher, dass Farmland, wie auch Gold, ein begrenzter Sachwert ist. Es gibt auf der gesamten Erdoberfläche gerade nur noch 4%, die noch als Farmland nutzbar sind und es nimmt stetig ab. Bis 2030 wird es auf ca. 3,6% sinken. Gleichzeitig ist es besser als Gold, welches immer häufiger als schmutzige Investition bezeichnet wird. Wenn man beachtet, was gesellschaftlich auch langfristig akzeptiert wird, sprechen die Vorzüge von Agrarland für sich: Es trägt zur Ernährungssicherheit der Menschheit bei, ist ökologisch, CO 2 neutral und vegan. Vor allem ist es jedoch krisensicher und bringt hohe Renditen ein. Kein Wunder also, dass Bill Gates und Jeff Bezos seit kurzem zu den größten Eignern von Ackerland in den USA gehören. Das “Grüne Gold” ist es einfach wert.
“Gemanagetes Farmland” in Panama - was kann ich erwarten?
Auf einen Blick erwartet Sie dieses Angebot:
Limetten-Teakholz-Bio-Farmland in Panama
50.000 $ Investment pro Hektar, keine weiteren Investitionskosten
ab 100.000 $ Anspruch auf permanente Residenz in Panama nach ca. 2,5 Jahren
ca. 11-14 % Jahres-Rendite (IRR) ab dem 6. Jahr
Sie sind eingetragener „Land-Besitzer“, das Land ist vererbbar
Das sogenannte “Farm in The Box Konzept“ für Panama wurde von Simply Natural entwickelt. Simply Naturals ist eine Holding, welche mehr als 20 Jahre erfolgreich mit ihrem Smart Farming Konzept in verschiedensten Ländern aktiv ist.
Durch unterirdische Bewässerungssysteme, Sensoren in den Bäumen etc. optimiert Simply Natural für Sie den Wasserverbrauch, das Wachstum und den Ertrag. Sie managen die gesamte Wertschöpfungskette vom Urbarmachen des Landes, der Baumanpflanzung, dem Aufziehen der Bäume, der Ernte, der jährlichen Pflege bis zum Vertrieb. Finanziert wird das Management von 30 % der jährlichen Gewinne, die restlichen 70 % gehen natürlich an den Farmlandeigentümer. Die Rendite von ca. 11-14 % Jahres-Rendite (IRR) startet ab dem sechsten Jahr, nach der ersten Ernte im fünften Jahr. Der Vorteil: Ihr Geld ist sicherer angelegt als in der Bank, weil Land natürlich ein Sachwert ist. Sie als Eigentümer können sich zurücklehnen, müssen Sie sich um nichts kümmern und kassieren die Rendite. Die Arbeit überlassen Sie komplett den Profis, welche wiederum für eine höhere Rendite sorgen. Effektiv und gewinnbringend für beide Seiten. Pluspunkt: Mit einem Investment ab 100.000 $ haben Sie Anspruch auf eine permanente Residenz im schönen Panama.
Detaillierte Informationen inklusive Rendite-Tabellen, Prognosen etc. können Sie hier anfragen.
Welche Nachteile und Risiken gibt es?
Neben den zahlreichen Vorteilen muss man natürlich auch gewisse Einschränkungen für gemanagtes Land in Kauf nehmen. Man ist zwar Eigentümer und das Land ist auch ohne Probleme vererbbar und veräußerbar, aber man ist an Regelungen des zweiten Vertrags mit Simply Natural, des Bewirtschaftungsvertrag gebunden. Dieser ist im Übrigen in 10-Jahres-Schritten kündbar. Was ebenfalls vertraglich ausgeschlossen ist, ist die Bebauung, da dies natürlich den gesamten produktiven Ablauf stören würde. Das Bauverbot gilt daher sogar bis zu 10 Jahren nach Beendigung des Bewirtschaftungsvertrages.
Das größte Risiko in der Landwirtschaft ist der Befall von Plagen oder Krankheiten, da dies die Bäume und Ernte, und somit auch die Rendite zerstören könnte. In Panama wird dieses Risiko minimiert, indem man Neem Bäume rings um die Farmen anpflanzt. Aus den Blätter dieser besonderen Baumsorte wird ein natürliches Pestizid und Fungizid gewonnen. Ein weiteres Risiko ist Feuer, wogegen in Zukunft versichert werden wird. Aktuell ist das noch nicht möglich. Andere klassische Risiken sind Containerschiff-Ausfälle, welche die internationale Lieferketten unterbrechen würden oder streikende Arbeiter.
Bei all diesen für die Landwirtschaft typischen Risiken profitiert man natürlich ungemein von der internationalen Erfahrung, der Risikostreuung durch die gemeinsame Bewirtschaftung großer Flächen und den Smart Farming Techniken von Simply Natural.
Wie schnell geht es bis zur Panama-Residenz?
Bis zur permanenten Residenz dauert, es 2 Monate bis zu 2,5 Jahren, denn es gibt verschiedene Programme zur Erlangung der dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in Panama:
Golden Visa: Mit einer Investition 500 000 $ in eine panamaische Immobilie kann jeder unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen.
Friendly Nations: Für 50 Nationen - inkl. Deutschland, Schweiz, Österreich - ist es noch einfacher bzw. günstiger. Mit einem Investment von 200 000 $ in eine panamaische Immobilie oder eine dreijährige Bankeinlage bekommt man die Aufenthaltsgenehmigung.
Reforestation Programm von Simply Nations: Das Günstigste von allen. Mit nur 100 000 $ Investment bekommt man die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung.
Speed Residenz von Simply Nations: Mit einer Investition von 350.000 $ für 7 Hektar Bio-Farmland bekommt man die permanente Residenz nach nur ca. 2 Monate. Diese Variante ist besonders interessant, wenn man Berufslizenzen erwerben will, was erst nach 5 Jahren Residenz in Panama möglich ist.
Bei den anderen Programmen erfolgt zunächst eine zweijährige Aufenthaltsgenehmigung. Anschließend wird ein zweiter Antrag auf die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung gestellt. Natürlich ist das Halten der Investition dabei vorausgesetzt. Ehepartner, minderjährige Kinder und die eigenen Eltern können ebenfalls eine Residenz beantragen. Dafür müssen lediglich 2000 $ pro Person zusätzlich investiert werden.
Wenn Sie jetzt Lust auf Panama bekommen haben, dann erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie sich das Leben in diesem wunderschönen Land vorstellen können. Bei Interesse zu den Investmentmöglichkeiten, können Sie sich jederzeit an uns wenden, damit wir Sie persönlich beraten können oder erstmal hier mehr Informationen anfordern.
Kontaktdaten und Links:
Michael Jähne
Homepage: panamajetzt.com
E-Mail: panamajetzt@gmail.com
Telegram: panamajetzt
WhatsApp: +507 6707 5096
Weitere Auslandsperspektiven für Sie:
Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Auswandern nach Costa Rica und Belize: Welches Land ist besser für Auswanderer?
Reisepass-Ranking: Die besten Pässe der Welt
Costa Rica schafft die Territorialbesteuerung ab
Reisepass-Ranking: Die besten Pässe der Welt
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Wie man's richtig macht: USA Unternehmensgründung
Timestamps
00:00:24 - Begrüßung, Einleitung und Vorstellung Michael Jähne
00:01:56 - Sind Farmland Investitionen wirklich “Grünes Gold”? Welche Vorteile bietet Panama?
00:07:15 - Welche Farmland-Investmentmöglichkeit bietet Panama?
00:10:54 - Mit welcher Investitionshöhe zum Visa? Mit welchem Ertrag ist zu rechnen?
00:14:38 - Was kann man sich unter "gemanagtem Land" vorstellen?
00:17:32 - Welche Risiken gibt es? Wie wird mit Missernten umgegangen?
00:23:24 - Wie wird das gemanagte Land bewirtschaftet und die Erträge berechnet?
00:27:44 - Kann ich das Land weiterverkaufen oder vererben? Welche Einschränkungen gibt es?
00:34:46 - Lohnt sich Immobilieninvestment in Panama?
00:40:40 - Kontaktdaten Michael Jähne