Auswandern Schweiz: Von Deutschland in die Schweiz ziehen? Alles, was deutsche Auswanderer wissen sollten

Die Schweiz ist nicht nur bekannt für sein Skiparadies, köstlichen Käse und Schokolade, und den hohen Lebensstandard, sondern natürlich auch für seine guten Gehälter und das vorteilhafte Steuersystem. Der Bruttolohn ist ca. 70% höher als in Deutschland, was bedeutet, dass die Schweiz nach Luxemburg den weltweit zweithöchsten Lohn für qualifizierte Einwanderer hat – vielleicht einer der Hauptgründe, weshalb unter allen europäischen Staaten nach wie vor die deutsche Schweiz das beliebteste Auswanderungsland der Deutschen ist. Mittlerweile sind es über 300 000 Deutsche, die den Umzug gewagt und sich für ein Leben in der Schweiz entschieden haben. Damit stellen sie, nach den Italienern, die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe dar. Was hat so viele Menschen zu diesem Schritt bewegt? Wie attraktiv ist der Arbeitsmarkt in der Schweiz? Genug um Job und Wohnung in Deutschland zu kündigen? Welche wichtigen Punkte und Vorschriften sollten beachtet werden, wenn man den Wohnort wechselt oder Grenzgänger ist? Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zum Thema Auswandern Schweiz.

Auswandern in die Schweiz aus Deutschland: Die Schweiz ist zwar das beliebteste Auswanderungsland der Deutschen, doch ist sie auch ein idealer Wohnort? Welche Voraussetzungen und Besonderheiten müssen erfüllt sein, bevor Sie in die Schweiz ziehen – und wo findet man einen Überblick bzw. eine Checkliste? Was sollten Sie beachten, wenn Sie in der Schweiz als Deutscher arbeiten möchten? Was bedeutet Auswandern in die Schweiz mit Kindern? Was kostet das Leben in der Schweiz für Auswanderer? Oder Sie wollen wissen, ab wann Sie in der Schweiz einen Wohnsitz anmelden müssen? Tipps und Erfahrungen aus erster Hand können hier den Blick schärfen – z.B. in Bezug auf Versicherungsschutz, Feinheiten im Arbeitsvertrag, oder spezielle Regelungen, die einen bestimmten Kanton betreffen.

Wenn Sie in die Schweiz auswandern möchten oder eine Firma in der Schweiz gründen wollen, beantworten wir einige Ihrer Fragen zum Thema Auswanderung in diesem Artikel. Damit der Traum vom Auswandern in die Schweiz Wirklichkeit wird, reicht es allerdings nicht aus, Ratgeber und Videos zu konsultieren. Es sind konkrete Schritte erforderlich – z.B. in Bezug auf Aufenthaltsbewilligung, Wohnung, Job, erforderliche Dokumente usw.

In die Schweiz Auswandern – das sollten Sie beachten:

Aufenthaltsbewilligung

Deutsche Staatsbürger können mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis problemlos einreisen und erhalten automatisch eine Aufenthaltsgenehmigung von 6 Monaten. Ein Visum ist nicht erforderlich. Es gibt verschiedene Arten von Aufenthaltsbewilligungen, die je nach Dauer und Zweck des Aufenthalts variieren.

In die Schweiz auswandern – Voraussetzungen: Wer als Deutscher in der Schweiz leben möchte, muss sich innerhalb von 8 Tagen bei der zuständigen Wohnortgemeinde bzw. Kanton melden. Damit alle erforderlichen Dokumente vorhanden sind – und nicht doch etwas fehlt – ist es ratsam eine Checkliste anzulegen: gültiger Reisepass, Geburtsurkunde, Krankenversicherungsnachweis, Passfoto und Nachweis über eine Erwerbstätigkeit sollten vorliegen.

Relevante Aufenthaltsgenehmigungen für Deutsche:

  • Aufenthaltsgenehmigung B (5 Jahre gültig erfordert gültigen Arbeitsvertrag von mind. einem Jahr.

  • Aufenthaltsgenehmigung C (zeitlich unbefristet) erfordert mind. 5 Jahre ununterbrochen Wohnsitz in der Schweiz. Die Aufenthaltsbewilligung C bietet mehr Rechte und Möglichkeiten für eine langfristige Integration.

Schweizer Staatsbürgerschaft erfordert mind. 12 Jahre in der Schweiz gelebt zu haben und davon 3 der letzten 5 Jahre vor Antragstellung in der Schweiz verbracht zu haben.

Wenn Sie am Leben als digitaler Nomade in der Schweiz interessiert sind, erfahren Sie hier alles zu den möglichen Visa.

COVID-19-Impfbestimmungen

Derzeit gelten keine pandemiebedingten Einschränkungen bei der Einreise in die Schweiz. COVID-19-Impfbestimmungen können bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz, jedoch abweichen. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Lebenshaltungskosten

Leben in der Schweiz – Wie teuer ist es?

Die Lebenshaltungskosten sind im Schnitt etwa 54 % teurer als in Deutschland. Dafür liegen die Gehälter im Vergleich bei durchschnittlich etwa 75.000 Euro pro Jahr weit vor Deutschland. Die Löhne in der Schweiz sind überdurchschnittlich hoch, was trotz der höheren Lebenshaltungskosten einen finanziellen Vorteil bringen kann. Man verdient mehr, braucht aber auch viel mehr Geld in der Schweiz (der Lebenshaltungskosten-Index in Basel ist 129.1 und zählt zu den teuersten Orten der Welt). Aus diesem Grund gibt es auch immer noch viele Grenzgänger zwischen Frankreich, Österreich, Italien und der Schweiz, die in der Schweiz arbeiten und in günstigeren Ländern leben.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Lebenshaltungskosten in der Schweiz (Lebensmittel, Getränke, Wohnung, Immobilien, Versicherungen, etc.). Für 2 Personen liegen die Lebenshaltungskosten in der Schweiz zwischen 5.000 und 9.000 EUR (inklusive Wohnung). Dieser Betragsrahmen variiert je nach Region bzw. Kanton sehr stark – ebenso die Kosten fürs Einkaufen und Wohnen. So ist in der Schweiz ein Haus kaufen mit hohen Kosten verbunden. Planen Sie ohne eine Stelle in die Schweiz zu ziehen, sollten Sie ein ausreichend hohes finanzielles Polster haben.

Wohnen in der Schweiz

Vorteile vom Leben in der Schweiz: Die hohe Lebensqualität, die beeindruckenden Landschaften, die Nähe zu Deutschland, die deutsche Sprache, und so viel mehr. Bein Interesse am Kauf einer Immobilie in der Schweiz, finden Sie hilfreiche Informationen in unserem Artikel Wohnung mieten in der Schweiz als Deutscher.

Währung

Landeswährung ist der Schweizer Franken (CHF), Sie können aber vor allem in Tourismus- und Grenzregionen auch mit Euro (EUR) bezahlen.

Arbeitsbewilligung

Für EU- und EFTA-Bürger gilt das Prinzip der freien Berufs- und Wohnortwahl. Fachkräfte und Arbeitnehmer werden in der Schweiz genauso gebraucht wie in Deutschland oder Österreich. Arbeitnehmer in der Schweiz zahlen ihre Steuern nicht monatlich vom Lohn abgezogen, wie es in Deutschland der Fall ist, sondern einmal jährlich, was einige Vorteile bei der Steuerbelastung mit sich bringen kann. Bei manchen Unternehmensformen sollte jedoch mindestens ein Geschäftsführer seinen Wohnsitz in der Schweiz haben.

Mehr Informationen zum Thema “Auswandern in die Schweiz als Unternehmer” erfahren Sie hier.

Mehr zum Thema Vor- und Nachteile Unternehmensstandort Schweiz

Krankenversicherungen

Ein Nachteil beim Auswandern in die Schweiz ist u.U. das private Gesundheitssystem. Wer in der Schweiz wohnt, muss innerhalb von 3 Monaten eine schweizerische Krankenversicherung abschließen und den passenden Versicherungsschutz sicherstellen, der privat zu bezahlen ist. Eine Übersicht der zugelassenen Krankenversicherungen finden Sie hier.

Um mehr zum Thema digitale Nomaden und Krankenversicherung zu erfahren, klicken Sie hier.

Führerschein

Einer weiterer Grund, der für einen reibungslosen Umzug in die Schweiz spricht: Der deutsche Führerschein ist ausreichend, um in der Schweiz Auto zu fahren. Wenn Sie ein deutsches Auto in der Schweiz anmelden wollen, müssen Sie dieses an der Grenze beim Schweizer Zoll anmelden.

Mehrsprachigkeit

Man spricht offiziell vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch). Deutschsprachige Kantone in der Schweiz werden auch deutsche Schweiz genannt – hier wird überwiegend Deutsch bzw. Schweizerdeutsch gesprochen. In jedem Kanton können die administrativen und kulturellen Unterschiede deutlich sein, was sich auch in den Amtssprachen widerspiegelt. Ungefähr 60 % der Bevölkerung sprechen Deutsch, 23 % Französisch, 11 % Hochdeutsch und 8 % Italienisch. Vier Kantone (Bern, Freiburg, Wallis und Graubünden) und die Stadt (Biel/Bienne) sind offiziell mehrsprachig.

Steuern

Hauptwohnsitz Schweiz – Nebenwohnsitz Deutschland bzw. Hauptwohnsitz Schweiz – Zweitwohnsitz Deutschland: Wer vom Steuersystem in der Schweiz profitieren will, muss seinen Wohnsitz in Deutschland komplett aufgeben und den Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlagern. Im Vergleich zur Europäischen Union bringt dies einige Besonderheiten mit sich, insbesondere in Bezug auf Steuern, Versicherungen und behördliche Abläufe.

Eine kurze Übersicht zu den Steuern in der Schweiz: Einkommensteuer Schweiz (15%-25%), Mehrwertsteuer (2,5%-8%), Vermögensteuer (1,3%-10,1%), Körperschaftsteuer (35%, unterliegt der Quellensteuer).

Wichtig: Ein Doppelwohnsitz in beiden Ländern kann zur unbeschränkten Steuerpflicht führen, d.h. das weltweite Einkommen kann sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland versteuert werden.

Lesen Sie auch: Was Deutsche über die Quellensteuer in der Schweiz wissen sollten.

Weitere Informationen zum Schweizer Steuersystem und dem Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz-Deutschland finden Sie hier.

Tipps für Unternehmen im Ausland mit passivem Einkommen erhalten Sie hier.

Bildung & Schulsystem

Mit Kindern in die Schweiz auswandern bedeutet auch Zugang zu einem sehr guten Bildungssystem, welches für alle, auch finanziell, zugänglich ist. Homeschooling ist allerdings nur in einigen Kantonen möglich.

Wenn Sie schulpflichtige Kinder haben, hören Sie in unseren Podcast über Online Schule & Homeschooling beim Umzug ins Ausland rein.

St. Gallen ist weltweit für seine Universität mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften bekannt. In der Universitätsstadt findet jedes Jahr auch das älteste und größte Open-Air-Musikfestival der Schweiz - das St. Gallen Openair - statt.

Freizeitaktivitäten

Abgesehen von all den bürokratischen Aspekten, ist die Schweiz außerdem ein wunderschönes Land, das den Traum vom Leben in der Schweiz wahr werden lässt. Etliche Seen, darunter der berühmte Genfersee, der Luganersee und Bodensee und natürlich die Schweizer Alpen laden zu Wanderungen und Skifahren in beeindruckender Landschaft ein.

Hier finden Sie zum Thema “Auswandern Schweiz Erfahrungen” einen Erfahrungsbericht.

Altersvorsorge

Die Altersvorsorge in der Schweiz ist ein wichtiger Aspekt, den Auswanderer beachten sollten. Das Schweizer System der Altersvorsorge basiert auf drei Säulen, die zusammen eine umfassende Absicherung im Alter bieten. Die erste Säule ist die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die eine Grundsicherung für alle Einwohner darstellt. Die zweite Säule, die berufliche Vorsorge (BV), wird durch den Arbeitgeber organisiert und ergänzt die staatliche Rente. Die dritte Säule ist die private Altersvorsorge, die individuell gestaltet werden kann und steuerliche Vorteile bietet.

Beim Thema Auswandern Schweiz ist es wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge zu informieren und eine Strategie zu entwickeln, um diese sicherzustellen. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Absicherung im Alter zu gewährleisten.

Bank und Finanzen

Die Banken und Finanzinstitute in der Schweiz sind weltweit für ihre Stabilität und Sicherheit bekannt. Für Auswanderer ist es wichtig, sich über die verschiedenen Banken und Finanzinstitute zu informieren und ein Konto zu eröffnen, das ihren Bedürfnissen entspricht. Die Schweiz bietet eine Vielzahl von Finanzprodukten und -dienstleistungen – darunter Hypotheken, Kredite und Investitionen, die es zu erkunden gilt.

Bei der Auswanderung in die Schweiz sollten Sie auch die steuerlichen Aspekte und die Verwaltung ihrer Finanzen berücksichtigen. Es ist ratsam, sich über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Auswanderer-Gemeinschaft

Die Auswanderer-Gemeinschaft in der Schweiz ist groß und aktiv, was den Übergang für Neuankömmlinge erleichtert. Es gibt zahlreiche Gruppen und Organisationen, die Auswanderer unterstützen und ihnen helfen, sich in der Schweiz einzuleben. Diese Gemeinschaften bieten eine wertvolle Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen zu erhalten.

Vor der Auswanderung sollten Sie sich über diese Gruppen und Organisationen informieren und Kontakt aufnehmen, um andere Menschen zu treffen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, die eigenen Gedanken bezüglich Job, Gehälter, Wohnung usw. zu teilen und zu ordnen. Die Teilnahme an Veranstaltungen und Treffen kann dabei helfen, sich schneller in der neuen Umgebung zurechtzufinden und ein soziales Netzwerk aufzubauen.

Auswandern mit Familie

Das Auswandern mit Familie in die Schweiz kann eine Herausforderung sein, bietet jedoch auch viele Vorteile. Die Schweiz ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihre ausgezeichnete Infrastruktur, was sie zu einem idealen Ort für Familien macht. Auswanderer sollten sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung und -bildung in der Schweiz informieren und eine Strategie entwickeln, um ihre Familie in der neuen Umgebung gut zu integrieren.

Die Schweiz bietet eine Vielzahl von Betreuungs- und Bildungseinrichtungen, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verfügbaren Optionen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Lohnt sich das Auswandern?

Die Frage, ob das Auswandern in die Schweiz sich lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Die Schweiz bietet eine hohe Lebensqualität, eine stabile Wirtschaft und eine hervorragende Infrastruktur, was sie zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer macht. Allerdings sollten potenzielle Auswanderer auch die höheren Lebenshaltungskosten, die Steuern und die bürokratischen Hürden berücksichtigen.

Es ist wichtig, sich umfassend über die verschiedenen Aspekte des Lebens in der Schweiz zu informieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dazu gehört auch, sich über die Arbeitsmöglichkeiten, die Bildungseinrichtungen und die allgemeinen Lebensbedingungen zu informieren. Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung kann das Auswandern in die Schweiz eine lohnende und bereichernde Erfahrung sein.

Aus der Schweiz zurück nach Deutschland

Wenn Sie sich doch entscheiden sollten wieder zurück nach Deutschland zu gehen, ist das auch kein großes Problem. Hier sind einige Schritte die Sie dabei beachten sollten:

  1. Melden Sie sich in der Schweiz ab und in Deutschland an

  2. Prüfen Sie Ihre Krankenversicherung

  3. Melden Sie sich bei der Rentenversicherung zurück

  4. Suchen Sie eine neue Wohnung in Deutschland

  5. Kündigen Sie Versicherungen und lösen Sie Bankkontos und Abos in der Schweiz auf, wenn Sie diese nicht mehr benötigen.

Mehr zum Thema “Einwanderung Schweiz Bedingungen” finden Sie auf unserer Seite Podcast Perspektive Ausland und auch auf unseren Websites Wohnsitzausland, Auslandsunternehmen, Stmatthew, und auf LinkedIn.

Hier geht es zu unserem Impressum.

 

Weitere Auslandsperspektiven für Sie:

Das Leben als digitaler Nomade
Die überdachende Besteuerung bei Umzug von Deutschland in die Schweiz
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten.
Visum Thailand Beantragen: Diese verschiedenen Visa gibt es
Dubai - sicheres, fortschrittliches Steuerparadies ohne Buchführungspflicht
Der Ruhestand in der Schweiz: Ein Paradies für deutsche Rentner
Einbürgerung: Der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft
Auswandern nach Italien: La Dolce Vita im Süden genießen
4 Alternativen zu Dubai für Auswanderer
Paraguay - Neue Einwanderungsbestimmungen
Umzug ins Ausland: Checkliste für Auswanderer
Auswandern nach Rumänien: Alles was du wissen musst
Firma in IRLAND gründen –Steuern niedrig, Hürden hoch
Was steckt hinter den 16 Fragen, die das Finanzamt Auswanderern stellt?
Als Non Dom steuerfrei in UK, Irland, Malta & Zypern leben
Hier werden Auswanderer bezahlt
Quellensteuer Schweiz: Was Deutsche in der Schweiz wissen müssen
Wohin Deutsche 2023 auswandern: Weltweit & Europa
Für deutsche Firma im Ausland arbeiten
Auswandern als Rentner
Die internationale Krankenversicherung - Ein Muss im Ausland
Was ist ein Perpetual Traveler?
Leben und arbeiten in Thailand: Das sollten Sie unbedingt wissen
Wohnsitz: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung
Work and Travel: Arbeiten und Reisen im Ausland
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Versicherung im Ausland - Welche ist die Richtige?
Wohin Auswandern - auf die richtigen Prioritäten kommt es an
Das Leben in der Schweiz als Deutscher: Diese Dinge sollten Sie bei einem Umzug beachten
Gründe zum Auswandern: Wichtige Faktoren für den Neuanfang im Ausland
Zahlen zu deutschen Auswanderern
Die 25 besten internationalen Umzugsunternehmen in Deutschland
Checkliste Urlaub in den USA
Auswandern: Auf die finanzielle Planung kommt es an
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in Österreich
Checkliste: Sommerurlaub
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Checkliste Urlaub in Italien
Die 10 besten internationalen Umzugsunternehmen in der Schweiz
Deutschen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Österreichischen Reisepass und Personalausweis im Ausland erneuern
Checkliste Auswandern in die USA
Welcher Staat weltweit funktioniert am besten?
Vorteile von Homeschooling für Auswanderer
In diese US-Metropolen zieht es deutsche Auswanderer
Auswandern nach Uruguay - die „Schweiz Südamerikas“
Australien: Das beliebteste Auswanderland für Millionäre
Schweizer Pass und Identitätskarte im Ausland erneuern: Leitfaden für Expats
Kinderbetreuung in der Schweiz vs Deutschland
Reisepass-Ranking: Die besten Pässe der Welt
Steuererhöhungen in Rumänien ab 2024

Zurück
Zurück

Auswanderung nach Uruguay - die "Schweiz Südamerikas" | Steuervorteile als Unternehmer erschließen

Weiter
Weiter

Keine Krypto-Steuern zahlen: 10 der besten Länder für Investoren