Sicherheit in Portugal

Ein Leitfaden für Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 2025

Sicherheit im Ausland: Ein Leitfaden für Auswanderer > Europa > Portugal

Portugal zählt zu den sichersten Ländern der Welt und bietet daher ein attraktives Ziel für Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die niedrige Kriminalitätsrate und das allgemein hohe Sicherheitsgefühl sind wichtige Faktoren, die viele deutschsprachige Auswanderer bei ihrer Entscheidung für Portugal berücksichtigen.

Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gestaltet sich die Auswanderung nach Portugal dank des Schengener Abkommens besonders unkompliziert, da keine Visa-Anforderungen bestehen. Dies ermöglicht einen relativ einfachen Umzug, wobei jedoch wichtige Dokumente für die Anmeldung und Registrierung im Gesundheitswesen mitgebracht werden sollten.

Seit Anfang 2024 haben sich die steuerlichen Bedingungen in Portugal verändert, was besonders für Rentner und Investoren relevant ist. Dennoch bleibt das Land für Auswanderungswillige, die bereit sind, ihren Lebensmittelpunkt dorthin zu verlegen, aufgrund der Sicherheit und Lebensqualität weiterhin sehr attraktiv.

RELATED Geopolitische Stabilität Portugal

Gründe für die Auswanderung nach Portugal

Portugal erfreut sich als Auswanderungsziel bei Deutschen, Österreichern und Schweizern wachsender Beliebtheit. Die Kombination aus mediteranem Lebensgefühl, steuerlichen Vorteilen und hervorragender Infrastruktur macht das Land besonders attraktiv.

Lebensqualität und Lebensweise

Die portugiesische Lebensweise zeichnet sich durch eine entspannte Atmosphäre und großen Wert auf Work-Life-Balance aus. Dies steht oft im starken Kontrast zum hektischen Alltag in deutschsprachigen Ländern.

Die Lebenshaltungskosten liegen deutlich unter dem Niveau von Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Besonders Wohnen, Lebensmittel und Dienstleistungen sind günstiger, was den Alltag erheblich entlastet.

Die Portugiesen gelten als äußerst gastfreundlich und offen gegenüber Auswanderern. Die Integration fällt vielen leichter als erwartet, trotz anfänglicher Sprachbarriere.

Das hohe Sicherheitsniveau ist ein weiterer wichtiger Faktor. Portugal gehört zu den sichersten Ländern Europas mit niedriger Kriminalitätsrate.

Rentnerfreundlichkeit

Portugal bietet besondere steuerliche Anreize für Rentner. Auswanderer können unter bestimmten Voraussetzungen von erheblichen Steuervorteilen profitieren.

Der NHR-Status (Non-Habitual Resident) ermöglicht unter Umständen eine deutlich reduzierte Besteuerung von Renten und anderen Einkünften aus dem Ausland für einen Zeitraum von zehn Jahren.

Die hohe medizinische Versorgungsqualität zu vergleichsweise günstigen Kosten macht das Land besonders für ältere Menschen attraktiv. Das öffentliche Gesundheitssystem ist gut ausgebaut und für Residenten zugänglich.

Die Infrastruktur ist modern und auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Viele Rentner schätzen die gute Erreichbarkeit von Ärzten, Supermärkten und kulturellen Angeboten.

Klima und Landschaft

Das milde mediterrane Klima gehört zu den überzeugendsten Argumenten für einen Umzug nach Portugal. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr und milden Wintern bietet es ideale Bedingungen.

Die Vielfalt der Landschaften ist beeindruckend. Von der goldenen Algarveküste im Süden bis zu den grünen Hügeln des Nordens findet jeder seine persönliche Wohlfühlregion.

Die Atlantikküste erstreckt sich über 850 Kilometer und bietet zahlreiche traumhafte Strände. Besonders Wassersportler und Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.

Die naturbelassenen Landschaften und die geringe Bevölkerungsdichte abseits der Touristenzentren ermöglichen ein ruhiges Leben im Einklang mit der Natur, was viele Auswanderer sehr schätzen.

RELATED Sicherheit in Frankreich

Vorbereitung für die Auswanderung

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Auswanderung nach Portugal. Besonders wichtig sind dabei Sprachkenntnisse, die Anerkennung von Bildungsabschlüssen und das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Sprachbarrieren und Sprachkenntnisse

Die portugiesische Sprache stellt für viele Auswanderer eine der größten Hürden dar. Obwohl in touristischen Gebieten oft Englisch gesprochen wird, sind Portugiesischkenntnisse im Alltag unerlässlich.

Es empfiehlt sich, bereits vor der Auswanderung einen Sprachkurs zu belegen. Viele Volkshochschulen und Online-Plattformen bieten entsprechende Kurse an.

In größeren Städten wie Lissabon oder Porto gibt es auch vor Ort zahlreiche Sprachschulen. Die Investition in Sprachkenntnisse zahlt sich langfristig aus - sei es bei Behördengängen, Arztbesuchen oder einfach beim Einkaufen.

Für den Anfang sind grundlegende Alltagsphrasen hilfreich:

  • "Bom dia" (Guten Tag)

  • "Obrigado/a" (Danke)

  • "Por favor" (Bitte)

  • "Fala inglês?" (Sprechen Sie Englisch?)

Anerkennung von Bildungsabschlüssen

Die Anerkennung von Bildungsabschlüssen ist ein wichtiger Schritt für die berufliche Integration in Portugal. Für Bürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist dies durch EU-Regelungen (bzw. bilaterale Abkommen für Schweizer) vereinfacht.

Der erste Anlaufpunkt ist das portugiesische Bildungsministerium (Ministério da Educação) oder bei akademischen Abschlüssen die jeweilige Universität. Die Dokumente müssen in der Regel übersetzt und beglaubigt werden.

Für bestimmte Berufsgruppen gelten spezielle Regelungen. Besonders in reglementierten Berufen wie im Gesundheitssektor oder bei Rechtsberufen können zusätzliche Prüfungen oder Anpassungslehrgänge erforderlich sein.

Der Antrag auf Anerkennung sollte frühzeitig gestellt werden, da der Prozess mehrere Monate dauern kann.

Rechtliche Aspekte der Einwanderung

Für Bürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Einwanderung nach Portugal dank des Schengener Abkommens vergleichsweise einfach. Sie benötigen kein Visum für die Einreise.

Bei einem geplanten Aufenthalt von mehr als drei Monaten ist jedoch eine Anmeldung bei der Ausländerbehörde (SEF - Serviço de Estrangeiros e Fronteiras) notwendig. Dort erhält man eine Aufenthaltsgenehmigung (Certificado de Registo de Cidadão da UE).

Für die Anmeldung werden folgende Dokumente benötigt:

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis

  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel

  • Krankenversicherungsnachweis

  • Wohnortnachweis in Portugal

Nach fünf Jahren rechtmäßigem Aufenthalt besteht die Möglichkeit, eine dauerhafte Aufenthaltsbewilligung zu beantragen. Diese bietet zusätzliche Sicherheit und vereinfacht bürokratische Prozesse erheblich.

RELATED Auswandern nach Spanien

Sicherheit in Portugal

Portugal gilt als eines der sichersten Länder Europas. Sowohl für Touristen als auch für Auswanderer bietet das Land ein hohes Maß an Sicherheit, was es zu einem attraktiven Ziel für Menschen aus dem deutschsprachigen Raum macht.

Kriminalitätsrate und politische Stabilität

Portugal weist eine der niedrigsten Kriminalitätsraten in Europa auf. Der Global Peace Index stuft Portugal regelmäßig unter den Top 5 der sichersten Länder weltweit ein. Besonders Gewaltverbrechen sind selten.

Die häufigsten Delikte beschränken sich auf Taschendiebstähle in touristischen Gebieten und größeren Städten wie Lissabon und Porto. In ländlichen Regionen ist die Kriminalitätsrate noch geringer.

Politisch ist Portugal seit der Nelkenrevolution 1974 eine stabile parlamentarische Demokratie. Das Land zeichnet sich durch politische Kontinuität aus, ohne extreme Positionen in der Regierungspolitik.

Die portugiesische Polizei (PSP in Städten, GNR in ländlichen Gebieten) arbeitet effizient und genießt in der Bevölkerung hohes Vertrauen.

Vergleich zu Spanien und anderen Ländern

Im direkten Vergleich mit dem Nachbarland Spanien schneidet Portugal bei Sicherheitsindikatoren leicht besser ab. Beide Länder gelten als sicher, doch Portugal verzeichnet weniger Taschendiebstähle und Eigentumsdelikte.

LandGlobal Peace Index 2024KriminalitätsratePortugalTop 5NiedrigSpanienTop 20NiedrigDeutschlandTop 30NiedrigÖsterreichTop 15NiedrigSchweizTop 10Sehr niedrig

Im Vergleich zu mitteleuropäischen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt Portugal auf ähnlichem Sicherheitsniveau. Bei Einbrüchen und Diebstählen steht Portugal sogar besser da als viele mitteleuropäische Regionen.

Naturkatastrophen wie schwere Erdbeben, die in der Vergangenheit Portugal trafen, sind selten. Waldbrände im Sommer stellen die größte Naturgefahr dar.

Sicherheit für Deutsche, Österreicher und Schweizer

Auswanderer aus dem deutschsprachigen Raum berichten durchweg von positiven Sicherheitserfahrungen in Portugal. Sie fühlen sich im Alltag sicherer als in ihren Heimatländern.

Die portugiesische Bevölkerung begegnet Ausländern überwiegend freundlich und hilfsbereit. Fremdenfeindliche Übergriffe sind äußerst selten.

Die Algarve und andere bei Auswanderern beliebte Regionen gelten als besonders sicher. Hier haben sich bereits viele deutschsprachige Communities gebildet.

Bei gesundheitlichen Notfällen bietet Portugal ein gutes medizinisches Versorgungssystem. EU-Bürger haben mit ihrer europäischen Krankenversicherungskarte Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem.

Für besondere Sicherheitsanliegen stehen die Botschaften und Konsulate Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zur Verfügung und bieten regelmäßig aktualisierte Sicherheitshinweise.

RELATED Sicher Leben in Irland

Wirtschaftliche Aspekte

Die wirtschaftliche Situation in Portugal bietet für Auswanderer aus deutschsprachigen Ländern sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Steuerliche Vorteile und niedrige Lebenshaltungskosten stehen einem vergleichsweise schwächeren Arbeitsmarkt gegenüber.

Der Arbeitsmarkt in Portugal

Der portugiesische Arbeitsmarkt hat sich nach der Euro-Staatsschuldenkrise erholt, bleibt jedoch im Vergleich zu Deutschland, Österreich und der Schweiz angespannt. Die Arbeitslosigkeit liegt deutlich höher als in den deutschsprachigen Ländern.

Für gut qualifizierte Fachkräfte, besonders in den Bereichen IT, Tourismus und internationale Dienstleistungen, bestehen dennoch gute Chancen. Fernarbeit für ausländische Arbeitgeber wird immer beliebter unter Auswanderern.

Die Gehälter fallen im Durchschnitt niedriger aus als in den DACH-Ländern. Ein mittleres Einkommen in Portugal beträgt etwa 1.000-1.500 € monatlich, was im lokalen Kontext jedoch ausreichend sein kann.

Selbstständigkeit und Unternehmertum werden von der Regierung gefördert, mit vereinfachten Anmeldeverfahren für Neugründungen.

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in Portugal sind ein wesentlicher Anziehungspunkt für Auswanderer. Im Vergleich zu Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das tägliche Leben deutlich günstiger.

Monatliche Durchschnittskosten (außerhalb von Lissabon):

  • Miete (2-Zimmer-Wohnung): 500-700 €

  • Nebenkosten: 100-150 €

  • Lebensmittel: 200-300 €

  • Restaurantbesuche: 10-15 € pro Mahlzeit

In ländlichen Gebieten liegen die Kosten noch niedriger, während Lissabon und Porto deutlich teurer sind. Besonders Immobilien haben in beliebten Gegenden in den letzten Jahren starke Preissteigerungen erfahren.

Die medizinische Versorgung ist kostengünstig und von guter Qualität, mit geringen Zuzahlungen im öffentlichen Gesundheitssystem.

Steuern und Doppelbesteuerungsabkommen

Portugal bietet attraktive steuerliche Anreize für Auswanderer, insbesondere durch das NHR-Programm (Non-Habitual Resident). Dieses gewährt qualifizierten Neuzuwanderern für zehn Jahre erhebliche Steuervorteile.

Der maximale Einkommensteuersatz in Portugal beträgt 48% ab einem jährlichen Einkommen von mehr als 78.835 €. Für NHR-Berechtigte können jedoch günstigere Bedingungen gelten.

Zwischen Portugal und den DACH-Ländern bestehen Doppelbesteuerungsabkommen, die eine doppelte Besteuerung von Einkommen vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Rentner und Personen mit Einkünften aus dem Heimatland.

Für Familien interessant: Portugal erhebt niedrige Steuern auf Schenkungen und Erbschaften zwischen direkten Familienangehörigen, was die langfristige Vermögensplanung erleichtert.

Die steuerliche Situation sollte vor der Auswanderung mit einem spezialisierten Steuerberater geklärt werden, da sich Regelungen regelmäßig ändern können.

RELATED Sicherheit in Malta 2025

Soziale Aspekte und Infrastruktur

Portugal bietet Auswanderern aus deutschsprachigen Ländern eine gut ausgebaute Infrastruktur und verschiedene soziale Einrichtungen, die den Übergang ins neue Leben erleichtern. Die Lebensqualität wird durch das Gesundheitssystem, Integrationsmöglichkeiten und Bildungsangebote maßgeblich beeinflusst.

Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung

Das portugiesische Gesundheitssystem (Serviço Nacional de Saúde, SNS) gewährleistet eine flächendeckende medizinische Grundversorgung für alle Einwohner. EU-Bürger haben mit ihrer europäischen Krankenversicherungskarte zunächst Zugang zu notwendigen Behandlungen.

Für Langzeitaufenthalte ist eine Anmeldung beim nationalen Gesundheitsdienst empfehlenswert. Die Kosten für medizinische Leistungen sind im Vergleich zu Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich niedriger.

Viele Auswanderer entscheiden sich für eine zusätzliche private Krankenversicherung, die schnelleren Zugang zu Fachärzten und besseren Service bietet. Die Monatskosten dafür liegen meist zwischen 50 und 150 Euro, abhängig vom Alter und gewünschten Leistungsumfang.

In größeren Städten wie Lissabon und Porto ist die medizinische Versorgung auf hohem Niveau, während ländliche Gebiete manchmal längere Wartezeiten aufweisen können.

Integrationsmöglichkeiten und soziales Umfeld

Die Portugiesen sind für ihre Gastfreundschaft und Offenheit gegenüber Ausländern bekannt. In beliebten Auswandererregionen wie der Algarve oder Lissabon haben sich bereits aktive deutschsprachige Communities etabliert.

Zahlreiche Vereine, Sportgruppen und kulturelle Veranstaltungen bieten Anknüpfungspunkte für Neuankömmlinge. Social-Media-Gruppen und regelmäßige Treffen erleichtern den Austausch mit Gleichgesinnten.

Sprachkenntnisse spielen eine entscheidende Rolle für die Integration. Portugiesischkurse werden sowohl von staatlichen Einrichtungen als auch privaten Sprachschulen angeboten, oft zu erschwinglichen Preisen.

Die portugiesische Mentalität mit ihrer entspannten Lebenseinstellung ("relaxe") und Wertschätzung für zwischenmenschliche Beziehungen ermöglicht einen angenehmen Lebensstil, der viele Auswanderer anzieht.

Bildung und Schulsystem

Das portugiesische Bildungssystem umfasst staatliche und private Einrichtungen vom Kindergarten bis zur Universität. Die Schulpflicht gilt für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren.

Für deutschsprachige Familien gibt es in größeren Städten internationale Schulen, die deutsche, schweizerische oder österreichische Lehrpläne anbieten. Die jährlichen Gebühren für diese Privatschulen beginnen bei etwa 5.000 Euro.

Staatliche Schulen sind kostenfrei und bieten eine solide Grundbildung. Der Unterricht findet auf Portugiesisch statt, was Kindern eine schnelle Sprachintegration ermöglicht.

Die Universitäten in Portugal genießen einen guten Ruf, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Medizin. Viele Studiengänge werden mittlerweile auch auf Englisch angeboten, was den Zugang für internationale Studierende erleichtert.

RELATED Sicherheit in Tschechien

Leben in Portugal

Das Leben in Portugal bietet eine attraktive Mischung aus modernem europäischen Lebensstil und entspannter mediterraner Atmosphäre. Die niedrigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu vielen anderen westeuropäischen Ländern machen das Land besonders für Auswanderer interessant.

Immobilienmarkt und Wohnsituation

Die Immobilienpreise in Portugal sind im europäischen Vergleich nach wie vor moderat, obwohl sie in den letzten Jahren gestiegen sind. In beliebten Regionen wie Lissabon und der Algarve liegen die Preise deutlich höher als im Landesinneren.

Mietwohnungen in mittelgroßen Städten sind für etwa 500-800 Euro pro Monat zu finden, während in Lissabon mit 700-1.200 Euro für vergleichbare Objekte gerechnet werden muss.

Der Kauf einer Immobilie ist für viele Auswanderer eine attraktive Option. Die portugiesische Regierung bietet verschiedene Programme an, die den Immobilienerwerb für Ausländer vereinfachen.

In ländlichen Gebieten findet man oft renovierungsbedürftige Häuser zu günstigen Preisen, was einen interessanten Neuanfang für handwerklich Begabte darstellt.

Work-Life-Balance und Freizeitmöglichkeiten

Portugal ist bekannt für seine ausgewogene Work-Life-Balance. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche, wobei Pausen und Freizeit einen hohen Stellenwert haben.

Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig und durch das milde Klima ganzjährig nutzbar. Mit über 800 km Küste bietet Portugal hervorragende Bedingungen für Wassersport aller Art.

Die Natur lockt mit Wanderwegen, Naturparks und atemberaubenden Landschaften, die zum Entdecken einladen. Besonders die Serra da Estrela im Norden und die Küstenregionen sind bei Naturfreunden beliebt.

Das kulturelle Angebot umfasst zahlreiche Museen, Galerien und historische Stätten. Regelmäßige Festivals und Veranstaltungen bieten Einblicke in die portugiesische Tradition und moderne Kultur.

Die portugiesische Kultur und Gesellschaft

Die portugiesische Gesellschaft zeichnet sich durch ihre Offenheit und Gastfreundschaft aus. Auswanderer berichten häufig von der herzlichen Aufnahme durch die Einheimischen.

Familiäre Werte stehen in Portugal hoch im Kurs. Gemeinsame Mahlzeiten und Familientreffen sind wichtige soziale Ereignisse. Die Portugiesen pflegen einen respektvollen Umgang miteinander und legen Wert auf Höflichkeit.

Die Kommunikation ist in größeren Städten und touristischen Gebieten oft auch auf Englisch möglich. Dennoch wird es sehr geschätzt, wenn Auswanderer sich bemühen, Portugiesisch zu lernen.

Die Küche ist ein zentraler Bestandteil der Kultur. Frische Meeresfrüchte, Olivenöl und lokale Weine prägen die gesunde mediterrane Ernährung.

Zurück
Zurück

Sicherheit in Norwegen

Weiter
Weiter

Sicherheit in Polen