Österreichische Staatsangehörigkeit erwerben leicht gemacht
Die Frage, ob man die österreichische Staatsbürgerschaft kaufen kann, beschäftigt viele Menschen. Tatsächlich gibt es keine offizielle Möglichkeit, die Staatsangehörigkeit Österreichs direkt zu erwerben. Der Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft ist an strenge Voraussetzungen geknüpft und erfolgt in der Regel durch Verleihung nach einem mehrjährigen Aufenthalt im Land.
Es existieren zwar Internetportale, die mit dem Verkauf der österreichischen Staatsbürgerschaft werben, doch diese Angebote sind irreführend. Die Vergabe von sogenannten "besonderen" Staatsbürgerschaften in Österreich ist undurchsichtig und unterliegt keinen klaren Richtlinien.
Die regulären Wege zum Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft umfassen die Abstammung von österreichischen Eltern, die Eheschließung mit einem österreichischen Staatsangehörigen oder die Einbürgerung nach langfristigem Aufenthalt. Jeder dieser Wege erfordert die Erfüllung spezifischer Kriterien und kann nicht durch finanzielle Mittel umgangen werden.
Grundlagen der Österreichischen Staatsbürgerschaft
Die österreichische Staatsbürgerschaft kann auf verschiedene Arten erworben werden. Diese umfassen Abstammung, Geburt, Verleihung und Eheschließung.
Erwerb durch Abstammung
Ein Kind erwirbt die österreichische Staatsbürgerschaft automatisch bei der Geburt, wenn mindestens ein Elternteil zu diesem Zeitpunkt österreichischer Staatsbürger ist. Dies gilt unabhängig davon, ob das Kind in Österreich oder im Ausland geboren wird.
Bei ehelichen Kindern reicht es aus, wenn der Vater oder die Mutter die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Bei unehelichen Kindern ist die Staatsbürgerschaft der Mutter entscheidend.
Kinder adoptierter österreichischer Staatsbürger können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls die Staatsbürgerschaft erhalten.
Erwerb durch Geburt
Kinder, die in Österreich geboren werden, erhalten nicht automatisch die österreichische Staatsbürgerschaft. Eine Ausnahme bilden Findelkinder, die auf österreichischem Staatsgebiet aufgefunden werden.
Diese Kinder gelten als österreichische Staatsbürger, bis das Gegenteil bewiesen wird. Die Staatsbürgerschaft kann auch durch Geburt erworben werden, wenn das Kind sonst staatenlos wäre.
Erwerb durch Verleihung
Die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft erfolgt auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen. Zu den allgemeinen Einbürgerungsvoraussetzungen gehören:
Mindestens 10 Jahre rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Österreich
Nachweis von Deutschkenntnissen
Unbescholtener Leumund
Gesicherter Lebensunterhalt
Bekenntnis zur Republik Österreich
In besonderen Fällen kann die Staatsbürgerschaft auch früher verliehen werden, z.B. bei herausragenden Leistungen für Österreich.
Staatsbürgerschaft durch Heirat
Die Eheschließung mit einem österreichischen Staatsbürger führt nicht automatisch zum Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft. Allerdings können Ehepartner von österreichischen Staatsbürgern unter erleichterten Bedingungen eingebürgert werden.
Voraussetzungen sind:
Mindestens 6 Jahre rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Österreich
Mindestens 5 Jahre aufrechte Ehe
Gemeinsamer Haushalt mit dem österreichischen Ehepartner
Die Verleihung erfolgt auf Antrag und nach Erfüllung der allgemeinen Einbürgerungsvoraussetzungen.
Voraussetzungen für die Einbürgerung
Die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist an strenge Kriterien geknüpft. Antragsteller müssen verschiedene Bedingungen erfüllen, um für die Einbürgerung in Frage zu kommen.
Nachweis des Wohnsitzes
Ein rechtmäßiger und ununterbrochener Hauptwohnsitz in Österreich ist erforderlich. Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt in der Regel zehn Jahre. In bestimmten Fällen kann eine vorzeitige Verleihung nach sechs Jahren möglich sein.
Der Wohnsitz muss durch Meldebestätigungen oder andere offizielle Dokumente nachgewiesen werden. EWR-Staatsangehörige genießen in diesem Zusammenhang gewisse Vorteile.
Integration und Deutschkenntnisse
Kenntnisse der deutschen Sprache sind unerlässlich. Antragsteller müssen mindestens das Sprachniveau B1 nachweisen. Dies kann durch anerkannte Zertifikate oder Schulzeugnisse erfolgen.
Zusätzlich sind Grundkenntnisse der demokratischen Ordnung und der Geschichte Österreichs erforderlich. Ein Einbürgerungstest prüft dieses Wissen ab.
Nachweis des Lebensunterhalts
Einbürgerungswillige müssen ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können. Dafür sind regelmäßige Einkünfte in ausreichender Höhe nachzuweisen. Sozialleistungen zählen hierbei nicht.
Bankkontoauszüge, Gehaltsbestätigungen oder Steuerbescheide dienen als Belege. Die finanzielle Situation der letzten drei Jahre wird überprüft.
Beibehaltung der Fremden Staatsangehörigkeit
Grundsätzlich müssen Antragsteller ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben. Doppelstaatsbürgerschaften sind nur in Ausnahmefällen möglich.
Das Verleihungsverfahren berücksichtigt besondere Umstände, die eine Beibehaltung rechtfertigen könnten. Die Entscheidung liegt bei den zuständigen Behörden.
Unbescholtenheit und Strafregister
Ein einwandfreier Leumund ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Schwere Straftaten oder wiederholte Verwaltungsübertretungen können den Antrag gefährden.
Antragsteller müssen einen Strafregisterauszug vorlegen. Auch laufende Verfahren werden berücksichtigt. Kleinere Vergehen führen nicht automatisch zur Ablehnung, können aber die Entscheidung beeinflussen.
Antragsverfahren und notwendige Unterlagen
Der Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft erfordert ein sorgfältiges Vorgehen und die Einreichung zahlreicher Dokumente. Das Verfahren umfasst mehrere Schritte und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Einbürgerungsantrag und erforderliche Dokumente
Der Antrag auf Einbürgerung wird bei der zuständigen Behörde gestellt. Folgende Unterlagen sind in der Regel erforderlich:
Gültiger Reisepass
Geburtsurkunde
Aktuelles Passfoto
Nachweis über den Hauptwohnsitz
Lebenslauf mit lückenloser Darstellung des Aufenthalts
Einkommensnachweis
Nachweis über Deutschkenntnisse
Strafregisterauszug
Bei der Antragstellung müssen alle Einbürgerungsvoraussetzungen gemäß dem Staatsbürgerschaftsgesetz erfüllt sein. Die Behörde prüft die eingereichten Unterlagen sorgfältig.
Legitimation und Nachweis von Urkunden
Alle eingereichten Dokumente müssen echt und gültig sein. Die Behörde kann zusätzliche Nachweise verlangen, um die Echtheit zu überprüfen. Besonders wichtig sind:
Staatsbürgerschaftsnachweis des Herkunftslandes
Heiratsurkunde (falls zutreffend)
Scheidungsurkunde (falls zutreffend)
Adoptionsunterlagen (falls zutreffend)
Die Legitimation der Unterlagen erfolgt durch die ausstellende Behörde. In manchen Fällen ist eine Apostille oder Beglaubigung erforderlich.
Übersetzungen und Beglaubigungen
Fremdsprachige Dokumente müssen von einem gerichtlich beeideten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden. Dies gilt für:
Geburtsurkunden
Heiratsurkunden
Scheidungsurteile
Ausländische Staatsbürgerschaftsnachweise
Die Übersetzungen müssen beglaubigt sein. Einige Länder bieten mehrsprachige Urkunden an, die keine Übersetzung benötigen.
Gebühren und Kosten
Die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist mit Kosten verbunden:
Bundesgebühren für die Antragstellung
Verwaltungsabgaben
Kosten für Übersetzungen und Beglaubigungen
Gebühren für die Ausstellung von Urkunden
Die genauen Beträge können variieren und sollten bei der zuständigen Behörde erfragt werden. Es empfiehlt sich, diese Kosten im Voraus zu berücksichtigen.
Besondere Wege zur Österreichischen Staatsbürgerschaft
Österreich bietet einige spezielle Möglichkeiten zum Erwerb der Staatsbürgerschaft. Diese Optionen richten sich an Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, Investoren und Staatenlose.
Verleihung für außerordentliche Leistungen
Die österreichische Regierung kann die Staatsbürgerschaft an Personen verleihen, die herausragende Leistungen in Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst oder Sport erbracht haben. Künstler von internationalem Rang können beispielsweise von dieser Regelung profitieren.
Bei dieser Form der Einbürgerung ist es möglich, die bisherige Staatsangehörigkeit beizubehalten. Die Behörden prüfen jeden Fall individuell und berücksichtigen den Beitrag des Antragstellers für Österreich.
Investment und staatsbürgerliche Verleihung
Österreich bietet kein offizielles "Staatsbürgerschaft durch Investment"-Programm an, wie es in Malta oder Zypern der Fall war. Dennoch können bedeutende Investitionen in die österreichische Wirtschaft bei der Beurteilung eines Einbürgerungsantrags positiv berücksichtigt werden.
Investoren müssen jedoch auch andere Kriterien erfüllen, wie einen legalen Aufenthalt und Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Die Entscheidung liegt letztendlich im Ermessen der Behörden.
Staatsangehörigkeit für Staatenlose
Staatenlose Personen in Österreich haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Einbürgerung. Sie müssen mindestens 10 Jahre rechtmäßig im Land gelebt haben, davon 5 Jahre mit einem Aufenthaltstitel.
Für in Österreich geborene Staatenlose gelten erleichterte Bedingungen. Sie können die Staatsbürgerschaft beantragen, wenn sie vor dem 18. Lebensjahr mindestens 10 Jahre ununterbrochen in Österreich gelebt haben.
Die Verleihung der Staatsbürgerschaft an Staatenlose dient dazu, ihnen einen legalen Status und volle Bürgerrechte zu gewähren.
Nachweis und Verlust der Staatsbürgerschaft
Die österreichische Staatsbürgerschaft ist ein wichtiges Rechtsgut. Ihr Nachweis und möglicher Verlust unterliegen klaren Bestimmungen.
Nachweis der Österreichischen Staatsangehörigkeit
Der Staatsbürgerschaftsnachweis ist ein offizielles Dokument zur Bestätigung der österreichischen Staatsangehörigkeit. Er kann bei der zuständigen Behörde beantragt werden.
Folgende Unterlagen sind erforderlich:
Gültiger Reisepass oder Personalausweis
Geburtsurkunde
Meldebestätigung
In Zweifelsfällen kann eine gerichtliche Feststellung beantragt werden. Dies ist besonders bei komplexen Fällen oder unklarer Dokumentenlage relevant.
Verlust und Aufgabe der Staatsbürgerschaft
Die österreichische Staatsbürgerschaft kann auf verschiedene Weise verloren gehen:
Freiwilliger Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit
Eintritt in den Militärdienst eines fremden Staates
Auf eigenen Antrag (Verzicht)
Ein Aufenthaltsverbot kann ebenfalls zum Verlust führen, ist aber selten. Seit 27.06.2024 führt der Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit nicht mehr automatisch zum Verlust der österreichischen.
Bei Verlust der Staatsbürgerschaft ist eine Wiedereinbürgerung unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine Beratung bei der zuständigen Behörde ist ratsam.
Historischer Kontext und rechtliche Grundlagen
Die österreichische Staatsbürgerschaft hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und basiert auf spezifischen Gesetzen. Das Abstammungsprinzip spielt eine zentrale Rolle, und es gibt strenge Regelungen für den Erwerb und Verlust der Staatsbürgerschaft.
Geschichte der Österreichischen Staatsbürgerschaft
Die Entwicklung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 wurde die erste Republik gegründet. Das Staatsbürgerschaftsgesetz von 1925 legte wichtige Grundlagen fest.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es bedeutende Änderungen. Vertriebene Österreicher konnten unter bestimmten Bedingungen bis 1950 ihre Staatsbürgerschaft wiedererlangen. Die Antragsfrist war allerdings auf ein Jahr begrenzt.
In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gesetz mehrfach angepasst. Dabei blieb das Abstammungsprinzip stets ein zentrales Element.
Aktuelle Gesetze und Regelungen
Das aktuelle Staatsbürgerschaftsgesetz basiert auf dem Prinzip des "ius sanguinis". Kinder erwerben die Staatsbürgerschaft primär durch Abstammung von österreichischen Eltern.
Die Verleihung der Staatsbürgerschaft unterliegt strengen Kriterien. Antragsteller müssen in der Regel mindestens zehn Jahre legal in Österreich gelebt haben. Weitere Voraussetzungen sind Sprachkenntnisse und ein gesicherter Lebensunterhalt.
Doppelstaatsbürgerschaften sind grundsätzlich nicht erlaubt. Bei Erwerb einer fremden Staatsbürgerschaft kann die österreichische entzogen werden. Ausnahmen sind selten und bedürfen besonderer Gründe.
Die Bundesregierung hat in bestimmten Fällen einen Ermessensspielraum bei der Verleihung. Dies ist im §10 Absatz 6 des Staatsbürgerschaftsgesetzes geregelt.
Wichtige Kontaktdaten und Anlaufstellen
Für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft gibt es verschiedene offizielle Stellen und unterstützende Organisationen. Diese bieten Informationen, Beratung und Hilfe bei der Antragstellung.
Staatsbürgerschaftsbehörden und Ämter
Die zuständigen Behörden für Staatsbürgerschaftsangelegenheiten sind je nach Bundesland unterschiedlich. In Wien ist die MA 35 verantwortlich. Ihre Telefonnummer lautet +43 1 4000 35350. E-Mail-Anfragen können an post@ma35.wien.gv.at gerichtet werden.
In anderen Bundesländern sind die Bezirkshauptmannschaften oder Magistrate zuständig. Die Antragstellung erfolgt persönlich bei der zuständigen Behörde. Termine können meist online oder telefonisch vereinbart werden.
Die Webseite oesterreich.gv.at bietet aktuelle Informationen zu Voraussetzungen und Verfahren. Dort finden sich auch Links zu den einzelnen Landesbehörden.
Unterstützende Organisationen und Beratungsstellen
Neben den offiziellen Behörden gibt es Organisationen, die kostenlose Beratung anbieten. SOS Mitmensch unterhält eine Liste von Beratungsstellen in allen Bundesländern.
In Wien bietet beispielsweise der Verein Helping Hands Beratung an. Telefon: +43 1 310 88 80 10. E-Mail: info@helpinghands.at.
Die Arbeiterkammer und Gewerkschaften beraten ihre Mitglieder ebenfalls zu Staatsbürgerschaftsfragen. Auch Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Fremdenrecht können unterstützen, allerdings gegen Bezahlung.
Bei komplexen Fällen empfiehlt sich professionelle Beratung. Die genannten Stellen helfen, den Prozess zu verstehen und alle nötigen Unterlagen vorzubereiten.