Auswandern nach Liechtenstein: Einfacher als Du denkst??
Lichtenstein, ein kleines Land zwischen der Schweiz und Österreich, bietet eine einzigartige Kombination aus steuerlichen Vorteilen und hoher Lebensqualität. Mit nur 80.000 Einwohnern und einer Stunde Fahrzeit von Zürich entfernt, präsentiert sich das Fürstentum als attraktiver Standort für internationale Zuwanderer.
Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) genießt Lichtenstein eine besondere Position außerhalb der EU. Das Steuersystem ähnelt dem der Schweiz, mit einer maximalen Steuerbelastung von etwa 20% und der Möglichkeit einer Pauschalbesteuerung. Besonders bemerkenswert ist das Fehlen von Erbschafts- und Schenkungssteuer, sowie die niedrige Körperschaftssteuer von 12,5%.
Key Takeaways
Die Einwanderung nach Lichtenstein ist durch jährlich 100 Aufenthaltsgenehmigungen möglich.
Das Steuersystem bietet attraktive Modelle mit maximal 20% Steuerbelastung.
Die EWR-Mitgliedschaft ermöglicht wirtschaftliche Vorteile bei gleichzeitiger EU-Unabhängigkeit.
Möglichkeiten der Auswanderung nach Lichtenstein
Lichtenstein ist ein kleines Land zwischen der Schweiz und Österreich mit etwa 80.000 Einwohnern. Die Fahrtzeit von Zürich beträgt ungefähr eine Stunde.
Das Steuersystem in Lichtenstein ist dem der Schweiz ähnlich, mit einem Höchststeuersatz von etwa 20%. Eine Pauschalbesteuerung nach Aufwand ist möglich, bei der die Steuer auf Basis der Lebenshaltungskosten berechnet wird.
Keine Schenkungssteuer
12,5% Körperschaftssteuer
Als EWR-Mitglied übernimmt Lichtenstein EU-Gesetze, ohne selbst EU-Mitglied zu sein.
Aufenthaltsgenehmigungen werden auf zwei Wegen erteilt:
Arbeitsbezogene Genehmigung bei Anstellung in Lichtenstein
Teilnahme an einer jährlichen Verlosung
Pro Jahr werden etwa 100 Aufenthaltsgenehmigungen vergeben. Die Aufenthaltsbewilligungen unterteilen sich in:
Kontingent für Erwerbstätige
Kontingent für Privatiers (ohne Arbeitserlaubnis)
Die Verlosung bietet realistische Chancen, da nur wenige hundert Personen teilnehmen. Eine Alternative ist der Umzug über eine Arbeitsstelle, auch bei einer eigenen Gesellschaft.
Steuerparadies Sansibar: Eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit
Strategische Immobilieninvestition auf Sansibar
Die Insel Sansibar entwickelt sich zu einem attraktiven Standort für internationale Investoren. Eine Immobilieninvestition dient nicht nur als Feriendomizil, sondern auch als strategische Absicherung für die Zukunft. Die klimatischen Bedingungen und die traumhafte Lage am Indischen Ozean machen die Insel besonders reizvoll.
Das deutsche Bauprojekt Fumba Town
Ein bemerkenswertes Immobilienprojekt auf Sansibar ist Fumba Town, entwickelt von zwei deutschen Unternehmern. Das Projekt umfasst bereits über 1.000 fertiggestellte Wohneinheiten. Die Gesamtplanung sieht 5.000 Einheiten vor, die eine internationale Gemeinschaft beherbergen werden.
Steuervorteile für Immobilienbesitzer
Die steuerlichen Rahmenbedingungen auf Sansibar sind äußerst vorteilhaft:
Mieteinnahmen werden mit weniger als 10% besteuert
Ausländische Einkünfte sind steuerfrei
Keine Vermögenssteuer
Minimale Grundsteuern
Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis durch Immobilienkauf
Der Erwerb einer Immobilie ab 100.000 US-Dollar bietet mehrere Vorteile:
Rechtliche Vorteile:
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis
Steuerfreiheit auf ausländische Einkünfte
Niedrige Besteuerung von lokalen Einkünften
Praktische Vorteile:
Ganzjähriger Zugang zur Immobilie
Vermietungsmöglichkeit an Touristen
Flexible Nutzung als Erst- oder Zweitwohnsitz
Steuerwesen im Fürstentum Liechtenstein
Grundlegende Steuerpolitik
Das Fürstentum Liechtenstein bietet ein attraktives Steuersystem mit einem Höchststeuersatz von etwa 20%. Die Körperschaftssteuer beträgt 12,5% auf Unternehmensgewinne.
Das Land verzichtet auf die Erhebung von Erbschafts- und Schenkungssteuern. Eine Vermögenssteuer existiert in geringem Umfang.
Das liechtensteinische Steuersystem ähnelt in vielen Aspekten dem der Schweiz, insbesondere den steuergünstigen Kantonen.
Steuermodelle und Sonderregelungen
Die Pauschalbesteuerung stellt ein besonderes Merkmal des liechtensteinischen Steuersystems dar. Bei diesem Modell basiert die Steuerberechnung auf den Lebenshaltungskosten.
Zentrale Vorteile der Pauschalbesteuerung:
Flexible Besteuerungsgrundlage
Individuell anpassbare Steuerlast
Attraktiv für vermögende Privatpersonen
Das Steuermodell zieht besonders internationale Investoren und wohlhabende Privatpersonen an, die von den günstigen Steuersätzen profitieren möchten.
Internationaler Status von Lichtenstein
Liechtenstein genießt eine einzigartige Position in Europa. Das Fürstentum ist kein Mitglied der Europäischen Union, gehört aber dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an.
Die EWR-Mitgliedschaft macht Liechtenstein zu einem passiven EU-Teilnehmer. Das Land übernimmt große Teile der EU-Gesetzgebung, ohne direktes Mitspracherecht bei deren Gestaltung zu haben.
Wichtige internationale Merkmale:
Mitglied im EWR
Nicht-EU-Mitglied
Enge Beziehungen zur Schweiz
Eigenständige Währung (Schweizer Franken)
Die geografische Lage zwischen Österreich und der Schweiz verleiht dem Land strategische Vorteile. Mit nur 80.000 Einwohnern zählt es zu den kleinsten Staaten Europas.
Das Steuersystem ähnelt dem der Schweiz:
Körperschaftssteuer: 12,5%
Keine Erbschaftssteuer
Keine Schenkungssteuer
Geringe Vermögenssteuer
Maximale Einkommensteuer: etwa 20%
Die Pauschalbesteuerung ermöglicht eine Steuerberechnung basierend auf den Lebenshaltungskosten, ähnlich dem Schweizer Modell.
Auswanderungsmöglichkeiten nach Liechtenstein
Arbeitsbasierte Aufenthaltserlaubnis
Liechtenstein vergibt jährlich etwa 100 Aufenthaltserlaubnisse. Die arbeitsbasierte Aufenthaltserlaubnis erfordert eine Anstellung im Fürstentum. Diese kann sowohl bei einem lokalen Arbeitgeber als auch bei der eigenen Gesellschaft erfolgen.
Die Bewerber müssen nachweisen, dass ihre Arbeitsstelle eine Präsenz in Liechtenstein erfordert. Viele Arbeitnehmer in Liechtenstein sind Grenzgänger aus der Schweiz oder Österreich.
Teilnahme an der Aufenthaltserlaubnis-Lotterie
Die zweite Möglichkeit ist die Teilnahme an einer Verlosung von Aufenthaltserlaubnissen. Pro Jahr werden einige Dutzend Erlaubnisse verlost. Die Gewinnchancen sind relativ gut, da sich nur wenige hundert Personen bewerben.
Die Verlosung steht zwei Gruppen offen:
Erwerbstätige Personen: Für Menschen, die in Liechtenstein arbeiten möchten
Privatiers: Für Personen ohne Arbeitsabsicht, die von Kapitalerträgen leben
Die Erfolgsquote bei der Verlosung ist höher als bei vergleichbaren Programmen wie der US-Green-Card-Lotterie.
Lebensqualität und Arbeitsmarkt in Lichtenstein
Lichtenstein bietet seinen 80.000 Einwohnern eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität. Die geografische Lage zwischen der Schweiz und Österreich, etwa eine Stunde von Zürich entfernt, macht das Fürstentum zu einem attraktiven Wohnort.
Das Steuersystem ist besonders vorteilhaft gestaltet. Die maximale Steuerbelastung liegt bei etwa 20%. Eine Pauschalbesteuerung basierend auf den Lebenshaltungskosten steht zur Verfügung. Erbschafts- und Schenkungssteuer existieren nicht.
Die Wirtschaft profitiert von einer niedrigen Körperschaftssteuer von 12,5%. Als EWR-Mitglied genießt Lichtenstein wirtschaftliche Vorteile, ohne direktes EU-Mitglied zu sein.
Aufenthaltsgenehmigungen werden auf zwei Wegen vergeben:
Durch Arbeitsverträge mit lichtensteinischen Unternehmen
Über eine jährliche Verlosung für Privatiers
Pro Jahr werden etwa 100 Aufenthaltsgenehmigungen erteilt. Die Chancen bei der Verlosung stehen gut, da sich nur wenige hundert Personen bewerben.
Anstellung bei lichtensteinischen Firmen
Gründung eigener Unternehmen
Grenzgänger-Tätigkeit aus Österreich oder der Schweiz
Die Kombination aus hoher Lebensqualität, attraktivem Steuersystem und stabiler Wirtschaft macht Lichtenstein zu einem begehrten Wohnort für internationale Fachkräfte und Unternehmer.
Unterstützung durch Beratung bei der Auswanderung
Die Auswanderung nach Liechtenstein bietet attraktive Möglichkeiten für internationale Umzugswillige. Das Land zwischen der Schweiz und Österreich, mit etwa 80.000 Einwohnern, verfügt über ein vorteilhaftes Steuersystem.
Steuerliche Vorteile in Liechtenstein:
Maximal 20% Steuerlast
Keine Erbschaftssteuer
Keine Schenkungssteuer
Minimale Vermögenssteuer
12,5% Körperschaftssteuer
Die Aufenthaltsgenehmigung kann auf zwei Wegen erlangt werden:
Durch eine Arbeitsstelle in Liechtenstein
Über eine jährliche Verlosung von Aufenthaltsbewilligungen
Wichtige Kategorien der Aufenthaltsbewilligung:
Bewilligungen für Erwerbstätige
Bewilligungen für Privatiers (ohne Arbeitserlaubnis)
Pro Jahr werden etwa 100 Aufenthaltsgenehmigungen erteilt. Die Verlosung bietet gute Chancen, da nur wenige hundert Personen teilnehmen. Ein schrittweiser Umzug über die Nachbarländer Schweiz oder Österreich kann eine praktische Option darstellen.
Liechtenstein ist als EWR-Mitglied eng mit der EU verbunden, bleibt aber eigenständig. Die hohe Lebensqualität und das günstige Steuersystem machen das Land zu einem interessanten Auswanderungsziel.