Familie Schäfer: Herausforderungen und Chancen auf Koh Samui in 'Goodbye Deutschland'!

Familie Schäfer, bekannt aus der beliebten TV-Serie "Goodbye Deutschland", hat eine turbulente Zeit auf der thailändischen Insel Koh Samui erlebt. Nach der Corona-Pandemie mussten die Auswanderer vier ihrer sechs Bikini-Läden schließen, was eine erhebliche Herausforderung für ihr Geschäft darstellte.

Trotz der Rückschläge sucht die Familie nach neuen Möglichkeiten, um ihr Leben in Thailand zu meistern. Günther Schäfer, das Familienoberhaupt, träumt von einer Karriere als Schauspieler und hat kürzlich ein Rollenangebot erhalten. Diese neue Chance könnte der Familie ein zweites Standbein neben dem Bikini-Verkauf bieten.

Die Schäfers zeigen, dass das Auswandererleben nicht immer einfach ist, aber mit Kreativität und Durchhaltevermögen neue Wege gefunden werden können. Ihre Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem fremden Land zum Erfolg führen können.

RELATED Von Westfalen nach Lappland: Familie Schimkes 15-jähriges Schweden-Abenteuer

Die Geschichte von Familie Schäfer

Familie Schäfer wagte den großen Schritt und wanderte nach Gran Canaria aus. Seit vier Jahren leben sie nun in Maspalomas, einer beliebten Touristenstadt im Süden der Insel.

Vater Jochen Schäfer eröffnete eine eigene Massagepraxis. Mit dieser sichert er das finanzielle Fundament für die Familie und ermöglicht ihnen ein neues Leben in der Sonne.

Tochter Mareike folgte dem unternehmerischen Geist ihres Vaters. Sie gründete ein Nagelstudio und etablierte sich erfolgreich in der Schönheitsbranche auf Gran Canaria.

Die Schäfers zeigen sich entschlossen, ihr neues Leben auf der Insel langfristig zu gestalten. Ihr Motto lautet: "Wir sind gekommen um zu bleiben!"

Die Familie wurde bei ihrem Auswanderungsabenteuer von den Kameras der beliebten Doku-Soap "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet. Die Sendung dokumentiert ihren Weg und ihre Herausforderungen beim Start in der neuen Heimat.

Durch harte Arbeit und Durchhaltevermögen haben die Schäfers es geschafft, auf Gran Canaria Fuß zu fassen. Ihre Geschichte inspiriert andere potenzielle Auswanderer und zeigt die Chancen und Risiken eines Neuanfangs im Ausland.

RELATED Vom Sonnenstaat in den Sturm: Familie Feix' Florida-Traum im Hurrikan-Chaos

Kulturelle Integration und Herausforderungen

Familie Schäfer steht in Tansania vor vielfältigen kulturellen Herausforderungen. Die Auswanderer müssen sich mit neuen Sitten, Traditionen und Verhaltensweisen vertraut machen.

Sprachbarrieren erschweren anfangs die Kommunikation. Swahili und Englisch sind in Tansania weit verbreitet, doch die Familie muss diese Sprachen erst erlernen.

Die Anpassung an das neue Klima und die lokale Küche stellt eine weitere Hürde dar. Tansanische Gerichte unterscheiden sich stark von der deutschen Küche.

Für die Kinder der Familie Schäfer ist die Integration in das tansanische Schulsystem eine besondere Herausforderung. Sie müssen sich an neue Unterrichtsmethoden und -inhalte gewöhnen.

Die Beziehung der Ehepartner wird auf die Probe gestellt. Kulturelle Unterschiede in Bezug auf Rollenverständnisse und Familienstrukturen können zu Spannungen führen.

Lokale Feste und Traditionen bieten Möglichkeiten zur Integration. Die aktive Teilnahme daran hilft der Familie, Kontakte zu knüpfen und die tansanische Kultur besser zu verstehen.

Die Anpassung an ein anderes Zeitverständnis und Arbeitstempo kann für die deutschen Auswanderer frustrierend sein. Geduld und Flexibilität sind gefragt.

Trotz der Herausforderungen bietet die kulturelle Integration auch Chancen für persönliches Wachstum und neue Erfahrungen.

RELATED Vom Influencer zum Insel-Auswanderer: Familie Weiß' zypriotisches Abenteuer

Leben im Ausland: Vor- und Nachteile

Ein Leben im Ausland bietet zahlreiche Vorteile. Neue berufliche Herausforderungen eröffnen sich und können die Karriere voranbringen. In manchen Ländern sind die Lebenshaltungskosten geringer als in Deutschland.

Das Kennenlernen anderer Kulturen und das Knüpfen internationaler Freundschaften bereichern den persönlichen Horizont. Sprachkenntnisse verbessern sich durch den täglichen Gebrauch erheblich.

Es gibt aber auch Herausforderungen. Die Familie Schumacher aus München erlebte in Ecuador bedrohliche Situationen. Sicherheitsbedenken können den Neuanfang überschatten.

Praktische Schwierigkeiten wie Stromausfälle auf einer Farm in Südafrika sind möglich. Die USA gelten als "hartes Pflaster" für Auswanderer aufgrund des anderen Gesundheits- und Sozialsystems.

Der Abschied von Freunden und Familie fällt vielen schwer. Kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren können anfangs Stress verursachen.

Trotz Herausforderungen sehen viele Deutsche das Leben im Ausland als einzigartige und bereichernde Erfahrung. Es bietet die Chance auf persönliches Wachstum und neue Perspektiven.

RELATED Weltreise im Wohnmobil: Familie Reitingers Abenteuer am Scheideweg

Wirtschaftliche Aspekte der Auswanderung

Die Auswanderung bringt für Familien wie die Schäfers sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In beliebten Zielen wie den Kanaren oder Mallorca finden deutsche Auswanderer oft neue berufliche Perspektiven im Gastgewerbe und lokalen Unternehmen.

Einige Auswanderer gründen eigene Geschäfte, was sorgfältige Planung und Kenntnisse der örtlichen Regularien erfordert. Die Wohnsituation spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei den wirtschaftlichen Überlegungen.

In manchen Ländern werden bestimmte Berufsgruppen besonders gesucht. So wandern einige Familien nach Kanada aus, wo Handwerker gefragt und gut bezahlt sind.

Die Einkommens- und Lebenshaltungskosten können sich stark vom Heimatland unterscheiden. Auswanderer müssen ihre Finanzen sorgfältig planen und mögliche Währungsrisiken berücksichtigen.

Sozialversicherung und Altersvorsorge sind weitere wichtige Aspekte. Je nach Zielland können sich die Systeme erheblich von Deutschland unterscheiden.

Für "Goodbye Deutschland"-Teilnehmer wie Sascha Thielen kann die mediale Aufmerksamkeit zusätzliche wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.

RELATED Familie Reinhardt: Emotionale Veränderungen in 'Goodbye Deutschland'!

Erfolgsgeschichten und Misserfolge deutscher Auswanderer

Die Doku-Soap "Goodbye Deutschland" zeigt die vielfältigen Erfahrungen deutscher Auswanderer. Einige erleben große Erfolge, während andere mit Rückschlägen zu kämpfen haben.

Familie Töpperwien und das Oktoberfest in LA

Chris und Magey Töpperwien wagten den Schritt nach Los Angeles. Dort etablierten sie erfolgreich das "O'zapft is! Oktoberfest in LA". Diese Veranstaltung wurde schnell zu einem Publikumsmagneten.

Die Töpperwiens brachten ein Stück deutsche Kultur nach Kalifornien. Ihre Bratwürste und das Bier fanden großen Anklang bei den Amerikanern. Das Oktoberfest entwickelte sich zu einem jährlichen Highlight in Los Angeles.

Trotz anfänglicher Herausforderungen konnten sie sich in der Gastronomiebranche behaupten. Ihr Durchhaltevermögen und ihre Kreativität zahlten sich aus.

Die Robens erobern Hollywood

Caro und Andreas Robens, bekannt aus Mallorca, versuchten ihr Glück in Hollywood. Sie träumten von einer Karriere als Schauspieler und Fitnesstrainer.

Die Realität in der Filmmetropole erwies sich als härter als erwartet. Castings und Nebenjobs prägten ihren Alltag. Dennoch gaben sie nicht auf und arbeiteten hart an ihren Zielen.

Ihre Bodybuilderfiguren verschafften ihnen einige Statistenrollen. Langsam bauten sie sich ein Netzwerk auf. Die Robens zeigten, dass der Weg zum Erfolg in Hollywood steinig sein kann.

Martina und das Babyglück am indischen Ozean

Martina Franz zog es an den indischen Ozean. Dort fand sie nicht nur eine neue Heimat, sondern auch ihr persönliches Glück.

Sie eröffnete ein kleines Café am Strand. Die entspannte Atmosphäre und ihre selbstgebackenen Kuchen kamen bei Einheimischen und Touristen gut an.

Neben dem beruflichen Erfolg erfüllte sich auch ihr Kinderwunsch. Martina adoptierte ein indisches Baby und gründete eine interkulturelle Familie. Ihre Geschichte zeigt, dass Auswandern auch zu unerwarteten positiven Wendungen führen kann.

RELATED Familie Brader: Neues Leben und Abenteuer in Schweden in 'Goodbye Deutschland'!

Liebesgeschichten im Ausland

Die Sendung "Goodbye Deutschland" zeigt bewegende Romanzen von Auswanderern in fernen Ländern. Deutsche wagen den Schritt ins Unbekannte und finden dort nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch die große Liebe.

Lovestories in Sansibar und Venezuela

Sansibar und Venezuela bilden exotische Kulissen für deutsch-ausländische Liebespaare. In Sansibar verliebte sich eine deutsche Auswanderin in einen einheimischen Strandverkäufer. Ihre Geschichte zeigt die Herausforderungen und Freuden einer interkulturellen Beziehung.

In Venezuela fand ein deutscher Unternehmer sein Glück mit einer Venezolanerin. Trotz Sprachbarrieren und kultureller Unterschiede meisterten sie gemeinsam den Alltag in Südamerika.

Diese Paare beweisen, dass Liebe keine Grenzen kennt und über Kontinente hinweg Bestand haben kann.

Fernehe auf dem Prüfstand mit Sascha Thielen

Sascha Thielen wagte den Schritt nach Thailand, während seine Frau in Deutschland blieb. Die Fernbeziehung stellte das Paar vor große Herausforderungen.

Regelmäßige Videoanrufe und Besuche halfen, die Distanz zu überbrücken. Doch die unterschiedlichen Lebenswelten führten zu Spannungen.

"Goodbye Deutschland" begleitete das Paar bei ihrem Versuch, die Ehe trotz der räumlichen Trennung aufrechtzuerhalten. Ihre Geschichte verdeutlicht die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen einer Fernbeziehung.

Neustart für die Liebe: Sonja und Bos

Sonja wagte nach einer gescheiterten Ehe den Neuanfang in Indonesien. Dort lernte sie Bos kennen, einen einheimischen Surfer.

Trotz anfänglicher Skepsis ihrer Familie entwickelte sich eine tiefe Verbindung zwischen den beiden. Gemeinsam eröffneten sie eine Surfschule an Indonesiens Küste.

Ihre Geschichte in "Goodbye Deutschland" zeigt, wie eine neue Liebe auch berufliche Perspektiven eröffnen kann. Sonja und Bos beweisen, dass ein Neustart im Ausland sowohl privat als auch beruflich glücklich machen kann.

RELATED Familie Eichele: Ihr Abenteuer in Kanada in 'Goodbye Deutschland'!

Abenteuer Auswanderung: Verschiedene Destinationen

"Goodbye Deutschland" begleitet mutige Auswanderer auf ihrem Weg in ein neues Leben. Die beliebte Sendung zeigt Schicksale in unterschiedlichen Ländern und Regionen.

Vom Traum bis zur Realität in Florida

Florida lockt mit Sonnenschein und Palmenstränden. Peggy und Steff wagten den Schritt in den Sunshine State. Sie eröffneten ein Café in Miami Beach und meisterten anfängliche Hürden. Die Sprachbarriere stellte eine Herausforderung dar, doch mit Durchhaltevermögen gelang es ihnen, Fuß zu fassen.

Das Leben in Florida bringt auch Überraschungen: Hurricanes und hohe Lebenshaltungskosten. Die "Goodbye Deutschland"-Kameras dokumentierten, wie das Paar diese Schwierigkeiten meisterte. Ihr Erfolg inspiriert andere Auswanderer.

Das neue Leben auf Mallorca

Mallorca bleibt ein Traumziel für deutsche Auswanderer. Demi Delacruz startete auf der Insel als Sängerin durch. Sie tritt in bekannten Lokalen an der Playa de Palma auf und baut sich eine treue Fangemeinde auf.

Tanja Schrocke verwirklichte ihren Traum vom eigenen Restaurant. In Cala Ratjada führt sie ein beliebtes Lokal mit deutscher und mediterraner Küche. Die Sendung zeigte ihren Weg vom Neuanfang bis zum Erfolg.

Mallorca bietet Chancen, birgt aber auch Risiken: Saisonabhängigkeit und starke Konkurrenz. Die Auswanderer müssen flexibel und kreativ sein, um sich durchzusetzen.

Unter Spaniens Sonne in Costa Blanca

Die Costa Blanca lockt mit 300 Sonnentagen im Jahr. Deutsche Auswanderer schätzen das milde Klima und die niedrigeren Lebenshaltungskosten. Viele eröffnen hier Bars, Restaurants oder Ferienwohnungen.

"Goodbye Deutschland" begleitete eine Familie beim Aufbau einer Tauchschule in Calpe. Sie mussten bürokratische Hürden überwinden und sich gegen etablierte Anbieter behaupten. Ihr Durchhaltevermögen zahlte sich aus: Heute ist ihre Schule bei Touristen und Einheimischen beliebt.

Die Costa Blanca bietet Lebensqualität, erfordert aber auch harte Arbeit und Anpassungsfähigkeit von den Auswanderern.

Zurück
Zurück

Jeannine Gutierrez: Motorrad-Abenteuer in den USA in 'Goodbye Deutschland'!

Weiter
Weiter

Susann und Ugo: Liebe über Grenzen hinweg in 'Goodbye Deutschland'!