Ben und Tom: Das kreative Duo auf Mallorca in 'Goodbye Deutschland'!
Ben und Tom sind ein ungewöhnliches Auswandererpaar, das in der beliebten Vox-Sendung "Goodbye Deutschland" zu sehen ist. Die beiden Berliner, Benjamin Gerlach (38) und Thomas Krusche (44), haben sich für ein neues Leben auf Mallorca entschieden. Ihr innovatives Geschäftskonzept verbindet ein Café mit einem Beauty-Salon und bietet unter anderem Kollagen-Kuchen an.
Im Gegensatz zu vielen anderen Teilnehmern der Sendzng scheint die Geschichte von Ben und Tom weniger dramatisch zu verlaufen. Sie haben Berlin verlassen, um auf der spanischen Insel ihre gemeinsame Zukunft aufzubauen. Ihr Konzept ist einzigartig: Sie möchten ihren Gästen ermöglichen, Kuchen zu naschen und dabei gleichzeitig etwas für ihre Schönheit zu tun.
Die Auswanderer setzen auf den Trend der Beauty-Gastronomie und hoffen, damit auf Mallorca erfolgreich zu sein. Ob die Inselbewohner und Touristen auf diese ausgefallene Idee gewartet haben, bleibt abzuwarten. Die Entwicklung ihres Unternehmens und wie sie sich als Auswanderer auf Mallorca zurechtfinden, können Zuschauer in den aktuellen Folgen von "Goodbye Deutschland" verfolgen.
Die Protagonisten: Benjamin Gerlach und Thomas Krusche
Benjamin Gerlach und Thomas Krusche sind ein Paar, das durch ihre Teilnahme an der VOX-Sendung "Goodbye Deutschland" bekannt wurde. Sie wagten den Schritt, von Berlin nach Mallorca auszuwandern und dort ein neues Leben zu beginnen.
Werdegang und Persönliches
Benjamin Gerlach ist 38 Jahre alt, während Thomas Krusche 44 Jahre alt ist. Vor ihrer Auswanderung lebten und arbeiteten beide in Berlin. Ihre beruflichen Hintergründe sind eng mit der Beauty- und Lifestyle-Branche verbunden.
In Berlin sammelten sie wertvolle Erfahrungen, die sie später für ihr Vorhaben auf Mallorca nutzen konnten. Ihre Beziehung zeichnet sich durch gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Ziele aus.
Die beiden sind für ihre kreative und innovative Herangehensweise an Geschäftsideen bekannt. Dies zeigt sich besonders in ihrem Konzept für das Lifestyle-Café auf Mallorca.
Motivation zur Auswanderung
Der Wunsch nach Veränderung und neuen Herausforderungen trieb Benjamin und Thomas an, Deutschland zu verlassen. Sie entschieden sich für Mallorca als neue Heimat, angezogen von der Lebensqualität und den geschäftlichen Möglichkeiten der Insel.
Trotz der Corona-Pandemie hielten sie an ihrem Traum fest und wagten den Neuanfang. Ihr Ziel war es, ein einzigartiges Konzept zu verwirklichen: die Kombination eines Beauty Lounges mit einem Lifestyle-Café namens "re.sen" in Santanyí.
Die Auswanderer wollten ihre Expertise im Beauty-Bereich mit gastronomischen Angeboten verbinden. Innovative Ideen wie Kollagen-Kuchen und Hyaluron-Smoothies sollten ihr Geschäft von anderen abheben.
Das Konzept des Beauty-Cafés
Das Beauty-Café verbindet Gastronomie mit Schönheitspflege auf innovative Weise. Es bietet Gästen die Möglichkeit, sich zu verwöhnen und gleichzeitig etwas für ihre Schönheit zu tun.
Vereinigung von Gastronomie und Schönheitswelt
Das Konzept basiert auf der Idee, Café und Beauty-Salon zu kombinieren. Gäste können Kuchen und Getränke genießen, die mit Schönheitsfördernd Zutaten angereichert sind. Ein Beispiel dafür ist der Collagenkuchen, der die Hautelastizität verbessern soll.
Im ersten Obergeschoss befindet sich der Beauty-Medical-Spa-Bereich. Hier können Ärzte, Dermatologen und andere Fachleute ihre Dienste anbieten. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es den Besuchern, Schönheitsbehandlungen und kulinarische Genüsse an einem Ort zu erleben.
Auswahl an Beauty-Produkten
Das Café bietet eine breite Palette an Schönheitsprodukten an. Besonders im Fokus stehen Hyaluron- und Kollagen-Produkte, die für ihre positiven Effekte auf die Haut bekannt sind.
Die Produkte werden sowohl in den Speisen und Getränken verwendet als auch separat zum Kauf angeboten. Gäste können so ihre Lieblingsprodukte mit nach Hause nehmen und ihre Schönheitsroutine fortsetzen.
Die Auswahl umfasst verschiedene Cremes, Seren und Nahrungsergänzungsmittel, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.
Gesundheitsmanagement und Ernährung
Das Beauty-Café legt großen Wert auf ganzheitliches Gesundheitsmanagement. Neben der Schönheitspflege steht auch eine ausgewogene Ernährung im Mittelpunkt.
Die angebotenen Speisen und Getränke sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten Zutaten, die die Haut von innen heraus pflegen und die allgemeine Gesundheit fördern.
Fachkundige Mitarbeiter beraten die Gäste zu Themen wie Hautpflege und gesunde Ernährung. So erhalten die Besucher wertvolle Tipps für ihren Alltag und können ihre Schönheits- und Gesundheitsroutine optimieren.
Eröffnung und Entwicklung des Cafés
Ben und Tom wagten den Schritt, ihr Beauty-Café auf Mallorca zu eröffnen. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie setzten sie ihre Vision um und passten ihr Konzept an die sich ändernden Umstände an.
Vorbereitungen und Herausforderungen
Die Auswanderer Ben und Tom verließen Berlin im Dezember 2020, mitten in der Pandemie. Sie wählten Santanyí auf Mallorca als Standort für ihr innovatives Beauty-Café. Die Vorbereitungen waren komplex: Räumlichkeiten finden, Genehmigungen einholen und das Café einrichten.
Die Corona-Pandemie erschwerte den Prozess erheblich. Lieferengpässe und sich ständig ändernde Vorschriften stellten die Unternehmer vor zusätzliche Hürden. Trotzdem blieben sie entschlossen, ihr Konzept umzusetzen.
Die Eröffnungsphase
Die Eröffnung des Beauty-Cafés fand unter strengen Hygienemaßnahmen statt. Ben und Tom mussten kreativ werden, um Gäste anzulocken. Sie setzten auf Social Media und lokale Netzwerke, um ihr einzigartiges Konzept bekannt zu machen.
Ihr Alleinstellungsmerkmal: Collagenkuchen und andere Beauty-Snacks. Diese ungewöhnliche Idee sorgte für Aufmerksamkeit. Die Kombination aus Café und Beauty-Salon war neu für Mallorca und weckte die Neugier der Einheimischen und Touristen.
Anpassungen und Erweiterungen
Mit der Zeit passten Ben und Tom ihr Angebot an die Kundenwünsche an. Sie erweiterten die Speisekarte um lokale Spezialitäten, behielten aber ihren Beauty-Fokus bei. Das Serviceangebot wurde um zusätzliche Behandlungen ergänzt.
Die Auswanderer lernten schnell, flexibel auf die schwankende touristische Nachfrage zu reagieren. Sie organisierten Events und Workshops, um auch in der Nebensaison Kunden anzuziehen. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr innovatives Konzept halfen ihnen, sich in der mallorquinischen Gastronomie-Szene zu etablieren.
Einfluss der Pandemie auf Auswanderer und Geschäft
Die Corona-Pandemie stellte Auswanderer vor besondere Herausforderungen. Ben und Tom mussten ihr Geschäftskonzept anpassen und innovative Lösungen finden, um ihr Beauty-Café durch die Krise zu führen.
Umstellung und Maßnahmen
Ben und Tom reagierten schnell auf die neuen Anforderungen. Sie führten strikte Hygienekonzepte ein und reduzierten die Anzahl der Kunden im Café. Online-Buchungen wurden zur Pflicht, um Menschenansammlungen zu vermeiden.
Das Duo erweiterte sein Angebot um Heimlieferungen von Beautyprodukten. Sie boten virtuelle Beratungen an, um den Kontakt zu ihren Stammkunden aufrechtzuerhalten.
Kreative Ideen wie "Beauty-Boxen zum Mitnehmen" halfen, Umsatzeinbußen abzufedern. Die Auswanderer nutzten soziale Medien verstärkt, um ihre Reichweite zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.
Langzeitfolgen für das Geschäftsmodell
Die Pandemie zwang Ben und Tom, ihr Geschäftsmodell grundlegend zu überdenken. Sie investierten in digitale Technologien und schulten ihr Personal in Online-Kundenbetreuung.
Der Fokus verschob sich auf kontaktarme Behandlungen und Selbstpflegeprodukte für zuhause. Das Beauty-Café entwickelte eigene Produktlinien, die auch über einen neuen Onlineshop vertrieben wurden.
Langfristig führte die Krise zu einer Diversifizierung des Angebots. Ben und Tom bauten zusätzliche Standbeine auf, um weniger anfällig für zukünftige Lockdowns zu sein. Sie boten Schulungen für Heimanwendungen an und erweiterten ihr Sortiment um Wellness-Artikel.
Das kulinarische Angebot
Ben und Tom bieten in ihrem Café auf Mallorca eine einzigartige Mischung aus Backwaren und Schönheitsprodukten an. Ihr Konzept verbindet Genuss mit Gesundheit und Ästhetik.
Fokus auf Gesundheit und Schönheit
Das Herzstück des Angebots sind Backwaren mit Collagen-Zusatz. Diese sollen nicht nur schmecken, sondern auch die Haut straffen und verschönern. Vegane Optionen wie Apfel-, Pflaumen- und Cremekuchen stehen ebenfalls auf der Speisekarte. Für 5,50 Euro pro Stück können Gäste diese besonderen Kreationen genießen.
Ergänzt wird das Angebot durch gesunde Getränke. Smoothies für 6,50 Euro und Shots für 2,50 Euro runden das Ernährungskonzept ab. Bald sollen auch Säfte das Sortiment erweitern.
Spezialitäten und Renner
Der "Collagenkuchen" ist das Aushängeschild des Cafés. Er verspricht, Genuss und Schönheitspflege zu vereinen. Vegane Kuchen sprechen gesundheitsbewusste Kunden an und bieten eine Alternative zu herkömmlichen Backwaren.
Die Preisspanne von 2,50 Euro für Shots bis 6,50 Euro für Smoothies zielt auf eine qualitätsbewusste Kundschaft ab. Das Konzept setzt auf den Trend zu funktionalen Lebensmitteln und verbindet die Café-Kultur mit der Schönheitswelt.
Expansion und Pläne für die Zukunft
Ben und Tom treiben ihre Geschäftsentwicklung im Ausland zielstrebig voran. Sie haben konkrete Ideen für neue Standorte und innovative Konzepte, um ihr Unternehmen weiter auszubauen.
Neue Standorte und Konzepterweiterung
Die Unternehmer planen die Eröffnung weiterer Filialen auf Gran Canaria und Mallorca. Am Ballermann wollen sie ein neues Restaurant mit Strandblick eröffnen. Das Konzept soll dabei eine Mischung aus deutscher und spanischer Küche bieten.
Auf Gran Canaria ist ein Adventure-Park geplant. Dieser soll Aktivitäten wie Klettern, Zip-Lining und Hochseilgärten umfassen. Ben und Tom möchten damit eine neue Zielgruppe ansprechen.
In Deutschland erwägen sie die Eröffnung eines Pop-up-Restaurants. Dieses soll saisonal wechselnde Spezialitäten der Urlaubsregionen anbieten.
Visionen und Ziele von Ben und Tom
Die Unternehmer streben an, ihre Marke als Synonym für hochwertigen Urlaubs-Lifestyle zu etablieren. Sie wollen bis 2026 mindestens fünf neue Standorte eröffnen.
Ein wichtiges Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für Deutsche im Ausland. Ben und Tom planen, jährlich zehn Ausbildungsplätze in ihren Betrieben anzubieten.
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in ihren Zukunftsplänen. Sie wollen in allen Betrieben auf erneuerbare Energien umstellen und lokale Produkte bevorzugen.