Kreditaufnahme für Auswanderer: Was sollte man beachten?
Die Entscheidung für den Umzug ins Ausland bringt zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen mit sich, vor allem auch in Hinsicht auf die Finanzierung. Für deutsche Auswanderer ist die finanzielle Planung ein zentraler Bestandteil des Neuanfangs im Ausland. Von der Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe bis hin zur Finanzierung von Umzugskosten oder langfristigen Investitionen kann die Wahl der richtigen Kreditoption entscheidend sein.
Welche Kreditmöglichkeiten stehen deutschen Auswanderern im Ausland zur Verfügung?
Eine der häufigsten Fragen, die sich deutsche Auswanderer stellen, betrifft die Kreditaufnahme. Besonders schwierig ist es für Menschen, die einen Neuanfang wagen wollen, aber durch eine persönliche Insolvenz oder einen schlechten Schufa-Score finanziell eingeschränkt sind. Während in einigen Ländern für Ausländer eher restriktive Regelungen gelten, gibt es dennoch verschiedene Wege, wie Auswanderer an Finanzierung kommen können. Da es nicht immer einfach ist, alle Eventualitäten und Gegebenheiten im Blick zu haben, gibt es eine umfassende Unterstützung für deutsche Auswanderer durch zahlreiche Anlaufstellen und Ressourcen, die Auswanderungswilligen wertvolle Hilfe und Beratung in dieser Hinsicht bieten.
Kreditaufnahme in Deutschland
Wer als deutscher Staatsbürger plant im Ausland zu leben oder sich bereits dort befindet, kann unter Umständen auch weiterhin Kredite in Deutschland aufnehmen. Deutsche Banken bieten für Auswanderer spezielle Darlehen an, die oftmals auf die Verhältnisse der Expatriates abgestimmt sind. Auch die Beantragung einer Kreditkarte, die Umschuldung bestehender Kredite oder ein Studienkredit sind weiterhin Optionen, um die finanzielle Ausgangssituation im Ausland zu verbessern. Allerdings ist eine stabile Bonität in Deutschland erforderlich und je nach Art des Kredits können höhere Zinsen oder andere Einschränkungen bestehen.
Kredite im Ausland
Oft haben Ausländer die Möglichkeit, Kredite bei einheimischen Banken zu beantragen, wobei die Anforderungen je nach Land stark variieren. Einige Staaten verlangen, dass Kreditnehmer über eine lokale Adresse und ein regelmäßiges Einkommen im Inland verfügen. Hier sind vor allem Länder mit stabilen und transparenten Banken- und Finanzsystemen (z.B. Großbritannien, Australien, Kanada) zu nennen, in denen die Kreditvergabe an Nicht-Staatsbürger gut reguliert und zugänglich ist. Auch in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Singapur gibt es speziell auf Expats zugeschnittene Kreditprodukte, die günstigere Konditionen und flexiblere Bedingungen bieten. In europäischen Ländern wie Spanien, Frankreich und den Niederlanden werden ebenfalls gesonderte und vorteilhafte Finanzprodukte für Auswanderer angeboten. Ein möglicher Nachteil besteht darin, dass Banken aufgrund einer begrenzten Kreditgeschichte oder einer neuen Wohnsituation zusätzliche Sicherheiten, wie zum Beispiel Bürgschaften, verlangen.
Internationale Banken und Online-Kredite
Ein weiterer Weg führt über internationale Banken oder Online-Plattformen. Viele große international agierende Geldhäuser, die auch in Deutschland tätig sind, bieten ihren Kunden weltweit Finanzierungsmöglichkeiten, ohne dass der Kreditnehmer seinen Wohnsitz zwangsläufig in Deutschland haben muss. Zudem haben Online-Kreditplattformen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie bieten oft flexiblere Konditionen und eine schnellere Bearbeitung als traditionelle Banken. Hier ist jedoch eine genaue Prüfung der Bedingungen wichtig, da gerade bei internationalen Anbietern unterschiedliche Währungsrisiken oder zusätzliche Gebühren auftreten können.
Welche Gründe sprechen für die Kreditaufnahme im Ausland?
Wer Deutschland verlassen und im Ausland sowohl privat als auch finanziell neu beginnen möchte, benötigt oft monetäre Unterstützung in Form eines Darlehens, um einen erfolgreichen Start am neuen Wohnort zu gewährleisten. Dabei gibt es verschiedene Gründe, die für die Kreditaufnahme im Ausland sprechen. Dazu können unter anderem folgende Aspekte zählen:
Zugang zu exklusiven Finanzprodukten: Angebote, die im Heimatland nicht verfügbar sind.
Finanzierung von Umzugskosten: Kredite decken Transport, Unterkunft und Visa ab.
Überbrückung von Liquiditätsengpässen: Hilfe bei finanziellen Engpässen, z.B. durch überlappende Mietzahlungen.
Bessere Kreditkonditionen: Längere Laufzeiten, flexible Rückzahlungen, niedrigere Gebühren.
Günstigere Zinssätze: Oft niedriger als im Heimatland.
Steuerliche Vorteile: Niedrigere Steuersätze oder Abschreibungen.
Einfache Kreditvergabe: Weniger strenge Bonitätsprüfungen, besonders bei schlechter Kreditwürdigkeit in der Heimat.
Höhere Kreditverfügbarkeit: Leichterer Zugang zu Finanzmitteln in bestimmten Ländern.
Wettbewerbsfähiger Bankensektor: Gute Angebote durch viele Banken.
Flexibilität bei Währungsrisiken: Steuerung von Währungsrisiken bei internationaler Tätigkeit.
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Kreditaufnahme im Ausland und die damit verbundenen Risiken
Ob ausländische Banken den SCHUFA-Score abfragen, hängt von ihrer Präsenz in Deutschland ab und ob eine Zusammenarbeit mit der SCHUFA stattfindet. Banken ohne deutsche Niederlassung nutzen meist alternative Bonitätsprüfungen wie Einkommensnachweise (z. B. Lohnabrechnungen) oder internationale Auskunfteien. SCHUFA-Daten können gelegentlich über Partner oder Kooperationen verfügbar sein.
Die meisten Banken setzen jedoch einen festen Wohnsitz im jeweiligen Land voraus, bevor sie einen Kredit gewähren. Zusätzlich müssen Auswanderer weitere Bedingungen erfüllen, um ein Darlehen zu erhalten. Dazu zählt ein Konto bei einer nationalen Bank (idealerweise bei der gleichen Bank, bei der der Kredit beantragt wird). Zusätzlich können Sicherheiten wie Immobilien oder Vermögenswerte verlangt werden, die im Falle eines Zahlungsausfalls als Ersatz dienen. Außerdem sollten alle Rechnungen – wie Miete, Nebenkosten oder Kreditkartenabrechnungen – von Anfang an pünktlich und vollständig beglichen werden.
Vor der Kreditaufnahme sollte man die Angebote verschiedener Banken vergleichen und auf Konditionen, Gebühren, Zinsen und Laufzeit achten. Auf diese Weise lässt sich nicht nur das günstigste Darlehen finden, sondern auch vermeiden, dass bei einem Kredit aus dem Ausland unerwartete Probleme auftreten.
Bei der Kreditaufnahme im Ausland können komplexe rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen ebenfalls Risiken darstellen, weshalb gute Sprachkenntnisse und Kenntnisse der lokalen Gesetze empfehlenswert sind. Wer vor dem Umzug bereits Freunde oder Familie im Zielland hat, hat zudem bessere Chancen auf einen Kredit.